@misc{Klaesges2022, author = {Kl{\"a}sges, Nadja}, title = {Ein B{\"u}cher- und Medienmobil f{\"u}r Monheim am Rhein}, series = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Fahrbibliotheken neu gedacht (01.06.2022, 11:15 - 12:45, Seminarraum 14/15)}, journal = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Fahrbibliotheken neu gedacht (01.06.2022, 11:15 - 12:45, Seminarraum 14/15)}, year = {2022}, abstract = {Das neue Medienmobil der Bibliothek Monheim am Rhein soll viel mehr als ein "Bibliotheksbus" sein, es soll ein lebendiger anregender Kulturort werden, an dem sich Menschen begegnen und von Kultur und Kunst, B{\"u}chern, Medien und Menschen inspirieren lassen. Ein Ort der Neugier und Begegnung. Neben der Ausleihe, die dann an vielen Orten in der Stadt stattfinden kann ist der Einsatz neuer Technologien und digitaler Medien und Arbeitsformen ein zentrales Element: das "BibLab" wird mobil - Medienbildung kann ortsunabh{\"a}ngig angeboten werden. Gemeinsam mit den anderen Einrichtungen im Bereich Kultur und Bildung bringt es die Angebote direkt zu den Menschen vor Ort: Veranstaltungen zu Kunst im {\"o}ffentlichen Raum, Lesungen, Filme, Gaming, Mini-Konzerte oder Schnupper-Angebote. Ziel ist die Ausweitung der mobilen, dezentralen und sparten{\"u}bergreifenden Angebote aller Kultureinrichtungen in den Stadtraum hinein. Damit tr{\"a}gt es zur besseren Zug{\"a}nglichkeit und gr{\"o}ßerer Bekanntheit der Angebote bei. Ein weiterer Aspekt hierbei ist die St{\"a}rkung der Kooperationen von verschiedenen Akteuren aus Kultur und Bildung: beispielsweise Partnerschaften mit Schulen, Kitas, Vereinen und Seniorenzentren. Gemeinsam mit dem Fachbereich Architektur und Design (Peter Behrens School of Arts) der Hochschule D{\"u}sseldorf soll dieses Projekt realisiert werden. Spezialisiert im Bereich des Prototypdesigns wurden bereits {\"a}hnliche Projekte erfolgreich umgesetzt. Ziel ist es in enger Zusammenarbeit und regelm{\"a}ßigem Austausch mit den Studierenden ein genau auf die Bedarfe der Bibliothek zugeschnittenes Design zu entwickeln und umzusetzen. Das Medienmobil soll charakteristisch f{\"u}r Monheims vielf{\"a}ltigen Kulturbereich stehen und die Bibliothek mit ihren verschiedenen Angeboten in der gesamten Stadt darstellen.}, language = {de} } @misc{RiesenweberMattmannStrobeletal.2022, author = {Riesenweber, Christina and Mattmann, B. and Strobel, S. and Fl{\"a}mig, B.}, title = {Agilit{\"a}t in Bibliotheken - {\"O}ffentliches Treffen der Community of Practice}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Agilit{\"a}t in Bibliotheken - {\"O}ffentliches Treffen der Community of Practice (01.06.2022, 9:00 - 11:00, Vortragsraum 12)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Agilit{\"a}t in Bibliotheken - {\"O}ffentliches Treffen der Community of Practice (01.06.2022, 9:00 - 11:00, Vortragsraum 12)}, year = {2022}, abstract = {Agile Arbeitsformen stellen ein immer h{\"a}ufiger anzutreffendes Thema dar, bieten sie doch eine verheißungsvolle Antwort auf die Herausforderungen einer sich immer schneller ver{\"a}ndernden Welt: Organisationen, die agil arbeiten, bleiben {\"u}ber einen langen Zeitraum erfolgreich, haben zufriedenere Mitarbeiter*innen, besser auf Ihre Kund*innen zugeschnittene Dienstleistungen Produkte und k{\"o}nnen schnell und flexibel auf st{\"a}ndig wechselnde Herausforderungen reagieren. Was kann da also {\"u}berhaupt noch schiefgehen? So einiges, wie die Teilnehmer*innen der Community of Practice "Agilit{\"a}t in Bibliotheken" best{\"a}tigen k{\"o}nnen. Agile Arbeitsformen beschreiben nicht nur eine bloße Methodik der gemeinsamen Zusammenarbeit. Sie setzen ebenso sehr ganz bestimmte Werte in der t{\"a}glichen Kommunikation sowie in der gesamten Organisation voraus. Folglich k{\"o}nnen sie nicht "einfach so" {\"u}ber Nacht eingef{\"u}hrt werden und f{\"u}hren auch nicht automatisch zum versprochenen Erfolg. Zudem ist Agilit{\"a}t nicht ohne Grund zun{\"a}chst in der Softwareentwicklung bekannt geworden und bedarf einiger Anpassungen, um auch im Bibliothekskontext greifen zu k{\"o}nnen. Diese und andere konkrete Umsetzungsprobleme besch{\"a}ftigen seit September 2020 eine Reihe von Praktizierenden agiler Arbeitsformen aus verschiedenen Bibliotheken des deutschsprachigen Raums. Um einen Einblick in die Community, ihre Themen und Mitwirkungsm{\"o}glichkeiten zu geben, wird ein {\"o}ffentliches Treffen der CoP zum Thema "Einf{\"u}hrung agiler Arbeitsformen und -methoden" angeboten. Neben Inputs aus der Community besteht auch die M{\"o}glichkeit, Fragen zu stellen und mit den Teilnehmer*innen der CoP {\"u}ber Aspekte der Agilit{\"a}t in Bibliotheken ins Gespr{\"a}ch zu kommen. Im Anschluss an die regul{\"a}re Zeit besteht Raum f{\"u}r weiterf{\"u}hrende Diskussionen.}, language = {de} } @misc{Woitas2022, author = {Woitas, Kathi}, title = {Digital Scholarship Services - Neue Dienstleistungen von wissenschaftlichen Bibliotheken f{\"u}r die datenbasierte Forschung}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Data Literacy (01.06.2022, 9:00 - 11:30, Saal 4)}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Data Literacy (01.06.2022, 9:00 - 11:30, Saal 4)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179091}, year = {2022}, abstract = {Digital Scholarship: Mit diesem Begriff wird der zunehmende Einsatz von digitalen, datenbasierten Methoden in verschiedenen Wissenschaftszweigen (z.B. Computational Linguistics, Digital Humanities, Computational Social Sciences) beschrieben. Die Forschenden arbeiten auf Basis, mit und an spezifischen Datensets und -strukturen, nutzen Technologien der Datenanalyse, des Natural Language Processing und des maschinellen Lernens, und publizieren Forschungsergebnisse in neuen digitalen Formen. Gleichzeitig erfordert ein umfassendes Verst{\"a}ndnis von Open Science bzw. Open Scholarship die Verf{\"u}gbarmachung von Kulturerbe mit neuen Zug{\"a}ngen und Formen. Um diesen Entwicklungen gerecht zu werden, sind Bibliotheken aufgerufen eigene und fremde Best{\"a}nde strukturiert als Datenkonvolute aufzubereiten und neue Zug{\"a}nge zu diesen zu schaffen n{\"o}tige Werkzeuge und Infrastrukturen der Data Science vorzuhalten Forschung, Lehre und {\"O}ffentlichkeit bei deren Nutzung beratend und vermittelnd zu unterst{\"u}tzen. Die Universit{\"a}tsbibliothek Bern baut im Rahmen der universit{\"a}ren Digitalisierungsstrategie solche Dienstleistungen zur Unterst{\"u}tzung von Digital Scholarship auf. Grundlage hierf{\"u}r bilden neuere Konzepte wie Collections as Data und die Vermittlung von digitalen Kompetenzen, insbesondere Data Literacy . Der Vortrag gibt zun{\"a}chst einen Einblick in Methoden der datenbasierten Forschung. Zentral sollen Anforderungen und Herausforderungen - und Chancen - diskutiert werden, die im Umgang mit Daten und Datenkonvoluten auf wissenschaftliche Bibliotheken zukommen. Schliesslich werden neben dem Angebot der UB Bern internationale Beispiele von Digital Scholarship Services vorgestellt.}, language = {de} } @misc{WagnerHagelHarnischetal.2022, author = {Wagner, Cosima and Hagel, Dominik and Harnisch, Franziska and Limpinsel, Mirco and Kowalak, Marco}, title = {Ist „Big Deal" noch zeitgem{\"a}ß? Ergebnisse aus einem internationalen Nutzungsforschungsprojekt}, series = {TK 2: Die Bibliothek als Dienstleisterin: Handlungsspielr{\"a}ume strategisch nutzen / Open Access im Dienstleistungsportfolio (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Seminarraum 14/15)}, journal = {TK 2: Die Bibliothek als Dienstleisterin: Handlungsspielr{\"a}ume strategisch nutzen / Open Access im Dienstleistungsportfolio (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Seminarraum 14/15)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180201}, year = {2022}, abstract = {Wie verschaffen sich Forschende Zugang zu E-Books, E-Journals und Datenbanken, wenn der Zugriff auf nennenswerte Teile des etablierten digitalen Informationsangebots der Universit{\"a}t kurzerhand wegbricht, weil wichtige Rahmenvertr{\"a}ge aufgrund steigender Kosten und nicht mehr zeitgem{\"a}ßer Gesch{\"a}ftsmodelle gek{\"u}ndigt werden (Stichwort: Elsevier-Journals)? Wie beeinflusst dies die Wahrnehmung der Universit{\"a}tsbibliothek als Ort der Bereitstellung von Forschungsliteratur? Wie k{\"o}nnen wissenschaftliche Bibliotheken in enger Kooperation mit Forschenden diesen Transformationsprozess in Richtung Open Access langfristig analysieren und im Sinne einer bestm{\"o}glichen Unterst{\"u}tzung von Forschung bewerten? Hier setzte die internationale Studie „Cancelling the Big Deal" an, die von der US-amerikanischen Not-For-Profit-Forschungsagentur Ithaka S+R von 2020 bis 2021 in Kooperation mit elf beteiligten Universit{\"a}ten in den USA und in Deutschland durchgef{\"u}hrt wurde. Die Universit{\"a}tsbibliothek der Freien Universit{\"a}t Berlin war mit einem f{\"u}nfk{\"o}pfigen Team beteiligt und stellt im Rahmen des Vortrags neben den {\"u}bergreifenden Ergebnissen der Studie auch ihre lokalen Erkenntnisse aus leitfaden-gest{\"u}tzten Interviews mit Forschenden zur Diskussion. {\"U}ber den thematischen Hintergrund des Zugangs von Forschenden zu digitalen Ressourcen hinaus er{\"o}rtern die Vortragenden dabei auch das Themenfeld „Nutzungsforschung in der Bibliothek" und die Frage, inwiefern diese nicht nur Ergebnisse liefert, sondern auch ein wertvolles Instrument sein kann, um den Kontakt zu den Nutzenden zu pflegen und die „Liaison"-Arbeit gerade auch zum Thema „Open Access" zu intensivieren. Referent*innen: Dr. Dominik Hagel, Franziska Harnisch, Mario Kowalak, Dr. Mirco Limpinsel, Dr. Cosima Wagner}, language = {de} } @misc{HuffStoebener2022, author = {Huff, Dorothee and St{\"o}bener, Kristina}, title = {OCR-BW: Automatische Texterkennung von Handschriften}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / 95, 96 oder 100 Prozent. OCR-D (01.06.2022, 9:00 - 12:00, Vortragsraum 9 (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / 95, 96 oder 100 Prozent. OCR-D (01.06.2022, 9:00 - 12:00, Vortragsraum 9 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-178545}, year = {2022}, abstract = {Nach der Digitalisierung von historischen Dokumenten ist der n{\"a}chste konsequente Schritt die Anreicherung der Digitalisate im Pr{\"a}sentationssystem mit einem durchsuchbaren Volltext, um die Zug{\"a}nglichkeit zu den Texten weiter zu erh{\"o}hen und neue Forschungsfragen an das Material zu erm{\"o}glichen. W{\"a}hrend in vielen Bibliotheken bereits verschiedene M{\"o}glichkeiten zur automatischen Texterkennung von historischen Druckwerken genutzt werden, ist die Zur{\"u}ckhaltung bei Handschriften vielfach h{\"o}her, da handschriftliche Quellen die automatische Texterkennung vor neue Herausforderungen stellen. Mithilfe von Machine Learning wurden auf dem Feld der automatischen Handschriftenerkennung in den letzten Jahren jedoch große Fortschritte gemacht, die von Bibliotheken genutzt werden k{\"o}nnen, um ihre eigenen Best{\"a}nde weiter zu erschließen, aber auch, um sich als Servicepartnerin f{\"u}r die Wissenschaft zu etablieren. Im Rahmen des Projekts OCR-BW (https://ocr-bw.bib.uni-mannheim.de/) werden seit 2019 Transkribus und ab 2021 auch eScriptorium f{\"u}r die Erzeugung von automatischen Volltexten f{\"u}r Handschriften systematisch an ausgew{\"a}hlten Corpora getestet. Die im bisherigen Projektverlauf erzielten Ergebnisse sind sehr positiv und zeigen, dass eine automatische Handschriftenerkennung mit einer Zeichenfehlerrate von unter 5 \% m{\"o}glich und erwartbar ist. Bereits ver{\"o}ffentlichte Volltexte haben die Sichtbarkeit und das Forschungsinteresse an diesen Materialien deutlich erh{\"o}ht. Das Projekt zielt außerdem darauf ab, die Wissenschaft bei der Vorbereitung und Durchf{\"u}hrung von Forschungsvorhaben zu unterst{\"u}tzen. An Beispielen vom mittelalterlichen Gebetbuch {\"u}ber Großbest{\"a}nde wie Juristische Konsilien bis hin zum Expeditionstagebuch des 20. Jahrhunderts soll gezeigt werden, mit welchem Ressourcenaufwand welche Ergebnisse erzielt werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{SenstSteyerSchmitz2022, author = {Senst, Erik and Steyer, T. and Schmitz, C.}, title = {Best-Practice-Wettbewerb IK 2022: Alles IK oder was? Ideen und Beispiele f{\"u}r die Vernetzung von Literacies in Bibliotheken}, series = {Podiumsdiskussion / Best-Practice-Wettbewerb IK 2022: Alles IK oder was? Ideen und Beispiele f{\"u}r die Vernetzung von Literacies in Bibliotheken (02.06.2022, 16:30 - 18:00, Saal 1 (mit Streaming))}, journal = {Podiumsdiskussion / Best-Practice-Wettbewerb IK 2022: Alles IK oder was? Ideen und Beispiele f{\"u}r die Vernetzung von Literacies in Bibliotheken (02.06.2022, 16:30 - 18:00, Saal 1 (mit Streaming))}, year = {2022}, abstract = {Bibliotheken sprechen oft von Informationskompetenz, wenn es um die Angebote geht, mit denen sie die Teilhabe an der Informationsgesellschaft f{\"o}rdern - sei es im Privaten oder in der Wissenschaft. Um den wachsenden Anspr{\"u}chen einer zunehmend digitalen Welt gerecht zu werden, m{\"u}ssen aber heute etablierte Aufgabenfelder erweitert und mit neuen Themen vernetzt werden: Digital- und Medienkompetenz, Daten- und Schreibkompetenz, Kommunikations- und Lernkompetenzen stehen nicht nur f{\"u}r sich, sondern {\"u}berschneiden und erg{\"a}nzen sich. Hier entsteht ein Bedarf an neuem Wissen und Fertigkeiten, um die Potentiale der digital gepr{\"a}gten Gesellschaft und Wissenschaft effektiv nutzen zu k{\"o}nnen - ein Bedarf, der auch neue Vermittlungsangebote, -methoden und -formate fordert. Bibliotheken stehen damit vor didaktischen, organisatorischen und fachspezifischen Herausforderungen: Modelle und Konzepte sind n{\"o}tig, die die Ber{\"u}hrungspunkte dieser Kompetenzen oder „Literacies" ausloten und in gemeinsame Formate {\"u}bertragen. Dazu sind auch neue Kooperationsformen, Partner und M{\"o}glichkeiten der Vernetzung gefragt. Der diesj{\"a}hrige Best-Practice-Wettbewerb der gemeinsamen Kommission Informationskompetenz von dbv und VDB suchte vor diesem Hintergrund insbesondere Beispiele, die aufzeigen wie {\"o}ffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken sich in der Praxis in diesem Spannungsfeld unterschiedlicher Literacies positionieren, sei es allein oder gemeinsam mit externen Partnern. Alle eingereichten Beitr{\"a}ge werden im Rahmen einer Postersession vorgestellt. Die drei ersten Pl{\"a}tze werden im Rahmen der Preisverleihung pr{\"a}miert und von den Gewinner*innen pr{\"a}sentiert.}, language = {de} } @misc{EppelinEntrupHartwigetal.2022, author = {Eppelin, Anita and Entrup, Elias and Hartwig, Josephine and Hoppe, Annett}, title = {B!SON: Empfehlung von Open-Access-Zeitschriften - offen, verlagsagnostisch und datenschutzkonform}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Perspektiven der Open-Access-Transformation (02.06.2022, 9:00 - 11:05, Saal 1 (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Perspektiven der Open-Access-Transformation (02.06.2022, 9:00 - 11:05, Saal 1 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180325}, year = {2022}, abstract = {Die Open-Access (OA)-Transformation ist in vollem Gange: Wissenschaftler:innen sind verst{\"a}rkt durch F{\"o}rderer angehalten, ihre Arbeiten frei zug{\"a}nglich zu ver{\"o}ffentlichen. Zugleich werden vermehrt Zeitschriften ins OA-Format {\"u}berf{\"u}hrt: Die Zahl der im Directory of Open Access Journals (DOAJ) aufgef{\"u}hrten Zeitschriften stieg von 2018 bis 2021 von 11.250 auf mehr als 16.000. Diese Entwicklung sorgt f{\"u}r gr{\"o}ßere Diversit{\"a}t in der Publikationslandschaft, stellt aber Bibliotheksmitarbeiter:innen und Wissenschaftler:innen auch vor Herausforderungen: Wie findet man in der Menge die fachlich geeignetste Zeitschrift f{\"u}r ein vorliegendes oder geplantes Manuskript? Im Rahmen des BMBF-gef{\"o}rderten Projekts "B!SON" wird daher in einer Kooperation von TIB und SLUB ein webbasiertes Angebot geschaffen, das Interessierten das Auffinden von passenden DOAJ-gelisteten Zeitschriften erleichtert. Kostenfrei, datenschutzkonform und verlagsagnostisch wird auf Basis von Nutzereingaben (etwa Titel, Abstract, Referenzliste des geplanten Artikels) eine sortierte und filterbare Liste passender Zeitschriften generiert. Dies erm{\"o}glicht eine eigenst{\"a}ndige Exploration durch OA-interessierte Wissenschaftler:innen, gibt aber auch Bibliothekar:innen ein Hilfsmittel, um die sich dynamische entwickelnde OA-Landschaft im Blick zu behalten und zielgruppengerechte Publikationsberatungsangebote zu entwickeln. In einem ersten Schritt wurden Wissenschaftler:innen und Publikationsberatende bez{\"u}glich ihrer Ideen und Anforderungen an einen solchen Empfehlungsservice befragt. Die Ergebnisse geben einen spannenden Einblick in die Einstellung und Fragen verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen zum Thema OA sowie zur Praxis der Publikationsberatung an wissenschaftlichen Bibliotheken. Im Vortrag werden die Kernerkenntnisse aus diesen Erhebungen diskutiert. Daneben wird den Teilnehmenden eine Vorschau auf einen ersten Prototyp des Empfehlungsservices erm{\"o}glicht, der im April 2022 live gehen soll.}, language = {de} } @misc{StroetgenFinck2022, author = {Str{\"o}tgen, Robert and Finck, Matthias}, title = {Der Kitodo Entwicklungsfonds - Softwareentwicklung kooperativ finanzieren und gestalten}, series = {TK 6: Digitalit{\"a}t: Verschr{\"a}nkung von digitaler und analoger Wirklichkeit / Open - Plattformen und Portale (02.06.2022, 9:00 - 11:30, Saal 3)}, journal = {TK 6: Digitalit{\"a}t: Verschr{\"a}nkung von digitaler und analoger Wirklichkeit / Open - Plattformen und Portale (02.06.2022, 9:00 - 11:30, Saal 3)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180198}, year = {2022}, abstract = {Der Erfolg jeder Open-Source-Software steht und f{\"a}llt mit ihrer regelm{\"a}ßigen und verl{\"a}sslichen Aktualisierung und Weiterentwicklung. Doch wie l{\"a}sst sich diese nachhaltig organisieren und finanzieren? Wie kann ein Verfahren aussehen, mit dem eine bunte und heterogene Anwender- und Entwicklergemeinschaft kooperativ, fair und transparent {\"u}ber anstehende Entwicklungsmaßnahmen entscheidet? Und wie passt das zu Bibliotheken und anderen Kultureinrichtungen sowie zu den Rahmenbedingungen und Vergabeverfahren? Die Kitodo-Community hat f{\"u}r die nachhaltige Entwicklung ihrer Software-Suite zur Digitalisierung von Kulturgut einen Fonds ins Leben gerufen, der diesen Anspr{\"u}chen gerecht werden m{\"o}chte. Ein Bericht {\"u}ber Konzeption und Aufbau eines mehrstufigen Beteiligungsprozesses sowie {\"u}ber das erste Jahr Praxiserfahrung mit dem Kitodo-Entwicklungsfonds.}, language = {de} } @misc{Hubrich2022, author = {Hubrich, Jessica}, title = {Visualisierung von semantischen Informationen. Das Projekt „GND-Explorer"}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Neues aus dem Netzwerk der GND (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Saal 1 (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Neues aus dem Netzwerk der GND (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Saal 1 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180087}, year = {2022}, abstract = {Im deutschsprachigen Raum ist die Gemeinsame Normdatei (GND) das zentrale Werkzeug zur semantischen Vernetzung unterschiedlicher Informationsr{\"a}ume. Die in ihr enthaltenen Verkn{\"u}pfungen und normierten Angaben bieten eine zentrale Grundlage f{\"u}r eine zeitgem{\"a}ße Erschließung und Pr{\"a}sentation von Best{\"a}nden. F{\"u}r die Nutzbarkeit und Pr{\"a}senz der GND in der Community ist ein ergonomischer Zugang zur GND essentiell, der auch eine M{\"o}glichkeit zur Exploration der direkten und indirekten Zusammenh{\"a}nge des GND-Netzwerks beinhaltet. Dabei geht es nicht nur um die Beziehungen zwischen den Normdaten, sondern auch um die mit einem GND-Eintrag verkn{\"u}pften Ressourcen und Webangebote. Hierf{\"u}r soll ein neuer Service mit ansprechenden Visualisierungen und Navigationsfunktionen aufgebaut werden: der GND-Explorer. Die Umsetzung erfolgt im Rahmen eines Projekts der Deutschen Nationalbibliothek (DNB); Design und Entwicklung obliegt der Firma Outermedia. Im Vortrag wird das Projekt „GND-Explorer" vorgestellt und im Kontext bisheriger Ans{\"a}tze zur Visualisierung von GND-Daten betrachtet (z.B. WebGND - Eurospider, lobid-gnd). Das dem GND-Explorer zugrundeliegende Konzept wird beschrieben und ein Einblick in den aktuellen Entwicklungsstand gegeben.}, language = {de} } @misc{BergWeissSpenger2022, author = {Berg-Weiß, Alexander and Spenger, Martin}, title = {Die Bibliothek als Wissenschaftspartnerin - zwischen Altbew{\"a}hrtem und neuen Trends}, series = {TK 2: Die Bibliothek als Dienstleisterin: Handlungsspielr{\"a}ume strategisch nutzen / Die Bibliothek als Partnerin der Wissenschaft (31.05.2022, 9:00 - 11:30, Saal 4)}, journal = {TK 2: Die Bibliothek als Dienstleisterin: Handlungsspielr{\"a}ume strategisch nutzen / Die Bibliothek als Partnerin der Wissenschaft (31.05.2022, 9:00 - 11:30, Saal 4)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179226}, year = {2022}, abstract = {Forschungsdatenmanagement (FDM), Digitalisierung, 3D-Technologien, maschinelles Lernen - f{\"u}r vieles davon sind Bibliotheken mittlerweile zuverl{\"a}ssige Dienstleister und essentielle Infrastruktureinrichtungen. Jedoch stoßen die Einrichtungen bei diesen Themen auch recht schnell an ihre Grenzen. Durch diese Erfahrung reagieren Bibliotheken gegen{\"u}ber vermeintlich neuen Anforderungen, die z. B. aus der Wissenschaft an sie herangetragen werden, mit Zur{\"u}ckhaltung. Eine weitere Reaktion ist, dass Bibliotheken ihr Diensteportfolio einschr{\"a}nken, um sich - wie es so sch{\"o}n heißt - auf ihr Kerngesch{\"a}ft zu fokussieren. Herr Berg-Weiß und Herr Spenger zeigen am Beispiel der Entwicklungen an der UB der LMU auf, dass dies nicht so sein muss und hier eine Chance f{\"u}r eine "neue" Akzeptanz von Bibliotheken durch die Wissenschaft liegen kann. Kernthese ist, dass sich die Bibliothek - weg von der Rolle als passive Serviceeinrichtung, die auf die W{\"u}nsche der Wissenschaft reagiert, hin zu einer aktiv Handelnden und selbstbewussten Partnerin der Wissenschaft entwickeln kann. Dieser Prozess wird eingeleitet und bef{\"o}rdert durch 1. das Neudenken der eigenen Kernkompetenzen, darunter die langfristige Zug{\"a}nglichmachung, Verbreitung und Archivierung von Informationen, 2. die Wissenschaftler*innen vor Ort, die diese Kompetenzen verst{\"a}rkt nachfragen, und die UB als kompetente Partnerin sch{\"a}tzen gelernt haben sowie 3. die Vernetzung mit anderen Infrastruktureinrichtungen. Im Rahmen des Vortrags werden Beispiele aufgezeigt, die diese These unterst{\"u}tzen und dazu anregen, die zuk{\"u}nftigen Handlungsfelder von Bibliotheken aus einer neuen Perspektive zu betrachten.}, language = {de} } @misc{BoehlkeHartmann2022, author = {B{\"o}hlke, Hannah and Hartmann, Thomas}, title = {Zweitver{\"o}ffentlichungsservices an deutschen Universit{\"a}tsbibliotheken: Ergebnisse und Trends aus einer quantitativen Studie}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Auf dem gr{\"u}nen Weg... (02.06.2022, 11:15 - 12:30, Vortragsraum 11)}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Auf dem gr{\"u}nen Weg... (02.06.2022, 11:15 - 12:30, Vortragsraum 11)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-178742}, year = {2022}, abstract = {Zweitver{\"o}ffentlichungen sind an vielen Hochschulen ein wissenschaftsnaher Service, h{\"a}ufig eingebettet in die Open Access-Strategie der Einrichtung. Die konkret f{\"u}r die Ausgestaltung von Zweitver{\"o}ffentlichungsservices verantwortlichen Bibliotheken diskutieren auf verschiedenen Fachveranstaltungen immer wieder M{\"o}glichkeiten zur Professionalisierung, deren Chancen und Grenzen. Wie weit das Dienstleistungsangebot in Deutschland bisher ausgebaut ist, wurde bis zum jetzigen Zeitpunkt jedoch noch nicht systematisch untersucht. Der Vortrag besch{\"a}ftigt sich mit den an den Einrichtungen anzutreffenden Services wie z. B. geeigneten Informationsumgebungen, Hochladeservices oder Rechtepr{\"u}fung und schl{\"a}gt eine Kategorisierung der anzutreffenden Servicekombinationen vor. Weiterhin werden die Ergebnisse einer quantitativen Studie aus dem Jahr 2021 vorgestellt: Wie sieht das Serviceportfolio der einzelnen Einrichtungen aus? Welche Services sind besonders h{\"a}ufig vorzufinden? Wird das Angebot auf den Webseiten der Bibliotheken umfassend kommuniziert? Bestehen in den Bibliotheken weitere Planungen bez{\"u}glich des Ausbaus ihres Serviceangebots? Die Untersuchung offenbart gemeinsame Trends bei den Universit{\"a}tsbibliotheken, zugleich treten aber auch deutliche Unterschiede in Zielen und Schwerpunkten zutage.}, language = {de} } @misc{NadjGuttandinPielmeier2022, author = {Nadj-Guttandin, Julijana and Pielmeier, Sarah}, title = {Ein neues, modulares Regelwerk f{\"u}r die verbale Inhaltserschließung - Bericht aus dem Expertenteam RAVI}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Indexieren und Sortieren (31.05.2022, 15:00 - 18:00, M3 (Messehaus))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Indexieren und Sortieren (31.05.2022, 15:00 - 18:00, M3 (Messehaus))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179677}, year = {2022}, abstract = {Das Regelwerk RSWK (Regeln f{\"u}r die Schlagwortkatalogisierung), welches bisher die Anforderungen der bibliothekarischen verbalen Inhaltserschließung bediente, wird durch einen neuen Erschließungsstandard f{\"u}r den D-A-CH-Raum abgel{\"o}st. Das neue Regelwerk wird durch einen modularen Aufbau, unterteilt in Anwendungsprofile, eine leichtere Anwendbarkeit und die Anschlussf{\"a}higkeit der Regeln an erweiterte Bed{\"u}rfnisse aus anderen Communities (GLAM) erm{\"o}glichen. Dazu gilt es, f{\"u}r die Rolle von Schlagw{\"o}rtern in der Erschließung (z. B. motivische Darstellungen oder unterschiedliche Beziehungen von Schlagw{\"o}rtern) bessere L{\"o}sungen zu finden, diskutiert wird der Einsatz von Rollenoperatoren. Ein weiteres Ziel ist es, die Abbildung von zeitlichen Sachverhalten zu verbessern sowie insgesamt weniger Freitextfelder in den Daten zu haben um schlussendlich inhaltserschließende Metadaten f{\"u}r umfassende und vielf{\"a}ltige semantische Umgebungen einsetzbar zu machen. Im Hinblick auf die Anwendung wird es erm{\"o}glicht, sich f{\"u}r eine enge oder weite Erschließung zu entscheiden, in diesem Zusammenhang wird auch die bisherige Praxis der Zerlegungskontrolle hinterfragt werden m{\"u}ssen. Die Verzahnung maschineller Erschließungsverfahren mit der intellektuellen Erschließung als auch ethische {\"U}berlegungen der Inhaltserschließung werden vermehrt Ber{\"u}cksichtigung finden. F{\"u}r eine deutlich vereinfachte Benutzbarkeit des neuen Standards entwickeln wir Templates, die mit der Wikibase-Plattform kompatibel sind und erstellen Anfangssets zu Anwendungsprofilen. Vor allem aber haben alle angestrebten {\"A}nderungen die Bedarfe der Endnutzer*innen - angelehnt an die IFLA LRM user tasks - als Ziel im Blick. Die Herausforderung, aber auch die Chance der Neuentwicklung besteht darin, ein f{\"u}r heterogene Anspr{\"u}che offenes Regelwerk zu entwickeln und dabei trotzdem eine m{\"o}glichst homogene und vergleichbare Erschließung und Erfassung von Normdaten zu erm{\"o}glichen.}, language = {de} } @misc{Kaiser2022, author = {Kaiser, Wolfgang}, title = {Habitus-Struktur-Reflexivit{\"a}t u. Habitussensibilit{\"a}t - Anforderungen an eine inklusive bibliothekarische Arbeit}, series = {TK 1: Bibliotheken - Freir{\"a}ume der Demokratie / Kritische Reflexion im Beruf (01.06.2022, 16:30 - 18:00, Vortragsraum 9 (mit Streaming))}, journal = {TK 1: Bibliotheken - Freir{\"a}ume der Demokratie / Kritische Reflexion im Beruf (01.06.2022, 16:30 - 18:00, Vortragsraum 9 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179826}, year = {2022}, abstract = {Immer mehr Berufsgruppen, insbesondere in den sogenannten „helfenden" Berufen, sind darum bem{\"u}ht ihrer Klientel gegen{\"u}ber habitussensibel zu handeln. Zu Beginn wird erl{\"a}utert, weshalb der Beruf Bibliothekar*in zu dieser Berufsgruppe "helfende Berufe" gefasst werden sollte. In einem weiteren Schritt wird der Begriff Habitussensibilit{\"a}t definiert. Damit ist eine professionelle Haltung gemeint, die auf die sozialen Unterschiede zwischen Gruppen und Nutzer*innen Bezug nimmt. Nutzer*innen, je nach dem jeweiligen sozialen Milieu, haben unterschiedliche Erwartungshaltungen an die Dienstleistungen und Serviceangebote. Eine Ber{\"u}cksichtigung dieser Erwartungen innerhalb des professionellen Handelns, kann dazu f{\"u}hren, dass sich die Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Kund*innen und Nutzer*innen der Bibliothek verbessert. Bibliothekar*innen sollten ebenso wie die anfangs genannten Berufsgruppen {\"u}ber den Selbstanspruch verf{\"u}gen sozial sensibel zu handeln. In dem Beitrag wird daf{\"u}r pl{\"a}diert Habitussensibilit{\"a}t in den bibliothekarischen Handlungsapparat als explizites, zun{\"a}chst wissenschaftliches, dann praxistaugliches Wissen auf der Basis von Aus- oder Weiterbildungsformaten weiterzuentwickeln. Dies bedarf einer Weiterentwicklung bereits existierender sozialwissenschaftlicher Verfahren, indem Wissensformationen auf den Bibliothekskontext angewandt werden. Dabei geht es um eine transparente Offenlegung der distinktiven sozialen Praxis sowohl durch die Bibliothekar*innen, als auch durch die Bibliothek als Institution selbst. Deren Ziel ist es Habitus-Struktur-Konstellationen zu benennen und bei den Handelnden eine Reflexivit{\"a}t zu erreichen.}, language = {de} } @misc{HolsteFlinspachMossburgerSchenk2022, author = {Holste-Flinspach, Karin and Moßburger, Luis and Schenk, Alexandra}, title = {Innovationsforum 2022}, series = {Podiumsdiskussion / Innovationsforum 2022 (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Vortragsraum 9 (mit Streaming))}, journal = {Podiumsdiskussion / Innovationsforum 2022 (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Vortragsraum 9 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179758}, year = {2022}, abstract = {Verleihung des b.i.t.-online Innovationspreises an die 3 Preistr{\"a}ger/innen f{\"u}r ihre herausragenden Abschlussarbeiten aus dem Bibliotheks- und Informationswesen nach der Vorstellung ihrer Arbeiten Moßburger, Luis: User-Centered Library Visualization Schenk, Alexandra: Storytelling in Jahresberichten}, language = {de} } @misc{FolterBrodmann2022, author = {Folter, Wolfgang and Brodmann, Kirsten}, title = {11. BIB Tarifforum : Der Weg zu einer guten Stellenbeschreibung}, series = {Podiumsdiskussion / 11. BIB Tarifforum (01.06.2022, 11:15 - 12:30, Saal 5)}, journal = {Podiumsdiskussion / 11. BIB Tarifforum (01.06.2022, 11:15 - 12:30, Saal 5)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-178550}, year = {2022}, abstract = {Die Kommission f{\"u}r Eingruppierungsberatung im BIB l{\"a}dt zum 11. BIB-Tarifforum und berichtet {\"u}ber die aktuellen Entwicklungen im Tarifbereich. Hautaugenmerk liegt jedoch wie immer auf der Gelegenheit, Fragen zu stellen.}, language = {de} } @misc{AsefSoering2022, author = {Asef, Esther and S{\"o}ring, Sibylle}, title = {Forschungsdatenmanagement als Service an wissenschaftlichen Bibliotheken: Die Forschungsdaten-Policy der Freien Universit{\"a}t Berlin in der Umsetzung}, series = {TK 2: Die Bibliothek als Dienstleisterin: Handlungsspielr{\"a}ume strategisch nutzen / Die Bibliothek als Partnerin der Wissenschaft (31.05.2022, 9:00 - 11:30, Saal 4)}, journal = {TK 2: Die Bibliothek als Dienstleisterin: Handlungsspielr{\"a}ume strategisch nutzen / Die Bibliothek als Partnerin der Wissenschaft (31.05.2022, 9:00 - 11:30, Saal 4)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179251}, year = {2022}, abstract = {In den vergangenen Jahren haben zahlreiche Hochschulen Policies f{\"u}r das Forschungsdatenmanagement (FDM) entwickelt. {\"U}ber 60 deutschsprachige Vorbilder, Mustervorlagen, ein Toolkit sowie Ver{\"o}ffentlichungen zu den - h{\"a}ufig durch die Bibliotheken koordinierten - Entstehungsprozessen liefern Hilfestellung f{\"u}r das Erstellen einer Policy an der eigenen Institution. Best-Practice-Modelle und Praxisberichte zur Umsetzung und Verbreitung fehlen bislang jedoch weitgehend. Um Forschende bestm{\"o}glich in ihrer Forschungsdatenpraxis zu unterst{\"u}tzen, sollen Policies {\"u}ber die institutionsspezifischen Services und Verantwortlichkeiten informieren und Grunds{\"a}tze zur Sicherungs-, Archivierungs- und Publikationsstrategie formulieren. Dar{\"u}ber hinaus sollen sie f{\"u}r einen verantwortungsvollen Umgang mit den in Vorhaben generierten oder beforschten Daten sensibilisieren und damit das FDM verbessern. Eine solche Wirkung kann nur entfaltet werden, wenn die Policy in Fachbereichen und Zentraleinrichtungen ausreichend bekannt ist. Bisherige Erfahrungsberichte beschreiben jedoch, dass Policies meist auch Jahre nach Verabschiedung weitgehend unbekannt bleiben. Hier k{\"o}nnen Universit{\"a}tsbibliotheken als „dritter Ort" entscheidende Beitr{\"a}ge leisten. Beim 2020 an der Freien Universit{\"a}t Berlin gestarteten, vom Team FDM der Universit{\"a}tsbibliotheken koordinierten Policy-Prozess standen seit Beginn Dissemination und Umsetzung im Fokus. Um die Policy eng an Anforderungen der Forschenden auszugestalten, wurden die Entw{\"u}rfe in einem partizipativen Prozess in verschiedenen Formaten gemeinsam mit Stakeholdern diskutiert und die Disseminationsstrategie im Verbund entwickelt. Der Vortrag stellt den Prozess und die Disseminationsstrategie f{\"u}r die Forschungsdaten-Policy vor. Dabei werden Einflussfaktoren und Erkenntnisse aus dem Prozess adressiert, die auch f{\"u}r Outreach-Projekte in anderen Kontexten gelten k{\"o}nnen. Ein besonderer Fokus wird auf der Zusammenarbeit mit den Fachbibliotheken und -referaten liegen.}, language = {de} } @misc{Krueger2022, author = {Kr{\"u}ger, Nicole}, title = {Die OER-Community der ZHAW: Wegbereiterin einer Kultur des Teilens?}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Beteiligungskulturen und Daten (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Saal 5)}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Beteiligungskulturen und Daten (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Saal 5)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-178937}, year = {2022}, abstract = {Im Zusammenhang mit OER - Open Educational Resources spielt der Kulturwandel hin zu einer Kultur des Teilens eine grosse Rolle. Eine Umfrage unter Schweizer Dozierenden von 2019 (1) ergab, dass neben der technischen Infrastruktur f{\"u}r OER Best Practice-Beispiele, Kommunikation und grunds{\"a}tzliche Diskussionen {\"u}ber OER ebenso wie die Anerkennung f{\"u}r die Ver{\"o}ffentlichung von Lehrmaterialien wesentlich f{\"u}r die F{\"o}rderung einer Kultur des Teilens sind. Es gilt als unbefriedigend, wenn geteilte OER im Netz stehen, ohne dass eine R{\"u}ckmeldung {\"u}ber die Form oder H{\"a}ufigkeit der Nachnutzung erfolgt. Vor diesem Hintergrund schien es f{\"u}r die F{\"o}rderung von OER an der ZHAW wesentlich zu sein, die Dozierenden in einen Austausch zu bringen und zus{\"a}tzlich zu Einzelberatungen, Workshops oder E-Mail-Beratungen ein Netzwerk zu OER ins Leben zu rufen. In der entstandenen virtuellen Austauschplattform der Community k{\"o}nnen Fragen und Informationen zu OER gepostet werden. Eine Sammlung von OER-Materialien der ZHAW, dient dazu, die Nachnutzung innerhalb der Hochschule zu verst{\"a}rken, Feedback zu erm{\"o}glichen und sichtbar zu machen, inwieweit die Kultur des Teilens bereits an der ZHAW etabliert ist. Im Oktober 2021 wurde zus{\"a}tzlich zu der asynchronen Austauschplattform ein Auftakt-Event f{\"u}r die Community durchgef{\"u}hrt. Best-Practice-Beitr{\"a}ge, die von Mitgliedern der Community selbst vorgestellt wurden, waren Ausgangspunkt f{\"u}r Diskussionen und eine soziale Komponente erm{\"o}glichte das Kennenlernen und den Erfahrungsaustausch unter den Dozierenden. Im Beitrag soll die netzwerk-basierte Arbeit des OER-Teams der ZHAW vorgestellt werden, die wesentlich zum Erfolg der Einf{\"u}hrung einer OER-Community beigetragen hat. Es wird ein Einblick in die Austauschplattform der Community gegeben und Planung, Durchf{\"u}hrung und Ergebnisse des Auftakt-Events vorgestellt. (1) https://www.swissuniversities.ch/fileadmin/swissuniversities/Dokumente/Organisation/SUK-P/SUK_P-2/OER_Bericht_0.9_zhd_swissuniversities_enL.pdf}, language = {de} } @misc{Hauck2022, author = {Hauck, Julia}, title = {„Bunt" reicht nicht: Diversit{\"a}t als Selbstverst{\"a}ndnis}, series = {Podiumsdiskussion / „Bunt" reicht nicht: Diversit{\"a}t als Selbstverst{\"a}ndnis (31.05.2022 , 9:00 - 11:30, M5 (Messehaus))}, journal = {Podiumsdiskussion / „Bunt" reicht nicht: Diversit{\"a}t als Selbstverst{\"a}ndnis (31.05.2022 , 9:00 - 11:30, M5 (Messehaus))}, year = {2022}, abstract = {Die Zukunft der Bibliotheken liegt darin, als R{\"a}ume des gesellschaftlichen Diskurses zu fungieren und die Diversit{\"a}t der Gesellschaft vor Ort abzubilden. Als kommunale {\"O}ffentliche Einrichtungen erm{\"o}glichen sie den B{\"u}rger*innen Teilhabe, Bildung und Kultur. Damit dies auch zuk{\"u}nftig gelingen kann, muss sich die Organisation „Bibliothek" weiterentwickeln: Diversit{\"a}t muss zum Selbstverst{\"a}ndnis {\"O}ffentlicher Bibliotheken werden. Dies hat Auswirkungen auf alle Bereiche: auf nach außen gerichtete Dienstleistungen genauso wie auf interne Strukturen und Personalentwicklung. Es bedarf einiger Selbstkritik/-reflexion, einer diskriminierungs- und rassismuskritischen Haltung, der stetigen Evaluation von Maßnahmen und Strategien sowie dem Willen, den Wandel als Querschnittsaufgabe zu vollziehen. Dazu geh{\"o}rt auch, Schutz vor Diskriminierung und Benachteiligung zu gew{\"a}hren und nachhaltig gesellschaftliche Diversit{\"a}t auch im Personal abzubilden. Eine Vielzahl von Beispielen zeigen, wie und wo sich kleine und große Bibliotheken auf den Weg machen k{\"o}nnen. Letztendlich bleibt die Diversit{\"a}tsorientierte {\"O}ffnung ein Prozess, dessen Maßnahmen und Ziele immer wieder neu justiert und ausgebaut werden m{\"u}ssen. Ob im kleinen Team oder auf h{\"o}chster Hierarchieebene: Es sind alle gefragt. Doch Widerstand und Aktionismus k{\"o}nnen die Nachhaltigkeit von diversit{\"a}tsorientierten Maßnahmen gef{\"a}hrden. Die Podiumsdiskussion beleuchtet folgende Fragen: Wie k{\"o}nnen Ver{\"a}nderungen langfristig verankert werden? Warum ist ein „buntes" Programm verschiedener Kulturen allein nicht zielf{\"u}hrend? Was haben Bibliotheken mit Diskriminierung und Rassismus zu tun? Die Veranstaltung wird durch die Agentinnen aus den Bibliotheken, die am Programm "360° - Fonds f{\"u}r Kulturen der neuen Stadtgesellschaft" teilnehmen, organisiert. Den Rahmen f{\"u}r die Podiumsdiskussion bildet der gemeinsame Sammelband „Diversit{\"a}t in Bibliotheken - Theorien, Strategien und Praxisbeispiele" (DeGruyter, 1/22).}, language = {de} } @misc{Farag2022, author = {Farag, Denise}, title = {360° Session - Diversit{\"a}tsorientierte {\"O}ffnung verankern}, series = {Interne Arbeitssitzung /360° Session - Diversit{\"a}tsorientierte {\"O}ffnung verankern (01.06.2022, 14:00 - 15:30, Vortragsraum 12)}, journal = {Interne Arbeitssitzung /360° Session - Diversit{\"a}tsorientierte {\"O}ffnung verankern (01.06.2022, 14:00 - 15:30, Vortragsraum 12)}, year = {2022}, abstract = {Das F{\"o}rderprogramm 360° der Kulturstiftung des Bundes zur diversit{\"a}tsorientierten {\"O}ffnung startete im Jahr 2018 und hat damit in einigen Bibliotheken bereits das vierte und letzte Jahr erreicht. In dieser internen Arbeitssitzung wollen alle 360°-Agentinnen nochmal gemeinsam auf den zur{\"u}ckliegenden Prozess schauen und gleichzeitig den Blick nach vorn wagen. Welche Strategien zur Verstetigung gibt es und welche sind noch geplant? Die Arbeitssitzung gibt Raum f{\"u}r den pers{\"o}nlichen und offenen Austausch {\"u}ber die verbleibenden Monate und Arbeitsschritte.}, language = {de} } @misc{MunkeBemme2022, author = {Munke, Martin and Bemme, Jens}, title = {Als Wissenschaftliche Bibliothek im Wikiversum. Beispiele aus der SLUB Dresden}, series = {TK 6: Digitalit{\"a}t: Verschr{\"a}nkung von digitaler und analoger Wirklichkeit / Open - Plattformen und Portale (02.06.2022, 9:00 - 11:30, Saal 3)}, journal = {TK 6: Digitalit{\"a}t: Verschr{\"a}nkung von digitaler und analoger Wirklichkeit / Open - Plattformen und Portale (02.06.2022, 9:00 - 11:30, Saal 3)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180171}, year = {2022}, abstract = {Die M{\"o}glichkeiten f{\"u}r Forschung und Lehre, die sich Bibliotheken im Wikiversum bieten, werden oft noch untersch{\"a}tzt. Die offenen digitalen Werkzeuge der globalen Portalfamilie von Wikimedia - Wikipedia, Wikisource, Wikidata, Wikimedia Commons - werden von vielf{\"a}ltigen Gemeinschaften intensiv genutzt. Sowohl deren Nutzung von Bibliotheken als auch die Nutzung des Wikiversums durch Bibliotheken bleiben oft noch eine Einbahnstraße. Dabei k{\"o}nnen wir beidseitig von ungenutzten Potentialen profitieren: in der Wissenschaftskommunikation, f{\"u}r die erh{\"o}hte Sichtbarkeit digitaler Sammlungen, crowdsourcing-basierte Erschließungsprojekte, kollaborative Editionen, offene bibliografische Metadaten und f{\"u}r das Community Building. Gleichzeitig ist Open Science ein Leitbild f{\"u}r Beteiligungsstrategien in Wissenschaftlichen Bibliotheken. Ein m{\"o}glichst hoher Anteil offener Lehr- und Lernmaterialien in der (ehrenamtlichen) Landeskunde wie im universit{\"a}ren Umfeld sowie deren kompetente Entwicklung und Benutzung sind komplement{\"a}re Ziele f{\"u}r offene Wissenschaft. Mit dem Blick auf landeskundliche Projekte auch in europ{\"a}ischen Zusammenh{\"a}ngen zeigen wir, dass und wie das Wikiversum projekt- und strategieorientiert offene Bibliotheksarbeit f{\"u}r die Mitarbeitenden wie f{\"u}r die Nutzenden bereichert und offene Praktiken in Forschungsprozessen st{\"a}rkt. Die Beispiele reichen von Transkriptionsprojekten in Wikisource und deren strukturierter Erschließung mit Wikidata {\"u}ber die Datenpflege f{\"u}r die S{\"a}chsische Bibliografie mittels Wikipedia sowie Linked Open Data-Anwendungen f{\"u}r historische Ortsnamen in Sachsen, {\"u}ber die geodatenbasierte Tiefenerschließung historischer Industriealben bis hin zu lokal orientierten Gemeinschaften wie der Dresdner Wiki-Community. Viele dieser Beispiele und Anwendungen - wie auch die Wikidata-Spezialabfrage "Nearby" zur Pflege lokaler Metadaten und Wissensbest{\"a}nde - sind auch unter Pandemiebedingungen umsetzbar, worauf ein besonderer Fokus des Vortrags liegen wird.}, language = {de} }