@misc{Graeler2022, author = {Gr{\"a}ler, Jenniger}, title = {Escape-Room wird digital! Vom Fahrb{\"u}cherei-Maskottchen, das entf{\"u}hrt wurde und gerettet werden musste -ZOOM-Konferenz}, series = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Fahrbibliotheken neu gedacht (01.06.2022, 11:15 - 12:45, Seminarraum 14/15)}, journal = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Fahrbibliotheken neu gedacht (01.06.2022, 11:15 - 12:45, Seminarraum 14/15)}, year = {2022}, abstract = {„OH NEIN! Das Maskottchen der Fahrb{\"u}cherei Kreis Steinburg wurde entf{\"u}hrt. Wir haben inzwischen herausbekommen, wohin Herr von Steinburg Junior gebracht wurde. Er wird in einem uralten, kaputten B{\"u}cherbus gefangen gehalten, bewacht von einer blutr{\"u}nstigen Bestie. Wir brauchen dringend Unterst{\"u}tzung bei der Befreiung!" - Escape-Rooms sind deutschlandweit beliebt, dass zeigen die Besuchszahlen und die Anzahl an M{\"o}glichkeiten, einen Escape-Room zu buchen. Es gibt sie inzwischen auch in Form von Karten- und Brettspielen sowie Puzzles. W{\"a}hrend der Pandemie mussten auch die Escape-Room-Veranstalter auf neue M{\"o}glichkeiten zur{\"u}ckgreifen und es entstand digital ein großes Angebot. Fahrb{\"u}chereien sind schon von sich aus hervorragend geeignet um ein Escape-Room zu sein. Man ist in einem kleinen Raum eingeschlossen und um wieder herauszukommen, muss man R{\"a}tsel l{\"o}sen. Im Rahmen der „Langen Nacht der Bibliotheken 2021„, die unter Corona-Maßnahmen stattfinden musste, hat die Fahrb{\"u}cherei Kreis Steinburg einen digitalen Escape-Room entwickelt und via ZOOM-Konferenz mit Leser*Innen aller Altersgruppen in der Fahrb{\"u}cherei durchgef{\"u}hrt.}, language = {de} } @misc{CromAchterbergElgeretal.2022, author = {Crom, Wolfgang and Achterberg, Inke and Elger, Kirsten and Koch, Cornelia and Lorenz, Melanie and Meistring, M. and Pfurr, Norbert and Semmler, Malte and Wagenbreth, B.}, title = {Das Netz der geowissenschaftlichen FIDs}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Geodaten digital (02.06.2022, 11:15 - 12:15, Vortragsraum 9 (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Geodaten digital (02.06.2022, 11:15 - 12:15, Vortragsraum 9 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179611}, year = {2022}, abstract = {Die DFG-gef{\"o}rderten Fachinformationsdienste FID GEO, FID Karten und FID Montan unterst{\"u}tzen ihre jeweils eigene Fachcommunity und agieren zudem als gemeinsames Cluster f{\"u}r das System Erde. Im Zentrum stehen elektronisches Publizieren, Erwerbung und Digitalisierung von Spezialliteratur und Karten sowie die Unterst{\"u}tzung bei der Beschaffung von Geodaten und der Publikation von Forschungsdaten. Spezielle Rechercheinstrumente und in den Suchraum eingebundene fachspezifische Literaturnachweisdatenbanken bieten qualifizierten Zugang zu Informationen. Die hier vorgestellten Fachinformationsdienste kooperieren eng miteinander und erg{\"a}nzen sich in ihren Angeboten f{\"u}r eine verbesserte Forschungsumgebung in der Erdsystemforschung im Sinne offener Wissenschaft. Das gemeinsame Ziel ist, aus dem FID-Cluster ein echtes Netzwerk zu kn{\"u}pfen, welches interdisziplin{\"a}r agiert und gleichermaßen fachspezifisch die Bedarfe der Wissenschaft bedient. Die drei Fachinformationsdienste werden einige ihrer Services kurz vorstellen, Beispiele einer kooperativen Zusammenarbeit und gemeinsame Herausforderungen pr{\"a}sentieren.}, language = {de} } @misc{WagnerDeinzerBarbersetal.2022, author = {Wagner, Alexander and Deinzer, Gernot and Barbers, Irene and K{\"o}hler, M. and Mittermaier, Bernhard and Pieper, Dirk}, title = {Expertensitzung: "Total Cost of Publishing"}, series = {Interne Arbeitssitzung / Expertensitzung: "Total Cost of Publishing" (02.06.2022, 16:30 - 18:00, Seminarraum 13)}, journal = {Interne Arbeitssitzung / Expertensitzung: "Total Cost of Publishing" (02.06.2022, 16:30 - 18:00, Seminarraum 13)}, year = {2022}, abstract = {Zur nachhaltigen Verbesserung des Zugriffs auf publizierte Informationen befindet sich das wissenschaftliche Publikationssystem in einem Transformationsprozess von Subkriptionsmodellen zu publikationsgeb{\"u}hren- oder einrichtungsfinanzierten Modellen mit dem Ziel Open Access f{\"u}r alle. Um aktuelle und zuk{\"u}nftige extreme Preissteigerungen zu erkennen und fr{\"u}hzeitig Maßnahmen zur Gegensteuerung zu erm{\"o}glichen, ist eine Kostentransparenz zwischen den wissenschaftlichen Einrichtungen notwendig. Die Expertengruppe "Total Cost of Publishing" hat sich aus verschiedenen Initiativen gegr{\"u}ndet, um diese Transparenz zu erreichen. Dabei ist die Erfassung aller Kostendaten und verschiedener Kostenarten, der standardisierte Austausch sowie denkbare statistische Auswertungen Thema der Diskussion. Ziel ist es, ein standardisiertes Verfahren zum Austausch aller Publikationsgeb{\"u}hren sowie f{\"u}r Zahlungen mittels Verlagsvereinbarungen deutschlandweit vorzuschlagen. Zus{\"a}tzlich werden internationale Partner zuk{\"u}nftig zu Sitzungen eingeladen, damit ein Standard {\"u}ber Grenzen etabliert werden kann. Derzeit sind folgende Institutionen aufgrund einzelner Dienstleistungen vertreten: · Forschungszentrum J{\"u}lich: Monitoring des DFG-Programms "Open-Access-Publikationskosten", Open Access Monitor · UB Bielefeld: openAPC, openCost ·DESY: openCost · UB Regensburg: openCost, Elektronische Zeitschriftenbibliothek Weitere Einrichtungen k{\"o}nnen auf Anfrage zur Exertengruppe eingeladen werden. Die nicht-{\"o}ffentliche Arbeitssitzung dient der Vernetzung der einzelnen Initiativen und sollte m{\"o}glichst nach dem eingereichten Hands-On-Lab "Strategie zur Erfassung der 'Total Cost of Publishing'" stattfinden, da so die Ergebnisse dieser Diskussion direkt in die Sitzung einfließen k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{TangenClauss2022, author = {Tangen, Diana M. and Clauss, Daniela}, title = {OER: Neue Onlinekurse zur Informations- und Schreibkompetenz f{\"u}r Bibliotheken - Das Projekt helpBW}, series = {TK 6: Digitalit{\"a}t: Verschr{\"a}nkung von digitaler und analoger Wirklichkeit / Analog - digital - hybrid: Projekte aus der Praxis (31.05.2022, 9:00 - 11:00, Saal 2 (mit Streaming))}, journal = {TK 6: Digitalit{\"a}t: Verschr{\"a}nkung von digitaler und analoger Wirklichkeit / Analog - digital - hybrid: Projekte aus der Praxis (31.05.2022, 9:00 - 11:00, Saal 2 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-178669}, year = {2022}, abstract = {HelpBW ist ein umfassendes E-Learning-Angebot zum Erwerb von wissenschaftlichen Informations- und Schreibkompetenzen. Es wird unter Federf{\"u}hrung des Karlsruher Instituts f{\"u}r Technologie (KIT) in Kooperation mit weiteren baden-w{\"u}rttembergischen Hochschulen entwickelt. Das Portfolio umfasst vier eigenst{\"a}ndige Onlinekurse. Zielgruppe sind einerseits Studierende, die im Selbstlernverfahren die notwendigen Fertigkeiten im Bereich Informations- und Schreibkompetenzen erwerben k{\"o}nnen. Andererseits dient helpBW Bibliothekarinnen und Bibliothekaren sowie Mitarbeitenden an Schreibzentren, aber auch Fachlehrenden als flexible Unterst{\"u}tzung bei ihren Beratungs- und Lehraufgaben. In dem Vortrag werden das Projekt helpBW sowie die Inhalte der modularen Kurse vorgestellt. Den Teilnehmenden wird anhand von ausgew{\"a}hlten Beispielen das didaktische Lehr-Lernkonzept vorgestellt, z. B. wie durch aktivierende Tests und erg{\"a}nzendes Bild- und Filmmaterial ein vertiefendes Verst{\"a}ndnis beg{\"u}nstigt wird. Außerdem wird im Vortrag auf das OER-Format (Open Educational Resources) eingegangen und erkl{\"a}rt, wie Interessierte unterschiedliche (Teil-)Module nach Maßgabe ihrer jeweiligen Zielgruppe modifizieren und in eigene Formaten (bspw. blended learning, flipped classroom) flexibel integrieren k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Schweighoefer2022, author = {Schweigh{\"o}fer, Bianca}, title = {Strategie zur Erfassung der "Total Cost of Publishing"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-181138}, year = {2022}, abstract = {Zur nachhaltigen Verbesserung des Zugriffs auf publizierte Informationen befindet sich das wissenschaftliche Publikationssystem in einem Transformationsprozess von Subkriptionsmodellen zu publikationsgeb{\"u}hren- oder einrichtungsfinanzierten Modellen mit dem Ziel Open Access f{\"u}r alle. Die hierbei angestrebte Kostentransparenz erfordert das Vorliegen der "Total Cost of Publishing" (TCoP) in einem standardisierten, maschinenlesbaren Format und dessen automatischen Austausch zur Nachnutzung. • F{\"u}r das DFG-Programm "Open-Access-Publikationskosten" wurde das Forschungszentrum J{\"u}lich mit dem Monitoring der f{\"o}rderf{\"a}higen Publikationen beauftragt und hat hierzu das "J{\"u}licher Meldetool" entwickelt, welches, wie der Open Access Monitor, die M{\"o}glichkeit bietet, die TCoP, also auch nicht-f{\"o}rderf{\"a}higer Anteile (z.B. Colour Charges) abzubilden. • Das DFG-Projekt "openCost" schafft unter Einbeziehung (inter-)nationaler Expertise ein standardisiertes, maschinenlesbares Metadatenformat zur Abbildung der TCoP sowie Schnittstellendefinitionen zum automatischen Austausch. • Als internationaler Aggregator von Open Access Kosten gestartet, wird openAPC um das openCost Datenschema und die Schnittstelle zur automatischen Datenlieferung erweitert, um die TCoP abzubilden, zu aggregieren und verf{\"u}gbar zu machen. • Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) wird so erweitert, dass k{\"u}nftig institutsspezifisch auch publikationsgeb{\"u}hrenwirksame Daten (z.B. Transformationsvertr{\"a}ge) eingepflegt und nachgewiesen werden. Mit den Teilnehmern, die sich an wissenschaftlichen Bibliotheken mit dem Thema Kostenmonitoring befassen, werden die notwendigen Daten f{\"u}r die Transparenz der TCoP sowie die Vorschl{\"a}ge aus den bisher getrennten Initiativen diskutiert und erste Schritte einer Strategie erarbeitet, wie TCoP-Daten effektiv erfasst und ausgetauscht werden k{\"o}nnen. Die Ergebnisse fließen in die Expertensitzung der TCoP-Initiative ein.}, language = {de} } @misc{Freund2022, author = {Freund, Jens}, title = {Sammeln im Digitalen Zeitalter. Die Bibliothek als Datenprovider f{\"u}r maßgeschneiderte Textkorpora}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Sammeln, Archivieren, Pr{\"a}sentieren (31.05.2022, 9:00 - 11:30, Vortragsraum 9 (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Sammeln, Archivieren, Pr{\"a}sentieren (31.05.2022, 9:00 - 11:30, Vortragsraum 9 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180573}, year = {2022}, abstract = {Im Zeitalter Digitaler Medien wandeln sich auch die Sammlungs- und Erschließungskonzepte von Bibliotheken. Anders als gedruckte B{\"u}cher und Zeitschriften sind digitale Objekte ortsungebunden, maschinenlesbar, von einer unbegrenzten Anzahl an Nutzer:innen gleichzeitig rezipierbar, verlustfrei kopierbar sowie auch relativ einfach manipulierbar. Um ihren Zielgruppen k{\"u}nftig Inhalte f{\"u}r innovative Forschungs- und Analysemethoden, wie z.B. Text und Data Mining, Topic Modeling oder Sentiment Analysis, in daf{\"u}r besonders geeigneten, strukturierten Datenformaten anbieten zu k{\"o}nnen, baut die Universit{\"a}ts- und Landesbibliothek Darmstadt (ULB) gegenw{\"a}rtig ein Repositorium digitaler Medien auf. Dieses soll neben Open-Access-Inhalten perspektivisch auch Content aus lizenzierten Produkten umfassen. Ziel ist es, Wissenschaftler:innen die M{\"o}glichkeit zu geben, sich je nach Forschungsthema ein passgenaues Textkorpus mit m{\"o}glichst breiter Datenbasis unter Beachtung der geltenden Urheberrechtsbestimmungen zusammenzustellen. F{\"u}r den Aufbau des Repositoriums und die Bereitstellungswege entwickelt die ULB einen speziellen „Workflow Digitale Medien" (WDM), der s{\"a}mtliche Prozesse von der Erwerbung bzw. dem Harvesten der Inhalte inkl. Rechtekl{\"a}rung, {\"u}ber die Konversion in ein maschinenlesbares Datenformat bis hin zur Katalogisierung, Bereitstellung und Langzeitarchivierung umfasst. Perspektivisch sollen die einzelnen Schritte gr{\"o}ßtenteils automatisiert ablaufen, um Massenimporte zu realisieren. F{\"u}r die Datenkonversion wurde ein spezielles XML-Zielformat erstellt, welches sich am international etablierten Standard der TEI (Text Encoding Initiative) orientiert und auf dessen Grundlage weitere Exportformate bedarfsgerecht generiert werden k{\"o}nnen. Der Vortrag stellt den Workflow Digitale Medien anhand eines praktischen Beispiels vor und geht auch auf existierende Herausforderungen (Rechtekl{\"a}rung, Datenqualit{\"a}t und -heterogenit{\"a}t etc.) sowie Forschungspotenziale von digitalen Sammlungen ein.}, language = {de} } @misc{Schumann2022, author = {Schumann, Silke}, title = {Außenansichten. Wie divers sind Bibliotheken? Eine Podiumsdiskussion}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Außenansichten. Wie divers sind Bibliotheken? (01.06.2022, 14:00 - 16:00, Saal 3)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Außenansichten. Wie divers sind Bibliotheken? (01.06.2022, 14:00 - 16:00, Saal 3)}, year = {2022}, abstract = {„Diversit{\"a}t" ist als Schlagwort heute {\"u}berall pr{\"a}sent. Doch inwieweit ist sie im Bibliotheksalltag schon angekommen? Wie nehmen etwa ganz konkret Menschen mit Behinderungen, Schwarze Menschen oder Menschen unterschiedlicher sexueller Orientierung Bibliotheken wahr? Welche W{\"u}nsche haben sie an ein vielf{\"a}ltiges, nutzerorientiertes und f{\"u}r alle offenes Bibliothekswesen? Dar{\"u}ber wollen wir, die neu berufene dbv-Kommission „Bibliotheken und Diversit{\"a}t", mit Vertreter*innen der Initiative Schwarzer Menschen in Deutschland (angefragt) und des Deutschen Zentrums f{\"u}r barrierefreies Lesen (dzb lesen) sowie mit Jim Baker vom Querverlag diskutieren. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Bibliotheken „von außen" gesehen werden und wie Vielfalt in Bibliotheken gemeinsam mit unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen gestaltet werden kann.}, language = {de} } @misc{Gerland2022, author = {Gerland, Friederike}, title = {bwLastCopies - kooperative {\"U}berlieferung in Baden-W{\"u}rttemberg}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Sammeln, Archivieren, Pr{\"a}sentieren (31.05.2022, 9:00 - 11:30, Vortragsraum 9 (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Sammeln, Archivieren, Pr{\"a}sentieren (31.05.2022, 9:00 - 11:30, Vortragsraum 9 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180560}, year = {2022}, abstract = {Kooperative {\"U}berlieferung ist international schon seit l{\"a}ngerem Thema und auch unsere direkten Nachbarn {\"O}sterreich und die Schweiz haben bereits Maßnahmen f{\"u}r die kooperative Aufbewahrung gedruckter Medien ergriffen. Das Projekt bwLastCopies - gef{\"o}rdert durch das Ministerium f{\"u}r Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-W{\"u}rttemberg im Rahmen seines BigDIWA Programms - setzt Maßnahmen f{\"u}r die kooperative {\"U}berlieferung in Baden-W{\"u}rttemberg um wie z.B. automatisierte Eintragung von Archivierungszusagen oder ein Bestandsmanagementsystem f{\"u}r die Bibliotheken des Landes, mit welchem die Best{\"a}nde hinsichtlich potenzieller Seltenheit {\"u}berpr{\"u}ft werden k{\"o}nnen. Das Projekt l{\"a}uft bis Ende 2021. Der Vortrag stellt die erreichten Projektziele dar und berichtet {\"u}ber die Maßnahmen, die Stolpersteine und die n{\"o}tigen Vorarbeiten f{\"u}r den Aufbau von Infrastrukturen und Workflows einer pragmatischen, aber wirkungsvollen L{\"o}sung f{\"u}r die kooperative {\"U}berlieferung in Baden-W{\"u}rttembergs Bibliotheken. M{\"o}gliche Erweiterungsstufen nach Projektende wie z. B. die regionale Ausweitung, eine Erweiterung in den Zeitschriftenbereich oder neue Kooperationen wurden im Herbst 2021 evaluiert. {\"U}ber die Ergebnisse der Evaluierung und die denkbaren oder bereits geplanten weiteren Schritte im Bereich der kooperativen {\"U}berlieferung wird der Vortrag ebenso berichten.}, language = {de} } @misc{StroetgenSelmikeit2022, author = {Str{\"o}tgen, Robert and Selmikeit, K.U.}, title = {Mitgliederversammlung "Kitodo. Key to digital objects e. V."}, series = {Mitgliederversammlung / Mitgliederversammlung "Kitodo. Key to digital objects e. V." (31.05.2022, 15:00 - 18:00, Seminarraum 14/15)}, journal = {Mitgliederversammlung / Mitgliederversammlung "Kitodo. Key to digital objects e. V." (31.05.2022, 15:00 - 18:00, Seminarraum 14/15)}, year = {2022}, abstract = {J{\"a}hrliche Mitgliederversammlung von "Kitodo. Key to digital objects e. V."}, language = {de} } @misc{JoppRichterIlgetal.2022, author = {Jopp, Belinda and Richter, Katrin and Ilg, Jens and Sch{\"o}ne, Sylvia}, title = {Partizipative Sitzung der dbv-Kommission Kundenorientierte u. inklusive Bibliotheksservices}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Partizipative Sitzung der dbv-Kommission Kundenorientierte u. inklusive Bibliotheksservices (31.05.2022, 15:00 - 17:00, Vortragsraum 11)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Partizipative Sitzung der dbv-Kommission Kundenorientierte u. inklusive Bibliotheksservices (31.05.2022, 15:00 - 17:00, Vortragsraum 11)}, year = {2022}, abstract = {Leserinnen und Leser, Besucher*innen, Kund_innen, (Be-)NutzerInnen - diese Benennungen verdeutlichen den unterschiedlichen Umgang mit Zielgruppen in Bibliotheken. Zudem finden wir in unseren Einrichtungen die Vielfalt der Gesellschaft wieder, f{\"u}r die wir einen Auftrag haben: Bildung. Im Einklang mit gesellschaftlichen Herausforderungen k{\"o}nnen wir in unserer Arbeit f{\"u}r die unterschiedlichen Zielgruppen positive Effekte erzielen. In der ersten {\"O}ffentlichen Kommissionssitzung seit Berufung im Juli 2021 werden wir uns gemeinsam u.a. folgenden Fragen stellen: Welche Zielgruppen haben wir? Was sind die besonderen Bedarfe? Sind Bibliotheken f{\"u}r die Zielgruppen gut aufgestellt? Was k{\"o}nnen wir voneinander lernen? Ist eine nachhaltige Kooperation m{\"o}glich, machbar und erw{\"u}nscht? Die gemeinsame Vermittlung unserer Servicekonzepte und die sparten{\"u}bergreifende Vernetzung in Bibliotheken sollen neue Potenziale entfalten, um unseren Bildungsauftrag in einer offenen, diskriminierungsfreien, diversen Gesellschaft zu erf{\"u}llen. Wir laden Sie herzlich zu diesem gemeinsamen Austausch ein. Richter, Katrin: Krisenmanagement und kundenorientierte Services Ilg, Jens; Sch{\"o}ne, Sylvia: Aktivit{\"a}ten der Ukraine-Hilfe}, language = {de} } @misc{HellerKrause2022, author = {Heller, Volker and Krause, L.}, title = {Begegnungen schaffen - aber wie? Hands On f{\"u}r Bibliotheken als gesellschaftliche Begegnungsorte (mit More in Common)}, series = {Hands-on Lab / Begegnungen schaffen - aber wie? Hands On f{\"u}r Bibliotheken als gesellschaftliche Begegnungsorte (mit More in Common) (01.06.2022, 14:00 - 16:00, Seminarraum 6/7)}, journal = {Hands-on Lab / Begegnungen schaffen - aber wie? Hands On f{\"u}r Bibliotheken als gesellschaftliche Begegnungsorte (mit More in Common) (01.06.2022, 14:00 - 16:00, Seminarraum 6/7)}, year = {2022}, abstract = {More in Common hat sich als Organisation vollst{\"a}ndig dem Thema gesellschaftlicher Zusammenhalt verschrieben. Nicht zuletzt aus ihrem aktuellen Projekt „Gesellschaftliche Integration und Begegnung im {\"o}ffentlichen Raum" ergeben sich f{\"u}r Bibliotheken vollkommen neuartige Perspektiven. Hier wurde untersucht, an welchen Alltagsorten Menschen mit verschiedenen Hintergr{\"u}nden, Werten und {\"U}berzeugungen aufeinandertreffen und wie sie dort f{\"u}r zivilgesellschaftliche Ansprache empf{\"a}nglich sind. Das Projekt unterst{\"u}tzt Institutionen und Organisationen bei der Entwicklung wirkungsvoller Begegnungsformate und soll dazu beitragen, dass zivilgesellschaftliche Arbeit auch zu bislang nicht erreichten Bev{\"o}lkerungsgruppen durchdringt. Das ist ein demokratiekritisches Moment mit Potentialen f{\"u}r die Bibliothekswelt. Ausgehend von der gleichnamigen Podiumsdiskussion erarbeiten die Teilnehmenden des Hands On Labs in Kleingruppen konkrete Formate, die {\"o}ffentliche Bibliotheken nachhaltig als gesellschaftliche Begegnungsorte st{\"a}rken. Dabei dient das Toolkit „Gesellschaft verstehen - Perspektive wechseln" der spielerischen Ann{\"a}herung an und dem vertieften Verst{\"a}ndnis der aufgeworfenen Fragestellungen. Der Workshop zielt auf einen Praxistransfer der Studienergebnisse und fragt, welche Formate verschiedene Milieus im Bibliotheksraum miteinander in Austausch bringen und wie Zielstellungen in der Praxis erprobt werden k{\"o}nnen. Laura Krause (More in Common) und Volker Heller (ZLB) leiten in die Kleingruppenarbeit an und f{\"u}hren die zentralen Arbeitsergebnisse zusammen.}, language = {de} } @misc{LehenmeierDossRiedletal.2022, author = {Lehenmeier, Constantin and Doß, Brigitte and Riedl, Felix and Moßburger, Luis}, title = {Communitygesteuerte Produktentwicklung im DBIS-Projekt}, series = {TK 2: Die Bibliothek als Dienstleisterin: Handlungsspielr{\"a}ume strategisch nutzen / Von Kennzahlen bis UX: Nutzende im Blick (01.06.2022, 14:00 - 15:30, Saal 2 (mit Streaming))}, journal = {TK 2: Die Bibliothek als Dienstleisterin: Handlungsspielr{\"a}ume strategisch nutzen / Von Kennzahlen bis UX: Nutzende im Blick (01.06.2022, 14:00 - 15:30, Saal 2 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180828}, year = {2022}, abstract = {Das Datenbank-Infosystem DBIS ist der Wegweiser zu wissenschaftlichen Datenbanken und als solcher ein unverzichtbarer Teil der bibliothekarischen Infrastruktur. Aktuell wird DBIS in einem DFG-Projekt bis 2023 zu einem zukunftsorientierten Service mit bestm{\"o}glicher Usability und User Experience (UX) weiterentwickelt. Bisher wurden dazu verschiedene Methoden der nutzerorientierten Gestaltung, wie zum Beispiel eine Navigationsanalyse sowie eine Interviewstudie angewandt, um Bed{\"u}rfnisse und Anforderungen zu sammeln. Diese Anforderungen gilt es nun so umzusetzen, dass sowohl die softwaretechnischen Bausteine, die Nutzendenf{\"u}hrung als auch die Zusammenarbeit zwischen Administrator*innen zukunftsf{\"a}hig und flexibel anpassbar sind. Diese vielf{\"a}ltigen Herausforderungen k{\"o}nnen nur gemeinsam mit den {\"u}ber 350 anwendenden Institutionen erfolgreich bew{\"a}ltigt werden. Das DBIS-Team an der Universit{\"a}tsbibliothek Regensburg macht es sich daher zur Aufgabe, diese motivierte Community eng in den laufenden Entwicklungsprozess einzubinden. Durch Feedbackschleifen sollen Administrator*innen kontinuierlich ihre Meinungen, Ideen sowie Bef{\"u}rchtungen teilen k{\"o}nnen, welche ganz im Sinne der agilen Softwareentwicklung iterativ und inkrementell eingearbeitet werden. Dar{\"u}ber hinaus laufen weitere Planungen zum Ausbau der Communitystrukturen innerhalb von DBIS durch einen Beirat und verbesserte M{\"o}glichkeiten zur Kommunikation sowie Unterst{\"u}tzung zwischen den Administrator*innen. Letztlich soll so ein wichtiger Service der wissenschaftlichen Informationsinfrastruktur kooperativ weiterentwickelt werden und langfristig erhalten bleiben. Gef{\"o}rdert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - 440516279}, language = {de} } @misc{SchmidtKamlah2022, author = {Schmidt, Thomas and Kamlah, Jan}, title = {Der Weg zum nutzbaren Volltext. Werkspezifisches Training als Baustein der OCR-Volltexterkennung f{\"u}r Alte Drucke}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / 95, 96 oder 100 Prozent. OCR-D (01.06.2022, 9:00 - 12:00, Vortragsraum 9 (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / 95, 96 oder 100 Prozent. OCR-D (01.06.2022, 9:00 - 12:00, Vortragsraum 9 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-178612}, year = {2022}, abstract = {Bibliotheken und Archive in Deutschland arbeiten seit einigen Jahren mit freien oder kommerziellen OCR-L{\"o}sungen, um aus digitalisierten Best{\"a}nden Volltexte zu generieren. Die Fehlerrate der Texterkennung und die damit verbundene Nutzbarkeit der Volltexte variieren hierbei stark. Besonders Druckwerke des 16. bis 19. Jahrhunderts stellen OCR-L{\"o}sungen vor Herausforderungen: historische Schriften (beispielsweise Fraktur), heterogene Satzspiegel und typographische Besonderheiten k{\"o}nnen die Texterkennung erschweren. Dabei profitieren meist genau diese Best{\"a}nde von qualitativ hochwertigen Volltexten, denn teils existieren nur noch wenige physische Exemplare eines historischen Drucks oder die konservatorischen Bedingungen lassen eine Nutzung in situ nicht zu. Der digitale Volltext gewinnt hier eine wichtige Rolle, um historische Druckwerke zug{\"a}nglich zu machen. Mithilfe eines werkspezifischen Nachtrainings l{\"a}sst sich die Qualit{\"a}t der Texterkennung signifikant erh{\"o}hen. Als Bestandteil eines allgemeineren Trainingsprozesses von OCR-L{\"o}sungen, der die Fehlerrate f{\"u}r eine große Bandbreite von Schriften und Druckwerken reduziert, dient ein werkspezifisches Nachtraining der Feinjustierung der Texterkennung. Auch k{\"o}nnen so besondere Glyphen (z. B. astronomische Symbole, aber auch Zeichen wie die Siegrune der NS-Zeit), die f{\"u}r bestimmte Anwendungszwecke eine besondere Relevanz besitzen, von g{\"a}ngigen OCR-L{\"o}sungen allerdings nicht erkannt werden, nachtrainiert werden. Im Rahmen des DFG-gef{\"o}rderten Koordinierungsprojekts „OCR-D" realisiert die Universit{\"a}tsbibliothek Mannheim derzeit anwenderfreundliches werkspezifisches Training. Anhand ausgew{\"a}hlter Beispiele soll ein solcher Trainingsprozess dargestellt und auf seine Vorteile und Herausforderungen eingegangen werden.}, language = {de} } @misc{LemkeHohmann2022, author = {Lemke, Dorothea and Hohmann, Tina}, title = {Qualit{\"a}tssicherung f{\"u}r die Lehre: Ein Supervisions-Projekt von Bibliothek und hochschuldidaktischem Zentrum an der TUM}, series = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Informationskompetenz - digital und nachhaltig (31.05.2022, 9:00 - 11:30, Saal 1 (mit Streaming))}, journal = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Informationskompetenz - digital und nachhaltig (31.05.2022, 9:00 - 11:30, Saal 1 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179701}, year = {2022}, abstract = {Schulungen zur Informationskompetenz geh{\"o}ren mittlerweile zum Standardangebot der meisten Bibliotheken, aber die wenigsten Kolleg:innen verf{\"u}gen {\"u}ber eine p{\"a}dagogische oder didaktische Ausbildung. Wie k{\"o}nnen die Lehrenden sicherstellen, dass ihre Kurse didaktisch sinnvoll aufgebaut sind, Pr{\"a}sentation und Kursgestaltung die Teilnehmenden ansprechen und sie sich als Dozent:innen weiterentwickeln? Die Universit{\"a}tsbibliothek (UB) der Technischen Universit{\"a}t M{\"u}nchen (TUM) bietet mit derzeit 15 verschiedenen Kursen und insgesamt ca. 250 Veranstaltungen im Jahr ein umfangreiches Schulungsprogramm an. Im Wintersemester 2019/20 hat die Bibliothek ein Supervisionsprojekt mit ProLehre, dem hochschuldidaktischen Zentrum der TUM, durchgef{\"u}hrt. Ziel war es, von externer Seite einen professionellen Blick auf die Kurse zu erhalten und die Dozent:innen durch ein strukturiertes, konstruktives Feedback in ihrer Rolle als Lehrende zu unterst{\"u}tzen. Das Schulungsteam der UB besteht aus aktuell 38 Dozent:innen, von FaMis bis zu promovierten Kolleg:innen. Manche f{\"u}hren nur einen Kurs pro Semester durch, andere halten mehrere Kurse pro Woche. Ein wichtiges Ziel war deshalb auch, die Dozent:innen in ihrer individuellen Situation zu unterst{\"u}tzen. Der Projektplan beinhaltete einen Auftaktworkshop zu didaktischen Grundlagen, gefolgt von einem Unterrichtsbesuch mit Feedbackgespr{\"a}ch f{\"u}r jede:n Dozent:in, einem Workshop zum Abschluss sowie einer Gesamtevaluation. Der Vortrag beschreibt die Planung und Durchf{\"u}hrung des Projektes. Außerdem wird davon berichtet, wo vom Projektplan abgewichen werden musste, wie das Feedback der Teilnehmenden war und wie die Bibliothek nach dem Projekt die Qualit{\"a}t ihres Schulungsangebotes durch eine Verstetigung der kollegialen Hospitation sicherstellen will.}, language = {de} } @misc{Hohmann2022, author = {Hohmann, Tina}, title = {Nachhaltiges Lernen. Langzeitevaluierung der Schulungen an der Universit{\"a}tsbibliothek der Technischen Universit{\"a}t M{\"u}nchen}, series = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Informationskompetenz - digital und nachhaltig (31.05.2022, 9:00 - 11:30, Saal 1 (mit Streaming))}, journal = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Informationskompetenz - digital und nachhaltig (31.05.2022, 9:00 - 11:30, Saal 1 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179741}, year = {2022}, abstract = {Mit {\"u}ber 250 Veranstaltungen j{\"a}hrlich bietet die Universit{\"a}tsbibliothek der Technischen Universit{\"a}t M{\"u}nchen (TUM) ein umfangreiches Schulungsprogramm f{\"u}r Studierende, Promovierende und Forschende der TUM. Die von den Teilnehmenden unmittelbar nach der Veranstaltung ausgef{\"u}llten Evaluierungen geben den Dozierenden wertvolles Feedback und fließen in die j{\"a}hrliche Auswertung und Weiterentwicklung des Schulungsprogramms ein. Sie zeigen jedoch immer nur eine Momentaufnahme und beantworten nicht die Frage nach der langfristigen Wirksamkeit der Kurse. Vermitteln die Kurse Wissen und Kompetenzen, die Teilnehmende im Laufe ihres Studiums und ihrer Forschungst{\"a}tigkeit wirklich brauchen? Um dies herauszufinden, wurde entschieden, Kurse nach einer l{\"a}ngeren Zeitspanne nochmals zu evaluieren. Mit dem Projekt einer Langzeitevaluierung wollte die Universit{\"a}tsbibliothek die Nachhaltigkeit ihres Schulungsprogramms bewerten und Hinweise dazu erhalten, wie die Schulungen weiter verbessert werden k{\"o}nnen. Die Langzeitevaluierung erfolgte im April und Mai 2021. Ber{\"u}cksichtigt wurden neun verschiedene Typen von Kursen, die zwischen April 2018 und Februar 2020 stattgefunden hatten - von der Einf{\"u}hrung in die Literaturrecherche {\"u}ber Zitier- und Literaturverwaltungskurse bis hin zu speziellen Kursen f{\"u}r Forschende. In einer Online-Umfrage wurden ca. 1500 der damaligen Kursteilnehmer:innen kontaktiert und befragt, welche Lerninhalte aus heutiger Sicht wichtig sind und ob in den Kursen vermittelte F{\"a}higkeiten langfristig angewendet werden. Im Vortrag werden Planung, Durchf{\"u}hrung und Ergebnisse des Evaluierungsprojekts vorgestellt, außerdem werden Best-Practice-Tipps zur eigenen Planung einer Langzeitevaluierung vermittelt. Dazu geh{\"o}ren Hinweise zu datenschutzrechtlichen Bestimmungen hinsichtlich der Kontaktaufnahme mit Kursteilnehmer:innen, zur Gestaltung und Durchf{\"u}hrung einer Online-Umfrage, zur optimalen Zeitspanne zwischen Kursen und Umfrage und zur Auswertung der Ergebnisse.}, language = {de} } @misc{KellerLoibl2022, author = {Keller-Loibl, Kerstin}, title = {Bedarfe und Probleme der Bibliotheksp{\"a}dagogik: Ergebnisse einer Befragung Wissenschaftlicher und {\"O}ffentlicher Bibliotheken}, series = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Medien- oder Bibliotheksp{\"a}dagogik?! (02.06.2022, 11:15 - 12:15, Vortragsraum 10)}, journal = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Medien- oder Bibliotheksp{\"a}dagogik?! (02.06.2022, 11:15 - 12:15, Vortragsraum 10)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179927}, year = {2022}, abstract = {Welche T{\"a}tigkeiten und Angebote z{\"a}hlen Ihrer Meinung nach zur Bibliotheksp{\"a}dagogik? Welche Kenntnisse und Kompetenzen ben{\"o}tigen Sie und/oder das Personal Ihrer Bibliothek f{\"u}r eine fundierte bibliotheksp{\"a}dagogische Arbeit? Sehen Sie konkrete Probleme im Hinblick auf eine Professionalisierung der Bibliotheksp{\"a}dagogik in Ihrer Bibliothek? Zu welchen Themen der Bibliotheksp{\"a}dagogik w{\"u}nschen Sie sich Weiterbildungen? Wie ist der Aufgabenbereich Bibliotheksp{\"a}dagogik in Ihrer Einrichtung organisiert? Zu diesen und weiteren Fragen fand im Sommer 2021 eine Online-Befragung statt, um das Verst{\"a}ndnis von Bibliotheksp{\"a}dagogik sowie Bedarfe und Probleme im Hinblick auf eine Weiterentwicklung der Bibliotheksp{\"a}dagogik in Wissenschaftlichen und {\"O}ffentlichen Bibliotheken zu erheben. Von den eingeladenen 1676 Bibliotheken beteiligten sich 574, was einem R{\"u}cklauf von 34 Prozent entspricht. Erg{\"a}nzend zu dieser quantitativen Erhebung findet eine qualitative Untersuchung in Form von Interviews mit Bibliotheksmitarbeitenden statt, um das Verst{\"a}ndnis p{\"a}dagogischen Handelns zu ermitteln und aktuelle Herausforderungen zu beschreiben. Die Befragungen f{\"u}hren Studierende der Hochschule f{\"u}r Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig unter Leitung von Prof. Dr. Kerstin Keller-Loibl durch. Der Vortrag stellt ausgew{\"a}hlte Ergebnisse dieser quantitativen und qualitativen Untersuchung vor und erm{\"o}glicht einen Einblick in die Realit{\"a}t bibliotheksp{\"a}dagogischer Arbeit.}, language = {de} } @misc{Kling2022, author = {Kling, Frauke}, title = {Stell dir vor, es ist (digitale) Bibliothekseinf{\"u}hrung und alle gehen hin. Ein Survival-Guide f{\"u}r Schulungsteams}, series = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Informationskompetenz - digital und nachhaltig (31.05.2022, 9:00 - 11:30, Saal 1 (mit Streaming))}, journal = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Informationskompetenz - digital und nachhaltig (31.05.2022, 9:00 - 11:30, Saal 1 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179721}, year = {2022}, abstract = {Mit der Entscheidung zur digitalen Lehre an der Heinrich-Heine-Universit{\"a}t D{\"u}sseldorf im Jahr 2020 war auch f{\"u}r die ULB D{\"u}sseldorf schnell klar: Wo die Lehrveranstaltungen hingehen, da m{\"u}ssen Bibliothekar*innen folgen. Aber wie l{\"a}sst sich die F{\"o}rderung von Digital- und Informationskompetenz digital realisieren, wenn schon Pr{\"a}senzschulungen ihre ganz eigenen inhaltlichen und organisatorischen Herausforderungen mit sich bringen? Und was, wenn das verantwortliche Schulungsteam sich gerade erst zusammengefunden hat? Muss nach den Corona-Semestern in der F{\"o}rderung von Digital- und Informationskompetenz {\"u}berhaupt noch explizit digital geplant werden, oder geh{\"o}ren Online-Schulungen jetzt zur Normalit{\"a}t? Unser Fazit lautet: Schulungen zur Literaturrecherche oder -verwaltung, Bibliothekseinf{\"u}hrungen und sogar Events wie die Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten lassen sich online erfolgreich abbilden. Deshalb m{\"o}chten wir unsere Lessons Learned der Corona-Pandemie mit Schulungsteams bzw. Schulungspersonen, die noch nicht lange in der F{\"o}rderung von Digital- und Informationskompetenz arbeiten, teilen und mit unserem Vortrag einen Survival Guide f{\"u}r digitale Schulungen vorstellen. Dieser gibt anhand von f{\"u}nf Leitfragen hilfreiche Tipps f{\"u}r das Schulen, Beraten und Ausrichten von Veranstaltungen im digitalen Raum: Wie stelle ich mein Team erfolgreich auf? Wie kann ich meine Veranstaltungen zielgruppenorientiert planen? Wie digitalisiere ich mein Pr{\"a}senzangebot? Wen kann ich um Hilfe bitten? Und wie gehe ich mit der Nachfrage nach meinem Angebot um?}, language = {de} } @misc{Hintz2022, author = {Hintz, Leonie}, title = {Digitale Vermittlung von Informationskompetenz - Ein Konzept der B{\"u}cherhallen Hamburg}, series = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Informationskompetenz - digital und nachhaltig (31.05.2022, 9:00 - 11:30, Saal 1 (mit Streaming))}, journal = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Informationskompetenz - digital und nachhaltig (31.05.2022, 9:00 - 11:30, Saal 1 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179739}, year = {2022}, abstract = {Beginnend mit dem Lockdown im Fr{\"u}hjahr 2020 und den Einschr{\"a}nkungen f{\"u}r Veranstaltungen vor Ort in den folgenden Monaten, haben die B{\"u}cherhallen Hamburg nach Wegen gesucht, wie weiterhin die Hamburger Sch{\"u}ler*innen beim Lernen unterst{\"u}tzt werden k{\"o}nnen. Ein wichtiger Eckpfeiler der Vermittlung von Informationskompetenz waren bis dahin die Schulungen f{\"u}r die Oberstufe in der Zentralbibliothek, wobei u.a. die von den B{\"u}cherhallen angebotenen Datenbanken vorgestellt werden. Es entstand die Idee, ein Onlineformat f{\"u}r diese Zielgruppe zu entwickeln mit dem Schwerpunkt auf den von zu Hause nutzbaren Datenbanken. Somit sollten die Sch{\"u}ler*innen weiterhin die M{\"o}glichkeit haben bei der Recherche f{\"u}r Hausarbeiten und Pr{\"a}sentationen auf verl{\"a}ssliche Quellen zur{\"u}ck zu greifen. Von einem standort{\"u}bergreifenden Team wurde im Sommer 2020 ein modulares Konzept f{\"u}r ein solches Online Recherchetraining {\"u}ber Zoom entwickelt und mit einer ersten Testphase im Herbst gestartet. Die Lehrkr{\"a}fte konnten hierbei f{\"u}r ein 90-min{\"u}tiges Zeitfenster zwischen f{\"u}nf verschiedenen Datenbanken inkl. {\"U}bungseinheiten w{\"a}hlen. Ziel war es hierbei, dass das das Online Recherchetraining flexibel sowohl in einem Homeschooling-Szenario als auch f{\"u}r Hybrid- oder Pr{\"a}senzunterricht funktioniert. Im Schuljahr 2020/21 konnten so {\"u}ber 40 Veranstaltungen mit Klassen durchgef{\"u}hrt werden. Seitdem wurde das Team stetig erweitert durch eigens erstellte Schulungskonzepte f{\"u}r Kolleg*innen. Das Angebot wurde zudem laufend evaluiert und weiterentwickelt. Die vielen Vorteile dieses Onlineformats (z.B. keine Fahrtwege f{\"u}r die Klassen, zeitliche Flexibilit{\"a}t, technische Ausstattung der Schulen) f{\"u}hren auch im Schuljahr 2021/22 zu einer hohen Nachfrage. Daher wurde entschieden das Format auch weiterhin digital anzubieten und inhaltlich auszubauen. Das entwickelte Konzept ist auch auf andere Bibliotheken {\"u}bertragbar.}, language = {de} } @misc{Braun2022, author = {Braun, Jana}, title = {Step2global - Das Projekt SprachlernZimmer in der Leipziger Stadtbibliothek}, series = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Lernr{\"a}ume schaffen (01.06.2022, 9:00 - 11:00, Saal 3)}, journal = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Lernr{\"a}ume schaffen (01.06.2022, 9:00 - 11:00, Saal 3)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179860}, year = {2022}, abstract = {Sprache ist elementar im Leben des Menschen. F{\"u}r die gesellschaftliche Teilhabe und das menschliche Miteinander sind das H{\"o}ren, das Verstehen und sich Mitteilen essentiell. In der Leipziger Stadtbibliothek entsteht ein neuer Ort, der die Neugierde und die Entdeckerfreude am Erlernen und Anwenden einer Sprache bef{\"o}rdert. Der Vortrag stellt die konzeptionellen {\"U}berlegungen dar und gibt einen Einblick in den Entwicklungsstand des Vorhabens. Mit dem LeipzigZimmer haben die Leipziger St{\"a}dtischen Bibliotheken bereits einen „dritten" Ort geschaffen. Akteure mit ganz unterschiedlichen Interessen finden hier im Herzen ihrer Stadt den Raum und den Platz, ihr K{\"o}nnen mit anderen zu teilen. Das neu zu schaffende SprachlernZimmer kn{\"u}pft an diese Entwicklung an und wird als weiterer r{\"a}umlicher Anker nicht nur umfassend Medien f{\"u}r den Spracherwerb und die Sprachanwendung bereithalten, sondern in erster Linie ein Ort der Begegnung, des gemeinsamen Austausches und des gemeinsamen Lernens sein. Er wird als offener Treffpunkt f{\"u}r Menschen unterschiedlichster Herkunft und zu interkulturellem Austausch dienen. Das Projekt ist Teil des Themenjahres der Stadt Leipzig 2022 „Leipzig - Freiraum f{\"u}r Bildung".}, language = {de} } @misc{Wuehr2022, author = {W{\"u}hr, Brigitta}, title = {10 Jahre digitale Lesef{\"o}rderung: Innovative Beispiele aus der Praxis des F{\"o}rderprogramms „Total Digital!" beim dbv}, series = {Hands-on Lab / Gemeinsam digital - Beispiele kreativer Medienarbeit aus der Praxis des F{\"o}rderprogramms „Total Digital! beim dbv (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Seminarraum 8)}, journal = {Hands-on Lab / Gemeinsam digital - Beispiele kreativer Medienarbeit aus der Praxis des F{\"o}rderprogramms „Total Digital! beim dbv (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Seminarraum 8)}, year = {2022}, abstract = {Digitalit{\"a}t ist selbstverst{\"a}ndlicher Teil jugendlicher Lebenswelten. Eine kulturelle Bildungspraxis, die dieser Tatsache gerecht wird, greift neu entstehende Ausdrucksformen auf und integriert sie in ihre Angebote. Bibliotheken sind bereit, den digitalen Wandel f{\"u}r Kinder und Jugendliche mit Expertise und Empathie mitzugestalten. Partnereinrichtungen werden daf{\"u}r gewonnen, nachhaltige Netzwerke gekn{\"u}pft. Jetzt kommt es darauf an, Konzepte, die sich in der Praxis bew{\"a}hrt haben, experimentierfreudig zu erproben und weiterzuentwickeln, z.B. Digital Soap - Theater auf Instagram, Lesef{\"o}rderung mit Minetest, Online-Workshop f{\"u}r Mangas… Projektleiter*innen stellen eine Auswahl der bei „Total Digital!" gef{\"o}rderten und erfolgreich durchgef{\"u}hrten Projekte vor - hybride bzw. komplett online - und berichten aus ihrer Praxis. Wir freuen uns auf reges Nachfragen aus dem Publikum. Inspiration sowie Antworten auf die meistgestellten Fragen rund um eine F{\"o}rderung bei „Total Digital!" sind auf der Webseite zu finden: www.lesen-und-digitale-medien.de Seit dem Projektstart Anfang 2018 f{\"o}rdert der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) im Rahmen von „Total Digital!" fast 300 Projekte der Lese- und Schreibf{\"o}rderung bundesweit. Die Mittel daf{\"u}r kommen aus dem F{\"o}rderprogramm des Bundesbildungsministeriums „Kultur macht stark. B{\"u}ndnisse f{\"u}r Bildung" (2018-2022). Ziel des dbv ist es, lokale Projekte zu f{\"o}rdern, die Kinder und Jugendliche aus Risikolagen dazu anregen, Geschichten kennenzulernen und sich mit digitalen Medien kreativ auszudr{\"u}cken. Sie sollen Spaß am Lesen bekommen, Bibliotheken als Aufenthalts- und Veranstaltungsorte kennenlernen und ihre digitalen und sozialen Kompetenzen st{\"a}rken. F{\"u}r die Durchf{\"u}hrung k{\"o}nnen Honorare f{\"u}r Fachkr{\"a}fte, z.B. f{\"u}r Medienp{\"a}dagog*innen und K{\"u}nstler*innen, Aufwandsentsch{\"a}digung f{\"u}r Ehrenamtliche, Verpflegung, Verbrauchsmaterialien, Medien, Technik und Software sowie z.B. Fahrtkosten beantragt werden.}, language = {de} }