@misc{Georgy2022, author = {Georgy, Ursula}, title = {Vermittlung von Demokratiekompetenz: Eine (neue) Aufgabe f{\"u}r {\"O}ffentliche Bibliotheken?}, series = {Podiumsdiskussion / Vermittlung von Demokratiekompetenz: Eine (neue) Aufgabe f{\"u}r {\"O}ffentliche Bibliotheken? (02.06.2022, 16:30 - 18:00, M3 (Messehaus))}, journal = {Podiumsdiskussion / Vermittlung von Demokratiekompetenz: Eine (neue) Aufgabe f{\"u}r {\"O}ffentliche Bibliotheken? (02.06.2022, 16:30 - 18:00, M3 (Messehaus))}, year = {2022}, abstract = {Ein demokratisches Bewusstsein in Bildungsinstitutionen wird in vielen Lehr- und Ausbildungspl{\"a}nen vorausgesetzt, aber nicht {\"u}berall explizit und konkretisiert. Es geht bei einem fairen demokratischen Miteinander nicht um Neutralit{\"a}t im Sinne einer Positionslosigkeit; Im Gegenteil: es ist wichtig, Positionen differenzieren, {\"u}berpr{\"u}fen, begr{\"u}nden und mutig vertreten sowie verargumentieren zu k{\"o}nnen. Dies erfordert ein eigenes, reflektiertes Bewusstsein und praktische Kompetenzen, sich breit und relevant zu informieren, Kriterien zur Beurteilung heranziehen zu k{\"o}nnen und zu besitzen sowie auch die Position(en) verschiedener Interessenvertreter*innen einnehmen zu k{\"o}nnen. Im Mittelpunkt der Podiumsdiskussion stehen u.a. folgende Fragen: - Wie k{\"o}nnen die Akteur*innen dabei unterst{\"u}tzt werden, entsprechende R{\"a}ume und Angebote kollaborativ, fair, inklusiv und gendergerecht zu gestalten? - Welche Qualifizierungsmaßnahmen werden ben{\"o}tigt, um ein Klima demokratischer Achtung und Entschiedenheit etablieren zu k{\"o}nnen? - Kann f{\"u}r die Arbeit in den Kommunen, gerade auch in Kooperation mit anderen Bildungspartner*innen, ein Aufgabenfeld f{\"u}r {\"O}ffentliche Bibliotheken etabliert werden? Auf dem Podium kommen unterschiedliche Positionen zu Wort, die das Problemfeld inhaltlich, bildungspolitisch, strukturell und ethisch sch{\"a}rfen und zum Dialog mit der breiten {\"O}ffentlichkeit entlang der Bildungskette einladen.}, language = {de} } @misc{Bickar2022, author = {Bickar, Elmar}, title = {First-Timer-Treffen}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / First-Timer-Treffen (31.05.2022, 13:45 - 15:45, Saal 4)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / First-Timer-Treffen (31.05.2022, 13:45 - 15:45, Saal 4)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179426}, year = {2022}, abstract = {BIB-Kommission f{\"u}r Verbandsmarketing und Verbandskommunikation BIB-„First-Timer"-Treffen Moderation: Elmar Bickar, Nicole Gageur , Stephan Jung, Andrea Kitzing, Tracy Riemer, (BIB-Kommission f{\"u}r Verbandsmarketing und Verbandskommunikation, KVV)RWTH Aachen Universit{\"a}tsbibliothek, Patent- und Normenzentrum, Aachen, Deutschland, Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hamburg, Deutschland, Universit{\"a}tsbibliothek Mainz, Mainz, Deutschland, Universit{\"a}ts- und Landesbibliothek Dresden, Dresden, Deutschland, Stadtbibliothek K{\"o}ln, K{\"o}ln, Deutschland. Sie sind zum ersten Mal auf einem Bibliothekskongress oder haben schon l{\"a}nger nicht mehr daran teilgenommen? Dann haben wir etwas f{\"u}r Sie, denn zu Beginn des Bibliothekskongresses findet am 14. M{\"a}rz am fr{\"u}hen Nachmittag das BIB-"First-Timer"-Treffen mit Tipps f{\"u}r Kongressneulinge und Interessierte statt. Sie erhalten bei dieser Veranstaltung viele n{\"u}tzliche Informationen zum Ablauf des Kongresses und k{\"o}nnen sich bei Kaffee und Leipziger Lerchen mit anderen Kongressneulingen austauschen. Achtung! Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine kostenfreie Anmeldung erforderlich. Bitte melden Sie sich f{\"u}r das BIB-"First-Timer"-Treffen separat {\"u}ber das Online-Registrierungsformular f{\"u}r den Bibliothekskongress an. Als weitere Referenten sind vorgesehen (muss noch jeweils angefragt werden): Michele Wegner, Stadtbibliothek G{\"u}tersloh, G{\"u}tersloh, Deutschland (Interest Group New Professionals des BIB) sowie Jana Hinz, Landesdirektion Sachsen - Landesamt f{\"u}r Ausbildungsf{\"o}rderung, Landesfachstelle f{\"u}r Bibliotheken, Chemnitz, Deutschland (BIB LG Sachsen)}, language = {de} } @misc{Gleibs2022, author = {Gleibs, Heike}, title = {Wiki-versum trifft Bibliotheken}, series = {Sonstige/\#Freiraum22 (02.06.2022, 10:30 - 11:00, \#Freiraum22)}, journal = {Sonstige/\#Freiraum22 (02.06.2022, 10:30 - 11:00, \#Freiraum22)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-181071}, year = {2022}, abstract = {@Heike Gleibs von @WikimediaDE erkl{\"a}rt, wie sich \#Bibliotheken und \#Wikipedia einfach verbinden, wie sich \#Bibliotheksbest{\"a}nde mit @WikibaseHQ strukturieren und mit @Wikidata verkn{\"u}pfen lassen. 30 Minuten Live Session auf dem \#Bibtag22}, language = {de} } @misc{SchildZanglBilz2022, author = {Schild, Margret and Zangl, Martin and Bilz, Elke}, title = {We can do it! - Was leisten bibliothekarische Arbeitsgemeinschaften und wie planen sie zuk{\"u}nftig}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung /We can do it! - Was leisten bibliothekarische Arbeitsgemeinschaften und wie planen sie zuk{\"u}nftig (02.06.2022, 16:30 - 18:30, Vortragsraum 9 (mit Streaming))}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung /We can do it! - Was leisten bibliothekarische Arbeitsgemeinschaften und wie planen sie zuk{\"u}nftig (02.06.2022, 16:30 - 18:30, Vortragsraum 9 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180901}, year = {2022}, abstract = {Durch zwei Vortr{\"a}ge und eine Podiumsdiskussion mit Vertreter:innen anderer Arbeitsgemeinschaften aus dem Bereich Spezialbibliotheken m{\"o}chte die Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken {\"o}ffentlich diskutieren, was bibliothekarische Arbeitsgemeinschaften f{\"u}r Mitglieder und die Allgemeinheit leisten und wie sie sich zuk{\"u}nftig aufstellen k{\"o}nnen, um f{\"u}r Personen und Institutionen relevant und attraktiv zu bleiben. Schild, Margret: Yes, we can - R{\"u}ckblick auf mehr als 25 Jahre AKMB}, language = {de} } @misc{Schweda2022, author = {Schweda, Ellen}, title = {Er{\"o}ffnungsveranstaltung}, series = {Sonstige / Er{\"o}ffnungsveranstaltung (31.05.2022, 12:00 - 13:30, Saal 1 (mit Streaming))}, journal = {Sonstige / Er{\"o}ffnungsveranstaltung (31.05.2022, 12:00 - 13:30, Saal 1 (mit Streaming))}, year = {2022}, abstract = {Talk mit folgenden G{\"a}sten Dr. Skadi Jennicke, B{\"u}rgermeisterin und Beigeordnete f{\"u}r Kultur der Stadt Leipzig und Vorsitzende des Kulturausschusses des Dt. St{\"a}dtetags Barbara Lison, Direktorin der Stadtbibliothek Bremen und IFLA-Pr{\"a}sidentin Dr. Jens-Peter Gaul, Generalsekret{\"a}r der Hochschulrektorenkonferenz und Vizepr{\"a}sident des dbv Frank Scholze, Generaldirektor der Deutschen Nationalbibliothek}, language = {de} } @misc{Rethmann2022, author = {Rethmann, Anne}, title = {„Can Citizens Learn What They Need to Know?" - Politische Bildung in Bibliotheken}, series = {TK 1: Bibliotheken - Freir{\"a}ume der Demokratie / Politische Bildung in Bibliotheken (02.06.2022, 16:30 - 18:00, Saal 3)}, journal = {TK 1: Bibliotheken - Freir{\"a}ume der Demokratie / Politische Bildung in Bibliotheken (02.06.2022, 16:30 - 18:00, Saal 3)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180372}, year = {2022}, abstract = {Gesellschaftliche Polarisierungen, gef{\"u}hlte und reale Unsicherheiten, menschenverachtende Hetze, der zunehmende Verlust einer geteilten Wirklichkeit ( post-truth world ) sowie schwindendes Vertrauen in demokratische Institutionen haben den Ruf nach politischer Bildung in den letzten Jahren wieder lauter werden lassen. Verschreiben sich Bibliotheken neben der Bereitstellung von Information und des Zugangs zu Wissen nun explizit auch der Demokratiebildung, ist dies durchaus begr{\"u}ßenswert. Auf den ersten Blick scheinen Bibliotheken ohnehin pr{\"a}destiniert daf{\"u}r zu sein, insofern eine Verbindung von Wissen, Demokratie und politischer Teilhabe gegeben ist. Als niedrigschwellig zug{\"a}ngliche Einrichtungen k{\"o}nnen Bibliotheken zudem unterschiedliche Bev{\"o}lkerungsgruppen erreichen, von denen einige sonst nur schwierig Zugang zu Angeboten der nonformalen Bildung finden. Aber das Engagement von Bibliotheken, eigene Meinungsbildung und politisch-gesellschaftliche Teilhabe durch entsprechende Bildungsangebote zu f{\"o}rdern, ist nicht voraussetzungslos. Dies gilt nicht nur in Bezug auf eigene personelle und infrastrukturelle M{\"o}glichkeiten, sondern auch bezogen auf das Verst{\"a}ndnis von Begriffen und Konzepten, die in der politischen Bildung eine zentrale Rolle spielen: M{\"u}ndigkeit, Urteilskraft, Teilhabe, politisches und soziales Lernen. Das Reflektieren {\"u}ber diese Aspekte ist ein notwendiger Schritt, wenn erstens die eigene gesellschaftspolitische Funktion nicht nur betont, sondern auch umgesetzt werden soll und zweitens Bibliotheken als ernstzunehmende Partnerinnen wahrgenommen werden wollen, die mit Kooperationsf{\"a}higkeit und langfristigen Angeboten selbst entsprechende Bildungsprozesse anregen k{\"o}nnen. Im Vortrag werde ich auf der Grundlage von im Rahmen meiner Masterarbeit gef{\"u}hrten Experteninterviews mit deutschen und amerikanischen Kolleg:innen die Frage diskutieren, inwiefern Bibliotheken politische Themen niedrigschwellig vermitteln und zur politischen Teilhabe ermutigen k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{ObstMeskoFichtner2022, author = {Obst, Helmut and Mesk{\´o}, Christian and Fichtner, Annette}, title = {Medien an den R{\"a}ndern}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Medien an den R{\"a}ndern (01.06.2022, 9:00 - 11:00, M3 (Messehaus))}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Medien an den R{\"a}ndern (01.06.2022, 9:00 - 11:00, M3 (Messehaus))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179908}, year = {2022}, abstract = {Bibliotheken stehen f{\"u}r eine pluralistische, offene Gesellschaft ohne Zensur. Sie spiegeln allerdings auch den Medienmarkt mit seinen qualitativ unterschiedlichen Produkten und Themen wider. Aus Diskussionen im eigenen Team, der Fachwelt oder mit Kund*innen r{\"u}cken Medien zu Verschw{\"o}rungstheorien, politische Thesen am rechten Rand aber auch religi{\"o}s-esoterische Publikationen oder zur Alternativen Medizin in den Fokus. Sie kommen {\"u}ber die Bestsellerlisten und Anschaffungsvorschl{\"a}ge in die Bibliotheken oder werden gezielt ausgesucht, um B{\"u}rger*innen die M{\"o}glichkeit zur Information {\"u}ber alle gesellschaftlichen Str{\"o}mungen zu geben. Bei der Abw{\"a}gung, welche Medien bibliotheksrelevant sind, auch wenn sie keinem Faktencheck Stand halten oder sogar Hass und Hetze verbreiten w{\"u}nschen sich viele Bibliotheken Unterst{\"u}tzung. BIB und Lektoratskooperation haben sich dem Thema angenommen und einen Expert*innenzirkel gebildet, der Bibliotheken bei der Entscheidungsfindung unterst{\"u}tzt, ohne ihnen diese abzunehmen. Es geht um Wissen zu und {\"u}ber Medien, um Argumente f{\"u}r die eigene Position oder um das Sammeln von best practice Ideen zur Kontextualisierung. Was ist bisher passiert und wie geht es weiter - der Expert*innenzirkel m{\"o}chte Sie einladen zur Diskussion {\"u}ber den Stand des Projektes und {\"u}ber die Form der Rezensionen. Die letzten 45 Minuten wird Herr Dr. Adil-Dominik Al Jubouri, Justitiar beim B{\"o}rsenverein des Deutschen Buchhandels, zu kritischen Aspekten von Rezensionen referieren. Herr Dr. Adil-Dominik Al Jubouri kann lediglich am 15. M{\"a}rz.}, language = {de} } @misc{BurkhardtRenner2022, author = {Burkhardt, Lukas and Renner, Jens}, title = {Von null auf hundert: Einf{\"u}hrung eines 360-Grad-Open-Access-Dienstleistungsportfolios an einer HAW}, series = {TK 2: Die Bibliothek als Dienstleisterin: Handlungsspielr{\"a}ume strategisch nutzen / Open Access im Dienstleistungsportfolio (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Seminarraum 14/15)}, journal = {TK 2: Die Bibliothek als Dienstleisterin: Handlungsspielr{\"a}ume strategisch nutzen / Open Access im Dienstleistungsportfolio (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Seminarraum 14/15)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180220}, year = {2022}, abstract = {Wie kann als komplett neuer Service in einem Rundumschlag Open Access an der FHWS durch die Bibliothek eingef{\"u}hrt werden? In den Jahren zuvor wurde das Thema, wie an vielen anderen Hochschulen, nicht dediziert behandelt, da die Personalressourcen hierf{\"u}r nicht ausreichend waren. Im Rahmen der bayerischen Hightech-Agenda war es der Bibliothek dann jedoch m{\"o}glich, eine genau solche Stelle zu formen und zu besetzen. Die Aufgabenstellung: Die Entwicklung von Open Access als vollentwickelter Bibliotheksprozess innerhalb der Hochschule. Zentrale Punkte waren hierbei der beratende Aspekt (Publikationsberatung) und die interne Vermarktung, also wie und mit welchen Inhalten die Publizierenden der Hochschule erreicht werden sollen. Daneben wurden auch Themen wie die Bestimmung der F{\"o}rderrichtlinien, das hochschulweite Commitment (bspw. Aufsetzen einer OA Policy) sowie der finanzielle Aspekt (Publikationsfonds) angegangen. Dieses Vorhaben ver{\"a}nderte das Standing der Bibliothek innerhalb der Hochschule und positionierte sie deutlich forschungsnaher - ein bereits zuvor anvisiertes Ziel. Hinzu kamen weitere Dienstleistungen, wie der Zweitver{\"o}ffentlichungsservice oder die Unterst{\"u}tzung von Hochschulangeh{\"o}rigen beim Aufsetzen eines OA-Journals. In der Zukunft m{\"o}chte die Bibliothek noch weitere Module zu diesem Portfolio hinzuf{\"u}gen, so z.B. die Schnittstellen zum Forschungsdatenmanagement oder der Hochschulbibliographie. Dieser Erfahrungsbericht ist ein Ideengeber f{\"u}r andere Einrichtungen, die sich ebenfalls mit der Einf{\"u}hrung von Open Access als Bibliotheksservice besch{\"a}ftigen.}, language = {de} } @misc{Ilg2022, author = {Ilg, Jens}, title = {K{\"u}che, Keller, Konzertsaal - kuratierte R{\"a}ume als Service}, series = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Raum geben (02.06.2022, 9:00 - 11:30, M3 (Messehaus))}, journal = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Raum geben (02.06.2022, 9:00 - 11:30, M3 (Messehaus))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180503}, year = {2022}, abstract = {Pr{\"a}sentationsr{\"a}ume, Chill-out-Zonen, Lernr{\"a}ume, R{\"a}ume der Stille uam.- physische R{\"a}ume sind inzwischen Basisangebote und selbstverst{\"a}ndliche Aufgabe von Bibliotheken. Dieser Trend l{\"a}sst sich verst{\"a}rken, indem sie als Kernservice verstanden, innovativ und kontinuierlich weiterentwickelt und zueinander geschickt in Beziehung gebracht werden, kurz: wenn sie kuratiert werden. So erwachsen neuartige Raumangebote, zB. Musikspace, Foodstudio, Gemeinschaftsgarten, Openscience- oder Textlab. Welche Raumfunktionskonzepte, strategische {\"U}berlegungen und praktische T{\"u}cken mit diesen Raumangeboten verbunden sein k{\"o}nnen, wird der Vortrag am Beispiel der SLUB Dresden beschreiben.}, language = {de} } @misc{SimonRitz2022, author = {Simon-Ritz, Frank}, title = {Was bleibt? - New Work - New ServicesTeil 1 New Work}, series = {Podiumsdiskussion/ Was bleibt? - New Work (02.06.2022, 11:15 - 12:30, Saal 1 (mit Streaming))}, journal = {Podiumsdiskussion/ Was bleibt? - New Work (02.06.2022, 11:15 - 12:30, Saal 1 (mit Streaming))}, year = {2022}, abstract = {Die Pandemie hat die Arbeitsweise in Bibliotheken massiv und schnell ge{\"a}ndert. Wie gehen die einzelnen H{\"a}user mit den Herausforderungen von New Work und Agilit{\"a}t um? Welche Ver{\"a}nderungen sind in der Organisationsstruktur und -kultur erforderlich, im Mindset von F{\"u}hrungskr{\"a}ften und Besch{\"a}ftigten gleichermaßen? New Work wird nur dann funktionieren, wenn es die entsprechende Infrastruktur gibt; wenn Teamarbeit strategisch begleitet wird; wenn st{\"a}rker projektorientiert, statt abteilungsorientiert gearbeitet wird; wenn Kommunikation gezielt gestaltet wird. New Work ist aber auch und gerade eine Frage des F{\"u}hrungsverst{\"a}ndnisses und definiert die Rolle der F{\"u}hrungskraft neu. Zudem stehen Bibliotheken vor den Herausforderungen des Fachkr{\"a}ftemangels und der individuellen Bed{\"u}rfnisse und Forderungen der Mitarbeiter*innen bez{\"u}glich der Arbeitsbedingungen. Die Corona-Krise durchlebten alle Bibliotheken individuell. Neben Best Practice werden auch schmerzhafte Erfahrungen zur Sprache kommen, Erfahrungen des Scheiterns. Letztlich stellt sich die Frage, welche Ver{\"a}nderungen auch langfristig weitergef{\"u}hrt werden. Podiumsdiskussion mit Anke Berghaus-Sprengel, Dr. Achim Bonte, Dr. Ute Engelkenmeier, Lucia Werder, Dorothea Zechmann Moderation: Dr. Frank Simon-Ritz}, language = {de} } @misc{Kopal2022, author = {Kopal, Ricarda}, title = {Die Bibliotheksbest{\"a}nde des K{\"o}lner Musikwissenschaftlichen Instituts im Netzwerk der NS-Zeit}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Provenienzforschung: Kein Ende in Sicht? (01.06.2022, 14:00 - 17:00, M3 (Messehaus))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Provenienzforschung: Kein Ende in Sicht? (01.06.2022, 14:00 - 17:00, M3 (Messehaus))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180445}, year = {2022}, abstract = {Der Beitrag liefert einen {\"U}berblick sowie erste Ergebnisse zu einem derzeit am Musikwissenschaftlichen Institut der Universit{\"a}t zu K{\"o}ln laufenden Projekt, in dem gef{\"o}rdert durch das DZK der Rara-Bestand der Institutsbibliothek auf seine Provenienzen hin untersucht wird. Zentrales Ziel des Projekts ist es, zu kl{\"a}ren, ob im Laufe der Jahre 1933-1945 Best{\"a}nde in die Institutsbibliothek gelangt sind, deren Erwerbungsumst{\"a}nde im Sinne aktueller Definition als NS-Raubgut zu beurteilen sind. Ausgangspunkte f{\"u}r eine genauere {\"U}berpr{\"u}fung der Best{\"a}nde sind einerseits nachgewiesene Verbindungen zwischen Institutspersonal und dem Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg - Sonderstab Musik sowie das Auffinden von Rechnungsb{\"u}chern des Musikwissenschaftlichen Instituts, die den Zeitraum 1932-1945 dokumentieren. Bislang waren f{\"u}r die Zeit von der Gr{\"u}ndung des Instituts 1920 im Kontext der Gr{\"u}ndung der neuen K{\"o}lner Universit{\"a}t 1919 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs keine Rechnungs- oder Zugangsb{\"u}cher bekannt. Durch diese nun vorliegenden Dokumente bietet sich eine neue M{\"o}glichkeit, die Aktivit{\"a}ten, Gesch{\"a}ftsbeziehungen und Netzwerke des Instituts in der Zeit von 1933-1945 konkret nachzuvollziehen und mit weiteren Erkenntnissen wie Provenienzmerkmalen an den Objekten selbst, weiteren Archivquellen etc. in Verbindung zu setzen. Neben der systematischen {\"U}berpr{\"u}fung des genannten Teilbestands und ggf. der Identifizierung und gezielten Erforschung kritischer Zug{\"a}nge steht das damalige Personal des Instituts sowie dessen vielf{\"a}ltige Verflechtungen in Strukturen der Universit{\"a}t und des Wissenschaftsbetriebs, der Stadt, des Staates, der NSDAP und des Kulturlebens im Fokus des Interesses. Am Ende des Projekts sollen neue Erkenntnisse {\"u}ber die Provenienzen der Best{\"a}nde sowie auch ein besseres Verst{\"a}ndnis der lokalen, regionalen und {\"u}berregionalen Netzwerke und Kontakte stehen, mittels der die Bibliothek des Musikwissenschaftlichen Instituts in der NS-Zeit aufgebaut bzw. erweitert wurde.}, language = {de} } @misc{Eichstaedt2022, author = {Eichst{\"a}dt, Konrad}, title = {Softwareentwicklung in der Bibliothek am Beispiel des Handschriftenportals - Herausforderungen und Chancen}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / 95, 96 oder 100 Prozent. OCR-D (01.06.2022, 9:00 - 12:00, Vortragsraum 9 (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / 95, 96 oder 100 Prozent. OCR-D (01.06.2022, 9:00 - 12:00, Vortragsraum 9 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-178571}, year = {2022}, abstract = {Seit mehr als 2 Jahren entwickeln wir unter der Gesamtprojektleitung der Staatsbibliothek zu Berlin, gemeinsam mit der Universit{\"a}tsbibliothek Leipzig, Bayerischen Staatsbibliothek und Herzog August Bibliothek das Handschriftenportal. Dieser zuk{\"u}nftige Bibliotheksservice soll das heutige Erfassungssystem und darauf aufbauende Web Pr{\"a}sentation Manuscripta Mediaevalia abl{\"o}sen. Es soll der zentrale Nachweis der jeweils aktuell verf{\"u}gbaren Erschließungs- und Bilddaten zu Buchhandschriften des Mittelalters und Neuzeit in deutschen Sammlungen werden. Die Herausforderungen der Softwareentwicklung liegen in der Gesamtkomplexit{\"a}t, welche sich aus dem Zusammenspielt von Organisation, Kommunikation von Menschen, den Anforderungen und einer technischen Umsetzung ergibt. Die Erfahrungen in dem Projekt haben gezeigt, dass es dabei um den Aufbau nachhaltigen Wissens geht. Das eigenst{\"a}ndige und kontinuierliche Erzeugen von Softwareprodukten und Bereitstellung von Diensten, sichern meiner Meinung nach das langfristige {\"U}berleben von Bibliotheken in einer digitalisierten Welt. Das bedeutet aber auch, dass die Softwareentwicklung zum Handwerkszeug einer Bibliothek geh{\"o}ren muss. Dieser Erfahrungsbericht soll anderen Einrichtungen einige Hinweise zum Umgang mit den großen Herausforderungen aber auch einen {\"U}berblick {\"u}ber die entdeckten Chancen geben. Als kurze Anregung nenne ich folgende Themenstichpunkte: Umgang mit Herausforderungen Anforderungsanalyse mittels Domain Driven Design und Event Storming Softwarearchitektur f{\"u}r verteilte Systeme, Microservices Nachhaltige Softwareentwicklung auf Basis von Continuous Integration bzw. Continuous Deployment Entdeckte Chancen, Fachliche Anwendung auf Basis einer Graphendatenbank Beteiligung an bibliotheksspezifischer Open Source Technologie Datenintegration auf Basis von Apache Kafka Anschlussf{\"a}higkeit im Bereich des maschinellen Lernens und der k{\"u}nstlichen Intelligenz}, language = {de} } @misc{HarbeckImeri2022, author = {Harbeck, Matthias and Imeri, Sabine}, title = {Was man nicht umstandslos zeigen kann. Zum Umgang mit ethischer Verantwortung in Open Science-Projekten}, series = {TK 1: Bibliotheken - Freir{\"a}ume der Demokratie / Kritische Reflexion im Beruf (01.06.2022, 16:30 - 18:00, Vortragsraum 9 (mit Streaming))}, journal = {TK 1: Bibliotheken - Freir{\"a}ume der Demokratie / Kritische Reflexion im Beruf (01.06.2022, 16:30 - 18:00, Vortragsraum 9 (mit Streaming))}, year = {2022}, abstract = {Zug{\"a}nglichkeit und Auffindbarkeit von Forschungsergebnissen stehen - auch vor dem Hintergrund f{\"o}rderpolitischer Vorgaben - im Zentrum von Open Access-Strategien, Digitalisierungsprojekten und Forschungsdatenarchivierung. W{\"a}hrend der forschungspraktische Nutzen frei zug{\"a}nglicher Ressourcen auf der Hand liegt und ‚Offenheit' h{\"a}ufig als schlichte Verbesserung verstanden wird, werden Risiken, ethische Fragen und Vorbehalte gegen eine umfassende Bereitstellung von Daten und Publikationen eher wenig thematisiert. Die ethnologischen F{\"a}cher sind ein Beispiel daf{\"u}r, dass die Bedingungen von ‚Offenheit' fortlaufend reflektiert und verhandelt werden m{\"u}ssen. Das gilt f{\"u}r die Archivierung aktueller, meist personenbezogener sensibler Forschungsdaten genauso wie f{\"u}r die Digitalisierung historischer Materialien aus Bibliotheken, Archiven und Sammlungen. Letztere sind oft unter problematischen politischen Bedingungen - wie etwa dem Kolonialismus - entstanden und von kulturellen Paradigmen gepr{\"a}gt, die nicht mehr akzeptabel sind. Neben der Ber{\"u}cksichtigung rechtlicher Aspekte fordern Fragen der Zug{\"a}nglichkeit Infrastruktureinrichtungen deshalb dazu auf, eine eigene ethische Verantwortung wahrzunehmen - in Kooperation mit Forschenden und m{\"o}glichst im Austausch mit den Akteuren in den Forschungsfeldern bzw. den Nachkommen von in Archiven und Sammlungen repr{\"a}sentierten Gesellschaften. Entstehungskontexte sollen erhalten bleiben, Anonymisierung ist notwendig, nicht alles kann ‚frei im Netz' sein. Der Vortrag besch{\"a}ftigt sich mit den Grenzen von ‚Offenheit'. Beispiele aus den Bereichen OA-Transformation, Retrodigitalisierung und Forschungsdatenarchivierung zeigen, dass ‚Offenheit' ein heterogenes Konzept ist, das nicht ohne Reflexion und Innehalten auskommt. Er versteht sich in diesem Sinn als Beitrag zu einer Diskussion in den Infrastruktureinrichtungen, Open Science-Strategien auch in Hinblick auf ihre ethischen Implikationen kritisch zu hinterfragen und gegebenenfalls neu zu justieren.}, language = {de} } @misc{OstrowskiSchmitzStockmann2022, author = {Ostrowski, Felix and Schmitz, Christina and Stockmann, Ralf}, title = {\#FREIR{\"A}UMESCHAFFEN im Social Intranet}, series = {TK 3: Personal: Erfolgsfaktor Unternehmenskultur / Neue Arbeitsformen - neue Kultur! (02.06.2022, 9:00 - 11:30, Saal 2 (mit Streaming))}, journal = {TK 3: Personal: Erfolgsfaktor Unternehmenskultur / Neue Arbeitsformen - neue Kultur! (02.06.2022, 9:00 - 11:30, Saal 2 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180019}, year = {2022}, abstract = {Votings, Likes, Abzeichen und der StabiBot: nur Spielerei oder doch ein guter Weg zu einer neuen Unternehmenskultur? Viele Bibliotheken nutzen inzwischen ein Intranet auf Wiki-Basis, um Information an zentraler Stelle aufzubereiten und die Zusammenarbeit in Teams zu bef{\"o}rdern. Die Staatsbibliothek zu Berlin (SBB) geht einen Schritt weiter und erprobt mit dem SBB-Forum ein Social Intranet, bei dem Diskussionen und Austausch im Fokus stehen - transparent und (nahezu) hierarchiefrei. Nicht nur, aber gerade auch in Corona- und Post-Coronazeiten ein geeignetes Mittel, um den gegenseitigen Kontakt zu st{\"a}rken und die vielf{\"a}ltigen Aktivit{\"a}ten des Hauses f{\"u}r alle Mitarbeitenden sichtbarer zu machen und partizipativer zu Gestalten. Auf den ersten Blick mag es im Arbeitsalltag befremdlich erscheinen, im Intranet nicht einfach nur zu dokumentieren und kommentieren, sondern auch ein pers{\"o}nliches Profil zu gestalten und Abzeichen f{\"u}r Aktivit{\"a}ten zu sammeln. Doch genau an so einem Ort, der ungezwungene Bereiche wie Lunchtreffen und Leseecken mit Threads zu Forschungsprojekten und Drittmittelantr{\"a}ge verbindet, entstehen Ideen, bilden sich Projektgruppen, kl{\"a}ren sich Fragen und finden sich L{\"o}sungen, manchmal ganz nebenbei. Mitarbeitende beteiligen sich an Entscheidungsprozessen, arbeiten gemeinsam an Aufgaben und sorgen durch ihre Beitr{\"a}ge gleichermaßen daf{\"u}r, dass das Einrichtungswissen gesammelt, strukturiert und geteilt wird. Die SBB nutzt daf{\"u}r die Open-Source-Plattform Discourse und berichtet im Beitrag {\"u}ber ihre Erfahrungen mit der Software, {\"u}ber den Konzeptions- und Entstehungsprozess, die rechtzeitige Einbindung des Personalsrates, aber auch {\"u}ber Rollout-Kampagnen und Akzeptanzh{\"u}rden im Kollegium angesichts 'noch eines weiteren Tools'. Die Frage danach, welche Themen und Inhalte f{\"u}r ein solches Forum geeignet erscheinen und welche Prozesse eher untauglich sind, wird ebenso adressiert, wie der Spagat zwischen gr{\"o}ßtm{\"o}glicher Offenheit und doch n{\"o}tiger geschlossener Bereiche.}, language = {de} } @misc{Heller2022, author = {Heller, Volker}, title = {Begegnungen schaffen - aber wie? Bibliotheken als gesellschaftliche Begegnungs- und Kooperationsorte (mit More in Common)}, series = {Podiumsdiskussion / Begegnungen schaffen - aber wie? Bibliotheken als gesellschaftliche Begegnungs- und Kooperationsorte (mit More in Common) (01.06.2022, 9:00 - 11:00, Saal 1 (mit Streaming))}, journal = {Podiumsdiskussion / Begegnungen schaffen - aber wie? Bibliotheken als gesellschaftliche Begegnungs- und Kooperationsorte (mit More in Common) (01.06.2022, 9:00 - 11:00, Saal 1 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-178862}, year = {2022}, abstract = {More in Common hat sich als Organisation vollst{\"a}ndig dem Thema gesellschaftlicher Zusammenhalt verschrieben. Die besondere Ber{\"u}cksichtigung derjenigen Teile der der Gesellschaft, die sich von populistischen Narrativen angesprochen f{\"u}hlen oder Teil des schlecht erreichbaren und nicht gut eingebundenen „unsichtbaren Drittels" sind, zeichnet die Arbeit von More in Common dabei besonders aus. Nicht zuletzt aus ihrem aktuellen Projekt „Gesellschaftliche Integration und Begegnung im {\"o}ffentlichen Raum" ergeben sich f{\"u}r Bibliotheken vollkommen neuartige Perspektiven. Hier wurde untersucht, an welchen Alltagsorten Menschen mit verschiedenen Hintergr{\"u}nden, Werten und {\"U}berzeugungen aufeinandertreffen und wie sie dort f{\"u}r zivilgesellschaftliche Ansprache empf{\"a}nglich sind. Die Forschungsergebnisse mit einer speziellen Auswertung in Bezug auf die Bibliotheken werden auf dem 8. Bibliothekskongress in Leipzig erstmalig dem Fachpublikum pr{\"a}sentiert. Das Projekt unterst{\"u}tzt Institutionen und Organisationen bei der Entwicklung wirkungsvoller Begegnungsformate und soll dazu beitragen, dass zivilgesellschaftliche Arbeit auch zu bislang nicht erreichten Bev{\"o}lkerungsgruppen durchdringt. Das ist ein demokratiekritisches Moment mit Potentialen f{\"u}r die Bibliothekswelt. Wir fragen uns mit Blick auf die Studienergebnisse und vor dem Hintergrund unserer praktischen Bibliothekserfahrung: Inwieweit k{\"o}nnen {\"o}ffentliche Bibliotheken als Orte der gesellschaftlichen Begegnung produktiv gemacht werden? Wie k{\"o}nnen Ziele und Maßnahmen definiert werden? Weiterf{\"u}hrende Links: Zu More In Common - https://www.moreincommon.de Zu dem Artikel https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2019-10/laura-kristine-krause-more-in-common-deutschland-studie?utm_referrer=https\%3A\%2F\%2Fwww.google.com\%2Fin Die Zeit Zum Selbsttest https://www.dieandereteilung.de/das-quiz}, language = {de} } @misc{VonhofHaasBetzwieser2022, author = {Vonhof, Cornelia and Haas-Betzwieser, Eva}, title = {Eine Kundenreise: Mit Prozessmanagement auf dem Weg zur Kundenorientierung}, series = {Hands-on Lab / Eine Kundenreise: Mit Prozessmanagement auf dem Weg zur Kundenorientierung (01.06.2022, 9:00 - 11:00, Seminarraum 6/7)}, journal = {Hands-on Lab / Eine Kundenreise: Mit Prozessmanagement auf dem Weg zur Kundenorientierung (01.06.2022, 9:00 - 11:00, Seminarraum 6/7)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179313}, year = {2022}, abstract = {Aus der Innensicht einer Bibliothek sind Prozesse von vielen Sachzw{\"a}ngen gepr{\"a}gt. Oft werden Arbeitsabl{\"a}ufe nicht hinterfragt, weil der Alltag wenig Zeit l{\"a}sst, um {\"u}ber Verbesserungen oder eine ganz neue Gestaltung nachzudenken, denn er l{\"a}uft ja. Wie sieht der Prozess aber aus Sicht von Kundinnen und Kunden aus? An welchen Kontaktpunkten erleben Kunden die Bibliothek im Prozessverlauf? Die „Customer Journey" visualisiert die Reise von prototypischen Kundinnen und Kunden entlang der verschiedenen Kontaktpunkte. Dabei werden nicht nur einzelne Prozess-Schritte dokumentiert, sondern vor allem auch die emotionalen Eindr{\"u}cke der Kunden. Es geht um Lust und Frust an den Kontaktpunkten und um die Momente der Wahrheit. Was die Sache dabei nicht einfacher macht: Es gibt nicht „den" Kunden oder „die" Kundin. Wie gelingt es, sich im Team {\"u}ber Bed{\"u}rfnisse unterschiedlicher Kundentypen klar zu werden und die Kundenreise zu einem guten Reiseerlebnis zu machen? Im Workshop werden dazu die Methode „Personas", „Customer Empathy Map", und „Customer Journey" vorgestellt und ausprobiert. Der kollegiale Austausch unterst{\"u}tzt den Transfer in die eigene Praxis.}, language = {de} } @misc{GoldammerBohley2022, author = {Goldammer, Tina and Bohley, Agnes}, title = {BibLab-C - Wahrnehmen - Machen - Teilen, das „Bib(liotheks)Lab(or)-C(hemnitz)}, series = {TK 1: Bibliotheken - Freir{\"a}ume der Demokratie / Wandel mit Konzept (02.06.2022, 16:30 - 18:00, Vortragsraum 11)}, journal = {TK 1: Bibliotheken - Freir{\"a}ume der Demokratie / Wandel mit Konzept (02.06.2022, 16:30 - 18:00, Vortragsraum 11)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180851}, year = {2022}, abstract = {Als kommunaler Kulturort ist es Aufgabe der Bibliothek, sich ver{\"a}ndernden gesellschaftlichen Herausforderungen wie dem demografischen Wandel, der Integration und Inklusion sowie der Digitalisierung der Lebens- und Arbeitswelt zu stellen. Doch wie geht man neue Wege der Wissensvermittlung? Wie kann den Erwartungen der B{\"u}rger an ihre Bibliothek entsprochen und dabei ver{\"a}ndertes Medienverhalten ber{\"u}cksichtigt werden? Welche Angebote werden geschaffen, um die Bibliothek als {\"o}ffentlichen gesellschaftlichen Diskursraum breiter zu etablieren? Welche Angebote braucht es in einer Bibliothek der Zukunft? Mit dem BibLab-C sucht Stadtbibliothek Chemnitz nach nichts Geringerem als nach Antworten auf diese Fragen. Gef{\"o}rdert wird das Labor durch den Fonds „hochdrei - Stadtbibliotheken ver{\"a}ndern" der Kulturstiftung des Bundes. Im Mittelpunkt steht die Schaffung von Interaktionsr{\"a}umen, in denen gesellschaftliche Teilhabe erm{\"o}glicht und Menschen eine Plattform zur Entfaltung geben wird, die auch die Chemnitzer Macheridentit{\"a}t f{\"o}rdert. Entstanden ist eine Fl{\"a}che mit den Bereichen Wahrnehmen (Medienauswahl, GamingArena), Machen (MakerBereich mit AudioStudio und MedienLabor) und Teilen (OpenSpace). Gemeinsam mit einem wachsenden Netzwerk von Projektpartnern aus der Kultur- und Kreativszene, sowie Innovationsschmieden werden hier verschiedenste Veranstaltungsformate umgesetzt. Aber auch f{\"u}r gern gesehene Ideen des Einzelnen steht die Fl{\"a}che zur Verf{\"u}gung. Ziel des Projektes ist es, b{\"u}rgerschaftliches Engagement zu st{\"a}rken und gesellschaftliche Aushandlungsprozesse an einem zentralen Ort zu erm{\"o}glichen und langfristig eine Fl{\"a}che f{\"u}r die Erprobung zukunftsf{\"a}higer Bibliotheksangebote zu schaffen und somit eine noch h{\"o}here Partizipation der Chemnitzer Stadtgesellschaft mit ihrer Stadtbibliothek zu erreichen.}, language = {de} } @misc{Řehak2022, author = {Řeh{\´a}k, Tom{\´a}š}, title = {Czech Libraries}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Meet and Greet - Willkommen in Leipzig! Austausch mit den internationalen Teilnehmenden des Kongresses (31.05.2022, 15:00 - 16:30, Saal 5)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Meet and Greet - Willkommen in Leipzig! Austausch mit den internationalen Teilnehmenden des Kongresses (31.05.2022, 15:00 - 16:30, Saal 5)}, year = {2022}, abstract = {Czech Republic - Introduction of partnership country}, language = {de} } @misc{SchmidWagnerKempf2022, author = {Schmid, Nora and Wagner, C. and Kempf, A.O.}, title = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung des Netzwerks zur Dekolonialisierung von wissenschaftlichen Bibliotheken im DACH-Raum}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung des Netzwerks zur Dekolonialisierung von wissenschaftlichen Bibliotheken im DACH-Raum (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Vortragsraum 11)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung des Netzwerks zur Dekolonialisierung von wissenschaftlichen Bibliotheken im DACH-Raum (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Vortragsraum 11)}, year = {2022}, abstract = {In 2020 hat sich ein Netzwerk zur "Dekolonialisierung von wissenschaftlichen Bibliotheken im DACH-Raum" gegr{\"u}ndet. Derzeit handelt es sich um ein offenes und unabh{\"a}ngiges Netzwerk. Wir m{\"o}chten den Bibliothekskongress nutzen, um den {\"u}berregionalen fachlichen Austausch voranzubringen und dar{\"u}ber zu diskutieren, wie angesichts starrer Strukturen, Gesch{\"a}ftsg{\"a}nge und Regelwerke "Dekolonialisierung" in Bibliotheken sowie Wissensinfrastrukturen allgemein als Thema gesetzt und ausgestaltet werden kann. Wir laden alle Interessierten, die sich gerne am weiteren Aufbau des Netzwerks beteiligen m{\"o}chten, ein, an der Sitzung teilzunehmen. Auszubildende, Studierende und derzeit nicht in Bibliotheken Besch{\"a}ftigte sind herzlich willkommen, sich am Austausch zu beteiligen. Der aktuelle Diskussionsstand kann im Pad des Netzwerks nachgelesen werde: https://board.net/p/Dekolonialisierung_von_WB_in_DACH}, language = {de} } @misc{Landes2022, author = {Landes, Lisa}, title = {Das Deutsche Zeitungsportal: Historische Zeitungen neu pr{\"a}sentiert und neu entdeckt}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / 95, 96 oder 100 Prozent. OCR-D (01.06.2022, 9:00 - 12:00, Vortragsraum 9 (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / 95, 96 oder 100 Prozent. OCR-D (01.06.2022, 9:00 - 12:00, Vortragsraum 9 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-178596}, year = {2022}, abstract = {Das große Potenzial von Zeitungen als wichtige Quelle f{\"u}r die Geschichtswissenschaften und die interessierte {\"O}ffentlichkeit konnte lange Zeit nur schwer gehoben werden - die l{\"u}ckenhafte {\"U}berlieferung, die Zerstreuung vieler Best{\"a}nde auf unterschiedliche Bibliotheken und Archive, die mangelhafte Erschließung verhinderten einen einfachen Zugang zu historischen Zeitungen. Das Deutsche Zeitungsportal, das im Rahmen eines DFG-Projektes aufgebaut und im Herbst 2021 gelauncht wurde, soll hier Abhilfe schaffen. Es f{\"u}hrt digititalisierte historische Zeitungen aus verschiedenen Bibliotheken in einem Portal zusammen und macht sie den NutzerInnen {\"u}ber eine best{\"a}nde{\"u}bergreifende Volltextsuche zug{\"a}nglich. Langfristiges Ziel des Projektes ist es, einmal alle digitalisierten, historischen Zeitungen aus deutschen Kultureinrichtungen in einem Portal zu vereinen. Der Vortrag stellt kurz die Hintergr{\"u}nde, Rahmenbedingungen und Kernziele des Projekts vor, um dann die wichtigsten Funktionalit{\"a}ten zu demonstrieren: Welche Inhalte stehen zur Verf{\"u}gung? Welche Suchm{\"o}glichkeiten bietet das Zeitungsportal? Wie funktionieren die browsenden Einstiege? Anschließend geht der Vortrag darauf ein, wie Bibliotheken sich mit ihren Zeitungsbest{\"a}nden am Deutschen Zeitungsportal beteiligen k{\"o}nnen. Als Sub-Portal der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) baut das Deutsche Zeitungsportal auf die von der DDB bekannten Prozesse auf, allerdings gibt es bei der Lieferung von Zeitungsdaten einige Besonderheiten zu beachten. Abschließend wird auf die zweite Projektphase und die daf{\"u}r geplanten Funktionen eingegangen.}, language = {de} }