@misc{Langenkamp2022, author = {Langenkamp, Karin}, title = {Arbeitssitzung der Kommission f{\"u}r Fortbildung des BIB e.V.}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Arbeitssitzung der Kommission f{\"u}r Fortbildung des BIB e.V. (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Beratungsraum 3)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Arbeitssitzung der Kommission f{\"u}r Fortbildung des BIB e.V. (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Beratungsraum 3)}, year = {2022}, abstract = {Die Kommission f{\"u}r Fortbildung des Berufsverbandes Information und Bibliothek e.V., BIB versorgt die Landesgruppen des BIB mit allen wichtigen Informationen und Vorlagen f{\"u}r die Veranstaltungsorganisation von fachlichen Fortbildungen aus dem Bibliotheksbereich, Personal- und Organisationsentwicklung. Sie nimmt neue Trends auf und l{\"a}sst diese in eigene Veranstaltungen wie dem Sommerkurs oder Fachvortr{\"a}gen und Hands-On-Labs auf dem Bibliothekskongress und Bibliothekartag einfließen. Sie ist damit seit Jahren eine feste Gr{\"o}ße in der Bibliothekswelt. Es treffen sich bei dieser Sitzung die bestehenden und neuen Mitglieder zum fachlichen und organisatorischen Austausch.}, language = {de} } @misc{LeeGladrowMeineletal.2022, author = {Lee, Martin and Gladrow, Cordula and Meinel, Corinna and Eigenbrodt, Olaf and Werder, L. and Tannous, Isabelle}, title = {Interne Arbeitssitzung der gemeinsamen Managementkommission von dbv und VDB}, series = {Interne Arbeitssitzung / Interne Arbeitssitzung der gemeinsamen Managementkommission von dbv und VDB (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Seminarraum 13)}, journal = {Interne Arbeitssitzung / Interne Arbeitssitzung der gemeinsamen Managementkommission von dbv und VDB (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Seminarraum 13)}, year = {2022}, abstract = {Die Managementkommission trifft sich zur Jahresplanung 2022}, language = {de} } @misc{Ammann2022, author = {Ammann, Oliver}, title = {Erwerbung und Bereitstellung elektronischer thematischer Karten an der ETH-Bibliothek: Erfahrungen aus dem Pionierprojekt}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Geodaten digital (02.06.2022, 11:15 - 12:15, Vortragsraum 9 (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Geodaten digital (02.06.2022, 11:15 - 12:15, Vortragsraum 9 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179606}, year = {2022}, abstract = {Die Erfahrungen an der ETH-Bibliothek zeigten {\"u}ber Jahre eine zur{\"u}ckgehende Nachfrage nach gedruckten und eine steigende Nachfrage nach elektronischen Karten. Diesen Trend best{\"a}tigte 2018 auch eine Umfrage bei Lehrenden und Forschenden der ETH Z{\"u}rich (Departement Erdwissenschaften und Institut f{\"u}r Kartografie und Geoinformation). Vor diesem Hintergrund entstand die Idee zum Pionierprojekt e-maps mit dem Ziel, thematische Karten in digitaler Form zu erwerben und unseren Nutzerinnen und Nutzern anzubieten. Im Rahmen des Pilotprojekts wurden ausgew{\"a}hlte staatliche Anbieter in der Schweiz, Deutschland, Frankreich und Italien angefragt, wie Ihre Produkte in elektronischer Form bezogen und online bereitgestellt werden k{\"o}nnen. Solche Karten m{\"u}ssen mindestens in 256 dpi Aufl{\"o}sung, als Raster- oder Vektorgrafik und georeferenziert verf{\"u}gbar sein. F{\"u}r die Archivierung, die Pr{\"a}sentation und das Herunterladen der elektronischen Karten war zun{\"a}chst das an der ETH-Bibliothek verwendete Archiv-System Rosetta der Firma Exlibris vorgesehen. Es sollte mehreren Anforderungen gen{\"u}gen: So muss es Karten in verschiedenen Dateiformaten darstellen und abh{\"a}ngig vom jeweiligen Lizenzmodell eines Produktes den Zugriff auf den IP-Bereich der ETH Z{\"u}rich einschr{\"a}nken k{\"o}nnen. Im Laufe des Projekts zeigte sich jedoch, dass diese L{\"o}sung ungeeignet ist und im Rahmen des Nachfolgeprojekts e-maps02 neu evaluiert werden muss. Erschlossen werden die elektronischen Karten im Bibliothekssystem Alma mit einer Verlinkung zur Pr{\"a}sentations- und Downloadl{\"o}sung. {\"U}ber die gleiche Infrastruktur werden rund 2'000 digitalisierte und georeferenzierte historische Karten aus dem Bestand der ETH-Bibliothek bereitgestellt. Im Gegensatz zur Plattform e-rara, wo diese bereits als JPEG verf{\"u}gbar sind, werden sie im neuen Angebot als georeferenzierte TIFF-Dateien (GeoTIFF) bereitgestellt. Der Vortrag beleuchtet die Projektentstehung, Ergebnisse sowie das derzeit (Stand: September 2021) anlaufende Nachfolgeprojekt e-maps02.}, language = {de} } @misc{FoltynRichterZabicka2022, author = {Foltyn, Tomas and Richter, V. and Zabicka, P.}, title = {Works Unavailable on the Market: Czech Experience of the Digital Content Availability via the Internet in the "Covid Times"}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Sammeln, Archivieren, Pr{\"a}sentieren (31.05.2022, 9:00 - 11:30, Vortragsraum 9 (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Sammeln, Archivieren, Pr{\"a}sentieren (31.05.2022, 9:00 - 11:30, Vortragsraum 9 (mit Streaming))}, year = {2022}, abstract = {Czech libraries have been digitizing historical and modern library collections since the mid-1990s. Approximately 4 million pages are digitized every single year. In 2017 the amendment to the Copyright Act of Czech republic was approved that allowed the National Library of the Czech Republic to conclude license agreements valid for all Czech libraries to publish so called works unavailable on the market on the internet. Subsequently in 2019, a five-year license agreement was concluded to guarantee free access to the books published in the Czech Republic by the end of 2007 and periodicals published by 2010. The payment of for this access licenses is paid from the state budget through the National Library of the Czech Republic, which allows to use these services to all libraries and their registered users to read the displayed documents. During the COVID pandemic situation, when libraries and bookstores were closed, even the full opening of the digital libraries was agreed including the latest publications. The service was freely available to the university students, teachers and researchers. Publishers received adequate financial compensation from the state budget to support such an important service. This paper is aimed to introduce the experience with all the process aspects, especially contractual security and the negotiations with collective copyright holders and publishers. The technical solutions is running on the basis of the Kramerius system, which is developed in the close cooperation of the Library of the Academy of Sciences of the Czech Republic, the National Library of the Czech Republic and the Moravian Regional Library.}, language = {en} } @misc{Gruendler2022, author = {Gr{\"u}ndler, Felix}, title = {MakerSpaces in {\"o}ffentlichen Musikbibliotheken}, series = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Raum geben (02.06.2022, 9:00 - 11:30, M3 (Messehaus))}, journal = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Raum geben (02.06.2022, 9:00 - 11:30, M3 (Messehaus))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180532}, year = {2022}, abstract = {Zahlreiche {\"o}ffentliche Musikbibliotheken befinden sich gegenw{\"a}rtig in einer Phase der Neuorientierung. Wie k{\"o}nnen sie vom digitalen Wandel profitieren und ihrem Anspruch an einen zeitgem{\"a}ßen {\"o}ffentlichen (Lern-)raum gerecht werden? Mit welchen neuen Angeboten k{\"o}nnen sie gleichzeitig Fachleute aus der Musikp{\"a}dagogik und musikbegeisterte/musizierende Kund*innen erreichen? Die Stadtb{\"u}cherei Augsburg hat mit Mitteln aus dem F{\"o}rderprojekt „Neustart Kultur" das Konzept ihrer Musikabteilung weiterentwickelt. Sie richtet einen MakerSpace mit Hard- und Software zur Audioproduktion ein, sowie Stationen zum Digitalisieren analoger Tontr{\"a}ger. Der schalldichte Musikraum wird zu einem Mini-Tonstudio ausgebaut. Dar{\"u}ber hinaus wird eine „Bibliothek der Dinge" mit Instrumenten ausgestattet. Die nachhaltige Konzeption eines Musik-MakerSpace ist ebenso elementar wie die Beschaffung der Mittel zur Einrichtung. Ein gut funktionierender MakerSpace sollte dazu dienen, Kreativit{\"a}t zu f{\"o}rdern, Partizipation zu st{\"a}rken und digitale Kompetenz auszubauen. Er sollte flexibel einsetzbar und ausbauf{\"a}hig sein, ggf. auch {\"u}ber den Musikbereich hinaus (z.B. Robotik), f{\"u}r individuelle Nutzer*innen ebenso geeignet wie f{\"u}r Workshops, Klassenbesuche u.a. Die Bibliothek sollte nicht in Konkurrenz treten zu kommunalen Musikvermittlungsanbietern, sondern einen Mehrwert f{\"u}r sie darstellen, von ihrem Know-How profitieren und sie beim Planungsprozess einbeziehen - nicht zuletzt um eine nachhaltige (technische) Betreuung und attraktive (p{\"a}dagogische) Vermittlungskonzepte sicherzustellen. Der Vortrag soll eine Hilfestellung f{\"u}r die konzeptionelle Entwicklung eines Musik-MakerSpace sein. Die Einbindung kommunaler Strukturen und ein gutes Netzwerk lokaler Partner*innen ist die Grundlage, um Musiklehrkr{\"a}ften außerschulischen Lernraum, Musiker*innen eine B{\"u}hne, musikbegeisterten Nutzer*innen eine Bildungs- und Begegnungsst{\"a}tte zu bieten, kurz: um den MakerSpace von Anfang an mit Leben zu f{\"u}llen.}, language = {de} } @misc{WellemsHansing2022, author = {Wellems, Christine and Hansing, Hildegard}, title = {​​​​​Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken (APBB)}, series = {Mitgliederversammlung/ ​​​Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken (APBB)(31.05.2022, 13:45 - 14:45, Vortragsraum 12)}, journal = {Mitgliederversammlung/ ​​​Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken (APBB)(31.05.2022, 13:45 - 14:45, Vortragsraum 12)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-178510}, year = {2022}, abstract = {In der j{\"a}hrlichen Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft berichtet der Vorstand {\"u}ber die Arbeit im vergangenen Jahr, die Pl{\"a}ne und Projekte f{\"u}r das kommende Jahr und gibt den Mitgliedern Rechenschaft {\"u}ber die Verwendung der Finanzmittel und das Ergebnis der Haushaltspr{\"u}fung. 2022 stellen sich die neuen Vorstandsmitglieder pers{\"o}nlich vor. Bitte den Termin f{\"u}r die Mitgliederversammlung wenn irgend m{\"o}glich anschließend an die Sitzung der Arbeitsgemeinschaft: "E-Medien - Erfahrungen aus Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken" legen. Hansing, Hildegard: Die Nutzung der EBSCO-eBook-Collection in der Bibliothek der Landesregierung NRW}, language = {de} } @misc{Wiesenmueller2022, author = {Wiesenm{\"u}ller, Heidrun}, title = {Orientieren und explorieren - die Pr{\"a}sentation von verbaler Inhaltserschließung in deutschsprachigen Katalogen}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Indexieren und Sortieren (31.05.2022, 15:00 - 18:00, M3 (Messehaus))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Indexieren und Sortieren (31.05.2022, 15:00 - 18:00, M3 (Messehaus))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179651}, year = {2022}, abstract = {Schlagw{\"o}rter dienen nicht nur dem Zugang zu Dokumenten (Recherche), sondern sollen den Nutzerinnen und Nutzern auch Orientierung {\"u}ber den Inhalt von Dokumenten bieten (Anzeige) sowie Explorationsm{\"o}glichkeiten er{\"o}ffnen (Navigieren, Browsen, Entdecken von N{\"u}tzlichem). H{\"a}ufig wird diesen beiden Aspekten jedoch nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt, zumal die „Regeln f{\"u}r die Schlagwortkatalogisierung" (RSWK) dazu nur wenige Aussagen treffen. Eine Sichtung von Katalogen und Resource Discovery Systemen (RDS) im deutschsprachigen Raum zeigt zum einen, dass die Schlagw{\"o}rter vielfach geradezu ‚versteckt' werden. Zum anderen wird deutlich, wie enorm uneinheitlich die Pr{\"a}sentation von verbaler Inhaltserschließung ist: Beispielsweise gibt es erhebliche Unterschiede dabei, wie Schlagw{\"o}rter innerhalb einer Schlagwortfolge abgetrennt sind, wie mehrere Schlagwortfolgen voneinander abgegrenzt werden, welche Terminologie verwendet wird und welche Optionen f{\"u}r Anschlussrecherchen und weiterf{\"u}hrende Exploration angeboten werden. Nicht nur diese Vielfalt kann ein Problem f{\"u}r Nutzerinnen und Nutzer darstellen - nicht selten sind die gew{\"a}hlten Varianten auch schlecht verst{\"a}ndlich, unattraktiv umgesetzt, wenig innovativ oder in anderer Weise suboptimal. Anhand von Beispielen werden unterschiedliche L{\"o}sungen diskutiert und M{\"o}glichkeiten aufgezeigt, um das Potenzial verbaler Sacherschließung k{\"u}nftig besser zu nutzen.}, language = {de} } @misc{Rauch2022, author = {Rauch, Christoph}, title = {Alte Kataloge in normiertem Gewand - der neue Verbundkatalog orientalischer Handschriften in Deutschland}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Sammeln, Archivieren, Pr{\"a}sentieren (31.05.2022, 9:00 - 11:30, Vortragsraum 9 (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Sammeln, Archivieren, Pr{\"a}sentieren (31.05.2022, 9:00 - 11:30, Vortragsraum 9 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180559}, year = {2022}, abstract = {Im Sommer 2020 startete das DFG-Projekt „Orient-Digital", eine Kooperation der Staatsbibliothek zu Berlin - PK mit der Forschungsbibliothek Gotha, der Bayerischen Staatsbibliothek M{\"u}nchen und dem Universit{\"a}tsrechenzentrum Leipzig. Das Ziel ist die Schaffung eines materialbezogenen Verbundkatalogs und eines Portals orientalischer Handschriften als zentralem Einstiegspunkt f{\"u}r die internationale Forschung. Anfang 2022 wird das Portal, das derzeit bereits 120.000 Datens{\"a}tze orientalischer Handschriften aus zahlreichen Schrifttraditionen Asiens und Afrikas enth{\"a}lt, unter dem Namen „Qalamos: Connecting Manuscript Traditions" online gehen. Die Erschließung orientalischer Handschriften geschieht unter besonderen Rahmenbedingungen: Die auf zahlreiche Institutionen verteilten kleineren und gr{\"o}ßeren Sammlungen weisen eine sehr hohe sprachliche und materielle Vielfalt auf. Oft fehlt in den Einrichtungen die fachliche bzw. sprachliche Expertise zur Betreuung aller Best{\"a}nde, und ihre Katalogisierung erfolgt deshalb {\"u}berwiegend im nichtbibliothekarischen Umfeld durch FachwissenschaftlerInnen an Universit{\"a}ten oder in Akademieprojekten. Neben der Retrokonversion historischer Handschriftenkataloge und der Zusammenf{\"u}hrung unterschiedlichster elektronischer Nachweise liegt ein Schwerpunkt unseres Projektes deshalb in der Etablierung von bibliothekarischen Erschließungsstandards f{\"u}r diese unikalen Materialien und der Einbindung ihrer Metadaten in moderne Forschungsumgebungen. Nach einer kurzen Vorstellung der Projektziele und des bisher Erreichten wird im Vortrag vor allem von den Erfahrungen im Bereich der Standardisierung der oftmals sehr heterogenen Daten berichtet und dabei insbesondere die Einbindung von Normdaten diskutiert: Welche Rolle k{\"o}nnen Normdateien wie die GND dabei spielen, die herausragenden Handschriftenbest{\"a}nde besser zug{\"a}nglich zu machen - und wo sind die Grenzen.}, language = {de} } @misc{Geier2022, author = {Geier, Dana}, title = {Entwicklung einer App zur {\"U}berwindung des Medienbruchs beim St{\"o}bern am Regal an der Hochschulbibliothek der TH Wildau}, series = {TK 6: Digitalit{\"a}t: Verschr{\"a}nkung von digitaler und analoger Wirklichkeit / Analog - digital - hybrid: Projekte aus der Praxis (31.05.2022, 9:00 - 11:00, Saal 2 (mit Streaming))}, journal = {TK 6: Digitalit{\"a}t: Verschr{\"a}nkung von digitaler und analoger Wirklichkeit / Analog - digital - hybrid: Projekte aus der Praxis (31.05.2022, 9:00 - 11:00, Saal 2 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-178657}, year = {2022}, abstract = {Bereits seit Aufkommen der ersten elektronischen Ressourcen und dem Entstehen des Medienbruchs wurde versucht, selbigem durch die Integration elektronischer Ressourcen in die Online-Kataloge entgegenzuwirken, um den Nutzer*innen einen vollst{\"a}ndigen {\"U}berblick {\"u}ber den Bestand zu gew{\"a}hrleisten. Doch wie sieht es mit dem Medienbruch beim St{\"o}bern am Regal, also der Integration des Digitalen ins Physische, aus? Erstmals intensiv mit dem Thema besch{\"a}ftigte sich Jasmin Taubert in ihrer Masterarbeit „Absentia in Praesentia: Zur Pr{\"a}sentation und Vermittlung digitaler Medien im physischen Raum" aus dem Jahr 2013. An der TH Wildau wird derzeit eine App entwickelt, welche dem Medienbruch beim St{\"o}bern am Regal entgegenwirken soll. Ziel der Anwendung ist das Erreichen einer erh{\"o}hten Pr{\"a}senz der elektronischen Ressourcen in den K{\"o}pfen der Nutzer*innen, die die Bibliothek vor Ort nutzen. Dadurch kann eine Steigerung der Nutzungszahlen des digitalen Bestandes erh{\"o}ht werden. Nicht zuletzt kann die Anwendung als Marketinginstrument das Image der Hochschulbibliothek der TH Wildau als innovative und moderne Bibliothek steigern. Im Prototypen der App erfolgt die Ermittlung des Standortes der Nutzer mit Hilfe von QR-Codes, welche am Regal angebracht werden. Mit Hilfe der auf den Codes hinterlegten Informationen erfolgt die Ermittlung der zur jeweiligen am Standort untergebrachten RVK-Notation passenden E-Books. Dar{\"u}ber hinaus werden im Prototypen auch entliehene Medien (ebenfalls passend zur RVK-Notation) und Literaturhinweise passend zum Studiengang (welche aus dem Modulhandbuch ermittelt wurden) angezeigt. Im Rahmen des Vortrags soll der Prototyp der Anwendung vorgestellt und die Herausforderungen bei der Entwicklung sowie m{\"o}gliche Perspektiven skizziert werden. [Dana Geier, (noch) Studentin im Masterstudiengang Bibliotheksinformatik an der TH Wildau. Meine Masterarbeit besch{\"a}ftigt sich mit der Entwicklung eines Konzepts f{\"u}r die App.)}, language = {de} } @misc{WolffKoeppenZug2022, author = {Wolff, Ian and K{\"o}ppen, Veit and Zug, Sebastian}, title = {Ein Fallbeispiel zum Umgang mit Learning Analytics Forschungsdaten - fachspezifische Konzeptentwicklung eines Data Librarians}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Data Literacy (01.06.2022, 9:00 - 11:30, Saal 4)}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Data Literacy (01.06.2022, 9:00 - 11:30, Saal 4)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179082}, year = {2022}, abstract = {Learning Analytics (LA) befassen sich mit der Aggregation und Analyse von Lernendendaten und deren Kontext, um den Lernprozess zu verstehen und systematisch zu verbessern. Obwohl die Methoden der LA zum gr{\"o}ßten Teil digitale Daten generieren und komplexe Analyseverfahren verwenden, besitzt die Disziplin bisher weder eine Forschungsdatenkultur noch liegen fachspezifische Konzepte zur Nachnutzung der Daten vor. Insbesondere vor dem Hintergrund, dass die Zahl der Probanden h{\"a}ufig ein kritisches Element der Studien darstellen, w{\"a}re diese auf einer {\"u}bergreifenden Ebene zielf{\"u}hrend. Wissenschaftliche Bibliotheken k{\"o}nnen hier mit ihrer Datenkompetenz eine entscheidende Rolle spielen, Wissenschaftler der LA bez{\"u}glich ihrer Datenhaltung zu unterst{\"u}tzen. Anhand eines Fallbeispiels aus der Hochschullehre, der Untersuchung kollaborativen Erlernens von Programmiersprachen, zeigen wir, wie die Arbeit eines beteiligten Data Librarians aussehen kann. Im Fokus soll die unterst{\"u}tzende Arbeit f{\"u}r den Wissenschaftler stehen, die einerseits auf die Analyse der LA Forschung und der sich daraus ergebenden fachspezifischen Bedarfe beruht. Andererseits soll das entwickelte Vorgehensmodell einen Mehraufwand bez{\"u}glich der professionellen Datenerhaltung f{\"u}r den Wissenschaftler verhindern, indem Maßnahmen und fachspezifische L{\"o}sungen entlang des Datenlebenszyklus in den Bereichen - Planung, Auswahl, {\"U}bernahme, Speicherung, Erhaltungsmaßnahmen, Zugriff und Nutzung - abgeleitet werden. Entsprechend zielt das Vorhaben ausgehend von der Analysephase auf eine weitgehend automatisierte Realisierung dieser Schrittfolge. In der Umsetzung des Konzepts entsteht auf der Basis der {\"u}ber mehrere Semester gesammelten Datens{\"a}tze eine konsistente mehrstufige (Meta-)Datenstruktur, die den Austausch entlang notwendiger Bedarfe (bspw. Privacy) f{\"u}r die Arbeit im unmittelbaren Team, durch Projektpartner und durch Dritte gew{\"a}hrleistet.}, language = {de} } @misc{Žabička2022, author = {Žabička, Petr}, title = {Machine Learning in Czech Libraries - OCR for Early Printed and Handwritten Documents}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / 95, 96 oder 100 Prozent. OCR-D (01.06.2022, 9:00 - 12:00, Vortragsraum 9 (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / 95, 96 oder 100 Prozent. OCR-D (01.06.2022, 9:00 - 12:00, Vortragsraum 9 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-178609}, year = {2022}, abstract = {The Moravian Library in Brno (MZK) has an extensive digital library containing a wide range of digitized documents. Most of these documents include OCR version used mainly for search and discovery purposes. For some document categories, the standard OCR did not produce adequate results: most notably manuscripts, old prints with variants of gothic script and scans of newspapers from microfilms. To solve this problem, MZK joined forces with the Brno University of Technology to develop a machine learning based OCR system for these categories of documents. Currently, the results of the PERO project can be tested on-line either through a web-based interface or an API. The software is open source and is already in use by several institutions. The paper will present current capabilities of the system as well as some of the secondary results of the project.}, language = {de} } @misc{Deinzer2022, author = {Deinzer, Gernot}, title = {Alles im Blick bei der Open-Access-Transformation? Wie Repositorien helfen k{\"o}nnen}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Open Science: Mehrwertdienste von Repositorien (01.06.2022, 9:00 - 11:00, M5 (Messehaus))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Open Science: Mehrwertdienste von Repositorien (01.06.2022, 9:00 - 11:00, M5 (Messehaus))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180261}, year = {2022}, abstract = {Die Open-Access-Transformation findet derzeit auf vielen Ebenen statt. F{\"u}r Forschungseinrichtungen ergeben sich neue Anforderungen, um die steigende Komplexit{\"a}t bei der Absch{\"a}tzung von Kosten, beim Monitoring und beim Berichtswesen zu meistern. Institutionelle Repositorien bieten dabei eine ideale Plattform, alle relevanten Daten zu sammeln. Diese k{\"o}nnen dann einzeln oder aggregiert zur Verf{\"u}gung gestellt werden. Beispiele hierf{\"u}r sind: - Berichte f{\"u}r Forschungsf{\"o}rderer (z.B. f{\"u}r das DFG-Programm Open-Access-Publikationskosten) - Berichte f{\"u}r Leitungsgremien und politische Entscheidungstr{\"a}ger - Verwaltung von Verlagsvereinbarungen mit zugeh{\"o}rigen Publikationen - Evaluation und Absch{\"a}tzung von Transformationsvertr{\"a}gen - Auslastung und Planung von Publikationsfonds - Nachweis der Qualit{\"a}tssicherung („Predatory Publishing") Neben den Volltexten in maschinenlesbaren Formaten und den zugeh{\"o}rigen bibliographischen Daten, m{\"u}ssen die Metadaten um Kostendaten, Parallelver{\"o}ffentlichungen, Open-Access-Wege und rechtliche Hintergr{\"u}nde erg{\"a}nzt werden. Zur Verringerung des Aufwands der Dateneingabe k{\"o}nnen bereitgestellte Informationen von Haushaltsabteilung, Verlagen und Dienstleistern nachgenutzt werden. Mit diesen Datenpool sind komplexe Auswertungen f{\"u}r oben genannte Fragestellungen automatisiert m{\"o}glich. Relevante Statistiken werden {\"u}bersichtlich auf einem Dashboard angezeigt. Man beh{\"a}lt jederzeit den {\"U}berblick {\"u}ber Open-Access-Ausgaben und zugeh{\"o}rigen Publikationen und kann diese nach bestimmten Bedingungen wie Forschungsf{\"o}rderer, Fachgebiet oder Institutionszugeh{\"o}rigkeit filtern. Berichte k{\"o}nnen jederzeit - auch von Sericeprovidern - abgerufen werden. Der Vortrag stellt die Anreicherung von Metadaten im Repositorium der Universit{\"a}t Regensburg vor. Dabei wird auch auf eine informative und {\"u}bersichtliche Darstellung der Daten eingegangen und Auswertungsverfahren vorgestellt.}, language = {de} } @misc{Biel2022, author = {Biel, Monika}, title = {Vom Suchen und Finden: ein Praxisbericht aus dem NS-Raubgut-Projekt der Herzog August Bibliothek Wolfenb{\"u}ttel}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Provenienzforschung: Kein Ende in Sicht? (01.06.2022, 14:00 - 17:00, M3 (Messehaus))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Provenienzforschung: Kein Ende in Sicht? (01.06.2022, 14:00 - 17:00, M3 (Messehaus))}, year = {2022}, abstract = {Die Erforschung der Provenienz und historischen Besitzverh{\"a}ltnisse der eigenen Sammlungen und Best{\"a}nde geh{\"o}rt zu den Kernaufgaben von Museen, Archiven und Bibliotheken. Dies gilt ganz besonders f{\"u}r Objekte, die w{\"a}hrend der Zeit des Nationalsozialismus ihren fr{\"u}heren Besitzer*innen - etwa durch Raub, erzwungenen Verkauf oder Unterschlagung - entzogen wurden. Im Rahmen des 2020 begonnenen Projekts „NS-Raubgut unter den antiquarischen Erwerbungen der Herzog August Bibliothek seit 1969" pr{\"u}ft die Herzog August Bibliothek Wolfenb{\"u}ttel derzeit einen exemplarischen Teil ihrer Best{\"a}nde auf NS-verfolgungsbedingt entzogene Objekte und stellt sich so ihrer Verantwortung als Sammlungsinstitution. Der Weg von der systematischen Sichtung bis zu einer Bewertung - und schlussendlich einer m{\"o}glichen Restitution - von antiquarischen Bibliotheksbest{\"a}nden ist ein langer. Der vorliegende praxisorientierte Vortrag m{\"o}chte im Sinne eines Erfahrungsberichts Einblick in die ersten Etappen einer solchen Aufgabe, wie etwa die autoptische Pr{\"u}fung der Best{\"a}nde, die bibliothekarische Erfassung von Provenienzspuren und erste Fallrecherchen, geben. Der Fokus liegt auf einem h{\"o}chst heterogenen Bestandsegment der Herzog August Bibliothek mit Drucken des 16. bis fr{\"u}hen 20. Jahrhunderts. Es handelt sich dabei um eine 1969 neu geschaffene Signaturengruppe f{\"u}r antiquarische Erwerbungen aller Art: geschlossen erworbene wissenschaftliche oder bibliophile Sammlungen, Einzelerwerbungen aus dem Auktions- und Antiquariatshandel, Geschenke oder Stiftungen. Die Vielzahl der dort anzutreffenden Provenienzsachverhalte soll einen lebendigen Eindruck von der Alltagsarbeit in einem Projekt zur NS-Raubgutforschung vermitteln.}, language = {de} } @misc{MehnIlg2022, author = {Mehn, Henriette and Ilg, Jens}, title = {Aus dem Alltag einer 1J{\"a}hrigen: AG Nachhaltigkeite der SLUB Dresden}, series = {Sonstige/\#Freiraum22 (01.06.2022, 09:30 - 10:00, \#Freiraum22)}, journal = {Sonstige/\#Freiraum22 (01.06.2022, 09:30 - 10:00, \#Freiraum22)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-181186}, year = {2022}, abstract = {Wir stellen euch vor, was eine 1j{\"a}hrige AG Nachhaltigkeit einer Bibliothek alles schaffen kann und was nicht: Von der Gemeinwohlbilanzierung bis zum Fairomaten, von Bienen bis zu nachhaltigem Essen.}, language = {de} } @misc{Gruendler2022, author = {Gr{\"u}ndler, Felix}, title = {Klick dich durch die Kita: Medienkompetenz in Kitas und Familien durch Kreativprojekte mit ausleihbaren „Medienkits" st{\"a}rken}, series = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Bibliothek to go - Neue Angebote f{\"u}r Kitas (02.06.2022, 9:00 - 11:00, Saal 5)}, journal = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Bibliothek to go - Neue Angebote f{\"u}r Kitas (02.06.2022, 9:00 - 11:00, Saal 5)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179006}, year = {2022}, abstract = {Die Bef{\"a}higung von B{\"u}rger*innen zu digitaler Teilhabe ist eines der Kernanliegen moderner Bibliotheken. In unserer digitalisierten Gesellschaft ist die F{\"o}rderung von Medienkompetenz schon von klein auf ein wichtiger Baustein zum Erreichen dieses Ziels. Gerade bei Kindern im Vorschul- und Grundschulalter besteht Handlungsbedarf seitens der Bibliotheken, da sich Eltern oftmals von der F{\"u}lle an medialen Angeboten {\"u}berfordert f{\"u}hlen. Auch in Kindertageseinrichtungen mangelt es h{\"a}ufig an der technischen Ausstattung oder Qualifikationen im medienp{\"a}dagogischen Bereich. Deshalb hat die Stadtb{\"u}cherei Augsburg gemeinsam mit der Medienstelle Augsburg des JFF e.V., dem Deutschen Jugendinstitut e.V. und zwei Augsburger Kitas die Initiative "Klick dich durch die Kita" gestartet. Mit Mitteln aus dem F{\"o}rderprojekt „Neustart Kultur" wurde ein "Medienkit" erstellt, das sich an Familien mit Kindern im oben genannten Alter und an Kitas richtet. Das Kit beinhaltet alles, was f{\"u}r die Durchf{\"u}hrung kreativer Medienprojekte ben{\"o}tigt wird: Ein Tablet mit altersgerechten Kreativ-Apps, Begleitmaterialien f{\"u}r die Erstellung von Audio-, Film, und Fotoprojekten und ein Projekthandbuch, mit dem auch unge{\"u}bte Eltern oder p{\"a}dagogische Fachkr{\"a}fte dank Schritt-f{\"u}r-Schritt-Anleitungen den {\"U}berblick behalten. Das Ergebnis bei der Verwendung des Medienkits sind eigene Medienangebote, die die Medienkompetenz von Kindern, Eltern und Fachkr{\"a}ften gleichermaßen f{\"o}rdern. Das Medienkit kann in der Stadtb{\"u}cherei entliehen werden, Familien und Kitas mit eigenen Endger{\"a}ten k{\"o}nnen das Projekthandbuch auch aus dem Internet herunterladen und ohne Ausleihen des Medienkits Projekte durchf{\"u}hren. In dem Vortrag wird eine Perspektive zur F{\"o}rderung der Medienkompetenz durch den Verleih selbst zusammengestellter Medienkits aufgezeigt. Den Teilnehmenden wird in Best-Practice-Manier erl{\"a}utert, wie sie mit lokalen Kooperationspartnern ohne großen Aufwand selbst mit der Erstellung eines Medienkits beginnen k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Klauser2022, author = {Klauser, Hella}, title = {Partnerland Tschechien 2022 - 2025: Austausch und Aktivit{\"a}ten}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Partnerland Tschechien 2022 - 2025: Austausch und Aktivit{\"a}ten (01.06.2022, 11:15 - 12:30, Vortragsraum 12)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Partnerland Tschechien 2022 - 2025: Austausch und Aktivit{\"a}ten (01.06.2022, 11:15 - 12:30, Vortragsraum 12)}, year = {2022}, abstract = {Auf dem Leipziger Kongress wird die dreij{\"a}hrige Partnerlandphase mit unserem Nachbarland Tschechien beginnen. Das gegenseitige Kennenlernen der Bibliotheksszene des Landes, der Austausch von Erfahrungen, Kenntnissen, Kontakten und gemeinsame Projekte und Aktivit{\"a}ten werden w{\"a}hrend dieser Zeit im Mittelpunkt stehen. Zur Vorbereitung m{\"o}glicher Aktivit{\"a}ten soll der Austausch mit den teilnehmenden tschechischen Kolleginnen und Kollegen und den Interessierten Bibliothekspersonen aus Deutschland genutzt werden. Wir wollen uns in dieser Arbeitssitzung kennenlernen, Ideen sammeln, Projektideen austauschen und die Planung und gemeinsame Gestaltung der Partnerlandphase angehen.}, language = {de} } @misc{AmbrosiPalmerBraeuningerThaler2022, author = {Ambrosi, Christine and Palmer, U. and Br{\"a}uninger-Thaler, U.}, title = {Mitgliederversammlung der dbv-Sektionen 3A, 3B und 6}, series = {Mitgliederversammlung / Mitgliederversammlung der dbv-Sektionen 3A, 3B und 6 (31.05.2022, 13:45 - 14:45, Vortragsraum 10)}, journal = {Mitgliederversammlung / Mitgliederversammlung der dbv-Sektionen 3A, 3B und 6 (31.05.2022, 13:45 - 14:45, Vortragsraum 10)}, year = {2022}, abstract = {Gemeinsame Mitgliederversammlung der dbv-Sektionen 3A, 3B und 6}, language = {de} } @misc{Kaiser2022, author = {Kaiser, Jessica}, title = {Neues Lernen und Lehren im ExpLAB der UB Mannheim}, series = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Raum geben (02.06.2022, 9:00 - 11:30, M3 (Messehaus))}, journal = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Raum geben (02.06.2022, 9:00 - 11:30, M3 (Messehaus))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180519}, year = {2022}, abstract = {Im September 2021 wurde das neue ExpLAB der UB Mannheim als kreativer Lern- und Arbeitsraum f{\"u}r Bibliotheksbesucher*innen er{\"o}ffnet. Die Universit{\"a}tsbibliothek bietet bereits seit mehreren Jahren in ihrem Learning Center eine sehr gut etablierte innovative Lernumgebung. Aus dieser Erfahrung heraus entstanden {\"U}berlegungen zur Gestaltung eines Lernraums mit neuen Akzenten, eng an der Frage ausgerichtet, wie eine raumgestalterische und zugleich "tech-affine" Unterst{\"u}tzung des studentischen Lernens im Jahr 2021 aussehen kann. Das ExpLAB - zentraler Bestandteil eines im Rahmen des BiG-DIWA-Programms durch das MWK gef{\"o}rderten Projekts "Hochschulkooperation Mannheim" - erm{\"o}glicht neben flexibler Gruppen- und Einzelarbeit explizit agiles Arbeiten nach Design-Thinking-Methoden. Der Digitale Wandel ist omnipr{\"a}sent und daher eine moderne technische Infrastruktur als Raumausstattung unverzichtbar. Dar{\"u}ber hinaus bietet das ExpLAB als besonderes Angebot f{\"u}r Studierende erstmals niederschwellig "Hands-on-Experience" f{\"u}r modernste Technik. Dazu geeignete Technik-Komponenten, die f{\"a}cher{\"u}bergreifend von Bedeutung f{\"u}r das Studium, die Forschung sowie den sp{\"a}teren Berufseinstieg sein k{\"o}nnen, wurden in enger Abstimmung mit den Lehrenden identifiziert. Als Startkomponenten finden sich im ExpLAB eine Eye-Tracking-Station sowie ein Einstieg in den Bereich Virtual Reality mittels verschiedener VR-Brillen. Das Projekt "ExpLAB" birgt viele neue und bibliotheksuntypische Aufgaben, vor allem die Unterst{\"u}tzung lernp{\"a}dagogischer Methoden, innovative Technik als zentrales "Raumthema" und eine enge Kooperation mit der universit{\"a}ren Lehre abseits der Informationskompetenz. Das Nebeneinander von freier Raumnutzung und nciht wenigen (Lehr-)Veranstaltungen im Raum stellt eine weitere Herausforderung dar. An die Ausf{\"u}hrungen zu Entwicklung und Konzept des ExpLabs schließt sich ein Erfahrungsbericht aus den sechs Monaten ExpLAB-Betrieb an, wom{\"o}glich mit den ersten "Lessons Learned".}, language = {de} } @misc{Matuszkiewicz2022, author = {Matuszkiewicz, Kai}, title = {Vorstellung des medienwissenschaftlichen OA-Fachrepositoriums media/rep/}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-181204}, year = {2022}, abstract = {In der Fachsession sollen aktuelle Entwicklungen beim Fachinformationsdienst adlr.link und dem Fachrepositorium f{\"u}r die Medienwissenschaft media/rep/ vorgestellt werden. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Entwicklung von institutions{\"u}bergreifenden Open-Access-Angeboten, Langzeitarchivierung von Ressourcen und ein Ausblick auf die Dienstleistungen der f{\"a}chernahen NFDI-Konsortien NFDI4Culture und KonsortSWD.}, language = {de} } @misc{Kottmann2022, author = {Kottmann, Carsten}, title = {regiopen - die Publikationsplattform der W{\"u}rttembergischen Landesbibliothek Stuttgart}, series = {TK 6: Digitalit{\"a}t: Verschr{\"a}nkung von digitaler und analoger Wirklichkeit / Open - Plattformen und Portale (02.06.2022, 9:00 - 11:30, Saal 3)}, journal = {TK 6: Digitalit{\"a}t: Verschr{\"a}nkung von digitaler und analoger Wirklichkeit / Open - Plattformen und Portale (02.06.2022, 9:00 - 11:30, Saal 3)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180150}, year = {2022}, abstract = {Die W{\"u}rttembergische Landesbibliothek Stuttgart (WLB) baut einen Publikationsdienst auf, der Literatur zur Landesgeschichte des deutschen S{\"u}dwestens aus Zeitschriften und Schriftenreihen Open Access zur Verf{\"u}gung stellen will. Die Publikationen werden {\"u}ber die {\"u}blichen bibliothekarischen und kommerziellen Systeme nachgewiesen. Aufgrund dauerhafter Identifikatoren f{\"u}r die Publikationen (DOI) und Autoren (ORCID) sowie der Inhaltserschließung der Landesbibliographie Baden-W{\"u}rttemberg lassen sich die Daten sachgerecht harvesten. Eine Langzeitarchivierung wird gew{\"a}hrleistet. Der Dienst wird {\"u}ber die Open-Source-Softwaresystem Open Journal Systems (Zeitschriften) sowie Open Monograph Press (Monographien, Sammelb{\"a}nde) realisiert. {\"U}ber einer bloßen Repositoriumsl{\"o}sung hinaus k{\"o}nnen diese Systeme auch den kompletten redaktionellen Prozess einer Ver{\"o}ffentlichung (Einreichung, Peer-Review-Verfahren, Lektorat, Satz/Grafik/Druck, digitale Ver{\"o}ffentlichung) abbilden. Dabei sind zahlreiche Kooperationspartner zur Partizipation eingeladen: kleine Verlage, Geschichts- und Heimatvereine bzw. Stadt- und kirchliche Archive als Herausgeber von zahlreichen Publikationen, f{\"u}r die aus eigener Kraft die H{\"u}rde der Transformation ihrer Publikationen in die digitale Verwertung sehr hoch, in vielen F{\"a}llen sogar zu hoch ist. Hier bietet die WLB einen Dienst an, der diese Transformation erm{\"o}glicht und begleitet. Neben der retrospektiven Digitalisierung (manche Publikationsserien gehen weit ins 19. Jahrhunder zur{\"u}ck) wird der gr{\"u}ne Weg des Open Access die wohl am h{\"a}ufigsten gewh{\"a}lte Ver{\"o}ffentlichungsform werden, da die entsprechenden Publikationen noch stark in der Druck-Welt verwurzelt sind. Da aber viele dieser Herausgeber mit r{\"u}ckl{\"a}ufigen Verk{\"a}ufen und die jeweiligen Vereine mit schwindenden Mitgliederzahlen zu k{\"a}mpfen haben, wird der goldene Weg des Open Access wom{\"o}glich das {\"U}berleben mancher Periodika und Schriftenreihen sichern.}, language = {de} }