@misc{HellerKrause2022, author = {Heller, Volker and Krause, L.}, title = {Begegnungen schaffen - aber wie? Hands On f{\"u}r Bibliotheken als gesellschaftliche Begegnungsorte (mit More in Common)}, series = {Hands-on Lab / Begegnungen schaffen - aber wie? Hands On f{\"u}r Bibliotheken als gesellschaftliche Begegnungsorte (mit More in Common) (01.06.2022, 14:00 - 16:00, Seminarraum 6/7)}, journal = {Hands-on Lab / Begegnungen schaffen - aber wie? Hands On f{\"u}r Bibliotheken als gesellschaftliche Begegnungsorte (mit More in Common) (01.06.2022, 14:00 - 16:00, Seminarraum 6/7)}, year = {2022}, abstract = {More in Common hat sich als Organisation vollst{\"a}ndig dem Thema gesellschaftlicher Zusammenhalt verschrieben. Nicht zuletzt aus ihrem aktuellen Projekt „Gesellschaftliche Integration und Begegnung im {\"o}ffentlichen Raum" ergeben sich f{\"u}r Bibliotheken vollkommen neuartige Perspektiven. Hier wurde untersucht, an welchen Alltagsorten Menschen mit verschiedenen Hintergr{\"u}nden, Werten und {\"U}berzeugungen aufeinandertreffen und wie sie dort f{\"u}r zivilgesellschaftliche Ansprache empf{\"a}nglich sind. Das Projekt unterst{\"u}tzt Institutionen und Organisationen bei der Entwicklung wirkungsvoller Begegnungsformate und soll dazu beitragen, dass zivilgesellschaftliche Arbeit auch zu bislang nicht erreichten Bev{\"o}lkerungsgruppen durchdringt. Das ist ein demokratiekritisches Moment mit Potentialen f{\"u}r die Bibliothekswelt. Ausgehend von der gleichnamigen Podiumsdiskussion erarbeiten die Teilnehmenden des Hands On Labs in Kleingruppen konkrete Formate, die {\"o}ffentliche Bibliotheken nachhaltig als gesellschaftliche Begegnungsorte st{\"a}rken. Dabei dient das Toolkit „Gesellschaft verstehen - Perspektive wechseln" der spielerischen Ann{\"a}herung an und dem vertieften Verst{\"a}ndnis der aufgeworfenen Fragestellungen. Der Workshop zielt auf einen Praxistransfer der Studienergebnisse und fragt, welche Formate verschiedene Milieus im Bibliotheksraum miteinander in Austausch bringen und wie Zielstellungen in der Praxis erprobt werden k{\"o}nnen. Laura Krause (More in Common) und Volker Heller (ZLB) leiten in die Kleingruppenarbeit an und f{\"u}hren die zentralen Arbeitsergebnisse zusammen.}, language = {de} } @misc{LehenmeierDossRiedletal.2022, author = {Lehenmeier, Constantin and Doß, Brigitte and Riedl, Felix and Moßburger, Luis}, title = {Communitygesteuerte Produktentwicklung im DBIS-Projekt}, series = {TK 2: Die Bibliothek als Dienstleisterin: Handlungsspielr{\"a}ume strategisch nutzen / Von Kennzahlen bis UX: Nutzende im Blick (01.06.2022, 14:00 - 15:30, Saal 2 (mit Streaming))}, journal = {TK 2: Die Bibliothek als Dienstleisterin: Handlungsspielr{\"a}ume strategisch nutzen / Von Kennzahlen bis UX: Nutzende im Blick (01.06.2022, 14:00 - 15:30, Saal 2 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180828}, year = {2022}, abstract = {Das Datenbank-Infosystem DBIS ist der Wegweiser zu wissenschaftlichen Datenbanken und als solcher ein unverzichtbarer Teil der bibliothekarischen Infrastruktur. Aktuell wird DBIS in einem DFG-Projekt bis 2023 zu einem zukunftsorientierten Service mit bestm{\"o}glicher Usability und User Experience (UX) weiterentwickelt. Bisher wurden dazu verschiedene Methoden der nutzerorientierten Gestaltung, wie zum Beispiel eine Navigationsanalyse sowie eine Interviewstudie angewandt, um Bed{\"u}rfnisse und Anforderungen zu sammeln. Diese Anforderungen gilt es nun so umzusetzen, dass sowohl die softwaretechnischen Bausteine, die Nutzendenf{\"u}hrung als auch die Zusammenarbeit zwischen Administrator*innen zukunftsf{\"a}hig und flexibel anpassbar sind. Diese vielf{\"a}ltigen Herausforderungen k{\"o}nnen nur gemeinsam mit den {\"u}ber 350 anwendenden Institutionen erfolgreich bew{\"a}ltigt werden. Das DBIS-Team an der Universit{\"a}tsbibliothek Regensburg macht es sich daher zur Aufgabe, diese motivierte Community eng in den laufenden Entwicklungsprozess einzubinden. Durch Feedbackschleifen sollen Administrator*innen kontinuierlich ihre Meinungen, Ideen sowie Bef{\"u}rchtungen teilen k{\"o}nnen, welche ganz im Sinne der agilen Softwareentwicklung iterativ und inkrementell eingearbeitet werden. Dar{\"u}ber hinaus laufen weitere Planungen zum Ausbau der Communitystrukturen innerhalb von DBIS durch einen Beirat und verbesserte M{\"o}glichkeiten zur Kommunikation sowie Unterst{\"u}tzung zwischen den Administrator*innen. Letztlich soll so ein wichtiger Service der wissenschaftlichen Informationsinfrastruktur kooperativ weiterentwickelt werden und langfristig erhalten bleiben. Gef{\"o}rdert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - 440516279}, language = {de} } @misc{SchmidtKamlah2022, author = {Schmidt, Thomas and Kamlah, Jan}, title = {Der Weg zum nutzbaren Volltext. Werkspezifisches Training als Baustein der OCR-Volltexterkennung f{\"u}r Alte Drucke}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / 95, 96 oder 100 Prozent. OCR-D (01.06.2022, 9:00 - 12:00, Vortragsraum 9 (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / 95, 96 oder 100 Prozent. OCR-D (01.06.2022, 9:00 - 12:00, Vortragsraum 9 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-178612}, year = {2022}, abstract = {Bibliotheken und Archive in Deutschland arbeiten seit einigen Jahren mit freien oder kommerziellen OCR-L{\"o}sungen, um aus digitalisierten Best{\"a}nden Volltexte zu generieren. Die Fehlerrate der Texterkennung und die damit verbundene Nutzbarkeit der Volltexte variieren hierbei stark. Besonders Druckwerke des 16. bis 19. Jahrhunderts stellen OCR-L{\"o}sungen vor Herausforderungen: historische Schriften (beispielsweise Fraktur), heterogene Satzspiegel und typographische Besonderheiten k{\"o}nnen die Texterkennung erschweren. Dabei profitieren meist genau diese Best{\"a}nde von qualitativ hochwertigen Volltexten, denn teils existieren nur noch wenige physische Exemplare eines historischen Drucks oder die konservatorischen Bedingungen lassen eine Nutzung in situ nicht zu. Der digitale Volltext gewinnt hier eine wichtige Rolle, um historische Druckwerke zug{\"a}nglich zu machen. Mithilfe eines werkspezifischen Nachtrainings l{\"a}sst sich die Qualit{\"a}t der Texterkennung signifikant erh{\"o}hen. Als Bestandteil eines allgemeineren Trainingsprozesses von OCR-L{\"o}sungen, der die Fehlerrate f{\"u}r eine große Bandbreite von Schriften und Druckwerken reduziert, dient ein werkspezifisches Nachtraining der Feinjustierung der Texterkennung. Auch k{\"o}nnen so besondere Glyphen (z. B. astronomische Symbole, aber auch Zeichen wie die Siegrune der NS-Zeit), die f{\"u}r bestimmte Anwendungszwecke eine besondere Relevanz besitzen, von g{\"a}ngigen OCR-L{\"o}sungen allerdings nicht erkannt werden, nachtrainiert werden. Im Rahmen des DFG-gef{\"o}rderten Koordinierungsprojekts „OCR-D" realisiert die Universit{\"a}tsbibliothek Mannheim derzeit anwenderfreundliches werkspezifisches Training. Anhand ausgew{\"a}hlter Beispiele soll ein solcher Trainingsprozess dargestellt und auf seine Vorteile und Herausforderungen eingegangen werden.}, language = {de} } @misc{LemkeHohmann2022, author = {Lemke, Dorothea and Hohmann, Tina}, title = {Qualit{\"a}tssicherung f{\"u}r die Lehre: Ein Supervisions-Projekt von Bibliothek und hochschuldidaktischem Zentrum an der TUM}, series = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Informationskompetenz - digital und nachhaltig (31.05.2022, 9:00 - 11:30, Saal 1 (mit Streaming))}, journal = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Informationskompetenz - digital und nachhaltig (31.05.2022, 9:00 - 11:30, Saal 1 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179701}, year = {2022}, abstract = {Schulungen zur Informationskompetenz geh{\"o}ren mittlerweile zum Standardangebot der meisten Bibliotheken, aber die wenigsten Kolleg:innen verf{\"u}gen {\"u}ber eine p{\"a}dagogische oder didaktische Ausbildung. Wie k{\"o}nnen die Lehrenden sicherstellen, dass ihre Kurse didaktisch sinnvoll aufgebaut sind, Pr{\"a}sentation und Kursgestaltung die Teilnehmenden ansprechen und sie sich als Dozent:innen weiterentwickeln? Die Universit{\"a}tsbibliothek (UB) der Technischen Universit{\"a}t M{\"u}nchen (TUM) bietet mit derzeit 15 verschiedenen Kursen und insgesamt ca. 250 Veranstaltungen im Jahr ein umfangreiches Schulungsprogramm an. Im Wintersemester 2019/20 hat die Bibliothek ein Supervisionsprojekt mit ProLehre, dem hochschuldidaktischen Zentrum der TUM, durchgef{\"u}hrt. Ziel war es, von externer Seite einen professionellen Blick auf die Kurse zu erhalten und die Dozent:innen durch ein strukturiertes, konstruktives Feedback in ihrer Rolle als Lehrende zu unterst{\"u}tzen. Das Schulungsteam der UB besteht aus aktuell 38 Dozent:innen, von FaMis bis zu promovierten Kolleg:innen. Manche f{\"u}hren nur einen Kurs pro Semester durch, andere halten mehrere Kurse pro Woche. Ein wichtiges Ziel war deshalb auch, die Dozent:innen in ihrer individuellen Situation zu unterst{\"u}tzen. Der Projektplan beinhaltete einen Auftaktworkshop zu didaktischen Grundlagen, gefolgt von einem Unterrichtsbesuch mit Feedbackgespr{\"a}ch f{\"u}r jede:n Dozent:in, einem Workshop zum Abschluss sowie einer Gesamtevaluation. Der Vortrag beschreibt die Planung und Durchf{\"u}hrung des Projektes. Außerdem wird davon berichtet, wo vom Projektplan abgewichen werden musste, wie das Feedback der Teilnehmenden war und wie die Bibliothek nach dem Projekt die Qualit{\"a}t ihres Schulungsangebotes durch eine Verstetigung der kollegialen Hospitation sicherstellen will.}, language = {de} } @misc{Hohmann2022, author = {Hohmann, Tina}, title = {Nachhaltiges Lernen. Langzeitevaluierung der Schulungen an der Universit{\"a}tsbibliothek der Technischen Universit{\"a}t M{\"u}nchen}, series = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Informationskompetenz - digital und nachhaltig (31.05.2022, 9:00 - 11:30, Saal 1 (mit Streaming))}, journal = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Informationskompetenz - digital und nachhaltig (31.05.2022, 9:00 - 11:30, Saal 1 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179741}, year = {2022}, abstract = {Mit {\"u}ber 250 Veranstaltungen j{\"a}hrlich bietet die Universit{\"a}tsbibliothek der Technischen Universit{\"a}t M{\"u}nchen (TUM) ein umfangreiches Schulungsprogramm f{\"u}r Studierende, Promovierende und Forschende der TUM. Die von den Teilnehmenden unmittelbar nach der Veranstaltung ausgef{\"u}llten Evaluierungen geben den Dozierenden wertvolles Feedback und fließen in die j{\"a}hrliche Auswertung und Weiterentwicklung des Schulungsprogramms ein. Sie zeigen jedoch immer nur eine Momentaufnahme und beantworten nicht die Frage nach der langfristigen Wirksamkeit der Kurse. Vermitteln die Kurse Wissen und Kompetenzen, die Teilnehmende im Laufe ihres Studiums und ihrer Forschungst{\"a}tigkeit wirklich brauchen? Um dies herauszufinden, wurde entschieden, Kurse nach einer l{\"a}ngeren Zeitspanne nochmals zu evaluieren. Mit dem Projekt einer Langzeitevaluierung wollte die Universit{\"a}tsbibliothek die Nachhaltigkeit ihres Schulungsprogramms bewerten und Hinweise dazu erhalten, wie die Schulungen weiter verbessert werden k{\"o}nnen. Die Langzeitevaluierung erfolgte im April und Mai 2021. Ber{\"u}cksichtigt wurden neun verschiedene Typen von Kursen, die zwischen April 2018 und Februar 2020 stattgefunden hatten - von der Einf{\"u}hrung in die Literaturrecherche {\"u}ber Zitier- und Literaturverwaltungskurse bis hin zu speziellen Kursen f{\"u}r Forschende. In einer Online-Umfrage wurden ca. 1500 der damaligen Kursteilnehmer:innen kontaktiert und befragt, welche Lerninhalte aus heutiger Sicht wichtig sind und ob in den Kursen vermittelte F{\"a}higkeiten langfristig angewendet werden. Im Vortrag werden Planung, Durchf{\"u}hrung und Ergebnisse des Evaluierungsprojekts vorgestellt, außerdem werden Best-Practice-Tipps zur eigenen Planung einer Langzeitevaluierung vermittelt. Dazu geh{\"o}ren Hinweise zu datenschutzrechtlichen Bestimmungen hinsichtlich der Kontaktaufnahme mit Kursteilnehmer:innen, zur Gestaltung und Durchf{\"u}hrung einer Online-Umfrage, zur optimalen Zeitspanne zwischen Kursen und Umfrage und zur Auswertung der Ergebnisse.}, language = {de} } @misc{KellerLoibl2022, author = {Keller-Loibl, Kerstin}, title = {Bedarfe und Probleme der Bibliotheksp{\"a}dagogik: Ergebnisse einer Befragung Wissenschaftlicher und {\"O}ffentlicher Bibliotheken}, series = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Medien- oder Bibliotheksp{\"a}dagogik?! (02.06.2022, 11:15 - 12:15, Vortragsraum 10)}, journal = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Medien- oder Bibliotheksp{\"a}dagogik?! (02.06.2022, 11:15 - 12:15, Vortragsraum 10)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179927}, year = {2022}, abstract = {Welche T{\"a}tigkeiten und Angebote z{\"a}hlen Ihrer Meinung nach zur Bibliotheksp{\"a}dagogik? Welche Kenntnisse und Kompetenzen ben{\"o}tigen Sie und/oder das Personal Ihrer Bibliothek f{\"u}r eine fundierte bibliotheksp{\"a}dagogische Arbeit? Sehen Sie konkrete Probleme im Hinblick auf eine Professionalisierung der Bibliotheksp{\"a}dagogik in Ihrer Bibliothek? Zu welchen Themen der Bibliotheksp{\"a}dagogik w{\"u}nschen Sie sich Weiterbildungen? Wie ist der Aufgabenbereich Bibliotheksp{\"a}dagogik in Ihrer Einrichtung organisiert? Zu diesen und weiteren Fragen fand im Sommer 2021 eine Online-Befragung statt, um das Verst{\"a}ndnis von Bibliotheksp{\"a}dagogik sowie Bedarfe und Probleme im Hinblick auf eine Weiterentwicklung der Bibliotheksp{\"a}dagogik in Wissenschaftlichen und {\"O}ffentlichen Bibliotheken zu erheben. Von den eingeladenen 1676 Bibliotheken beteiligten sich 574, was einem R{\"u}cklauf von 34 Prozent entspricht. Erg{\"a}nzend zu dieser quantitativen Erhebung findet eine qualitative Untersuchung in Form von Interviews mit Bibliotheksmitarbeitenden statt, um das Verst{\"a}ndnis p{\"a}dagogischen Handelns zu ermitteln und aktuelle Herausforderungen zu beschreiben. Die Befragungen f{\"u}hren Studierende der Hochschule f{\"u}r Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig unter Leitung von Prof. Dr. Kerstin Keller-Loibl durch. Der Vortrag stellt ausgew{\"a}hlte Ergebnisse dieser quantitativen und qualitativen Untersuchung vor und erm{\"o}glicht einen Einblick in die Realit{\"a}t bibliotheksp{\"a}dagogischer Arbeit.}, language = {de} } @misc{Kling2022, author = {Kling, Frauke}, title = {Stell dir vor, es ist (digitale) Bibliothekseinf{\"u}hrung und alle gehen hin. Ein Survival-Guide f{\"u}r Schulungsteams}, series = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Informationskompetenz - digital und nachhaltig (31.05.2022, 9:00 - 11:30, Saal 1 (mit Streaming))}, journal = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Informationskompetenz - digital und nachhaltig (31.05.2022, 9:00 - 11:30, Saal 1 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179721}, year = {2022}, abstract = {Mit der Entscheidung zur digitalen Lehre an der Heinrich-Heine-Universit{\"a}t D{\"u}sseldorf im Jahr 2020 war auch f{\"u}r die ULB D{\"u}sseldorf schnell klar: Wo die Lehrveranstaltungen hingehen, da m{\"u}ssen Bibliothekar*innen folgen. Aber wie l{\"a}sst sich die F{\"o}rderung von Digital- und Informationskompetenz digital realisieren, wenn schon Pr{\"a}senzschulungen ihre ganz eigenen inhaltlichen und organisatorischen Herausforderungen mit sich bringen? Und was, wenn das verantwortliche Schulungsteam sich gerade erst zusammengefunden hat? Muss nach den Corona-Semestern in der F{\"o}rderung von Digital- und Informationskompetenz {\"u}berhaupt noch explizit digital geplant werden, oder geh{\"o}ren Online-Schulungen jetzt zur Normalit{\"a}t? Unser Fazit lautet: Schulungen zur Literaturrecherche oder -verwaltung, Bibliothekseinf{\"u}hrungen und sogar Events wie die Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten lassen sich online erfolgreich abbilden. Deshalb m{\"o}chten wir unsere Lessons Learned der Corona-Pandemie mit Schulungsteams bzw. Schulungspersonen, die noch nicht lange in der F{\"o}rderung von Digital- und Informationskompetenz arbeiten, teilen und mit unserem Vortrag einen Survival Guide f{\"u}r digitale Schulungen vorstellen. Dieser gibt anhand von f{\"u}nf Leitfragen hilfreiche Tipps f{\"u}r das Schulen, Beraten und Ausrichten von Veranstaltungen im digitalen Raum: Wie stelle ich mein Team erfolgreich auf? Wie kann ich meine Veranstaltungen zielgruppenorientiert planen? Wie digitalisiere ich mein Pr{\"a}senzangebot? Wen kann ich um Hilfe bitten? Und wie gehe ich mit der Nachfrage nach meinem Angebot um?}, language = {de} } @misc{Hintz2022, author = {Hintz, Leonie}, title = {Digitale Vermittlung von Informationskompetenz - Ein Konzept der B{\"u}cherhallen Hamburg}, series = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Informationskompetenz - digital und nachhaltig (31.05.2022, 9:00 - 11:30, Saal 1 (mit Streaming))}, journal = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Informationskompetenz - digital und nachhaltig (31.05.2022, 9:00 - 11:30, Saal 1 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179739}, year = {2022}, abstract = {Beginnend mit dem Lockdown im Fr{\"u}hjahr 2020 und den Einschr{\"a}nkungen f{\"u}r Veranstaltungen vor Ort in den folgenden Monaten, haben die B{\"u}cherhallen Hamburg nach Wegen gesucht, wie weiterhin die Hamburger Sch{\"u}ler*innen beim Lernen unterst{\"u}tzt werden k{\"o}nnen. Ein wichtiger Eckpfeiler der Vermittlung von Informationskompetenz waren bis dahin die Schulungen f{\"u}r die Oberstufe in der Zentralbibliothek, wobei u.a. die von den B{\"u}cherhallen angebotenen Datenbanken vorgestellt werden. Es entstand die Idee, ein Onlineformat f{\"u}r diese Zielgruppe zu entwickeln mit dem Schwerpunkt auf den von zu Hause nutzbaren Datenbanken. Somit sollten die Sch{\"u}ler*innen weiterhin die M{\"o}glichkeit haben bei der Recherche f{\"u}r Hausarbeiten und Pr{\"a}sentationen auf verl{\"a}ssliche Quellen zur{\"u}ck zu greifen. Von einem standort{\"u}bergreifenden Team wurde im Sommer 2020 ein modulares Konzept f{\"u}r ein solches Online Recherchetraining {\"u}ber Zoom entwickelt und mit einer ersten Testphase im Herbst gestartet. Die Lehrkr{\"a}fte konnten hierbei f{\"u}r ein 90-min{\"u}tiges Zeitfenster zwischen f{\"u}nf verschiedenen Datenbanken inkl. {\"U}bungseinheiten w{\"a}hlen. Ziel war es hierbei, dass das das Online Recherchetraining flexibel sowohl in einem Homeschooling-Szenario als auch f{\"u}r Hybrid- oder Pr{\"a}senzunterricht funktioniert. Im Schuljahr 2020/21 konnten so {\"u}ber 40 Veranstaltungen mit Klassen durchgef{\"u}hrt werden. Seitdem wurde das Team stetig erweitert durch eigens erstellte Schulungskonzepte f{\"u}r Kolleg*innen. Das Angebot wurde zudem laufend evaluiert und weiterentwickelt. Die vielen Vorteile dieses Onlineformats (z.B. keine Fahrtwege f{\"u}r die Klassen, zeitliche Flexibilit{\"a}t, technische Ausstattung der Schulen) f{\"u}hren auch im Schuljahr 2021/22 zu einer hohen Nachfrage. Daher wurde entschieden das Format auch weiterhin digital anzubieten und inhaltlich auszubauen. Das entwickelte Konzept ist auch auf andere Bibliotheken {\"u}bertragbar.}, language = {de} } @misc{Braun2022, author = {Braun, Jana}, title = {Step2global - Das Projekt SprachlernZimmer in der Leipziger Stadtbibliothek}, series = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Lernr{\"a}ume schaffen (01.06.2022, 9:00 - 11:00, Saal 3)}, journal = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Lernr{\"a}ume schaffen (01.06.2022, 9:00 - 11:00, Saal 3)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179860}, year = {2022}, abstract = {Sprache ist elementar im Leben des Menschen. F{\"u}r die gesellschaftliche Teilhabe und das menschliche Miteinander sind das H{\"o}ren, das Verstehen und sich Mitteilen essentiell. In der Leipziger Stadtbibliothek entsteht ein neuer Ort, der die Neugierde und die Entdeckerfreude am Erlernen und Anwenden einer Sprache bef{\"o}rdert. Der Vortrag stellt die konzeptionellen {\"U}berlegungen dar und gibt einen Einblick in den Entwicklungsstand des Vorhabens. Mit dem LeipzigZimmer haben die Leipziger St{\"a}dtischen Bibliotheken bereits einen „dritten" Ort geschaffen. Akteure mit ganz unterschiedlichen Interessen finden hier im Herzen ihrer Stadt den Raum und den Platz, ihr K{\"o}nnen mit anderen zu teilen. Das neu zu schaffende SprachlernZimmer kn{\"u}pft an diese Entwicklung an und wird als weiterer r{\"a}umlicher Anker nicht nur umfassend Medien f{\"u}r den Spracherwerb und die Sprachanwendung bereithalten, sondern in erster Linie ein Ort der Begegnung, des gemeinsamen Austausches und des gemeinsamen Lernens sein. Er wird als offener Treffpunkt f{\"u}r Menschen unterschiedlichster Herkunft und zu interkulturellem Austausch dienen. Das Projekt ist Teil des Themenjahres der Stadt Leipzig 2022 „Leipzig - Freiraum f{\"u}r Bildung".}, language = {de} } @misc{Wuehr2022, author = {W{\"u}hr, Brigitta}, title = {10 Jahre digitale Lesef{\"o}rderung: Innovative Beispiele aus der Praxis des F{\"o}rderprogramms „Total Digital!" beim dbv}, series = {Hands-on Lab / Gemeinsam digital - Beispiele kreativer Medienarbeit aus der Praxis des F{\"o}rderprogramms „Total Digital! beim dbv (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Seminarraum 8)}, journal = {Hands-on Lab / Gemeinsam digital - Beispiele kreativer Medienarbeit aus der Praxis des F{\"o}rderprogramms „Total Digital! beim dbv (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Seminarraum 8)}, year = {2022}, abstract = {Digitalit{\"a}t ist selbstverst{\"a}ndlicher Teil jugendlicher Lebenswelten. Eine kulturelle Bildungspraxis, die dieser Tatsache gerecht wird, greift neu entstehende Ausdrucksformen auf und integriert sie in ihre Angebote. Bibliotheken sind bereit, den digitalen Wandel f{\"u}r Kinder und Jugendliche mit Expertise und Empathie mitzugestalten. Partnereinrichtungen werden daf{\"u}r gewonnen, nachhaltige Netzwerke gekn{\"u}pft. Jetzt kommt es darauf an, Konzepte, die sich in der Praxis bew{\"a}hrt haben, experimentierfreudig zu erproben und weiterzuentwickeln, z.B. Digital Soap - Theater auf Instagram, Lesef{\"o}rderung mit Minetest, Online-Workshop f{\"u}r Mangas… Projektleiter*innen stellen eine Auswahl der bei „Total Digital!" gef{\"o}rderten und erfolgreich durchgef{\"u}hrten Projekte vor - hybride bzw. komplett online - und berichten aus ihrer Praxis. Wir freuen uns auf reges Nachfragen aus dem Publikum. Inspiration sowie Antworten auf die meistgestellten Fragen rund um eine F{\"o}rderung bei „Total Digital!" sind auf der Webseite zu finden: www.lesen-und-digitale-medien.de Seit dem Projektstart Anfang 2018 f{\"o}rdert der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) im Rahmen von „Total Digital!" fast 300 Projekte der Lese- und Schreibf{\"o}rderung bundesweit. Die Mittel daf{\"u}r kommen aus dem F{\"o}rderprogramm des Bundesbildungsministeriums „Kultur macht stark. B{\"u}ndnisse f{\"u}r Bildung" (2018-2022). Ziel des dbv ist es, lokale Projekte zu f{\"o}rdern, die Kinder und Jugendliche aus Risikolagen dazu anregen, Geschichten kennenzulernen und sich mit digitalen Medien kreativ auszudr{\"u}cken. Sie sollen Spaß am Lesen bekommen, Bibliotheken als Aufenthalts- und Veranstaltungsorte kennenlernen und ihre digitalen und sozialen Kompetenzen st{\"a}rken. F{\"u}r die Durchf{\"u}hrung k{\"o}nnen Honorare f{\"u}r Fachkr{\"a}fte, z.B. f{\"u}r Medienp{\"a}dagog*innen und K{\"u}nstler*innen, Aufwandsentsch{\"a}digung f{\"u}r Ehrenamtliche, Verpflegung, Verbrauchsmaterialien, Medien, Technik und Software sowie z.B. Fahrtkosten beantragt werden.}, language = {de} } @misc{VogelMarciBoehncke2022, author = {Vogel, Tatjana and Marci-Boehncke, Gudrun}, title = {\#Lernr{\"a}umeSchaffen: Bildungskooperationen in Zeiten des Lockdowns}, series = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Lernr{\"a}ume schaffen (01.06.2022, 9:00 - 11:00, Saal 3)}, journal = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Lernr{\"a}ume schaffen (01.06.2022, 9:00 - 11:00, Saal 3)}, year = {2022}, abstract = {Durch die Corona-Pandemie und den damit verbundenen Lockdown standen Bibliotheken als dritte Orte vor der Herausforderung ihrer gesellschaftlichen Rolle gerecht zu werden. Schnell wurden kreative L{\"o}sungen im Sinne einer Liquid Infrastructure entwickelt, wie beispielsweise Lieferservices oder Online-Lesungen (vgl. Vogt 2021; vgl. B{\"o}ttcher/Breidlid 2021). Neben der Bereitstellung von Medien, ist die Kooperation mit formalen Bildungseinrichtungen, wie Kitas und Schulen zur Erm{\"o}glichung von Teilhabechancen, eine zentrale Aufgabe von Bibliotheken (vgl. dbv 2021). Vor der Pandemie fanden bereits Bibliotheksf{\"u}hrungen und konkrete Veranstaltungen zur F{\"o}rderung der Lese- und Medienkompetenz statt. Bildungseinrichtungen konnten somit nicht nur von der technischen Ausstattung der Bibliotheken profitieren, sondern auch von ihrer Expertise in Sachen Medienbildung (vgl. Marci-Boehncke/ Vogel 2017). Der DBV fordert in seinem Bericht zur Lage (2021) „die Ausgestaltungen von analogen und digitalen Bildungsr{\"a}umen [...]" (dbv 2021, S. 5). Der bereits etablierte analoge Lernraum Bibliothek entfiel nun aber im Lockdown und musste jetzt digital gedacht werden, was aber nur bedingt gelang (vgl. B{\"a}ßler 2021). Der Vortag kn{\"u}pft daran an und besch{\"a}ftigt sich mit der Frage, wie Bildungskooperationen hybrid gestaltet werden k{\"o}nnen. Auf Grundlage einer deutschlandweiten Fragebogenuntersuchung werden Daten zu Bildungskooperationen vor und w{\"a}hrend des Lockdowns sowie zur Selbsteinsch{\"a}tzung der Bibliothekar*innen hinsichtlich ihrer Kompetenz zur digitalen Vermittlung von Lese- und Medienkompetenzen pr{\"a}sentiert. Es wird aufgezeigt, welche Lernr{\"a}ume Bibliotheken im Lockdown anbieten konnten und welche Konsequenzen sie aus dem Lockdown ziehen. Abschließend werden Schl{\"u}sse f{\"u}r die hybride Gestaltung von Bildungskooperationen sowie f{\"u}r die Aus- und Fortbildung von Bibliothekar*innen gezogen.}, language = {de} } @misc{vanWesselBoekesteijn2022, author = {van Wessel, Jan Willem and Boekesteijn, E.}, title = {Truth or Dare: Libraries in the Age of Misinformation, Filter Bubbles, AI and other New Tech}, series = {Hands-on Lab / For better or for worse: can AI requirements and Libraries principles be married? (31.05.2022, 9:00 - 11:00, Seminarraum 6/7)}, journal = {Hands-on Lab / For better or for worse: can AI requirements and Libraries principles be married? (31.05.2022, 9:00 - 11:00, Seminarraum 6/7)}, year = {2022}, abstract = {In this hands-on lab the attendees will gain insight in the types of misinformation an internet user can come across. Ranging from on-line bullying to the algorithms with which social platforms steer their users into the arms of advertisers, influencers of a questionable kind or political agitators; and from fake news to complete deep fake, AI-generated 'human' beings. Jointly we will explore the various forms online, and experience how they work and manifest themselves. We will discuss the role of (public) libraries in this context. Is it enough for libraries to make their clients aware of misinformation and manipulative influencing? What is the effect it can have on their personal lives but also on the society at large? Or should the libraries take a much more activist stance and label or even ban information and algorithms that cannot be completely trusted? This workshop does not only deal with pure misinformation but also with the potential undertow of misinformation. Into which you can easily be lured and then become part of a secluded bubble. On exemplary topics the participants will find out the quantity of misinforming sources and the demarcation of trusted information resource. Take-aways from this workshop: Overview of recent developments in misinformation and counter-initiatives Awareness of the different levels at which libraries can play a role and concrete examples of what is already being done Insight in the role of AI in this}, language = {en} } @misc{Hirschmiller2022, author = {Hirschmiller, Peter}, title = {Provenienzforschung: Makel oder Chance? Der Mehrwert der Forschung f{\"u}r die Institution}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Provenienzforschung: Kein Ende in Sicht? (01.06.2022, 14:00 - 17:00, M3 (Messehaus))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Provenienzforschung: Kein Ende in Sicht? (01.06.2022, 14:00 - 17:00, M3 (Messehaus))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180429}, year = {2022}, abstract = {Auch wenn die mediale Aufmerksamkeit meist dem namhaften Kunstwerk geh{\"o}rt, so findet die breite Forschung zur Provenienz von Objekten in den Bibliotheken statt. Denn viele zu untersuchende B{\"u}cher heißt im Umkehrschluss auch, viel Forschung zu enteigneten Personen, deren Nachkommen und den dazugeh{\"o}rigen Kontexten. Doch welche Ergebnisse und Erkenntnisse kann eine Bibliothek aus der Arbeit der Provenienzforschung zus{\"a}tzlich gewinnen? In der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) finden seit 2002 Forschungen zu NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturgut statt. Im Zuge dieser Arbeiten konnten schon zahlreiche Objekte ihren urspr{\"u}nglichen Besitzern und Besitzerinnen zur{\"u}ckgegeben werden. Seit 2021 verfolgt die ZLB einen weiteren Ansatz zur Aufarbeitung der Herkunft von verd{\"a}chtigen Objekten in ihren Best{\"a}nden: Auf der Grundlagen einer breit aufgestellten Archivrecherche zu Unterlagen und Akten der ZLB zwischen 1933 und 1945 soll in Erfahrung gebracht werden, {\"u}ber welche Wege enteignete B{\"u}che in den Besitz der Bibliothek kamen und welche Verteilsysteme damit verbunden waren. Am Ende werden die zu untersuchenden Best{\"a}nde strukturiert und priorisiert werden, um Provenienzforschung m{\"o}glichst effizient durchf{\"u}hren zu k{\"o}nnen. Das Ziel der Arbeit kommt einem kleinen Paradigmenwechsel gleich: Anstatt einzelne B{\"u}cher bei der Arbeit im aktuellen Bestand herauszuarbeiten und dann in die Forschung einzusteigen, soll nun im Vorfeld eruiert werden, welche Entzugsgeschichten in enger Verbindung mit der Bibliothek stehen, um anschließend gezielt danach zu suchen. Zudem lassen sich mit den erarbeiteten Informationen beispielsweise die Zugangsb{\"u}cher, respektive deren Eintr{\"a}ge besser analysieren und kontextualisieren. Doch neben der eigentlichen Arbeit zu Aufarbeitung von NS-Raubgut im eigenen Bestand l{\"a}sst sich ein enormer Mehrwert f{\"u}r die Institution generieren: Es ist die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Geschichte der Bibliothek und der Geschichte der Best{\"a}nde selbst.}, language = {de} } @misc{PothRisch2022, author = {Poth, Daniela and Risch, Uwe}, title = {Migration in ein New-Generation-Bibliotheksmanagementsystem, Entscheidungsfindung und Umsetzung im hebis-Verbund}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / New Generation Systems (02.06.2022, 14:00 - 15:30, Saal 2 (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / New Generation Systems (02.06.2022, 14:00 - 15:30, Saal 2 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180125}, year = {2022}, abstract = {Der hebis-Verbund hat sich Mitte 2021 f{\"u}r die Migration auf das Open-Source-System FOLIO entschieden und leitete damit auch eine {\"u}ber­greifende Reform der Zusammenarbeit und der Neuaus­richtung der Handlungsfelder im Verbund ein. In diesem Vortrag werden der Prozess der Entscheidungsfindung im Verbund beleuchtet, die ersten Schritte auf dem Weg zur Migration aufgezeigt und erste Antworten auf strategische und operative Fragen vorgestellt.}, language = {de} } @misc{Herb2022, author = {Herb, Ulrich}, title = {APC-Verwaltung in Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-181100}, year = {2022}, abstract = {Keynote anl{\"a}sslich des achten Bibliothekskongresses in Leipzig. Thema: Das Management von Open-Access-Publikationsgeb{\"u}hren (Article Processing Charges, APCs) in Bibliotheken.}, language = {de} } @misc{SimonRitz2022, author = {Simon-Ritz, Frank}, title = {Was bleibt? - New Work - New Services Teil 2 New Services}, series = {Podiumsdiskussion / Was bleibt? - New Services (01.06.2022, 11:15 - 12:30, Saal 1 (mit Streaming))}, journal = {Podiumsdiskussion / Was bleibt? - New Services (01.06.2022, 11:15 - 12:30, Saal 1 (mit Streaming))}, year = {2022}, abstract = {Bibliotheken haben w{\"a}hrend der Pandemie erstaunlich vielf{\"a}ltige L{\"o}sungen f{\"u}r ihre Sparte und f{\"u}r ihre Zielgruppen gefunden. Geschlossene Bibliotheken boten digitale Services an. Andernorts war „die Bibliothek" gleichsam die „letzte Bastion" - etwa die ge{\"o}ffnete zentrale Einrichtung der Hochschule / Universit{\"a}t. {\"O}ffentliche Bibliotheken hat die Pandemie stellenweise auf ein Serviceverhalten des letzten Jahrhunderts zur{\"u}ckgeworfen. Limitierte Zug{\"a}nge zu den Best{\"a}nden und die Sperrung der Aufenthalts-, Arbeits- und Begegnungsfl{\"a}chen waren die Regel. Das hat zum einen die Bereitstellung digitaler Medien und Programme massiv beschleunigt. Restriktionen im Zugang zu den physischen Medien haben viele {\"O}ffentliche Bibliotheken auch erfinderisch gemacht, mit besonderen Services B{\"u}rger*innen trotzdem mit Medien zu versorgen. Nicht neu, aber durch Corona fokussiert, stellt sich f{\"u}r Bibliotheken jeder Sparte die Frage, in welche Richtung sie ihre physischen und digitalen Angebote entwickelt. In nachpandemischen Zeiten werden Aufwand-Nutzen-Abw{\"a}gungen, f{\"u}r die digitalen Angebote genauso, wie f{\"u}r die physischen Angebote, kritisch bewertet werden. Nicht zuletzt gilt es, den zu erwartenden nachpandemischen „Hunger" der Nutzer*innen nach echter physischer Begegnung durch konsequente Gestaltung der Bibliotheken als gesellschaftlicher Begegnungs- und Kooperationsort zu stillen. Podiumsdiskussion mit Charlotte Bauer, Barbara Knorn, Stephan Schwering, Volker Heller. Moderation: Dr. Frank Simon-Ritz}, language = {de} } @misc{WellingerhofKoehnke2022, author = {Wellingerhof, Anne and K{\"o}hnke, S.}, title = {Digital lokal - wie Medienerziehung durch nachhaltige Vernetzung gelingen kann}, series = {Hands-on Lab / Digital lokal - wie Medienerziehung durch nachhaltige Vernetzung gelingen kann (zusammen mit „Gutes Aufwachsen mit Medien") (02.06.2022, 9:00 - 11:00, Vortragsraum 10)}, journal = {Hands-on Lab / Digital lokal - wie Medienerziehung durch nachhaltige Vernetzung gelingen kann (zusammen mit „Gutes Aufwachsen mit Medien") (02.06.2022, 9:00 - 11:00, Vortragsraum 10)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179282}, year = {2022}, abstract = {Wie gestalte ich kreative Medienprojekte? Wo finde ich Unterst{\"u}tzung f{\"u}r die Umsetzung? Wie kann ich Fragen von Eltern zur Medienerziehung souver{\"a}n beantworten? Anhand dieser Fragen zeigt sich - die Begleitung von Heranwachsenden und ihrer Eltern in der digitalisierten Welt ist eine Mammutaufgabe und alleine kaum zu bew{\"a}ltigen. Bibliotheken als außerschulische Bildungseinrichtung stellen sich dieser Herausforderung und bieten Veranstaltungen der Medienbildung an. Auch andere Verb{\"a}nde und Bildungseinrichtungen begleiten Jugendliche und ihre Eltern beim Aufwachsen mit Medien. Vernetzung kann eine wirkungsvolle L{\"o}sung sein: Auf lokaler Ebene k{\"o}nnen gemeinsam mit Partner:innen neue Zielgruppen gewonnen, Expertise und Ressourcen wie Technik oder R{\"a}umlichkeiten geteilt, eigene (Medien-)kompetenzen gest{\"a}rkt und gemeinsame Angebote entwickelt werden. Doch wie gelingt Vernetzung vor Ort und wie pflegt man Netzwerke nachhaltig? Diesen Fragen widmen wir uns in diesem interaktiven Hands-On Lab. Praxisexpert:innen stellen in Kurzinputs zun{\"a}chst Gelingensbedingungen der Netzwerkgr{\"u}ndung, Netzwerkarbeit und -pflege vor. Anschließend haben die Teilnehmenden die M{\"o}glichkeit, in Kleingruppen individuelle Strategien entweder f{\"u}r den Aufbau oder f{\"u}r die Pflege von bereits bestehenden Netzwerken zu erarbeiten. Dabei k{\"o}nnen sie Erfahrungen im Umgang mit Herausforderungen teilen und innovative L{\"o}sungsans{\"a}tze finden. Die Expert:innen begleiten die Teilnehmenden w{\"a}hrend der aktiven Arbeitsphase und geben Tipps f{\"u}r niedrigschwellige Ans{\"a}tze. In einer abschließenden Diskussionsrunde werden die Learnings aus der Arbeitsphase zusammengefasst und mithilfe eines Graphic Recordings visuell vorgestellt. Das Ziel des Hands-on Lab ist es, den Teilnehmenden einen offenen Raum f{\"u}r Austausch und der Entwicklung von L{\"o}sungen f{\"u}r die Mammutaufgabe "Medienerziehung" zu bieten. Dadurch nehmen die Teilnehmenden konkrete Anregungen auf dem Weg zur erfolgreichen und nachhaltigen Vernetzung mit.}, language = {de} } @misc{ClasenBehrens2022, author = {Clasen, Nicole and Behrens, Alena}, title = {UX-Roundtable f{\"u}r Informationsspezialist:innen}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / UX-Roundtable f{\"u}r Informationsspezialist:innen (02.06.2022, 16:30 - 18:00, Vortragsraum 12)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / UX-Roundtable f{\"u}r Informationsspezialist:innen (02.06.2022, 16:30 - 18:00, Vortragsraum 12)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180774}, year = {2022}, abstract = {Offene Arbeitssitzung des UX-Roundtable f{\"u}r Informationsspezialist:innen. Im Sommer 2021 wurde von der ZBW der User Experience (UX)-Roundtable ins Leben gerufen. Dieser bietet eine Plattform f{\"u}r den Austausch zu Nutzer:innen-Befragungen in Bibliotheken. Das Spektrum reicht dabei von der Verwendung ethnographischer Methoden bis zum Usability Testing. Die Austauschtermine finden quartalsweise als Online-Veranstaltung statt. In jedem Termin ist ein thematischer Schwerpunkt gesetzt, zu dem sich in Kleingruppen ausgetauscht wird. Zu dieser ersten Arbeitssitzung im physischen Raum sind sowohl alle bisherigen Teilnehmer:innen, als auch neue, interessierte Kolleg:innen eingeladen. Der Roundtable zielt darauf ab, interessierte Kolleg:Innen miteinander zu vernetzen, den Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen ihnen zu f{\"o}rdern und gemeinsam praxisorientierte Handlungskonzepte zu entwickeln. Dazu wird eine kollaborative Plattform genutzt, die es den Teilnehmenden erm{\"o}glicht, themenbezogene Fragestellungen asynchron zu diskutieren sowie alle Informationen der viertelj{\"a}hrlichen Online-Treffen langfristig zur Verf{\"u}gung zu stellen. Die Arbeitssitzung wird Mitgliedern des Netzwerkes und allen am Thema interessierten Kolleg:innen die Gelegenheit zur pers{\"o}nlichen Vernetzung bieten. Schwerpunkt wird die Diskussion inhaltlicher Fragestellungen.}, language = {de} } @misc{KraehlingPilarekPetsonias2022, author = {Kr{\"a}hling-Pilarek, Maren and Petsonias, Joana}, title = {Schulungen f{\"u}r Sch{\"u}ler*innen und Sch{\"u}ler w{\"a}hrend der Corona-Pandemie - Herausforderungen, Gelerntes und Zuk{\"u}nftiges}, series = {Hands-on Lab / Schulungen f{\"u}r Sch{\"u}ler*innen und Sch{\"u}ler w{\"a}hrend der Corona-Pandemie - Herausforderungen, Gelerntes und Zuk{\"u}nftiges (01.06.2022, 11:15 - 12:30, Seminarraum 6/7)}, journal = {Hands-on Lab / Schulungen f{\"u}r Sch{\"u}ler*innen und Sch{\"u}ler w{\"a}hrend der Corona-Pandemie - Herausforderungen, Gelerntes und Zuk{\"u}nftiges (01.06.2022, 11:15 - 12:30, Seminarraum 6/7)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180611}, year = {2022}, abstract = {Mit Beginn der Corona-Pandemie wurden in allen Bibliothekssparten Pr{\"a}senz-Schulungen f{\"u}r Sch{\"u}ler*innen in Frage gestellt. Nichts war mehr wie vorher - weder im Alltag der Zielgruppe noch unter den Bibliothekar*innen. Nicht nur in den Schulen, auch in den Bibliotheken wurde p{\"a}dagogisch darauf reagiert. Neue Angebote wurden geschaffen, Altes hinterfragt. Maren Kr{\"a}hling, Teaching Library der Badischen Landesbibliothek, und Joana Petsonias, Kinder- und Jugendbibliothek der Stadtbibliothek Ludwigsburg, (beide Fachkommission Bibliotheksp{\"a}dagogik des Landesverband Baden-W{\"u}rttemberg im dbv) stellen dar, wie sich diese Ver{\"a}nderungen ganz praktisch in den p{\"a}dagogischen Konzepten und der Mitarbeiter*innenqualifikation ihrer Bibliotheken niedergeschlagen hat. Dar{\"u}ber hinaus soll beleuchtet werden, wie sich die Kommunikation und Kooperation mit Schulen seitdem ver{\"a}ndert hat. Im Vortrag soll bewusst sowohl aus Sicht einer {\"o}ffentlichen wie einer wissenschaftlichen Bibliothek folgenden Fragen nachgegangen werden: welche Anst{\"o}ße wurden durch beschleunigte Digitalisierung geliefert? Vor welche Herausforderungen wurden die beteiligten Bildungspartner*innen gestellt? Wie werden sich Bildungsangebote von Bibliotheken an Schulen in Zukunft ausrichten?}, language = {de} } @misc{Lison2022, author = {Lison, Barbara}, title = {Libraries and their Communities in the Netherlands, Germany, Czech Republic - Reliance, Responsibility, Love}, series = {Podiumsdiskussion / Libraries and their communities in the Netherlands, Germany, Czech Republic - reliance, responsibility, love (02.06.2022, 9:00 - 10:30, Seminarraum 14/15)}, journal = {Podiumsdiskussion / Libraries and their communities in the Netherlands, Germany, Czech Republic - reliance, responsibility, love (02.06.2022, 9:00 - 10:30, Seminarraum 14/15)}, year = {2022}, abstract = {Libraries and their communities - a symbiosis worth discussing. How libraries create communities, how they work with and for their communities, and what tools they use for collaboration will be discussed in this panel discussion with participants from the two partner countries, the Netherlands (2019-2022) and the Czech Republic (2022-2025). The sensitive interdependence also raises questions about the role and task of libraries and its staff in today's civil society.}, language = {en} } @misc{GasserSibille2022, author = {Gasser, Michael and Sibille, Christiane}, title = {It's a Match. Digital Scholarship Services als zu gestaltender Freiraum zwischen Bibliotheken und Forschung}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Data Literacy (01.06.2022, 9:00 - 11:30, Saal 4)}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Data Literacy (01.06.2022, 9:00 - 11:30, Saal 4)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179101}, year = {2022}, abstract = {Das Potential ist riesig: Auf der einen Seite stellen Bibliotheken und andere Ged{\"a}chtniseinrichtungen in hoher Qualit{\"a}t umfangreiche digitale Kollektionen von grosser inhaltlicher Breite zur Verf{\"u}gung. Auf der anderen Seite gibt es zahlreiche und rasch wachsende Forschungsfelder, die einen grossen Bedarf an solchen Datens{\"a}tzen haben, um sie f{\"u}r ihre digitale Forschung zu nutzen. An dieser Schnittstelle von Best{\"a}nden und innovativen Formen der Nachnutzung entstehen Freir{\"a}ume, in denen das Zusammenspiel von bibliothekarischen Inhalten und Services, Open Science und Co-Creation gestaltet werden kann und in denen die Bibliothek eine aktive Rolle als Kooperationspartner einnimmt. Um dieses Potential zu nutzen, richteten die Sammlungen und Archive der ETH-Bibliothek Mitte 2021 eine neue Fachstelle Digital Scholarship Services ein. Im Zentrum des Vortrags stehen Beweggr{\"u}nde und (Pilot-)Projekte aus dem Machine-Learning-Bereich sowie Einblicke in die Praxis der Aufbauphase der Fachstelle. Welche Forschungsinteressen haben etwa Informatikprofessuren an Kollektionen digitalisierter Alt- oder Archivbest{\"a}nde? Wie k{\"o}nnen entsprechende Kooperationen initialisiert und verstetigt werden? Welche Anforderungen an Kompetenzen, Daten und Infrastruktur werden seitens der Forschenden gestellt und wo m{\"u}ssen auch innerhalb der Bibliothek neue Formen der Zusammenarbeit erprobt werden? Welche Mehrwerte k{\"o}nnen zu gegenseitigem Nutzen realisiert werden? Ein erstes Fazit zum Beitrag der Digital Scholarship Services zum Fokus, bestehende Inhalte KI-gest{\"u}tzt anzureichern und damit neue Arten der Nutzung zu erm{\"o}glichen, sowie ein Ausblick auf die k{\"u}nftige Entwicklung runden den Vortrag ab.}, language = {de} } @misc{UlrichZeman2022, author = {Ulrich, Ivo and Zeman, V.}, title = {Neue M{\"o}glichkeiten durch grafische Visualisierung von Erwerbungs- und Bestandsdaten am Beispiel tschechischer Literatur}, series = {TK 6: Digitalit{\"a}t: Verschr{\"a}nkung von digitaler und analoger Wirklichkeit / Technik und software - Do it yourself (31.05.2022, 15:00 - 17:00, Saal 3)}, journal = {TK 6: Digitalit{\"a}t: Verschr{\"a}nkung von digitaler und analoger Wirklichkeit / Technik und software - Do it yourself (31.05.2022, 15:00 - 17:00, Saal 3)}, year = {2022}, abstract = {Nicht nur die Sacherschließung profitiert von neuen Softwaretools, aber auch die Titelauswahl im Rahmen des Erwerbungsprozesses kann durch technische L{\"o}sungen auf ein neues Level gehoben werden. Am Beispiel der Erwerbung von Titeln zur tschechischen Sprache und Literatur wird gezeigt, wie durch Visualisierung und grafische Aufbereitung der Titeldaten Erwerbungsdefizite, thematische L{\"u}cken und "ungehobene Sch{\"a}tze" im Bestand entdeckt werden k{\"o}nnen. Die Vortragenden gehen dabei der Frage nach, ob "Big Data" den Fachreferent*innen beim Sammlungsaufbau real helfen kann, oder allein Expertise und Erfahrung z{\"a}hlen.}, language = {de} } @misc{Hasubick2022, author = {Hasubick, Julia}, title = {RVK-Registerbegriffe in der Katalogrecherche - Chancen und Grenzen}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Indexieren und Sortieren (31.05.2022, 15:00 - 18:00, M3 (Messehaus))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Indexieren und Sortieren (31.05.2022, 15:00 - 18:00, M3 (Messehaus))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179667}, year = {2022}, abstract = {Die Registerbegriffe der Regensburger Verbundklassifikation (RVK) dienen bisher in erster Linie zur gezielten Suche nach bestimmten Systemstellen. Die vor einigen Jahren erfolgte Verkn{\"u}pfung der RVK mit der Gemeinsamen Normdatei (GND) und die Aufbereitung der RVK als Normdatei lassen es jedoch denkbar erscheinen, die Registerbegriffe auch im Rahmen der Katalogrecherche zu nutzen - insbesondere f{\"u}r weiterf{\"u}hrende und exploratorische Recherchen im Anschluss an eine „known-item search". Der Vortrag stellt die Ergebnisse einer Studie zu einer m{\"o}glichen Einbindung von RVK-Registerbegriffen in die Katalogrecherche vor. Unter anderem wurde dabei untersucht, ob es grunds{\"a}tzlich problematische Systematiken oder Notationsbereiche gibt, welche Notations- oder Register-Typen sich nicht oder besonders gut daf{\"u}r eignen w{\"u}rden, und wie mit Notationen umzugehen w{\"a}re, die mehrere Registereintr{\"a}ge aufweisen. Aus der Untersuchung, die auf einer qualitativen Auswertung von Notationsstichproben aus ausgew{\"a}hlten RVK-Systematiken beruht, gingen drei Kategorien von Notationen und deren Registereintr{\"a}gen hervor: eindeutig geeignete, eindeutig nicht geeignete und ein großer Teil von F{\"a}llen, die nur nach umfassenden Vorarbeiten sinnvoll eingebunden werden k{\"o}nnten. Die herausgearbeiteten Fall-Cluster geben einen {\"U}berblick {\"u}ber die Chancen und Grenzen einer m{\"o}glichen Einbindung der RVK-Registerbegriffe in die Katalogrecherche.}, language = {de} } @misc{ClasenKazakovaUnteutsch2022, author = {Clasen, Nicole and Kazakova, A. and Unteutsch, A.}, title = {Der EconDesk-Chatbot - ein Werkstattbericht}, series = {TK 6: Digitalit{\"a}t: Verschr{\"a}nkung von digitaler und analoger Wirklichkeit / Analog - digital - hybrid: Projekte aus der Praxis (31.05.2022, 9:00 - 11:00, Saal 2 (mit Streaming))}, journal = {TK 6: Digitalit{\"a}t: Verschr{\"a}nkung von digitaler und analoger Wirklichkeit / Analog - digital - hybrid: Projekte aus der Praxis (31.05.2022, 9:00 - 11:00, Saal 2 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-178689}, year = {2022}, abstract = {Das Angebot des Research Guides EconDesk der ZBW - Leibniz Informationszentrum Wirtschaft soll um einen Chatbot erweitert werden. Schwerpunkte bei der Entwicklung standardisierter Informationsvermittlung via Chatbots sind der Aufbau einer gemeinsamen Wissensbasis des EconDesk-Chatbots sowie die Vorbereitung auf ein m{\"o}gliches Bereitstellen von elementaren Informationen {\"u}ber sprachgesteuerte Endger{\"a}te der Nutzenden. So werden Kurzinformationen zu {\"O}ffnungszeiten oder Rechercheoptionen bereits im Vorfeld digital zur Verf{\"u}gung stehen. In diesem Vortrag m{\"o}chten wir einen Einblick in unsere aktuelle Chatbot-Werkstatt geben. Welche Projektschritte sind schon erreicht worden und wurden geplant? Wie soll die Schnittstelle zwischen Chatbot und dem Chat mit Besch{\"a}ftigten der Benutzungsdienste umgesetzt werden? Wie ist der letzte Stand der Entwicklung? Welche H{\"u}rden konnten bereits gemeistert werden? Der Werkstattbericht umfasst neben einem Einblick in die abteilungs{\"u}bergreifende Projektplanung und Organisation, Erfahrungen aus der Entwicklung der Use-Cases und des ersten Prototypen, Ergebnisse und verwendete Methoden der Usability-Tests sowie den Ausblick auf den weiteren Projektverlauf.}, language = {de} } @misc{Rosenkoetter2022, author = {Rosenk{\"o}tter, Martha}, title = {{\"U}ber Engp{\"a}sse und Freir{\"a}ume - Die GND-Pilotagentur Bauwerke und ihre Datenmanufaktur}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Neues aus dem Netzwerk der GND (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Saal 1 (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Neues aus dem Netzwerk der GND (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Saal 1 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180094}, year = {2022}, abstract = {Wie macht man aus forschungsbezogenen Bauwerkdaten einschl{\"a}gige Normdaten in der Gemeinsamen Normdatei (GND)? Welche Anforderungen und Bedarfe k{\"o}nnen dabei in der GND umgesetzt werden? Wer ist Ansprechpartner als Mittler zwischen spartenspezifischen Anforderungen und bibliothekarischen Umsetzungsm{\"o}glichkeiten? Diese Kernfragen rund um Datenqualit{\"a}t und -transformation sowie Organisationsstrukturen widmet sich das DFG-gef{\"o}rderten Kooperationsprojekt "GND f{\"u}r Kulturdaten" (GND4C). Als einer der Projektpartner hat das Deutsche Dokumentationszentrum f{\"u}r Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg (DDK) zum Ziel diese Fragen f{\"u}r das Fallbeispiel der Bauwerke zu analysieren. Um Antworten auf diese Fragen gleichermaßen nachhaltig wie innovativ zu formulieren und weiter zu entwickeln, wird die Gr{\"u}ndung von nicht-bibliothekarischen Agenturen in den Fokus ger{\"u}ckt. Das Ziel ist es, die Expertise aus den Communities in die Bibliotheken zu holen, um der großen Nachfrage nach Normdaten im Bereich Bauwerke nach zu kommen. Diesem Ruf nach spartenspezifischen Angeboten und Organisationsstrukturen folgt das DDK mit einer der ersten GND-Pilotagenturen - der "GND-Pilotagentur Bauwerke". Sie soll nicht nur organisatorisch einen weiteren Pfad zur Partizipation von Kultureinrichtungen an der GND bieten, sondern auch inhaltlich durch eine bedarfsgerechte Erweiterungen am GND-Datenmodell, neue Wege beschreiten. Dabei dient die GND-Pilotagentur Bauwerke als ein neuer Mittler zwischen Datenproduzenten und der GND. Ziel des Vortrages ist es, Ihnen die wichtigsten Eckpfeiler der GND-Pilotagentur Bauwerke vorzustellen. Anhand der Beispieldaten des Landesdenkmalamtes Bremen werden der Entwicklungspfad und seine Engp{\"a}sse, in Bezug auf die Datenmodellierung von Bauwerken, erl{\"a}utert. Sie bekommen einen Einblick in die Mindestanforderungen f{\"u}r Quelldaten und wir sprechen {\"u}ber Wege, wie zuk{\"u}nftig neue Freir{\"a}ume in Bezug auf die Integration von neuen Anforderungen beschritten werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{WegnerGriessbeck2022, author = {Wegner, Michele and Griessbeck, T.}, title = {Check and Connect: Das BIB Speeddating}, series = {Hands-on Lab/check and connect: Das BIB Speeddating (01.06.2022, 16:30 - 18:00, Seminarraum 6/7)}, journal = {Hands-on Lab/check and connect: Das BIB Speeddating (01.06.2022, 16:30 - 18:00, Seminarraum 6/7)}, year = {2022}, abstract = {Zwei mal laden die NewProfessionals im BIB wieder einmal zu dem etwas anderen Netzwerktreffen ein: zum BIB Speeddating auf dem Bibliothekartag. Speed-Dating kennt man eigentlich vom Flirten. Die Idee dahinter ist simpel: In der Regel entscheidet sich in wenigen Sekunden, ob wir unser Gegen{\"u}ber sympathisch finden oder nicht. Wenn die Chemie stimmt, kann man sich ja f{\"u}r ein weiteres Treffen verabreden. Wenn nicht, kann man sich nach kurzer Zeit dezent verabschieden, ohne unh{\"o}flich zu wirken oder den ganzen Abend lang ein nerviges Date zu ertragen. Das Konzept klingt so einleuchtend, dass es mittlerweile auch im Arbeitsalltag Einzug gehalten hat, und so wird es zum dritten Mal zum Netzwerken auf Europas gr{\"o}ßter bibliothekarischen Fachtagung umgesetzt. Moderation: Theresa Griessbeck, Michele Wegner}, language = {de} } @misc{Tscholitsch2022, author = {Tscholitsch, Stefanie}, title = {Von Magnetismus und Zeitreisen - eine Escape-Spielbox f{\"u}r die Leipziger Stadtteilbibliotheken}, series = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Junges Lernen (31.05.2022, 15:00 - 16:30, M5 (Messehaus))}, journal = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Junges Lernen (31.05.2022, 15:00 - 16:30, M5 (Messehaus))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179796}, year = {2022}, abstract = {Nicht jede Bibliothek hat die r{\"a}umlichen M{\"o}glichkeiten, einen Escape-Room anzubieten. Dass die Idee des Spielens, Entkommens und Entdeckens allerdings auch anders umgesetzt werden kann, zeigt die Escapebox der Leipziger St{\"a}dtischen Bibliotheken. Die Box begleitet als Escape-Game die „Erlebniswelt" (ein Angebot f{\"u}r unsere Kinderbibliotheken), welche nach und nach in allen 16 Stadtteilbibliotheken implementiert wird. Die Erlebniswelt bietet spielerische Anregungen, Praxis und Erfahrungsoptionen von MINT-Inhalten. Das Spektrum reicht vom Lego-Spiel-Set {\"u}ber eine Lebensmittel-Waage bis hin zu kleinen Programmieranwendungen. Von der Idee bis zur fertigen Box wird die „Magnetismus" Box vorgestellt. Dabei wird von der Konzeption {\"u}ber die Technikfrage, das Design, die Formen und Arten der R{\"a}tsel, die Finanzierung und Budgetierung bis hin zu allen Stolpersteinen ein Bogen gespannt, welcher in der Pr{\"a}sentation der physischen Box m{\"u}ndet. Passend zur Erlebniswelt hat die Box einen MINT-Bezug und kann in 15-20 Minuten durchgespielt werden. F{\"u}r 6-12-J{\"a}hrige oder all jene, die Spaß am R{\"a}tseln haben, ist sie entwickelt wurden und nat{\"u}rlich barrierefrei spielbar. Außerdem befindet sich die Box fest in einem Transportm{\"o}bel, sodass sie m{\"u}helos ihren Standort wechseln kann. Das war allerdings erst der Anfang: Geplant sind ca. 10 - 12 Boxen zu diversen Themen aus dem MINT und BNE Bereich. Die zweite Box zum Thema „Wasserkreislauf" steht bereits in den Startl{\"o}chern. Zusammen mit dem Unikatum Kindermuseum entstehen so ganz neue Objekte in der Erlebniswelt, welche Kinderaugen strahlen lassen und Neugierde wecken werden.}, language = {de} } @misc{Robrecht2022, author = {Robrecht, Michele}, title = {Der verr{\"u}ckte Professor. MALIS-Projekt zur Vermittlung von Informationskompetenz an Studierende}, series = {Sonstige/\#Freiraum 22 (01.06.2022, 10:30 - 11:00, \#Freiraum22)}, journal = {Sonstige/\#Freiraum 22 (01.06.2022, 10:30 - 11:00, \#Freiraum22)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-181148}, year = {2022}, abstract = {Professor Rernat-Dipling hat das Fraunhofer IPT infiltriert und droht damit, seinen Exmatrikulator auf die Belegschaft loszulassen. Klingt wie ein Krimi - ist aber ein Online Escape Game! Michele Robrecht (Deutschland)}, language = {de} } @misc{Klauser2022, author = {Klauser, Hella}, title = {Engagiert, jung, neugierig (weltoffen): Der Berufsnachwuchs goes international}, series = {Hands-on Lab / Engagiert, jung, international: Der Berufsnachwuchs goes international (01.06.2022, 14:00 - 16:00, Vortragsraum 10)}, journal = {Hands-on Lab / Engagiert, jung, international: Der Berufsnachwuchs goes international (01.06.2022, 14:00 - 16:00, Vortragsraum 10)}, year = {2022}, abstract = {Der internationale Austausch ist Inspirationsquelle f{\"u}r die gesamte bibliothekarische Berufslaufbahn; je fr{\"u}her weltweites Vernetzen und Engagement beginnen desto besser! Aber wie und wo loslegen? Im Hands-on-Lab soll der Berufsnachwuchs gemeinsam Wege und M{\"o}glichkeiten f{\"u}r Einstiegsvarianten in ein internationales Umfeld entwickeln. Miteinander wird Schritt f{\"u}r Schritt die Teilnahme am IFLA-Weltkongress im Juli 2022 in Dublin vorbereitet: von der Planung, Organisation, {\"u}ber Finanzierungsm{\"o}glichkeiten bis hin zur Vorbereitung inhaltlicher Beitr{\"a}ge. Der Austausch mit den Schweizer Kolleg*innen, im Newcomer Inbound Programm in Bern 2021 gestartet, wird hier fortgesetzt. Zudem werden weitere internationale Initiativen f{\"u}r den bibliothekarischen Berufsnachwuchs vorgestellt.}, language = {de} } @misc{HartmannVetter2022, author = {Hartmann, Kathrin and Vetter, D.}, title = {Vermittlung des Oral-History-Projekts „Archiv der Flucht" durch Bibliotheken}, series = {TK 1: Bibliotheken - Freir{\"a}ume der Demokratie / Politische Bildung in Bibliotheken (02.06.2022, 16:30 - 18:00, Saal 3)}, journal = {TK 1: Bibliotheken - Freir{\"a}ume der Demokratie / Politische Bildung in Bibliotheken (02.06.2022, 16:30 - 18:00, Saal 3)}, year = {2022}, abstract = {Mit dem „Archiv der Flucht" des „Haus der Kulturen der Welt" in Berlin ist ein digitaler Ged{\"a}chtnisort entstanden, der an Flucht und Migration nach Deutschland im 20. und 21. Jahrhundert erinnert. In dokumentarischen Filminterviews erz{\"a}hlen Menschen, die in den letzten 70 Jahren in die BRD oder die DDR eingewandert sind, von Heimat und Exil. In den mehrst{\"u}ndigen Gespr{\"a}chen, die auf Video aufgezeichnet wurden, widmen sich die Interviewer*innen des Archivs dem Zuh{\"o}ren, Bezeugen und Dokumentieren der Erz{\"a}hlungen von Menschen, die {\"u}ber die Erfahrung von Flucht und Vertreibung, Heimat und Exil, Zugeh{\"o}rigkeit und Neuanfang reflektieren. Auf Initiative der Publizistin Carolin Emcke, die das Projekt mit der Migrationswissenschaftlerin Manuela Bojadžijev und unter Mitwirkung weiterer Expert*innen {\"u}ber f{\"u}nf Jahre hinweg entwickelt hat, entstand aus den 42 gefilmten Interviews ein Online-Archiv, das diese Zeitzeugnisse f{\"u}r die {\"O}ffentlichkeit zug{\"a}nglich sowie f{\"u}r die Migrationsforschung und politische Bildungsarbeit nutzbar macht. Eine digitale Bildungsplattform erg{\"a}nzt das Archiv f{\"u}r die politische Bildungsarbeit: In Kooperation mit dem Verein f{\"u}r Medienbildung mediale pfade sind digitale Ressourcen f{\"u}r neun Workshops entstanden, die f{\"u}r die schulische und außerschulische Bildung eingesetzt werden k{\"o}nnen. Im Rahmen einer Kooperation mit dem dbv, dem Fachinformationsdienst Sozial- und Kulturanthropologie der Universit{\"a}tsbibliothek der Humboldt-Universit{\"a}t zu Berlin und dem Datenservicezentrum Qualit{\"a}tsservice der Universit{\"a}t Bremen sowie den Stadtbibliotheken Tempelhof-Sch{\"o}neberg und Pankow wird das Archiv f{\"u}r eine weiterf{\"u}hrende private und wissenschaftliche Nutzung zug{\"a}nglich gemacht. Die unterschiedlichen Angeboten der Bibliotheken, die dazu dienen, die Inhalte des Archivs einem breiten Publikum n{\"a}herzubringen, werden in dem Vortrag vorgestellt mit dem Ziel, dass weitere Bibliotheken Vermittlungsangebote zu dem Online-Archiv f{\"u}r ihre Bildungsarbeit entwickeln.}, language = {de} } @misc{Georgy2022, author = {Georgy, Ursula}, title = {Vermittlung von Demokratiekompetenz: Eine (neue) Aufgabe f{\"u}r {\"O}ffentliche Bibliotheken?}, series = {Podiumsdiskussion / Vermittlung von Demokratiekompetenz: Eine (neue) Aufgabe f{\"u}r {\"O}ffentliche Bibliotheken? (02.06.2022, 16:30 - 18:00, M3 (Messehaus))}, journal = {Podiumsdiskussion / Vermittlung von Demokratiekompetenz: Eine (neue) Aufgabe f{\"u}r {\"O}ffentliche Bibliotheken? (02.06.2022, 16:30 - 18:00, M3 (Messehaus))}, year = {2022}, abstract = {Ein demokratisches Bewusstsein in Bildungsinstitutionen wird in vielen Lehr- und Ausbildungspl{\"a}nen vorausgesetzt, aber nicht {\"u}berall explizit und konkretisiert. Es geht bei einem fairen demokratischen Miteinander nicht um Neutralit{\"a}t im Sinne einer Positionslosigkeit; Im Gegenteil: es ist wichtig, Positionen differenzieren, {\"u}berpr{\"u}fen, begr{\"u}nden und mutig vertreten sowie verargumentieren zu k{\"o}nnen. Dies erfordert ein eigenes, reflektiertes Bewusstsein und praktische Kompetenzen, sich breit und relevant zu informieren, Kriterien zur Beurteilung heranziehen zu k{\"o}nnen und zu besitzen sowie auch die Position(en) verschiedener Interessenvertreter*innen einnehmen zu k{\"o}nnen. Im Mittelpunkt der Podiumsdiskussion stehen u.a. folgende Fragen: - Wie k{\"o}nnen die Akteur*innen dabei unterst{\"u}tzt werden, entsprechende R{\"a}ume und Angebote kollaborativ, fair, inklusiv und gendergerecht zu gestalten? - Welche Qualifizierungsmaßnahmen werden ben{\"o}tigt, um ein Klima demokratischer Achtung und Entschiedenheit etablieren zu k{\"o}nnen? - Kann f{\"u}r die Arbeit in den Kommunen, gerade auch in Kooperation mit anderen Bildungspartner*innen, ein Aufgabenfeld f{\"u}r {\"O}ffentliche Bibliotheken etabliert werden? Auf dem Podium kommen unterschiedliche Positionen zu Wort, die das Problemfeld inhaltlich, bildungspolitisch, strukturell und ethisch sch{\"a}rfen und zum Dialog mit der breiten {\"O}ffentlichkeit entlang der Bildungskette einladen.}, language = {de} } @misc{Bickar2022, author = {Bickar, Elmar}, title = {First-Timer-Treffen}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / First-Timer-Treffen (31.05.2022, 13:45 - 15:45, Saal 4)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / First-Timer-Treffen (31.05.2022, 13:45 - 15:45, Saal 4)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179426}, year = {2022}, abstract = {BIB-Kommission f{\"u}r Verbandsmarketing und Verbandskommunikation BIB-„First-Timer"-Treffen Moderation: Elmar Bickar, Nicole Gageur , Stephan Jung, Andrea Kitzing, Tracy Riemer, (BIB-Kommission f{\"u}r Verbandsmarketing und Verbandskommunikation, KVV)RWTH Aachen Universit{\"a}tsbibliothek, Patent- und Normenzentrum, Aachen, Deutschland, Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hamburg, Deutschland, Universit{\"a}tsbibliothek Mainz, Mainz, Deutschland, Universit{\"a}ts- und Landesbibliothek Dresden, Dresden, Deutschland, Stadtbibliothek K{\"o}ln, K{\"o}ln, Deutschland. Sie sind zum ersten Mal auf einem Bibliothekskongress oder haben schon l{\"a}nger nicht mehr daran teilgenommen? Dann haben wir etwas f{\"u}r Sie, denn zu Beginn des Bibliothekskongresses findet am 14. M{\"a}rz am fr{\"u}hen Nachmittag das BIB-"First-Timer"-Treffen mit Tipps f{\"u}r Kongressneulinge und Interessierte statt. Sie erhalten bei dieser Veranstaltung viele n{\"u}tzliche Informationen zum Ablauf des Kongresses und k{\"o}nnen sich bei Kaffee und Leipziger Lerchen mit anderen Kongressneulingen austauschen. Achtung! Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine kostenfreie Anmeldung erforderlich. Bitte melden Sie sich f{\"u}r das BIB-"First-Timer"-Treffen separat {\"u}ber das Online-Registrierungsformular f{\"u}r den Bibliothekskongress an. Als weitere Referenten sind vorgesehen (muss noch jeweils angefragt werden): Michele Wegner, Stadtbibliothek G{\"u}tersloh, G{\"u}tersloh, Deutschland (Interest Group New Professionals des BIB) sowie Jana Hinz, Landesdirektion Sachsen - Landesamt f{\"u}r Ausbildungsf{\"o}rderung, Landesfachstelle f{\"u}r Bibliotheken, Chemnitz, Deutschland (BIB LG Sachsen)}, language = {de} } @misc{Gleibs2022, author = {Gleibs, Heike}, title = {Wiki-versum trifft Bibliotheken}, series = {Sonstige/\#Freiraum22 (02.06.2022, 10:30 - 11:00, \#Freiraum22)}, journal = {Sonstige/\#Freiraum22 (02.06.2022, 10:30 - 11:00, \#Freiraum22)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-181071}, year = {2022}, abstract = {@Heike Gleibs von @WikimediaDE erkl{\"a}rt, wie sich \#Bibliotheken und \#Wikipedia einfach verbinden, wie sich \#Bibliotheksbest{\"a}nde mit @WikibaseHQ strukturieren und mit @Wikidata verkn{\"u}pfen lassen. 30 Minuten Live Session auf dem \#Bibtag22}, language = {de} } @misc{SchildZanglBilz2022, author = {Schild, Margret and Zangl, Martin and Bilz, Elke}, title = {We can do it! - Was leisten bibliothekarische Arbeitsgemeinschaften und wie planen sie zuk{\"u}nftig}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung /We can do it! - Was leisten bibliothekarische Arbeitsgemeinschaften und wie planen sie zuk{\"u}nftig (02.06.2022, 16:30 - 18:30, Vortragsraum 9 (mit Streaming))}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung /We can do it! - Was leisten bibliothekarische Arbeitsgemeinschaften und wie planen sie zuk{\"u}nftig (02.06.2022, 16:30 - 18:30, Vortragsraum 9 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180901}, year = {2022}, abstract = {Durch zwei Vortr{\"a}ge und eine Podiumsdiskussion mit Vertreter:innen anderer Arbeitsgemeinschaften aus dem Bereich Spezialbibliotheken m{\"o}chte die Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken {\"o}ffentlich diskutieren, was bibliothekarische Arbeitsgemeinschaften f{\"u}r Mitglieder und die Allgemeinheit leisten und wie sie sich zuk{\"u}nftig aufstellen k{\"o}nnen, um f{\"u}r Personen und Institutionen relevant und attraktiv zu bleiben. Schild, Margret: Yes, we can - R{\"u}ckblick auf mehr als 25 Jahre AKMB}, language = {de} } @misc{Schweda2022, author = {Schweda, Ellen}, title = {Er{\"o}ffnungsveranstaltung}, series = {Sonstige / Er{\"o}ffnungsveranstaltung (31.05.2022, 12:00 - 13:30, Saal 1 (mit Streaming))}, journal = {Sonstige / Er{\"o}ffnungsveranstaltung (31.05.2022, 12:00 - 13:30, Saal 1 (mit Streaming))}, year = {2022}, abstract = {Talk mit folgenden G{\"a}sten Dr. Skadi Jennicke, B{\"u}rgermeisterin und Beigeordnete f{\"u}r Kultur der Stadt Leipzig und Vorsitzende des Kulturausschusses des Dt. St{\"a}dtetags Barbara Lison, Direktorin der Stadtbibliothek Bremen und IFLA-Pr{\"a}sidentin Dr. Jens-Peter Gaul, Generalsekret{\"a}r der Hochschulrektorenkonferenz und Vizepr{\"a}sident des dbv Frank Scholze, Generaldirektor der Deutschen Nationalbibliothek}, language = {de} } @misc{Rethmann2022, author = {Rethmann, Anne}, title = {„Can Citizens Learn What They Need to Know?" - Politische Bildung in Bibliotheken}, series = {TK 1: Bibliotheken - Freir{\"a}ume der Demokratie / Politische Bildung in Bibliotheken (02.06.2022, 16:30 - 18:00, Saal 3)}, journal = {TK 1: Bibliotheken - Freir{\"a}ume der Demokratie / Politische Bildung in Bibliotheken (02.06.2022, 16:30 - 18:00, Saal 3)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180372}, year = {2022}, abstract = {Gesellschaftliche Polarisierungen, gef{\"u}hlte und reale Unsicherheiten, menschenverachtende Hetze, der zunehmende Verlust einer geteilten Wirklichkeit ( post-truth world ) sowie schwindendes Vertrauen in demokratische Institutionen haben den Ruf nach politischer Bildung in den letzten Jahren wieder lauter werden lassen. Verschreiben sich Bibliotheken neben der Bereitstellung von Information und des Zugangs zu Wissen nun explizit auch der Demokratiebildung, ist dies durchaus begr{\"u}ßenswert. Auf den ersten Blick scheinen Bibliotheken ohnehin pr{\"a}destiniert daf{\"u}r zu sein, insofern eine Verbindung von Wissen, Demokratie und politischer Teilhabe gegeben ist. Als niedrigschwellig zug{\"a}ngliche Einrichtungen k{\"o}nnen Bibliotheken zudem unterschiedliche Bev{\"o}lkerungsgruppen erreichen, von denen einige sonst nur schwierig Zugang zu Angeboten der nonformalen Bildung finden. Aber das Engagement von Bibliotheken, eigene Meinungsbildung und politisch-gesellschaftliche Teilhabe durch entsprechende Bildungsangebote zu f{\"o}rdern, ist nicht voraussetzungslos. Dies gilt nicht nur in Bezug auf eigene personelle und infrastrukturelle M{\"o}glichkeiten, sondern auch bezogen auf das Verst{\"a}ndnis von Begriffen und Konzepten, die in der politischen Bildung eine zentrale Rolle spielen: M{\"u}ndigkeit, Urteilskraft, Teilhabe, politisches und soziales Lernen. Das Reflektieren {\"u}ber diese Aspekte ist ein notwendiger Schritt, wenn erstens die eigene gesellschaftspolitische Funktion nicht nur betont, sondern auch umgesetzt werden soll und zweitens Bibliotheken als ernstzunehmende Partnerinnen wahrgenommen werden wollen, die mit Kooperationsf{\"a}higkeit und langfristigen Angeboten selbst entsprechende Bildungsprozesse anregen k{\"o}nnen. Im Vortrag werde ich auf der Grundlage von im Rahmen meiner Masterarbeit gef{\"u}hrten Experteninterviews mit deutschen und amerikanischen Kolleg:innen die Frage diskutieren, inwiefern Bibliotheken politische Themen niedrigschwellig vermitteln und zur politischen Teilhabe ermutigen k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{ObstMeskoFichtner2022, author = {Obst, Helmut and Mesk{\´o}, Christian and Fichtner, Annette}, title = {Medien an den R{\"a}ndern}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Medien an den R{\"a}ndern (01.06.2022, 9:00 - 11:00, M3 (Messehaus))}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Medien an den R{\"a}ndern (01.06.2022, 9:00 - 11:00, M3 (Messehaus))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179908}, year = {2022}, abstract = {Bibliotheken stehen f{\"u}r eine pluralistische, offene Gesellschaft ohne Zensur. Sie spiegeln allerdings auch den Medienmarkt mit seinen qualitativ unterschiedlichen Produkten und Themen wider. Aus Diskussionen im eigenen Team, der Fachwelt oder mit Kund*innen r{\"u}cken Medien zu Verschw{\"o}rungstheorien, politische Thesen am rechten Rand aber auch religi{\"o}s-esoterische Publikationen oder zur Alternativen Medizin in den Fokus. Sie kommen {\"u}ber die Bestsellerlisten und Anschaffungsvorschl{\"a}ge in die Bibliotheken oder werden gezielt ausgesucht, um B{\"u}rger*innen die M{\"o}glichkeit zur Information {\"u}ber alle gesellschaftlichen Str{\"o}mungen zu geben. Bei der Abw{\"a}gung, welche Medien bibliotheksrelevant sind, auch wenn sie keinem Faktencheck Stand halten oder sogar Hass und Hetze verbreiten w{\"u}nschen sich viele Bibliotheken Unterst{\"u}tzung. BIB und Lektoratskooperation haben sich dem Thema angenommen und einen Expert*innenzirkel gebildet, der Bibliotheken bei der Entscheidungsfindung unterst{\"u}tzt, ohne ihnen diese abzunehmen. Es geht um Wissen zu und {\"u}ber Medien, um Argumente f{\"u}r die eigene Position oder um das Sammeln von best practice Ideen zur Kontextualisierung. Was ist bisher passiert und wie geht es weiter - der Expert*innenzirkel m{\"o}chte Sie einladen zur Diskussion {\"u}ber den Stand des Projektes und {\"u}ber die Form der Rezensionen. Die letzten 45 Minuten wird Herr Dr. Adil-Dominik Al Jubouri, Justitiar beim B{\"o}rsenverein des Deutschen Buchhandels, zu kritischen Aspekten von Rezensionen referieren. Herr Dr. Adil-Dominik Al Jubouri kann lediglich am 15. M{\"a}rz.}, language = {de} } @misc{BurkhardtRenner2022, author = {Burkhardt, Lukas and Renner, Jens}, title = {Von null auf hundert: Einf{\"u}hrung eines 360-Grad-Open-Access-Dienstleistungsportfolios an einer HAW}, series = {TK 2: Die Bibliothek als Dienstleisterin: Handlungsspielr{\"a}ume strategisch nutzen / Open Access im Dienstleistungsportfolio (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Seminarraum 14/15)}, journal = {TK 2: Die Bibliothek als Dienstleisterin: Handlungsspielr{\"a}ume strategisch nutzen / Open Access im Dienstleistungsportfolio (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Seminarraum 14/15)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180220}, year = {2022}, abstract = {Wie kann als komplett neuer Service in einem Rundumschlag Open Access an der FHWS durch die Bibliothek eingef{\"u}hrt werden? In den Jahren zuvor wurde das Thema, wie an vielen anderen Hochschulen, nicht dediziert behandelt, da die Personalressourcen hierf{\"u}r nicht ausreichend waren. Im Rahmen der bayerischen Hightech-Agenda war es der Bibliothek dann jedoch m{\"o}glich, eine genau solche Stelle zu formen und zu besetzen. Die Aufgabenstellung: Die Entwicklung von Open Access als vollentwickelter Bibliotheksprozess innerhalb der Hochschule. Zentrale Punkte waren hierbei der beratende Aspekt (Publikationsberatung) und die interne Vermarktung, also wie und mit welchen Inhalten die Publizierenden der Hochschule erreicht werden sollen. Daneben wurden auch Themen wie die Bestimmung der F{\"o}rderrichtlinien, das hochschulweite Commitment (bspw. Aufsetzen einer OA Policy) sowie der finanzielle Aspekt (Publikationsfonds) angegangen. Dieses Vorhaben ver{\"a}nderte das Standing der Bibliothek innerhalb der Hochschule und positionierte sie deutlich forschungsnaher - ein bereits zuvor anvisiertes Ziel. Hinzu kamen weitere Dienstleistungen, wie der Zweitver{\"o}ffentlichungsservice oder die Unterst{\"u}tzung von Hochschulangeh{\"o}rigen beim Aufsetzen eines OA-Journals. In der Zukunft m{\"o}chte die Bibliothek noch weitere Module zu diesem Portfolio hinzuf{\"u}gen, so z.B. die Schnittstellen zum Forschungsdatenmanagement oder der Hochschulbibliographie. Dieser Erfahrungsbericht ist ein Ideengeber f{\"u}r andere Einrichtungen, die sich ebenfalls mit der Einf{\"u}hrung von Open Access als Bibliotheksservice besch{\"a}ftigen.}, language = {de} } @misc{Ilg2022, author = {Ilg, Jens}, title = {K{\"u}che, Keller, Konzertsaal - kuratierte R{\"a}ume als Service}, series = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Raum geben (02.06.2022, 9:00 - 11:30, M3 (Messehaus))}, journal = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Raum geben (02.06.2022, 9:00 - 11:30, M3 (Messehaus))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180503}, year = {2022}, abstract = {Pr{\"a}sentationsr{\"a}ume, Chill-out-Zonen, Lernr{\"a}ume, R{\"a}ume der Stille uam.- physische R{\"a}ume sind inzwischen Basisangebote und selbstverst{\"a}ndliche Aufgabe von Bibliotheken. Dieser Trend l{\"a}sst sich verst{\"a}rken, indem sie als Kernservice verstanden, innovativ und kontinuierlich weiterentwickelt und zueinander geschickt in Beziehung gebracht werden, kurz: wenn sie kuratiert werden. So erwachsen neuartige Raumangebote, zB. Musikspace, Foodstudio, Gemeinschaftsgarten, Openscience- oder Textlab. Welche Raumfunktionskonzepte, strategische {\"U}berlegungen und praktische T{\"u}cken mit diesen Raumangeboten verbunden sein k{\"o}nnen, wird der Vortrag am Beispiel der SLUB Dresden beschreiben.}, language = {de} } @misc{SimonRitz2022, author = {Simon-Ritz, Frank}, title = {Was bleibt? - New Work - New ServicesTeil 1 New Work}, series = {Podiumsdiskussion/ Was bleibt? - New Work (02.06.2022, 11:15 - 12:30, Saal 1 (mit Streaming))}, journal = {Podiumsdiskussion/ Was bleibt? - New Work (02.06.2022, 11:15 - 12:30, Saal 1 (mit Streaming))}, year = {2022}, abstract = {Die Pandemie hat die Arbeitsweise in Bibliotheken massiv und schnell ge{\"a}ndert. Wie gehen die einzelnen H{\"a}user mit den Herausforderungen von New Work und Agilit{\"a}t um? Welche Ver{\"a}nderungen sind in der Organisationsstruktur und -kultur erforderlich, im Mindset von F{\"u}hrungskr{\"a}ften und Besch{\"a}ftigten gleichermaßen? New Work wird nur dann funktionieren, wenn es die entsprechende Infrastruktur gibt; wenn Teamarbeit strategisch begleitet wird; wenn st{\"a}rker projektorientiert, statt abteilungsorientiert gearbeitet wird; wenn Kommunikation gezielt gestaltet wird. New Work ist aber auch und gerade eine Frage des F{\"u}hrungsverst{\"a}ndnisses und definiert die Rolle der F{\"u}hrungskraft neu. Zudem stehen Bibliotheken vor den Herausforderungen des Fachkr{\"a}ftemangels und der individuellen Bed{\"u}rfnisse und Forderungen der Mitarbeiter*innen bez{\"u}glich der Arbeitsbedingungen. Die Corona-Krise durchlebten alle Bibliotheken individuell. Neben Best Practice werden auch schmerzhafte Erfahrungen zur Sprache kommen, Erfahrungen des Scheiterns. Letztlich stellt sich die Frage, welche Ver{\"a}nderungen auch langfristig weitergef{\"u}hrt werden. Podiumsdiskussion mit Anke Berghaus-Sprengel, Dr. Achim Bonte, Dr. Ute Engelkenmeier, Lucia Werder, Dorothea Zechmann Moderation: Dr. Frank Simon-Ritz}, language = {de} } @misc{Kopal2022, author = {Kopal, Ricarda}, title = {Die Bibliotheksbest{\"a}nde des K{\"o}lner Musikwissenschaftlichen Instituts im Netzwerk der NS-Zeit}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Provenienzforschung: Kein Ende in Sicht? (01.06.2022, 14:00 - 17:00, M3 (Messehaus))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Provenienzforschung: Kein Ende in Sicht? (01.06.2022, 14:00 - 17:00, M3 (Messehaus))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180445}, year = {2022}, abstract = {Der Beitrag liefert einen {\"U}berblick sowie erste Ergebnisse zu einem derzeit am Musikwissenschaftlichen Institut der Universit{\"a}t zu K{\"o}ln laufenden Projekt, in dem gef{\"o}rdert durch das DZK der Rara-Bestand der Institutsbibliothek auf seine Provenienzen hin untersucht wird. Zentrales Ziel des Projekts ist es, zu kl{\"a}ren, ob im Laufe der Jahre 1933-1945 Best{\"a}nde in die Institutsbibliothek gelangt sind, deren Erwerbungsumst{\"a}nde im Sinne aktueller Definition als NS-Raubgut zu beurteilen sind. Ausgangspunkte f{\"u}r eine genauere {\"U}berpr{\"u}fung der Best{\"a}nde sind einerseits nachgewiesene Verbindungen zwischen Institutspersonal und dem Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg - Sonderstab Musik sowie das Auffinden von Rechnungsb{\"u}chern des Musikwissenschaftlichen Instituts, die den Zeitraum 1932-1945 dokumentieren. Bislang waren f{\"u}r die Zeit von der Gr{\"u}ndung des Instituts 1920 im Kontext der Gr{\"u}ndung der neuen K{\"o}lner Universit{\"a}t 1919 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs keine Rechnungs- oder Zugangsb{\"u}cher bekannt. Durch diese nun vorliegenden Dokumente bietet sich eine neue M{\"o}glichkeit, die Aktivit{\"a}ten, Gesch{\"a}ftsbeziehungen und Netzwerke des Instituts in der Zeit von 1933-1945 konkret nachzuvollziehen und mit weiteren Erkenntnissen wie Provenienzmerkmalen an den Objekten selbst, weiteren Archivquellen etc. in Verbindung zu setzen. Neben der systematischen {\"U}berpr{\"u}fung des genannten Teilbestands und ggf. der Identifizierung und gezielten Erforschung kritischer Zug{\"a}nge steht das damalige Personal des Instituts sowie dessen vielf{\"a}ltige Verflechtungen in Strukturen der Universit{\"a}t und des Wissenschaftsbetriebs, der Stadt, des Staates, der NSDAP und des Kulturlebens im Fokus des Interesses. Am Ende des Projekts sollen neue Erkenntnisse {\"u}ber die Provenienzen der Best{\"a}nde sowie auch ein besseres Verst{\"a}ndnis der lokalen, regionalen und {\"u}berregionalen Netzwerke und Kontakte stehen, mittels der die Bibliothek des Musikwissenschaftlichen Instituts in der NS-Zeit aufgebaut bzw. erweitert wurde.}, language = {de} } @misc{Eichstaedt2022, author = {Eichst{\"a}dt, Konrad}, title = {Softwareentwicklung in der Bibliothek am Beispiel des Handschriftenportals - Herausforderungen und Chancen}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / 95, 96 oder 100 Prozent. OCR-D (01.06.2022, 9:00 - 12:00, Vortragsraum 9 (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / 95, 96 oder 100 Prozent. OCR-D (01.06.2022, 9:00 - 12:00, Vortragsraum 9 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-178571}, year = {2022}, abstract = {Seit mehr als 2 Jahren entwickeln wir unter der Gesamtprojektleitung der Staatsbibliothek zu Berlin, gemeinsam mit der Universit{\"a}tsbibliothek Leipzig, Bayerischen Staatsbibliothek und Herzog August Bibliothek das Handschriftenportal. Dieser zuk{\"u}nftige Bibliotheksservice soll das heutige Erfassungssystem und darauf aufbauende Web Pr{\"a}sentation Manuscripta Mediaevalia abl{\"o}sen. Es soll der zentrale Nachweis der jeweils aktuell verf{\"u}gbaren Erschließungs- und Bilddaten zu Buchhandschriften des Mittelalters und Neuzeit in deutschen Sammlungen werden. Die Herausforderungen der Softwareentwicklung liegen in der Gesamtkomplexit{\"a}t, welche sich aus dem Zusammenspielt von Organisation, Kommunikation von Menschen, den Anforderungen und einer technischen Umsetzung ergibt. Die Erfahrungen in dem Projekt haben gezeigt, dass es dabei um den Aufbau nachhaltigen Wissens geht. Das eigenst{\"a}ndige und kontinuierliche Erzeugen von Softwareprodukten und Bereitstellung von Diensten, sichern meiner Meinung nach das langfristige {\"U}berleben von Bibliotheken in einer digitalisierten Welt. Das bedeutet aber auch, dass die Softwareentwicklung zum Handwerkszeug einer Bibliothek geh{\"o}ren muss. Dieser Erfahrungsbericht soll anderen Einrichtungen einige Hinweise zum Umgang mit den großen Herausforderungen aber auch einen {\"U}berblick {\"u}ber die entdeckten Chancen geben. Als kurze Anregung nenne ich folgende Themenstichpunkte: Umgang mit Herausforderungen Anforderungsanalyse mittels Domain Driven Design und Event Storming Softwarearchitektur f{\"u}r verteilte Systeme, Microservices Nachhaltige Softwareentwicklung auf Basis von Continuous Integration bzw. Continuous Deployment Entdeckte Chancen, Fachliche Anwendung auf Basis einer Graphendatenbank Beteiligung an bibliotheksspezifischer Open Source Technologie Datenintegration auf Basis von Apache Kafka Anschlussf{\"a}higkeit im Bereich des maschinellen Lernens und der k{\"u}nstlichen Intelligenz}, language = {de} } @misc{HarbeckImeri2022, author = {Harbeck, Matthias and Imeri, Sabine}, title = {Was man nicht umstandslos zeigen kann. Zum Umgang mit ethischer Verantwortung in Open Science-Projekten}, series = {TK 1: Bibliotheken - Freir{\"a}ume der Demokratie / Kritische Reflexion im Beruf (01.06.2022, 16:30 - 18:00, Vortragsraum 9 (mit Streaming))}, journal = {TK 1: Bibliotheken - Freir{\"a}ume der Demokratie / Kritische Reflexion im Beruf (01.06.2022, 16:30 - 18:00, Vortragsraum 9 (mit Streaming))}, year = {2022}, abstract = {Zug{\"a}nglichkeit und Auffindbarkeit von Forschungsergebnissen stehen - auch vor dem Hintergrund f{\"o}rderpolitischer Vorgaben - im Zentrum von Open Access-Strategien, Digitalisierungsprojekten und Forschungsdatenarchivierung. W{\"a}hrend der forschungspraktische Nutzen frei zug{\"a}nglicher Ressourcen auf der Hand liegt und ‚Offenheit' h{\"a}ufig als schlichte Verbesserung verstanden wird, werden Risiken, ethische Fragen und Vorbehalte gegen eine umfassende Bereitstellung von Daten und Publikationen eher wenig thematisiert. Die ethnologischen F{\"a}cher sind ein Beispiel daf{\"u}r, dass die Bedingungen von ‚Offenheit' fortlaufend reflektiert und verhandelt werden m{\"u}ssen. Das gilt f{\"u}r die Archivierung aktueller, meist personenbezogener sensibler Forschungsdaten genauso wie f{\"u}r die Digitalisierung historischer Materialien aus Bibliotheken, Archiven und Sammlungen. Letztere sind oft unter problematischen politischen Bedingungen - wie etwa dem Kolonialismus - entstanden und von kulturellen Paradigmen gepr{\"a}gt, die nicht mehr akzeptabel sind. Neben der Ber{\"u}cksichtigung rechtlicher Aspekte fordern Fragen der Zug{\"a}nglichkeit Infrastruktureinrichtungen deshalb dazu auf, eine eigene ethische Verantwortung wahrzunehmen - in Kooperation mit Forschenden und m{\"o}glichst im Austausch mit den Akteuren in den Forschungsfeldern bzw. den Nachkommen von in Archiven und Sammlungen repr{\"a}sentierten Gesellschaften. Entstehungskontexte sollen erhalten bleiben, Anonymisierung ist notwendig, nicht alles kann ‚frei im Netz' sein. Der Vortrag besch{\"a}ftigt sich mit den Grenzen von ‚Offenheit'. Beispiele aus den Bereichen OA-Transformation, Retrodigitalisierung und Forschungsdatenarchivierung zeigen, dass ‚Offenheit' ein heterogenes Konzept ist, das nicht ohne Reflexion und Innehalten auskommt. Er versteht sich in diesem Sinn als Beitrag zu einer Diskussion in den Infrastruktureinrichtungen, Open Science-Strategien auch in Hinblick auf ihre ethischen Implikationen kritisch zu hinterfragen und gegebenenfalls neu zu justieren.}, language = {de} } @misc{OstrowskiSchmitzStockmann2022, author = {Ostrowski, Felix and Schmitz, Christina and Stockmann, Ralf}, title = {\#FREIR{\"A}UMESCHAFFEN im Social Intranet}, series = {TK 3: Personal: Erfolgsfaktor Unternehmenskultur / Neue Arbeitsformen - neue Kultur! (02.06.2022, 9:00 - 11:30, Saal 2 (mit Streaming))}, journal = {TK 3: Personal: Erfolgsfaktor Unternehmenskultur / Neue Arbeitsformen - neue Kultur! (02.06.2022, 9:00 - 11:30, Saal 2 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180019}, year = {2022}, abstract = {Votings, Likes, Abzeichen und der StabiBot: nur Spielerei oder doch ein guter Weg zu einer neuen Unternehmenskultur? Viele Bibliotheken nutzen inzwischen ein Intranet auf Wiki-Basis, um Information an zentraler Stelle aufzubereiten und die Zusammenarbeit in Teams zu bef{\"o}rdern. Die Staatsbibliothek zu Berlin (SBB) geht einen Schritt weiter und erprobt mit dem SBB-Forum ein Social Intranet, bei dem Diskussionen und Austausch im Fokus stehen - transparent und (nahezu) hierarchiefrei. Nicht nur, aber gerade auch in Corona- und Post-Coronazeiten ein geeignetes Mittel, um den gegenseitigen Kontakt zu st{\"a}rken und die vielf{\"a}ltigen Aktivit{\"a}ten des Hauses f{\"u}r alle Mitarbeitenden sichtbarer zu machen und partizipativer zu Gestalten. Auf den ersten Blick mag es im Arbeitsalltag befremdlich erscheinen, im Intranet nicht einfach nur zu dokumentieren und kommentieren, sondern auch ein pers{\"o}nliches Profil zu gestalten und Abzeichen f{\"u}r Aktivit{\"a}ten zu sammeln. Doch genau an so einem Ort, der ungezwungene Bereiche wie Lunchtreffen und Leseecken mit Threads zu Forschungsprojekten und Drittmittelantr{\"a}ge verbindet, entstehen Ideen, bilden sich Projektgruppen, kl{\"a}ren sich Fragen und finden sich L{\"o}sungen, manchmal ganz nebenbei. Mitarbeitende beteiligen sich an Entscheidungsprozessen, arbeiten gemeinsam an Aufgaben und sorgen durch ihre Beitr{\"a}ge gleichermaßen daf{\"u}r, dass das Einrichtungswissen gesammelt, strukturiert und geteilt wird. Die SBB nutzt daf{\"u}r die Open-Source-Plattform Discourse und berichtet im Beitrag {\"u}ber ihre Erfahrungen mit der Software, {\"u}ber den Konzeptions- und Entstehungsprozess, die rechtzeitige Einbindung des Personalsrates, aber auch {\"u}ber Rollout-Kampagnen und Akzeptanzh{\"u}rden im Kollegium angesichts 'noch eines weiteren Tools'. Die Frage danach, welche Themen und Inhalte f{\"u}r ein solches Forum geeignet erscheinen und welche Prozesse eher untauglich sind, wird ebenso adressiert, wie der Spagat zwischen gr{\"o}ßtm{\"o}glicher Offenheit und doch n{\"o}tiger geschlossener Bereiche.}, language = {de} } @misc{Heller2022, author = {Heller, Volker}, title = {Begegnungen schaffen - aber wie? Bibliotheken als gesellschaftliche Begegnungs- und Kooperationsorte (mit More in Common)}, series = {Podiumsdiskussion / Begegnungen schaffen - aber wie? Bibliotheken als gesellschaftliche Begegnungs- und Kooperationsorte (mit More in Common) (01.06.2022, 9:00 - 11:00, Saal 1 (mit Streaming))}, journal = {Podiumsdiskussion / Begegnungen schaffen - aber wie? Bibliotheken als gesellschaftliche Begegnungs- und Kooperationsorte (mit More in Common) (01.06.2022, 9:00 - 11:00, Saal 1 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-178862}, year = {2022}, abstract = {More in Common hat sich als Organisation vollst{\"a}ndig dem Thema gesellschaftlicher Zusammenhalt verschrieben. Die besondere Ber{\"u}cksichtigung derjenigen Teile der der Gesellschaft, die sich von populistischen Narrativen angesprochen f{\"u}hlen oder Teil des schlecht erreichbaren und nicht gut eingebundenen „unsichtbaren Drittels" sind, zeichnet die Arbeit von More in Common dabei besonders aus. Nicht zuletzt aus ihrem aktuellen Projekt „Gesellschaftliche Integration und Begegnung im {\"o}ffentlichen Raum" ergeben sich f{\"u}r Bibliotheken vollkommen neuartige Perspektiven. Hier wurde untersucht, an welchen Alltagsorten Menschen mit verschiedenen Hintergr{\"u}nden, Werten und {\"U}berzeugungen aufeinandertreffen und wie sie dort f{\"u}r zivilgesellschaftliche Ansprache empf{\"a}nglich sind. Die Forschungsergebnisse mit einer speziellen Auswertung in Bezug auf die Bibliotheken werden auf dem 8. Bibliothekskongress in Leipzig erstmalig dem Fachpublikum pr{\"a}sentiert. Das Projekt unterst{\"u}tzt Institutionen und Organisationen bei der Entwicklung wirkungsvoller Begegnungsformate und soll dazu beitragen, dass zivilgesellschaftliche Arbeit auch zu bislang nicht erreichten Bev{\"o}lkerungsgruppen durchdringt. Das ist ein demokratiekritisches Moment mit Potentialen f{\"u}r die Bibliothekswelt. Wir fragen uns mit Blick auf die Studienergebnisse und vor dem Hintergrund unserer praktischen Bibliothekserfahrung: Inwieweit k{\"o}nnen {\"o}ffentliche Bibliotheken als Orte der gesellschaftlichen Begegnung produktiv gemacht werden? Wie k{\"o}nnen Ziele und Maßnahmen definiert werden? Weiterf{\"u}hrende Links: Zu More In Common - https://www.moreincommon.de Zu dem Artikel https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2019-10/laura-kristine-krause-more-in-common-deutschland-studie?utm_referrer=https\%3A\%2F\%2Fwww.google.com\%2Fin Die Zeit Zum Selbsttest https://www.dieandereteilung.de/das-quiz}, language = {de} } @misc{VonhofHaasBetzwieser2022, author = {Vonhof, Cornelia and Haas-Betzwieser, Eva}, title = {Eine Kundenreise: Mit Prozessmanagement auf dem Weg zur Kundenorientierung}, series = {Hands-on Lab / Eine Kundenreise: Mit Prozessmanagement auf dem Weg zur Kundenorientierung (01.06.2022, 9:00 - 11:00, Seminarraum 6/7)}, journal = {Hands-on Lab / Eine Kundenreise: Mit Prozessmanagement auf dem Weg zur Kundenorientierung (01.06.2022, 9:00 - 11:00, Seminarraum 6/7)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179313}, year = {2022}, abstract = {Aus der Innensicht einer Bibliothek sind Prozesse von vielen Sachzw{\"a}ngen gepr{\"a}gt. Oft werden Arbeitsabl{\"a}ufe nicht hinterfragt, weil der Alltag wenig Zeit l{\"a}sst, um {\"u}ber Verbesserungen oder eine ganz neue Gestaltung nachzudenken, denn er l{\"a}uft ja. Wie sieht der Prozess aber aus Sicht von Kundinnen und Kunden aus? An welchen Kontaktpunkten erleben Kunden die Bibliothek im Prozessverlauf? Die „Customer Journey" visualisiert die Reise von prototypischen Kundinnen und Kunden entlang der verschiedenen Kontaktpunkte. Dabei werden nicht nur einzelne Prozess-Schritte dokumentiert, sondern vor allem auch die emotionalen Eindr{\"u}cke der Kunden. Es geht um Lust und Frust an den Kontaktpunkten und um die Momente der Wahrheit. Was die Sache dabei nicht einfacher macht: Es gibt nicht „den" Kunden oder „die" Kundin. Wie gelingt es, sich im Team {\"u}ber Bed{\"u}rfnisse unterschiedlicher Kundentypen klar zu werden und die Kundenreise zu einem guten Reiseerlebnis zu machen? Im Workshop werden dazu die Methode „Personas", „Customer Empathy Map", und „Customer Journey" vorgestellt und ausprobiert. Der kollegiale Austausch unterst{\"u}tzt den Transfer in die eigene Praxis.}, language = {de} } @misc{GoldammerBohley2022, author = {Goldammer, Tina and Bohley, Agnes}, title = {BibLab-C - Wahrnehmen - Machen - Teilen, das „Bib(liotheks)Lab(or)-C(hemnitz)}, series = {TK 1: Bibliotheken - Freir{\"a}ume der Demokratie / Wandel mit Konzept (02.06.2022, 16:30 - 18:00, Vortragsraum 11)}, journal = {TK 1: Bibliotheken - Freir{\"a}ume der Demokratie / Wandel mit Konzept (02.06.2022, 16:30 - 18:00, Vortragsraum 11)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180851}, year = {2022}, abstract = {Als kommunaler Kulturort ist es Aufgabe der Bibliothek, sich ver{\"a}ndernden gesellschaftlichen Herausforderungen wie dem demografischen Wandel, der Integration und Inklusion sowie der Digitalisierung der Lebens- und Arbeitswelt zu stellen. Doch wie geht man neue Wege der Wissensvermittlung? Wie kann den Erwartungen der B{\"u}rger an ihre Bibliothek entsprochen und dabei ver{\"a}ndertes Medienverhalten ber{\"u}cksichtigt werden? Welche Angebote werden geschaffen, um die Bibliothek als {\"o}ffentlichen gesellschaftlichen Diskursraum breiter zu etablieren? Welche Angebote braucht es in einer Bibliothek der Zukunft? Mit dem BibLab-C sucht Stadtbibliothek Chemnitz nach nichts Geringerem als nach Antworten auf diese Fragen. Gef{\"o}rdert wird das Labor durch den Fonds „hochdrei - Stadtbibliotheken ver{\"a}ndern" der Kulturstiftung des Bundes. Im Mittelpunkt steht die Schaffung von Interaktionsr{\"a}umen, in denen gesellschaftliche Teilhabe erm{\"o}glicht und Menschen eine Plattform zur Entfaltung geben wird, die auch die Chemnitzer Macheridentit{\"a}t f{\"o}rdert. Entstanden ist eine Fl{\"a}che mit den Bereichen Wahrnehmen (Medienauswahl, GamingArena), Machen (MakerBereich mit AudioStudio und MedienLabor) und Teilen (OpenSpace). Gemeinsam mit einem wachsenden Netzwerk von Projektpartnern aus der Kultur- und Kreativszene, sowie Innovationsschmieden werden hier verschiedenste Veranstaltungsformate umgesetzt. Aber auch f{\"u}r gern gesehene Ideen des Einzelnen steht die Fl{\"a}che zur Verf{\"u}gung. Ziel des Projektes ist es, b{\"u}rgerschaftliches Engagement zu st{\"a}rken und gesellschaftliche Aushandlungsprozesse an einem zentralen Ort zu erm{\"o}glichen und langfristig eine Fl{\"a}che f{\"u}r die Erprobung zukunftsf{\"a}higer Bibliotheksangebote zu schaffen und somit eine noch h{\"o}here Partizipation der Chemnitzer Stadtgesellschaft mit ihrer Stadtbibliothek zu erreichen.}, language = {de} } @misc{Řehak2022, author = {Řeh{\´a}k, Tom{\´a}š}, title = {Czech Libraries}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Meet and Greet - Willkommen in Leipzig! Austausch mit den internationalen Teilnehmenden des Kongresses (31.05.2022, 15:00 - 16:30, Saal 5)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Meet and Greet - Willkommen in Leipzig! Austausch mit den internationalen Teilnehmenden des Kongresses (31.05.2022, 15:00 - 16:30, Saal 5)}, year = {2022}, abstract = {Czech Republic - Introduction of partnership country}, language = {de} } @misc{SchmidWagnerKempf2022, author = {Schmid, Nora and Wagner, C. and Kempf, A.O.}, title = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung des Netzwerks zur Dekolonialisierung von wissenschaftlichen Bibliotheken im DACH-Raum}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung des Netzwerks zur Dekolonialisierung von wissenschaftlichen Bibliotheken im DACH-Raum (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Vortragsraum 11)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung des Netzwerks zur Dekolonialisierung von wissenschaftlichen Bibliotheken im DACH-Raum (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Vortragsraum 11)}, year = {2022}, abstract = {In 2020 hat sich ein Netzwerk zur "Dekolonialisierung von wissenschaftlichen Bibliotheken im DACH-Raum" gegr{\"u}ndet. Derzeit handelt es sich um ein offenes und unabh{\"a}ngiges Netzwerk. Wir m{\"o}chten den Bibliothekskongress nutzen, um den {\"u}berregionalen fachlichen Austausch voranzubringen und dar{\"u}ber zu diskutieren, wie angesichts starrer Strukturen, Gesch{\"a}ftsg{\"a}nge und Regelwerke "Dekolonialisierung" in Bibliotheken sowie Wissensinfrastrukturen allgemein als Thema gesetzt und ausgestaltet werden kann. Wir laden alle Interessierten, die sich gerne am weiteren Aufbau des Netzwerks beteiligen m{\"o}chten, ein, an der Sitzung teilzunehmen. Auszubildende, Studierende und derzeit nicht in Bibliotheken Besch{\"a}ftigte sind herzlich willkommen, sich am Austausch zu beteiligen. Der aktuelle Diskussionsstand kann im Pad des Netzwerks nachgelesen werde: https://board.net/p/Dekolonialisierung_von_WB_in_DACH}, language = {de} } @misc{Landes2022, author = {Landes, Lisa}, title = {Das Deutsche Zeitungsportal: Historische Zeitungen neu pr{\"a}sentiert und neu entdeckt}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / 95, 96 oder 100 Prozent. OCR-D (01.06.2022, 9:00 - 12:00, Vortragsraum 9 (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / 95, 96 oder 100 Prozent. OCR-D (01.06.2022, 9:00 - 12:00, Vortragsraum 9 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-178596}, year = {2022}, abstract = {Das große Potenzial von Zeitungen als wichtige Quelle f{\"u}r die Geschichtswissenschaften und die interessierte {\"O}ffentlichkeit konnte lange Zeit nur schwer gehoben werden - die l{\"u}ckenhafte {\"U}berlieferung, die Zerstreuung vieler Best{\"a}nde auf unterschiedliche Bibliotheken und Archive, die mangelhafte Erschließung verhinderten einen einfachen Zugang zu historischen Zeitungen. Das Deutsche Zeitungsportal, das im Rahmen eines DFG-Projektes aufgebaut und im Herbst 2021 gelauncht wurde, soll hier Abhilfe schaffen. Es f{\"u}hrt digititalisierte historische Zeitungen aus verschiedenen Bibliotheken in einem Portal zusammen und macht sie den NutzerInnen {\"u}ber eine best{\"a}nde{\"u}bergreifende Volltextsuche zug{\"a}nglich. Langfristiges Ziel des Projektes ist es, einmal alle digitalisierten, historischen Zeitungen aus deutschen Kultureinrichtungen in einem Portal zu vereinen. Der Vortrag stellt kurz die Hintergr{\"u}nde, Rahmenbedingungen und Kernziele des Projekts vor, um dann die wichtigsten Funktionalit{\"a}ten zu demonstrieren: Welche Inhalte stehen zur Verf{\"u}gung? Welche Suchm{\"o}glichkeiten bietet das Zeitungsportal? Wie funktionieren die browsenden Einstiege? Anschließend geht der Vortrag darauf ein, wie Bibliotheken sich mit ihren Zeitungsbest{\"a}nden am Deutschen Zeitungsportal beteiligen k{\"o}nnen. Als Sub-Portal der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) baut das Deutsche Zeitungsportal auf die von der DDB bekannten Prozesse auf, allerdings gibt es bei der Lieferung von Zeitungsdaten einige Besonderheiten zu beachten. Abschließend wird auf die zweite Projektphase und die daf{\"u}r geplanten Funktionen eingegangen.}, language = {de} }