@misc{WuerznerSachunskyLasch2022, author = {W{\"u}rzner, Kay-Michael and Sachunsky, Robert and Lasch, A.}, title = {Verbesserung von automatischer Handschriftenerkennung durch b{\"u}rgerwissenschaftlich unterst{\"u}tzte Transkription}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Beteiligungskulturen und Daten (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Saal 5)}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Beteiligungskulturen und Daten (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Saal 5)}, year = {2022}, abstract = {Im Kontext der Digitalisierung der Herrnhuter Nachrichten aus der Br{\"u}der-Gemeine in ihrer handschriftlichen, ungek{\"u}rzten Version, die im Rahmen des Landesdigitalisierungsprojektes Sachsen gemeinsam durch das Unit{\"a}tsarchiv Herrnhut und die S{\"a}chsische Landesbibliothek - Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Dresden durchgef{\"u}hrt wird, experimentieren wir mit Verfahren der automatischen Texterkennung, um die entstehenden Bilder um einen maschinenlesbaren Volltext zu erg{\"a}nzen. Verf{\"u}gbare, quelloffene L{\"o}sungen liefern jedoch keine Modelle f{\"u}r die Handschriftenerkennung mit, sodass diese im Vorfeld mit Hilfe manuell transkribierter Volltexte trainiert werden m{\"u}ssen. Bei der Transkription von Materialien, die in historischen, heute nicht mehr verwendeten Schriftarten, wie zum Beispiel Kurrent oder S{\"u}tterlin, vorliegen, stellt sich das spezielle Problem, dass heute nur wenige Menschen in der Lage sind, diese lesen zu k{\"o}nnen. Die Einbindung von Freiwilligen, bspw. im Rahmen von Crowd-Sourcing-Projekten, in die Transkriptionsaufgabe stellt also nicht nur das quantitative Problem der Akquise von Beteiligung, sondern auch ein qualitatives Problem, der Beteiligungswilligen ein geeignetes, zug{\"a}ngliches Tooling bereitzustellen. Im Umfeld des Projekthubs Herrnhut Digital werden in einem Podcast ausgew{\"a}hlte Passagen aus den Nachrichten ver{\"o}ffentlicht, die Kurrentkundige eingesprochen haben. Um diese f{\"u}r die Optimierung der optischen Texterkennung nutzbar zu machen, verwenden wir eine akustische Texterkennung zur Erzeugung einer Vorstufe der ben{\"o}tigten Trainingsdaten. Dieser Umweg stellt somit eine einfache Br{\"u}cke zwischen {\"a}lteren, h{\"a}ufig nicht technikaffinen B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rgern und der anspruchsvollen Transkriptionsaufgabe her. In unserem Vortrag illustrieren wir unser Vorgehen und zeigen außerdem, wie die gewonnenen Daten mit Hilfe eines iterativen Trainingsprozesses m{\"o}glichst effizient f{\"u}r die Erstellung von Modellen f{\"u}r die Handschriftenerkennung eingesetzt werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{HickmannGloecknerNeuberger2022, author = {Hickmann, Johanna and Gl{\"o}ckner, Sabrina and Neuberger, Nele}, title = {Next Level Information Dissemination - Videoproduktion an der Universit{\"a}tsbibliothek der Technischen Universit{\"a}t Berlin}, series = {TK 6: Digitalit{\"a}t: Verschr{\"a}nkung von digitaler und analoger Wirklichkeit / Technik und software - Do it yourself (31.05.2022, 15:00 - 17:00, Saal 3)}, journal = {TK 6: Digitalit{\"a}t: Verschr{\"a}nkung von digitaler und analoger Wirklichkeit / Technik und software - Do it yourself (31.05.2022, 15:00 - 17:00, Saal 3)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180698}, year = {2022}, abstract = {Pandemiebedingt fanden seit M{\"a}rz 2020 an der Universit{\"a}tsbibliothek der Technischen Universit{\"a}t Berlin Kurse nur noch im Digitalen statt. Ein Erkunden und Kennenlernen des Ortes, der Bibliothek war nicht mehr m{\"o}glich. Gerade unseren neuen Studierenden an der Uni, wollten wir dennoch einen guten Einstieg erm{\"o}glichen und Ihnen R{\"a}umlichkeiten, Services und Angebote pr{\"a}sentieren. Aus unseren Vorerfahrungen bei der Erstellung von Screencasts und Kursaufzeichnungen, z.B. von Coffee Lectures, entstand kurzerhand die Idee, selbst einen Film zu drehen und so den Ort Bibliothek digital erlebbar zu machen. Was als kleines Projekt einer videogest{\"u}tzten Bibliotheksf{\"u}hrung begann, entwickelte sich zu einer Art Selbstl{\"a}ufer und einem neuen Kompetenzbereich der Teaching Library. Schnell wurde klar, dass wir uns hier Techniken erarbeiteten, die wir zuerst intern unseren Kolleg*innen zug{\"a}nglich machen wollten und aus dieser anf{\"a}nglichen Wissenssicherung wurde ein umfangreiches Toolset, dass wir nun auch bibliotheks{\"u}bergreifendend zur Verf{\"u}gung stellen. Mit diesem Beitrag m{\"o}chten wir andere Bibliotheken oder {\"o}ffentliche Einrichtungen ermutigen, selbst aktiv zu werden. Bereits mit ein wenig Technik, Handwerkzeug und Anleitungen kann jede*r selbst Videos erstellen und f{\"u}r Ihre Zielgruppen sichtbarer werden. Vielleicht haben Sie bereits eigene Ideen f{\"u}r Videoprojekte, wissen aber noch nicht, wie oder mit welchem Aufwand Sie rechnen m{\"u}ssen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie starten k{\"o}nnen, geben Best Practice Beispiele aus drei unterschiedlichen Videoprojekten und pr{\"a}sentieren, was wir daraus gelernt haben.}, language = {de} } @misc{BoehmakSachunskyWuerzner2022, author = {B{\"o}hmak, Wito and Sachunsky, Robert and W{\"u}rzner, Kay-Michael}, title = {Erstellung wissenschaftlich nachnutzbarer Volltexte f{\"u}r Pr{\"a}sentation und Analyse am Beispiel obersorbischer Drucke}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Forschungsdaten in den Humanities (01.06.2022, 14:00 - 16:00, Saal 4)}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Forschungsdaten in den Humanities (01.06.2022, 14:00 - 16:00, Saal 4)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179521}, year = {2022}, abstract = {Im Rahmen des s{\"a}chsischen Landesdigitalisierungsprogramms wurden in den letzten Jahren signifikante Teile des historischen obersorbischen Schrifttums gescannt. Diese Dokumente liegen jedoch großteils nur als Bilddigitalisate ohne maschinenlesbaren Volltext vor, was ihre Nachnutzbarkeit im wissenschaftlichen Kontext stark einschr{\"a}nkt. Die Herausforderung dieser Best{\"a}nde liegt u.a. in der speziellen Kombination aus Fraktur und den slawischen Diakritika im sorbischen Druck, f{\"u}r die es bisher noch keine verl{\"a}ssliche automatische Texterkennung (OCR) gibt. Aufbauend auf einer Studie zum gezielten Training von OCR f{\"u}r obersorbische Drucke (siehe Programm zum 109. Dt. Bibtag 2020) wurde in einem Pilotprojekt des Sorbischen Instituts in den letzten Monaten ein produktiver Workflow etabliert. Dieser umfasst 1. die manuelle Erstellung von Ground Truth (GT), 2. das systematische Training entsprechender OCR-Modelle, 3. die automatische Prozessierung von Digitalisaten zu Volltext, 4. die Generierung von ALTO-XML zur digitalen Pr{\"a}sentation und 5. von TEI-XML z.B. f{\"u}r digitale Editionen und korpuslinguistische Auswertungen. Fokus ist dabei die stetige Qualit{\"a}tsverbesserung (d.h. Minderung der durchschnittlichen Fehlerrate ebenso wie systematischer Schw{\"a}chen) durch iterative Erweiterung des GT um zus{\"a}tzliches Material und Optimierung der extrahierten im Training benutzten Zeilenbilder. Als Werkzeuge werden vorrangig Open-Source-Systeme eingesetzt: die OCR-D-Softwaresuite (mit dem PAGE-XML-Format als Tr{\"a}ger der Bild-Text-Zuordnung) f{\"u}r automatische Workflows, die Programme Aletheia und LAREX f{\"u}r manuelle Transkription und Kitodo f{\"u}r die Bereitstellung der digitalen Objekte. Im Vortrag erl{\"a}utern wir unsere Vorgehensweise zur Qualit{\"a}tssteigerung der Obersorbisch-OCR und diskutieren anhand von Referenzbeispielen die M{\"o}glichkeiten und Grenzen des Workflows. Erg{\"a}nzend thematisieren wir Erfahrungen mit der OCR zweisprachiger Drucke und deren {\"U}bertragbarkeit auf weitere slawische Sprachen.}, language = {de} } @misc{KessenAgethen2022, author = {Kessen, Kathrin and Agethen, Matthias}, title = {Hochschulentwicklungsplanung NRW und Bibliotheksstrategie. Ein Erfahrungsbericht aus der ULB D{\"u}sseldorf}, series = {TK 2: Die Bibliothek als Dienstleisterin: Handlungsspielr{\"a}ume strategisch nutzen / Strategie im Blick (01.06.2022, 11:15 - 12:30, Saal 3)}, journal = {TK 2: Die Bibliothek als Dienstleisterin: Handlungsspielr{\"a}ume strategisch nutzen / Strategie im Blick (01.06.2022, 11:15 - 12:30, Saal 3)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180657}, year = {2022}, abstract = {Die Heinrich-Heine-Universit{\"a}t D{\"u}sseldorf (HHU) legt ihre strategische Planung f{\"u}r die Jahre 2022 bis 2026 im Hochschulentwicklungsplan HEP 20.26 fest. Die Grundlage hierf{\"u}r ist das Hochschulgesetz des Landes NRW (\S16 Abs. 1a Satz 1 HG NRW). Der HEP dient s{\"a}mtlichen Handlungsfeldern (Forschung, Lehre, Digitalisierung, etc.) und Einrichtungen der HHU als strategische Grundlage. 2020 fand die Abstimmung {\"u}ber Ablauf und Grundstruktur in den Gremien statt, 2021 die universit{\"a}tsweite verteilte Erarbeitung. Nachdem die Initiation des ULB-Strategieprozesses aufgrund der eingeschr{\"a}nkten Austauschm{\"o}glichkeiten w{\"a}hrend der Pandemie zur{\"u}ckgestellt werden musste, hat sich die Leitung der ULB daf{\"u}r entschieden, den HEP als Auftakt f{\"u}r den eigenen Strategieprozess zu nutzen, um ihr geplantes st{\"a}rkeres Engagement in den Bereichen Forschungsunterst{\"u}tzende Dienstleistungen, E-Learning und Data Literacy aber auch bei der Organisations- und Personalentwicklung sowie als Landesbibliothek strukturiert durch den HEP mit der Universit{\"a}t abzustimmen. Ob der durch den HEP angestoßene und von der ULB proaktiv betriebene Austausch mit weiteren Einrichtungen der HHU eine kurz- oder auch langfristige Vernetzung zeitigt, wird noch zu beurteilen und auszuhandeln sein. Einige positive Entwicklungen zeichnen sich ab: Es wurde breiter als bisher awareness erzeugt f{\"u}r Informationsinfrastruktur-Themen auf der einen, auf der anderen Seite aber auch f{\"u}r Bedingungen, die f{\"u}r die Entwicklung einer leistungsstarken ULB auf dem Campus hinderlich sein k{\"o}nnen. Ob die Gratwanderung einer strategischen Planung mit Adressat*innenkreis Universit{\"a}t und Ministerium als Ausgangsbasis f{\"u}r die interne Weiterentwicklung der ULB gelingt und welche Herausforderungen sich dabei ergeben, soll beleuchtet werden. Ziel des Vortrags ist es, das Vorgehen der ULB D{\"u}sseldorf in diesem Prozess darzustellen sowie m{\"o}gliche Chancen und Risiken zu diskutieren, die sich aus der Hochschulentwicklungsplanung f{\"u}r eine ULB ergeben k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Geschuhn2022, author = {Geschuhn, Kai}, title = {Die wissenschaftliche Bibliothek im Post-Open Access-Zeitalter}, series = {Podiumsdiskussion / Die wissenschaftliche Bibliothek im Post-Open Access-Zeitalter (01.06.2022, 16:30 - 18:00, Saal 2 (mit Streaming))}, journal = {Podiumsdiskussion / Die wissenschaftliche Bibliothek im Post-Open Access-Zeitalter (01.06.2022, 16:30 - 18:00, Saal 2 (mit Streaming))}, year = {2022}, abstract = {Internetkommunikation und Digitalisierung haben dazu gef{\"u}hrt, dass Studierende und Forscher*innen immer weniger auf die lokalen Best{\"a}nde ihrer Bibliothek angewiesen sind.[1] Das gilt nicht nur f{\"u}r gedruckte Medien, sondern zunehmend auch f{\"u}r das Angebot an Zugangslizenzen zu elektronischen Ressourcen. Um die Potenziale des Digitalzeitalters f{\"u}r Wissenschaft und Bildung maximal auszunutzen, fordert die globale Open Access-Bewegung seit {\"u}ber 20 Jahren, Zugangsh{\"u}rden zu wissenschaftlicher Literatur wie Bezahlschranken und restriktive Nutzungsrechte in digitalen Umgebungen zu beseitigen. Durch die Open Access-Transformation des Zeitschriftenmarktes r{\"u}ckt dieses Ziel jetzt in greifbare N{\"a}he: Transformationsvertr{\"a}ge mit Zeitschriftenverlagen {\"u}berf{\"u}hren substantielle Anteile des wissenschaftlichen Outputs in den freien Zugang. So haben alleine die beiden DEAL-Vertr{\"a}ge daf{\"u}r gesorgt, dass im Jahr 2020 ein gutes Drittel der Forschungsbeitr{\"a}ge aus Deutschland in Fachzeitschriften frei verf{\"u}gbar ist.[2] Was werden die Kernaufgaben von wissenschaftlichen Bibliothekar*innen in einer Zukunft sein, in der wissenschaftliche Informationen, so wie es der Anspruch von Open Access ist, ohne Zugangsbeschr{\"a}nkungen universell verf{\"u}gbar sind? Beratung und Unterst{\"u}tzung im Publikationsprozess und die Finanzierung von Verlagsdienstleistungen werden sicherlich einen Teil des Dienstleistungsspektrums ausmachen, aber welche Kompetenzen sind dar{\"u}ber hinaus noch wichtig f{\"u}r die Informationsdienstleiter*innen der Zukunft? Wie positioniert sich die wissenschaftliche Bibliothek zuk{\"u}nftig in der Wissenschaftslandschaft, und welche Bed{\"u}rfnisse von Studierenden und Forschenden soll sie befriedigen? [1] vgl. Olaf Eigenbrodt: Konvergenz und Kontingenz - Vom Bestandsaufbau zum Management von Informationen. In: BuB Forum Bibliothek und Information, 27.4.2016. https://b-u-b.de/bestandsaufbau/ [2] vgl. https://esac-initiative.org/market-watch/}, language = {de} } @misc{BoltzeHoellerlPutningsetal.2022, author = {Boltze, Julia and H{\"o}llerl, A. and Putnings, M. and Lohrum, Stephan}, title = {DeepGreen Anwender:innen-Treffen - Diskussion, Austausch, Ausblick}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / DeepGreen Anwender:innen-Treffen - Diskussion, Austausch, Ausblick (02.06.2022, 9:00 - 11:00, Vortragsraum 12)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / DeepGreen Anwender:innen-Treffen - Diskussion, Austausch, Ausblick (02.06.2022, 9:00 - 11:00, Vortragsraum 12)}, year = {2022}, abstract = {DeepGreen ist ein Service, der automatisiert Volltexte und Metadaten wissenschaftlicher Publikationen von Verlagen abholt und an berechtigte Repositorien verteilt. DeepGreen unterst{\"u}tzt Bibliotheken als Dienstleister f{\"u}r Hochschulen, außeruniversit{\"a}re Einrichtungen und die dort t{\"a}tigen Wissenschaftler:innen dabei, Publikationen in Open-Access-Repositorien frei zug{\"a}nglich zu machen. Die Grundlage bilden die gr{\"u}ne Open-Access-Komponente der ehemals DFG-gef{\"o}rderten Allianz-Lizenzen, die Open-Access-Rechte aus Transformationsvertr{\"a}gen sowie vertragsunabh{\"a}ngiger Open Access (z.B. bei genuinen Open-Access-Zeitschriften). DeepGreen ist 2016 als DFG-Projekt gestartet und befindet sich seit Juni 2021 in einem zweij{\"a}hrigen Pilotbetrieb, der in Eigenleistung vom Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg, von der Bayerischen Staatsbibliothek und von der Friedrich-Alexander-Universit{\"a}t Erlangen-N{\"u}rnberg getragen wird. Mittlerweile profitieren nicht nur institutionelle Repositorien von DeepGreen, sondern auch Fachrepositorien. Aktuell nehmen 62 institutionelle Repositorien, drei Fachrepositorien und neun Verlage am DeepGreen-Pilotbetrieb teil. Im Rahmen des 8. Bibliothekskongresses Leipzig 2022 soll ein Treffen f{\"u}r DeepGreen-Anwender:innen und Interessierte angeboten werden. Das DeepGreen-Anwender:innentreffen bietet eine Plattform f{\"u}r Diskussion und Austausch. Zus{\"a}tzlich werden neue Funktionserweiterungen und geplante Weiterentwicklungen vorgestellt.}, language = {de} } @misc{MuellerleileRohde2022, author = {M{\"u}llerleile, Tobias and Rohde, Ilona}, title = {Auf die Pl{\"a}tze! Arbeitsplatzreservierungssysteme an wissenschaftlichen Bibliotheken}, series = {Hands-on Lab / Auf die Pl{\"a}tze! Arbeitsplatzreservierungssysteme an wissenschaftlichen Bibliotheken (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Vortragsraum 10)}, journal = {Hands-on Lab / Auf die Pl{\"a}tze! Arbeitsplatzreservierungssysteme an wissenschaftlichen Bibliotheken (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Vortragsraum 10)}, year = {2022}, abstract = {Arbeitspl{\"a}tze in wissenschaftlichen Bibliotheken sind ein gefragtes Gut. Vor der Corona-Pandemie wurden f{\"u}r Einzelarbeitspl{\"a}tze prim{\"a}r Systeme zur Anzeige der Auslastung von Bibliotheksstandorten angeboten. Reservierungssysteme wurden - wenn {\"u}berhaupt - nur zur Buchung spezieller R{\"a}ume oder besonderer Arbeitspl{\"a}tze genutzt. Seit Beginn des vergangenen Jahres haben jedoch fast alle wissenschaftlichen Bibliotheken unter Zeitdruck IT-Systeme f{\"u}r die Vorab-Buchung von Einzelarbeitspl{\"a}tzen eingef{\"u}hrt, um einen gerechten Zugang zum reduzierten Platzangebot zu erm{\"o}glichen. Das Hands-on Lab hat zum Ziel, einen Erfahrungsaustausch der Bibliotheken zum Einsatz dieser Systeme zu initiieren, die unterschiedlichen L{\"o}sungen kennen zu lernen, best practices zu ermitteln und m{\"o}gliche Synergien zu erkennen und zu nutzen. Die These ist dabei, dass Buchungssysteme auch nach der Aufhebung pandemiebedingter Zugangsbeschr{\"a}nkungen sinnvoll eingesetzt und durch Nutzer*innen vermutlich sogar eingefordert werden. Wie der Spagat zwischen „Platzgarantie" und offener Bibliothek realisiert werden kann, welche Features aus Nutzer*innen- und Betreiber*innen-Sicht sinnvoll sind, wie die Integration solcher Systeme in bestehende Infrastrukturen gelingt: Zu diesen und weiteren Fragen soll der Austausch und im Idealfall auch die Er{\"o}rterung von Kooperationsm{\"o}glichkeiten zwischen den Bibliotheken bef{\"o}rdert werden. Das Lab richtet sich an Verantwortliche f{\"u}r Benutzungsdienstleistungen wie an IT-Verantwortliche entsprechender Bibliotheken. Technische Voraussetzungen f{\"u}r die Teilnahme bestehen nicht, Teilnehmende sind jedoch aufgefordert, die von ihnen eingesetzten Systeme ggf. in sehr kurzer Form vorzustellen.}, language = {de} } @misc{Malz2022, author = {Malz, Angela}, title = {Die neue Rolle der UB Chemnitz bei der zentralen Koordinierung von Ver{\"o}ffentlichungen als Bestandteil des Publikationsservice}, series = {TK 2: Die Bibliothek als Dienstleisterin: Handlungsspielr{\"a}ume strategisch nutzen / Die Bibliothek als Partnerin der Wissenschaft (31.05.2022, 9:00 - 11:30, Saal 4)}, journal = {TK 2: Die Bibliothek als Dienstleisterin: Handlungsspielr{\"a}ume strategisch nutzen / Die Bibliothek als Partnerin der Wissenschaft (31.05.2022, 9:00 - 11:30, Saal 4)}, year = {2022}, abstract = {Die Universit{\"a}tsbibliothek Chemnitz bietet seit mehreren Jahren als eine wichtige Dienstleistung die Publikationsunterst{\"u}tzung f{\"u}r Autor*innen der Technischen Universit{\"a}t Chemnitz beim wissenschaftlichen Open-Access-Publizieren an. Die vielf{\"a}ltigen Angebote wie das institutionelle Repositorium, der Universit{\"a}tsverlag, das Hosting eigener Zeitschriften und Konferenzbeitr{\"a}ge und die Finanzierung von Open-Access-Publikationen sind integraler Bestandteil des Publikationsservice. Unterst{\"u}tzt werden diese Dienste durch das umfangreiche Beratungsangebot, dessen einzelne Module aufeinander abgestimmt sind. Insbesondere das Team "Open Science" und das Team "E-Medien" tragen den Gedanken der offenen Wissenschaft aktiv in die Universit{\"a}t hinein und beteiligen sich an der Diskussion {\"u}ber den Wandel beim wissenschaftlichen Publizieren. Bei der Umsetzung einer erfolgreichen Open-Access-Transformation ist die Erfassung und das Monitoring der Gesamtpublikationskosten an der TU Chemnitz erstrebenswert. Mit der neuen Beschaffungsrichtlinie {\"u}bernimmt die Universit{\"a}tsbibliothek eine koordinierende Funktion f{\"u}r Ver{\"o}ffentlichungen und erh{\"a}lt damit Kenntnis {\"u}ber geplante und geleistete Publikationskosten {\"u}ber Open Access hinaus. In Zusammenarbeit mit der Universit{\"a}tsverwaltung wurde ein Workflow - von der Einreichung der Beschaffungsantr{\"a}ge bis zur Bezahlung der Rechnungen - erarbeitet und Ansprechpartner definiert. In der Folge verk{\"u}rzen sich Bearbeitungsabl{\"a}ufe und -zeitr{\"a}ume f{\"u}r die Antragsteller. Die UB Chemnitz erreicht damit einen großen Schritt zur zentralen Erfassung aller Publikationskosten der TU. Gern berichten wir {\"u}ber unsere bisherigen Erfahrungen bei der Einf{\"u}hrung dieser neuen Dienstleistung.}, language = {de} } @misc{SchildtFreytagTumullaetal.2022, author = {Schildt, Martina and Freytag, J.M. and Tumulla, M. and Hemme, Felix}, title = {FOLIO in der Praxis - Hands-on Lab und Erfahrungsaustausch}, series = {Hands-on Lab / FOLIO in der Praxis - Hands-on Lab und Erfahrungsaustausch (02.06.2022, 11:15 - 13:15, Beratungsraum 3)}, journal = {Hands-on Lab / FOLIO in der Praxis - Hands-on Lab und Erfahrungsaustausch (02.06.2022, 11:15 - 13:15, Beratungsraum 3)}, year = {2022}, abstract = {Das Open Source Bibliotheksmanagementsystem FOLIO wird seit 2016 unter aktiver Mitarbeit aus der deutschen FOLIO-Community konzipiert und entwickelt. Seit 2020 wird es sowohl international als auch in Deutschland (hier mit Schwerpunkt E-Ressourcen-Management) produktiv eingesetzt. Um den signifikanten Entwicklungsfortschritt zu erl{\"a}utern und konkrete produktive Nutzungsszenarien aufzuzeigen, werden in unserem Hands-on Lab ausgew{\"a}hlte FOLIO-Funktionen und Highlights vorgestellt. Die Teilnehmenden erhalten die M{\"o}glichkeit, diese kennenzulernen und selber auszuprobieren. Die Schwerpunkte der Veranstaltung liegen auf der Demonstration der Benutzungsfunktionen, sowie des E-Ressourcen-Managements anhand der Paket- und Lizenzverwaltung, inklusive der Nutzung der neuen Metadatenquelle "Global Open Knowledgebase" (GOKb). Anhand von Beispielen aus dem Arbeitsalltag k{\"o}nnen die Teilnehmenden Datens{\"a}tze eigenst{\"a}ndig anlegen und sich mit den Referierenden austauschen. Bitte bringen Sie f{\"u}r die {\"U}bungen einen Laptop mit. Um vorherige Anmeldung wird gebeten. Die Hands-on Labs zu FOLIO und GOKb stehen miteinander in Bezug. Ein Besuch beider Veranstaltungen ist empfehlenswert. Die Session kann aber auch ohne Teilnahme des GOKb Hands-on Labs besucht werden.}, language = {de} } @misc{Meyer2022, author = {Meyer, Julia}, title = {Die SLUB Dresden als hybrides Lernzentrum im Projekt VirTUos}, series = {TK 6: Digitalit{\"a}t: Verschr{\"a}nkung von digitaler und analoger Wirklichkeit / Analog - digital - hybrid: Projekte aus der Praxis (31.05.2022, 9:00 - 11:00, Saal 2 (mit Streaming))}, journal = {TK 6: Digitalit{\"a}t: Verschr{\"a}nkung von digitaler und analoger Wirklichkeit / Analog - digital - hybrid: Projekte aus der Praxis (31.05.2022, 9:00 - 11:00, Saal 2 (mit Streaming))}, year = {2022}, abstract = {Als Universit{\"a}tsbibiothek der TU Dresden unterst{\"u}tzt die SLUB deren Entwicklung eines hybriden Lehrangebotes, das analoge und digitale Settings vereint. Das digitale Lernen und Lehren an der TU Dresden erh{\"a}lt f{\"u}r die n{\"a}chsten drei Jahre mit dem neuen Programm „virTUos" Virtuelles Lehren und Lernen an der TU Dresden im Open Source - Kontext) eine klangvolle St{\"a}rkung . Der von einer interdisziplin{\"a}ren Gruppe von Akteur:innen komponierte Einzelantrag wurde von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre im Rahmen der Ausschreibung „Hochschullehre durch Digitalisierung st{\"a}rken" zur F{\"o}rderung ausgew{\"a}hlt. Agile interdisziplin{\"a}re Teams, die sich jeweils aus Lehrenden, Studierenden, Hochschuldidaktiker:innen und Bibliothekar:innen zusammensetzen, entwickeln dabei auf Augenh{\"o}he ihre Erfahrungen aus (teil)digitalem Lehren und Lernen weiter. So erm{\"o}glicht das Projekt eine studierendenzentrierte, interaktive und inklusive Lehre und entfaltet Wirkung {\"u}ber den Standort hinaus bis hin zur St{\"a}rkung internationaler Beziehungen und Studienformate. Der Vortrag zeigt anhand von Praxisbeispielen aus dem Projekt, wie wissenschaftliche Bibliotheken als hybrider Lernort das Lehrangebot der Universit{\"a}ten unterst{\"u}tzen und verst{\"a}rken k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Scheller2022, author = {Scheller, Daniela}, title = {Fr{\"u}hkindliche Medienbildung mit dem "Digitalen Erz{\"a}hlkoffer"}, series = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Bibliothek to go - Neue Angebote f{\"u}r Kitas (02.06.2022, 9:00 - 11:00, Saal 5)}, journal = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Bibliothek to go - Neue Angebote f{\"u}r Kitas (02.06.2022, 9:00 - 11:00, Saal 5)}, year = {2022}, abstract = {Mit diesem Titel bewarb sich die Stadtb{\"u}cherei in der MAG, Geislingen, zusammen mit zwei weiteren B{\"u}ndnispartnern (VHS und ein Kooperationskindergarten mit starkem Migrationshintergrund), im Herbst 2020 bei „Total Digital! Lesen und erz{\"a}hlen mit digitalen Medien". Beantragt wurden zwei „Digitale Erz{\"a}hlkoffer" f{\"u}r die Umsetzung literaturp{\"a}dagogischer Angebote mit folgendem Inhalt, der selbstst{\"a}ndig von einer literaturp{\"a}dagogischen Fachkraft der Stadtb{\"u}cherei zusammengestellt wurde: Mehrere Sprachstifte (Tellimero), Bee-Bots (kleine robuste Roboter), Sofortbildkamera, Table-PCs, zahlreiche textfreie Bilderb{\"u}cher und eine Erz{\"a}hlschiene. Die medienp{\"a}dagogischen Inhalte des Erz{\"a}hlkoffers bieten ein großes Spektrum an M{\"o}glichkeiten, um mit Kindern literaturp{\"a}dagogisch zu arbeiten. Wie Kinder spielerisch den Umgang mit haptischen und digitalen Medien erlernen k{\"o}nnen und somit Medienkompetenz erwerben und wie die Kinder und Erzieherinnen den „Digitalen Erz{\"a}hlkoffer" erlebt haben, davon berichtet die Dipl.-Bibliothekarin und Lese- und Literaturp{\"a}dagogin (BVL) Daniela Scheller in diesem Vortrag.}, language = {de} } @misc{Lison2022, author = {Lison, Barbara}, title = {Meet the President! IFLA-Pr{\"a}sidentin Barbara Lison im Gespr{\"a}ch}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Meet the President! IFLA-Pr{\"a}sidentin Barbara Lison im Gespr{\"a}ch (31.05.2022, 16:30 - 17:30, Saal 5)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Meet the President! IFLA-Pr{\"a}sidentin Barbara Lison im Gespr{\"a}ch (31.05.2022, 16:30 - 17:30, Saal 5)}, year = {2022}, abstract = {Ein gutes halbes Jahr ist die Direktorin der Stadtbibliothek Bremen Barbara Lison bereits die Pr{\"a}sidentin des internationalen Bibliotheksverbandes IFLA. Im Gespr{\"a}ch in Form einer 'fishbowl' wollen wir erfahren, was sie sich f{\"u}r ihre zweij{\"a}hrige Amtszeit vorgenommen hat, was sie in den ersten Monaten ihrer Amtszeit bereits umgesetzt oder auf den Weg gebracht hat und was {\"u}berhaupt die Aufgaben, Chancen, Herausforderungen einer IFLA-Pr{\"a}sidentin sind. Und wir wollen erfahren, welche Pl{\"a}ne und Projekte f{\"u}r die verbleibende Amtszeit anstehen. Eine Kollegin aus Deutschland als IFLA-Pr{\"a}sidentin: wie wirkt sich dies auf die internationale Ausrichtung der deutschen Bibliotheken {\"u}berhaupt aus? Die Teilnehmenden erhalten die M{\"o}glichkeit, ihre Fragen direkt an die IFLA-Pr{\"a}sidentin zu stellen und mit ihr ins Gespr{\"a}ch zu kommen.}, language = {de} } @misc{Baessler2022, author = {B{\"a}ßler, Kristin}, title = {AG-Kommunikation}, series = {Interne Arbeitssitzung / AG-Kommunikation (31.05.2022, 9:00 - 11:30, Seminarraum 13)}, journal = {Interne Arbeitssitzung / AG-Kommunikation (31.05.2022, 9:00 - 11:30, Seminarraum 13)}, year = {2022}, abstract = {Initiiert vom dbv treffen sich in der AG-Kommunikation in regelm{\"a}ßigen Abst{\"a}nden Mitarbeiter*innen der Presse- und {\"O}ffentlichkeitsarbeit in Bibliotheken, um sich {\"u}ber aktuelle Themen und Trends der Presse- und {\"O}ffentlichkeitsarbeit in Bibliotheken auszutauschen.}, language = {de} } @misc{HolsteFlinspach2022, author = {Holste-Flinspach, Karin}, title = {BIB Kommission f{\"u}r Ausbildung und Berufsbilder}, series = {Interne Arbeitssitzung / BIB Kommission f{\"u}r Ausbildung und Berufsbilder (01.06.2022, 16:00 - 18:00, Vortragsraum 12)}, journal = {Interne Arbeitssitzung / BIB Kommission f{\"u}r Ausbildung und Berufsbilder (01.06.2022, 16:00 - 18:00, Vortragsraum 12)}, year = {2022}, abstract = {Arbeitssitzung}, language = {de} } @misc{Arning2022, author = {Arning, Ursula}, title = {Projekt ELN Finder: Der Weg zum geeignetsten elektronischen Laborbuch}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-181214}, year = {2022}, abstract = {Der Vortrag ist Teil der Fachsession Biologie, Chemie und Biochemie, Natur- und Lebenswissenschaften, Pharmazie. Die Fachsession dient dem kollegialen, fachlich-thematischen Austausch f{\"u}r die Kolleginnen und Kollegen, die lebens- oder naturwissenschaftliche F{\"a}cher betreuen. Dabei stehen Services im Mittelpunkt, die durch Zusammenarbeit von FIDs bzw. zentralen Fachbibliotheken mit den NFDI-Konsortien entstehen und f{\"u}r die Fachreferatsarbeit von Interesse sind, insbesondere f{\"u}r Kolleginnen und Kollegen, die forschungsunterst{\"u}tzende Services in ihren Bibliotheken anbieten. Um {\"u}ber diese Zusammenarbeit zu diskutieren, gibt es Impulsvortr{\"a}ge {\"u}ber aktuelle Aktivit{\"a}ten in folgenden Bereichen: TIB - Leibniz-Informationszentrum Technik/Naturwissenschaften und Fachinformationsdienst Pharmazie: NFDI4Chem ZBMED - Informationszentrum Lebenswissenschaften: - Deutscher MeSH inkl. IRI-Service (Internationalized Resource Identifier) - Projekt ELN-Finder Fachinformationsdienst Biodiversit{\"a}t: Forschungsdaten f{\"u}r die Biodiversit{\"a}t}, language = {de} } @misc{RecklingFreitag2022, author = {Reckling-Freitag, Kathrin}, title = {„Ideenschmieden auf dem Lande" - wie B{\"u}rger*innen und Fahrb{\"u}chereien gemeinsam Konzepte f{\"u}r die Zukunft gestalten}, series = {TK 1: Bibliotheken - Freir{\"a}ume der Demokratie / Vielfalt gemeinsam gestalten (01.06.2022, 16:30 - 17:30, Saal 5)}, journal = {TK 1: Bibliotheken - Freir{\"a}ume der Demokratie / Vielfalt gemeinsam gestalten (01.06.2022, 16:30 - 17:30, Saal 5)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180792}, year = {2022}, abstract = {„Wenn die Fahrb{\"u}cherei in die Gemeinde kommt ist Party!" - In 5 sommerlichen Ideenschmieden in den Pilotgemeinden im l{\"a}ndlichen Schleswig-Holstein konnten B{\"u}rger*innen an den neuen Konzepten f{\"u}r die Fahrb{\"u}cherei der Zukunft mitgestalten. Im Rahmen des Programms „hochdrei - Stadtbibliotheken ver{\"a}ndern" erm{\"o}glichte die Kulturstiftung des Bundes den Schleswig-Holsteinischen Fahrb{\"u}chereien kreative und lebendige Ideenschmieden in den 5 Pilotgemeinden des Projektes „Fahrb{\"u}chereien als Mobile Dritte Orte". Live und in Pr{\"a}senz! Gemeinsam entwickelten und diskutierten B{\"u}rger*innen, Bibliotheksmenschen, Gemeindepolitiker*innen und die Partner des Projektes (B{\"u}chereizentrale Schleswig-Holstein, Landesverband der Volkshochschulen SH, MarktTreffs SH, Land Schleswig-Holstein) kreative L{\"o}sungsans{\"a}tze auf die Fragen: Wie kann die Sichtbarkeit der Fahrb{\"u}chereien in den Gemeinden auch außerhalb der Haltezeiten erh{\"o}ht werden? Wie kann die Alltagskultur der Gemeinde mit einem vielf{\"a}ltigen Medien- und Informationsangebot bereichert werden? Und wie kann die Fahrb{\"u}cherei dabei unterst{\"u}tzen, die Ortskerne der l{\"a}ndlichen Gemeinden zu beleben? B{\"u}rger*innen kamen mit konkreten Fragen, Ideen, W{\"u}nschen und sogar ausgearbeiteten Konzepten, um sich an der Neugestaltung der Fahrb{\"u}cherei zu beteiligen. In einer großen anschließenden, gemeinde{\"u}bergreifenden Zukunftswerkstatt mit allen Partner*innen und Beteiligten wurden aus den Ideen konkrete Pl{\"a}ne. Die ersten Umsetzungen der neuen Konzepte konnten bereits ausprobiert und auf ihre Alltagstauglichkeit hin {\"u}berpr{\"u}ft werden. In diesem abwechslungsreichen Werkstattbericht werden sowhl in Film, Bild und Bericht die Ideenschmieden und ihre Konzepte vorgestellt, als auch die Diskussionen, Ergebnisse und Erfahrungen f{\"u}r neue Zukunftskonzepte nachgezeichnet.}, language = {de} } @misc{Achilles2022, author = {Achilles, Ingrid}, title = {Arbeitssitzung dbv Fachkommission Fahrbibliotheken}, series = {Interne Arbeitssitzung / Arbeitssitzung dbv Fachkommission Fahrbibliotheken (01.06.2022 , 14:00 - 16:00, Seminarraum 14/15)}, journal = {Interne Arbeitssitzung / Arbeitssitzung dbv Fachkommission Fahrbibliotheken (01.06.2022 , 14:00 - 16:00, Seminarraum 14/15)}, year = {2022}, abstract = {Planung und Erfahrungsaustausch (Anmerkung: Das Arbeitstreffen sollte idealerweise am sp{\"a}ten Nachmittag des 15.03.2022 stattfinden, also am Vortag der B{\"u}cherbuspr{\"a}sentation, um letzte organisatorische Absprachen treffen zu k{\"o}nnen]}, language = {de} } @misc{BaumgarnRogge2022, author = {Baumgarn, G{\"u}nter and Rogge, Stefan}, title = {Dein Kreativraum kommt zu Dir - Erfahrungen mit dem fahrenden Makerspace "MakerMobil" der Stadtbibliothek Berlin-Mitte}, series = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Fahrbibliotheken neu gedacht (01.06.2022, 11:15 - 12:45, Seminarraum 14/15)}, journal = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Fahrbibliotheken neu gedacht (01.06.2022, 11:15 - 12:45, Seminarraum 14/15)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179370}, year = {2022}, abstract = {Die Stadtbibliothek Berlin-Mitte bringt mit dem MakerMobil eine rollende Lernwerkstatt auf die Straße. Unter dem Motto "Deine Idee, Dein Ding, Dein Ort" dient ein neues B{\"u}chereifahrzeug seit dem Jahr 2020 als mobiler Kreativraum, Medienwerkstatt und als standortunabh{\"a}ngige Veranstaltungsplattform. Der Vortrag gibt einen Einblick in das Konzept und die Ausstattung, beschreibt die Fallstricke von Projekt- und Eigenfinanzierung sowie Chancen und Grenzen des Machbaren in einem 7,5-Tonnen-Fahrzeug. Ein wesentliches Element des Fahrzeugs ist dabei die modulare M{\"o}blierung, die eine hohe Flexibilit{\"a}t erm{\"o}glicht, den Hersteller jedoch auch vor die Herausforderung stellte, Prototypen f{\"u}r die unterschiedlichsten Anforderungen herstellen zu m{\"u}ssen. Kooperationsbeziehungen kommen in dem Projekt eine besondere Bedeutung zu, denn das MakerMobil ist als "One-Person-Library" unterwegs. Verschiedene Partner wie Jugendclubs, Schulen, Familienzentren, Offene und Straßensozialarbeit kooperieren mit dem Mobil, um Projekte dort zu realisieren, wo die Menschen sind. Die Darstellung von H{\"o}hen und Tiefen im Projekt, die Herausforderungen an das Projektmanagement und die Erfahrungen im Betrieb - auch unter Corona-Bedingungen - bieten Anlass zur Diskussion und f{\"u}r eigene {\"U}berlegungen der Teilnehmer*innen zu mobilen Makerspaces als "Learning Environment".}, language = {de} } @misc{Raumel2022, author = {Raumel, Frank}, title = {Schulbibliotheken f{\"o}rdern: Erfassung in der DBS, Personalqualifizierung und die Zusammenarbeit mit Bibliotheken}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Schulbibliotheken f{\"o}rdern: Erfassung in der DBS, Personalqualifizierung und die Zusammenarbeit mit Bibliotheken (02.06.2022, 16:30 - 18:00, Saal 4)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Schulbibliotheken f{\"o}rdern: Erfassung in der DBS, Personalqualifizierung und die Zusammenarbeit mit Bibliotheken (02.06.2022, 16:30 - 18:00, Saal 4)}, year = {2022}, abstract = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung der Kommission Bibliothek u. Schule. Die ExpertInnen der dbv-Kommission informieren {\"u}ber aktuelle Chancen, die Bedeutung von Schulbibliotheken zu steigern. Dazu z{\"a}hlt insbesondere die erstmalige bundesweite Erfassung in der DBS sowie Bestrebungen, die Qualifizierung von Schulbibliotheksmitarbeitenden zu verbessern. Schulbibliotheken sollen sichtbar werden, damit sie als wichtiger Beitrag zum Bildungssystem mehr Unterst{\"u}tzung erfahren und strukturiert ausgebaut werden k{\"o}nnen. Die fachliche Qualifizierung der Mitarbeitenden muss als weiterer Schritt hinzu kommen. Die ExpertInnen f{\"u}r die Zusammenarbeit von Schule und Bibliothek informieren, beantworten Fragen und diskutieren: Wie groß ist die aktuelle Beteiligung der Schulbibliotheken an der DBS? Welche Informations- und Motivationswege m{\"u}ssen noch beschritten werden? Wo treten Probleme bei der Datenerhebung auf? Wann werden erste differenzierte Auswertungen vorliegen? An der Frage der Qualifizierung von Schulbibliotheksmitarbeitenden arbeiten derzeit zwei Arbeitsgruppen, die eingeladen werden, ihre Zwischenergebnisse zu pr{\"a}sentieren.}, language = {de} } @misc{Hammer2022, author = {Hammer, Angela}, title = {Alle Rechte gekl{\"a}rt? Digitalisierung und Pr{\"a}sentation des Darmst{\"a}dter Tagblatts (1740-1986)}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Autoren- und Nutzungsrechte (02.06.2022, 9:00 - 11:00, M5 (Messehaus))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Autoren- und Nutzungsrechte (02.06.2022, 9:00 - 11:00, M5 (Messehaus))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-178830}, year = {2022}, abstract = {Die Digitalisierung historischer Zeitungen ist ein großer Schritt auf dem Weg, das kulturelle Erbe ungehindert zug{\"a}nglich zu machen. Die Fortschritte in der automatischen Texterkennung einschließlich Fraktur mittels OCR erweitern die M{\"o}glichkeiten, historische Zeitungsbest{\"a}nde zu pr{\"a}sentieren, zu durchsuchen oder mit Methoden der DH zu analysieren. Ziel des DFG-gef{\"o}rderten Projekts „Eine Zeitung in drei Jahrhunderten: Digitalisierung und Pr{\"a}sentation des Darmst{\"a}dter Tagblatts (1740-1986)" ist die Digitalisierung und Pr{\"a}sentation des Darmst{\"a}dter Tagblatts in seinem kompletten Erscheinungsverlauf nach aktuellen technischen M{\"o}glichkeiten und Maßgabe der FAIR Prinzipien. Die Digitalisierung umfasst nach dem Stufenmodell des DFG-Masterplans die Imagedigitalisierung mit Strukturdatenerfassung, die OCR-Volltextgenerierung, die Artikelseparierung ausgew{\"a}hlter Sequenzen, die automatische Personen- und Ortsnamenidentifikation und die Annotation per Part-of-Speech-Tagging in ausgew{\"a}hlten Teilen. Eine besondere Herausforderung stellt die Rechtekl{\"a}rung dar. Dem Tagblatt-Projekt kommt Pilotcharakter zu, da sich bislang kein anderes vergleichbares Zeitungsdigitalisierungsprojekt so weit in die zweite H{\"a}lfte des 20. Jahrhunderts und damit einen urheberrechtlich komplexen Zeitraum vorgewagt hat. Es gilt, f{\"u}r eine Unmenge an Artikeln, Karikaturen, Fortsetzungsromanen, Fotos etc. die Rechte f{\"u}r die Digitalisierung und anschließende Ver{\"o}ffentlichung einzuholen. Der Schwerpunkt des Vortrags liegt daher auf Aspekten der Rechtekl{\"a}rung. Anhand praktischer Beispiele werden urheberrechtlich relevante Sachverhalte und L{\"o}sungswege zur Rechtekl{\"a}rung (auch technischer Art wie z.B. automatisierte Ermittlung von Urhebern) vorgestellt. Die L{\"o}sungsans{\"a}tze sollen dabei helfen, Wege zu zeigen, wie Zeitungsdigitalisierung unter Beachtung des Urheberrechts {\"u}berhaupt m{\"o}glich ist, welche Maßnahmen unverzichtbar sind, welche Risiken in Kauf genommen werden k{\"o}nnen und mit welchen Aufw{\"a}nden zu rechnen ist.}, language = {de} }