@misc{NeuhausdeLaurel2022, author = {Neuhaus de Laurel, Nora}, title = {Brauchen wir noch eine bibliotheksspezifische Ausbildung? Zur Ver{\"a}nderung des Berufsfeldes Bibliothek}, series = {Podiumsdiskussion / Brauchen wir noch eine bibliotheksspezifische Ausbildung? Zur Ver{\"a}nderung des Berufsfeldes Bibliothek. (31.05.2022, 16:00 - 18:00, Saal 4)}, journal = {Podiumsdiskussion / Brauchen wir noch eine bibliotheksspezifische Ausbildung? Zur Ver{\"a}nderung des Berufsfeldes Bibliothek. (31.05.2022, 16:00 - 18:00, Saal 4)}, year = {2022}, abstract = {Aufgabenver{\"a}nderungen und -erweiterungen in Bibliotheken pr{\"a}gen zwischenzeitlich das Berufsfeld Bibliothek und bedingen damit die Notwendigkeit neuer Qualifikationen der Mitarbeitenden. Bringen diese bibliotheksspezifisch vorgebildete Berufsanf{\"a}nger mit, kann dies die Ausbildung von FaMIs nach aktualisierter Ausbildungsordnung leisten oder ist eine bibliotheksbezogene Ausbildung - wie in den Niederlanden - zuk{\"u}nftig gar nicht mehr erforderlich und Quereinsteiger w{\"a}ren die bessere Alternative? Diskussionsbeitr{\"a}ge und Einblicke aus der Sicht direkt Betroffener, von Personalverantwortlichen und aus dem Ausland.}, language = {de} } @misc{MaschmannZumstein2022, author = {Maschmann, Ira and Zumstein, Philipp}, title = {Open Science Services an Hochschulen und Forschungsinstitutionen verankern}, series = {TK 6: Digitalit{\"a}t: Verschr{\"a}nkung von digitaler und analoger Wirklichkeit / Open - Plattformen und Portale (02.06.2022, 9:00 - 11:30, Saal 3)}, journal = {TK 6: Digitalit{\"a}t: Verschr{\"a}nkung von digitaler und analoger Wirklichkeit / Open - Plattformen und Portale (02.06.2022, 9:00 - 11:30, Saal 3)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180165}, year = {2022}, abstract = {Die Umsetzung offener, transparenter und reproduzierbarer Forschung im Sinne von Open Science kann Forscherinnen und Forscher vor eine Vielzahl an Herausforderungen stellen. Wissenschaftliche Arbeitsabl{\"a}ufe und traditionelle Forschungsmethoden m{\"u}ssen {\"u}berdacht und neue Verfahren wie Pr{\"a}registrierung oder Replikation erlernt werden. Dar{\"u}ber hinaus kann die {\"O}ffnung von Forschung zus{\"a}tzliche Schritte im wissenschaftlichen Prozess erfordern. Einzelne Open-Science-Enthusiasten tauschen sich h{\"a}ufig bereits in sozialen Netzwerken, wie beispielsweise auf Twitter, aus und bauen teilweise auch lokale Open-Science-Communities auf. Wie kann man dar{\"u}ber hinaus in einer wissenschaftlichen Institution Open Science verankern und alle Forschenden ganzheitlich unterst{\"u}tzen? - Ein L{\"o}sungsansatz besteht darin, institutionelle Strukturen zu schaffen, welche sich etwa Open Science Office, Center oder Lab nennen. So hat die Universit{\"a}t Mannheim im Februar 2021 ein Open Science Office eingerichtet, welches Forscherinnen und Forscher aller Karrierestufen und Disziplinen unterst{\"u}tzt. Das Open Science Office ist an die Bibliothek angegliedert und geht {\"u}ber die klassischen Bereiche wie Open Access und Forschungsdatenmanagement hinaus. Andere Einrichtungen nehmen auch {\"u}berregionale Open-Science-Projekte oder Meta-Research in den Fokus. Diese unterschiedlichen und sich erg{\"a}nzenden Herangehensweisen an die Unterst{\"u}tzung von Open Science im Forschungsalltag werden vorgestellt und beleuchtet. Der Vortrag soll auch zur Reflektion anregen, welche Open Science Services Bibliotheken an ihren Einrichtungen anbieten k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{BrandtSimons2022, author = {Brandt, Susanne and Simons, Oke}, title = {Erz{\"a}hlwege - mit Bildern und Texten gemeinsam Freir{\"a}ume gestalten}, series = {TK 1: Bibliotheken - Freir{\"a}ume der Demokratie / Texte - Erz{\"a}hlen und lesen (01.06.2022, 16:30 - 18:00, M5 (Messehaus))}, journal = {TK 1: Bibliotheken - Freir{\"a}ume der Demokratie / Texte - Erz{\"a}hlen und lesen (01.06.2022, 16:30 - 18:00, M5 (Messehaus))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180734}, year = {2022}, abstract = {Mit „Erz{\"a}hlwegen" er{\"o}ffnen Bibliotheken in Schleswig-Holstein kreative M{\"o}glichkeiten, um Geschichten und Themen gemeinsam im Freien zu entdecken, zu erleben und zu gestalten. Wegstationen mit Bildern und Texten bringen Menschen in einen Austausch miteinander und mit ihrer Umwelt. Mitten in der Corona-Zeit wurde so eine kreative Antwort gesucht auf die Frage: Wie lassen sich Menschen auch dann erreichen und in einen lebendigen Austausch mit Themen und Geschichten bringen, wenn bew{\"a}hrte Begegnungsangebote in Bibliotheken nicht m{\"o}glich sind? Es ging zun{\"a}chst also darum, eine landesweit umsetzbare Idee f{\"u}r mehr Teilhabe und Vermittlung an der frischen Luft zu entwickeln. Das speziell daf{\"u}r konzipierte Ausstellungsprinzip schenkt nun mobil nutzbare M{\"o}glichkeiten, um flexibel und individuell - im Freien wie auch in geeigneten Innenr{\"a}umen - vielf{\"a}ltige Themen und Geschichten in Kooperation mit engagierten Inititativen gemeinsam in den Blick und ins Gespr{\"a}ch zu bringen und mit verschiedenen Aktionen zu begleiten. Daf{\"u}r konnte mit Hilfe einer Landesf{\"o}rderung in der Coronazeit eine tragf{\"a}hige Basis geschaffen werden, die auch langfristig offen bleibt f{\"u}r immer wieder neue Ideen und Beteiligungsm{\"o}glichkeiten. Die dazu entstandene Projekt-Homepage www.erzaehlwege.de, die Grundlagen, Tipps, Materialien wie auch aktuelle Berichte im Blog f{\"u}r alle zug{\"a}nglich macht, gew{\"a}hrleistet eine leichte Umsetzbarkeit an vielen Orten. Fortbildungen begleiten das Vertrautwerden mit den neuen M{\"o}glichkeiten und regen den Austausch zu immer wieder neuen Vorhaben auf Erz{\"a}hlwegen an. Eine Auseinandersetzung mit Fragen der Nachhaltigkeit ist dabei in mehrfacher Hinsicht von zentraler Bedeutung. Der Vortrag gibt exemplarisch Einblick in die Beteiligungsprojekte "Baumzauber" und "Stimmen zum Klima", die generationen{\"u}bergreifend bereits landesweit zur Umsetzung auf "Erz{\"a}hlwegen" gekommen sind und gibt einen Ausblick auf weitere Pl{\"a}ne wie auch {\"U}bertragungsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r andere Regionen.}, language = {de} } @misc{Krafl2022, author = {Krafl, Martin}, title = {Bibliotheken als integraler Bestandteil des literarischen Lebens}, series = {TK 1: Bibliotheken - Freir{\"a}ume der Demokratie / Texte - Erz{\"a}hlen und lesen (01.06.2022, 16:30 - 18:00, M5 (Messehaus))}, journal = {TK 1: Bibliotheken - Freir{\"a}ume der Demokratie / Texte - Erz{\"a}hlen und lesen (01.06.2022, 16:30 - 18:00, M5 (Messehaus))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180723}, year = {2022}, abstract = {Bibliotheken sind ein Bestandteil des literarischen Lebens. Dies ist in ihren DNA verankert, aber es ist keine Selbstverst{\"a}ndlichkeit. Was versuchen tschechische Bibliotheken zu unternehmen, um die Entwicklung des Lesens und des kritischen Denkens zu f{\"o}rdern, wie nutzen Bibliotheken die Literatur, um ihre kommunalen Aufgaben zu unterst{\"u}tzen, wie waren sie w{\"a}hrend der Pandemie aktiv, als die Buchhandlungen geschlossen wurden und den Verlagen das Einkommen wegbrach, und wie k{\"o}nnen sie Teil der Kulturpolitik des Staates sein? Diese und andere Aspekte proaktiver Bibliotheksarbeit im literarischen Leben stehen im Mittelpunkt des Vortrags, der sich auf die Pr{\"a}sentation von Beispielen erfolgreicher Projekte konzentriert. Ein konkretes Beispiel ist das Tschechische Literaturzentrum, von der M{\"a}hrischen Landesbibliothek Br{\"u}nn im Auftrag des Kulturministeriums der Tschechischen Republik 2017 errichtet. Dessen Ziel ist eine methodische und systematische weltweite Verbreitung der Buchkultur, sowie der tschechischen Literatur, ihrer Autor*innen und {\"U}bersetzer*innen. Der Vortrag erkl{\"a}rt auf welche Weise und an welchen Orten dies umgesetzt wird und welche Rolle dabei Buchmessen spielen. Außerdem wird erkl{\"a}rt, was der erfolgreiche „AHOJ"-Gastlandauftritt auf der Leipziger Buchmesse 2019 f{\"u}r Tschechien gebracht hat.}, language = {de} } @misc{HoltzErsahin2022, author = {Holtz-Ersahin, Yilmaz}, title = {„Pre-Texts" ein Projekt der Harvard University in Mannheim als friedensstiftende Lehrmethode („Education for Peace")}, series = {TK 1: Bibliotheken - Freir{\"a}ume der Demokratie / Texte - Erz{\"a}hlen und lesen (01.06.2022, 16:30 - 18:00, M5 (Messehaus))}, journal = {TK 1: Bibliotheken - Freir{\"a}ume der Demokratie / Texte - Erz{\"a}hlen und lesen (01.06.2022, 16:30 - 18:00, M5 (Messehaus))}, year = {2022}, abstract = {Bei „Pre-Texts" handelt es sich um ein Programm der Harvard University in Cambridge, Massachusetts (USA). Bei den Workshops geht es um eine kreative Art der Lesef{\"o}rderung und des Textverst{\"a}ndnisses, indem die Angst vor schwierigen Texten genommen wird. „Pre-Texts" wird von der UNESCO als friedensstiftende Lehrmethode („Education for Peace") anerkannt. Mitarbeiter*innen der Stadtbibliothek Mannheim wurden von der Gr{\"u}nderin und Harvard-Professorin Dr. Doris Sommer zu „Pre-Texts"-Trainer*innen ausgebildet. Die Stadtbibliothek Mannheim bestrebt damit die Demokratieprozesse mit den verschiedenen Techniken des Lesens zu f{\"o}rdern. Pre-Texts ist ein Programm, das drei Kernziele zusammenf{\"u}gt: Alphabetisierung, Innovation und Sprachenvielfalt. Diese sind besonders f{\"u}r gef{\"a}hrdete Jugendliche relevant, aber auch f{\"u}r andere Zielgruppen jeden Alters und jeder sozialen Schicht. Gegenstand des Projekts: Pre-Texts schafft begeisterte und kritisch Lernende durch eine unkonventionelle und k{\"u}nstlerisch basierende Lehrmethode zur Behandlung von schwierigen Texten. Jeder Mensch wird als K{\"u}nstler*in und Intellektuelle*r wahrgenommen, egal aus welcher Gesellschaftsschicht erbzw. sie letztendlich stammt. Vorteile des Projekts: 1. Kulturelles Kapital und Besitz von akademischen Material 2. Stimulierung von Denkf{\"a}higkeiten (Interpretationsf{\"a}higkeit, Probleml{\"o}sung), Spracherwerb (Lesefluss, Wortschatz, Verst{\"a}ndnis) 3. Erkennen des Lesens als ein Mittel zur Erforschung pers{\"o}nlicher Erfahrungen 4. Texte werden als Quellen der Kreativit{\"a}t entdeckt, die offen f{\"u}r Interventionen sind 5. Durch das Experimentieren mit einer Vielzahl von K{\"u}nsten {\"u}ben die Sch{\"u}ler*innen multiple Intelligenzen aus 6. Verbessert die Bewunderung unter Gleichaltrigen und f{\"o}rdert Demokratie 7. St{\"a}rkt das Selbstwertgef{\"u}hl und reduziert das Risiko von Depressionen 8. F{\"o}rdert den Aufbau einer Gemeinschaft 9. Entwickelt Neugierde und Einfallsreichtum 10. Reduziert das Gewaltniveau unter Jugendlichen}, language = {de} } @misc{GemkowReichardt2022, author = {Gemkow, Michaela and Reichardt, M.}, title = {dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken (02.06.2022, 9:00 - 11:00, Vortragsraum 11)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken (02.06.2022, 9:00 - 11:00, Vortragsraum 11)}, year = {2022}, abstract = {Die neue Kommission stellt sich vor Kennenlernen der Kommissionsmitglieder: Michaela Gemkow (Vorsitzende), Mareen Reichardt (stellv. Vorsitzende), Jennifer Bonk, Melanie Buchfinder, Corona Eggert Gastbeitrag: Aktuelles aus der IFLA-Sektion Kinder- und Jugendbibliotheken Benjamin Scheffler (Zentral- und Landesbibliothek Berlin) Vorschau auf die bundesweite Fachkonferenz der Kinder- und Jugendbibliotheken 2023 in Remscheid Michaela Gemkow (M{\"u}nchner Stadtbibliothek) Die KomKiJu Social Media: Neue partizipative Strategie und Call for Partizipation Jennifer Bonk (Stadtbibliothek Oranienburg) Melanie Buchfinder (Stadtbibliothek Ulm) Mareen Reichardt (Zentral- und Landesbibliothek Berlin) Im Anschluss l{\"a}dt die Kommission zu einem Get Together bei Getr{\"a}nken und Snacks ein.}, language = {de} } @misc{GemkowReichardt2022, author = {Gemkow, Michaela and Reichardt, M.}, title = {dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken}, series = {Interne Arbeitssitzung / dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken (31.05.2022, 13:45 - 18:00, Seminarraum 8)}, journal = {Interne Arbeitssitzung / dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken (31.05.2022, 13:45 - 18:00, Seminarraum 8)}, year = {2022}, abstract = {Aktuelles Reflexion zum Auftakt der neuen Social Media Strategie Planungsstand bundesweite Fachkonferenz der Kinder- und Jugendbibliotheken 2023 in Remscheid}, language = {de} } @misc{PohlSteegBuelte2022, author = {Pohl, Adrian and Steeg, Fabian and B{\"u}lte, Tobias}, title = {Metadatenworkflows mit Metafacture erstellen und verwalten}, series = {Hands-on Lab / Metadatenworkflows mit Metafacture erstellen und verwalten (31.05.2022, 9:00 - 11:00, Beratungsraum 3)}, journal = {Hands-on Lab / Metadatenworkflows mit Metafacture erstellen und verwalten (31.05.2022, 9:00 - 11:00, Beratungsraum 3)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179965}, year = {2022}, abstract = {An vielen Bibliotheken (und dar{\"u}ber hinaus) geh{\"o}rt es zum Tagesgesch{\"a}ft, Metadaten aus verschiedenen Quellen (in regelm{\"a}ßigen Abst{\"a}nden) abzurufen, auf eine gew{\"u}nschte Struktur zu transformieren und in eine Datenbank oder einen Suchmaschinenindex zu laden. H{\"a}ufig werden solche bibliothekarischen Metadatenworkflows anhand eines dedizierten Programmierskripts aufgesetzt und konfiguriert. Diese werden durch Softwareentwickler:innen umgesetzt und gepflegt. Das n{\"o}tige Fachwissen {\"u}ber Datenformate, -strukturen und -Mappings liegt allerdings auf der Fachebene, meist bei bibliothekarisch geschulten Personen. Dies macht mehrere Kommunikationsschleifen zwischen Softwareentwickler:innen und Bibliothekar:innen n{\"o}tig. Um hier unn{\"o}tigen Mehraufwand zu verhindern, existieren mit Catmandu und Metafacture maßgeschneiderte bibliothekarische Werkzeuge, deren Ziel es ist, die Erstellung und Pflege von Transformationen auf der Fachebene zu erm{\"o}glichen. Grundlegendes Mittel ist hierbei die Verwendung von fachlich ausgerichteten Konfigurationsdateien f{\"u}r Workflows und Mappings bei der Datentransformation. Diese Workflows und Mappings k{\"o}nnen - dem Open-Source-Prinzip folgend - in der bibliothekarischen Fachcommunity ausgetauscht und zu gemeinsamen Standards weiterentwickelt werden. In diesem Hands-on Lab lernen Teilnehmer:innen anhand von {\"U}bungen und praktischen Beispielen die Erstellung und Anpassung solcher Transformationen auf Basis von Metafacture, einer Art Werkzeugkasten f{\"u}r die Erstellung von Metadatenworkflows. Wir werden gemeinsam Transformationen f{\"u}r unterschiedliche Quell- und Zielformate (z.B. von MARC zu JSON) erstellen und M{\"o}glichkeiten zur Konfiguration verschiedener Schnittstellen kennenlernen (z.B. lesen von OAI-PMH oder JSON-APIs). F{\"u}r die Praxis{\"u}bungen verwenden wir eine Web-basierte Oberfl{\"a}che f{\"u}r Metafacture, so dass Teilnehmer:innen lediglich einen Rechner mit Internetzugang und Webbrowser ben{\"o}tigen.}, language = {de} } @misc{RiesenweberLee2022, author = {Riesenweber, Christina and Lee, Martin}, title = {Die Neugr{\"u}ndung der Bibliotheksabteilung "Dienste f{\"u}r Forschung" an der Freien Universit{\"a}t Berlin. Ein Erfahrungsbericht}, series = {TK 2: Die Bibliothek als Dienstleisterin: Handlungsspielr{\"a}ume strategisch nutzen / Die Bibliothek als Partnerin der Wissenschaft (31.05.2022, 9:00 - 11:30, Saal 4)}, journal = {TK 2: Die Bibliothek als Dienstleisterin: Handlungsspielr{\"a}ume strategisch nutzen / Die Bibliothek als Partnerin der Wissenschaft (31.05.2022, 9:00 - 11:30, Saal 4)}, year = {2022}, abstract = {Im Rahmen eines umfassenden Change-Projekts zur Organisationsentwicklung der Universit{\"a}tsbibliothek an der Freien Universit{\"a}t Berlin wurde im M{\"a}rz 2021 eine neue Abteilung mit dem Titel "Dienste f{\"u}r Forschung" gegr{\"u}ndet. Diese Abteilung b{\"u}ndelt zentrale Angebote spezifisch f{\"u}r die Zielgruppe der Forschenden. In sechs Teams arbeiten hier etwa 40 Kolleg*innen zusammen, die zuvor zu unterschiedlichen Bereichen geh{\"o}rt haben. Zu den Aufgaben der Abteilung geh{\"o}ren umfassende Beratungst{\"a}tigkeiten, die einen engen Kontakt mit den Forschenden und ein gutes Verst{\"a}ndnis konkreter Forschungst{\"a}tigkeiten voraussetzt. Dies ist vor allem in den Themenfeldern Open Access, Forschungsdatenmanagement und Digital Humanities gegeben, sowie im Arbeitsprofil der Liaison Librarians verankert. Im Themenschwerpunkt Digitale Interviewsammlung wird zudem eigene Forschungsarbeit geleistet. Außerdem werden Dienstleistungen angeboten, die Expertise im Feld des wissenschaftlichen Publizierens einbringen, z.B. an der Hochschulschriftenstelle, dem Dokumentenserver und der Universit{\"a}tsbibliografie. Es gibt zudem ein eigenes Angebot zur Publikation von Open-Access-Zeitschriften und digitalen Nachschlagewerken. In diesem Vortrag werden wir darstellen, wie sich die Gr{\"u}ndung der Abteilung vollzogen hat und welche Herausforderungen und Chancen sich aus der grundlegenden Neustrukturierung der forschungsorientierten Dienstleistungen und Beratungsangeboten der Universit{\"a}tsbibliothek ergeben haben. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf einem Erfahrungsbericht {\"u}ber die Kommunikationst{\"a}tigkeiten innerhalb der Universit{\"a}t zur Sichtbarmachung der neuen Strukturen und Angebote. Außerdem gehen wir auf die praktischen Aspekte der Einf{\"u}hrung neuer Formen der Zusammenarbeit ein (Meetingkultur, agiles Arbeiten), sprechen {\"u}ber die Anforderungen an neu zu gestaltende Rollen (Teamleitungen, laterales F{\"u}hren, Projektarbeit) und ziehen eine Bilanz des ersten Jahres „Dienste f{\"u}r Forschung".}, language = {de} } @misc{LauerHerbBarbersetal.2022, author = {Lauer, Sascha and Herb, Ulrich and Barbers, Irene and Muschall, Bj{\"o}rn}, title = {APC-Verwaltung in Bibliotheken - {\"O}ffentliche Sitzung der dbv-Kommission Erwerbung und Bestandsentwicklung}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / APC-Verwaltung in Bibliotheken - {\"O}ffentliche Sitzung der dbv-Kommission Erwerbung und Bestandsentwicklung (31.05.2022, 9:00 - 11:00, Saal 5)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / APC-Verwaltung in Bibliotheken - {\"O}ffentliche Sitzung der dbv-Kommission Erwerbung und Bestandsentwicklung (31.05.2022, 9:00 - 11:00, Saal 5)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-178690}, year = {2022}, abstract = {Im Rahmen der Open-Access-Transformation kommt Bibliotheken in immer st{\"a}rker werdendem Maße eine koordinierende und verwaltende Rolle zu. Gerade durch die aktuellen Transformationsvertr{\"a}ge und das ab 2022 greifende F{\"o}rderprogramm der DFG werden die Herausforderungen, den Prozess administrativ umzusetzen, f{\"u}r viele Einrichtungen gr{\"o}ßer. Welche Strategien verfolgen die Einrichtungen und welche Servicetools k{\"o}nnen den administrativen Prozess hier unterst{\"u}tzen? In dieser Veranstaltung werden im Rahmen von Vortr{\"a}gen von Bibliotheksvertreter*innen Eigenentwicklungen und Systeme kommerzieller Anbieter beleuchtet. Zum Beispiel wird {\"u}ber den Stand der Entwicklung einer App zur Open-Access-Administration f{\"u}r das Open-Source-Library-System FOLIO berichtet. Mittels der hier vorgestellten L{\"o}sungen und der anschließenden Diskussion k{\"o}nnen sich die Zuh{\"o}rer*innen ein genaueres Bild der unterschiedlichen M{\"o}glichkeiten einer APC-Verwaltung in den Einrichtungen machen. Referent*innen sind unter anderem: Dr. Ulrich Herb (SULB Saarbr{\"u}cken) - Keynote; Irene Barbers (FZ J{\"u}lich); Bj{\"o}rn Muschall (UB Leipzig) und weitere Expert*innen}, language = {de} } @misc{BauschmannMuschall2022, author = {Bauschmann, Martin and Muschall, Bj{\"o}rn}, title = {Open Access Anfragen und Kosten in FOLIO}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-181281}, year = {2022}, abstract = {Im Rahmen der Open-Access-Transformation kommt Bibliotheken in immer st{\"a}rker werdendem Maße eine koordinierende und verwaltende Rolle zu. Gerade durch die aktuellen Transformationsvertr{\"a}ge und das ab 2022 greifende F{\"o}rderprogramm der DFG werden die Herausforderungen, den Prozess administrativ umzusetzen, f{\"u}r viele Einrichtungen gr{\"o}ßer. Welche Strategien verfolgen die Einrichtungen und welche Servicetools k{\"o}nnen den administrativen Prozess hier unterst{\"u}tzen? In dieser Veranstaltung werden im Rahmen von Vortr{\"a}gen von Bibliotheksvertreter*innen Eigenentwicklungen und Systeme kommerzieller Anbieter beleuchtet. Zum Beispiel wird {\"u}ber den Stand der Entwicklung einer App zur Open-Access-Administration f{\"u}r das Open-Source-Library-System FOLIO berichtet. Mittels der hier vorgestellten L{\"o}sungen und der anschließenden Diskussion k{\"o}nnen sich die Zuh{\"o}rer*innen ein genaueres Bild der unterschiedlichen M{\"o}glichkeiten einer APC-Verwaltung in den Einrichtungen machen.}, language = {de} } @misc{Janiček2022, author = {Jan{\´i}ček, Milan}, title = {Open Science as a New Opportunity for Czech Academic Libraries}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Beteiligungskulturen und Daten (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Saal 5)}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Beteiligungskulturen und Daten (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Saal 5)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-178921}, year = {2022}, abstract = {Open Science Support Centre was established by Central Library of Charles University in January 2020. Its main focus is to provide support in areas of Open Access and Research Data Management. Even though Open Science principles are not yet widely adopted in Czechia, Open Science Support Centre managed to find its place in the university's ecosystem and we would like to share our experience. The talk will briefly introduce the current situation regarding Open Science at our university and in Czechia in general, and summarize our goals and activities. It will also discuss inter-university cooperation on both national and international levels, which proves to be invaluable in mainstreaming of Open Science.}, language = {de} } @misc{HuebnerWagner2022, author = {H{\"u}bner, Andreas and Wagner, Cosima}, title = {Liaison Librarian in Theorie und Praxis an der FU Berlin}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Data Literacy (01.06.2022, 9:00 - 11:30, Saal 4)}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Data Literacy (01.06.2022, 9:00 - 11:30, Saal 4)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179073}, year = {2022}, abstract = {Unter den Begriffen „Liaison Librarian" oder „Forschungsbibliothekar*in" stehen in der Universit{\"a}tsbibliothek der Freien Universit{\"a}t Berlin derzeit Konzepte f{\"u}r eine Neuausrichtung und Erweiterung des wissenschaftlichen Dienstes zur Diskussion, die im englischsprachigen Raum bereits seit l{\"a}ngerem erprobt und in umfangreicher Fachliteratur beschrieben sind. Die Vortragenden arbeiten seit 2020/2021 als die beiden ersten Liaison Librarians an der Freien Universit{\"a}t Berlin; dabei sind sie dem Fachbereich Geowissenschaften bzw. der Wissenschaftlichen Einrichtung Ostasien und Vorderer Orient des Fachbereichs Geschichts- und Kulturwissenschaften zugeordnet. Sie werden theoretische {\"U}berlegungen zur Liaison-T{\"a}tigkeit vorstellen und damit einen Blick {\"u}ber den Tellerrand zur Ausgestaltung und Rolle dieser Stellen in der anglophonen wissenschaftlichen Bibliothekswelt werfen. Daran ankn{\"u}pfend wird die praktische Umsetzung des Liaison-Librarian-Konzepts an der Universit{\"a}tsbibliothek anhand der aktuellen Rollen und Aufgabenprofile in den unterschiedlichen F{\"a}chern vorgestellt. Der Fokus liegt dabei auf „Forschungsunterst{\"u}tzung" bei den Themen Forschungsdatenmanagement, Open Access, Digital Humanities und Schulungen. Bei all dem werden auch Handlungsspielr{\"a}ume, Schnittstellen der abteilungs{\"u}bergreifenden Zusammenarbeit sowie Chancen und Herausforderungen der partizipativen Weiterentwicklung von Dienstleistungen an der Universit{\"a}tsbibliothek der Freien Universit{\"a}t Berlin in den Blick genommen.}, language = {de} } @misc{Just2022, author = {Just, Peter}, title = {Nutzungsmessung von Pr{\"a}senzzeitschriften mittels Sensoren}, series = {TK 6: Digitalit{\"a}t: Verschr{\"a}nkung von digitaler und analoger Wirklichkeit / Technik und software - Do it yourself (31.05.2022, 15:00 - 17:00, Saal 3)}, journal = {TK 6: Digitalit{\"a}t: Verschr{\"a}nkung von digitaler und analoger Wirklichkeit / Technik und software - Do it yourself (31.05.2022, 15:00 - 17:00, Saal 3)}, year = {2022}, abstract = {Die Methoden zur Messung der Nutzung von Pr{\"a}senzzeitschriften in Freihandaufstellung variieren von per Hand durchgef{\"u}hrten Stichproben bis auf das aktuelle Heft getackerten Umfragen. Allen diesen Methoden ist gemeinsam, dass sie ein kleines Zeitfenster abbilden, arbeitsintensiv und fehlerbehaftet sind. An der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) testen wir nun eine neue Methode, bei der wir die Nutzung von Pr{\"a}senzzeitschriften anhand von Sensoren messen. Greift eine Nutzerin in eine Zeitschriftenbox, sendet ein batteriebetriebener Bewegungsmelder eine Funknachricht an ein Gateway (Raspberry Pi). Das Gateway sendet die Nachricht {\"u}ber das Internet an eine Datenbank, wo sie mit zus{\"a}tzlichen Informationen (z.B. Erscheinungsfrequenz, Fachbereich, Preis pro Heft) angereichert werden. Ziel ist es mit diesem System belastbare Zahlen zur Nutzung der Pr{\"a}senzzeitschriften zu erheben. Diese Zahlen k{\"o}nnen dann als Entscheidungshilfe f{\"u}r Magazinierung, Deaquise oder Neuerwerbung genutzt werden. Ferner ist es m{\"o}glich, die Leistung einer Bibliothek verl{\"a}sslicher zu beziffern und in den entsprechenden Statistiken (z.B. in der DBS) nachzuweisen. In dem Vortrag soll die genutzte Technik vorgestellt und auf erste inhaltliche Ergebnisse eingegangen werden.}, language = {de} } @misc{FahrenkrogHeller2022, author = {Fahrenkrog, Gabriele and Heller, Lambert}, title = {Book Sprints, Barcamps, Hackathons u.Co - Guide zur Durchf{\"u}hrung partizipativer Veranstaltungen}, series = {Hands-on Lab / Book Sprints, Barcamps, Hackathons u. Co - Guide zur Durchf{\"u}hrung partizipativer Veranstaltungen (31.05.2022, 15:00 - 18:00, Vortragsraum 10)}, journal = {Hands-on Lab / Book Sprints, Barcamps, Hackathons u. Co - Guide zur Durchf{\"u}hrung partizipativer Veranstaltungen (31.05.2022, 15:00 - 18:00, Vortragsraum 10)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179031}, year = {2022}, abstract = {Die Anforderungen an zeitgem{\"a}ße Veranstaltungsformate ver{\"a}ndern sich. Bibliotheken sind mehr denn je gefragt, Angebote zum Lernen, zur individuellen Weiterbildung und zum Erproben neuer Formen des Zusammenarbeitens f{\"u}r externe und externe Zielgruppen zu entwickeln und umzusetzen. Wie aber geht das? Was ist im Detail zu beachten bei der Konzeption, Organisation und Durchf{\"u}hrung von Veranstaltungsformaten wie Book Sprints, Barcamps und Hackathons usw.? Zu diesen Fragen bereiten wir einen Guide vor, der die elementaren Aspekte und Fragen zur erfolgreichen Umsetzung verschiedener Formate behandelt und als eine Handreichung dienen soll zu allen Themen rund um die Konzeption und Organisation von zeitgem{\"a}ßen kollaborativen Veranstaltungsformaten mit und in Bibliotheken. Die Themen des Guides reichen dabei von der Teilnehmendengewinnung {\"u}ber internes und externes Marketing bis zur Frage nach geeigneten R{\"a}umen und technischer Ausstattung. Im Lab wollen wir mit den Teilnehmenden Ideen und Erfahrungen zur Veranstaltungsplanung -und Vorbereitung sammeln und auswerten, um die der Guide dann erg{\"a}nzt und erweitert wird. Ziel ist, einen gemeinsam erarbeiteten "Guide Durchf{\"u}hrung partizipativer Veranstaltungen" f{\"u}r Bibliotheken zu entwickeln, der anschließend allen Interessierten offen zur Nutzung und Weiterentwicklung zur Verf{\"u}gung steht. In einer "Ask me Anything"-Runde am Rande des Labs erhalten die Teilnehmenden zudem die M{\"o}glichkeit, individuell Fragen an die Organisator:innen des Labs zur Organisation und Durchf{\"u}hrung von Veranstaltungen zu stellen.}, language = {de} } @misc{DuehrkohpSenst2022, author = {D{\"u}hrkohp, Frank and Senst, Henriette}, title = {Vernetzt denken - vernetzt handeln: Die Entwicklung gemeinsamer Dienste von DAI und VZG im Rahmen der NFDI}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Forschungsdaten in den Humanities (01.06.2022, 14:00 - 16:00, Saal 4)}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Forschungsdaten in den Humanities (01.06.2022, 14:00 - 16:00, Saal 4)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179491}, year = {2022}, abstract = {Die Informationsinfrastruktur von Forschungseinrichtungen besteht aus mehreren Komponenten: den Wissensspeichern wie Bibliotheken und Archiven, dem wissenschaftlichen Publizieren und dem Forschungsdatenmanagement. Die organisatorische wie inhaltliche Verschmelzung dieser Bereiche wird in Zukunft immer breiteren Raum einnehmen, um die von der Wissenschaft generierten Forschungsprodukte nachhaltig auffindbar, zug{\"a}nglich, interoperabel und nachnutzbar zu machen und zu halten. Hierf{\"u}r ben{\"o}tigen diese Infrastrukturen externe Partner, die sie bei der wissenschaftsgeleiteten Entwicklung und der Verstetigung der Angebote unterst{\"u}tzen. Im Vortrag wird eine solche Partnerschaft zwischen der Verbundzentrale des GBV und den Zentralen Wissenschaftlichen Diensten des Deutschen Arch{\"a}ologischen Instituts (DAI) beispielhaft vorgestellt. Das DAI stellt mit der "iDAI.world" verschiedene Fachsysteme zur Verf{\"u}gung, die Normdatensysteme, den Bibliothekskatalog, digitale Publikationen sowie eine Objekt- und Bilddatenbank verkn{\"u}pft und der altertumswissenschaftlichen Forschung damit eine integrierte Informationsplattform f{\"u}r Recherche und Analyse zur Verf{\"u}gung stellt. Die VZG stellt im Rahmen der digitalen Strategie der Landes Niedersachsen zentrale Services f{\"u}r die GLAM-Einrichtungen des Landes bereit und stellt deren dauerhaften Betrieb sicher. Zu diesen Diensten geh{\"o}ren neben Erschließungssystemen auch die Publikation von Objekten in zentralen Portalen. VZG und DAI arbeiten als Partner innerhalb der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur e.V. gemeinsam an der Weiterentwicklung und Verschmelzung bestehender Angebote f{\"u}r die altertumswissenschaftliche Community.}, language = {de} } @misc{Stoppe2022, author = {Stoppe, Sebastian}, title = {Fachsession adlr.link}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-181254}, year = {2022}, abstract = {In der Fachsession sollen aktuelle Entwicklungen beim Fachinformationsdienst adlr.link und dem Fachrepositorium f{\"u}r die Medienwissenschaft media/rep/ vorgestellt werden. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Entwicklung von institutions{\"u}bergreifenden Open-Access-Angeboten, Langzeitarchivierung von Ressourcen und ein Ausblick auf die Dienstleistungen der f{\"a}chernahen NFDI-Konsortien NFDI4Culture und KonsortSWD.}, language = {de} } @misc{HamannZeman2022, author = {Hamann, Olaf and Zeman, Vaclav}, title = {Tschechische Sprache und Literatur im Profil der SBB PK: Informationsvermittlung f{\"u}r {\"O}ffentlichkeit und Fachwissenschaft}, series = {TK 6: Digitalit{\"a}t: Verschr{\"a}nkung von digitaler und analoger Wirklichkeit / Fokus Tschechien: Portale und Services (01.06.2022, 16:30 - 18:00, Vortragsraum 11)}, journal = {TK 6: Digitalit{\"a}t: Verschr{\"a}nkung von digitaler und analoger Wirklichkeit / Fokus Tschechien: Portale und Services (01.06.2022, 16:30 - 18:00, Vortragsraum 11)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179456}, year = {2022}, abstract = {Das Gastland Tschechien im Blickpunkt deutscher Bibliotheken. Obwohl Tschechien ein unmittelbarer Nachbar der Bundesrepublik ist, ist seine Sprache selbst in den deutschen Grenzregionen wenig verbreitet und wird nur von einem kleinen Teil der deutschen Bev{\"o}lkerung verstanden oder gesprochen. Die Osteuropa-Abteilung der Staatsbibliothek zu Berlin bem{\"u}ht sich in Abstimmung und Kooperation mit anderen Bibliotheken darum, das Wissen um die Entwicklungen in unserem Nachbarland einem gr{\"o}ßeren Nutzerkreis zug{\"a}nglich zu machen. Dabei liegen die Schwerpunkte f{\"u}r Sammlungsaufbau und Informationsvermittlung auf der tschechischen Sprache und Literatur sowie dem interkulturellen Austausch zwischen unseren beiden L{\"a}ndern. Seit nunmehr sechs Jahren werden Ver{\"o}ffentlichungen zur tschechischen Sprache und Literatur im Rahmen des DFG-gef{\"o}rderten FID Slawistik beschafft und {\"u}berregional bereitgestellt. Die Entwicklung der Sammlungen, die Zusammenarbeit mit Partnern in Tschechien und die Koordinierung der Informationsvermittlung innerhalb der Bundesrepublik - vor allem als Teil der Fachinformationsdienste f{\"u}r die Wissenschaft - sollen einem breiteren Publikum vorgestellt werden.}, language = {de} } @misc{StraubeWirtz2022, author = {Straube, Sophie and Wirtz, Gudrun}, title = {Tschechien im Blick deutscher Bibliotheken: Services des FID Ost-, Ostmittel- und S{\"u}dosteuropa rund um das Nachbarland}, series = {TK 6: Digitalit{\"a}t: Verschr{\"a}nkung von digitaler und analoger Wirklichkeit / Fokus Tschechien: Portale und Services (01.06.2022, 16:30 - 18:00, Vortragsraum 11)}, journal = {TK 6: Digitalit{\"a}t: Verschr{\"a}nkung von digitaler und analoger Wirklichkeit / Fokus Tschechien: Portale und Services (01.06.2022, 16:30 - 18:00, Vortragsraum 11)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179464}, year = {2022}, abstract = {Es gibt eine ganze Reihe deutscher Bibliotheken mit hervorragenden Sammlungen zu Tschechien, darunter zwei Universalbibliotheken mit einschl{\"a}gigen Fachinformationsdiensten (FID) und eine Reihe von Spezialbibliotheken. Die zunehmende Digitalit{\"a}t auch in unserem Nachbarland stellt diese heute vor besondere Herausforderungen. Zugleich bef{\"o}rdert sie den Ausbau innovativer Services, denen oft vielf{\"a}ltige Kooperationen zugrunde liegen - zwischen deutschen Bibliotheken und zwischen deutschen und tschechischen Bibliotheken. Der Vortrag steht in einer Reihe von dreien zu diesem {\"u}bergeordneten Thema. Er diskutiert die umfassenden Angebote des FID Ost-, Ostmittel- und S{\"u}dosteuropa an der Bayerischen Staatsbibliothek mit einem Fokus auf Tschechien und stellt sie in den Kontext tschechischer Angebote. Dabei geht es zum einen um den analogen und digitalen Buchmarkt, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf Open-Access-Publikationen in traditionellen und innovativen Formaten liegt. Zum anderen werden Schlaglichter auf den Umgang mit grauer Literatur und unver{\"o}ffentlichten Ego-Dokumenten, auf Repositorien und die Potentiale von Online-Publikationen im eigenen FID-Portal, auf Fragen der Erschließung und Normdaten geworfen. Eine wichtige Rolle spielen Angebote wie die Aufsatzdatenbank ARTOS, die die Erschließungsleistung eines wachsenden Kooperationsnetzwerks b{\"u}ndelt und zugleich mit einem personalisierten AboService dem gewohnten Nutzungskomfort von Push-Diensten begegnet. Zudem stellt sich die Frage, was ein FID-Portal leisten soll und kann, welche elektronischen Kataloge und Bibliographien bspw. zu Tschechien es einbindet oder aber nur verzeichnet - was wesentlich von der deutschen Forschungslandschaft und den Recherchegewohnheiten der Fachcommunities abh{\"a}ngt. Der fortschreitende Einsatz k{\"u}nstlicher Intelligenz und automatischer {\"U}bersetzungstools wirft nicht zuletzt die Frage auf, wie digitalisierte tschechische Volltexte aber auch Metadaten verf{\"u}gbar gemacht werden sollen und k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{ŠtanzelWirtz2022, author = {Štanzel, Arnošt and Wirtz, Gudrun}, title = {Praxis Forschungsdatenmanagement: Angebote und Erfahrungen des Forschungsdatendienstes OstData am Beispiel Tschechien}, series = {TK 6: Digitalit{\"a}t: Verschr{\"a}nkung von digitaler und analoger Wirklichkeit / Fokus Tschechien: Portale und Services (01.06.2022, 16:30 - 18:00, Vortragsraum 11)}, journal = {TK 6: Digitalit{\"a}t: Verschr{\"a}nkung von digitaler und analoger Wirklichkeit / Fokus Tschechien: Portale und Services (01.06.2022, 16:30 - 18:00, Vortragsraum 11)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179436}, year = {2022}, abstract = {OstData wird seit 2019 als Kooperationsprojekt von f{\"u}nf renommierten Forschungs- und Infrastrukturinstitutionen zu einem umfassenden Forschungsdatendienst f{\"u}r die Ost-, Ostmittel- und S{\"u}dosteuropaforschung in Deutschland aufgebaut und als Partner nationaler und internationaler Netzwerke etabliert. Im Vortrag wird am Beispiel der Arbeit mit Forschungsdaten zu Tschechien aus der Praxis von OstData berichtet. In drei Themenbl{\"o}cken wird dabei ein umfassender Einblick in die T{\"a}tigkeit eines interdisziplin{\"a}ren Forschungsdatendienstes gegeben. Anhand des Kooperationsnetzwerkes von OstData, bestehend aus den Projektpartnern, außeruniversit{\"a}ren Forschungsinstitutionen, kooperierenden Fachinformationsdiensten sowie Forschungsdateninfrastrukturen, NFDIs, einzelnen Wissenschaftler*innen sowie Forschungsverb{\"u}nden und dem projekteigenen wissenschaftlichen Beirat wird auf die vielf{\"a}ltigen Wege zur Einwerbung und Ver{\"o}ffentlichung von Forschungsdaten (beispielhaft solchen zu Tschechien) eingegangen. Daran anschließend zeigen die in OstData vorhandenen und geplanten Wege zum Metadatenaustausch auf, wie die Nachnutzung und Sichtbarkeit der publizierten Forschungsdaten gef{\"o}rdert werden kann - solcher aus OstData selbst, aber auch solcher aus tschechischen Repositorien wie Lindat CZ oder dem Czech Social Science Data Archive.Einblick e in die Beratungspraxis bei den beiden OstData-Partnerinstituten Collegium Carolinum und Leibniz-Institut f{\"u}r Geschichte und Kultur des {\"o}stlichen Europa, an denen schwerpunktm{\"a}ßig zu Tschechien geforscht wird, zeigen die Fort- und Weiterbildungsangebote, Informationsmaterialien, Erfahrungen und Best Practices des Forschungsdatendienstes auf. Die St{\"a}rkung einer Publikations- und Reputationskultur f{\"u}r Forschungsdaten ist ein wichtiges Anliegen im Rahmen des Forschungsdatenmanagements. Anhand der im Rahmen von OstData durchgef{\"u}hrten Experteninterviews und eines internationalen Workshops werden Hinweise auf m{\"o}gliche Ansatzpunkte gegeben.}, language = {de} }