@misc{KampSchwering2022, author = {Kamp, Norbert and Schwering, Stephan}, title = {Menschen B{\"u}cher R{\"a}ume: Bibliothekskonzept mit "Herz und Hirn" - die neue Zentralbibliothek im KAP1 der Stadtb{\"u}chereien D{\"u}sseldorf}, series = {TK 1: Bibliotheken - Freir{\"a}ume der Demokratie / Wandel mit Konzept (02.06.2022, 16:30 - 18:00, Vortragsraum 11)}, journal = {TK 1: Bibliotheken - Freir{\"a}ume der Demokratie / Wandel mit Konzept (02.06.2022, 16:30 - 18:00, Vortragsraum 11)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-181510}, year = {2022}, abstract = {Die neue Zentralbibliothek der Landeshauptstadt D{\"u}sseldorf im KAP1, die am 6.11.2021 er{\"o}ffnet wurde, wird vorgestellt. Im November 2021 wurde die neue Zentralbibliothek im KAP1 der Stadtb{\"u}chereien D{\"u}sseldorf er{\"o}ffnet. Mit 8.000qm Publikumsfl{\"a}che verdoppelt die Zentralbibliothek ihre Fl{\"a}che im Vergleich zur alten Bibliothek. Maßgeblich orientiert hat sich das Bibliothekskonzept an der „Vision f{\"u}r die Zentralbibliothek 2025" und Zielgruppen: Es stellt nicht mehr B{\"u}cher und Medien allein in den Mittelpunkt. Die Zentralbibliothek sieht sich als Treffpunkt f{\"u}r alle B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rger und als Plattform f{\"u}r Kommunikation, kulturelle und digitale Bildung, Wissenstausch und als literarisches Zentrum. Dies wird besonders deutlich durch 15 verschiedene Bereiche, die in der Zentralbibliothek f{\"u}r Veranstaltungen, Schulungen, Events, Treffen und Kommunikation zur Verf{\"u}gung stehen - offen im Raum oder als eigener abgeschlossener Bereich. Kleinen Gruppen von B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rgern kann nun genauso Raum gegeben werden, wie einem Publikum bei Großveranstaltungen mit bis 180 Personen im eigenen Theatersaal. Dass die gesamte Publikumsfl{\"a}che auf nur zwei Ebenen verteilt ist, bildet dabei die Grundlage f{\"u}r das Bibliothekskonzept. So gibt es eine kommunikative, kreative, laute Ebene, die als das „Herz" bezeichnet wird. Hier befindet sich ein Caf{\´e}, die Kinderbibliothek, eine eigene Jugendbibliothek, das LibraryLab, Veranstaltungsbereiche sowie u.a. die Romanabteilung. Die zweite Ebene bietet eine ruhigere, konzentrierte Ebene mit Sach- und Fachliteratur sowie moderner Lernumgebung, die als „Hirn" bezeichnet wird. Hier befinden sich buchbare Lernboxen und Studios, verschiedenartige Arbeitspl{\"a}tze, ein Juristischer Lesesaal und als Highlight ein Dachgarten zum Auftanken. Die neue Zentralbibliothek zeichnet sich insgesamt durch eine hohe Aufenthaltsqualit{\"a}t aus. Die auf 74 Wochenstunden ausgedehnten {\"O}ffnungszeiten (auch am Sonntag) und die Angebote, die sich an der Lebensrealit{\"a}t der Menschen orientieren, unterstreichen zudem die Funktion der Zentralbibliothek als „Dritter Ort" der Stadtgesellschaft.}, language = {de} } @misc{KampMoennichRabeler2022, author = {Kamp, Norbert and M{\"o}nnich, Michael and Rabeler, Alice}, title = {Gemeinsame Baukommission DBV/VDB: Informelle Lern- und Arbeitspl{\"a}tze in Zeiten des mobilen digitalen Alltags}, series = {Podiumsdiskussion / Gemeinsame Baukommission DBV/VDB: Informelle Lern- und Arbeitspl{\"a}tze in Zeiten des mobilen digitalen Alltags (01.06.2022, 14:00 - 16:00, M5 (Messehaus))}, journal = {Podiumsdiskussion / Gemeinsame Baukommission DBV/VDB: Informelle Lern- und Arbeitspl{\"a}tze in Zeiten des mobilen digitalen Alltags (01.06.2022, 14:00 - 16:00, M5 (Messehaus))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-181506}, year = {2022}, abstract = {Die coronabedingten Infektionsschutzmaßnahmen haben dem digitalen und mobilen Arbeiten einen großen Schub gegeben. Da in vielen Bereichen - sei es im Lehrbetrieb der Hochschulen oder im B{\"u}roalltag - die Vorteile deutlich geworden sind, l{\"a}sst sich absehen, dass zumindest eine hybride Ausformung auch jenseits der Pandemie beibehalten wird und entsprechende W{\"u}nsche nach digitalen Angeboten und entsprechend ausgestatteten R{\"a}umlichkeiten werden bereits formuliert. Dabei werden viele Fragen aufgeworfen: Welche L{\"o}sungen k{\"o}nnen Bibliotheken anbieten, um die Bedarfe der Studierenden f{\"u}r die Teilnahme an digitaler Lehre, digitalen Pr{\"u}fungen und digitalen Vorstellungsgespr{\"a}chen zu decken? Ist dies {\"u}berhaupt eine Aufgabe f{\"u}r Bibliotheken oder l{\"a}sst sich dieser Bedarf auch anders befriedigen? Wie kann die aus dem Nebeneinander von klassischen Lesepl{\"a}tzen und kommunikativen digitalen Arbeitspl{\"a}tzen resultierende Akustikthematik durch sinnvolle Zonierung, Raum-in-Raum-M{\"o}blierungssysteme oder andere kreative L{\"o}sungen adressiert werden? Braucht es immer gleich eine große bauliche L{\"o}sung oder k{\"o}nnen auch mit kleineren Maßnahmen gute Resultate erzielt werden? Was bieten {\"o}ffentliche Bibliotheken als dritter Ort an attraktiven Co-working Spaces und was k{\"o}nnten wissenschaftliche Bibliotheken von diesen Erfahrungen lernen? Welche Ideen k{\"o}nnten f{\"u}r die B{\"u}roarbeitspl{\"a}tze in Bibliotheken zuk{\"u}nftig funktionieren? Norbert Kamp: Lernr{\"a}ume in der neuen Zentralbibliothek im KAP1 in D{\"u}sseldorf}, language = {de} } @misc{Rupp2022, author = {Rupp, Daniel A.}, title = {Die Global Open Knowledgebase (GOKb) - Von der Anbieterdatei zum FOLIO-Paket}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / New Generation Systems (02.06.2022, 14:00 - 15:30, Saal 2 (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / New Generation Systems (02.06.2022, 14:00 - 15:30, Saal 2 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180111}, year = {2022}, abstract = {Die Global Open Knowledgebase (GOKb) ist eine Wissensdatenbank f{\"u}r die kooperative Verwaltung von Paketen elektronischer Ressourcen wie E-Journals, E-Books oder anderer Medien. Ziel des Systems ist es, diese Pakete in Form von KBART-Dateien von Anbietern oder aus anderen Quellen einzuspielen, mit Identifikatoren anzureichern und f{\"u}r verschiedene Kontexte - wie Erwerbung oder f{\"u}r Nachweissysteme - bereitzustellen. Dabei ist durch ein umfangreiches Redesign der GOKb in den Jahren 2019 bis 2021 mit einer zeitgem{\"a}ßen Nutzungsoberfl{\"a}che eine leicht zug{\"a}ngliche und gef{\"u}hrte Bearbeitung der Anbieterdaten und E-Ressourcen-Pakete m{\"o}glich. Im Zuge der Einf{\"u}hrung von FOLIO ist die Nutzerbasis der GOKb deutlich gewachsen: Das System wird deutschlandweit von Bibliotheken genutzt, um eine Datengrundlage f{\"u}r die ERM-Komponente von FOLIO zu schaffen. In diesem Vortrag wird durch den zentrale Prozess der GOKb von der Einspielung eines Anbieterpakets bis zur Nutzung dieses Pakets in FOLIO ERM gef{\"u}hrt.}, language = {de} } @misc{BechtBeckerGrassletal.2022, author = {Becht, Michael and Becker, Chris and Grassl, Andreas and Hartel, Kay and Deuter, Franziska and Plechinger, Pia and Schlett, Laura}, title = {Preisverleihung des Team Award Information Professionals 2022}, series = {Sonstige / Preisverleihung (31.05.2022, 15:00 - 16:30, Vortragsraum 12)}, journal = {Sonstige / Preisverleihung (31.05.2022, 15:00 - 16:30, Vortragsraum 12)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-181272}, year = {2022}, abstract = {Der Team Award Information Professionals zeichnet drei herausragende studentische Teamarbeiten aus, die einen innovativen Beitrag zur konkreten L{\"o}sung von Fragestellungen der digitalen Transformation in der Berufspraxis von Bibliotheken und Informationseinrichtungen liefern und wird von b.i.t.online, KIBA und Schweizer Fachinformationen verliehen. Ziel der Auslobung ist es, den Transfer zwischen Ausbildung und Praxis weiter zu f{\"o}rdern und studentisches Know-how in der Fachcommunity sichtbar zu machen. Der Preis ist mit jeweils 800 Euro dotiert; die ausgezeichneten Arbeiten werden als Zeitschriftenbeitrag in der Fachzeitschrift b.i.t.online ver{\"o}ffentlicht. Zur Preisverleihung pr{\"a}sentieren die drei ausgezeichneten Teams ihre Projekte in Fragestellung, Zielsetzung, Methoden und praktischem Anwendungsbezug im Berufsfeld. M{\"o}nch, Rebell, Bibliothekar - Eine virtuelle Ausstellung zum 250. Geburtstag von Martin Schrettinger WiBitte? Wissenschaftliche Bibliotheken einfach erkl{\"a}rt}, language = {de} } @misc{StreckerSchabingerWeisweiler2022, author = {Strecker, Dorothea and Schabinger, Rouven and Weisweiler, Nina}, title = {Develop \& Curate - Eintr{\"a}ge f{\"u}r Forschungsdatenrepositorien in re3data erstellen, bearbeiten, durchsuchen und nachnutzen}, series = {Hands-on Lab / Develop u. Curate - Eintr{\"a}ge f{\"u}r Forschungsdatenrepositorien in re3data erstellen, bearbeiten, durchsuchen und nachnutzen (31.05.2022, 9:00 - 10:30, Vortragsraum 10)}, journal = {Hands-on Lab / Develop u. Curate - Eintr{\"a}ge f{\"u}r Forschungsdatenrepositorien in re3data erstellen, bearbeiten, durchsuchen und nachnutzen (31.05.2022, 9:00 - 10:30, Vortragsraum 10)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179211}, year = {2022}, abstract = {Das internationale Nachweisinstrument f{\"u}r Forschungsdatenrepositorien re3data - Registry of Research Data Repositories weist derzeit (September 2021) {\"u}ber 2700 Repositorien aus allen wissenschaftlichen Disziplinen nach. Die frei zug{\"a}ngliche Infrastruktur wurde im Rahmen zweier durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gef{\"o}rderter Projekte entwickelt. re3data bietet umfassende Beschreibungen der Repositorien auf Grundlage eines detaillierten Metadatenschemas, dessen aktualisierte Version k{\"u}rzlich publiziert wurde(https://doi.org/10.2312/re3.008).Der Dienst f{\"o}rdert Open-Science-Praktiken und die Sichtbarkeit wissenschaftsgetriebener offener Infrastrukturen. Wissenschaftliche Communities, F{\"o}rderorganisationen, Bibliotheken und andere wissenschaftliche Infrastrukturen nutzen und empfehlen den Dienst an Forschende.Nach einer kurzen Vorstellung des Dienstes und des Projektes re3data COREF, das f{\"u}r die Weiterentwicklung von re3data verantwortlich ist, folgt der praktische Teil: Im Hands-on Lab wird aufgezeigt, welche Informationen ein re3data-Eintrag enthalten sollte, um eine maximale Sichtbarkeit f{\"u}r das Repositorium zu gew{\"a}hrleisten. Der Aufnahmeprozess f{\"u}r Repositorien wird erl{\"a}utert und die Teilnehmer*innen erfahren, wie sie neue Eintr{\"a}ge und {\"A}nderungsvorschl{\"a}ge einreichen k{\"o}nnen. Erg{\"a}nzend zum Aspekt der Informationsanreicherung wird es auch einen Teil geben, der sich mit der Nutzung und Auswertung von re3data-Metadaten befasst. re3data bietet {\"u}ber seine Benutzungsoberfl{\"a}che sowie per API allen Nutzer*innen zentrale Anlaufpunkte f{\"u}r den Zugriff auf ihre Daten und freien digitalen Ressourcen. Wir stellen Ihnen die API vor (aufbereitete Datensets, Schnittstellen und Metadatenformate) und zeigen Ihnen in dieser Einf{\"u}hrungsveranstaltung, wie Sie mit der freien Software R unsere Daten abrufen k{\"o}nnen. Teilnehmer*innen k{\"o}nnen die bereitgestellten Jupyter Notebooks {\"u}ber den eigenen Browser nutzen. Vorwissen oder lokal installierte Software sind nicht erforderlich.}, language = {de} } @misc{Arndt2022, author = {Arndt, Susanne}, title = {Werkstattbericht FID move ~ FID BAUdigital - Mit heterogenen Quellen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-181295}, year = {2022}, abstract = {Impulsvortrag aus den FIDs move und BAUdigital zur Fachsession "Sacherschließung und GND-Arbeit in den Fachinformationsdiensten (FID)" der UAG Sacherschließung der AG FID.}, language = {de} } @misc{HeatonPetrak2022, author = {Heaton Petrak, Anne}, title = {Beyond Politically Correct - Developing an Affirming, Compassionate, and Empowering Culture for Diversity}, series = {Hands-on Lab / Beyond Politically Correct - Developing an Affirming, Compassionate, and Empowering Culture for Diversity (02.06.2022, 16:30 - 18:00, Seminarraum 14/15)}, journal = {Hands-on Lab / Beyond Politically Correct - Developing an Affirming, Compassionate, and Empowering Culture for Diversity (02.06.2022, 16:30 - 18:00, Seminarraum 14/15)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-178953}, year = {2022}, abstract = {In the multinational and interconnected world of the 21st century, many efforts to diversify or be more inclusive fall flat in achieving their goals. Social media managers post token diversity statements, change their flags to rainbows during Pride, or publish copied and pasted statements about support and solidarity in crises and tragedies. But the world's events are showing more and more that these gestures and practices are not enough. This workshop will cover the various aspects of culture, visible and subtle, that affect how we and our target audiences see the world. Participants in this workshop will work as a whole and in groups of no more than five participants to examine texts about the perspectives of people of color and people of different minorities from around the world. They will participate in role-playing activities to increase empathy and awareness, and discussions about the challenges of reaching diverse populations. Case studies of multicultural challenges in workplaces and educational institutions will be taken from all over the world and analyzed in discussion groups. The discussion groups will work together to come up with action plans to make their own workplaces more acceptable and embraceable to diverse populations. These applications are relevant for interpersonal interactions within staff and patrons alike. Activities and discussions will be taken from the following sources, among others: Bridges Out Of Poverty: Strategies for Professionals and Communities (Payne, DeVol, and Smith, 2001) Palaces for the People: How Social Infrascructure Can Help Fight Inequality, Polarization, and the Decline of Civic Life (Klinenberg, 2018) Courageous Conversations about Race (Singleton and Linton, 2006) A Framework for Understanding Poverty (Payne, 1996)}, language = {en} } @misc{BlaehrBonewitzGrundmann2022, author = {Bl{\"a}hr, Brigitte and Bonewitz, Sabine and Grundmann, Viktoria}, title = {"Lesestart 1-2-3" - Die Bibliothek als Ort f{\"u}r Familien}, series = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Bibliothek to go - Neue Angebote f{\"u}r Kitas (02.06.2022, 9:00 - 11:00, Saal 5)}, journal = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Bibliothek to go - Neue Angebote f{\"u}r Kitas (02.06.2022, 9:00 - 11:00, Saal 5)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179016}, year = {2022}, abstract = {Der fr{\"u}he, emotional positiv besetzte Kontakt mit Bibliotheken erh{\"o}ht die Wahrscheinlichkeit, dass Kinder sp{\"a}ter als Jugendliche und Erwachsene weiter regelm{\"a}ßig {\"o}ffentliche Bibliotheken nutzen (vgl. Deutscher Bibliotheksverband e. V., Stiftung Lesen 2012). Die Evaluation des Programms „Lesestart - Drei Meilensteine f{\"u}r das Lesen" (2011-2019) zeigt, dass Lesestart f{\"u}r die teilnehmenden Bibliotheken ein bedeutsamer Impulsgeber war. Durch die Weitergabe der Lesestart-Sets konnten gezielt Eltern mit Kleinkindern angesprochen werden. Außerdem wurden viele Bibliotheken motiviert, ihr Veranstaltungs- und Medienangebot zu erweitern. Basierend auf den Evaluationsergebnissen des Vorl{\"a}uferprogramms wurde das aktuelle Programm „Lesestart 1-2-3" (2019-2026) entwickelt. Es wird erneut vom Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung gef{\"o}rdert und von der Stiftung Lesen durchgef{\"u}hrt. Im Fokus des Programms stehen nach wie vor Familien, die in einem lesefernen und bildungsbenachteiligten Umfeld leben. Um diese zu erreichen, werden zus{\"a}tzlich soziale Akteurinnen und Akteure einbezogen, die intensiven pers{\"o}nlichen Kontakt zu Familien pflegen, wie z. B. familienbegleitende Stellen und Gesundheitsdienste. Zur St{\"a}rkung der Vernetzung von Bibliotheken, Kinder- und Jugendarztpraxen sowie sozialen Einrichtungen wird seit 2019 in f{\"u}nf Modellregionen innerhalb des Programms ein Pilotprojekt durchgef{\"u}hrt. Auf diese Weise sollen weitere niedrigschwellige Zug{\"a}nge f{\"u}r Familien geschaffen werden, damit diese die Bibliothek als Bestandteil ihres Sozial- und Lebensraums wahrnehmen und nutzen. In ihrem Vortrag zeichnen die Referentinnen den Weg hin zu „Lesestart 1-2-3" nach und zeigen auf, wie in Netzwerkverb{\"u}nden Familien erreicht und f{\"u}r die Relevanz des fr{\"u}hen Vorlesens und Erz{\"a}hlens sensibilisiert werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Hohmann2022, author = {Hohmann, Andr{\´e}}, title = {Herausforderungen der Rechtebeschreibung digitaler Dokumente - ein Erfahrungsbericht aus der SLUB Dresden}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Autoren- und Nutzungsrechte (02.06.2022, 9:00 - 11:00, M5 (Messehaus))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Autoren- und Nutzungsrechte (02.06.2022, 9:00 - 11:00, M5 (Messehaus))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-178829}, year = {2022}, abstract = {2019 wurde auf dem Bibliothekskongress {\"u}ber die Notwendigkeit der standardisierten Erfassung von Rechteinformationen f{\"u}r digitale Dokumente berichtet (https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0290-opus4-162492). Inzwischen wurden hinsichtlich Standardisierung und Erfassung der Rechteinformationen einige Fortschritte erreicht. Allerdings besteht hinsichtlich der Erfassung der Rechteinformationen leider auch noch Zur{\"u}ckhaltung. Ein Grund ist wom{\"o}glich, dass die entschlossene inhaltliche Auseinandersetzung mit allen notwendigen Aspekten und deren praktischer Umsetzung die Expertise aus mehreren Fachbereichen erfordert und sehr zeitaufwendig ist. Zum Beispiel ist unter Umst{\"a}nden eine {\"U}berarbeitung von Einverst{\"a}ndniserkl{\"a}rungen, die Einarbeitung in und Anpassung der Konfiguration angewendeter Systeme, die Einarbeitung in Metadatenstandards und die Schulung des Personals erforderlich. Gegebenenfalls muss zus{\"a}tzlich die nachtr{\"a}gliche Erfassung der Rechteinformationen bestehender Datens{\"a}tze organisiert werden. Dieses Ziel auch unter dem Druck anderer Aufgaben entschlossen zu verfolgen, erfordert Durchhalteverm{\"o}gen. Dieser Beitrag wirbt f{\"u}r die standardisierte Erfassung der Rechteinformationen in den Metadaten digitaler Dokumente (Retrodigitalisate, OA-Publikationen, ...) und unterst{\"u}tzt dies mit einem Erfahrungsbericht aus der SLUB Dresden. Es wird beschrieben wie Rechteinformationen erfasst (K10plus, Kitodo), angezeigt (Katalog, Kitodo) und an weitere Systeme (SLUBArchiv, DDB) {\"u}bermittelt werden und wie sie nachtr{\"a}glich einer sehr großen Anzahl von Dokumenten hinzugef{\"u}gt wurden. Hervorgehoben werden Herausforderungen, die bew{\"a}ltigt wurden, um andere Einrichtungen zu motivieren, diese ebenfalls anzunehmen und um sie in deren Bew{\"a}ltigung zu unterst{\"u}tzen. Abschließend zeigt ein Ausblick die bisher unbew{\"a}ltigten Herausforderungen, wie zum Beispiel die standardisierte Beschreibung von Zugriffs- und Nutzungsbeschr{\"a}nkungen mit der Library Rights Machine-readable Language (LibRML).}, language = {de} } @misc{Franke2022, author = {Franke, Fabian}, title = {Informationskompetenz gegen Fake Science. Wie steht es, was sagen die Beteiligten und welche Taktik ist nun gefordert?}, series = {TK 1: Bibliotheken - Freir{\"a}ume der Demokratie / Kritische Reflexion im Beruf (01.06.2022, 16:30 - 18:00, Vortragsraum 9 (mit Streaming))}, journal = {TK 1: Bibliotheken - Freir{\"a}ume der Demokratie / Kritische Reflexion im Beruf (01.06.2022, 16:30 - 18:00, Vortragsraum 9 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179806}, year = {2022}, abstract = {Im Juli 2018 hat ein Journalistenteam einen „Wissenschaftsskandal" ausgerufen. Wissenschaftler*innen w{\"u}rden in großem Stil in Raubverlagen ver{\"o}ffentlichen und dabei Steuergelder verschwenden. Die Hochschulbibliotheken haben schnell reagiert und es als ihre Aufgabe verstanden, Informationen {\"u}ber predatory publishing auf ihren Webseiten einzustellen, Beratungen anzubieten und Vortr{\"a}ge, Kurse und Coffee Lectures durchzuf{\"u}hren. Predatory Publishing, die Vorspiegelung einer Qualit{\"a}tskontrolle, die jedoch gar nicht, nur oberfl{\"a}chlich oder nur teilweise erfolgt, ist ein Aspekt von Fake Science. Fake Science bedeutet zudem auch die absichtliche Verbreitung gef{\"a}lschter Forschungsergebnisse, um wissenschaftliche Anerkennung zu erlangen oder auf Manipulationsm{\"o}glichkeiten in der Wissenschaft hinzuweisen. Der Beitrag analysiert die Aktivit{\"a}ten deutscher Bibliotheken drei Jahre nach der {\"o}ffentlichen Emp{\"o}rung um Predatory Publishing, wie sie {\"u}ber das Thema FakeScience informieren und Wissenschaftler*innen unterst{\"u}tzen. Dies geschieht vorwiegend in spezifischen Veranstaltungen, die vor allem die Zielgruppen erreichen, die zumindest rudiment{\"a}r schon sensibilisiert sind. War das Engagement vieler Bibliotheken 2018 ein Strohfeuer oder der Beginn einer langfristigen Selbstverpflichtung? Vorgestellt werden die Ergebnisse einer Befragung unter Teaching Librarians, wie sie ihre Kompetenzen zur Erkennung von Fake Science einsch{\"a}tzen und wie sie ihre Rolle und die Aufgaben der Bibliotheken bei der Bek{\"a}mpfung von Fake Science sehen. Welche Aspekte der Informationskompetenz k{\"o}nnen und wollen wir in Bibliotheken vermitteln? Der Beitrag diskutiert Best-Practice-Beispiele f{\"u}r die F{\"o}rderung einer kritischen Informationskompetenz in Bibliotheken auf Basis des Frameworks Informationskompetenz, die weit {\"u}ber die Vermittlung von Recherchef{\"a}higkeiten hinausgeht. Soll und kann kritische Informationskompetenz ein Teil jeder bibliothekarischen Schulung und jedes Bibliothekskurses sein?}, language = {de} } @misc{Walt2022, author = {Walt, Roman}, title = {Potentiale und Herausforderungen beim Georeferenzieren digitalisierter Karten mit der Crowd}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Beteiligungskulturen und Daten (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Saal 5)}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Beteiligungskulturen und Daten (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Saal 5)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-178947}, year = {2022}, abstract = {Die ETH-Bibliothek hat eine lange Tradition in der Nutzung von GIS-Technologien in der Erschliessung und Vermittlung ihres Kartenbestands. Sowohl in der Katalogisierung als auch im Zugang des Kartenbestandes wurden seit den 90er Jahren GIS-basierte Applikationen eingesetzt und in den letzten Jahren konsequent weiterentwickelt. Seit 2017 nutzt die ETH-Bibliothek auch den Georeferencer von Klokan Technologies, um digitalisierte Karten mit r{\"a}umlichen Daten zu versehen. Ein wesentlicher Teil {\"u}bernimmt dabei die «Crowd». In zwei Projekten konnte die ETH-Bibliothek so Erfahrungen mit «Crowdsourcing» beim Georeferenzieren von digitalisierten Karten sammeln. Das erste Projekt von 2017 dauerte nur knappe drei Monate, dann waren die 1000 Kartenbl{\"a}tter aus Einzelkarten durch die {\"O}ffentlichkeit georeferenziert. Da die angereicherten Karten insbesondere f{\"u}r Forschung und Lehre bereitgestellt werden sollen, galt eine besondere Aufmerksamkeit der Qualit{\"a}t der georeferenzierten Karten. Die gestellten Anspr{\"u}che hinsichtlich Pr{\"a}zision und korrektem Arbeiten wurden dabei erf{\"u}llt, die Auswertung der Ergebnisse war sehr positiv. Daher wurde im November 2019 ein zweites Projekt gestartet. Diesmal wurden mehrheitlich Karten aus digitalisierten Atlanten zug{\"a}nglich gemacht. Die Herausforderungen bei der Arbeit mit diesen «versteckten Karten» waren aber h{\"o}her: Anders als im ersten Projekt gab es f{\"u}r diese Karten noch keine Randkoordinaten, weshalb die Crowd einen h{\"o}heren Aufwand bei der Verortung der Karten hatte. Schwankende Teilnehmerzahlen und Herausforderungen aus der Corona-Pandemie sorgten zus{\"a}tzlich f{\"u}r eine l{\"a}ngere Laufzeit, weshalb die Georeferenzierung der 1650 Karten erst im Dezember 2020 abgeschlossen werden konnte. Der Vortrag greift die Eigenheiten und Verl{\"a}ufe der beiden Projekte auf, zeigt deren unterschiedlichen Herausforderungen, aber auch Potentiale und Ankn{\"u}pfungspunkte, sowohl f{\"u}r Bibliotheksnutzende und f{\"u}r Forschung und Lehre, als auch f{\"u}r die Institution selbst.}, language = {de} } @misc{RiekSindt2022, author = {Riek, Ilona and Sindt, Ruth}, title = {Gestaltungs(spiel)r{\"a}ume und -potentiale: die regionalen Fachinformationsdienste und Romanistik}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Gestaltungs(spiel)r{\"a}ume und -potentiale: die regionalen Fachinformationsdienste und Romanistik (31.05.2022, 09:00 - 11:00, Seminarraum 8)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Gestaltungs(spiel)r{\"a}ume und -potentiale: die regionalen Fachinformationsdienste und Romanistik (31.05.2022, 09:00 - 11:00, Seminarraum 8)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-181532}, year = {2022}, abstract = {Den Bibliothekskongress 2022 in Leipzig haben die regionalen Fachinformationsdienste und der FID Romanistik erneut als Forum f{\"u}r den 2019 begonnenen und seitdem kontinuierlich fortgef{\"u}hrten Austausch untereinander sowie mit interessierten Kolleg:innen anderer Bibliotheken genutzt. Wie in den Vorjahren bildeten Berichte aus den FIDs zu aktuellen Fragestellungen, Services und Angeboten die Basis f{\"u}r die anschließende Diskussion. Einen besonderen Schwerpunkt bildete dieses Mal das Thema „Vernetzungsaktivit{\"a}ten und Netzwerkbildung". In dieser Pr{\"a}sentation wurden die Kurzvortr{\"a}ge der einzelnen FIDs zusammengef{\"u}hrt.}, language = {de} } @misc{MumenthalerTschander2022, author = {Mumenthaler, Rudolf and Tschander, Ladina}, title = {Neue Organisation, neue Kultur - die Gr{\"u}ndung der Universit{\"a}tsbibliothek Z{\"u}rich}, series = {TK 3: Personal: Erfolgsfaktor Unternehmenskultur / Neue Arbeitsformen - neue Kultur! (02.06.2022, 9:00 - 11:30, Saal 2 (mit Streaming))}, journal = {TK 3: Personal: Erfolgsfaktor Unternehmenskultur / Neue Arbeitsformen - neue Kultur! (02.06.2022, 9:00 - 11:30, Saal 2 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-181386}, year = {2022}, abstract = {Auf den 1.1.2022 wurde die Universit{\"a}tsbibliothek Z{\"u}rich neu gegr{\"u}ndet. Diese umfassende Neuorganisation wurde w{\"a}hrend vier Jahren in einem Vorprojekt und einem Hauptprojekt vorbereitet sowie zur Umsetzung gef{\"u}hrt. Nach anf{\"a}nglichen Startschwierigkeiten mit heftigem Widerstand aus der Universit{\"a}t gelang es dank eines professionellen Projektmanagements, umfangreichen Kommunikationsmassnahmen und dem Einbezug der verschiedenen Stakeholder die Akzeptanz gegen{\"u}ber der Reorganisation so zu steigern, dass eine einvernehmliche {\"U}bertragung der Ressourcen an die UB m{\"o}glich wurde. Es wurden die Finanzressourcen (Erwerbungsbudget und Sachmittel) sowie die R{\"a}ume an die neue UB {\"u}bertragen. In einem aufw{\"a}ndigen Interessebekundungs- und Stellenbesetzungsverfahren wurden die rund 170 Mitarbeitenden aus ihren fr{\"u}heren Anstellungen an den Fakult{\"a}ten, Instituten und in der Hauptbibliothek in die neue Organisation transferiert. In der Vorbereitung zeigte sich, dass eine neue und einheitliche Unternehmenskultur ein wichtiger Erfolgsfaktor der neuen UB sein d{\"u}rfte. Die gew{\"a}hlte Organisationsform soll die Zugeh{\"o}rigkeit zur UB st{\"a}rken und doch die Diversit{\"a}t und Dezentralit{\"a}t der Standorte respektieren. Dieser neuen Komplexit{\"a}t soll mit einer neuen F{\"u}hrungskultur begegnet werden, die flache Hierarchien, Delegation von Kompetenzen, Autonomie von Expert*innen und eine Gespr{\"a}chskultur auf Augenh{\"o}he voraussetzt. Ein wichtiges Ziel der Reorganisation war, dass die UB eng mit der ZB Z{\"u}rich zusammenarbeitet. Hierzu wurde die Rolle der Liaison Librarians v{\"o}llig neu konzipiert. In gemischten Teams mit Mitarbeitenden der ZB Z{\"u}rich und der UB sollen sie selbstorganisiert die Verbindung zu den Forschenden, Lehrenden und auch Studierenden pflegen. Im Bereich Data Services u. Open Access wurde ebenfalls ein gemeinsames Team von ZB und UB eingesetzt, das agile Prinzipien nutzen soll. Im Vortrag werden die verschiedenen Massnahmen und ihre allenfalls bereits sichtbaren Ergebnisse vorgestellt.}, language = {de} } @misc{Imeri2022, author = {Imeri, Sabine}, title = {Kooperieren, Vernetzen, Vermitteln. Forschungsdatenmanagement im FID Sozial- und Kulturanthropologie}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung - Fachsession Forschungsdatenmanagement in sozialwissenschaftlichen Fachinformationsdiensten (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Seminarraum 6/7)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung - Fachsession Forschungsdatenmanagement in sozialwissenschaftlichen Fachinformationsdiensten (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Seminarraum 6/7)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-181528}, year = {2022}, abstract = {Ein Vortrag im Rahmen der Fachsession "Forschungsdatenmanagement in sozialwissenschaftlichen Fachinformationsdiensten". Die drei sozialwissenschaftlichen Fachinformationsdienste (FID) SocioHub, der FID f{\"u}r Soziologie (https://sociohub-fid.de), Pollux, der FID f{\"u}r Politikwissenschaft (https://www.pollux-fid.de/) sowie der FID Sozial- und Kulturanthropologie (mit seinem Portal EVIFA: https://www.evifa.de) bauen jeweils auch Dienstleistungen im Bereich des Forschungsdatenmanagements auf. Dabei arbeiten alle drei mit dem Forschungsdatenzentrum (FDZ) Qualiservice (https://www.qualiservice.org/) sowie mit KonsortSWD (https://www.konsortswd.de/), dem Konsortium f{\"u}r die Sozial-, Verhaltens-, Bildungs- und Wirtschaftswissenschaften in der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur zusammen. In der gesamten Session wird die Rolle der sozialwissenschaftlichen FIDs f{\"u}r das Forschungsdatenmanagement im Zusammenspiel mit diesen Kooperationspartnern dargestellt. Dieser Vortrag stellt das FDZ Qualiservice vor, das qualitative Forschungsdaten aller Art und aus allen sozialwissenschaftlichen Disziplinen archiviert und f{\"u}r wissenschaftliche Nachnutzungen bereitstellt. In Zusammenarbeit mit den drei FIDs entwickelt Qualiservice zudem jeweils ein fachspezifisches Angebot an Workflows zur Datenarchivierung, Tools und Handreichungen zur Datenvorbereitung sowie Beratungs-, Informations- und Reflektionsangebote f{\"u}r die Fachcommunities.}, language = {de} } @misc{Pfeifenberger2022, author = {Pfeifenberger, Regina}, title = {Forschungsdaten in den FID Soziologie und Politikwissenschaft}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung - Fachsession Forschungsdatenmanagement in sozialwissenschaftlichen Fachinformationsdiensten (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Seminarraum 6/7)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung - Fachsession Forschungsdatenmanagement in sozialwissenschaftlichen Fachinformationsdiensten (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Seminarraum 6/7)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-181566}, year = {2022}, abstract = {Ein Vortrag der Fachsession Forschungsdatenmanagement in sozialwissenschaftlichen Fachinformationsdiensten. Die drei sozialwissenschaftlichen Fachinformationsdienste (FID) SocioHub, der FID f{\"u}r Soziologie https://sociohub-fid.de , Pollux, der FID f{\"u}r Politikwissenschaft https://www.pollux-fid.de/ sowie der FID Sozial- und Kulturanthropologie (mit seinem Portal EVIFA: https://www.evifa.de) bauen jeweils auch Dienstleistungen im Bereich des Forschungsdatenmanagements auf. Dabei arbeiten alle drei mit dem Forschungsdatenzentrum Qualiservice Data Sharing https://www.qualiservice.org/de/ sowie mit KonsortSWD https://www.konsortswd.de/ dem Konsortium f{\"u}r die Sozial-, Verhaltens-, Bildungs- und Wirtschaftswissenschaften in der Nationalen Forschungsdaten-Infrastuktur zusammen. In dieser Session soll die Rolle der sozialwissenschaftlichen FIDs f{\"u}r das Forschungsdatenmanagement im Zusammenspiel mit diesen Kooperationspartnern dargestellt werden.}, language = {de} } @misc{Toetzke2022, author = {Toetzke, Katrin}, title = {2. Internationaler Fahrbibliothekskongress (IFBK) 2023 in Cuxhaven}, series = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Fahrbibliotheken neu gedacht (01.06.2022, 11:15 - 12:45, Seminarraum 14/15)}, journal = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Fahrbibliotheken neu gedacht (01.06.2022, 11:15 - 12:45, Seminarraum 14/15)}, year = {2022}, language = {de} } @misc{Bemme2022, author = {Bemme, Jens}, title = {Fragen gibt es {\"u}berall. 1Lib1Nearby f{\"u}r \#MenschenInBibliotheken}, series = {Sonstige/\#Freiraum22 (02.06.2022, 14:00 - 14:30, \#Freiraum22)}, journal = {Sonstige/\#Freiraum22 (02.06.2022, 14:00 - 14:30, \#Freiraum22)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-181578}, year = {2022}, abstract = {Fragen gibt es {\"u}berall. 1Lib1Nearby f{\"u}r \#MenschenInBibliotheken 1Lib1Nearby ist eine digitale Methode f{\"u}r das multilinguale Weltwissen der nahen Umgebung - offene Kulturdatenpflege mit Wikidata, nicht nur in Bibliotheken. Wer sein Smartphone oder Laptop zum \#Freiraum22 mitbringt, kann \#1Lib1Nearby gemeinsam ausprobieren. Hintergr{\"u}nde: * http://jensbemme.de/2022/06/1lib1nearby-im-freiraum22-fuer-den-bibliothekskongress-2022/ * https://blog.slub-dresden.de/beitrag/2020/07/23/fragen-gibt-es-ueberall-1lib1nearby-sommerprojekte-fuer-menscheninbibliotheken * https://de.wikiversity.org/wiki/Projekt:1Lib1Nearby * https://www.wikidata.org/wiki/Wikidata:1Lib1Nearby}, language = {de} } @misc{TillmannReiche2022, author = {Tillmann, Diana and Reiche, Michael}, title = {Wissenstransfer eines Open-Access-Publikationsworkflows}, series = {Sonstige/\#Freiraum22 (01.06.2022, 16:00 - 16:30, \#Freiraum22)}, journal = {Sonstige/\#Freiraum22 (01.06.2022, 16:00 - 16:30, \#Freiraum22)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-181460}, year = {2022}, abstract = {Zur Einf{\"u}hrung des Workflowmodells wurde eine digital-analoge Toolbox mit Beratungsmaterialien entwickelt. Diese soll der Community vorgestellt, beispielhaft angewandt und gemeinsam diskutiert werden.}, language = {de} } @misc{Špačkova2022, author = {Špačkov{\´a}, Petra}, title = {E-Sports Wettbewerbe - ein Sondergebiet der Bibliotheksdienste}, series = {Sonstige/\#Freiraum22 (31.05.2022, 15:30 - 16:00, \#Freiraum22)}, journal = {Sonstige/\#Freiraum22 (31.05.2022, 15:30 - 16:00, \#Freiraum22)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-181481}, year = {2022}, abstract = {Ein Vortrag im Rahmen von \#Freiraum22}, language = {de} } @misc{Borensztajn2022, author = {Borensztajn, Tamir}, title = {EBSCO: Open Source and Interoperability: a FOLIO Update}, series = {Firmenbeitrag (01.06.2022. 12:45 - 13:45, Saal 5)}, journal = {Firmenbeitrag (01.06.2022. 12:45 - 13:45, Saal 5)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-181418}, year = {2022}, abstract = {Libraries have a track record of developing and contributing open source software to deliver solutions where propriety software may have come to a standstill. From solutions for institutional deposits to data crosswalks, analytics and indeed the Library Services Platform, open-source software delivers important business value to libraries. How then can libraries take advantage of open source initiatives, contribute to continued innovation and meet evolving needs? And how can open source software further address the need for improved interoperability with proprietary solutions to which the library may subscribe? In this presentation, the presenter will discuss the approach and status of FOLIO, the open source library services platform supported by service providers and libraries alike. The presenter will thereby discuss aspects of "open" including the need for interoperable applications within the library's technology infrastructure. And the presenter will look at a variety of solutions that interoperate with FOLIO including the EBSCO suite of services and beyond.}, language = {en} }