@misc{HaxNoske2022, author = {Hax-Noske, Christine}, title = {Smart Campus - Smart Library:Den physischen Lernraum virtuell nutzen}, series = {TK 6: Digitalit{\"a}t: Verschr{\"a}nkung von digitaler und analoger Wirklichkeit / Auskunft und Dienstleistung f{\"u}r den Wissenswandel (31.05.2022, 9:00 - 11:00, M3 (Messehaus))}, journal = {TK 6: Digitalit{\"a}t: Verschr{\"a}nkung von digitaler und analoger Wirklichkeit / Auskunft und Dienstleistung f{\"u}r den Wissenswandel (31.05.2022, 9:00 - 11:00, M3 (Messehaus))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-178794}, year = {2022}, abstract = {Der virtuelle Lernraum 'Smart Campus-Smart Library' enth{\"a}lt ein digitales Geb{\"a}udemodell der TU Wien Bibliothek, das f{\"u}r Simulationen verwendet wird. Ab dem Herbst 2021 wird der virtuelle Lernraum f{\"u}r die Lehre an der TU Wien bereitgestellt. Daten zur Nutzung und zum Geb{\"a}ude werden wissenschaftlich erhoben, visualisiert und als Open Data in Lehre und Forschung {\"u}ber den virtuellen Lernraum zug{\"a}nglich gemacht. Die F{\"a}higkeit von Studierenden zum Verstehen von Zusammenh{\"a}ngen, zur Definition und L{\"o}sung von Problemen und zur interdisziplin{\"a}ren Zusammenarbeit kann am besten {\"u}ber eigene Experimente und {\"u}ber die direkte Vernetzung mit der Forschung erlernt werden. Der Forschungsbereich Bauphysik als maßgeblicher Projektpartner betreibt bereits Forschungsprojekte an anderen Geb{\"a}uden der TU Wien, diese Daten sind jedoch nicht offen zug{\"a}nglich f{\"u}r die Lehre und auch die Geb{\"a}ude sind nur begrenzt {\"o}ffentlich zug{\"a}nglich. Die Studierenden kennen die Bibliothek aus eigener Erfahrung als Lernraum. Dies schafft eine hohe Identifikation mit dem ‚Lehr- und Lerngegenstand'. {\"U}ber das Simulationsmodell k{\"o}nnen die Studierenden selbst beim Distance Learning den Bezug zum physischen Ort herstellen. Die TU Wien Bibliothek vernetzt Forschungsbereiche aus verschiedenen Disziplinen einer technischen Universit{\"a}t und stellt den virtuellen Lernraum zur Verf{\"u}gung. Der ‚project-life-cycle'-Prozess von der Datenerhebung bis zur Publikation und Verbreitung wird transparent nachvollziehbar. In weiterer Folge werden die Nutzerinnen und Nutzer der Bibliothek {\"u}ber das Simuationsmodell in die Entwicklung verschiedener Sanierungsszenarien f{\"u}r das Bibliotheksgeb{\"a}ude eingebunden. Es fehlen derzeit zuverl{\"a}ssige Daten als wichtige Grundlage f{\"u}r eine Sanierung des Geb{\"a}udes, eine bessere Fl{\"a}chennutzung und die optimale Gestaltung von Lernpl{\"a}tzen im Geb{\"a}ude. F{\"u}r Forschung und Lehre steht mit der TU Wien Bibliothek ein hochfrequentiertes Geb{\"a}ude in zentraler Lage als Living Lab zur Verf{\"u}gung.}, language = {de} } @misc{Becker2022, author = {Becker, Charlotte}, title = {Leo Lesepilot - hybrides Veranstaltungskonzept zur F{\"o}rderung der Bibliotheks- und Medienkompetenz in KiTa und Grundschule}, series = {TK 6: Digitalit{\"a}t: Verschr{\"a}nkung von digitaler und analoger Wirklichkeit / Auskunft und Dienstleistung f{\"u}r den Wissenswandel (31.05.2022, 9:00 - 11:00, M3 (Messehaus))}, journal = {TK 6: Digitalit{\"a}t: Verschr{\"a}nkung von digitaler und analoger Wirklichkeit / Auskunft und Dienstleistung f{\"u}r den Wissenswandel (31.05.2022, 9:00 - 11:00, M3 (Messehaus))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-178784}, year = {2022}, abstract = {Leo Lesepilot, der Bibliotheksf{\"u}hrerschein der B{\"u}chereizentrale Niedersachsen, existiert seit 2009. Seitdem haben viele Grundschulkinder mindestens eines der 8 Module absolviert und zum feierlichen Abschluss den „Leseland-Pilotenschein" f{\"u}r ihre Bibliotheks- und Medienkompetenz erhalten. Ein wenig in die Jahre gekommen, ist das Konzept seit 2019 vollst{\"a}ndig {\"u}berarbeitet worden. Der Relaunch l{\"a}sst sich folgendermaßen zusammenfassen: Neuer, gr{\"o}ßer und digitaler! Neu ist einfach alles: in den vergangenen Monaten sind viele neue Veranstaltungskonzepte und zahlreiche erg{\"a}nzende Materialien entstanden. Gr{\"o}ßer ist Leo nun in zweierlei Hinsicht: Zum einen gibt es nun 14 statt 8 Module, zum zweiten ist die Zielgruppe deutlich gr{\"o}ßer geworden. Leo Lesepilot-Veranstaltungen gibt es jetzt auch f{\"u}r KiTa-Kinder. Digitaler: aus dem analogen Leo Lesepiloten ist ein hybrides Veranstaltungskonzept geworden. Von den 14 Modulen sind 5 digital. Im Rahmen des Relaunches sind vielf{\"a}ltige Veranstaltungen f{\"u}r KiTa- und Grundschulkinder konzipiert worden. Die digitalen Elemente sind kein Selbstzweck, sondern nur dann integriert worden, wenn sie sich inhaltlich gut einf{\"u}gen und durch die vermittelten Kompetenzen einen Mehrwert f{\"u}r das jeweilige Konzept bieten: so reichert bspw. ein H{\"o}rstift eine Bibliotheksrallye an, technisch verfremdete Bilder von Bibliotheksorten und -gegenst{\"a}nden f{\"o}rdern das r{\"a}umliche Kennenlernen der Bibliothek, Module mit Bee-Bots f{\"o}rdern unter anderem Aufmerksamkeit und H{\"o}rkompetenz und in Quiz-Form vertiefen sie zudem das Wissen der Kinder {\"u}ber die Bibliothek. F{\"u}r die {\"O}ffentlichen Bibliotheken in Niedersachsen ist gleichzeitig ein „Rundum-Sorglos-Paket" gestrickt worden: Auf der Homepage der B{\"u}chereizentrale k{\"o}nnen nicht nur die Veranstaltungskonzepte heruntergeladen werden, auch alle erg{\"a}nzenden Unterlagen f{\"u}r die Durchf{\"u}hrung der einzelnen Veranstaltung stehen hier zur Verf{\"u}gung: https://www.bz-niedersachsen.de/leo-lesepilot.htm Leo Lesepilot - bz-niedersachsen.de.}, language = {de} } @misc{Meyer2022, author = {Meyer, Kerstin}, title = {„WissensWandel" - Digitale Trends in {\"O}ffentlichen Bibliotheken}, series = {TK 6: Digitalit{\"a}t: Verschr{\"a}nkung von digitaler und analoger Wirklichkeit / Auskunft und Dienstleistung f{\"u}r den Wissenswandel (31.05.2022, 9:00 - 11:00, M3 (Messehaus))}, journal = {TK 6: Digitalit{\"a}t: Verschr{\"a}nkung von digitaler und analoger Wirklichkeit / Auskunft und Dienstleistung f{\"u}r den Wissenswandel (31.05.2022, 9:00 - 11:00, M3 (Messehaus))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-178807}, year = {2022}, abstract = {Das Digitalprogramm „WissensWandel" entstand als Reaktion auf die Corona-bedingten Schließungen von Bibliotheken und Archiven. In dieser Zeit konnten die Einrichtungen ihre vielf{\"a}ltigen Angebote nicht oder nur teilweise erbringen. Die bereits etablierten digitalen Services waren die einzige M{\"o}glichkeit, B{\"u}rger*innen mit Bibliotheksdienstleistungen f{\"u}r Arbeit, Freizeit, Studium, Wissenschaft und Forschung zu versorgen. In dieser Zeit sind die Bedeutung und Nutzung digitaler Angebote noch einmal deutlich angestiegen. „WissensWandel" m{\"o}chte diesen Digitalisierungsschub aufgreifen und vorantreiben. Ziel ist es, Bibliotheken als Kultur- und Bildungseinrichtungen digital weiterzuentwickeln, neuartige Angebote der Wissensvermittlung und der Zug{\"a}nglichmachung des schriftlichen Kulturgutes zu entwickeln und ein nachhaltiges hybrides Angebotsportfolio mit einer Kombination aus digitalen und analogen Services dauerhaft und fl{\"a}chendeckend zu etablieren. In dem Vortrag werden Zwischenergebnisse des F{\"o}rderprogramms sowie modellhafte Projekte aus kleineren und gr{\"o}ßeren Bibliotheken vorgestellt. Dabei wird auch darauf eingegangen, welche {\"u}bergreifenden Bedarfe und Trends sich in der digitalen Weiterentwicklung {\"O}ffentlicher Bibliotheken abzeichnen. „WissensWandel. Digitalprogramm f{\"u}r Bibliotheken und Archive innerhalb von NEUSTART KULTUR" wird gef{\"o}rdert von der Bundesbeauftragten f{\"u}r Kultur und Medien.}, language = {de} } @misc{SeeligerBresslerMohnkeetal.2022, author = {Seeliger, Frank and Breßler, Janine and Mohnke, Janett and Weihe, Kathrin and Raumel, Frank}, title = {C-3PO oder doch lieber R2-D2? Erfahrungen und Perspektiven beim Einsatz humanoider Roboter an und in Biblioheken}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / C-3PO oder doch lieber R2-D2? Erfahrungen und Perspektiven beim Einsatz humanoider Roboter an und in Biblioheken (01.06.2022, 9:00 - 11:00, Vortragsraum 11)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / C-3PO oder doch lieber R2-D2? Erfahrungen und Perspektiven beim Einsatz humanoider Roboter an und in Biblioheken (01.06.2022, 9:00 - 11:00, Vortragsraum 11)}, year = {2022}, abstract = {Der Anwenderkreis deutschsprachiger Bibliotheken beim Einsatz kleiner bis grosser Roboter hat sich in den letzten Jahren sehr geweitet, wie informelle Anwendertreffen deutlich zeigen. Und das Interesse ist anhaltend gross, auch wenn die durch Science Fiction Medien erzeugten Erwartungen bei weitem nicht in der Praxis erf{\"u}llt werden k{\"o}nnen. Dennoch entstanden auch gerade in der Corona-Pandemie mehr als nur interessante Einsatzszenarien, die gerade diesen kontaktarmen Einsatz solcher Maschinen bef{\"o}rdern. Ob {\"O}ffentliche oder Wissenschaftliche Einrichtungen, sie alle vereint, gemeinsam an tragenden Einsatzszenarien zu arbeiten. Dabei k{\"o}nnen Roboter unterst{\"u}tzen beim Erlernen von Programmiersprachen, beim Lesen, geben Einf{\"u}hrungen in Dienstleistungen, helfen bei Pr{\"a}sentationen, weisen auf Hygiene- und andere Vorschriften hin etc. Es ist ein Blumenstrauss an M{\"o}glichkeiten entstanden, Roboter einzelnen Personen und kleinen Gruppen Bibliotheksservice zu bieten. Gewonnene Erfahrungen und sich im Umsetzen befindliche Konzepte sollen {\"u}ber Einzelvortr{\"a}ge den KollegInnen zug{\"a}nglich gemacht werden.}, language = {de} } @misc{Knoll2022, author = {Knoll, Anja}, title = {Huch, wir haben keinen Informationstresen mehr - wie die Auskunftsdienste von der Pandemie profitieren k{\"o}nn(t)en}, series = {TK 6: Digitalit{\"a}t: Verschr{\"a}nkung von digitaler und analoger Wirklichkeit / Auskunft und Dienstleistung f{\"u}r den Wissenswandel (31.05.2022, 9:00 - 11:00, M3 (Messehaus))}, journal = {TK 6: Digitalit{\"a}t: Verschr{\"a}nkung von digitaler und analoger Wirklichkeit / Auskunft und Dienstleistung f{\"u}r den Wissenswandel (31.05.2022, 9:00 - 11:00, M3 (Messehaus))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-178772}, year = {2022}, abstract = {Ausgel{\"o}st durch die COVID-19-Pandemie im Fr{\"u}hjahr 2020 {\"a}nderten sich aufgrund von Abstandsregeln und Kontaktbeschr{\"a}nkungen die Arbeitsabl{\"a}ufe und -prozesse in Bibliotheken. Diese Hygieneregeln und weitere einschneidende Einschr{\"a}nkungen, wie zum Beispiel das Schließen der H{\"a}user f{\"u}r den Publikumsverkehr, wirkten sich unter anderem auch auf die Benutzungsdienste aus. Neben der Bereitstellung von gedruckten Medien sowie Lern- und Arbeitsraum, waren ebenso die Auskunftsdienste als Services dieser Abteilungen betroffen. Innerhalb k{\"u}rzester Zeit mussten Mitarbeitenden in den Bibliotheken neue Kommunikationswege mit den Nutzer*innen finden, sowie aus- und aufbauen. Etablierte und bekannte Auskunftsformate, wie die Beratung am Informationstresen, waren aufgrund der zum Teil geschlossenen Leses{\"a}le nicht mehr oder nur in eingeschr{\"a}nkter Form m{\"o}glich. Die Informationsvermittlung via Telefon oder {\"u}ber die Mailauskunft r{\"u}ckten daher vor allem am Beginn der Pandemie in den Fokus. Mit der Zeit folgten weitere Auskunftsformate, welche sich haupts{\"a}chlich im digitalen Rahmen wiederfinden lassen. Bereits vor der der COVID-19-Pandemie konnte ein digitaler Wandel in den Auskunftsdiensten festgestellt werden, aufgrund der ge{\"a}nderten Rahmenbedingungen stieg nun der Bedarf an weiteren Auskunftsformaten. Unterst{\"u}tzt wurde diese notwendigen Ver{\"a}nderung sowohl durch die technischen M{\"o}glichkeiten, als auch durch das Engagement und die Kreativit{\"a}t der Mitarbeitenden in den H{\"a}usern. In dem Vortrag soll aufgezeigt werden, wie sich das Portfolio der Auskunftsdienste in wissenschaftlicher Bibliotheken aufgrund der ver{\"a}nderten Rahmenbedingungen gewandelt hat und wie Auskunftsdienste vom beg{\"u}nstigten digitale Wandel profitieren kann.}, language = {de} } @misc{vonFranckenWelzZechmannKlimpel2022, author = {von Francken-Welz, Marion and Zechmann, Dorothea and Klimpel, Paul}, title = {Forum Bibliotheksrecht}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Forum Bibliotheksrecht (01.06.2022, 16:30 - 18:30, Saal 4)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Forum Bibliotheksrecht (01.06.2022, 16:30 - 18:30, Saal 4)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179571}, year = {2022}, abstract = {Die Reformen des Urheberrechts durch das Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz (UrhWissG) 2018 und die Umsetzung der DSM-Richtlinie 2021 stellen Bibliotheken bei der praktischen Anwendung weiterhin vor Fragen und Herausforderungen, die noch l{\"a}ngst nicht abschließend gekl{\"a}rt sind. Zugleich l{\"a}sst der Koalitionsvertrag 2021 - 2025 der Bundesregierung mit der Ank{\"u}ndigung eines wissenschaftsfreundlicheren Urheberrechts und fairer Rahmenbedingungen beim E-Lending auf neue Verbesserungen hoffen. Die {\"o}ffentliche Arbeitssitzung der dbv-Rechtskommission widmet sich beiden Perspektiven: Im ersten Teil der Veranstaltung beleuchten Dr. Paul Klimpel (iRights.Law) und Dorothea Zechmann (Deutsche Nationalbibliothek) die neuen Regelungen zur Nutzung „nicht verf{\"u}gbarer Werke" aus Sicht der Bibliotheken und Archive: Mit der Neufassung der \S\S 51 ff. Verwertungsgesellschaftengesetz (VGG) wurde nicht nur das Instrument der kollektiven Lizenz mit erweiterter Wirkung eingef{\"u}hrt, sondern auch die bisherige Regelung zu den vergriffenen Werken {\"u}berarbeitet und auf alle Werktypen erweitert. F{\"u}r den Fall, dass es keine repr{\"a}sentative Verwertungsgesellschaft gibt, wurde eine Schrankenregelung f{\"u}r nicht verf{\"u}gbare Werke in \S 61d Urheberrechtsgesetz (UrhG) implementiert. Trotz des Potentials der Neuregelung verhindern zurzeit jedoch Rechtsunsicherheiten die Wiederaufnahme des Lizenzierungsservice f{\"u}r vergriffene Werke. Im zweiten Teil geben Frau Dr. Sophie Neumann (Bundesministerium der Justiz) und Dr. Thorsten Lieb (MdB, Rechtsausschuss des Bundestages) von ihrem jeweiligen Standpunkt Ausblicke auf m{\"o}gliche Entwicklungen im Urheberrecht. Referent*innen: Dorothea Zechmann (Deutsche Nationalbibliothek) Dr. Paul Klimpel (iRights.Law) Frau Dr. Sophie Neumann (Bundesministerium der Justiz) Dr. Thorsten Lieb (MdB, Rechtsausschuss des Bundestages) (u. V.) Moderation: Dr. Arne Upmeier (Bibliothek des Karlsruher Instituts f{\"u}r Technologie (KIT))}, language = {de} } @misc{WortmannBoehrnsen2022, author = {Wortmann, Karin and B{\"o}hrnsen, Anke}, title = {Wer ist zuk{\"u}nftig noch im B{\"u}ro? Erfahrungen mit Remote Work in Pandemiezeiten und ein Blick in die Zukunft}, series = {TK 3: Personal: Erfolgsfaktor Unternehmenskultur / Neue Arbeitsformen - neue Kultur! (02.06.2022, 9:00 - 11:30, Saal 2 (mit Streaming))}, journal = {TK 3: Personal: Erfolgsfaktor Unternehmenskultur / Neue Arbeitsformen - neue Kultur! (02.06.2022, 9:00 - 11:30, Saal 2 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180021}, year = {2022}, abstract = {Der Programmbereich A - Bestandsentwicklung und Metadaten mit seinen zwei Abteilungen A1 - Wissenschaftliche Dienste und A2 - Integrierte Erwerbung und Katalogisierung ist mit {\"u}ber 80 Besch{\"a}ftigten der gr{\"o}ßte Programmbereich der ZBW - Leibniz Informationszentrum Wirtschaft. Auch wenn die ZBW seit Jahren im Rahmen einer modernen und familienorientierten Personalpolitik Telearbeit als flexible Arbeitsform zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben f{\"o}rdert, waren die Voraussetzungen der einzelnen Besch{\"a}ftigten Mitte M{\"a}rz 2020 mit dem pandemiebedingten Eintritt in 100\% Homeoffice sehr unterschiedlich. Es gab Besch{\"a}ftigte, die Telearbeit schon praktizierten und bei deren Aufgaben Remote Work problemlos m{\"o}glich war. Auf der anderen Seite gab es auch Mitarbeiter:innen, die Telearbeit noch nie ausge{\"u}bt hatten und bestimmte T{\"a}tigkeiten, die nur vor Ort zu erledigen waren. In diesem Vortrag berichten die Abteilungsleitungen {\"u}ber die Erfahrungen, die sie in dieser Zeit gemacht haben. Wie ist es z.B. gelungen, den Kontakt zum Team zu halten, welche organisatorischen Maßnahmen zur Unterst{\"u}tzung wurden getroffen und wie konnte der Zusammenhalt / das Wir-Gef{\"u}hl gest{\"a}rkt werden? Gleichzeitig wird auf besondere Herausforderungen f{\"u}r Besch{\"a}ftigte, F{\"u}hrungskr{\"a}fte und das gesamte Team eingegangen, Erfahrungen mit virtuellem und hybridem Onboarding neuer Kolleg:innen berichtet und die Learnings des ausgel{\"o}sten Digitalisierungsschubs herausgestellt. Am Ende des Vortrags wird ein Blick in die Zukunft gewagt und gefragt, was bleiben wird. Mit der zumindest teilweisen R{\"u}ckkehr in die B{\"u}ros stellt sich f{\"u}r viele Teams die Frage, wie die Arbeit in Zukunft organisiert wird. Was k{\"o}nnen wir aus der Zeit des Homeoffice {\"u}bernehmen, was hat sich bew{\"a}hrt und was davon eignet sich auch f{\"u}r die Arbeit im B{\"u}ro?}, language = {de} } @misc{Lenz2022, author = {Lenz, Doreen}, title = {Making BibBox: Bibliotheksveranstaltungen zum Mitnehmen - Ein Projekt aus dem F{\"o}rderprogramm WissensWandel des dbv}, series = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Bibliothek to go - Neue Angebote f{\"u}r Kitas (02.06.2022, 9:00 - 11:00, Saal 5)}, journal = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Bibliothek to go - Neue Angebote f{\"u}r Kitas (02.06.2022, 9:00 - 11:00, Saal 5)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-178998}, year = {2022}, abstract = {Praxiserfahrungen aus der Bibliotheksarbeit werden aufbereitet und k{\"o}nnen in die Kita, in die Schule oder mit nach Hause genommen werden. Dadurch sind die Programme und Veranstaltungen unabh{\"a}ngig vom Ort Bibliothek erlebbar. Dieses Angebot wurde w{\"a}hrend der Corona-Pandemie von der Stadtbibliothek Berlin-Reinickendorf entwickelt. Programmangebote f{\"u}r Schulklassen und Kita-Gruppen ebenso wie Veranstaltungen f{\"u}r Familien konnten pandemiebedingt nicht oder nur eingeschr{\"a}nkt stattfinden. Gef{\"o}rdert durch „WissensWandel" entstand ein neuer Service, der es erm{\"o}glicht, bibliotheksp{\"a}dagogische Programmarbeit direkt in die Wohnzimmer der Familien oder in die R{\"a}ume von Kita und Schule zu bringen. Die praktischen Mitmach-Pakete enthalten Bibliotheksmedien wie B{\"u}cher und Spiele. Erg{\"a}nzt werden die analogen Medien durch eine Vielzahl von digitalen Inhalten wie Apps auf Tablets oder Lernroboter. Da s{\"a}mtliches Zubeh{\"o}r zum Paket geh{\"o}rt, ist alles sofort einsetzbar. Das Besondere dabei sind die didaktischen Begleitmaterialien, die zahlreiche Kurzanleitungen, Spielvorschl{\"a}ge und Impulse enthalten. Der Vortrag berichtet von der Ideenfindung, dem Projektantrag sowie von der Entwicklung und Testung der Prototypen. Die fertigen analog-digitalen Bib-to-go-Pakete k{\"o}nnen in allen H{\"a}usern der Stadtbibliothek Reinickendorf ausgeliehen oder {\"u}ber die B{\"u}cherbusse an Schulen geliefert werden. Und einsetzbar in den Bibliotheken vor Ort sind sie nat{\"u}rlich ebenso.}, language = {de} } @misc{FoltynHaškovcova2022, author = {Folt{\´y}n, Tom{\´a}š and Haškovcov{\´a}, Marie}, title = {Centralized Interface for Extracting Big Data from Web Archives - New Perspectives for Web Archive Data Research}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Autoren- und Nutzungsrechte (02.06.2022, 9:00 - 11:00, M5 (Messehaus))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Autoren- und Nutzungsrechte (02.06.2022, 9:00 - 11:00, M5 (Messehaus))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-178852}, year = {2022}, abstract = {Webarchiv, the Czech web archive of the National Library of the Czech Republic, is a digital library of Czech web resources that has collected more than 400 TB of data in the twenty years of its existence. Due to the growing interest of social scientists in these datasets, an ongoing research project Development of the centralized interface for extracting big data from web archives was originated. The goal was to create an user interface that would allow work with large amounts of data. The National Library of the Czech Republic with the Faculty of Applied Sciences of the University of West Bohemia - The Department of Cybernetics and with the Institute of Sociology of the Czech Academy of Sciences collaborated on the project. Project was accepted into the program of the Ministry of Culture, which helps to support applied research and experimental development of national and cultural identity (NAKI). Webarchiv has the big datasets, knowledge related to their archiving and manages the infrastructure enabling data clustering including HADOOP and Hbase solutions. The University of West Bohemia designs technical solutions, such as machine processing of large volumes of data or automatic recognition of information from video or audio files, analysis of text document topics and their automatic detection. It uses approaches based on deep neural networks for document classification. The research requirements of the Institute of Sociology within the project define the needs of the research community in the social sciences and the software solution is created in cooperation with the external company InQool. The outcome of this unique research project, which started in 2018 and will be completed in 2022, is faceted full text search engine for analyzing large quantities of web archive data with an integrated application for exporting selected datasets. It brings new perspectives on how data from the web archive can be researched and made available to professional researchers.}, language = {de} } @misc{HinrichsenBaiererBoenig2022, author = {Hinrichsen, Lena and Baierer, K.U. and Boenig, M.}, title = {Massendigitalisierung mit OCR-D: Anwendungsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r Bibliotheken und Community-Aktivit{\"a}ten}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / 95, 96 oder 100 Prozent. OCR-D (01.06.2022, 9:00 - 12:00, Vortragsraum 9 (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / 95, 96 oder 100 Prozent. OCR-D (01.06.2022, 9:00 - 12:00, Vortragsraum 9 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-178585}, year = {2022}, abstract = {Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) f{\"o}rdert seit 2015 mit dem Projekt OCR-D die Entwicklung von Werkzeugen f{\"u}r die Massendigitalisierung historischer Dokumente. Im Fr{\"u}hjahr 2021 begann die dritte und abschließende Phase. In dieser wird die automatische Generierung von Volltexten der VD 16, VD 17 und VD 18 konzeptionell und technisch in verschiedenen Bibliotheken und anderen Einrichtungen vorbereitet sowie implementiert. Die Verstetigung und Optimierung der OCR-D-Software wird begleitet von vier Projekten, die OCR-D in bestehende Anwendungen und Infrastrukturen implementieren, sowie von drei Modulprojekten, die OCR-D-Werkzeuge weiter optimieren. Im Vortrag und der begleitenden Pr{\"a}sentation der OCR-D-Software werden der Projektstand, die Ziele sowie die M{\"o}glichkeiten und Funktionsweisen der Software vorgestellt. Im Fokus steht dabei, welche M{\"o}glichkeiten Bibliotheken mit digitalen Best{\"a}nden geboten werden, effizient und mit niedrigen Fehlerquoten Volltexte ihrer Best{\"a}nde zu generieren. OCR-D ist individuell f{\"u}r verschiedene Digitalisierungsworkflows nutzbar. Die Erstellung von Volltexten kann bedarfsgerecht skalierbar eingerichtet werden. Welche M{\"o}glichkeiten die Software f{\"u}r die unterschiedlichen Bedarfe in der diversen Bibliothekslandschaft bietet, wird ebenfalls Gegenstand des Vortrags sein. OCR-D ist nicht nur eine Software, sondern eine Community von Expert:innen, Praktiker:innen und Entwickler:innen. F{\"u}r diese Gemeinschaft werden verschiedene offene Kommunikationskan{\"a}le und M{\"o}glichkeiten geboten, teilzuhaben. Im zweiten Teil des Vortrages wird ein Einblick in unsere Community-Plattformen gegeben. So kann ein niedrigschwelliger Zugang daf{\"u}r genutzt werden, auch f{\"u}r technisch nicht versierte Anwender:innen, Hilfe und Unterst{\"u}tzung bei der Implementierung der Software in der eigenen Bibliothek zu erhalten.}, language = {de} } @misc{Senst2022, author = {Senst, Henriette}, title = {„iDAI.world": die vernetzte Forschungsdatenplattform des Deutschen Arch{\"a}ologischen Instituts}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Forschungsdatenmanagement (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Saal 3)}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Forschungsdatenmanagement (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Saal 3)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179553}, year = {2022}, abstract = {Die „iDAI.world" verbindet einzelne Fachsysteme zu einem integrierten Informationssystem, um heterogene Datenbest{\"a}nde aus den Altertumswissenschaften und angrenzenden Wissenschaften, die {\"u}ber Metadaten und Standards in offenen Formaten miteinander verkn{\"u}pft sind, zu publizieren. Das System wird vom Deutschen Arch{\"a}ologischen Institut (DAI) gemeinsam mit dem CoDArchLab der Universit{\"a}t zu K{\"o}ln betrieben. Die iDAI.world basiert auf Tools und Fachsystemen, die es Forschern erm{\"o}glichen, Forschungsdaten und andere Forschungsergebnisse wie Grabungsdokumentationen zu sammeln, zu analysieren, zu visualisieren, zu ver{\"o}ffentlichen und zu speichern. Damit bietet die Plattform eine vollst{\"a}ndige Forschungsinfrastruktur, die Dokumentationswerkzeuge, Normdaten und Instrumente f{\"u}r die altertumswissenschaftliche Community beinhaltet. In iDAI.world werden digitalisierte B{\"u}cher und Archivalien wie Zeichnungen, Grabungstageb{\"u}cher, wissenschaftliche Korrespondenz, Fotos von Ereignissen und Orten, Bilder von dreidimensionalen Objekten, Zeitschriftenaufs{\"a}tze sowie Karten und sonstige Publikationen verzeichnet und, wenn m{\"o}glich, auch im Volltext digital bereitgestellt. Die Beschreibung dieser Daten basiert auf standardisierten Metadaten und ist verkn{\"u}pft und erg{\"a}nzt mit Standortinformationen {\"u}ber einen Orts-Gazetteer und bibliographischen Informationen, die vom Bibliothekskatalog iDAI.bibliography bereitgestellt werden. Das System setzt auf Open-Source-Software. Soweit es lizenzrechtlich m{\"o}glich ist, sind die Daten frei zug{\"a}nglich. Die Daten stammen aus der Zusammenarbeit mit der weltweiten Community. iDAI.world leistet einen wichtigen Beitrag bei der Erhaltung des kulturellen Erbes auf der ganzen Welt. Ziel des Betriebs des Systems ist es auch, die Forschung in L{\"a}ndern zu unterst{\"u}tzen, die nicht in der Lage sind, eine solche ganzheitliche digitale Infrastruktur bereitzustellen.}, language = {de} } @misc{Klauser2022, author = {Klauser, Hella}, title = {Meet and Greet - Willkommen in Leipzig! Austausch mit den internationalen Teilnehmenden des Kongresses}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Meet and Greet - Willkommen in Leipzig! Austausch mit den internationalen Teilnehmenden des Kongresses (31.05.2022, 15:00 - 16:30, Saal 5)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Meet and Greet - Willkommen in Leipzig! Austausch mit den internationalen Teilnehmenden des Kongresses (31.05.2022, 15:00 - 16:30, Saal 5)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179937}, year = {2022}, abstract = {In dieser Begr{\"u}ßungs- und Willkommensveranstaltung werden die internationalen Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Kongress begr{\"u}ßt. Aus welchen L{\"a}ndern kommen sie, was sind ihre Themen und Erwartungen? Wer sind die Ehreng{\"a}ste der bibliothekarischen Verb{\"a}nde in Deutschland? In zwanglosem Austausch besteht die M{\"o}glichkeit, sich kennenzulernen, auszutauschen und erste Kontakte zu kn{\"u}pfen. Die G{\"a}ste erhalten Tipps und Hinweise f{\"u}r die Kongresstage, die sicher auch f{\"u}r die Teilnehmenden aus Deutschland von Interesse sein k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{PalmerBeissnerFrahmetal.2022, author = {Palmer, Ute and Beißner, Andrea and Frahm, Andrea and Sch{\"u}rmann, Michael and Hoves, Angela}, title = {Fachstellenforum: Mehrwerte in Bibliotheken durch Nachhaltigkeit, Strategie und Vernetzung}, series = {Sonstige / Fachstellenforum: Mehrwerte in Bibliotheken durch Nachhaltigkeit, Strategie und Vernetzung (01.06.2022, 9:00 - 12:30, Saal 2 (mit Streaming))}, journal = {Sonstige / Fachstellenforum: Mehrwerte in Bibliotheken durch Nachhaltigkeit, Strategie und Vernetzung (01.06.2022, 9:00 - 12:30, Saal 2 (mit Streaming))}, year = {2022}, abstract = {Das zweite Fachstellenforum zeigt erneut die Vielf{\"a}ltigkeit und die St{\"a}rken von kleineren und mittleren Bibliotheken im l{\"a}ndlichen Raum. In zwei Bl{\"o}cken stellen acht Bibliotheken ihre Angebote und Services vor: Nachhaltigkeit ist mehr als nur gr{\"u}n: von Testlaboren zu Poetryslam Stadtbibliothek Gerolzhofen (Bayern): GEOetry Slam. Poetryslam mit Digitalkamera. Referentin: Julia Rehder: julia.rehder@gerolzhofen.info Stadtbibliothek Willich (Rheinland-Pfalz): „Was w{\"u}nsche ich mir f{\"u}r die neue Stadtbibliothek?" Referentin: Katrin Hufschmidt: Katrin.Hufschmidt@Stadt-Willich.de Stadtb{\"u}cherei Hameln (Niedersachsen): Das „Gr{\"u}ne Labor" in der Stadtb{\"u}cherei Hameln - zentraler Begegnungs-und Lernort f{\"u}r Umweltkultur und Nachhaltigkeit als Br{\"u}cke zwischen Hameln und dem Landkreis Hameln-Pyrmont sowie dar{\"u}ber hinaus Referentin: Andrea Beissner: andrea.beissner@hameln.de Stadtbibliothek Borken (Nordrhein-Westfalen): Ein 3. ORT f{\"u}r Borken - B{\"u}rgerbeteiligung und Testlabor f{\"u}r das Wohnzimmer der Stadt Referentin: Angela Hoves: hoves-a@bistum-muenster.de. Darf's ein bisschen mehr sein?: Mehrwerte durch Strategien und Vernetzungen Stadtbibliothek Vreden (Nordrhein-Westfalen): Open Library - von der Vision zur Umsetzung in der {\"O}ffentlichen B{\"u}cherei St. Georg Vreden Referent: Michael Sch{\"u}rmann: schuermann-mi@bistum-muenster.de Stadtbibliothek Bruchk{\"o}bel (Hessen): Bibliotheksausweis Main-Kinzig: Ein Ausweis f{\"u}r sechs Bibliotheken Referentin: Christine Ambrosi: Christine.Ambrosi@bruchkoebel.de Stadtb{\"u}cherei Wittlich (Rheinland-Pfalz): Treffpunkt f{\"u}r Neugierige, offene Werkstatt f{\"u}r alle, außergew{\"o}hnlicher 3. Ort der Stadtb{\"u}cherei Wittlich. Der Makerspace der Stadtb{\"u}cherei Wittlich Referentin: Elke Scheid: elke.scheid@stadtbuecherei.wittlich.de Gemeindeb{\"u}cherei Flintbeck (Schleswig-Holstein): Entstehungsprozess und erste Umsetzungen einer digital-Analoge Strategie in der Gemeindeb{\"u}cherei Flintbek - Herausforderung und Mehrwert Referentin: Andrea Frahm: buecherei@flintbek.}, language = {de} } @misc{FeistauerFrank2022, author = {Feistauer, Verena and Frank, Nina}, title = {Kennzahlenkorridor - Steuerung des Freihandbestandes mit Individualkennzahlen}, series = {TK 2: Die Bibliothek als Dienstleisterin: Handlungsspielr{\"a}ume strategisch nutzen / Von Kennzahlen bis UX: Nutzende im Blick (01.06.2022, 14:00 - 15:30, Saal 2 (mit Streaming))}, journal = {TK 2: Die Bibliothek als Dienstleisterin: Handlungsspielr{\"a}ume strategisch nutzen / Von Kennzahlen bis UX: Nutzende im Blick (01.06.2022, 14:00 - 15:30, Saal 2 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180835}, year = {2022}, abstract = {Als gr{\"o}ßte {\"o}ffentliche Bibliothek Deutschlands, Landesbibliothek des Landes Berlin und systemerg{\"a}nzende Zentralbibliothek im Verbund {\"O}ffentlicher Bibliotheken Berlins erf{\"u}llt die ZLB verschiedene Funktionen mit unterschiedlichen Zielsetzungen. Dies hat Auswirkungen sowohl auf die Bestandstiefe und -breite der einzelnen F{\"a}cher und Bestandssegmente, als auch auf die zu erwartende Nutzung der Best{\"a}nde durch die Bibliotheksbenutzer*innen. Globale Zielwerte f{\"u}r bibliothekarische Kennzahlen (wie etwa „Umsatz") werden der Diversit{\"a}t dieses Medienbestandes nicht gerecht. F{\"u}r eine aktive, passgenaue Bestandssteuerung mit Unterst{\"u}tzung von Kennzahlen werden somit individuelle Zielwerte pro Fach ben{\"o}tigt. In unserem Steuerungsmodell „Kennzahlenkorridore" haben wir eine Auswahl an f{\"a}cherspezifischen Kennzahlen definiert und {\"a}hnlich gelagerte F{\"a}cher in Clustern zusammengefasst, um eine bessere Vergleichbarkeit herzustellen. Wir erl{\"a}utern das Modell und berichten von unseren Erkenntnissen und Erfahrungen in der Praxis.}, language = {de} } @misc{FalkensteinFeldhoff2022, author = {Falkenstein-Feldhoff, Katrin}, title = {Wie viel Openness braucht ein Bundesland? Auf dem Weg zur Landesinitiative openaccess.nrw}, series = {TK 2: Die Bibliothek als Dienstleisterin: Handlungsspielr{\"a}ume strategisch nutzen / Open Access im Dienstleistungsportfolio (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Seminarraum 14/15)}, journal = {TK 2: Die Bibliothek als Dienstleisterin: Handlungsspielr{\"a}ume strategisch nutzen / Open Access im Dienstleistungsportfolio (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Seminarraum 14/15)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180213}, year = {2022}, abstract = {In Nordrhein-Westfalen hat sich mit der https://www.dh.nrw Digitalen Hochschule NRW (DH.NRW) eine Kooperationsgemeinschaft von 42 Hochschulen und des Ministeriums f{\"u}r Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW) gegr{\"u}ndet, die die digitale Transformation durch abgestimmte Servicestrukturen f{\"u}r die 42 Hochschulen in NRW voranbringen soll. Im Rahmen der DH.NRW wird auch das Thema Open Access unterst{\"u}tzt. Zwischen Oktober 2019 und Dezember 2020 wurde im Vorprojekt openaccess.nrw durch Fokusgruppen- und Experteninterviews und schließlich durch eine landesweite Bedarfserhebung der Stand von Open Access und wissenschaftsunterst{\"u}tzenden Dienstleistungen erhoben. Auch die Bedarfe der Wissenschaftler:innen in NRW wurden ermittelt. Anhand der Ergebnisse der landesweiten Befragung wurde ein Serviceportfolio f{\"u}r die NRW-Hochschulen entwickelt, das neben Infrastruktur vor allem Information, Beratung, Vernetzung und Diskurs in Bezug auf Open Access beinhaltet, ebenso ein Monitoring von Publikationsaufkommen und -kosten. Dies m{\"u}ndete in die Gr{\"u}ndung der Landesinitiative openaccess.nrw, die in einem dreij{\"a}hrigen Projekt einerseits die Hochschulen unterst{\"u}tzt und andererseits durch die Einf{\"u}hrung von zwei Soundingboards die bibliothekarischen Arbeitsgemeinschaften sowie Wissenschaftler:innen ber{\"a}t, informiert und von ihnen ein Feedback {\"u}ber die erforderlichen Serviceleistungen erh{\"a}lt. Eine neu gegr{\"u}ndete AG Openness bestehend aus Mandatstr{\"a}ger:innen der Landesrektoren- und Kanzlerkonferenzen sowie Wissenschaftler:innen , Open-Access-Expert:innen und Vertretungen aus Bibliotheken und des MKW erarbeitet eine Open-Access-Strategie f{\"u}r das Land NRW und fungiert als Beirat f{\"u}r die Landesinitiative openaccess.nrw. Nach einem halben Jahr T{\"a}tigkeit zieht die Landesinitiative openaccess.nrw eine erste Bilanz und berichtet {\"u}ber die Arbeit mit und f{\"u}r die Hochschulen in NRW und die Vernetzung mit weiteren Landesinitiativen.}, language = {de} } @misc{Pieper2022, author = {Pieper, Dirk}, title = {Die Kostenverteilung in DEAL: Erkenntnisse aus OpenAPC f{\"u}r die weitere Gestaltung der Open-Access-Transformation}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Perspektiven der Open-Access-Transformation (02.06.2022, 9:00 - 11:05, Saal 1 (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Perspektiven der Open-Access-Transformation (02.06.2022, 9:00 - 11:05, Saal 1 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180330}, year = {2022}, abstract = {Die DEAL-Vertr{\"a}ge haben den Prozess der Open-Access-Transformation in Deutschland maßgeblich beschleunigt. Die Kosten f{\"u}r das Publizieren in den hybriden Zeitschriften der DEAL-Verlage sind allerdings noch durch die historisch gewachsenen Subskiptionsausgaben gedeckelt. Durch die ungleiche Verteilung von Subskriptionsausgaben und Publikationszahlen entstehen den an DEAL teilnehmenden Einrichtungen unterschiedlich hohe Artikeldurchschnittskosten, die der OpenAPC-Datensatz f{\"u}r die DEAL-Vertr{\"a}ge erstmals f{\"u}r Transformationsvertr{\"a}ge {\"u}berhaupt sichtbar macht [1]. Damit wird das grundlegende Dilemma der jetzigen Phase der Open-Access-Transformation deutlich: Bleibt es bei der jetzigen Konstruktion f{\"u}r die an DEAL teilnehmenden Einrichtungen, habe einige Einrichtungen Artikeldurchschnittskosten, die deutlich {\"u}ber der offiziellen PAR-Fee liegen und damit die Transformation der Subskriptionsbudgets auf solche f{\"u}r Publikationen innerhalb dieser Einrichtungen kaum vermittelbar machen. W{\"u}rden auf der anderen Seite die DEAL-Teilnahmebedingungen nach dem Verursacherprinzip komplett auf Publikationszahlen umgestellt, k{\"o}nnten sich die publikationsstarken Einrichtungen die Finanzierung der Open-Access-Transformation - auch mit Zusch{\"u}ssen aus dem DFG-Programm "Open-Access-Publikationskosten" - zu den derzeitigen PAR-Fee-Preisen nicht leisten. Der Vortrag zeigt dieses Dilemma anhand des DEAL-OpenAPC-Datensatzes auf und stellt L{\"o}sungsvorschl{\"a}ge zur Diskussion. https://treemaps.openapc.net/apcdata/deal/}, language = {de} } @misc{LangerKocourek2022, author = {Langer, Robert and Kocourek, Jana}, title = {Eine Koordinierungsstelle f{\"u}r Provenienzforschung an {\"o}ffentlichen Bibliotheken in Sachsen}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Provenienzforschung: Kein Ende in Sicht? (01.06.2022, 14:00 - 17:00, M3 (Messehaus))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Provenienzforschung: Kein Ende in Sicht? (01.06.2022, 14:00 - 17:00, M3 (Messehaus))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180452}, year = {2022}, abstract = {Seit 2009 betreibt die SLUB Dresden Provenienzforschung in ihren Best{\"a}nden. Dabei wird aktuell das dritte Projekte zur Suche nach NS-verfolgungsbedingt entzogenen Best{\"a}nden durch das DZK gef{\"o}rdert. Provenienzmerkmale - Exlibris, Stempel, Widmungen etc. - werden in der Gemeinsamen Normdatei (GND) beschrieben wie selbstverst{\"a}ndlich auch die Vorbesitzer. Diese Nachweisstruktur von Provenienzen ist prinzipiell offen f{\"u}r die Forschungsergebnisse anderer s{\"a}chsischer Einrichtungen, explizit auch f{\"u}r die Altbest{\"a}nde {\"o}ffentlicher Bibliotheken. Auf Beschluss der s{\"a}chsischen Staatsregierung wird die Landesfachstelle f{\"u}r Bibliotheken, die den Landesauftrag f{\"u}r die {\"O}Bs hat, in die SLUB als eigene Abteilung integriert. Im Zuge der organisatorischen {\"U}berf{\"u}hrung der Landesfachstelle wird eine Koordinierungsstelle f{\"u}r Provenienzforschung an {\"o}ffentlichen Bibliotheken in Sachsen geschaffen. Diese hat die Aufgabe, kommunalgetragene Bibliotheken f{\"u}r das Thema NS-Raubgutforschung zu sensibilisieren, Forschung zu initiieren, zu begleiten, die {\"o}ffentliche Wahrnehmung zu sch{\"a}rfen und koordinierend im s{\"a}chsischen {\"o}ffentlichen Bibliothekswesen zu wirken. Diese Stelle ist das Ergebnis jahrelanger Lobbyarbeit der Provenienzforscher:innen in s{\"a}chsischen Bibliotheken, die sich in der Arbeitsgemeinschaft Provenienzforschung in Sachsen (AG PiS) austauschen und vernetzen. Der Vortrag stellt die die Aktivt{\"a}ten der letzten Jahre, den aktuellen Stand und die Potentiale f{\"u}r die Zukunft der Provenienzforschung in Sachsen sowohl in wissenschaftlichen als auch {\"o}ffentlichen Bibliotheken vor.}, language = {de} } @misc{Kubiček2022, author = {Kub{\´i}ček, Tom{\´a}š}, title = {Tschechische Bibliotheken als Instrumente des st{\"a}ndigen sozialen Wandels}, series = {TK 1: Bibliotheken - Freir{\"a}ume der Demokratie / Wandel mit Konzept (02.06.2022, 16:30 - 18:00, Vortragsraum 11)}, journal = {TK 1: Bibliotheken - Freir{\"a}ume der Demokratie / Wandel mit Konzept (02.06.2022, 16:30 - 18:00, Vortragsraum 11)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180869}, year = {2022}, abstract = {Das Basisdokument f{\"u}r tschechische Bibliotheken ist das Entwicklungskonzept f{\"u}r die Jahre 2021-2027. Das Dokument wird von der untersten Ebene aufgebaut - durch eine langfristige und strategische Diskussion der f{\"u}hrenden Pers{\"o}nlichkeiten des tschechischen Bibliothekswesens. Anschließend wird das Dokument dem Kulturministerium der Tschechischen Republik pr{\"a}sentiert, welches es genehmigt und der Regierung vorlegt. Die Inhalte des Dokuments werden abermals in den bibliothekarischen Fachforen diskutiert. Es handelt sich also um ein lebendiges Dokument, welches die Ziele und Visionen der Bibliotheken darstellt, die auf ihrem gesellschaftlichen Auftrag und ihren Visionen basieren. Das aktuelle Konzept hat drei Grundpfeiler, die zeigen, dass Bibliotheken sowohl traditionelle Institutionen sind, die bestimmte gesellschaftliche Aufgaben erf{\"u}llen, als auch dynamische Institutionen, die auf den st{\"a}ndigen Wandel der Bedingungen, unter denen sie arbeiten, innerhalb dieser zentralen Aufgaben reagieren m{\"u}ssen. Auch deshalb basiert dieses Dokument auf zwei Grundprinzipien - einem ethischen und einem pragmatischen. Dies erm{\"o}glicht es tschechischen Bibliotheken, unabh{\"a}ngig von ihrer Gr{\"o}ße oder ihrem Standort, sich mit gemeinsamen Zielen zu identifizieren und koordiniert zusammenzuarbeiten, um diese zu erreichen. Der Beitrag wird sich daher auf die Vorstellung dieses Schl{\"u}sseldokuments, seine Grundprinzipien und die Auswirkungen auf die tschechische Gesellschaft konzentrieren, in der die {\"o}ffentlichen Bibliotheken als einer der Eckpfeiler des modernen Staates angesehen werden.}, language = {de} } @misc{RothSchlosshauer2022, author = {Roth, Lydia and Schlosshauer, Isabel}, title = {Das Projekt ‚\#dubisthier-Mit Zivilcourage gegen Hass im Netz': Bibliotheken als Orte des gesellschaftspolitischen Austauschs}, series = {TK 1: Bibliotheken - Freir{\"a}ume der Demokratie / Politische Bildung in Bibliotheken (02.06.2022, 16:30 - 18:00, Saal 3)}, journal = {TK 1: Bibliotheken - Freir{\"a}ume der Demokratie / Politische Bildung in Bibliotheken (02.06.2022, 16:30 - 18:00, Saal 3)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180396}, year = {2022}, abstract = {Die Kommunikation im Internet und in sozialen Medien bringt neue gesellschaftliche Aushandlungsprozesse und Herausforderungen mit sich. Fake News und Hassrede in den sozialen Medien stellen eine Gefahr f{\"u}r unser demokratisches Miteinander dar und k{\"o}nnen dazu f{\"u}hren, dass Menschen sich aus der {\"o}ffentlichen Kommunikation zur{\"u}ckziehen und ihre Meinung nicht mehr frei {\"a}ußern. Um die Debattenkultur, die digitale Medien- und Informationskompetenz sowie ein vielf{\"a}ltiges Meinungsbild in den sozialen Medien im Sinne einer demokratischen, diversen, weltoffenen und informierten Gesellschaft zu st{\"a}rken, haben die B{\"u}cherhallen Hamburg und Deutschlands gr{\"o}ßte Counterspeech-Initiative ichbinhier e.V. das Projekt \#dubisthier - Mit Zivilcourage gegen Hass im Netz ins Leben gerufen. Im Zuge des Projekts werden in Kooperation mit lokalen und {\"u}berregionalen Initiativen, Expert*innen, Autor*innen, Aktivist*innen oder Politiker*innen in den einzelnen Stadtteilbibliotheken in Hamburg und online Vortr{\"a}ge, Diskussions- und Infoveranstaltungen, Lesungen und partizipative Workshops angeboten, die das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln in den Fokus nehmen. Praktisches Ziel ist es, dass B{\"u}rger*innen ermutigt werden, selbst aktiv Gegenrede zu {\"u}ben und digitale Zivilcourage zu zeigen. Das Projekt wird im Fonds ‚hochdrei-Stadtbibliotheken ver{\"a}ndern' der Kulturstiftung des Bundes gef{\"o}rdert, dessen Ziel es ist, Bibliotheken als Orte der Teilhabe und Begegnung f{\"u}r die offene Stadtgesellschaft zu st{\"a}rken. In dem Vortrag vermitteln die Referent*innen anhand von Best Practice-Beispielen das Konzept des Projekts, dessen Umsetzung und wie es von anderen Bibliotheken und Institution {\"u}bernommen und durchgef{\"u}hrt werden kann. Dar{\"u}ber hinaus stellen sie dar, inwieweit Bibliotheken einen Beitrag zu gesellschaftspolitischen Diskursen bzw. zur L{\"o}sung gesellschaftlicher Probleme leisten k{\"o}nnen und welche Rahmenbedingungen daf{\"u}r notwendig sind. Referentinnen: Isabel Schlosshauer, Lydia Roth}, language = {de} } @misc{HoehnerKreische2022, author = {H{\"o}hner, Kathrin and Kreische, Joachim}, title = {Qualit{\"a}tssicherung durch Open Access F{\"o}rderung an der Universit{\"a}tsbibliothek Dortmund}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Perspektiven der Open-Access-Transformation (02.06.2022, 9:00 - 11:05, Saal 1 (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Perspektiven der Open-Access-Transformation (02.06.2022, 9:00 - 11:05, Saal 1 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180355}, year = {2022}, abstract = {Die Universit{\"a}tsbibliothek Dortmund hat in Dialog und enger Zusammenarbeit mit den universit{\"a}ren Gremien ein Konzept zur zentralen F{\"o}rderung von Open Access Publikationen entwickelt. Damit soll das Ziel verfolgt werden, das Publizieren in fachlich relevanten und anerkannten Open Access Zeitschriften, die gleichzeitig formalen Qualit{\"a}tskriterien gen{\"u}gen, zu f{\"o}rdern. Dabei werden zwischen den Fakult{\"a}ten und der UB Zeitschriftenlisten abgesprochen, die von den Fachwissenschaftler*innen als fachlich relevant und qualit{\"a}tsgesichert angesehen werden. Diese Listen werden j{\"a}hrlich evaluiert und an die Bedarfe der Fakult{\"a}ten angepasst. Nur wenn sich die F{\"a}cher nicht in der Lage sehen, eigene Listen aufzustellen, greift ein statisches Verfahren, dass auf Daten aus dem Web of Science basiert. An der TU Dortmund sollten damit perspektivisch keine Publikationen gef{\"o}rdert werden, weil sie von einem bestimmten Verlag ver{\"o}ffentlicht wurden. In dem Vortrag werden die strategischen Grundgedanken, der Diskussionsverlauf und die praktischen Prozesse vorgestellt und bewertet. Dabei wird die These vertreten, dass die Open Access Transformation nur gelingen kann, wenn eine Qualit{\"a}tssicherung gelingt, die nicht nur auf den pauschalen Qualit{\"a}tsgarantien von Verlagen basiert und die Konzepte zwischen den Fachwissenschaftler*innen, den Mandattr{\"a}gern in den Einrichtungen und den Bibliotheken gemeinsam entwickelt werden.}, language = {de} } @misc{Eigenbrodt2022, author = {Eigenbrodt, Olaf}, title = {Bibliotheksraum neu denken - Vorschlag f{\"u}r eine neue Typologie Wissenschaftlicher Bibliotheken}, series = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Raum geben (02.06.2022, 9:00 - 11:30, M3 (Messehaus))}, journal = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Raum geben (02.06.2022, 9:00 - 11:30, M3 (Messehaus))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180544}, year = {2022}, abstract = {Dass das Buch als Fluchtpunkt klassischer Bibliotheksarchitektur oder das Dreieck Buch - Nutzer:in - Mitarbeiter:in keine geeigneten Paradigmen f{\"u}r eine Typologie der Geb{\"a}ude Wissenschaftlicher Bibliotheken mehr sind, ist mittlerweile zumindest in der Bibliothekscommunity Common Sense. Auch die Geb{\"a}udelehre sucht aktuell nach neuen L{\"o}sungen f{\"u}r die Bauaufgabe Bibliothek, wird hier aber in der Regel insbesondere bei {\"O}ffentlichen Bibliotheken aus Skandinavien oder den Niederlanden f{\"u}ndig, wie unter anderem der digitale Geb{\"a}udelehreatlas der HCU Hamburg zeigt (https://www.hoou.de/projects/digitaler-gebaudelehreatlas/preview). Am anderen Ende der Skala steht die Forderung nach weitgehender Flexibilit{\"a}t, die allerdings eine Leerstelle aufwirft, ohne zu beantworten, wie diese gef{\"u}llt werden soll, selbst wenn wir konkrete Facetten dieses Raumes benennen k{\"o}nnen. Was aber sagen wir Architekt:innen, wenn wir die R{\"a}ume beschreiben sollen, die unsere Nutzer:innen brauchen? Der Vortrag m{\"o}chte auf der Grundlage raumtheoretischer, soziologischer und p{\"a}dagogischer {\"U}berlegungen und gest{\"u}tzt auf empirische Erkenntnisse aus dem laufenden Raumentwicklungsprojekt \#WissenBauen2025 der SUB Hamburg einen ersten Vorschlag f{\"u}r neue Typologien Wissenschaftlicher Bibliotheken zur Diskussion stellen. Die Bauaufgabe Wissenschaftliche Bibliothek, so die These, wird nur als dynamische Raumfolge begreifbar, die sich an den individuellen Aneignungsprozessen von Raum und Wissen orientiert, die in ihr ablaufen. Dabei soll immer davon ausgegangen werden, dass solche Typologien heute nicht mehr statisch sein k{\"o}nnen, sondern immer auch als dynamisch im Sinne einer iterativen Entwicklung und fraktal im Sinne der gegenseitigen Durchdringung verschiedener physischer und digitaler R{\"a}ume gesehen werden sollten. Und doch steht am Schluss des Vortrages eine konkrete Skizze, wie eine solche Raumfolge aussehen kann und welche Facetten des Raumes Wissenschaftliche Bibliothek sich dort wo ansiedeln lassen.}, language = {de} } @misc{Strobel2022, author = {Strobel, Sven}, title = {Agile F{\"u}hrung und Selbstorganisation im Spannungsverh{\"a}ltnis von Management und Teams}, series = {TK 3: Personal: Erfolgsfaktor Unternehmenskultur / Neue Arbeitsformen - neue Kultur! (02.06.2022, 9:00 - 11:30, Saal 2 (mit Streaming))}, journal = {TK 3: Personal: Erfolgsfaktor Unternehmenskultur / Neue Arbeitsformen - neue Kultur! (02.06.2022, 9:00 - 11:30, Saal 2 (mit Streaming))}, year = {2022}, abstract = {Die Arbeitswelt hat l{\"a}ngst begonnen, sich von dem stark durch den Taylorismus beeinflussten klassischen Projektmanagement zu verabschieden und sich in Richtung Agilit{\"a}t zu bewegen. Das betrifft seit etwa einem Jahrzehnt auch den {\"O}ffentlichen Dienst und damit die Bibliotheken. Agilit{\"a}t verspricht aufgrund seiner iterativ-inkrementellen Vorgehensweise eine schnelle und flexible Anpassung an sich {\"a}ndernde Umst{\"a}nde - also genau das, was komplexe Probleme in Produkt- und Service-Entwicklung sowie Kreativarbeit erfordern. Die Einf{\"u}hrung von Agilit{\"a}t hat f{\"u}r eine Organisation weitreichende Konsequenzen, was h{\"a}ufig nicht allen Beteiligten auf allen Ebenen klar ist. Es reicht nicht, Agilit{\"a}t in einer kleinen Nische als Spielwiese zu erlauben. Soll Agilit{\"a}t wirklich funktionieren, m{\"u}ssen sich Management, Teams und die einzelnen Teammitglieder gleichermaßen ver{\"a}ndern. Im Kern des agilen Ver{\"a}nderungsprozesses stehen Teams, die erm{\"a}chtigt werden m{\"u}ssen. Dazu geh{\"o}rt, dass sich die Teams selbst organisieren und monitoren, ihre Prozesse eigenst{\"a}ndig gestalten und die relevanten Entscheidungen f{\"u}r ihr Produkt oder ihren Dienst selbst treffen. Die Aufgabe der Teams ist es, Kunden in kurzen Iterationen wertvolle Leistungen auszuliefern. Das Management muss die notwendigen Rahmenbedingungen daf{\"u}r setzen, dass Teams diese Aufgabe erf{\"u}llen k{\"o}nnen. Es muss die Teams erm{\"a}chtigen, sich selbst zu organisieren, Entscheidungsbefugnisse und Verantwortung {\"u}bertragen und Vertrauen schenken. Es muss daf{\"u}r sorgen, dass die Teams alle F{\"a}higkeiten (Cross-Funktionalit{\"a}t), Werkzeuge und Mittel daf{\"u}r haben und dauerhaft stabil sind. Schließlich haben die Teammitglieder je nach Rolle unterschiedliche Verantwortlichkeiten, die sie auch {\"u}bernehmen m{\"u}ssen. Erst wenn jeder Verantwortung f{\"u}r seinen Anteil am Ganzen {\"u}bernimmt, funktioniert die agile Organisation. Der Vortrag er{\"o}rtert das Spannungsverh{\"a}ltnis zwischen Management, Team und Teammitgliedern im Zusammenhang von agiler F{\"u}hrung und Selbstorganisation.}, language = {de} } @misc{Weyh2022, author = {Weyh, Matthias}, title = {Wir kommen Ihnen entgegen! Fahrbibliotheken pr{\"a}sentieren ihre Fahrzeuge}, series = {Sonstige / Wir kommen Ihnen entgegen! - Fahrbibliotheken pr{\"a}sentieren ihre Fahrzeuge (01.06.2022, 10:00 - 17:00, Außerhalb)}, journal = {Sonstige / Wir kommen Ihnen entgegen! - Fahrbibliotheken pr{\"a}sentieren ihre Fahrzeuge (01.06.2022, 10:00 - 17:00, Außerhalb)}, year = {2022}, abstract = {5 - 6 Bibliotheksfahrzeuge (Zahl abh{\"a}ngig von der Gr{\"o}ße, da der Stellplatz erfahrungsgem{\"a}ß in der Fl{\"a}che begrenzt ist) pr{\"a}sentieren sich traditionell vor dem Eingang des Kongressgeb{\"a}udes: Motivation f{\"u}r Fachkollegen, gegebenenfalls erstmals einen B{\"u}cherbus zu besichtigen, und Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch f{\"u}r Mitarbeiter*innen aus mobilen Bibliotheken. [Anmerkung: Terminierung bitte auf Mittwoch, den 20.3., an diesem Termin sollte es auch die Vortr{\"a}ge zu mobilen Bibliotheken geben, geplante Dauer: 10 - 17 Uhr]}, language = {de} } @misc{Fadeeva2022, author = {Fadeeva, Yuliya}, title = {Kooperative und partizipative Strategien f{\"u}r Standards bei OA-Buchpublikationen in den Geisteswissenschaften}, series = {TK 2: Die Bibliothek als Dienstleisterin: Handlungsspielr{\"a}ume strategisch nutzen / Open Access im Dienstleistungsportfolio (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Seminarraum 14/15)}, journal = {TK 2: Die Bibliothek als Dienstleisterin: Handlungsspielr{\"a}ume strategisch nutzen / Open Access im Dienstleistungsportfolio (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Seminarraum 14/15)}, year = {2022}, abstract = {Das Verbundprojekt "AuROA - Autor:innen und Rechtssicherheit f{\"u}r Open Access" entwickelt Standards in Form modularer Mustervertr{\"a}ge und f{\"o}rdert die Vernetzung der Akteur:innen im geisteswissenschaftlichen Publizieren. Mit einer mehrstufigen und von Beginn an partizipativen Strategie adressiert AuROA dabei das komplexe Ineinandergreifen von Vielfalt und Mangel im Bereich des Open-Access-Publizierens in den (deutschsprachigen) Geistes- und Sozialwissenschaften. Vielfalt gibt es hinsichtlich der Finanzierungsmodelle f{\"u}r Open-Access-B{\"u}cher, der Akteur:innen im Publikationsprozess - neben Autor:innen, Bibliotheken und Verlagen geh{\"o}ren hierzu weitere Dienstleister und Intermedi{\"a}re, Communities, Konsortien und Initiativen - sowie der unterschiedlichen, sich ver{\"a}ndernden Rollen und Aufgaben. Mangel herrscht in Bezug auf {\"U}bersicht (hinsichtlich isolierter, intransparenter Perspektiven sowie einer unklaren Gesamtlage), verl{\"a}ssliche Standards (bei Qualit{\"a}tsfragen, Finanzierung, Metadaten, Distribution, Vertragsgestaltung) und Kooperation (durch Interessenskonflikte sowie eine heterogene Bereitschaft zur Transformation). Zusammen f{\"o}rdert dies Vorbehalte bei den Akteur:innen und somit z{\"o}gern Verlage und Wissenschaftler:innen, m{\"o}gliche Freir{\"a}ume zu nutzen und aktiv an Open Access teilzunehmen. Im Projekt AuROA wurden daher in einem ersten Schritt mit zentralen Stakeholdern Pain Points und Anforderungen an hochwertige OA-Buchpublikationen gesammelt und diskutiert. Die Analyse wurde anschließend zu einem Leistungskatalog konsolidiert und mit weiteren Akteur:innen abgestimmt. Eine besondere Rolle nehmen hierbei Universit{\"a}tsbibliotheken ein, die sich in diesem Spannungsfeld als zentrale Open-Access-Akteurinnen strategisch weiterentwickeln. Der Vortrag diskutiert die Ergebnisse der kooperativen Maßnahmen sowie den Leistungskatalog mit Blick auf die Vereinbarkeit und Umsetzung der Anforderungen und W{\"u}nsche der vielf{\"a}ltigen Akteur:innen im geisteswissenschaftlichen Publizieren.}, language = {de} } @misc{Oesterheld2022, author = {Oesterheld, Christian}, title = {Mit einer Stimme sprechen: die Wissenschaftlichen Bibliotheken der Schweiz vernetzen sich mit der Hochschulpolitik}, series = {TK 2: Die Bibliothek als Dienstleisterin: Handlungsspielr{\"a}ume strategisch nutzen / Strategie im Blick (01.06.2022, 11:15 - 12:30, Saal 3)}, journal = {TK 2: Die Bibliothek als Dienstleisterin: Handlungsspielr{\"a}ume strategisch nutzen / Strategie im Blick (01.06.2022, 11:15 - 12:30, Saal 3)}, year = {2022}, abstract = {2019 haben die Bibliotheken des Schweizer Hochschulbereichs das Netzwerk SLiNER gegr{\"u}ndet: das Swiss Library Network for Education and Research. SLiNER hat zwei wesentliche Effekte: Alle Bibliotheken des Hochschulsektors vernetzen sich erstmals untereinander in einer {\"u}bergreifenden Struktur - Bibliotheken der universit{\"a}ren Hochschulen, der Fachhochschulen, der P{\"a}dagogischen Hochschulen und weitere grosse Bibliotheken, die sich f{\"u}r den Hochschulbereich engagieren. SLiNER ist wiederum ein Teil von swissuniversities, der Rektorenkonferenz der Schweizer Hochschulen, und ist zentraler Ansprechpartner f{\"u}r die Hochschulpolitik in Fragen der wissenschaftlichen Informationsinfrastruktur. Die Gr{\"u}ndung von SLiNER ist ein konsequenter Schritt angesichts der zunehmenden Vernetzung der Hochschullandschaft, der Schaffung nationaler Kooperationsstrukturen und der Realisierung von immer mehr Netzwerkprojekten, bei denen alle drei Hochschultypen involviert sind. Diese parallelen Entwicklungen sind Antworten auf die Innovationsherausforderungen, vor denen alle hochschulnahen Bibliotheken als Akteure im Bereich von Wissenschaft und Forschung stehen: Was wird von ihnen gefordert, damit sie exzellente Wissenschaft erm{\"o}glichen? Welche nachhaltigen Infrastrukturen f{\"u}r Daten und wissenschaftliche Publikationen bauen sie auf? Welchen Beitrag leisten sie zum Wissenschaftsparadigma der Open Science? Wie unterst{\"u}tzen sie den Kompetenzerwerb f{\"u}r die digitale Forschung und Lehre? Und wo k{\"o}nnen Bibliotheken {\"u}ber internationale Partnerschaften Zug{\"a}nge zum globalen {\"O}kosystem der wissenschaftlichen Information er{\"o}ffnen? Der Vortrag zeigt die Hintergr{\"u}nde der Lancierung von SLiNER auf und gibt einen Einblick in die aktuellen Themenstellungen des Netzwerks. Er leitet abschliessend mit Thesen zur Zukunft der Hochschulbibliotheken in einem von Konvergenz, Wettbewerb und Internationalisierung gekennzeichneten Feld der digitalen Informationsinfrastrukturen zur Diskussion mit den Zuh{\"o}rern {\"u}ber.}, language = {de} } @misc{LeissBergWeiss2022, author = {Leiß, Caroline and Berg-Weiß, Alexander}, title = {Podiumsdiskussion: Strategische Portfolioentwicklung im Bereich forschungsnaher Dienste}, series = {Podiumsdiskussion / Strategische Portfolioentwicklung im Bereich forschungsnaher Dienste (31.05.2022, 15:00 - 16:30, Saal 2 (mit Streaming))}, journal = {Podiumsdiskussion / Strategische Portfolioentwicklung im Bereich forschungsnaher Dienste (31.05.2022, 15:00 - 16:30, Saal 2 (mit Streaming))}, year = {2022}, abstract = {Forschungsnahe Dienste bezeichnen eine Reihe von Bibliotheksservices zur Unterst{\"u}tzung von Wissenschaftler*innen im gesamten Forschungszyklus. W{\"a}hrend sie sich zu einem wesentlichen Aktionsbereich von wissenschaftlichen Bibliotheken entwickeln, binden sie zunehmend Ressourcen und erfordern spezielle Kompetenzen. Wie k{\"o}nnen Bibliotheken mit den zur Verf{\"u}gung stehenden Ressourcen proaktiv ein Portfolio an forschungsnahen Dienstleistungen entwickeln, das sich am Bedarf der eigenen Zielgruppen orientiert? Die Kommission f{\"u}r forschungsnahe Dienste hat in ihrem Positionspapier die aktuelle Entwicklung im Bereich forschungsnaher Dienste sowie wichtige Rahmenbedingungen und Weichenstellungen f{\"u}r die Dienstleistungsentwicklung dargestellt (https://www.o-bib.de/article/view/5718/8433). Die Podiumsdiskussion soll dazu einladen, die strategische Portfolioentwicklung im Bereich forschungsnaher Dienste theoretisch und praktisch zu beleuchten. • Wie sieht ein Entscheidungsprozess zur Portfolioentwicklung konkret aus? • Wie aggregieren Bibliotheken Einzelanforderungen zu einem nachhaltigen Serviceangebot? • Welche strategischen Partnerschaften sind m{\"o}glich und n{\"o}tig? • Wer Neues aufbaut, muss Bestehendes reduzieren oder abbauen. Wie k{\"o}nnen Bibliotheken hier gut begr{\"u}ndete Entscheidungen treffen? • Wie machen Bibliotheken ihre forschungsnahen Dienste sichtbar und wie etablieren sie sich als Partnerinnen der Forschung? • Wie schaffen Bibliotheken gute Rahmenbedingungen f{\"u}r die Entwicklung neuer Services (z.B. Fehlertoleranz, Innovationsfreundlichkeit, partizipative Managementstrukturen)? Die Diskussion soll das breite Feld der strategischen und pragmatischen Entscheidungen im Bereich forschungsnaher Dienste {\"o}ffnen und die Herausforderungen f{\"u}r alle Beteiligten thematisieren: F{\"u}r Entscheidungstr{\"a}ger*innen ebenso wie f{\"u}r Kolleg*innen, die in der Praxis mit diesem hochdynamischen Arbeitsbereich zu tun haben.}, language = {de} } @misc{Hermann2022, author = {Hermann, Konstantin}, title = {L{\"a}nder{\"u}bergreifende Zusammenarbeit im Dreil{\"a}ndereck Ost: Der Coding da Vinci-Hackathon 2022 Deutschland, Polen, Tschechien}, series = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Lernr{\"a}ume schaffen (01.06.2022, 9:00 - 11:00, Saal 3)}, journal = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Lernr{\"a}ume schaffen (01.06.2022, 9:00 - 11:00, Saal 3)}, year = {2022}, abstract = {2022 richtet ein Veranstalterkonsortium aus dem Dreil{\"a}ndereck Ost den Hackathon Coding da Vinci (CdV) aus. Deutsche, polnische und tschechische Archive, Bibliotheken und Museen (GLAMs) stellen ihre Kulturdaten unter offenen Lizenzen bereit, die gemeinsam mit der Creative Tech-Szene in neue Anwendungen umgesetzt werden. GLAMs sollen damit im Dreil{\"a}ndereck Ost weiter motiviert werden, offene Kulturdaten zu erstellen sowie bereitzustellen und mit Creative Tech zusammenzuarbeiten. Dazu z{\"a}hlt f{\"u}r das Veranstalterkonsortium auch die Wiki- und Makerszene, die erstmals in diesem Umfang in einen CdV-Hackathon eingebunden wurde. Ebenfalls neu ist die Ber{\"u}cksichtigung von Citizen Scientists und deren Daten. Aktiv wurde auf die Creative Tech-Szene zugegangen, um deren W{\"u}nsche an einen CdV-Hackathon aktiv einzubeziehen. Die Vorbereitung und Ausrichtung eines CdV im Dreil{\"a}ndereck Ost unterliegt besonderen Bedingungen, die im Vortrag vorgestellt werden. U. a.: Wie gelingt die Zusammenarbeit unter dem Fehlen einer „Lingua franca Ost" ganz praktisch? Wie kann man Einrichtungen im Dreil{\"a}ndereck zum Mitmachen animieren und welche Daten werden bereitgestellt? Gibt es Schwierigkeiten in der Vorbereitung, die spezifisch auf die Bedingungen des Dreil{\"a}nderecks Ost zur{\"u}ckzuf{\"u}hren sind? Wie gelingt die Verkn{\"u}pfung der offenen Kulturdaten mit der Maker- und Wikiszene aus den drei L{\"a}ndern? Wie wird die große Bedeutung des Ansatzes der Nachhaltigkeit im Hackathon umgesetzt? Wie wird ein stabiles, l{\"a}nder{\"u}bergreifendes Netzwerk nach dem Hackathon f{\"u}r Folgeprojekte gestaltet? Welche Erwartungen und W{\"u}nsche haben Creative Tech-, Maker- und Wiki-Szene an ein solches Projekt? sowie weitere Themen.}, language = {de} } @misc{Hartmann2022, author = {Hartmann, Kathrin}, title = {Trendwender: wie werden {\"O}ffentliche Bibliotheken Impulsgeber f{\"u}r l{\"a}ndliche R{\"a}ume? Erfahrungen aus zwei Jahren „Vor Ort f{\"u}r Alle"}, series = {Podiumsdiskussion / Trendwender: Wie werden {\"O}ffentliche Bibliotheken Impulsgeber f{\"u}r l{\"a}ndliche R{\"a}ume? Erfahrungen aus zwei Jahren „Vor Ort f{\"u}r Alle" (02.06.2022, 11:15 - 12:30, Saal 5)}, journal = {Podiumsdiskussion / Trendwender: Wie werden {\"O}ffentliche Bibliotheken Impulsgeber f{\"u}r l{\"a}ndliche R{\"a}ume? Erfahrungen aus zwei Jahren „Vor Ort f{\"u}r Alle" (02.06.2022, 11:15 - 12:30, Saal 5)}, year = {2022}, abstract = {Mit dem BKM gef{\"o}rderten Soforthilfeprogramm "Vor Ort f{\"u}r Alle" unterst{\"u}tzt der dbv seit 2020 {\"u}ber 500 Bibliotheken in l{\"a}ndlichen R{\"a}umen bei der Entwicklung zum Dritten Ort und der Schaffung neuer zeitgem{\"a}ßer Angebote. Die starke {\"U}berzeichnung des F{\"o}rderprogramms zeigt: es gibt eine riesigen Bedarf an zus{\"a}tzlichen Mitteln, damit Bibliotheken vor Ort ihr Potential als Lern- und Begegnungsort im Zeitalter der Digitalisierung ausf{\"u}llen k{\"o}nnen. Doch Geld allein reicht nicht. Was braucht es, um sich erfolgreich als Bibliothek in l{\"a}ndlichen R{\"a}umen neu aufzustellen? Welche Rolle spielt hierf{\"u}r das eigene Selbstverst{\"a}ndnis und die Vernetzung mit Partner*innen vor Ort? Nach zwei Jahren F{\"o}rderung soll im Podiumsgespr{\"a}ch Res{\"u}mee gezogen werden: {\"u}ber die Bedarfe der Einrichtungen und die M{\"o}glichkeiten zur Weiterentwicklung. Das konkrete Beispiel der Stadtb{\"u}cherei Wittlich zeigt, wie es gehen kann. Erfahrungen aus dem Bundesprogramm TRAFO erm{\"o}glichen zudem einen Blick {\"u}ber den bibliothekarischen Tellerrand hinaus und zeigen, was Kultureinrichtungen in l{\"a}ndlichen R{\"a}umen voneinander lernen k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Engelkenmeier2022, author = {Engelkenmeier, Ute}, title = {Mitgliederversammlung des Berufsverband Information Bibliothek e.V. - BIB}, series = {Mitgliederversammlung / Mitgliederversammlung des Berufsverband Information Bibliothek e.V. - BIB (31.05.2022, 9:00 - 11:30, Saal 3)}, journal = {Mitgliederversammlung / Mitgliederversammlung des Berufsverband Information Bibliothek e.V. - BIB (31.05.2022, 9:00 - 11:30, Saal 3)}, year = {2022}, abstract = {Die Mitgliederversammlung des Berufsverband Information Bibliothek (BIB) e.V. [1] entscheidet {\"u}ber Grunds{\"a}tze und Richtlinien der Verbandsarbeit. Bundesvorstand wie auch alle Gremienvertreter*innen freuen sich auf den offenen Austausch mit allen teilnehmenden Mitgliedern. [1] https://www.bib-info.de/berufsverband/mitgliederversammlungen/}, language = {de} } @misc{Zangl2022, author = {Zangl, Martin}, title = {Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken (AKMB)}, series = {Mitgliederversammlung / Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken (AKMB) (02.06.2022, 14:00 - 15:30, Vortragsraum 12)}, journal = {Mitgliederversammlung / Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken (AKMB) (02.06.2022, 14:00 - 15:30, Vortragsraum 12)}, year = {2022}, abstract = {Interne, j{\"a}hrliche Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken (AKMB). Link zur Webseite: https://www.arthistoricum.net/netzwerke/akmb>arthistoricum.net: AKMB - Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken.}, language = {de} } @misc{Ambrosi2022, author = {Ambrosi, Christine}, title = {L{\"a}nderausschuss der Sektion 3B im dbv}, series = {Interne Arbeitssitzung / L{\"a}nderausschuss der Sektion 3B im dbv (01.06.2022, 14:00 - 16:00, Seminarraum 13)}, journal = {Interne Arbeitssitzung / L{\"a}nderausschuss der Sektion 3B im dbv (01.06.2022, 14:00 - 16:00, Seminarraum 13)}, year = {2022}, abstract = {L{\"a}nderausschuss der Sektion 3B im dbv}, language = {de} } @misc{Weisheit2022, author = {Weisheit, Silke}, title = {Dasselbe in Gr{\"u}n: Analysetool zur automatisierten Identifizierung von Publikationen mit Zweitver{\"o}ffentlichungspotenzial}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Auf dem gr{\"u}nen Weg... (02.06.2022, 11:15 - 12:30, Vortragsraum 11)}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Auf dem gr{\"u}nen Weg... (02.06.2022, 11:15 - 12:30, Vortragsraum 11)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-178754}, year = {2022}, abstract = {Die Identifizierung von Publikationen, die auf Basis von Open-Access-Rechten (OA-Rechten) aus Allianz-, National- oder Konsortiallizenzen zweitver{\"o}ffentlicht werden d{\"u}rfen, ist bislang mit einem erheblichen, oft manuellen Arbeitsaufwand verbunden. Dazu z{\"a}hlt neben der Feststellung, an welchen Lizenzvertr{\"a}gen mit OA-Rechten die eigene Einrichtung teilnimmt, auch die Ermittlung der darin enthaltenen Zeitschriften. OA-Rechte werden in der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB) strukturiert erfasst und {\"u}ber die OA-EZB-Schnittstelle zeitschriften- und institutionsspezifisch bereitgestellt, z.B. f{\"u}r DeepGreen. Unter Verwendung der OA-EZB-Schnittstelle wird nun von der UB Regensburg ein Online-Analysetool zur Verf{\"u}gung gestellt, das aus einer Liste von Publikationen diejenigen automatisiert identifiziert, die potenziell zweitver{\"o}ffentlicht werden k{\"o}nnten. F{\"u}r die Analyse wird eine Liste mit DOIs der Publikationen von affiliierten Autor*innen der anfragenden Einrichtung ben{\"o}tigt. Nun wird f{\"u}r jede Publikation ermittelt, welche Zug{\"a}nglichkeit diese aktuell hat, wann diese in welcher Zeitschrift ver{\"o}ffentlicht wurde und ob dazu f{\"u}r die anfragende Einrichtung in der EZB OA-Rechte hinterlegt sind. F{\"u}r die Ermittlung werden neben den Daten der EZB zudem die Dienste Unpaywall und SHERPA/RoMEO genutzt. Forschungseinrichtungen und Bibliotheken, die nicht die Ressourcen f{\"u}r aufw{\"a}ndige Bearbeitungsprozesse haben, k{\"o}nnen mithilfe des Analysetools die Publikationen, die an ihrer Einrichtung entstanden sind, systematisch auf ihr Zweitver{\"o}ffentlichungspotenzial {\"u}berpr{\"u}fen. Zudem erm{\"o}glicht es Einzelrechtepr{\"u}fungen anzubieten. Dar{\"u}ber hinaus erhalten die Einrichtungen eine {\"U}bersicht {\"u}ber die Zug{\"a}nglichkeit der angefragten Publikationen. Angewandt auf die Universit{\"a}t Regensburg wurden 39 zugangsbeschr{\"a}nkte Publikationen des Jahres 2018 ermittelt, f{\"u}r welche die M{\"o}glichkeit einer Zweitver{\"o}ffentlichung {\"u}ber OA-Rechte besteht, 31 davon {\"u}ber die Institution selbst (Stand 15.09.21).}, language = {de} } @misc{LillLeiske2022, author = {Lill, Jens and Leiske, Patrick}, title = {Die GND-Agentur "LEO-BW-Regional" - ein neuer Partner im GND.network}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Neues aus dem Netzwerk der GND (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Saal 1 (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Neues aus dem Netzwerk der GND (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Saal 1 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180076}, year = {2022}, abstract = {Die Gemeinsame Normdatei (GND) ist die gr{\"o}ßte Normdatensammlung f{\"u}r Kultur- und Forschungsdaten im deutschsprachigen Raum. Zun{\"a}chst fast ausschließlich im Bibliothekskontext genutzt, erf{\"a}hrt die GND in den letzten Jahren verst{\"a}rkt eine {\"O}ffnung f{\"u}r andere Kultursparten, vor allem auch durch das DFG-gef{\"o}rderte Projekt "GND f{\"u}r Kulturdaten" (GND4C). Diese {\"O}ffnung kann nur durch die aktive Teilhabe der GLAM-Institutionen an der Produktion und Weiterentwicklung der GND selbst gelingen. Eine Partizipation soll zuk{\"u}nftig auch ohne die direkte Anbindung an eine Bibliothek oder eine bibliothekarische Verbundzentrale m{\"o}glich sein. Als Mittler in diesem Austausch werden Kultureinrichtungen selbst als neue GND-Agenturen am Entwicklungstisch zu Regelwerken und Standards sitzen. Dies soll den Kultureinrichtungen und ihren Communities die M{\"o}glichkeit er{\"o}ffnen, ihre Bedarfe an die GND {\"u}ber einen transparenten und direkten Dialog einzubringen und ihre Daten schnell und unkompliziert mit der GND abzugleichen bzw. sie dort einzuspielen. Doch vor welche Herausforderungen sehen sich nicht-bibliothekarische Einrichtungen auf ihrem Weg zur GND-Agentur gestellt? Welche Aufgaben, Rechte und Pflichten hat man als Agentur? Wie lassen sich die zus{\"a}tzlichen Aufw{\"a}nde bew{\"a}ltigen? Was ist n{\"o}tig, um die neuen GND-Agenturen in das Gef{\"u}ge der bestehenden, eingespielten und hierarchischen Bibliotheksstrukturen erfolgreich und gleichberechtigt zu integrieren? Anhand des Beispiels der im GND4C-Projekt entstandenen Pilotagentur "LEO-BW-Regional" (https://www.leo-bw.de/gnd-agentur) - einer Kooperation zwischen dem Bibliotheksservice-Zentrum Baden-W{\"u}rttemberg und dem Landesarchiv Baden-W{\"u}rttemberg - m{\"o}chten wir erste Antworten auf diese Fragen liefern und auf die Themen- und T{\"a}tigkeitsschwerpunkte der ersten nicht-bibliothekarischen GND-Agentur eingehen.}, language = {de} } @misc{EigenbrodtLeeGladrowetal.2022, author = {Eigenbrodt, Olaf and Lee, Martin and Gladrow, Cordula and Meinel, C. and Werder, L. and Tannous, Isabelle}, title = {Welche Managementthemen bewegen Sie? Open Space der gemeinsamen Managementkommission von dbv und VDB}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Welche Managementthemen bewegen Sie? Open Space der gemeinsamen Managementkommission von dbv und VDB (02.06.2022, 11:00 - 13:00, Seminarraum 6/7)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Welche Managementthemen bewegen Sie? Open Space der gemeinsamen Managementkommission von dbv und VDB (02.06.2022, 11:00 - 13:00, Seminarraum 6/7)}, year = {2022}, abstract = {Welche Managementthemen bewegen Sie? Die gemeinsame Managementkommission von dbv und VdB m{\"o}chte zusammen mit der Bibliothekscommunity die Arbeitsschwerpunkte f{\"u}r die aktuelle Amtszeit bis 2024 finden und diskutieren. Um die Impulse aufnehmen und kreativ weiterentwickeln zu k{\"o}nnen, bieten wir einen Open Space an. Im Open Space k{\"o}nnen alle Teilnehmenden ihre Wunschthemen einbringen oder auch einfach nur mitdiskutieren. Die Aufgabe besteht lediglich darin, das eigene Thema kurz in der Runde vorzustellen. Durch eine "Abstimmung mit den F{\"u}ßen" wird festgelegt, welche Ideen in Gruppen weiter besprochen werden. Es geht aber kein Thema verloren. Die Kommissionsmitglieder werden die Gruppen begleiten und sich hier und da in die Diskussionen einbringen. Am Ende der Veranstaltung werden wir gemeinsam die Fragen definiert haben, die die Managementkommission f{\"u}r die weitere Planung der n{\"a}chsten Jahre mitnimmt. Gestalten Sie mit und nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Managementthema mit Kolleg:innen zu diskutieren!}, language = {de} } @misc{BalakrishnanVoss2022, author = {Balakrishnan, Uma and Voß, J.}, title = {Automatische Anreicherung der Sacherschließung des Verbundkatalogs K10plus mittels coli-rich}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Indexieren und Sortieren (31.05.2022, 15:00 - 18:00, M3 (Messehaus))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Indexieren und Sortieren (31.05.2022, 15:00 - 18:00, M3 (Messehaus))}, year = {2022}, abstract = {In großen Verbundkatalogen sind die M{\"o}glichkeiten zur inhaltlichen Suche oft eingeschr{\"a}nkt, weil Titel aus verschiedenen Einrichtungen mit unterschiedlichen Sacherschließungssystemen erfasst werden. Konkordanzen zwischen diesen Systemen k{\"o}nnen dazu beitragen, dass alle inhaltlich erschlossenen Titel mit mindestens einem gemeinsamen Vokabular erschlossen sind. Im Rahmen der coli-conc Infrastruktur wurden an der VZG mehrere offene Dienste zur Sammlung, Erstellung und Bewertung von Normdaten-Mappings entwickelt. Bislang fehlte jedoch die Funktion, um den Verbundkatalog ausgehend von ausgew{\"a}hlten Mappings um weitere Sacherschließung anzureichern. Um dies zu erm{\"o}glichen, wurde das Modul coli-rich entwickelt und in den Produktivbetrieb {\"u}berf{\"u}hrt. In einem ersten Lauf des Anreicherungsprozesses konnten bereits mit rund 1.000 RVK-BK-Mappings eine Millionen Titeldatens{\"a}tze, die mit der Regensburger Verbundklassifikation (RVK) aber nicht mit der Basisklassifikation (BK) erschlossen waren, um Notationen der BK angereichert werden. Im Vortrag soll das gesamte Verfahren der Anreicherung von der Erstellung und Auswahl von Mappings bis zur Eintragung im K10plus vorgestellt werden. Neben der Webanwendung Cocoda stehen APIs zur Abfrage von passenden Mappings und Anreicherungen zur Verf{\"u}gung.}, language = {de} } @misc{HermannAndresenKleinkopfetal.2022, author = {Hermann, Sibylle and Andresen, M. and Kleinkopf, Felicitas and G{\"a}rtner, Markus}, title = {Umgang mit TDM-Korpora nach dem neuen \S 60d Urheberrechtsgesetz im bibliothekarischen Alltag}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Autoren- und Nutzungsrechte (02.06.2022, 9:00 - 11:00, M5 (Messehaus))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Autoren- und Nutzungsrechte (02.06.2022, 9:00 - 11:00, M5 (Messehaus))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-178841}, year = {2022}, abstract = {\S 60d UrhG erlaubt seit 2018 die Nutzung urheberrechtlich gesch{\"u}tzter Werke zum Zwecke der Forschung mittels Text und Data Mining (TDM). Forschungsprojekte in textbasierten Disziplinen beschr{\"a}nken sich trotzdem h{\"a}ufig auf gemeinfreie oder Open Access publizierte Werke, um eine Ver{\"o}ffentlichung und Weiterverwendung der Korpora zu erm{\"o}glichen. Das schließt insbesondere weite Teile zeitgen{\"o}ssischer Literatur als Forschungsmaterial aus. Seit dem 7.6.21 gelten durch Umsetzung der Digital Single Market-Richtlinie (DSM-RL) teils neue Bestimmungen. Es besteht allerdings weiterhin Rechtsunsicherheit in Bezug auf den weiteren Umgang der Korpora nach Projektende, die auch Bibliotheken betrifft: Nach alter Rechtslage war keine eigene Aufbewahrung der Korpora durch die Forschenden m{\"o}glich, sie konnten aber an Kulturerbeeinrichtungen {\"u}bermittelt werden. Jetzt d{\"u}rfen die Korpora durch die Forschenden aufbewahrt werden, „ solange sie f{\"u}r Zwecke der wissenschaftlichen Forschung oder zur {\"U}berpr{\"u}fung wissenschaftlicher Erkenntnisse erforderlich sind " (\S 60d Abs. 5). Ob weiterhin eine Fremdarchivierung m{\"o}glich ist, ist rechtlich unklar. Die Gesetzesbegr{\"u}ndung scheint jedenfalls davon auszugehen, dass die Korpora von Kulturerbeeinrichtungen aufbewahrt werden d{\"u}rfen, ohne eine ausdr{\"u}ckliche Erlaubnis zur Weitergabe an diese Einrichtungen zu enthalten. Die Archivierung ist nicht nur aus Gr{\"u}nden der Guten Wissenschaftlichen Praxis geboten, sondern w{\"a}re auch sinnvoll, um Korpora nachnutzbar zu machen. Die Weiterverwendbarkeit wird regelm{\"a}ßig zur F{\"o}rderbedingung f{\"u}r Forschungsprojekte gemacht. Sie ist aber auch aus {\"o}konomischen Gr{\"u}nden sinnvoll, da die Datenaufbereitung besonders kostenintensiv ist. Um einerseits einen m{\"o}glichst großen Nutzen zu generieren und andererseits auch inhaltlich von bereits betriebener Forschung zu profitieren, ist eine - zumindest anteilige - Nachnutzbarkeit erstrebenswert. Im Vortrag werden m{\"o}gliche L{\"o}sungsans{\"a}tze f{\"u}r Bibliotheken vorgestellt.}, language = {de} } @misc{TannousWerderMeineletal.2022, author = {Tannous, Isabelle and Werder, L. and Meinel, C. and Lee, Martin and Eigenbrodt, Olaf and Gladrow, Cordula}, title = {Dumm gelaufen 2: FailCamp}, series = {Hands-on Lab / Dumm gelaufen 2: FailCamp (01.06.2022, 16:30 - 18:00, Vortragsraum 10)}, journal = {Hands-on Lab / Dumm gelaufen 2: FailCamp (01.06.2022, 16:30 - 18:00, Vortragsraum 10)}, year = {2022}, abstract = {Auf dem 109. Bibliothekartag in Bremen hat die Managementkommission die erfolgreiche Podiumsdiskussion "Dumm gelaufen. Beispiele des produkiven Scheiterns zum Aufbau von Fehlerkompetenz und Feedback-Kultur" organisiert. Dazu haben wir aus der Community ein {\"u}berragend positives Feedback mit zahlreichen Aufforderungen bekommen, das Thema weiterzuverfolgen. Deswegen wollen wir mit euch intensiver {\"u}ber lernende Organisation und Fehlerkultur sprechen: Teilt eure Flops, Fiaskos und feiert gemeinsam mit uns eure Fehler. Unterst{\"u}tzt eure Kolleg:innen und lasst uns voneinander lernen, wie wir sch{\"o}ner scheitern k{\"o}nnen. Seid beim FailCamp dabei und bringt eine pers{\"o}nliche Geschichte oder Erfahrung mit.}, language = {de} } @misc{GeorgyFoerstner2022, author = {Georgy, Ursula and F{\"o}rstner, Konrad U.}, title = {Aktuelle Wege zum Data Librarian}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Data Literacy (01.06.2022, 9:00 - 11:30, Saal 4)}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Data Literacy (01.06.2022, 9:00 - 11:30, Saal 4)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179118}, year = {2022}, abstract = {Wissenschaftliche Bibliotheken haben in den letzten Jahren zahlreiche neue Produkte und Dienstleistungen entwickelt, die insbesondere durch die digitale Transformation bedingt sind. F{\"u}r die Bibliotheken bedeutet dies gleichzeitig, dass es vielfach fest definierte Rollen verbunden mit den dazugeh{\"o}renden Kompetenzen so nicht mehr gibt. Vielmehr werden f{\"u}r die digitalen Dienstleistungen Personen ben{\"o}tigt, die auf der einen Seite {\"u}ber ein bibliothekarisches Fachwissen verf{\"u}gen, auf der anderen Seite aber mit den Themen „Daten" und „Software" vertraut sind. Diese Datenspezialist*innen verantworten den gesamten zu organisierenden Lebenszyklus von (Forschungs)daten in den unterschiedlichsten F{\"a}chern und Disziplinen im Kontext der zugeh{\"o}rigen IT-Systeme. In den letzten Jahren hat sich daraus - insbesondere in wissenschaftlichen Bibliotheken - das Berufsbild / Aufgabengebiet des Data Librarian entwickelt. Personen mit Kenntnissen und Kompetenzen in diesem Bereich werden an zahlreichen Institutionen ben{\"o}tigt, und der Bedarf an Data Librarians dabei h{\"o}her als der verf{\"u}gbare Personenpool . Um dem zu begegnen muss systematisch in die Ausbildung in diesem Bereich investiert werden. Der Vortrag stellt die m{\"o}glichen Fort- und Weiterbildungswege zum Data Librarian vor: angefangen vom „Training on the Job" in Kombination mit einzelnen (individuellen) Weiterbildungsmaßnahmen, {\"u}ber Zertifikatskurse, bis hin zur Schwerpunktbildung in einem grundst{\"a}ndigen Bachelor-Studiengang und einem Weiterbildungs-Master. Gleichzeitig wird aufgezeigt, wie systematische Personalentwicklung im Bereich Datenmanagement im Sinne einer Karriereplanung aussehen kann, die den Bibliotheken hilft, ihre (personellen) Engp{\"a}sse in dem wichtigen Feld zu beseitigen oder mindestens zu reduzieren.}, language = {de} } @misc{SeylerPutnings2022, author = {Seyler, Katrin and Putnings, M.}, title = {Ein Einblick in das Open Access Switchboard aus Client-Sicht: Stand, Nutzen, Desiderate}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Perspektiven der Open-Access-Transformation (02.06.2022, 9:00 - 11:05, Saal 1 (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Perspektiven der Open-Access-Transformation (02.06.2022, 9:00 - 11:05, Saal 1 (mit Streaming))}, year = {2022}, abstract = {In der inzwischen doch sehr komplexen Open-Access-Welt wird es f{\"u}r wissenschaftliche Autor:innen immer schwieriger, den Durchblick zu wahren: welche Open-Access-Mitgliedschaften, Transformationsvertr{\"a}ge oder sonstige Vertr{\"a}ge mit Open-Access-Verg{\"u}nstigungen hat meine Einrichtung bzw. Bibliothek? Wie viel Rabatt bekomme ich dadurch bei welcher Zeitschrift? Ist sie damit f{\"o}rderf{\"a}hig durch etwaige Publikationsfonds oder einen Drittmittelgeber? Oder ist, etwa bei DEAL, das Open-Access-Publizieren komplett gratis und falls ja, f{\"u}r welche:n der an der Publikation beteiligten Autor:in? Die UB Erlangen-N{\"u}rnberg hat zum 1.8.2021 als erste Universit{\"a}tsbibliothek in Deutschland eine Vertragskooperation mit dem Open Access Switchboard (OAS, https://www.oaswitchboard.org/) begonnen, um diese Komplexit{\"a}t perspektivisch zu reduzieren. OAS ist ein Kommunikationssystem zwischen Verlagen, Drittmittelgebern, einreichenden Autor:innen und deren Institutionen bzw. Fonds-verwaltenden Stellen wie eben Universit{\"a}tsbibliotheken. Mittels Nennung der Affiliation und Funding Acknowledgements bei der Einreichung werden Nachrichten ausgetauscht, mit denen exakt solche Fragen individuell, teil- oder vollautomatisiert, etwa {\"u}ber Regeln, bereits sehr fr{\"u}h im Einreichungsprozess beantwortet werden k{\"o}nnen. Zum Stand dieser Einreichung ist die UB Erlangen-N{\"u}rnberg neben der MPDL noch die einzige deutsche wissenschaftliche Bibliothek im Client Advisory Board von OAS, mit entsprechenden Einblicken und praktischen Erfahrungen mit der Plattform. Zudem bestehen Vorkenntnisse aus der fr{\"u}heren OAS Advisory Group-T{\"a}tigkeit. Der Vortrag soll den aktuellen Stand von OAS darlegen und einen pr{\"a}zisen Einblick in den Nutzen f{\"u}r Einrichtungen, aber auch die noch offenen Desiderate erm{\"o}glichen. Nach dem Vortrag k{\"o}nnen in der Zeit f{\"u}r Nachfragen und Diskussion etwaige weitere Anforderungen deutscher Einrichtungen f{\"u}r OAS gesammelt werden. Diese werden {\"u}ber das Client Advisory Board an OAS weitergegeben.}, language = {de} } @misc{HoeperGraf2022, author = {H{\"o}per, Joachim and Graf, Dorothee}, title = {Disziplinorientierte nachhaltige Finanzierungsmodelle f{\"u}r Open Access Monografien in den Geistes- und Sozialwissenschaften}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Forschungsdaten in den Humanities (01.06.2022, 14:00 - 16:00, Saal 4)}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Forschungsdaten in den Humanities (01.06.2022, 14:00 - 16:00, Saal 4)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179501}, year = {2022}, abstract = {F{\"u}r die Transformation hin zu Open-Access-Publikationen in den Geistes- und Sozialwissenschaften (SSH) braucht es eine Finanzierung, die sich nicht allein daran orientiert, wo Wissenschaftler:innen ihr Anstellungsverh{\"a}ltnis haben, um dort von lokalen Publikationsfonds zu profitieren. Diese sind vielmehr in ihrer Fachdisziplin verortet, wo sie mit Kolleg:innen forschen und publizieren. Der Diskurs findet h{\"a}ufig statt in qualit{\"a}tsgesicherten, herausgebergef{\"u}hrten Reihen (Monografien und Sammelb{\"a}nde). Wie k{\"o}nnen Verlage und Bibliotheken zu nachhaltig finanzierbaren Open-Access-Reihen kommen? Inwieweit ist unter der Maßgabe von Open Access f{\"u}r eine Disziplin ein auf Einzelexemplaren beruhender Bestandsaufbau, ein Katalog als Besitzverzeichnis und die aufw{\"a}ndige Bereitstellung von Closed-Access-E-Book-Paketen noch zeitgem{\"a}ß? Durch die der Publikation vorgelagerte, konsortial und fachbezogen zu organisierende Finanzierung k{\"o}nnen Bibliotheken und Fachgesellschaften einen Beitrag zur Transformation der Publikationskultur einer Disziplin leisten. F{\"u}r Bibliotheken gilt es, sich von institutionen-bezogener Denkweise zu verabschieden und fachspezifische, disziplinbezogene OA-Modelle f{\"u}r offenen und freien Zugang mitzugestalten. F{\"u}r Verlage in den SSH gilt es, eine Finanzierungscommunity f{\"u}r die geplanten Publikationen zu organisieren, statt die von Aggregatoren und Großverlagen bereitwillig und mit komplizierten DRM-Mechanismen organisierten Closed Access-Modelle nachzuahmen. Das BMBF-gef{\"o}rderte Projekt „OAdine -Open Access disziplinorientiert und nachhaltig erm{\"o}glichen" erprobt Vorschl{\"a}ge f{\"u}r eine dauerhafte community-basierte Finanzierung von Open-Access-Publikationen, bei der auch in kleineren Fachdisziplinen Autorenbeitr{\"a}ge k{\"u}nftig entfallen k{\"o}nnen. Im Projekt wurden Interviews mit Open-Access-Beauftragten und Erwerbungsleitungen gef{\"u}hrt. In diesem Vortrag werden erste Ergebnisse vorgestellt und aus den Perspektiven von Verlag und Bibliothek diskutiert.}, language = {de} } @misc{Klaesges2022, author = {Kl{\"a}sges, Nadja}, title = {Ein B{\"u}cher- und Medienmobil f{\"u}r Monheim am Rhein}, series = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Fahrbibliotheken neu gedacht (01.06.2022, 11:15 - 12:45, Seminarraum 14/15)}, journal = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Fahrbibliotheken neu gedacht (01.06.2022, 11:15 - 12:45, Seminarraum 14/15)}, year = {2022}, abstract = {Das neue Medienmobil der Bibliothek Monheim am Rhein soll viel mehr als ein "Bibliotheksbus" sein, es soll ein lebendiger anregender Kulturort werden, an dem sich Menschen begegnen und von Kultur und Kunst, B{\"u}chern, Medien und Menschen inspirieren lassen. Ein Ort der Neugier und Begegnung. Neben der Ausleihe, die dann an vielen Orten in der Stadt stattfinden kann ist der Einsatz neuer Technologien und digitaler Medien und Arbeitsformen ein zentrales Element: das "BibLab" wird mobil - Medienbildung kann ortsunabh{\"a}ngig angeboten werden. Gemeinsam mit den anderen Einrichtungen im Bereich Kultur und Bildung bringt es die Angebote direkt zu den Menschen vor Ort: Veranstaltungen zu Kunst im {\"o}ffentlichen Raum, Lesungen, Filme, Gaming, Mini-Konzerte oder Schnupper-Angebote. Ziel ist die Ausweitung der mobilen, dezentralen und sparten{\"u}bergreifenden Angebote aller Kultureinrichtungen in den Stadtraum hinein. Damit tr{\"a}gt es zur besseren Zug{\"a}nglichkeit und gr{\"o}ßerer Bekanntheit der Angebote bei. Ein weiterer Aspekt hierbei ist die St{\"a}rkung der Kooperationen von verschiedenen Akteuren aus Kultur und Bildung: beispielsweise Partnerschaften mit Schulen, Kitas, Vereinen und Seniorenzentren. Gemeinsam mit dem Fachbereich Architektur und Design (Peter Behrens School of Arts) der Hochschule D{\"u}sseldorf soll dieses Projekt realisiert werden. Spezialisiert im Bereich des Prototypdesigns wurden bereits {\"a}hnliche Projekte erfolgreich umgesetzt. Ziel ist es in enger Zusammenarbeit und regelm{\"a}ßigem Austausch mit den Studierenden ein genau auf die Bedarfe der Bibliothek zugeschnittenes Design zu entwickeln und umzusetzen. Das Medienmobil soll charakteristisch f{\"u}r Monheims vielf{\"a}ltigen Kulturbereich stehen und die Bibliothek mit ihren verschiedenen Angeboten in der gesamten Stadt darstellen.}, language = {de} } @misc{RiesenweberMattmannStrobeletal.2022, author = {Riesenweber, Christina and Mattmann, B. and Strobel, S. and Fl{\"a}mig, B.}, title = {Agilit{\"a}t in Bibliotheken - {\"O}ffentliches Treffen der Community of Practice}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Agilit{\"a}t in Bibliotheken - {\"O}ffentliches Treffen der Community of Practice (01.06.2022, 9:00 - 11:00, Vortragsraum 12)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Agilit{\"a}t in Bibliotheken - {\"O}ffentliches Treffen der Community of Practice (01.06.2022, 9:00 - 11:00, Vortragsraum 12)}, year = {2022}, abstract = {Agile Arbeitsformen stellen ein immer h{\"a}ufiger anzutreffendes Thema dar, bieten sie doch eine verheißungsvolle Antwort auf die Herausforderungen einer sich immer schneller ver{\"a}ndernden Welt: Organisationen, die agil arbeiten, bleiben {\"u}ber einen langen Zeitraum erfolgreich, haben zufriedenere Mitarbeiter*innen, besser auf Ihre Kund*innen zugeschnittene Dienstleistungen Produkte und k{\"o}nnen schnell und flexibel auf st{\"a}ndig wechselnde Herausforderungen reagieren. Was kann da also {\"u}berhaupt noch schiefgehen? So einiges, wie die Teilnehmer*innen der Community of Practice "Agilit{\"a}t in Bibliotheken" best{\"a}tigen k{\"o}nnen. Agile Arbeitsformen beschreiben nicht nur eine bloße Methodik der gemeinsamen Zusammenarbeit. Sie setzen ebenso sehr ganz bestimmte Werte in der t{\"a}glichen Kommunikation sowie in der gesamten Organisation voraus. Folglich k{\"o}nnen sie nicht "einfach so" {\"u}ber Nacht eingef{\"u}hrt werden und f{\"u}hren auch nicht automatisch zum versprochenen Erfolg. Zudem ist Agilit{\"a}t nicht ohne Grund zun{\"a}chst in der Softwareentwicklung bekannt geworden und bedarf einiger Anpassungen, um auch im Bibliothekskontext greifen zu k{\"o}nnen. Diese und andere konkrete Umsetzungsprobleme besch{\"a}ftigen seit September 2020 eine Reihe von Praktizierenden agiler Arbeitsformen aus verschiedenen Bibliotheken des deutschsprachigen Raums. Um einen Einblick in die Community, ihre Themen und Mitwirkungsm{\"o}glichkeiten zu geben, wird ein {\"o}ffentliches Treffen der CoP zum Thema "Einf{\"u}hrung agiler Arbeitsformen und -methoden" angeboten. Neben Inputs aus der Community besteht auch die M{\"o}glichkeit, Fragen zu stellen und mit den Teilnehmer*innen der CoP {\"u}ber Aspekte der Agilit{\"a}t in Bibliotheken ins Gespr{\"a}ch zu kommen. Im Anschluss an die regul{\"a}re Zeit besteht Raum f{\"u}r weiterf{\"u}hrende Diskussionen.}, language = {de} } @misc{Woitas2022, author = {Woitas, Kathi}, title = {Digital Scholarship Services - Neue Dienstleistungen von wissenschaftlichen Bibliotheken f{\"u}r die datenbasierte Forschung}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Data Literacy (01.06.2022, 9:00 - 11:30, Saal 4)}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Data Literacy (01.06.2022, 9:00 - 11:30, Saal 4)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179091}, year = {2022}, abstract = {Digital Scholarship: Mit diesem Begriff wird der zunehmende Einsatz von digitalen, datenbasierten Methoden in verschiedenen Wissenschaftszweigen (z.B. Computational Linguistics, Digital Humanities, Computational Social Sciences) beschrieben. Die Forschenden arbeiten auf Basis, mit und an spezifischen Datensets und -strukturen, nutzen Technologien der Datenanalyse, des Natural Language Processing und des maschinellen Lernens, und publizieren Forschungsergebnisse in neuen digitalen Formen. Gleichzeitig erfordert ein umfassendes Verst{\"a}ndnis von Open Science bzw. Open Scholarship die Verf{\"u}gbarmachung von Kulturerbe mit neuen Zug{\"a}ngen und Formen. Um diesen Entwicklungen gerecht zu werden, sind Bibliotheken aufgerufen eigene und fremde Best{\"a}nde strukturiert als Datenkonvolute aufzubereiten und neue Zug{\"a}nge zu diesen zu schaffen n{\"o}tige Werkzeuge und Infrastrukturen der Data Science vorzuhalten Forschung, Lehre und {\"O}ffentlichkeit bei deren Nutzung beratend und vermittelnd zu unterst{\"u}tzen. Die Universit{\"a}tsbibliothek Bern baut im Rahmen der universit{\"a}ren Digitalisierungsstrategie solche Dienstleistungen zur Unterst{\"u}tzung von Digital Scholarship auf. Grundlage hierf{\"u}r bilden neuere Konzepte wie Collections as Data und die Vermittlung von digitalen Kompetenzen, insbesondere Data Literacy . Der Vortrag gibt zun{\"a}chst einen Einblick in Methoden der datenbasierten Forschung. Zentral sollen Anforderungen und Herausforderungen - und Chancen - diskutiert werden, die im Umgang mit Daten und Datenkonvoluten auf wissenschaftliche Bibliotheken zukommen. Schliesslich werden neben dem Angebot der UB Bern internationale Beispiele von Digital Scholarship Services vorgestellt.}, language = {de} } @misc{WagnerHagelHarnischetal.2022, author = {Wagner, Cosima and Hagel, Dominik and Harnisch, Franziska and Limpinsel, Mirco and Kowalak, Marco}, title = {Ist „Big Deal" noch zeitgem{\"a}ß? Ergebnisse aus einem internationalen Nutzungsforschungsprojekt}, series = {TK 2: Die Bibliothek als Dienstleisterin: Handlungsspielr{\"a}ume strategisch nutzen / Open Access im Dienstleistungsportfolio (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Seminarraum 14/15)}, journal = {TK 2: Die Bibliothek als Dienstleisterin: Handlungsspielr{\"a}ume strategisch nutzen / Open Access im Dienstleistungsportfolio (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Seminarraum 14/15)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180201}, year = {2022}, abstract = {Wie verschaffen sich Forschende Zugang zu E-Books, E-Journals und Datenbanken, wenn der Zugriff auf nennenswerte Teile des etablierten digitalen Informationsangebots der Universit{\"a}t kurzerhand wegbricht, weil wichtige Rahmenvertr{\"a}ge aufgrund steigender Kosten und nicht mehr zeitgem{\"a}ßer Gesch{\"a}ftsmodelle gek{\"u}ndigt werden (Stichwort: Elsevier-Journals)? Wie beeinflusst dies die Wahrnehmung der Universit{\"a}tsbibliothek als Ort der Bereitstellung von Forschungsliteratur? Wie k{\"o}nnen wissenschaftliche Bibliotheken in enger Kooperation mit Forschenden diesen Transformationsprozess in Richtung Open Access langfristig analysieren und im Sinne einer bestm{\"o}glichen Unterst{\"u}tzung von Forschung bewerten? Hier setzte die internationale Studie „Cancelling the Big Deal" an, die von der US-amerikanischen Not-For-Profit-Forschungsagentur Ithaka S+R von 2020 bis 2021 in Kooperation mit elf beteiligten Universit{\"a}ten in den USA und in Deutschland durchgef{\"u}hrt wurde. Die Universit{\"a}tsbibliothek der Freien Universit{\"a}t Berlin war mit einem f{\"u}nfk{\"o}pfigen Team beteiligt und stellt im Rahmen des Vortrags neben den {\"u}bergreifenden Ergebnissen der Studie auch ihre lokalen Erkenntnisse aus leitfaden-gest{\"u}tzten Interviews mit Forschenden zur Diskussion. {\"U}ber den thematischen Hintergrund des Zugangs von Forschenden zu digitalen Ressourcen hinaus er{\"o}rtern die Vortragenden dabei auch das Themenfeld „Nutzungsforschung in der Bibliothek" und die Frage, inwiefern diese nicht nur Ergebnisse liefert, sondern auch ein wertvolles Instrument sein kann, um den Kontakt zu den Nutzenden zu pflegen und die „Liaison"-Arbeit gerade auch zum Thema „Open Access" zu intensivieren. Referent*innen: Dr. Dominik Hagel, Franziska Harnisch, Mario Kowalak, Dr. Mirco Limpinsel, Dr. Cosima Wagner}, language = {de} } @misc{HuffStoebener2022, author = {Huff, Dorothee and St{\"o}bener, Kristina}, title = {OCR-BW: Automatische Texterkennung von Handschriften}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / 95, 96 oder 100 Prozent. OCR-D (01.06.2022, 9:00 - 12:00, Vortragsraum 9 (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / 95, 96 oder 100 Prozent. OCR-D (01.06.2022, 9:00 - 12:00, Vortragsraum 9 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-178545}, year = {2022}, abstract = {Nach der Digitalisierung von historischen Dokumenten ist der n{\"a}chste konsequente Schritt die Anreicherung der Digitalisate im Pr{\"a}sentationssystem mit einem durchsuchbaren Volltext, um die Zug{\"a}nglichkeit zu den Texten weiter zu erh{\"o}hen und neue Forschungsfragen an das Material zu erm{\"o}glichen. W{\"a}hrend in vielen Bibliotheken bereits verschiedene M{\"o}glichkeiten zur automatischen Texterkennung von historischen Druckwerken genutzt werden, ist die Zur{\"u}ckhaltung bei Handschriften vielfach h{\"o}her, da handschriftliche Quellen die automatische Texterkennung vor neue Herausforderungen stellen. Mithilfe von Machine Learning wurden auf dem Feld der automatischen Handschriftenerkennung in den letzten Jahren jedoch große Fortschritte gemacht, die von Bibliotheken genutzt werden k{\"o}nnen, um ihre eigenen Best{\"a}nde weiter zu erschließen, aber auch, um sich als Servicepartnerin f{\"u}r die Wissenschaft zu etablieren. Im Rahmen des Projekts OCR-BW (https://ocr-bw.bib.uni-mannheim.de/) werden seit 2019 Transkribus und ab 2021 auch eScriptorium f{\"u}r die Erzeugung von automatischen Volltexten f{\"u}r Handschriften systematisch an ausgew{\"a}hlten Corpora getestet. Die im bisherigen Projektverlauf erzielten Ergebnisse sind sehr positiv und zeigen, dass eine automatische Handschriftenerkennung mit einer Zeichenfehlerrate von unter 5 \% m{\"o}glich und erwartbar ist. Bereits ver{\"o}ffentlichte Volltexte haben die Sichtbarkeit und das Forschungsinteresse an diesen Materialien deutlich erh{\"o}ht. Das Projekt zielt außerdem darauf ab, die Wissenschaft bei der Vorbereitung und Durchf{\"u}hrung von Forschungsvorhaben zu unterst{\"u}tzen. An Beispielen vom mittelalterlichen Gebetbuch {\"u}ber Großbest{\"a}nde wie Juristische Konsilien bis hin zum Expeditionstagebuch des 20. Jahrhunderts soll gezeigt werden, mit welchem Ressourcenaufwand welche Ergebnisse erzielt werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{SenstSteyerSchmitz2022, author = {Senst, Erik and Steyer, T. and Schmitz, C.}, title = {Best-Practice-Wettbewerb IK 2022: Alles IK oder was? Ideen und Beispiele f{\"u}r die Vernetzung von Literacies in Bibliotheken}, series = {Podiumsdiskussion / Best-Practice-Wettbewerb IK 2022: Alles IK oder was? Ideen und Beispiele f{\"u}r die Vernetzung von Literacies in Bibliotheken (02.06.2022, 16:30 - 18:00, Saal 1 (mit Streaming))}, journal = {Podiumsdiskussion / Best-Practice-Wettbewerb IK 2022: Alles IK oder was? Ideen und Beispiele f{\"u}r die Vernetzung von Literacies in Bibliotheken (02.06.2022, 16:30 - 18:00, Saal 1 (mit Streaming))}, year = {2022}, abstract = {Bibliotheken sprechen oft von Informationskompetenz, wenn es um die Angebote geht, mit denen sie die Teilhabe an der Informationsgesellschaft f{\"o}rdern - sei es im Privaten oder in der Wissenschaft. Um den wachsenden Anspr{\"u}chen einer zunehmend digitalen Welt gerecht zu werden, m{\"u}ssen aber heute etablierte Aufgabenfelder erweitert und mit neuen Themen vernetzt werden: Digital- und Medienkompetenz, Daten- und Schreibkompetenz, Kommunikations- und Lernkompetenzen stehen nicht nur f{\"u}r sich, sondern {\"u}berschneiden und erg{\"a}nzen sich. Hier entsteht ein Bedarf an neuem Wissen und Fertigkeiten, um die Potentiale der digital gepr{\"a}gten Gesellschaft und Wissenschaft effektiv nutzen zu k{\"o}nnen - ein Bedarf, der auch neue Vermittlungsangebote, -methoden und -formate fordert. Bibliotheken stehen damit vor didaktischen, organisatorischen und fachspezifischen Herausforderungen: Modelle und Konzepte sind n{\"o}tig, die die Ber{\"u}hrungspunkte dieser Kompetenzen oder „Literacies" ausloten und in gemeinsame Formate {\"u}bertragen. Dazu sind auch neue Kooperationsformen, Partner und M{\"o}glichkeiten der Vernetzung gefragt. Der diesj{\"a}hrige Best-Practice-Wettbewerb der gemeinsamen Kommission Informationskompetenz von dbv und VDB suchte vor diesem Hintergrund insbesondere Beispiele, die aufzeigen wie {\"o}ffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken sich in der Praxis in diesem Spannungsfeld unterschiedlicher Literacies positionieren, sei es allein oder gemeinsam mit externen Partnern. Alle eingereichten Beitr{\"a}ge werden im Rahmen einer Postersession vorgestellt. Die drei ersten Pl{\"a}tze werden im Rahmen der Preisverleihung pr{\"a}miert und von den Gewinner*innen pr{\"a}sentiert.}, language = {de} } @misc{EppelinEntrupHartwigetal.2022, author = {Eppelin, Anita and Entrup, Elias and Hartwig, Josephine and Hoppe, Annett}, title = {B!SON: Empfehlung von Open-Access-Zeitschriften - offen, verlagsagnostisch und datenschutzkonform}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Perspektiven der Open-Access-Transformation (02.06.2022, 9:00 - 11:05, Saal 1 (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Perspektiven der Open-Access-Transformation (02.06.2022, 9:00 - 11:05, Saal 1 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180325}, year = {2022}, abstract = {Die Open-Access (OA)-Transformation ist in vollem Gange: Wissenschaftler:innen sind verst{\"a}rkt durch F{\"o}rderer angehalten, ihre Arbeiten frei zug{\"a}nglich zu ver{\"o}ffentlichen. Zugleich werden vermehrt Zeitschriften ins OA-Format {\"u}berf{\"u}hrt: Die Zahl der im Directory of Open Access Journals (DOAJ) aufgef{\"u}hrten Zeitschriften stieg von 2018 bis 2021 von 11.250 auf mehr als 16.000. Diese Entwicklung sorgt f{\"u}r gr{\"o}ßere Diversit{\"a}t in der Publikationslandschaft, stellt aber Bibliotheksmitarbeiter:innen und Wissenschaftler:innen auch vor Herausforderungen: Wie findet man in der Menge die fachlich geeignetste Zeitschrift f{\"u}r ein vorliegendes oder geplantes Manuskript? Im Rahmen des BMBF-gef{\"o}rderten Projekts "B!SON" wird daher in einer Kooperation von TIB und SLUB ein webbasiertes Angebot geschaffen, das Interessierten das Auffinden von passenden DOAJ-gelisteten Zeitschriften erleichtert. Kostenfrei, datenschutzkonform und verlagsagnostisch wird auf Basis von Nutzereingaben (etwa Titel, Abstract, Referenzliste des geplanten Artikels) eine sortierte und filterbare Liste passender Zeitschriften generiert. Dies erm{\"o}glicht eine eigenst{\"a}ndige Exploration durch OA-interessierte Wissenschaftler:innen, gibt aber auch Bibliothekar:innen ein Hilfsmittel, um die sich dynamische entwickelnde OA-Landschaft im Blick zu behalten und zielgruppengerechte Publikationsberatungsangebote zu entwickeln. In einem ersten Schritt wurden Wissenschaftler:innen und Publikationsberatende bez{\"u}glich ihrer Ideen und Anforderungen an einen solchen Empfehlungsservice befragt. Die Ergebnisse geben einen spannenden Einblick in die Einstellung und Fragen verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen zum Thema OA sowie zur Praxis der Publikationsberatung an wissenschaftlichen Bibliotheken. Im Vortrag werden die Kernerkenntnisse aus diesen Erhebungen diskutiert. Daneben wird den Teilnehmenden eine Vorschau auf einen ersten Prototyp des Empfehlungsservices erm{\"o}glicht, der im April 2022 live gehen soll.}, language = {de} } @misc{StroetgenFinck2022, author = {Str{\"o}tgen, Robert and Finck, Matthias}, title = {Der Kitodo Entwicklungsfonds - Softwareentwicklung kooperativ finanzieren und gestalten}, series = {TK 6: Digitalit{\"a}t: Verschr{\"a}nkung von digitaler und analoger Wirklichkeit / Open - Plattformen und Portale (02.06.2022, 9:00 - 11:30, Saal 3)}, journal = {TK 6: Digitalit{\"a}t: Verschr{\"a}nkung von digitaler und analoger Wirklichkeit / Open - Plattformen und Portale (02.06.2022, 9:00 - 11:30, Saal 3)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180198}, year = {2022}, abstract = {Der Erfolg jeder Open-Source-Software steht und f{\"a}llt mit ihrer regelm{\"a}ßigen und verl{\"a}sslichen Aktualisierung und Weiterentwicklung. Doch wie l{\"a}sst sich diese nachhaltig organisieren und finanzieren? Wie kann ein Verfahren aussehen, mit dem eine bunte und heterogene Anwender- und Entwicklergemeinschaft kooperativ, fair und transparent {\"u}ber anstehende Entwicklungsmaßnahmen entscheidet? Und wie passt das zu Bibliotheken und anderen Kultureinrichtungen sowie zu den Rahmenbedingungen und Vergabeverfahren? Die Kitodo-Community hat f{\"u}r die nachhaltige Entwicklung ihrer Software-Suite zur Digitalisierung von Kulturgut einen Fonds ins Leben gerufen, der diesen Anspr{\"u}chen gerecht werden m{\"o}chte. Ein Bericht {\"u}ber Konzeption und Aufbau eines mehrstufigen Beteiligungsprozesses sowie {\"u}ber das erste Jahr Praxiserfahrung mit dem Kitodo-Entwicklungsfonds.}, language = {de} } @misc{Hubrich2022, author = {Hubrich, Jessica}, title = {Visualisierung von semantischen Informationen. Das Projekt „GND-Explorer"}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Neues aus dem Netzwerk der GND (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Saal 1 (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Neues aus dem Netzwerk der GND (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Saal 1 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180087}, year = {2022}, abstract = {Im deutschsprachigen Raum ist die Gemeinsame Normdatei (GND) das zentrale Werkzeug zur semantischen Vernetzung unterschiedlicher Informationsr{\"a}ume. Die in ihr enthaltenen Verkn{\"u}pfungen und normierten Angaben bieten eine zentrale Grundlage f{\"u}r eine zeitgem{\"a}ße Erschließung und Pr{\"a}sentation von Best{\"a}nden. F{\"u}r die Nutzbarkeit und Pr{\"a}senz der GND in der Community ist ein ergonomischer Zugang zur GND essentiell, der auch eine M{\"o}glichkeit zur Exploration der direkten und indirekten Zusammenh{\"a}nge des GND-Netzwerks beinhaltet. Dabei geht es nicht nur um die Beziehungen zwischen den Normdaten, sondern auch um die mit einem GND-Eintrag verkn{\"u}pften Ressourcen und Webangebote. Hierf{\"u}r soll ein neuer Service mit ansprechenden Visualisierungen und Navigationsfunktionen aufgebaut werden: der GND-Explorer. Die Umsetzung erfolgt im Rahmen eines Projekts der Deutschen Nationalbibliothek (DNB); Design und Entwicklung obliegt der Firma Outermedia. Im Vortrag wird das Projekt „GND-Explorer" vorgestellt und im Kontext bisheriger Ans{\"a}tze zur Visualisierung von GND-Daten betrachtet (z.B. WebGND - Eurospider, lobid-gnd). Das dem GND-Explorer zugrundeliegende Konzept wird beschrieben und ein Einblick in den aktuellen Entwicklungsstand gegeben.}, language = {de} } @misc{BergWeissSpenger2022, author = {Berg-Weiß, Alexander and Spenger, Martin}, title = {Die Bibliothek als Wissenschaftspartnerin - zwischen Altbew{\"a}hrtem und neuen Trends}, series = {TK 2: Die Bibliothek als Dienstleisterin: Handlungsspielr{\"a}ume strategisch nutzen / Die Bibliothek als Partnerin der Wissenschaft (31.05.2022, 9:00 - 11:30, Saal 4)}, journal = {TK 2: Die Bibliothek als Dienstleisterin: Handlungsspielr{\"a}ume strategisch nutzen / Die Bibliothek als Partnerin der Wissenschaft (31.05.2022, 9:00 - 11:30, Saal 4)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179226}, year = {2022}, abstract = {Forschungsdatenmanagement (FDM), Digitalisierung, 3D-Technologien, maschinelles Lernen - f{\"u}r vieles davon sind Bibliotheken mittlerweile zuverl{\"a}ssige Dienstleister und essentielle Infrastruktureinrichtungen. Jedoch stoßen die Einrichtungen bei diesen Themen auch recht schnell an ihre Grenzen. Durch diese Erfahrung reagieren Bibliotheken gegen{\"u}ber vermeintlich neuen Anforderungen, die z. B. aus der Wissenschaft an sie herangetragen werden, mit Zur{\"u}ckhaltung. Eine weitere Reaktion ist, dass Bibliotheken ihr Diensteportfolio einschr{\"a}nken, um sich - wie es so sch{\"o}n heißt - auf ihr Kerngesch{\"a}ft zu fokussieren. Herr Berg-Weiß und Herr Spenger zeigen am Beispiel der Entwicklungen an der UB der LMU auf, dass dies nicht so sein muss und hier eine Chance f{\"u}r eine "neue" Akzeptanz von Bibliotheken durch die Wissenschaft liegen kann. Kernthese ist, dass sich die Bibliothek - weg von der Rolle als passive Serviceeinrichtung, die auf die W{\"u}nsche der Wissenschaft reagiert, hin zu einer aktiv Handelnden und selbstbewussten Partnerin der Wissenschaft entwickeln kann. Dieser Prozess wird eingeleitet und bef{\"o}rdert durch 1. das Neudenken der eigenen Kernkompetenzen, darunter die langfristige Zug{\"a}nglichmachung, Verbreitung und Archivierung von Informationen, 2. die Wissenschaftler*innen vor Ort, die diese Kompetenzen verst{\"a}rkt nachfragen, und die UB als kompetente Partnerin sch{\"a}tzen gelernt haben sowie 3. die Vernetzung mit anderen Infrastruktureinrichtungen. Im Rahmen des Vortrags werden Beispiele aufgezeigt, die diese These unterst{\"u}tzen und dazu anregen, die zuk{\"u}nftigen Handlungsfelder von Bibliotheken aus einer neuen Perspektive zu betrachten.}, language = {de} } @misc{BoehlkeHartmann2022, author = {B{\"o}hlke, Hannah and Hartmann, Thomas}, title = {Zweitver{\"o}ffentlichungsservices an deutschen Universit{\"a}tsbibliotheken: Ergebnisse und Trends aus einer quantitativen Studie}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Auf dem gr{\"u}nen Weg... (02.06.2022, 11:15 - 12:30, Vortragsraum 11)}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Auf dem gr{\"u}nen Weg... (02.06.2022, 11:15 - 12:30, Vortragsraum 11)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-178742}, year = {2022}, abstract = {Zweitver{\"o}ffentlichungen sind an vielen Hochschulen ein wissenschaftsnaher Service, h{\"a}ufig eingebettet in die Open Access-Strategie der Einrichtung. Die konkret f{\"u}r die Ausgestaltung von Zweitver{\"o}ffentlichungsservices verantwortlichen Bibliotheken diskutieren auf verschiedenen Fachveranstaltungen immer wieder M{\"o}glichkeiten zur Professionalisierung, deren Chancen und Grenzen. Wie weit das Dienstleistungsangebot in Deutschland bisher ausgebaut ist, wurde bis zum jetzigen Zeitpunkt jedoch noch nicht systematisch untersucht. Der Vortrag besch{\"a}ftigt sich mit den an den Einrichtungen anzutreffenden Services wie z. B. geeigneten Informationsumgebungen, Hochladeservices oder Rechtepr{\"u}fung und schl{\"a}gt eine Kategorisierung der anzutreffenden Servicekombinationen vor. Weiterhin werden die Ergebnisse einer quantitativen Studie aus dem Jahr 2021 vorgestellt: Wie sieht das Serviceportfolio der einzelnen Einrichtungen aus? Welche Services sind besonders h{\"a}ufig vorzufinden? Wird das Angebot auf den Webseiten der Bibliotheken umfassend kommuniziert? Bestehen in den Bibliotheken weitere Planungen bez{\"u}glich des Ausbaus ihres Serviceangebots? Die Untersuchung offenbart gemeinsame Trends bei den Universit{\"a}tsbibliotheken, zugleich treten aber auch deutliche Unterschiede in Zielen und Schwerpunkten zutage.}, language = {de} } @misc{NadjGuttandinPielmeier2022, author = {Nadj-Guttandin, Julijana and Pielmeier, Sarah}, title = {Ein neues, modulares Regelwerk f{\"u}r die verbale Inhaltserschließung - Bericht aus dem Expertenteam RAVI}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Indexieren und Sortieren (31.05.2022, 15:00 - 18:00, M3 (Messehaus))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Indexieren und Sortieren (31.05.2022, 15:00 - 18:00, M3 (Messehaus))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179677}, year = {2022}, abstract = {Das Regelwerk RSWK (Regeln f{\"u}r die Schlagwortkatalogisierung), welches bisher die Anforderungen der bibliothekarischen verbalen Inhaltserschließung bediente, wird durch einen neuen Erschließungsstandard f{\"u}r den D-A-CH-Raum abgel{\"o}st. Das neue Regelwerk wird durch einen modularen Aufbau, unterteilt in Anwendungsprofile, eine leichtere Anwendbarkeit und die Anschlussf{\"a}higkeit der Regeln an erweiterte Bed{\"u}rfnisse aus anderen Communities (GLAM) erm{\"o}glichen. Dazu gilt es, f{\"u}r die Rolle von Schlagw{\"o}rtern in der Erschließung (z. B. motivische Darstellungen oder unterschiedliche Beziehungen von Schlagw{\"o}rtern) bessere L{\"o}sungen zu finden, diskutiert wird der Einsatz von Rollenoperatoren. Ein weiteres Ziel ist es, die Abbildung von zeitlichen Sachverhalten zu verbessern sowie insgesamt weniger Freitextfelder in den Daten zu haben um schlussendlich inhaltserschließende Metadaten f{\"u}r umfassende und vielf{\"a}ltige semantische Umgebungen einsetzbar zu machen. Im Hinblick auf die Anwendung wird es erm{\"o}glicht, sich f{\"u}r eine enge oder weite Erschließung zu entscheiden, in diesem Zusammenhang wird auch die bisherige Praxis der Zerlegungskontrolle hinterfragt werden m{\"u}ssen. Die Verzahnung maschineller Erschließungsverfahren mit der intellektuellen Erschließung als auch ethische {\"U}berlegungen der Inhaltserschließung werden vermehrt Ber{\"u}cksichtigung finden. F{\"u}r eine deutlich vereinfachte Benutzbarkeit des neuen Standards entwickeln wir Templates, die mit der Wikibase-Plattform kompatibel sind und erstellen Anfangssets zu Anwendungsprofilen. Vor allem aber haben alle angestrebten {\"A}nderungen die Bedarfe der Endnutzer*innen - angelehnt an die IFLA LRM user tasks - als Ziel im Blick. Die Herausforderung, aber auch die Chance der Neuentwicklung besteht darin, ein f{\"u}r heterogene Anspr{\"u}che offenes Regelwerk zu entwickeln und dabei trotzdem eine m{\"o}glichst homogene und vergleichbare Erschließung und Erfassung von Normdaten zu erm{\"o}glichen.}, language = {de} } @misc{Kaiser2022, author = {Kaiser, Wolfgang}, title = {Habitus-Struktur-Reflexivit{\"a}t u. Habitussensibilit{\"a}t - Anforderungen an eine inklusive bibliothekarische Arbeit}, series = {TK 1: Bibliotheken - Freir{\"a}ume der Demokratie / Kritische Reflexion im Beruf (01.06.2022, 16:30 - 18:00, Vortragsraum 9 (mit Streaming))}, journal = {TK 1: Bibliotheken - Freir{\"a}ume der Demokratie / Kritische Reflexion im Beruf (01.06.2022, 16:30 - 18:00, Vortragsraum 9 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179826}, year = {2022}, abstract = {Immer mehr Berufsgruppen, insbesondere in den sogenannten „helfenden" Berufen, sind darum bem{\"u}ht ihrer Klientel gegen{\"u}ber habitussensibel zu handeln. Zu Beginn wird erl{\"a}utert, weshalb der Beruf Bibliothekar*in zu dieser Berufsgruppe "helfende Berufe" gefasst werden sollte. In einem weiteren Schritt wird der Begriff Habitussensibilit{\"a}t definiert. Damit ist eine professionelle Haltung gemeint, die auf die sozialen Unterschiede zwischen Gruppen und Nutzer*innen Bezug nimmt. Nutzer*innen, je nach dem jeweiligen sozialen Milieu, haben unterschiedliche Erwartungshaltungen an die Dienstleistungen und Serviceangebote. Eine Ber{\"u}cksichtigung dieser Erwartungen innerhalb des professionellen Handelns, kann dazu f{\"u}hren, dass sich die Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Kund*innen und Nutzer*innen der Bibliothek verbessert. Bibliothekar*innen sollten ebenso wie die anfangs genannten Berufsgruppen {\"u}ber den Selbstanspruch verf{\"u}gen sozial sensibel zu handeln. In dem Beitrag wird daf{\"u}r pl{\"a}diert Habitussensibilit{\"a}t in den bibliothekarischen Handlungsapparat als explizites, zun{\"a}chst wissenschaftliches, dann praxistaugliches Wissen auf der Basis von Aus- oder Weiterbildungsformaten weiterzuentwickeln. Dies bedarf einer Weiterentwicklung bereits existierender sozialwissenschaftlicher Verfahren, indem Wissensformationen auf den Bibliothekskontext angewandt werden. Dabei geht es um eine transparente Offenlegung der distinktiven sozialen Praxis sowohl durch die Bibliothekar*innen, als auch durch die Bibliothek als Institution selbst. Deren Ziel ist es Habitus-Struktur-Konstellationen zu benennen und bei den Handelnden eine Reflexivit{\"a}t zu erreichen.}, language = {de} } @misc{HolsteFlinspachMossburgerSchenk2022, author = {Holste-Flinspach, Karin and Moßburger, Luis and Schenk, Alexandra}, title = {Innovationsforum 2022}, series = {Podiumsdiskussion / Innovationsforum 2022 (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Vortragsraum 9 (mit Streaming))}, journal = {Podiumsdiskussion / Innovationsforum 2022 (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Vortragsraum 9 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179758}, year = {2022}, abstract = {Verleihung des b.i.t.-online Innovationspreises an die 3 Preistr{\"a}ger/innen f{\"u}r ihre herausragenden Abschlussarbeiten aus dem Bibliotheks- und Informationswesen nach der Vorstellung ihrer Arbeiten Moßburger, Luis: User-Centered Library Visualization Schenk, Alexandra: Storytelling in Jahresberichten}, language = {de} } @misc{FolterBrodmann2022, author = {Folter, Wolfgang and Brodmann, Kirsten}, title = {11. BIB Tarifforum : Der Weg zu einer guten Stellenbeschreibung}, series = {Podiumsdiskussion / 11. BIB Tarifforum (01.06.2022, 11:15 - 12:30, Saal 5)}, journal = {Podiumsdiskussion / 11. BIB Tarifforum (01.06.2022, 11:15 - 12:30, Saal 5)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-178550}, year = {2022}, abstract = {Die Kommission f{\"u}r Eingruppierungsberatung im BIB l{\"a}dt zum 11. BIB-Tarifforum und berichtet {\"u}ber die aktuellen Entwicklungen im Tarifbereich. Hautaugenmerk liegt jedoch wie immer auf der Gelegenheit, Fragen zu stellen.}, language = {de} } @misc{AsefSoering2022, author = {Asef, Esther and S{\"o}ring, Sibylle}, title = {Forschungsdatenmanagement als Service an wissenschaftlichen Bibliotheken: Die Forschungsdaten-Policy der Freien Universit{\"a}t Berlin in der Umsetzung}, series = {TK 2: Die Bibliothek als Dienstleisterin: Handlungsspielr{\"a}ume strategisch nutzen / Die Bibliothek als Partnerin der Wissenschaft (31.05.2022, 9:00 - 11:30, Saal 4)}, journal = {TK 2: Die Bibliothek als Dienstleisterin: Handlungsspielr{\"a}ume strategisch nutzen / Die Bibliothek als Partnerin der Wissenschaft (31.05.2022, 9:00 - 11:30, Saal 4)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179251}, year = {2022}, abstract = {In den vergangenen Jahren haben zahlreiche Hochschulen Policies f{\"u}r das Forschungsdatenmanagement (FDM) entwickelt. {\"U}ber 60 deutschsprachige Vorbilder, Mustervorlagen, ein Toolkit sowie Ver{\"o}ffentlichungen zu den - h{\"a}ufig durch die Bibliotheken koordinierten - Entstehungsprozessen liefern Hilfestellung f{\"u}r das Erstellen einer Policy an der eigenen Institution. Best-Practice-Modelle und Praxisberichte zur Umsetzung und Verbreitung fehlen bislang jedoch weitgehend. Um Forschende bestm{\"o}glich in ihrer Forschungsdatenpraxis zu unterst{\"u}tzen, sollen Policies {\"u}ber die institutionsspezifischen Services und Verantwortlichkeiten informieren und Grunds{\"a}tze zur Sicherungs-, Archivierungs- und Publikationsstrategie formulieren. Dar{\"u}ber hinaus sollen sie f{\"u}r einen verantwortungsvollen Umgang mit den in Vorhaben generierten oder beforschten Daten sensibilisieren und damit das FDM verbessern. Eine solche Wirkung kann nur entfaltet werden, wenn die Policy in Fachbereichen und Zentraleinrichtungen ausreichend bekannt ist. Bisherige Erfahrungsberichte beschreiben jedoch, dass Policies meist auch Jahre nach Verabschiedung weitgehend unbekannt bleiben. Hier k{\"o}nnen Universit{\"a}tsbibliotheken als „dritter Ort" entscheidende Beitr{\"a}ge leisten. Beim 2020 an der Freien Universit{\"a}t Berlin gestarteten, vom Team FDM der Universit{\"a}tsbibliotheken koordinierten Policy-Prozess standen seit Beginn Dissemination und Umsetzung im Fokus. Um die Policy eng an Anforderungen der Forschenden auszugestalten, wurden die Entw{\"u}rfe in einem partizipativen Prozess in verschiedenen Formaten gemeinsam mit Stakeholdern diskutiert und die Disseminationsstrategie im Verbund entwickelt. Der Vortrag stellt den Prozess und die Disseminationsstrategie f{\"u}r die Forschungsdaten-Policy vor. Dabei werden Einflussfaktoren und Erkenntnisse aus dem Prozess adressiert, die auch f{\"u}r Outreach-Projekte in anderen Kontexten gelten k{\"o}nnen. Ein besonderer Fokus wird auf der Zusammenarbeit mit den Fachbibliotheken und -referaten liegen.}, language = {de} } @misc{Krueger2022, author = {Kr{\"u}ger, Nicole}, title = {Die OER-Community der ZHAW: Wegbereiterin einer Kultur des Teilens?}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Beteiligungskulturen und Daten (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Saal 5)}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Beteiligungskulturen und Daten (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Saal 5)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-178937}, year = {2022}, abstract = {Im Zusammenhang mit OER - Open Educational Resources spielt der Kulturwandel hin zu einer Kultur des Teilens eine grosse Rolle. Eine Umfrage unter Schweizer Dozierenden von 2019 (1) ergab, dass neben der technischen Infrastruktur f{\"u}r OER Best Practice-Beispiele, Kommunikation und grunds{\"a}tzliche Diskussionen {\"u}ber OER ebenso wie die Anerkennung f{\"u}r die Ver{\"o}ffentlichung von Lehrmaterialien wesentlich f{\"u}r die F{\"o}rderung einer Kultur des Teilens sind. Es gilt als unbefriedigend, wenn geteilte OER im Netz stehen, ohne dass eine R{\"u}ckmeldung {\"u}ber die Form oder H{\"a}ufigkeit der Nachnutzung erfolgt. Vor diesem Hintergrund schien es f{\"u}r die F{\"o}rderung von OER an der ZHAW wesentlich zu sein, die Dozierenden in einen Austausch zu bringen und zus{\"a}tzlich zu Einzelberatungen, Workshops oder E-Mail-Beratungen ein Netzwerk zu OER ins Leben zu rufen. In der entstandenen virtuellen Austauschplattform der Community k{\"o}nnen Fragen und Informationen zu OER gepostet werden. Eine Sammlung von OER-Materialien der ZHAW, dient dazu, die Nachnutzung innerhalb der Hochschule zu verst{\"a}rken, Feedback zu erm{\"o}glichen und sichtbar zu machen, inwieweit die Kultur des Teilens bereits an der ZHAW etabliert ist. Im Oktober 2021 wurde zus{\"a}tzlich zu der asynchronen Austauschplattform ein Auftakt-Event f{\"u}r die Community durchgef{\"u}hrt. Best-Practice-Beitr{\"a}ge, die von Mitgliedern der Community selbst vorgestellt wurden, waren Ausgangspunkt f{\"u}r Diskussionen und eine soziale Komponente erm{\"o}glichte das Kennenlernen und den Erfahrungsaustausch unter den Dozierenden. Im Beitrag soll die netzwerk-basierte Arbeit des OER-Teams der ZHAW vorgestellt werden, die wesentlich zum Erfolg der Einf{\"u}hrung einer OER-Community beigetragen hat. Es wird ein Einblick in die Austauschplattform der Community gegeben und Planung, Durchf{\"u}hrung und Ergebnisse des Auftakt-Events vorgestellt. (1) https://www.swissuniversities.ch/fileadmin/swissuniversities/Dokumente/Organisation/SUK-P/SUK_P-2/OER_Bericht_0.9_zhd_swissuniversities_enL.pdf}, language = {de} } @misc{Hauck2022, author = {Hauck, Julia}, title = {„Bunt" reicht nicht: Diversit{\"a}t als Selbstverst{\"a}ndnis}, series = {Podiumsdiskussion / „Bunt" reicht nicht: Diversit{\"a}t als Selbstverst{\"a}ndnis (31.05.2022 , 9:00 - 11:30, M5 (Messehaus))}, journal = {Podiumsdiskussion / „Bunt" reicht nicht: Diversit{\"a}t als Selbstverst{\"a}ndnis (31.05.2022 , 9:00 - 11:30, M5 (Messehaus))}, year = {2022}, abstract = {Die Zukunft der Bibliotheken liegt darin, als R{\"a}ume des gesellschaftlichen Diskurses zu fungieren und die Diversit{\"a}t der Gesellschaft vor Ort abzubilden. Als kommunale {\"O}ffentliche Einrichtungen erm{\"o}glichen sie den B{\"u}rger*innen Teilhabe, Bildung und Kultur. Damit dies auch zuk{\"u}nftig gelingen kann, muss sich die Organisation „Bibliothek" weiterentwickeln: Diversit{\"a}t muss zum Selbstverst{\"a}ndnis {\"O}ffentlicher Bibliotheken werden. Dies hat Auswirkungen auf alle Bereiche: auf nach außen gerichtete Dienstleistungen genauso wie auf interne Strukturen und Personalentwicklung. Es bedarf einiger Selbstkritik/-reflexion, einer diskriminierungs- und rassismuskritischen Haltung, der stetigen Evaluation von Maßnahmen und Strategien sowie dem Willen, den Wandel als Querschnittsaufgabe zu vollziehen. Dazu geh{\"o}rt auch, Schutz vor Diskriminierung und Benachteiligung zu gew{\"a}hren und nachhaltig gesellschaftliche Diversit{\"a}t auch im Personal abzubilden. Eine Vielzahl von Beispielen zeigen, wie und wo sich kleine und große Bibliotheken auf den Weg machen k{\"o}nnen. Letztendlich bleibt die Diversit{\"a}tsorientierte {\"O}ffnung ein Prozess, dessen Maßnahmen und Ziele immer wieder neu justiert und ausgebaut werden m{\"u}ssen. Ob im kleinen Team oder auf h{\"o}chster Hierarchieebene: Es sind alle gefragt. Doch Widerstand und Aktionismus k{\"o}nnen die Nachhaltigkeit von diversit{\"a}tsorientierten Maßnahmen gef{\"a}hrden. Die Podiumsdiskussion beleuchtet folgende Fragen: Wie k{\"o}nnen Ver{\"a}nderungen langfristig verankert werden? Warum ist ein „buntes" Programm verschiedener Kulturen allein nicht zielf{\"u}hrend? Was haben Bibliotheken mit Diskriminierung und Rassismus zu tun? Die Veranstaltung wird durch die Agentinnen aus den Bibliotheken, die am Programm "360° - Fonds f{\"u}r Kulturen der neuen Stadtgesellschaft" teilnehmen, organisiert. Den Rahmen f{\"u}r die Podiumsdiskussion bildet der gemeinsame Sammelband „Diversit{\"a}t in Bibliotheken - Theorien, Strategien und Praxisbeispiele" (DeGruyter, 1/22).}, language = {de} } @misc{Farag2022, author = {Farag, Denise}, title = {360° Session - Diversit{\"a}tsorientierte {\"O}ffnung verankern}, series = {Interne Arbeitssitzung /360° Session - Diversit{\"a}tsorientierte {\"O}ffnung verankern (01.06.2022, 14:00 - 15:30, Vortragsraum 12)}, journal = {Interne Arbeitssitzung /360° Session - Diversit{\"a}tsorientierte {\"O}ffnung verankern (01.06.2022, 14:00 - 15:30, Vortragsraum 12)}, year = {2022}, abstract = {Das F{\"o}rderprogramm 360° der Kulturstiftung des Bundes zur diversit{\"a}tsorientierten {\"O}ffnung startete im Jahr 2018 und hat damit in einigen Bibliotheken bereits das vierte und letzte Jahr erreicht. In dieser internen Arbeitssitzung wollen alle 360°-Agentinnen nochmal gemeinsam auf den zur{\"u}ckliegenden Prozess schauen und gleichzeitig den Blick nach vorn wagen. Welche Strategien zur Verstetigung gibt es und welche sind noch geplant? Die Arbeitssitzung gibt Raum f{\"u}r den pers{\"o}nlichen und offenen Austausch {\"u}ber die verbleibenden Monate und Arbeitsschritte.}, language = {de} } @misc{MunkeBemme2022, author = {Munke, Martin and Bemme, Jens}, title = {Als Wissenschaftliche Bibliothek im Wikiversum. Beispiele aus der SLUB Dresden}, series = {TK 6: Digitalit{\"a}t: Verschr{\"a}nkung von digitaler und analoger Wirklichkeit / Open - Plattformen und Portale (02.06.2022, 9:00 - 11:30, Saal 3)}, journal = {TK 6: Digitalit{\"a}t: Verschr{\"a}nkung von digitaler und analoger Wirklichkeit / Open - Plattformen und Portale (02.06.2022, 9:00 - 11:30, Saal 3)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180171}, year = {2022}, abstract = {Die M{\"o}glichkeiten f{\"u}r Forschung und Lehre, die sich Bibliotheken im Wikiversum bieten, werden oft noch untersch{\"a}tzt. Die offenen digitalen Werkzeuge der globalen Portalfamilie von Wikimedia - Wikipedia, Wikisource, Wikidata, Wikimedia Commons - werden von vielf{\"a}ltigen Gemeinschaften intensiv genutzt. Sowohl deren Nutzung von Bibliotheken als auch die Nutzung des Wikiversums durch Bibliotheken bleiben oft noch eine Einbahnstraße. Dabei k{\"o}nnen wir beidseitig von ungenutzten Potentialen profitieren: in der Wissenschaftskommunikation, f{\"u}r die erh{\"o}hte Sichtbarkeit digitaler Sammlungen, crowdsourcing-basierte Erschließungsprojekte, kollaborative Editionen, offene bibliografische Metadaten und f{\"u}r das Community Building. Gleichzeitig ist Open Science ein Leitbild f{\"u}r Beteiligungsstrategien in Wissenschaftlichen Bibliotheken. Ein m{\"o}glichst hoher Anteil offener Lehr- und Lernmaterialien in der (ehrenamtlichen) Landeskunde wie im universit{\"a}ren Umfeld sowie deren kompetente Entwicklung und Benutzung sind komplement{\"a}re Ziele f{\"u}r offene Wissenschaft. Mit dem Blick auf landeskundliche Projekte auch in europ{\"a}ischen Zusammenh{\"a}ngen zeigen wir, dass und wie das Wikiversum projekt- und strategieorientiert offene Bibliotheksarbeit f{\"u}r die Mitarbeitenden wie f{\"u}r die Nutzenden bereichert und offene Praktiken in Forschungsprozessen st{\"a}rkt. Die Beispiele reichen von Transkriptionsprojekten in Wikisource und deren strukturierter Erschließung mit Wikidata {\"u}ber die Datenpflege f{\"u}r die S{\"a}chsische Bibliografie mittels Wikipedia sowie Linked Open Data-Anwendungen f{\"u}r historische Ortsnamen in Sachsen, {\"u}ber die geodatenbasierte Tiefenerschließung historischer Industriealben bis hin zu lokal orientierten Gemeinschaften wie der Dresdner Wiki-Community. Viele dieser Beispiele und Anwendungen - wie auch die Wikidata-Spezialabfrage "Nearby" zur Pflege lokaler Metadaten und Wissensbest{\"a}nde - sind auch unter Pandemiebedingungen umsetzbar, worauf ein besonderer Fokus des Vortrags liegen wird.}, language = {de} } @misc{BoettcherHolzerSchultzeMotel2022, author = {B{\"o}ttcher, Carina and Holzer, Angela and Schultze-Motel, Paul}, title = {Open Access: F{\"o}rderm{\"o}glichkeiten f{\"u}r eine offene Wissenschaft}, series = {Hands-on Lab / Open Access: F{\"o}rderm{\"o}glichkeiten f{\"u}r eine offene Wissenschaft (01.06.2022, 9:00 - 11:00, Bankettraum 4)}, journal = {Hands-on Lab / Open Access: F{\"o}rderm{\"o}glichkeiten f{\"u}r eine offene Wissenschaft (01.06.2022, 9:00 - 11:00, Bankettraum 4)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180248}, year = {2022}, abstract = {Getragen von dem Gedanken, dass im Rahmen {\"o}ffentlich gef{\"o}rderter Forschung generiertes Wissen f{\"u}r alle Interessierten uneingeschr{\"a}nkt und kostenfrei zug{\"a}nglich und nachnutzbar sein sollte, nahm die Open-Access-Bewegung zu Beginn der 2000er Jahre ihren Ausgang. Mittlerweile gibt es zahlreiche F{\"o}rderprogramme, die die Idee einer barrierefreien Wissenschaft unterst{\"u}tzen, enthalten Ausschreibungen von Forschungsf{\"o}rderern immer h{\"a}ufiger den Hinweis, dass in ihrem Kontext gewonnenen Erkenntnisse Open Access publiziert werden m{\"u}ssen, um ihr hohes Verbreitungs- und Verwertungspotenzial sicherzustellen. Die Moderator*innen des Hands-on Labs bringen ihre Erfahrungen aus der F{\"o}rderberatung f{\"u}r Bibliotheken durch den Deutschen Bibliotheksverband bzw. aus der Beratung zu Open-Access-F{\"o}rderm{\"o}glichkeiten f{\"u}r Wissenschaftler*innen und ihre Bibliotheken durch den Helpdesk des BMBF-Projekts open-access.network (https://open-access.net/informationen-zu-open-access/helpdesk) in die Veranstaltung ein. Ziel der Veranstaltung ist es zun{\"a}chst, einen {\"U}berblick {\"u}ber aktuelle Open-Access-F{\"o}rderm{\"o}glichkeiten zu offerieren. Im Anschluss daran erhalten interessierte Bibliotheksmitarbeiter*innen hilfreiche Hinweise f{\"u}r die Einwerbung von Open-Access-Publikationskosten, wird exemplarisch Einblick in erfolgreiche F{\"o}rdermittelantr{\"a}ge gew{\"a}hrt. Zum Abschluss des Labs wird es die M{\"o}glichkeit des Erfahrungsaustauschs unter den Teilnehmer*innen geben. Eine vorherige Anmeldung der Teilnehmenden ist erw{\"u}nscht, die Zahl der Teilnehmenden ist auf 20 begrenzt.}, language = {de} } @misc{EngelkenmeierBrueggemannGohretal.2022, author = {Engelkenmeier, Ute and Br{\"u}ggemann, Marion and Gohr, Ronald and Keller-Loibl, Kerstin and Kr{\"a}hling-Pilarek, Maren and Raumel, Frank and Schoenbeck, Oliver and Schmid-Ruhe, Bernd and Wildeisen, Sarah}, title = {Warum wir eine Bibliotheksp{\"a}dagogik brauchen!}, series = {Hands-on Lab / Warum wir eine Bibliotheksp{\"a}dagogik brauchen! (01.06.2022, 16:30 - 18:00, Saal 3)}, journal = {Hands-on Lab / Warum wir eine Bibliotheksp{\"a}dagogik brauchen! (01.06.2022, 16:30 - 18:00, Saal 3)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180870}, year = {2022}, abstract = {Im September 2020 haben sich auf Einladung des Deutschen Bibliotheksverbandes Vertreter*innen aus dem Bibliotheks- und medienp{\"a}dagogischen Bereich getroffen, um {\"u}ber die notwendige Professionalisierung und Weiterentwicklung der Bibliotheksp{\"a}dagogik zu sprechen. Aus der Diskussion ist ein erstes Diskussionspapier entstanden [1], das in verschiedenen Gremien und auch in der Fachcommunity diskutiert wurde [2]. Ziel ist es, das Profil der Bibliotheksp{\"a}dagogik weiter zu sch{\"a}rfen und weiterzuentwickeln. Wir m{\"o}chten den bisherigen Stand darstellen und mit Ihnen {\"u}ber folgende Fragen diskutieren: Was ben{\"o}tigen Mitarbeiter*innen in Bibliotheken, um ihr bibliotheksp{\"a}dagogisches Handeln zu professionalisieren? Welche Fort- und Weiterbildungen sind daf{\"u}r notwendig? Wo gibt es bereits bestehende Schnittstellen zu anderen Bildungsbereichen? Wie k{\"o}nnen diese ausgebaut werden? Und welche Multiplikatoren m{\"u}ssen noch st{\"a}rker in den Blick genommen werden, um den Bereich der Bibliotheksp{\"a}dagogik weiter zu professionalisieren? [1] BuB - Forum Information Bibliothek, 8/9 2021 "Was versteht man unter Bibliotheksp{\"a}dagogik und was sind die dringlichsten Handlungsfelder? »AG Bibliotheksp{\"a}dagogik« legt Diskussionspapier vor und bittet um breite Beteiligung (Frank Raumel) [2] https://yopad.eu/p/Diskussionspapier_BibPaed_Text-365days}, language = {de} } @misc{WaldschmidtDietz2022, author = {Waldschmidt-Dietz, Frank}, title = {Wie vermitteln wir weiter? IK im Licht einer postpandemischen Lehr-/Lernkultur}, series = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Informationskompetenz - digital und nachhaltig (31.05.2022, 9:00 - 11:30, Saal 1 (mit Streaming))}, journal = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Informationskompetenz - digital und nachhaltig (31.05.2022, 9:00 - 11:30, Saal 1 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179713}, year = {2022}, abstract = {Die vertrauten IK-Vermittlungsangebote in Pr{\"a}senz wurden mit brachialer Gewalt innerhalb k{\"u}rzester Zeit coronabedingt durch „online first" ersetzt. Doch auch bei diesen dominieren noch die synchronen Ans{\"a}tze, welche mit Zoom u. Co. mit Headset vor den sprichw{\"o}rtlichen „schwarzen Kacheln" durchgef{\"u}hrt werden. Einen Schritt weiter sind asynchrone Angebote in Form von kleinen „learning nuggets", welche h{\"a}ufig gleich auf auf YouTube u. Co angeboten werden. Entstanden sind auch ganz innovative Formen, welche Input und Diskussion aufteilen, die Vertiefung in Breakout-Sessions erm{\"o}glichen oder Ergebnisse in Etherpads und Padlets sammeln. Ob und in welcher Form die neuen Praktiken fortgef{\"u}hrt werden, ist noch nicht abzusehen. Informationskompetenz-Angebote werden jedoch in wichtigen Punkten anders sein als vor Corona. Der Vortrag soll eine Orientierungshilfe bieten, welche Entwicklungen wir aus didaktischen Gr{\"u}nden beibehalten und ausbauen sollten und welche vielleicht k{\"u}nftig verzichtbar sind. Neben dem Blick auf die Ver{\"a}nderungen in Bibliotheken werden auch die uns umgebenden Makrotrends ber{\"u}cksichtigt, welche die Zukunft des Lehrens und Lernens pr{\"a}gen werden. Im Kern geht es darum, zeit- und ortsunabh{\"a}ngiges Lernen gemeinsam mit Pr{\"a}senzangeboten zu hybriden und flexiblen (Kurs-) Modellen zu verbinden. Ziele sind neben besseren Lernergebnissen auch Chancengleichheit, h{\"o}here Akzeptanz und optimierter Ressourceneinsatz. Neben den Erfahrungen aus der Vermittlungspraxis in der Pandemie liefert auch die Delphi-Studie „EDUCAUSE Horizon-Report 2021 (Teaching and Learning Edition)" wertvolle Hinweise.}, language = {de} } @misc{RuppHorn2022, author = {Rupp, Daniel A. and Horn, M.}, title = {Paketanreicherung mit der Global Open Knowledgebase (GOKb)}, series = {Hands-on Lab / Paketanreicherung mit der Global Open Knowledgebase (GOKb) (02.06.2022, 9:00 - 11:00, Beratungsraum 3)}, journal = {Hands-on Lab / Paketanreicherung mit der Global Open Knowledgebase (GOKb) (02.06.2022, 9:00 - 11:00, Beratungsraum 3)}, year = {2022}, abstract = {Die Global Open Knowledgebase bietet nach der Neugestaltung der Oberfl{\"a}che eine komfortable und leicht zug{\"a}ngliche M{\"o}glichkeit, Anbieterpakete in Form von KBART-Dateien einzuspielen, automatisiert {\"u}ber geeignete Identifikatoren anreichern zu lassen und in Systemen wie FOLIO f{\"u}r die Erwerbung bereitzustellen. In diesem Workshop k{\"o}nnen Sie diesen Prozess selbst begleiten, indem Sie die KBART-Datei in das System laden, Paketmetadaten erstellen, Pr{\"u}fanfragen verstehen und bearbeiten, die Anreicherung nachverfolgen und das Paket schließlich {\"u}ber eine Schnittstelle in die ERM-App von FOLIO {\"u}bernehmen. Bitte bringen Sie f{\"u}r die {\"U}bungen einen Laptop mit. Um vorherige Anmeldung wird gebeten. Die Veranstaltungen zu FOLIO und GOKb stehen miteinander in Bezug. Ein Besuch beider Sessions ist empfehlenswert. Die Session kann auch ohne Teilnahme des FOLIO Hands-on Labs besucht werden.}, language = {de} } @misc{Schumann2022, author = {Schumann, Silke}, title = {Interne Arbeitssitzung der dbv-Kommission "Bibliotheken und Diversit{\"a}t"}, series = {Interne Arbeitssitzung / Interne Arbeitssitzung der dbv-Kommission "Bibliotheken und Diversit{\"a}t" (31.05.2022, 15:00 - 16:30, Seminarraum 13)}, journal = {Interne Arbeitssitzung / Interne Arbeitssitzung der dbv-Kommission "Bibliotheken und Diversit{\"a}t" (31.05.2022, 15:00 - 16:30, Seminarraum 13)}, year = {2022}, abstract = {Die interne Arbeitssitzung der dbv-Kommission "Bibliotheken und Diversit{\"a}t" dient u. a. der Vernetzung mit den in Bibliotheken t{\"a}tigen Agent*innen des Programms "360° - Fonds f{\"u}r Kulturen der neuen Stadtgesellschaft der Kulturstiftung des Bundes.}, language = {de} } @misc{KreuschSchindler2022, author = {Kreusch, Julia and Schindler, Christoph}, title = {Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung - FID goes Open Science}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-181267}, year = {2022}, abstract = {Der FID Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung im Fachportal P{\"a}dagogik baut in der dritten F{\"o}rderphase seine etablierten Services im Sinne einer offenen und transparenten Wissenschaft aus. Im Bereich Open Access werden in Zusammenarbeit mit dem Fachrepositorium peDOCS eine Publikationsplattform f{\"u}r Zeitschriften und Schriftenreihen entwickelt, {\"u}ber ein verlags{\"u}bergreifendes Crowdfunding insgesamt 40 OA-Monografien gef{\"o}rdert sowie ein Transformationsworkshop mit Vertreter*innen der Fachcommunitys durchgef{\"u}hrt. Die Verhandlungen von Nationallizenzen f{\"u}r Zeitschriften werden - wo immer m{\"o}glich - um eine Publish \& Read-Komponente erg{\"a}nzt. Dar{\"u}ber hinaus wird das Fachportal P{\"a}dagogik durch die Entwicklung eines offenen Wissensgraphen Bildung zur zentralen Nachweisinfrastruktur f{\"u}r Open Science ausgebaut. Erg{\"a}nzt wird zudem das Fachportal mit einem Experten-Suchinterface zu komplexen systematischen Recherchen, welche u.a. f{\"u}r Systematic Reviews durchgef{\"u}hrt werden. Im Rahmen einer Clearingstelle Lizenzmodelle f{\"u}r digitale Schulb{\"u}cher in wissenschaftlichen Bibliotheken erarbeitet und gemeinsam mit Bildungsmedienverlagen passende Angebote eruiert. Erg{\"a}nzt werden die Aktivit{\"a}ten des FID durch die Kooperation mit dem Verbund Forschungsdaten Bildung (VerbundFDB). Dieser ist beteiligt am KonsortSWD, dem Zusammenschluss von Forschungsdatenzentren der Sozial-, Verhaltens-, Bildungs-, und Wirtschaftswissenschaften und damit Teil der NFDI. Um gemeinsam M{\"o}glichkeiten zu eruieren, wie ein fachspezifischer Wandel zu Open Science unterst{\"u}tzt werden kann, ist ein großer Teil der Session f{\"u}r R{\"u}ckmeldungen und Diskussion vorbehalten.}, language = {de} } @misc{SemmlerKrauszPfurretal.2022, author = {Semmler, Malte and Krausz, Andreas and Pfurr, Norbert and Achterberg, Inke and Feld, C. and Neumann, N.}, title = {Metadaten-Br{\"u}cke GEO-LEOe-docs zu K10plus}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / FID: Alltag u. Herausforderungen (02.06.2022, 9:00 - 10:00, Vortragsraum 9 (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / FID: Alltag u. Herausforderungen (02.06.2022, 9:00 - 10:00, Vortragsraum 9 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179406}, year = {2022}, abstract = {Der Fachinformationsdienst Geowissenschaften (FID GEO) betreut seit Beginn der DFG-F{\"o}rderphase 2016 das schon 2005 entwickelte Repositorium GEO-LEO e-docs [1]. Im Fachrepositorium werden geowissenschaftliche Dokumente gesammelt, erschlossen und dauerhaft bewahrt. Dabei reicht das Spektrum wissenschaftlicher Publikationen von Monografien {\"u}ber Pre- und Postprints begutachteter Forschungsarbeiten bis hin zu institutionellen Serien und Zeitschriften, grauer Literatur und Karten. Darunter fallen auch Erstver{\"o}ffentlichungen wie beispielsweise die GAUSSIANA2. {\"U}ber den Lauf eines Jahres werden Publikationen in drei- bis vierstelligen Bereich in das Repositorium hochgeladen. Um eine breitere Sichtbarkeit dieser Publikationen zu erreichen, wurde ein Verfahren entwickelt, diese auch im K10plus nachzuweisen. Dieses automatisierte Verfahren soll einen zeitnahen Transfer der Metadaten aus dem Repositorium in die Verbunddatenbank gew{\"a}hrleisten. Bei der Entwicklung des Verfahrens wurde auf Nachnutzbarkeit Wert gelegt. So kann f{\"u}r DSpace3- und Technik-Analoge-Quelldatensysteme das Verfahren zur Einspielung der Daten in K10plus eins zu eins {\"u}bernommen werden. Auf der Seite der Einspielroutine wird dies erreicht, indem keine f{\"u}r diese Metadaten spezifischen Informationen eine Rolle spielen, wie bspw. die Dokumentart. Lediglich die im Pica-Format standardm{\"a}ßig verwendeten Kategorien samt ihren Funktionalit{\"a}ten sind verwendet worden (Normsatzverkn{\"u}pfung, Verlinkung von Print- und Onlineausgabe). Zudem ist mit dem Nachweis im K10plus, der Export und die Nachnutzung der Daten in den Standardformaten wie etwa MARCXML sichergestellt. Am Beispiel der im Repositorium eingestellten thematischen Karten [4] soll dazu die Exportroutine der Metadaten aus GEO-LEOe-docs in die Verbunddatenbank K10plus vorgestellt werden. 1 https://e-docs.geo-leo.de/ 2 https://doi.org/10.23689/fidgeo-4316" 3 https://de.wikipedia.org/wiki/DSpace_(Software) https://de.wikipedia.org/wiki/DSpace_(Software) https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/SET=1/TTL=1/FAM?PPN=101326097X}, language = {de} } @misc{Matuszkiewicz2022, author = {Matuszkiewicz, Kai}, title = {Eine Frage der Einstellung. Von Daten, Dokumenten, Repositorien, F{\"a}chern und Menschen im Zuge der digitalen Transformation}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Open Science: Mehrwertdienste von Repositorien (01.06.2022, 9:00 - 11:00, M5 (Messehaus))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Open Science: Mehrwertdienste von Repositorien (01.06.2022, 9:00 - 11:00, M5 (Messehaus))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180277}, year = {2022}, abstract = {Die Digitalisierung ist einer der weitreichendsten Transformationsprozesse der bisherigen Menschheitsgeschichte, wird aber oftmals lediglich auf seine technischen Implikationen reduziert. Wer sich allerdings aus einer praxeologischen Perspektive heraus mit wissenschaftlichem Wissen und dessen Management auseinandersetzt, dem f{\"a}llt es nicht schwer, die digitale Transformation als soziotechnischen Prozess zu begreifen. Sicherlich erfordern Entwicklungen hin zu Open Science oder Open Access die Revision sowie Erweiterung bisheriger technischer Informationsinfrastrukturen, jedoch lassen sie sich nicht allein auf dieser Grundlage bew{\"a}ltigen. Dass Kolleg:innen aus den Digital Humanities z. B. Linked Open Data besonders offen gegen{\"u}berstehen, hat nicht nur etwas mit dem Vorhandensein der ben{\"o}tigten Hard- und Software zu tun, sondern ist auch eine Frage der Einstellung, und zwar der mentalen. Wem es gelingen soll, die fachkulturelle Transformation voranzubringen, der muss also Technisches und Soziales konsequent zusammenf{\"u}hren. Um dies zu erreichen, ist es jedoch unumg{\"a}nglich, den status quo zu ermitteln. Immer wieder betonen wir die Heterogenit{\"a}t der jeweiligen Disziplinen im Zuge ihrer fachkulturellen Transformation, doch was dies genau heißt, stellt f{\"u}r viele Disziplinen bis dato ein Desiderat dar. Das medienwissenschaftliche Open-Access-Fachrepositorium media/rep/ , das eng mit NFDI4Culture zusammenarbeitet, f{\"u}hrte deshalb zwischen Juni und August 2021 eine Umfrage innerhalb der Medienwissenschaft zu Forschungsdaten und Forschungsdatenmanagement durch, um - orientiert am Datenlebenszyklus - Vorkenntnisse, Bedarfe und Einstellungen des Faches f{\"u}r die Gestaltung eines Forschungsdatenrepositoriums zu ermitteln. Dieser Vortrag m{\"o}chte dabei weniger die Ergebnisse detailliert pr{\"a}sentieren, sondern auf diesen aufbauend Tendenzen der digitalen Transformationen im fachkulturellen Kontext in ihrer Breite aufzeigen und ausstellen, was dies konkret f{\"u}r Fachrepositorien bedeutet.}, language = {de} } @misc{Lutter2022, author = {Lutter, Cornelia}, title = {GEOUM - Arbeitstreffen der Geo- und Umweltbibliotheken}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / GEOUM - Arbeitstreffen der Geo- und Umweltbibliotheken (01.06.2022, 16:30 - 18:00, Seminarraum 13)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / GEOUM - Arbeitstreffen der Geo- und Umweltbibliotheken (01.06.2022, 16:30 - 18:00, Seminarraum 13)}, year = {2022}, abstract = {Die Arbeitsgruppe GEOUM wendet sich an alle Bibliotheken + Informationseinrichtungen zum Themenkomplex Geowissenschaften, Geographie, Umweltwissenschaften, Klimatologie, sowohl aus universit{\"a}ren wie außeruniversit{\"a}ren Einrichtungen, Hochschulen, Landes{\"a}mtern und Forschungseinrichtungen.}, language = {de} } @misc{WellemsHopfWeber2022, author = {Wellems, Christine and Hopf, Corinna and Weber, Benjamin}, title = {E-Medien - Erfahrungen aus Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / E-Medien - Erfahrungen aus Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken (01.06.2022, 14:00 - 16:00, Vortragsraum 9 (mit Streaming))}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / E-Medien - Erfahrungen aus Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken (01.06.2022, 14:00 - 16:00, Vortragsraum 9 (mit Streaming))}, year = {2022}, abstract = {Die Nutzung von E-Medien und die Entwicklung digitaler Dienste auf der Grundlage von E-Medien geh{\"o}rt inzwischen auch f{\"u}r viele Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken zum Standard. In der Sitzung werden Fachkolleginnen und -kollegen aus Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken {\"u}ber ihre Erfahrungen mit dem Einsatz und der Nutzung von E-Medien wie z.B. E-Books, elektronische Zeitschriften oder Zeitschrifteninhaltsdienste u.{\"a}. berichten. Aus Erfahrungen anderer lernen! F{\"u}r die Teilnehmerinnen und Teilnehmer besteht ausreichend Gelegenheit, ihre Fragen an die Referentinnen und Referenten zu richten. Hopf, Corinna: Nutzung von VUB PAPERBOY f{\"u}r den Zugang zu digitalen Zeitschriften Weber, Benjamin: HAN-Server}, language = {de} } @misc{Langenkamp2022, author = {Langenkamp, Karin}, title = {Arbeitssitzung der Kommission f{\"u}r Fortbildung des BIB e.V.}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Arbeitssitzung der Kommission f{\"u}r Fortbildung des BIB e.V. (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Beratungsraum 3)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Arbeitssitzung der Kommission f{\"u}r Fortbildung des BIB e.V. (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Beratungsraum 3)}, year = {2022}, abstract = {Die Kommission f{\"u}r Fortbildung des Berufsverbandes Information und Bibliothek e.V., BIB versorgt die Landesgruppen des BIB mit allen wichtigen Informationen und Vorlagen f{\"u}r die Veranstaltungsorganisation von fachlichen Fortbildungen aus dem Bibliotheksbereich, Personal- und Organisationsentwicklung. Sie nimmt neue Trends auf und l{\"a}sst diese in eigene Veranstaltungen wie dem Sommerkurs oder Fachvortr{\"a}gen und Hands-On-Labs auf dem Bibliothekskongress und Bibliothekartag einfließen. Sie ist damit seit Jahren eine feste Gr{\"o}ße in der Bibliothekswelt. Es treffen sich bei dieser Sitzung die bestehenden und neuen Mitglieder zum fachlichen und organisatorischen Austausch.}, language = {de} } @misc{LeeGladrowMeineletal.2022, author = {Lee, Martin and Gladrow, Cordula and Meinel, Corinna and Eigenbrodt, Olaf and Werder, L. and Tannous, Isabelle}, title = {Interne Arbeitssitzung der gemeinsamen Managementkommission von dbv und VDB}, series = {Interne Arbeitssitzung / Interne Arbeitssitzung der gemeinsamen Managementkommission von dbv und VDB (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Seminarraum 13)}, journal = {Interne Arbeitssitzung / Interne Arbeitssitzung der gemeinsamen Managementkommission von dbv und VDB (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Seminarraum 13)}, year = {2022}, abstract = {Die Managementkommission trifft sich zur Jahresplanung 2022}, language = {de} } @misc{Ammann2022, author = {Ammann, Oliver}, title = {Erwerbung und Bereitstellung elektronischer thematischer Karten an der ETH-Bibliothek: Erfahrungen aus dem Pionierprojekt}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Geodaten digital (02.06.2022, 11:15 - 12:15, Vortragsraum 9 (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Geodaten digital (02.06.2022, 11:15 - 12:15, Vortragsraum 9 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179606}, year = {2022}, abstract = {Die Erfahrungen an der ETH-Bibliothek zeigten {\"u}ber Jahre eine zur{\"u}ckgehende Nachfrage nach gedruckten und eine steigende Nachfrage nach elektronischen Karten. Diesen Trend best{\"a}tigte 2018 auch eine Umfrage bei Lehrenden und Forschenden der ETH Z{\"u}rich (Departement Erdwissenschaften und Institut f{\"u}r Kartografie und Geoinformation). Vor diesem Hintergrund entstand die Idee zum Pionierprojekt e-maps mit dem Ziel, thematische Karten in digitaler Form zu erwerben und unseren Nutzerinnen und Nutzern anzubieten. Im Rahmen des Pilotprojekts wurden ausgew{\"a}hlte staatliche Anbieter in der Schweiz, Deutschland, Frankreich und Italien angefragt, wie Ihre Produkte in elektronischer Form bezogen und online bereitgestellt werden k{\"o}nnen. Solche Karten m{\"u}ssen mindestens in 256 dpi Aufl{\"o}sung, als Raster- oder Vektorgrafik und georeferenziert verf{\"u}gbar sein. F{\"u}r die Archivierung, die Pr{\"a}sentation und das Herunterladen der elektronischen Karten war zun{\"a}chst das an der ETH-Bibliothek verwendete Archiv-System Rosetta der Firma Exlibris vorgesehen. Es sollte mehreren Anforderungen gen{\"u}gen: So muss es Karten in verschiedenen Dateiformaten darstellen und abh{\"a}ngig vom jeweiligen Lizenzmodell eines Produktes den Zugriff auf den IP-Bereich der ETH Z{\"u}rich einschr{\"a}nken k{\"o}nnen. Im Laufe des Projekts zeigte sich jedoch, dass diese L{\"o}sung ungeeignet ist und im Rahmen des Nachfolgeprojekts e-maps02 neu evaluiert werden muss. Erschlossen werden die elektronischen Karten im Bibliothekssystem Alma mit einer Verlinkung zur Pr{\"a}sentations- und Downloadl{\"o}sung. {\"U}ber die gleiche Infrastruktur werden rund 2'000 digitalisierte und georeferenzierte historische Karten aus dem Bestand der ETH-Bibliothek bereitgestellt. Im Gegensatz zur Plattform e-rara, wo diese bereits als JPEG verf{\"u}gbar sind, werden sie im neuen Angebot als georeferenzierte TIFF-Dateien (GeoTIFF) bereitgestellt. Der Vortrag beleuchtet die Projektentstehung, Ergebnisse sowie das derzeit (Stand: September 2021) anlaufende Nachfolgeprojekt e-maps02.}, language = {de} } @misc{FoltynRichterZabicka2022, author = {Foltyn, Tomas and Richter, V. and Zabicka, P.}, title = {Works Unavailable on the Market: Czech Experience of the Digital Content Availability via the Internet in the "Covid Times"}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Sammeln, Archivieren, Pr{\"a}sentieren (31.05.2022, 9:00 - 11:30, Vortragsraum 9 (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Sammeln, Archivieren, Pr{\"a}sentieren (31.05.2022, 9:00 - 11:30, Vortragsraum 9 (mit Streaming))}, year = {2022}, abstract = {Czech libraries have been digitizing historical and modern library collections since the mid-1990s. Approximately 4 million pages are digitized every single year. In 2017 the amendment to the Copyright Act of Czech republic was approved that allowed the National Library of the Czech Republic to conclude license agreements valid for all Czech libraries to publish so called works unavailable on the market on the internet. Subsequently in 2019, a five-year license agreement was concluded to guarantee free access to the books published in the Czech Republic by the end of 2007 and periodicals published by 2010. The payment of for this access licenses is paid from the state budget through the National Library of the Czech Republic, which allows to use these services to all libraries and their registered users to read the displayed documents. During the COVID pandemic situation, when libraries and bookstores were closed, even the full opening of the digital libraries was agreed including the latest publications. The service was freely available to the university students, teachers and researchers. Publishers received adequate financial compensation from the state budget to support such an important service. This paper is aimed to introduce the experience with all the process aspects, especially contractual security and the negotiations with collective copyright holders and publishers. The technical solutions is running on the basis of the Kramerius system, which is developed in the close cooperation of the Library of the Academy of Sciences of the Czech Republic, the National Library of the Czech Republic and the Moravian Regional Library.}, language = {en} } @misc{Gruendler2022, author = {Gr{\"u}ndler, Felix}, title = {MakerSpaces in {\"o}ffentlichen Musikbibliotheken}, series = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Raum geben (02.06.2022, 9:00 - 11:30, M3 (Messehaus))}, journal = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Raum geben (02.06.2022, 9:00 - 11:30, M3 (Messehaus))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180532}, year = {2022}, abstract = {Zahlreiche {\"o}ffentliche Musikbibliotheken befinden sich gegenw{\"a}rtig in einer Phase der Neuorientierung. Wie k{\"o}nnen sie vom digitalen Wandel profitieren und ihrem Anspruch an einen zeitgem{\"a}ßen {\"o}ffentlichen (Lern-)raum gerecht werden? Mit welchen neuen Angeboten k{\"o}nnen sie gleichzeitig Fachleute aus der Musikp{\"a}dagogik und musikbegeisterte/musizierende Kund*innen erreichen? Die Stadtb{\"u}cherei Augsburg hat mit Mitteln aus dem F{\"o}rderprojekt „Neustart Kultur" das Konzept ihrer Musikabteilung weiterentwickelt. Sie richtet einen MakerSpace mit Hard- und Software zur Audioproduktion ein, sowie Stationen zum Digitalisieren analoger Tontr{\"a}ger. Der schalldichte Musikraum wird zu einem Mini-Tonstudio ausgebaut. Dar{\"u}ber hinaus wird eine „Bibliothek der Dinge" mit Instrumenten ausgestattet. Die nachhaltige Konzeption eines Musik-MakerSpace ist ebenso elementar wie die Beschaffung der Mittel zur Einrichtung. Ein gut funktionierender MakerSpace sollte dazu dienen, Kreativit{\"a}t zu f{\"o}rdern, Partizipation zu st{\"a}rken und digitale Kompetenz auszubauen. Er sollte flexibel einsetzbar und ausbauf{\"a}hig sein, ggf. auch {\"u}ber den Musikbereich hinaus (z.B. Robotik), f{\"u}r individuelle Nutzer*innen ebenso geeignet wie f{\"u}r Workshops, Klassenbesuche u.a. Die Bibliothek sollte nicht in Konkurrenz treten zu kommunalen Musikvermittlungsanbietern, sondern einen Mehrwert f{\"u}r sie darstellen, von ihrem Know-How profitieren und sie beim Planungsprozess einbeziehen - nicht zuletzt um eine nachhaltige (technische) Betreuung und attraktive (p{\"a}dagogische) Vermittlungskonzepte sicherzustellen. Der Vortrag soll eine Hilfestellung f{\"u}r die konzeptionelle Entwicklung eines Musik-MakerSpace sein. Die Einbindung kommunaler Strukturen und ein gutes Netzwerk lokaler Partner*innen ist die Grundlage, um Musiklehrkr{\"a}ften außerschulischen Lernraum, Musiker*innen eine B{\"u}hne, musikbegeisterten Nutzer*innen eine Bildungs- und Begegnungsst{\"a}tte zu bieten, kurz: um den MakerSpace von Anfang an mit Leben zu f{\"u}llen.}, language = {de} } @misc{WellemsHansing2022, author = {Wellems, Christine and Hansing, Hildegard}, title = {​​​​​Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken (APBB)}, series = {Mitgliederversammlung/ ​​​Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken (APBB)(31.05.2022, 13:45 - 14:45, Vortragsraum 12)}, journal = {Mitgliederversammlung/ ​​​Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken (APBB)(31.05.2022, 13:45 - 14:45, Vortragsraum 12)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-178510}, year = {2022}, abstract = {In der j{\"a}hrlichen Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft berichtet der Vorstand {\"u}ber die Arbeit im vergangenen Jahr, die Pl{\"a}ne und Projekte f{\"u}r das kommende Jahr und gibt den Mitgliedern Rechenschaft {\"u}ber die Verwendung der Finanzmittel und das Ergebnis der Haushaltspr{\"u}fung. 2022 stellen sich die neuen Vorstandsmitglieder pers{\"o}nlich vor. Bitte den Termin f{\"u}r die Mitgliederversammlung wenn irgend m{\"o}glich anschließend an die Sitzung der Arbeitsgemeinschaft: "E-Medien - Erfahrungen aus Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken" legen. Hansing, Hildegard: Die Nutzung der EBSCO-eBook-Collection in der Bibliothek der Landesregierung NRW}, language = {de} } @misc{Wiesenmueller2022, author = {Wiesenm{\"u}ller, Heidrun}, title = {Orientieren und explorieren - die Pr{\"a}sentation von verbaler Inhaltserschließung in deutschsprachigen Katalogen}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Indexieren und Sortieren (31.05.2022, 15:00 - 18:00, M3 (Messehaus))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Indexieren und Sortieren (31.05.2022, 15:00 - 18:00, M3 (Messehaus))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179651}, year = {2022}, abstract = {Schlagw{\"o}rter dienen nicht nur dem Zugang zu Dokumenten (Recherche), sondern sollen den Nutzerinnen und Nutzern auch Orientierung {\"u}ber den Inhalt von Dokumenten bieten (Anzeige) sowie Explorationsm{\"o}glichkeiten er{\"o}ffnen (Navigieren, Browsen, Entdecken von N{\"u}tzlichem). H{\"a}ufig wird diesen beiden Aspekten jedoch nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt, zumal die „Regeln f{\"u}r die Schlagwortkatalogisierung" (RSWK) dazu nur wenige Aussagen treffen. Eine Sichtung von Katalogen und Resource Discovery Systemen (RDS) im deutschsprachigen Raum zeigt zum einen, dass die Schlagw{\"o}rter vielfach geradezu ‚versteckt' werden. Zum anderen wird deutlich, wie enorm uneinheitlich die Pr{\"a}sentation von verbaler Inhaltserschließung ist: Beispielsweise gibt es erhebliche Unterschiede dabei, wie Schlagw{\"o}rter innerhalb einer Schlagwortfolge abgetrennt sind, wie mehrere Schlagwortfolgen voneinander abgegrenzt werden, welche Terminologie verwendet wird und welche Optionen f{\"u}r Anschlussrecherchen und weiterf{\"u}hrende Exploration angeboten werden. Nicht nur diese Vielfalt kann ein Problem f{\"u}r Nutzerinnen und Nutzer darstellen - nicht selten sind die gew{\"a}hlten Varianten auch schlecht verst{\"a}ndlich, unattraktiv umgesetzt, wenig innovativ oder in anderer Weise suboptimal. Anhand von Beispielen werden unterschiedliche L{\"o}sungen diskutiert und M{\"o}glichkeiten aufgezeigt, um das Potenzial verbaler Sacherschließung k{\"u}nftig besser zu nutzen.}, language = {de} } @misc{Rauch2022, author = {Rauch, Christoph}, title = {Alte Kataloge in normiertem Gewand - der neue Verbundkatalog orientalischer Handschriften in Deutschland}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Sammeln, Archivieren, Pr{\"a}sentieren (31.05.2022, 9:00 - 11:30, Vortragsraum 9 (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Sammeln, Archivieren, Pr{\"a}sentieren (31.05.2022, 9:00 - 11:30, Vortragsraum 9 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180559}, year = {2022}, abstract = {Im Sommer 2020 startete das DFG-Projekt „Orient-Digital", eine Kooperation der Staatsbibliothek zu Berlin - PK mit der Forschungsbibliothek Gotha, der Bayerischen Staatsbibliothek M{\"u}nchen und dem Universit{\"a}tsrechenzentrum Leipzig. Das Ziel ist die Schaffung eines materialbezogenen Verbundkatalogs und eines Portals orientalischer Handschriften als zentralem Einstiegspunkt f{\"u}r die internationale Forschung. Anfang 2022 wird das Portal, das derzeit bereits 120.000 Datens{\"a}tze orientalischer Handschriften aus zahlreichen Schrifttraditionen Asiens und Afrikas enth{\"a}lt, unter dem Namen „Qalamos: Connecting Manuscript Traditions" online gehen. Die Erschließung orientalischer Handschriften geschieht unter besonderen Rahmenbedingungen: Die auf zahlreiche Institutionen verteilten kleineren und gr{\"o}ßeren Sammlungen weisen eine sehr hohe sprachliche und materielle Vielfalt auf. Oft fehlt in den Einrichtungen die fachliche bzw. sprachliche Expertise zur Betreuung aller Best{\"a}nde, und ihre Katalogisierung erfolgt deshalb {\"u}berwiegend im nichtbibliothekarischen Umfeld durch FachwissenschaftlerInnen an Universit{\"a}ten oder in Akademieprojekten. Neben der Retrokonversion historischer Handschriftenkataloge und der Zusammenf{\"u}hrung unterschiedlichster elektronischer Nachweise liegt ein Schwerpunkt unseres Projektes deshalb in der Etablierung von bibliothekarischen Erschließungsstandards f{\"u}r diese unikalen Materialien und der Einbindung ihrer Metadaten in moderne Forschungsumgebungen. Nach einer kurzen Vorstellung der Projektziele und des bisher Erreichten wird im Vortrag vor allem von den Erfahrungen im Bereich der Standardisierung der oftmals sehr heterogenen Daten berichtet und dabei insbesondere die Einbindung von Normdaten diskutiert: Welche Rolle k{\"o}nnen Normdateien wie die GND dabei spielen, die herausragenden Handschriftenbest{\"a}nde besser zug{\"a}nglich zu machen - und wo sind die Grenzen.}, language = {de} } @misc{Geier2022, author = {Geier, Dana}, title = {Entwicklung einer App zur {\"U}berwindung des Medienbruchs beim St{\"o}bern am Regal an der Hochschulbibliothek der TH Wildau}, series = {TK 6: Digitalit{\"a}t: Verschr{\"a}nkung von digitaler und analoger Wirklichkeit / Analog - digital - hybrid: Projekte aus der Praxis (31.05.2022, 9:00 - 11:00, Saal 2 (mit Streaming))}, journal = {TK 6: Digitalit{\"a}t: Verschr{\"a}nkung von digitaler und analoger Wirklichkeit / Analog - digital - hybrid: Projekte aus der Praxis (31.05.2022, 9:00 - 11:00, Saal 2 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-178657}, year = {2022}, abstract = {Bereits seit Aufkommen der ersten elektronischen Ressourcen und dem Entstehen des Medienbruchs wurde versucht, selbigem durch die Integration elektronischer Ressourcen in die Online-Kataloge entgegenzuwirken, um den Nutzer*innen einen vollst{\"a}ndigen {\"U}berblick {\"u}ber den Bestand zu gew{\"a}hrleisten. Doch wie sieht es mit dem Medienbruch beim St{\"o}bern am Regal, also der Integration des Digitalen ins Physische, aus? Erstmals intensiv mit dem Thema besch{\"a}ftigte sich Jasmin Taubert in ihrer Masterarbeit „Absentia in Praesentia: Zur Pr{\"a}sentation und Vermittlung digitaler Medien im physischen Raum" aus dem Jahr 2013. An der TH Wildau wird derzeit eine App entwickelt, welche dem Medienbruch beim St{\"o}bern am Regal entgegenwirken soll. Ziel der Anwendung ist das Erreichen einer erh{\"o}hten Pr{\"a}senz der elektronischen Ressourcen in den K{\"o}pfen der Nutzer*innen, die die Bibliothek vor Ort nutzen. Dadurch kann eine Steigerung der Nutzungszahlen des digitalen Bestandes erh{\"o}ht werden. Nicht zuletzt kann die Anwendung als Marketinginstrument das Image der Hochschulbibliothek der TH Wildau als innovative und moderne Bibliothek steigern. Im Prototypen der App erfolgt die Ermittlung des Standortes der Nutzer mit Hilfe von QR-Codes, welche am Regal angebracht werden. Mit Hilfe der auf den Codes hinterlegten Informationen erfolgt die Ermittlung der zur jeweiligen am Standort untergebrachten RVK-Notation passenden E-Books. Dar{\"u}ber hinaus werden im Prototypen auch entliehene Medien (ebenfalls passend zur RVK-Notation) und Literaturhinweise passend zum Studiengang (welche aus dem Modulhandbuch ermittelt wurden) angezeigt. Im Rahmen des Vortrags soll der Prototyp der Anwendung vorgestellt und die Herausforderungen bei der Entwicklung sowie m{\"o}gliche Perspektiven skizziert werden. [Dana Geier, (noch) Studentin im Masterstudiengang Bibliotheksinformatik an der TH Wildau. Meine Masterarbeit besch{\"a}ftigt sich mit der Entwicklung eines Konzepts f{\"u}r die App.)}, language = {de} } @misc{WolffKoeppenZug2022, author = {Wolff, Ian and K{\"o}ppen, Veit and Zug, Sebastian}, title = {Ein Fallbeispiel zum Umgang mit Learning Analytics Forschungsdaten - fachspezifische Konzeptentwicklung eines Data Librarians}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Data Literacy (01.06.2022, 9:00 - 11:30, Saal 4)}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Data Literacy (01.06.2022, 9:00 - 11:30, Saal 4)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179082}, year = {2022}, abstract = {Learning Analytics (LA) befassen sich mit der Aggregation und Analyse von Lernendendaten und deren Kontext, um den Lernprozess zu verstehen und systematisch zu verbessern. Obwohl die Methoden der LA zum gr{\"o}ßten Teil digitale Daten generieren und komplexe Analyseverfahren verwenden, besitzt die Disziplin bisher weder eine Forschungsdatenkultur noch liegen fachspezifische Konzepte zur Nachnutzung der Daten vor. Insbesondere vor dem Hintergrund, dass die Zahl der Probanden h{\"a}ufig ein kritisches Element der Studien darstellen, w{\"a}re diese auf einer {\"u}bergreifenden Ebene zielf{\"u}hrend. Wissenschaftliche Bibliotheken k{\"o}nnen hier mit ihrer Datenkompetenz eine entscheidende Rolle spielen, Wissenschaftler der LA bez{\"u}glich ihrer Datenhaltung zu unterst{\"u}tzen. Anhand eines Fallbeispiels aus der Hochschullehre, der Untersuchung kollaborativen Erlernens von Programmiersprachen, zeigen wir, wie die Arbeit eines beteiligten Data Librarians aussehen kann. Im Fokus soll die unterst{\"u}tzende Arbeit f{\"u}r den Wissenschaftler stehen, die einerseits auf die Analyse der LA Forschung und der sich daraus ergebenden fachspezifischen Bedarfe beruht. Andererseits soll das entwickelte Vorgehensmodell einen Mehraufwand bez{\"u}glich der professionellen Datenerhaltung f{\"u}r den Wissenschaftler verhindern, indem Maßnahmen und fachspezifische L{\"o}sungen entlang des Datenlebenszyklus in den Bereichen - Planung, Auswahl, {\"U}bernahme, Speicherung, Erhaltungsmaßnahmen, Zugriff und Nutzung - abgeleitet werden. Entsprechend zielt das Vorhaben ausgehend von der Analysephase auf eine weitgehend automatisierte Realisierung dieser Schrittfolge. In der Umsetzung des Konzepts entsteht auf der Basis der {\"u}ber mehrere Semester gesammelten Datens{\"a}tze eine konsistente mehrstufige (Meta-)Datenstruktur, die den Austausch entlang notwendiger Bedarfe (bspw. Privacy) f{\"u}r die Arbeit im unmittelbaren Team, durch Projektpartner und durch Dritte gew{\"a}hrleistet.}, language = {de} } @misc{Žabička2022, author = {Žabička, Petr}, title = {Machine Learning in Czech Libraries - OCR for Early Printed and Handwritten Documents}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / 95, 96 oder 100 Prozent. OCR-D (01.06.2022, 9:00 - 12:00, Vortragsraum 9 (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / 95, 96 oder 100 Prozent. OCR-D (01.06.2022, 9:00 - 12:00, Vortragsraum 9 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-178609}, year = {2022}, abstract = {The Moravian Library in Brno (MZK) has an extensive digital library containing a wide range of digitized documents. Most of these documents include OCR version used mainly for search and discovery purposes. For some document categories, the standard OCR did not produce adequate results: most notably manuscripts, old prints with variants of gothic script and scans of newspapers from microfilms. To solve this problem, MZK joined forces with the Brno University of Technology to develop a machine learning based OCR system for these categories of documents. Currently, the results of the PERO project can be tested on-line either through a web-based interface or an API. The software is open source and is already in use by several institutions. The paper will present current capabilities of the system as well as some of the secondary results of the project.}, language = {de} } @misc{Deinzer2022, author = {Deinzer, Gernot}, title = {Alles im Blick bei der Open-Access-Transformation? Wie Repositorien helfen k{\"o}nnen}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Open Science: Mehrwertdienste von Repositorien (01.06.2022, 9:00 - 11:00, M5 (Messehaus))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Open Science: Mehrwertdienste von Repositorien (01.06.2022, 9:00 - 11:00, M5 (Messehaus))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180261}, year = {2022}, abstract = {Die Open-Access-Transformation findet derzeit auf vielen Ebenen statt. F{\"u}r Forschungseinrichtungen ergeben sich neue Anforderungen, um die steigende Komplexit{\"a}t bei der Absch{\"a}tzung von Kosten, beim Monitoring und beim Berichtswesen zu meistern. Institutionelle Repositorien bieten dabei eine ideale Plattform, alle relevanten Daten zu sammeln. Diese k{\"o}nnen dann einzeln oder aggregiert zur Verf{\"u}gung gestellt werden. Beispiele hierf{\"u}r sind: - Berichte f{\"u}r Forschungsf{\"o}rderer (z.B. f{\"u}r das DFG-Programm Open-Access-Publikationskosten) - Berichte f{\"u}r Leitungsgremien und politische Entscheidungstr{\"a}ger - Verwaltung von Verlagsvereinbarungen mit zugeh{\"o}rigen Publikationen - Evaluation und Absch{\"a}tzung von Transformationsvertr{\"a}gen - Auslastung und Planung von Publikationsfonds - Nachweis der Qualit{\"a}tssicherung („Predatory Publishing") Neben den Volltexten in maschinenlesbaren Formaten und den zugeh{\"o}rigen bibliographischen Daten, m{\"u}ssen die Metadaten um Kostendaten, Parallelver{\"o}ffentlichungen, Open-Access-Wege und rechtliche Hintergr{\"u}nde erg{\"a}nzt werden. Zur Verringerung des Aufwands der Dateneingabe k{\"o}nnen bereitgestellte Informationen von Haushaltsabteilung, Verlagen und Dienstleistern nachgenutzt werden. Mit diesen Datenpool sind komplexe Auswertungen f{\"u}r oben genannte Fragestellungen automatisiert m{\"o}glich. Relevante Statistiken werden {\"u}bersichtlich auf einem Dashboard angezeigt. Man beh{\"a}lt jederzeit den {\"U}berblick {\"u}ber Open-Access-Ausgaben und zugeh{\"o}rigen Publikationen und kann diese nach bestimmten Bedingungen wie Forschungsf{\"o}rderer, Fachgebiet oder Institutionszugeh{\"o}rigkeit filtern. Berichte k{\"o}nnen jederzeit - auch von Sericeprovidern - abgerufen werden. Der Vortrag stellt die Anreicherung von Metadaten im Repositorium der Universit{\"a}t Regensburg vor. Dabei wird auch auf eine informative und {\"u}bersichtliche Darstellung der Daten eingegangen und Auswertungsverfahren vorgestellt.}, language = {de} } @misc{Biel2022, author = {Biel, Monika}, title = {Vom Suchen und Finden: ein Praxisbericht aus dem NS-Raubgut-Projekt der Herzog August Bibliothek Wolfenb{\"u}ttel}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Provenienzforschung: Kein Ende in Sicht? (01.06.2022, 14:00 - 17:00, M3 (Messehaus))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Provenienzforschung: Kein Ende in Sicht? (01.06.2022, 14:00 - 17:00, M3 (Messehaus))}, year = {2022}, abstract = {Die Erforschung der Provenienz und historischen Besitzverh{\"a}ltnisse der eigenen Sammlungen und Best{\"a}nde geh{\"o}rt zu den Kernaufgaben von Museen, Archiven und Bibliotheken. Dies gilt ganz besonders f{\"u}r Objekte, die w{\"a}hrend der Zeit des Nationalsozialismus ihren fr{\"u}heren Besitzer*innen - etwa durch Raub, erzwungenen Verkauf oder Unterschlagung - entzogen wurden. Im Rahmen des 2020 begonnenen Projekts „NS-Raubgut unter den antiquarischen Erwerbungen der Herzog August Bibliothek seit 1969" pr{\"u}ft die Herzog August Bibliothek Wolfenb{\"u}ttel derzeit einen exemplarischen Teil ihrer Best{\"a}nde auf NS-verfolgungsbedingt entzogene Objekte und stellt sich so ihrer Verantwortung als Sammlungsinstitution. Der Weg von der systematischen Sichtung bis zu einer Bewertung - und schlussendlich einer m{\"o}glichen Restitution - von antiquarischen Bibliotheksbest{\"a}nden ist ein langer. Der vorliegende praxisorientierte Vortrag m{\"o}chte im Sinne eines Erfahrungsberichts Einblick in die ersten Etappen einer solchen Aufgabe, wie etwa die autoptische Pr{\"u}fung der Best{\"a}nde, die bibliothekarische Erfassung von Provenienzspuren und erste Fallrecherchen, geben. Der Fokus liegt auf einem h{\"o}chst heterogenen Bestandsegment der Herzog August Bibliothek mit Drucken des 16. bis fr{\"u}hen 20. Jahrhunderts. Es handelt sich dabei um eine 1969 neu geschaffene Signaturengruppe f{\"u}r antiquarische Erwerbungen aller Art: geschlossen erworbene wissenschaftliche oder bibliophile Sammlungen, Einzelerwerbungen aus dem Auktions- und Antiquariatshandel, Geschenke oder Stiftungen. Die Vielzahl der dort anzutreffenden Provenienzsachverhalte soll einen lebendigen Eindruck von der Alltagsarbeit in einem Projekt zur NS-Raubgutforschung vermitteln.}, language = {de} } @misc{MehnIlg2022, author = {Mehn, Henriette and Ilg, Jens}, title = {Aus dem Alltag einer 1J{\"a}hrigen: AG Nachhaltigkeite der SLUB Dresden}, series = {Sonstige/\#Freiraum22 (01.06.2022, 09:30 - 10:00, \#Freiraum22)}, journal = {Sonstige/\#Freiraum22 (01.06.2022, 09:30 - 10:00, \#Freiraum22)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-181186}, year = {2022}, abstract = {Wir stellen euch vor, was eine 1j{\"a}hrige AG Nachhaltigkeit einer Bibliothek alles schaffen kann und was nicht: Von der Gemeinwohlbilanzierung bis zum Fairomaten, von Bienen bis zu nachhaltigem Essen.}, language = {de} } @misc{Gruendler2022, author = {Gr{\"u}ndler, Felix}, title = {Klick dich durch die Kita: Medienkompetenz in Kitas und Familien durch Kreativprojekte mit ausleihbaren „Medienkits" st{\"a}rken}, series = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Bibliothek to go - Neue Angebote f{\"u}r Kitas (02.06.2022, 9:00 - 11:00, Saal 5)}, journal = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Bibliothek to go - Neue Angebote f{\"u}r Kitas (02.06.2022, 9:00 - 11:00, Saal 5)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179006}, year = {2022}, abstract = {Die Bef{\"a}higung von B{\"u}rger*innen zu digitaler Teilhabe ist eines der Kernanliegen moderner Bibliotheken. In unserer digitalisierten Gesellschaft ist die F{\"o}rderung von Medienkompetenz schon von klein auf ein wichtiger Baustein zum Erreichen dieses Ziels. Gerade bei Kindern im Vorschul- und Grundschulalter besteht Handlungsbedarf seitens der Bibliotheken, da sich Eltern oftmals von der F{\"u}lle an medialen Angeboten {\"u}berfordert f{\"u}hlen. Auch in Kindertageseinrichtungen mangelt es h{\"a}ufig an der technischen Ausstattung oder Qualifikationen im medienp{\"a}dagogischen Bereich. Deshalb hat die Stadtb{\"u}cherei Augsburg gemeinsam mit der Medienstelle Augsburg des JFF e.V., dem Deutschen Jugendinstitut e.V. und zwei Augsburger Kitas die Initiative "Klick dich durch die Kita" gestartet. Mit Mitteln aus dem F{\"o}rderprojekt „Neustart Kultur" wurde ein "Medienkit" erstellt, das sich an Familien mit Kindern im oben genannten Alter und an Kitas richtet. Das Kit beinhaltet alles, was f{\"u}r die Durchf{\"u}hrung kreativer Medienprojekte ben{\"o}tigt wird: Ein Tablet mit altersgerechten Kreativ-Apps, Begleitmaterialien f{\"u}r die Erstellung von Audio-, Film, und Fotoprojekten und ein Projekthandbuch, mit dem auch unge{\"u}bte Eltern oder p{\"a}dagogische Fachkr{\"a}fte dank Schritt-f{\"u}r-Schritt-Anleitungen den {\"U}berblick behalten. Das Ergebnis bei der Verwendung des Medienkits sind eigene Medienangebote, die die Medienkompetenz von Kindern, Eltern und Fachkr{\"a}ften gleichermaßen f{\"o}rdern. Das Medienkit kann in der Stadtb{\"u}cherei entliehen werden, Familien und Kitas mit eigenen Endger{\"a}ten k{\"o}nnen das Projekthandbuch auch aus dem Internet herunterladen und ohne Ausleihen des Medienkits Projekte durchf{\"u}hren. In dem Vortrag wird eine Perspektive zur F{\"o}rderung der Medienkompetenz durch den Verleih selbst zusammengestellter Medienkits aufgezeigt. Den Teilnehmenden wird in Best-Practice-Manier erl{\"a}utert, wie sie mit lokalen Kooperationspartnern ohne großen Aufwand selbst mit der Erstellung eines Medienkits beginnen k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Klauser2022, author = {Klauser, Hella}, title = {Partnerland Tschechien 2022 - 2025: Austausch und Aktivit{\"a}ten}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Partnerland Tschechien 2022 - 2025: Austausch und Aktivit{\"a}ten (01.06.2022, 11:15 - 12:30, Vortragsraum 12)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Partnerland Tschechien 2022 - 2025: Austausch und Aktivit{\"a}ten (01.06.2022, 11:15 - 12:30, Vortragsraum 12)}, year = {2022}, abstract = {Auf dem Leipziger Kongress wird die dreij{\"a}hrige Partnerlandphase mit unserem Nachbarland Tschechien beginnen. Das gegenseitige Kennenlernen der Bibliotheksszene des Landes, der Austausch von Erfahrungen, Kenntnissen, Kontakten und gemeinsame Projekte und Aktivit{\"a}ten werden w{\"a}hrend dieser Zeit im Mittelpunkt stehen. Zur Vorbereitung m{\"o}glicher Aktivit{\"a}ten soll der Austausch mit den teilnehmenden tschechischen Kolleginnen und Kollegen und den Interessierten Bibliothekspersonen aus Deutschland genutzt werden. Wir wollen uns in dieser Arbeitssitzung kennenlernen, Ideen sammeln, Projektideen austauschen und die Planung und gemeinsame Gestaltung der Partnerlandphase angehen.}, language = {de} } @misc{AmbrosiPalmerBraeuningerThaler2022, author = {Ambrosi, Christine and Palmer, U. and Br{\"a}uninger-Thaler, U.}, title = {Mitgliederversammlung der dbv-Sektionen 3A, 3B und 6}, series = {Mitgliederversammlung / Mitgliederversammlung der dbv-Sektionen 3A, 3B und 6 (31.05.2022, 13:45 - 14:45, Vortragsraum 10)}, journal = {Mitgliederversammlung / Mitgliederversammlung der dbv-Sektionen 3A, 3B und 6 (31.05.2022, 13:45 - 14:45, Vortragsraum 10)}, year = {2022}, abstract = {Gemeinsame Mitgliederversammlung der dbv-Sektionen 3A, 3B und 6}, language = {de} } @misc{Kaiser2022, author = {Kaiser, Jessica}, title = {Neues Lernen und Lehren im ExpLAB der UB Mannheim}, series = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Raum geben (02.06.2022, 9:00 - 11:30, M3 (Messehaus))}, journal = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Raum geben (02.06.2022, 9:00 - 11:30, M3 (Messehaus))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180519}, year = {2022}, abstract = {Im September 2021 wurde das neue ExpLAB der UB Mannheim als kreativer Lern- und Arbeitsraum f{\"u}r Bibliotheksbesucher*innen er{\"o}ffnet. Die Universit{\"a}tsbibliothek bietet bereits seit mehreren Jahren in ihrem Learning Center eine sehr gut etablierte innovative Lernumgebung. Aus dieser Erfahrung heraus entstanden {\"U}berlegungen zur Gestaltung eines Lernraums mit neuen Akzenten, eng an der Frage ausgerichtet, wie eine raumgestalterische und zugleich "tech-affine" Unterst{\"u}tzung des studentischen Lernens im Jahr 2021 aussehen kann. Das ExpLAB - zentraler Bestandteil eines im Rahmen des BiG-DIWA-Programms durch das MWK gef{\"o}rderten Projekts "Hochschulkooperation Mannheim" - erm{\"o}glicht neben flexibler Gruppen- und Einzelarbeit explizit agiles Arbeiten nach Design-Thinking-Methoden. Der Digitale Wandel ist omnipr{\"a}sent und daher eine moderne technische Infrastruktur als Raumausstattung unverzichtbar. Dar{\"u}ber hinaus bietet das ExpLAB als besonderes Angebot f{\"u}r Studierende erstmals niederschwellig "Hands-on-Experience" f{\"u}r modernste Technik. Dazu geeignete Technik-Komponenten, die f{\"a}cher{\"u}bergreifend von Bedeutung f{\"u}r das Studium, die Forschung sowie den sp{\"a}teren Berufseinstieg sein k{\"o}nnen, wurden in enger Abstimmung mit den Lehrenden identifiziert. Als Startkomponenten finden sich im ExpLAB eine Eye-Tracking-Station sowie ein Einstieg in den Bereich Virtual Reality mittels verschiedener VR-Brillen. Das Projekt "ExpLAB" birgt viele neue und bibliotheksuntypische Aufgaben, vor allem die Unterst{\"u}tzung lernp{\"a}dagogischer Methoden, innovative Technik als zentrales "Raumthema" und eine enge Kooperation mit der universit{\"a}ren Lehre abseits der Informationskompetenz. Das Nebeneinander von freier Raumnutzung und nciht wenigen (Lehr-)Veranstaltungen im Raum stellt eine weitere Herausforderung dar. An die Ausf{\"u}hrungen zu Entwicklung und Konzept des ExpLabs schließt sich ein Erfahrungsbericht aus den sechs Monaten ExpLAB-Betrieb an, wom{\"o}glich mit den ersten "Lessons Learned".}, language = {de} } @misc{Matuszkiewicz2022, author = {Matuszkiewicz, Kai}, title = {Vorstellung des medienwissenschaftlichen OA-Fachrepositoriums media/rep/}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-181204}, year = {2022}, abstract = {In der Fachsession sollen aktuelle Entwicklungen beim Fachinformationsdienst adlr.link und dem Fachrepositorium f{\"u}r die Medienwissenschaft media/rep/ vorgestellt werden. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Entwicklung von institutions{\"u}bergreifenden Open-Access-Angeboten, Langzeitarchivierung von Ressourcen und ein Ausblick auf die Dienstleistungen der f{\"a}chernahen NFDI-Konsortien NFDI4Culture und KonsortSWD.}, language = {de} } @misc{Kottmann2022, author = {Kottmann, Carsten}, title = {regiopen - die Publikationsplattform der W{\"u}rttembergischen Landesbibliothek Stuttgart}, series = {TK 6: Digitalit{\"a}t: Verschr{\"a}nkung von digitaler und analoger Wirklichkeit / Open - Plattformen und Portale (02.06.2022, 9:00 - 11:30, Saal 3)}, journal = {TK 6: Digitalit{\"a}t: Verschr{\"a}nkung von digitaler und analoger Wirklichkeit / Open - Plattformen und Portale (02.06.2022, 9:00 - 11:30, Saal 3)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180150}, year = {2022}, abstract = {Die W{\"u}rttembergische Landesbibliothek Stuttgart (WLB) baut einen Publikationsdienst auf, der Literatur zur Landesgeschichte des deutschen S{\"u}dwestens aus Zeitschriften und Schriftenreihen Open Access zur Verf{\"u}gung stellen will. Die Publikationen werden {\"u}ber die {\"u}blichen bibliothekarischen und kommerziellen Systeme nachgewiesen. Aufgrund dauerhafter Identifikatoren f{\"u}r die Publikationen (DOI) und Autoren (ORCID) sowie der Inhaltserschließung der Landesbibliographie Baden-W{\"u}rttemberg lassen sich die Daten sachgerecht harvesten. Eine Langzeitarchivierung wird gew{\"a}hrleistet. Der Dienst wird {\"u}ber die Open-Source-Softwaresystem Open Journal Systems (Zeitschriften) sowie Open Monograph Press (Monographien, Sammelb{\"a}nde) realisiert. {\"U}ber einer bloßen Repositoriumsl{\"o}sung hinaus k{\"o}nnen diese Systeme auch den kompletten redaktionellen Prozess einer Ver{\"o}ffentlichung (Einreichung, Peer-Review-Verfahren, Lektorat, Satz/Grafik/Druck, digitale Ver{\"o}ffentlichung) abbilden. Dabei sind zahlreiche Kooperationspartner zur Partizipation eingeladen: kleine Verlage, Geschichts- und Heimatvereine bzw. Stadt- und kirchliche Archive als Herausgeber von zahlreichen Publikationen, f{\"u}r die aus eigener Kraft die H{\"u}rde der Transformation ihrer Publikationen in die digitale Verwertung sehr hoch, in vielen F{\"a}llen sogar zu hoch ist. Hier bietet die WLB einen Dienst an, der diese Transformation erm{\"o}glicht und begleitet. Neben der retrospektiven Digitalisierung (manche Publikationsserien gehen weit ins 19. Jahrhunder zur{\"u}ck) wird der gr{\"u}ne Weg des Open Access die wohl am h{\"a}ufigsten gewh{\"a}lte Ver{\"o}ffentlichungsform werden, da die entsprechenden Publikationen noch stark in der Druck-Welt verwurzelt sind. Da aber viele dieser Herausgeber mit r{\"u}ckl{\"a}ufigen Verk{\"a}ufen und die jeweiligen Vereine mit schwindenden Mitgliederzahlen zu k{\"a}mpfen haben, wird der goldene Weg des Open Access wom{\"o}glich das {\"U}berleben mancher Periodika und Schriftenreihen sichern.}, language = {de} } @misc{GottschlingNaegleRuecknageletal.2022, author = {Gottschling, Maxie and Naegle, S. and R{\"u}cknagel, J. and Schulz, K. and Kirchner, A.}, title = {Relaunch des Informationsportals f{\"u}r Open Access - Lessons learned aus agiler, nutzerzentrierter Softwareentwicklung}, series = {TK 6: Digitalit{\"a}t: Verschr{\"a}nkung von digitaler und analoger Wirklichkeit / Open - Plattformen und Portale (02.06.2022, 9:00 - 11:30, Saal 3)}, journal = {TK 6: Digitalit{\"a}t: Verschr{\"a}nkung von digitaler und analoger Wirklichkeit / Open - Plattformen und Portale (02.06.2022, 9:00 - 11:30, Saal 3)}, year = {2022}, abstract = {Die Informationsplattform "open-access.net" ist DIE Quelle zu Informationen rund um das Thema Open Access (OA): Seit 2007 steht die Seite der deutschsprachigen bibliothekarischen Community zur Verf{\"u}gung. Im Rahmen eines im Dezember 2019 gestarteten Verbundprojektes, das vom Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung (BMBF) gef{\"o}rdert wird, entsteht die neue Kompetenz- und Vernetzungsplattform in neuem Design und mit erweiterten Angeboten. Aus der Plattform wird so das Portal open-access.network. Die Nieders{\"a}chsische Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek G{\"o}ttingen als f{\"u}r die technische Umsetzung verantwortliche Projektpartnerin entschied sich dazu, den Entwicklungsprozess an der Plattform in einem agilen Setting umzusetzen, also mit einer minimalen Version der Webseite zu starten, und diese in R{\"u}cksprache mit der Community und den Projektpartnern St{\"u}ck f{\"u}r St{\"u}ck aufzubauen. Die gute Benutzbarkeit der Webseite wurde durch die kontinuierliche Verwendung verschiedenster Usability-Techniken sichergestellt. Eine besondere Herausforderung, aber auch Chance, ergab sich durch die Arbeit in verteilten Teams. Regelm{\"a}ßige Treffen und eine immer reichhaltiger werdende Anzahl von online-Werkzeugen halfen die R{\"u}ckmeldungen zu sammeln und einzuarbeiten. Der Vortrag berichtet {\"u}ber den dynamischen Prozess der technischen und redaktionellen Neugestaltung einer der gr{\"o}ßten Informationsplattformen f{\"u}r Open Access und beleuchtet die Vorteile sowie Lessons Learned aus dem Einsatz agiler Methoden. Er ist f{\"u}r alle Interessierten aus Bibliotheken und wissenschaftlichen (Infrastruktur-)Einrichtungen gedacht, die sich mit der Entwicklung digitaler Inhalte und Werkzeuge im forschungsorientierten Kontext besch{\"a}ftigen. Sie erfahren Wissenswertes {\"u}ber Beispiele, Vorteile und Herausforderungen agilen Projekt- und Entwicklungmanagements. Zum Zeitpunkt der Einreichung ist die neue Website noch nicht ver{\"o}ffentlicht. Das Informationsportal wird auf den Open-Access-Tagen 2021 vorgestellt.}, language = {de} } @misc{DehnelScheibe2022, author = {Dehnel, Regine and Scheibe, M.}, title = {Die Zentralstelle f{\"u}r wissenschaftliche Altbest{\"a}nde in der DDR - Ergebnisse und neue Forschungsans{\"a}tze}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Provenienzforschung: Kein Ende in Sicht? (01.06.2022, 14:00 - 17:00, M3 (Messehaus))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Provenienzforschung: Kein Ende in Sicht? (01.06.2022, 14:00 - 17:00, M3 (Messehaus))}, year = {2022}, abstract = {2014 startete ein vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste gef{\"o}rdertes langfristiges Forschungsprojekt an der Staatsbibliothek zu Berlin, das die Wege von NS-Raubgut nach 1945 anhand der {\"U}berlieferung zur T{\"a}tigkeit der Zentralstelle f{\"u}r wissenschaftliche Altbest{\"a}nde (ZwA) untersuchte. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden umfangreiche Altbest{\"a}nde und als herrenlos angesehene B{\"u}cher, die sich teilweise nur notd{\"u}rftig gesichert in Sammelstellen und Bibliotheken befanden, bewegt. Große Bestandsverluste der deutschen Bibliotheken durch Kriegseinwirkungen waren ausschlaggebend daf{\"u}r, dass diese B{\"u}cher nun intensiv zur L{\"u}ckenerg{\"a}nzung genutzt und weiterverteilt wurden. Seit ihrer Gr{\"u}ndung im Jahr 1953 nahm die Zentralstelle f{\"u}r wissenschaftliche Altbest{\"a}nde (ZwA) die Funktion einer zentralen Tauschstelle f{\"u}r alle Bibliotheken wahr, die im Zust{\"a}ndigkeitsbereich des Staatssekretariats, dann Ministeriums f{\"u}r Hoch- und Fachschulwesen der DDR lagen. Die Anzahl dieser Bibliotheken bemaß sich bei Gr{\"u}ndung der ZwA auf nicht viel mehr als zehn Einrichtungen. In den Folgejahren wuchs dieser Kreis auf an die 100 Bibliotheken. Nach Projektabschluss soll nun beantwortet werden, in welchem Umfang die ZwA bei ihrer T{\"a}tigkeit NS-Raubgut verteilte, woher diese B{\"u}cher stammten und welche Wege diese Exemplare sowohl vor als auch nach 1945 nahmen. Aber auch die Herkunft anderer ZwA-Best{\"a}nde wirft Fragen auf: etwa aus den sogenannten Schlossbergungen oder aus Bibliotheken, die bei „Republikflucht" zur{\"u}ckgelassen werden mussten. Der Vortrag pr{\"a}sentiert eine Bilanz der mehrj{\"a}hrigen Forschung, zeichnet an ausgew{\"a}hlten Beispielen die Wege in der DDR verteilter B{\"u}cher und Best{\"a}nde nach und wirft gleichzeitig neue Fragen auf.}, language = {de} } @misc{GrundVorndranGrote2022, author = {Grund, Stefan and Vorndran, Angela and Grote, Claudia}, title = {Who´s who in Normdaten? Maschinelle Verfahren in der Zuordnung von Personennormdatenverkn{\"u}pfungen bei h{\"a}ufigen Namen}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Neues aus dem Netzwerk der GND (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Saal 1 (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Neues aus dem Netzwerk der GND (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Saal 1 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180069}, year = {2022}, abstract = {F{\"u}r Bibliotheksdaten wird es in einer immer st{\"a}rker vernetzten Datenlandschaft wichtiger, kontrollierte Vokabulare zu nutzen, eindeutige Entit{\"a}ten zu referenzieren und so Knotenpunkte und Links zu nutzen und zu schaffen. Vor diesem Hintergrund ist auch das st{\"a}rkere Einbinden von Normdatenverkn{\"u}pfungen in bibliothekarische Metadaten anzustreben. Bei in sich uneindeutigen Inhalten zeigt sich allerdings h{\"a}ufig eine Schwierigkeit der Zuordnung zu eindeutigen Entit{\"a}ten. Am Beispiel der Verkn{\"u}pfung von Autor*innen mit h{\"a}ufigen Namen soll hier untersucht werden, wie verschiedene maschinelle Verfahren dazu eingesetzt werden k{\"o}nnen, bei mehreren namensgleichen Entit{\"a}ten den korrekten Personennormdatensatz der Gemeinsamen Normdatei (GND) zu identifizieren. Hierzu werden statistische Verfahren genutzt, die verschiedene weitere Metadatenbestandteile der Titeldaten namensgleicher Verfasser ber{\"u}cksichtigen und eine Einsch{\"a}tzung der Wahrscheinlichkeit einer {\"U}bereinstimmung zulassen. Beispielsweise k{\"o}nnen gleiche Sachgruppen, Verlage oder auch Co-Autorschaften bei mehreren Publikationen n{\"u}tzliche Hinweise auf die Identit{\"a}t einer Person sein. Erg{\"a}nzend werden maschinelle Lernverfahren f{\"u}r diesen Zweck erprobt, die durch Clusteringverfahren {\"a}hnliche Titel gruppieren oder {\"u}ber Klassifikationsverfahren die Zugeh{\"o}rigkeit zu einem bestimmten Normdatensatz einsch{\"a}tzen k{\"o}nnen. Ist in einer Gruppe von als inhaltlich und strukturell {\"a}hnlich erkannter Publikationen eine der Namenseintragungen mit einer Verkn{\"u}pfung zur GND versehen, kann diese ggf. f{\"u}r die weiteren Publikationen {\"u}bernommen werden. Andernfalls kann der Personenname und die als zugeh{\"o}rig erkannten Publikationen als Grundlage f{\"u}r einen Personenvorschlagssatz dienen. Diese Vorschlagss{\"a}tze bilden eine Vorstufe zu Personennormdatens{\"a}tzen, b{\"u}ndeln verschiedene, zum gr{\"o}ßten Teil maschinell zusammengestellte, Informationen und k{\"o}nnen nach einer Pr{\"u}fung in Personennormdatens{\"a}tze {\"u}berf{\"u}hrt werden.}, language = {de} } @misc{Wissen2022, author = {Wissen, Dirk}, title = {Vierter Ort - Clever und Smart}, series = {Sonstige/Bibliotheken - clever und smart (02.06.2022, 15:30 - 17:00, Saal 2 (mit Streaming))}, journal = {Sonstige/Bibliotheken - clever und smart (02.06.2022, 15:30 - 17:00, Saal 2 (mit Streaming))}, year = {2022}, abstract = {Bibliotheken sind Aufenthaltsorte, Lernr{\"a}ume und Treffpunkte und verstehen sich als 'Dritter Ort', zwischen Arbeitsst{\"a}tte und Wohnort. Genutzt werden sie von allen Altersgruppen, Bildungsschichten sowie vieler Milieus. Zahlreiche technische Neuerungen trugen dazu bei, dass sich der Anspruch gegen{\"u}ber Bibliotheken stark ver{\"a}ndert hat. Heute erm{\"o}glichen Bibliotheken, digitale Medien auszuleihen und manche Bibliotheken nutzen bereits Roboter f{\"u}r bibliotheksp{\"a}dagogische Veranstaltungen oder in Zusammenhang mit ihrem Medienbestand. Geboten werden zudem u. a. Coworking Spaces, Escape Rooms, Gaming Bereiche oder Makerspaces. Digital nutzbar sind u. a. Kataloge, Leitsysteme, Medien und mediale sowie soziale Vernetzungsangebote. Unsere 'Mobile Informationsgesellschaft' ist bereits eine 'Digitale Dialoggesellschaft', doch welche virtuellen Freir{\"a}ume werden dieser zuk{\"u}nftig, passend zum physischen Bibliotheksraum, geboten? Wird dies eine 'Bibliothek 4.0', eine 'Smart Library', ein 'Space Room' oder fortan etwas ganz anderes sein? Und kann dieser virtuelle 'Vierte Ort' den Anspr{\"u}chen des 'Dritten Orts' gerecht werden? Unsere Gesellschaft ben{\"o}tigt Freir{\"a}ume, die physisch wie virtuell jedem Menschen einfach und sozial zug{\"a}nglich sind und allen offen stehen. R{\"a}ume die Kommunikationsm{\"o}glichkeiten, Neutralit{\"a}t, und Sicherheit bieten. Die es bef{\"o}rdern, dass jeder Stammgast und jeder Neubesucher sich gleich wohl und heimisch f{\"u}hlt, indem eine ansprechende Atmosph{\"a}re und eine clevere und smarte Umgebung geboten wird. Doch vor welche aktuellen Herausforderungen stellt uns dies bez{\"u}glich unserer analogen und digitalen Wirklichkeit? Ist ein solcher 'Vierter Ort' als multimedialer Informationsraum der Bibliothek, ein vernetzter, sph{\"a}rischer und bedarfsgerechter virtuelle Online-Raum oder nur eine Utopie? Diskutieren Sie anhand von Thesen und Fragestellungen {\"u}ber m{\"o}gliche Zukunftsfragen mit und w{\"a}gen das Pro und Contra sowie die Chancen und Risiken ab, ob Bibliotheken solche 'Vierten Orte' schaffen sollten?}, language = {de} } @misc{WalkerMehlbergNuechter2022, author = {Walker, Andreas and Mehlberg, M. and N{\"u}chter, M.}, title = {Tischlern in der Bibliothek: Library Carpentry - Quo vadis?}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Tischlern in der Bibliothek: Library Carpentry - Quo vadis? (02.06.2022, 9:00 - 10:45, Seminarraum 6/7)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Tischlern in der Bibliothek: Library Carpentry - Quo vadis? (02.06.2022, 9:00 - 10:45, Seminarraum 6/7)}, year = {2022}, abstract = {Die Vermittlung von IT-Kenntnissen an Bibliothekspersonal im Rahmen der Aus- und Fortbildung ist eine der zentralen Herausforderungen der digitalen Transformation. Um auf diesen Bedarf besser reagieren zu k{\"o}nnen, ist der VDB im Jahr 2019 Mitglied der gemeinn{\"u}tzigen Organisation 'The Carpentries' geworden und kann dadurch jedes Jahr sechs Personen ein Training erm{\"o}glichen, nach dessen Absolvierung diese als zertifizierte Instruktor/innen ehrenamtlich Workshops nach dem Carpentry-Konzept anbieten k{\"o}nnen. Die Carpentries sind eine internationale Non-Profit-Organisation mit den drei S{\"a}ulen Software Carpentry, Data Carpentry und Library Carpentry. Sie widmen sich der Entwicklung und Verbreitung eines p{\"a}dagogischen Konzeptes f{\"u}r die niedrigschwellige Vermittlung von IT- und Datenkompetenzen. Zentrale Elemente sind die Verwendung freier Lehr- und Lernmaterialien, die Durchf{\"u}hrung praktischer Workshops und der Einsatz von Instruktor/innen aus der Community. Da die Aktivit{\"a}ten und Vernetzungsbestrebungen der Library-Carpentry-Community durch die pandemiebedingten Einschr{\"a}nkungen der letzten anderthalb Jahre stark ausgebremst wurden, m{\"o}chte die VDB-Kommission f{\"u}r berufliche Qualifikation Aktiven und Stakeholdern ein Forum bieten, um sich kennenzulernen und vernetzen zu k{\"o}nnen, das noch relativ junge Format bekannter zu machen und St{\"a}rken, Schw{\"a}chen, Chancen und Risiken des Konzepts gemeinsam zu diskutieren. Dazu sollen im Rahmen des World-Caf{\´e}s die folgenden Themen bearbeitet werden: * Was sind die n{\"a}chsten Schritte f{\"u}r die Library-Carpentry-Community in Deutschland? * Wie bringen wir Instruktor/innen und interessierte Bibliotheken zusammen? * Wie kann es nach einem Carpentry-Workshop weitergehen? * Ist eine Lokalisierung der Carpentry-Inhalte notwendig? * Welche Rolle spielen die in der Pandemie entwickelten Online-Formate zuk{\"u}nftig?}, language = {de} } @misc{Landova2022, author = {Landova, Hana}, title = {Academic Libraries in the Czech Republic: Co-Operation to Support Teaching, Learning and Research}, series = {TK 2: Die Bibliothek als Dienstleisterin: Handlungsspielr{\"a}ume strategisch nutzen / Strategie im Blick (01.06.2022, 11:15 - 12:30, Saal 3)}, journal = {TK 2: Die Bibliothek als Dienstleisterin: Handlungsspielr{\"a}ume strategisch nutzen / Strategie im Blick (01.06.2022, 11:15 - 12:30, Saal 3)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180643}, year = {2022}, abstract = {Academic libraries support the mission, goals, and strategic plans of their universities. Learning, teaching, research, and the third role of the university are all areas where libraries provide spaces, collections, services, and expertise of individual librarians. Join us for the story of the efforts of academic libraries in the Czech Republic. The presentation will focus on critical activities that Czech academic libraries develop. They are providing online information resources, developing information literacy programmes, and supporting open science. That is to mention just a few priorities in strategic documents of academic libraries in the Czech Republic. Co-operation between individual academic libraries is a crucial aspect of success in those efforts. Association of Libraries of Czech Universities (ALCU) was established in 2002 to support academic libraries and academic librarians and represent this group of libraries in discussions and negotiations on various platforms. The mission and priorities of ALCU will be mentioned. The presentation will also highlight ALCU working groups, current activities, and plans for the coming years. The crucial aspect of each library is the team of librarians, their expertise, and their development. Getting inspiration from abroad and developing its educational programmes for librarians and library managers is one of ALCU´s priorities. Various formats of professional development are taking place each year. The presentation will provide details on the most successful events and the feedback from participants.}, language = {en} } @misc{Blumesberger2022, author = {Blumesberger, Susanne}, title = {FAIRe Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften - Umfrage {\"u}ber Aufbereitung und Archivierung von Daten}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Forschungsdaten in den Humanities (01.06.2022, 14:00 - 16:00, Saal 4)}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Forschungsdaten in den Humanities (01.06.2022, 14:00 - 16:00, Saal 4)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179518}, year = {2022}, abstract = {Als Teil der Forschungsunterst{\"u}tzenden Services der Universit{\"a}tsbibliothek Wien unterst{\"u}tzen wir Forschende aus allen Fachrichtungen beim Managen ihrer Daten, bzw. beim Ausf{\"u}llen der Datenmanagementpl{\"a}ne. Dabei hat sich gezeigt, dass der Umgang mit Forschungsdaten sehr unterschiedlich ist, abh{\"a}ngig von den Gepflogenheiten der einzelnen F{\"a}cher. Aber auch in den einzelnen Disziplinen gibt es differenziert zu betrachtende Herangehensweisen. In den Geisteswissenschaften etwa gibt es Forschende, die bereits sehr versiert sind, wie Personen, die den Digital Humanities zuzuordnen sind und andere, die sich bisher wenig mit Datenmanagement besch{\"a}ftigt haben. Daraus entstehen sehr unterschiedliche W{\"u}nsche und Anforderungen an Unterst{\"u}tzungsangeboten. Um zu erfahren, wie Forschende derzeit mit ihren Daten umgehen, wurde im Sommer 2021 in Kooperation mit der Forschungsplattform „Mediatised Lifeworlds. Young people's narrative constructions, connections and appropriations" eine Umfrage unter Kinder- und Jugendmedienforscher*innen im deutschspracheigen Raum durchgef{\"u}hrt. Ziel der Umfrage war es einen {\"U}berblick zu erhalten, wo Unterst{\"u}tzung n{\"o}tig ist, welche Angebote bereits vorhanden sind und welche W{\"u}nsche und Pl{\"a}ne bestehen. Der Vortrag soll anhand dieser eher klein gehaltenen Umfrage diskutieren, inwieweit wir als Bibliotheksmitarbeiter*innen auf die Bedarfe von Forschenden eingehen k{\"o}nnen, wo ein Ausbau der Angebote n{\"o}tig ist und welche neuen Strukturen eventuell gebraucht werden um den Anforderungen im Bereich Datenmanagement gem{\"a}ß den FAIR-Prinzipien "as open as possible, as closed as necessary" nachzukommen. Literatur: Blumesberger, Susanne: Forschungsdatenmanagement gestern, heute und morgen zwischen FAIR, CARE und EOSC. Ein Praxisbericht der Universit{\"a}t Wien. b.i.t. online, 23 (2020) Nr. 5. S. 500-508}, language = {de} } @misc{Pianos2022, author = {Pianos, Tamara}, title = {EconBiz Author Profiles und Themensuche : Neue Entwicklungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-181097}, year = {2022}, abstract = {EconBiz Author Profiles basieren auf Linked Data (nutzt u.a. Entity Fakts, Wikidata etc.) Es gibt stetig Neuerungen sowie einige Themenseiten. {\"U}ber Potentiale und H{\"u}rden w{\"u}rde ich gerne diskutieren.}, language = {de} } @misc{HermannLeissBergWeissetal.2022, author = {Hermann, Sibylle and Leiß, Caroline and Berg-Weiß, Alexander and Bernard, Miriam and M{\"u}ller, Christoph and Strauch-Davey, Annettte}, title = {Operative Umsetzung einer strategischen Portfolioentwicklung im Bereich forschungsnaher Dienste}, series = {Hands-on Lab / Operative Umsetzung einer strategischen Portfolioentwicklung im Bereich forschungsnaher Dienste (01.06.2022, 11:15 - 12:45, Vortragsraum 10)}, journal = {Hands-on Lab / Operative Umsetzung einer strategischen Portfolioentwicklung im Bereich forschungsnaher Dienste (01.06.2022, 11:15 - 12:45, Vortragsraum 10)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180286}, year = {2022}, abstract = {Forschungsnahe Dienste sind oft noch nicht im Alltag von Bibliotheken angekommen. In den etablierten Strukturen besteht das Problem, dass zun{\"a}chst oft weder Geld noch Personal vorhanden sind, um einen neuen Dienst entwickeln und anbieten zu k{\"o}nnen. Die forschungsnahen Dienste m{\"u}ssen dar{\"u}ber hinaus in die bestehende Infrastruktur eingebettet werden, um nachhaltig gestaltet werden zu k{\"o}nnen. Daher ist es sinnvoll vorab zu {\"u}berlegen, was eine Einrichtung anbieten kann und m{\"o}chte. Ziel des Workshops ist die praxisnahe Auseinandersetzung mit der Frage, welche forschungsnahen Dienste in das eigene Portfolio passen. Der Workshop wendet sich dabei sowohl an Personen, die sich allgemein mit forschungsnahen Diensten auseinandersetzen, als auch an Personen, die planen, konkrete Dienstleistungen aufzubauen. Dazu sollen - ausgerichtet am Bedarf der Teilnehmenden - verschiedene Methoden f{\"u}r eine strategische Portfolioplanung vorgestellt (z.B. SMART, Stakedholder-Analyse) und folgende Fragen diskutiert werden: Wo stehe ich, was ist die Ausgangssituation an meiner Einrichtung Welche Anforderung aus der Wissenschaft habe ich? Welchen Bedarf der Wissenschaftler*innen m{\"o}chte ich konkret adressieren? Welche/n Stakeholder muss ich einbeziehen? Wie und wo bekomme ich strategische R{\"u}ckendeckung? Wer kann m{\"o}glicher Partner sein (intern und extern)?Der Workshop soll die Diskussion zur strategischen Portfolioentwicklung konkretisieren und den Teilnehmenden erm{\"o}glichen, im Austausch miteinander die eigene Ausgangssituation und Planungsoptionen im Bereich forschungsnaher Dienst zu besprechen.}, language = {de} } @misc{SchulzPoeche2022, author = {Schulz, Katharina and P{\"o}che, Alexander}, title = {Bibliothekskonsortien als Bestandteil der Open-Access-Transformation}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Perspektiven der Open-Access-Transformation (02.06.2022, 9:00 - 11:05, Saal 1 (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Perspektiven der Open-Access-Transformation (02.06.2022, 9:00 - 11:05, Saal 1 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180347}, year = {2022}, abstract = {Bibliothekskonsortien erleichtern die gemeinschaftliche Finanzierung von Publikationen durch Bibliotheken. In der Vergangenheit hat sich dieses Modell auf das Subskriptionssystem bezogen: Viele Bibliotheken nehmen gemeinsam an einem Verlagsvertrag teil, das Konsortium dient der einfacheren Abwicklung. Doch das Konsortialmodell kann auch zur Finanzierung von Open-Access-Publikationen genutzt werden. Die gemeinschaftliche Finanzierung durch wissenschaftliche Bibliotheken stellt auch eine Alternative zu rein outputbasierten Modellen dar. Die Ankn{\"u}pfung an traditionelle Konsortialstrukturen und die Einbeziehung von Institutionen, aus denen heraus vergleichsweise wenig publiziert wird, k{\"o}nnen die Open-Access-Transformation weiter voranbringen. Im Vortrag werden die Herausforderungen eines solchen Ansatzes sowie m{\"o}gliche L{\"o}sungsans{\"a}tze dargelegt. In dem vom Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung (BMBF) gef{\"o}rderten Projekt KOALA (Konsortiale Open-Access-L{\"o}sungen aufbauen), das die Technische Informationsbibliothek (TIB) und das Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM) der Universit{\"a}t Konstanz durchf{\"u}hren, wird ein Finanzierungsmodell entwickelt und mindestens ein Open-Access-Konsortium f{\"u}r Periodika aufgebaut. In diesem Rahmen f{\"u}hren die Projektpartner weitere Analysen durch und begleiten die Umstellung von Periodika auf Open Access. Zus{\"a}tzlich entsteht ein zentraler Helpdesk f{\"u}r Herausgeber*innen, die Unterst{\"u}tzung bei der Open-Access-Umstellung oder bei der Suche nach einer nachhaltigen Finanzierung ben{\"o}tigen. Die durch KOALA geschaffene Infrastruktur erm{\"o}glicht eine faire und nachhaltige Finanzierung qualit{\"a}tsgesicherter Open-Access-Publikationen. Sie tr{\"a}gt dazu bei, finanzielle H{\"u}rden f{\"u}r Autor*innen abzubauen und damit die Teilhabe an Open-Access-Publikationen zu erleichtern. Der Vortrag dient der Diskussion {\"u}ber die Rahmenbedingungen und konkreten Aspekte von Open-Access-Konsortien im Umfeld wissenschaftlicher Bibliotheken.}, language = {de} }