@misc{HinrichsenBaiererBoenig2022, author = {Hinrichsen, Lena and Baierer, K.U. and Boenig, M.}, title = {Massendigitalisierung mit OCR-D: Anwendungsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r Bibliotheken und Community-Aktivit{\"a}ten}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / 95, 96 oder 100 Prozent. OCR-D (01.06.2022, 9:00 - 12:00, Vortragsraum 9 (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / 95, 96 oder 100 Prozent. OCR-D (01.06.2022, 9:00 - 12:00, Vortragsraum 9 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-178585}, year = {2022}, abstract = {Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) f{\"o}rdert seit 2015 mit dem Projekt OCR-D die Entwicklung von Werkzeugen f{\"u}r die Massendigitalisierung historischer Dokumente. Im Fr{\"u}hjahr 2021 begann die dritte und abschließende Phase. In dieser wird die automatische Generierung von Volltexten der VD 16, VD 17 und VD 18 konzeptionell und technisch in verschiedenen Bibliotheken und anderen Einrichtungen vorbereitet sowie implementiert. Die Verstetigung und Optimierung der OCR-D-Software wird begleitet von vier Projekten, die OCR-D in bestehende Anwendungen und Infrastrukturen implementieren, sowie von drei Modulprojekten, die OCR-D-Werkzeuge weiter optimieren. Im Vortrag und der begleitenden Pr{\"a}sentation der OCR-D-Software werden der Projektstand, die Ziele sowie die M{\"o}glichkeiten und Funktionsweisen der Software vorgestellt. Im Fokus steht dabei, welche M{\"o}glichkeiten Bibliotheken mit digitalen Best{\"a}nden geboten werden, effizient und mit niedrigen Fehlerquoten Volltexte ihrer Best{\"a}nde zu generieren. OCR-D ist individuell f{\"u}r verschiedene Digitalisierungsworkflows nutzbar. Die Erstellung von Volltexten kann bedarfsgerecht skalierbar eingerichtet werden. Welche M{\"o}glichkeiten die Software f{\"u}r die unterschiedlichen Bedarfe in der diversen Bibliothekslandschaft bietet, wird ebenfalls Gegenstand des Vortrags sein. OCR-D ist nicht nur eine Software, sondern eine Community von Expert:innen, Praktiker:innen und Entwickler:innen. F{\"u}r diese Gemeinschaft werden verschiedene offene Kommunikationskan{\"a}le und M{\"o}glichkeiten geboten, teilzuhaben. Im zweiten Teil des Vortrages wird ein Einblick in unsere Community-Plattformen gegeben. So kann ein niedrigschwelliger Zugang daf{\"u}r genutzt werden, auch f{\"u}r technisch nicht versierte Anwender:innen, Hilfe und Unterst{\"u}tzung bei der Implementierung der Software in der eigenen Bibliothek zu erhalten.}, language = {de} }