@misc{Georgy2022, author = {Georgy, Ursula}, title = {Vermittlung von Demokratiekompetenz: Eine (neue) Aufgabe f{\"u}r {\"O}ffentliche Bibliotheken?}, series = {Podiumsdiskussion / Vermittlung von Demokratiekompetenz: Eine (neue) Aufgabe f{\"u}r {\"O}ffentliche Bibliotheken? (02.06.2022, 16:30 - 18:00, M3 (Messehaus))}, journal = {Podiumsdiskussion / Vermittlung von Demokratiekompetenz: Eine (neue) Aufgabe f{\"u}r {\"O}ffentliche Bibliotheken? (02.06.2022, 16:30 - 18:00, M3 (Messehaus))}, year = {2022}, abstract = {Ein demokratisches Bewusstsein in Bildungsinstitutionen wird in vielen Lehr- und Ausbildungspl{\"a}nen vorausgesetzt, aber nicht {\"u}berall explizit und konkretisiert. Es geht bei einem fairen demokratischen Miteinander nicht um Neutralit{\"a}t im Sinne einer Positionslosigkeit; Im Gegenteil: es ist wichtig, Positionen differenzieren, {\"u}berpr{\"u}fen, begr{\"u}nden und mutig vertreten sowie verargumentieren zu k{\"o}nnen. Dies erfordert ein eigenes, reflektiertes Bewusstsein und praktische Kompetenzen, sich breit und relevant zu informieren, Kriterien zur Beurteilung heranziehen zu k{\"o}nnen und zu besitzen sowie auch die Position(en) verschiedener Interessenvertreter*innen einnehmen zu k{\"o}nnen. Im Mittelpunkt der Podiumsdiskussion stehen u.a. folgende Fragen: - Wie k{\"o}nnen die Akteur*innen dabei unterst{\"u}tzt werden, entsprechende R{\"a}ume und Angebote kollaborativ, fair, inklusiv und gendergerecht zu gestalten? - Welche Qualifizierungsmaßnahmen werden ben{\"o}tigt, um ein Klima demokratischer Achtung und Entschiedenheit etablieren zu k{\"o}nnen? - Kann f{\"u}r die Arbeit in den Kommunen, gerade auch in Kooperation mit anderen Bildungspartner*innen, ein Aufgabenfeld f{\"u}r {\"O}ffentliche Bibliotheken etabliert werden? Auf dem Podium kommen unterschiedliche Positionen zu Wort, die das Problemfeld inhaltlich, bildungspolitisch, strukturell und ethisch sch{\"a}rfen und zum Dialog mit der breiten {\"O}ffentlichkeit entlang der Bildungskette einladen.}, language = {de} } @misc{Bickar2022, author = {Bickar, Elmar}, title = {First-Timer-Treffen}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / First-Timer-Treffen (31.05.2022, 13:45 - 15:45, Saal 4)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / First-Timer-Treffen (31.05.2022, 13:45 - 15:45, Saal 4)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179426}, year = {2022}, abstract = {BIB-Kommission f{\"u}r Verbandsmarketing und Verbandskommunikation BIB-„First-Timer"-Treffen Moderation: Elmar Bickar, Nicole Gageur , Stephan Jung, Andrea Kitzing, Tracy Riemer, (BIB-Kommission f{\"u}r Verbandsmarketing und Verbandskommunikation, KVV)RWTH Aachen Universit{\"a}tsbibliothek, Patent- und Normenzentrum, Aachen, Deutschland, Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hamburg, Deutschland, Universit{\"a}tsbibliothek Mainz, Mainz, Deutschland, Universit{\"a}ts- und Landesbibliothek Dresden, Dresden, Deutschland, Stadtbibliothek K{\"o}ln, K{\"o}ln, Deutschland. Sie sind zum ersten Mal auf einem Bibliothekskongress oder haben schon l{\"a}nger nicht mehr daran teilgenommen? Dann haben wir etwas f{\"u}r Sie, denn zu Beginn des Bibliothekskongresses findet am 14. M{\"a}rz am fr{\"u}hen Nachmittag das BIB-"First-Timer"-Treffen mit Tipps f{\"u}r Kongressneulinge und Interessierte statt. Sie erhalten bei dieser Veranstaltung viele n{\"u}tzliche Informationen zum Ablauf des Kongresses und k{\"o}nnen sich bei Kaffee und Leipziger Lerchen mit anderen Kongressneulingen austauschen. Achtung! Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine kostenfreie Anmeldung erforderlich. Bitte melden Sie sich f{\"u}r das BIB-"First-Timer"-Treffen separat {\"u}ber das Online-Registrierungsformular f{\"u}r den Bibliothekskongress an. Als weitere Referenten sind vorgesehen (muss noch jeweils angefragt werden): Michele Wegner, Stadtbibliothek G{\"u}tersloh, G{\"u}tersloh, Deutschland (Interest Group New Professionals des BIB) sowie Jana Hinz, Landesdirektion Sachsen - Landesamt f{\"u}r Ausbildungsf{\"o}rderung, Landesfachstelle f{\"u}r Bibliotheken, Chemnitz, Deutschland (BIB LG Sachsen)}, language = {de} } @misc{Gleibs2022, author = {Gleibs, Heike}, title = {Wiki-versum trifft Bibliotheken}, series = {Sonstige/\#Freiraum22 (02.06.2022, 10:30 - 11:00, \#Freiraum22)}, journal = {Sonstige/\#Freiraum22 (02.06.2022, 10:30 - 11:00, \#Freiraum22)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-181071}, year = {2022}, abstract = {@Heike Gleibs von @WikimediaDE erkl{\"a}rt, wie sich \#Bibliotheken und \#Wikipedia einfach verbinden, wie sich \#Bibliotheksbest{\"a}nde mit @WikibaseHQ strukturieren und mit @Wikidata verkn{\"u}pfen lassen. 30 Minuten Live Session auf dem \#Bibtag22}, language = {de} } @misc{SchildZanglBilz2022, author = {Schild, Margret and Zangl, Martin and Bilz, Elke}, title = {We can do it! - Was leisten bibliothekarische Arbeitsgemeinschaften und wie planen sie zuk{\"u}nftig}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung /We can do it! - Was leisten bibliothekarische Arbeitsgemeinschaften und wie planen sie zuk{\"u}nftig (02.06.2022, 16:30 - 18:30, Vortragsraum 9 (mit Streaming))}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung /We can do it! - Was leisten bibliothekarische Arbeitsgemeinschaften und wie planen sie zuk{\"u}nftig (02.06.2022, 16:30 - 18:30, Vortragsraum 9 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180901}, year = {2022}, abstract = {Durch zwei Vortr{\"a}ge und eine Podiumsdiskussion mit Vertreter:innen anderer Arbeitsgemeinschaften aus dem Bereich Spezialbibliotheken m{\"o}chte die Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken {\"o}ffentlich diskutieren, was bibliothekarische Arbeitsgemeinschaften f{\"u}r Mitglieder und die Allgemeinheit leisten und wie sie sich zuk{\"u}nftig aufstellen k{\"o}nnen, um f{\"u}r Personen und Institutionen relevant und attraktiv zu bleiben. Schild, Margret: Yes, we can - R{\"u}ckblick auf mehr als 25 Jahre AKMB}, language = {de} } @misc{Schweda2022, author = {Schweda, Ellen}, title = {Er{\"o}ffnungsveranstaltung}, series = {Sonstige / Er{\"o}ffnungsveranstaltung (31.05.2022, 12:00 - 13:30, Saal 1 (mit Streaming))}, journal = {Sonstige / Er{\"o}ffnungsveranstaltung (31.05.2022, 12:00 - 13:30, Saal 1 (mit Streaming))}, year = {2022}, abstract = {Talk mit folgenden G{\"a}sten Dr. Skadi Jennicke, B{\"u}rgermeisterin und Beigeordnete f{\"u}r Kultur der Stadt Leipzig und Vorsitzende des Kulturausschusses des Dt. St{\"a}dtetags Barbara Lison, Direktorin der Stadtbibliothek Bremen und IFLA-Pr{\"a}sidentin Dr. Jens-Peter Gaul, Generalsekret{\"a}r der Hochschulrektorenkonferenz und Vizepr{\"a}sident des dbv Frank Scholze, Generaldirektor der Deutschen Nationalbibliothek}, language = {de} } @misc{Rethmann2022, author = {Rethmann, Anne}, title = {„Can Citizens Learn What They Need to Know?" - Politische Bildung in Bibliotheken}, series = {TK 1: Bibliotheken - Freir{\"a}ume der Demokratie / Politische Bildung in Bibliotheken (02.06.2022, 16:30 - 18:00, Saal 3)}, journal = {TK 1: Bibliotheken - Freir{\"a}ume der Demokratie / Politische Bildung in Bibliotheken (02.06.2022, 16:30 - 18:00, Saal 3)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180372}, year = {2022}, abstract = {Gesellschaftliche Polarisierungen, gef{\"u}hlte und reale Unsicherheiten, menschenverachtende Hetze, der zunehmende Verlust einer geteilten Wirklichkeit ( post-truth world ) sowie schwindendes Vertrauen in demokratische Institutionen haben den Ruf nach politischer Bildung in den letzten Jahren wieder lauter werden lassen. Verschreiben sich Bibliotheken neben der Bereitstellung von Information und des Zugangs zu Wissen nun explizit auch der Demokratiebildung, ist dies durchaus begr{\"u}ßenswert. Auf den ersten Blick scheinen Bibliotheken ohnehin pr{\"a}destiniert daf{\"u}r zu sein, insofern eine Verbindung von Wissen, Demokratie und politischer Teilhabe gegeben ist. Als niedrigschwellig zug{\"a}ngliche Einrichtungen k{\"o}nnen Bibliotheken zudem unterschiedliche Bev{\"o}lkerungsgruppen erreichen, von denen einige sonst nur schwierig Zugang zu Angeboten der nonformalen Bildung finden. Aber das Engagement von Bibliotheken, eigene Meinungsbildung und politisch-gesellschaftliche Teilhabe durch entsprechende Bildungsangebote zu f{\"o}rdern, ist nicht voraussetzungslos. Dies gilt nicht nur in Bezug auf eigene personelle und infrastrukturelle M{\"o}glichkeiten, sondern auch bezogen auf das Verst{\"a}ndnis von Begriffen und Konzepten, die in der politischen Bildung eine zentrale Rolle spielen: M{\"u}ndigkeit, Urteilskraft, Teilhabe, politisches und soziales Lernen. Das Reflektieren {\"u}ber diese Aspekte ist ein notwendiger Schritt, wenn erstens die eigene gesellschaftspolitische Funktion nicht nur betont, sondern auch umgesetzt werden soll und zweitens Bibliotheken als ernstzunehmende Partnerinnen wahrgenommen werden wollen, die mit Kooperationsf{\"a}higkeit und langfristigen Angeboten selbst entsprechende Bildungsprozesse anregen k{\"o}nnen. Im Vortrag werde ich auf der Grundlage von im Rahmen meiner Masterarbeit gef{\"u}hrten Experteninterviews mit deutschen und amerikanischen Kolleg:innen die Frage diskutieren, inwiefern Bibliotheken politische Themen niedrigschwellig vermitteln und zur politischen Teilhabe ermutigen k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{ObstMeskoFichtner2022, author = {Obst, Helmut and Mesk{\´o}, Christian and Fichtner, Annette}, title = {Medien an den R{\"a}ndern}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Medien an den R{\"a}ndern (01.06.2022, 9:00 - 11:00, M3 (Messehaus))}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Medien an den R{\"a}ndern (01.06.2022, 9:00 - 11:00, M3 (Messehaus))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179908}, year = {2022}, abstract = {Bibliotheken stehen f{\"u}r eine pluralistische, offene Gesellschaft ohne Zensur. Sie spiegeln allerdings auch den Medienmarkt mit seinen qualitativ unterschiedlichen Produkten und Themen wider. Aus Diskussionen im eigenen Team, der Fachwelt oder mit Kund*innen r{\"u}cken Medien zu Verschw{\"o}rungstheorien, politische Thesen am rechten Rand aber auch religi{\"o}s-esoterische Publikationen oder zur Alternativen Medizin in den Fokus. Sie kommen {\"u}ber die Bestsellerlisten und Anschaffungsvorschl{\"a}ge in die Bibliotheken oder werden gezielt ausgesucht, um B{\"u}rger*innen die M{\"o}glichkeit zur Information {\"u}ber alle gesellschaftlichen Str{\"o}mungen zu geben. Bei der Abw{\"a}gung, welche Medien bibliotheksrelevant sind, auch wenn sie keinem Faktencheck Stand halten oder sogar Hass und Hetze verbreiten w{\"u}nschen sich viele Bibliotheken Unterst{\"u}tzung. BIB und Lektoratskooperation haben sich dem Thema angenommen und einen Expert*innenzirkel gebildet, der Bibliotheken bei der Entscheidungsfindung unterst{\"u}tzt, ohne ihnen diese abzunehmen. Es geht um Wissen zu und {\"u}ber Medien, um Argumente f{\"u}r die eigene Position oder um das Sammeln von best practice Ideen zur Kontextualisierung. Was ist bisher passiert und wie geht es weiter - der Expert*innenzirkel m{\"o}chte Sie einladen zur Diskussion {\"u}ber den Stand des Projektes und {\"u}ber die Form der Rezensionen. Die letzten 45 Minuten wird Herr Dr. Adil-Dominik Al Jubouri, Justitiar beim B{\"o}rsenverein des Deutschen Buchhandels, zu kritischen Aspekten von Rezensionen referieren. Herr Dr. Adil-Dominik Al Jubouri kann lediglich am 15. M{\"a}rz.}, language = {de} } @misc{BurkhardtRenner2022, author = {Burkhardt, Lukas and Renner, Jens}, title = {Von null auf hundert: Einf{\"u}hrung eines 360-Grad-Open-Access-Dienstleistungsportfolios an einer HAW}, series = {TK 2: Die Bibliothek als Dienstleisterin: Handlungsspielr{\"a}ume strategisch nutzen / Open Access im Dienstleistungsportfolio (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Seminarraum 14/15)}, journal = {TK 2: Die Bibliothek als Dienstleisterin: Handlungsspielr{\"a}ume strategisch nutzen / Open Access im Dienstleistungsportfolio (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Seminarraum 14/15)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180220}, year = {2022}, abstract = {Wie kann als komplett neuer Service in einem Rundumschlag Open Access an der FHWS durch die Bibliothek eingef{\"u}hrt werden? In den Jahren zuvor wurde das Thema, wie an vielen anderen Hochschulen, nicht dediziert behandelt, da die Personalressourcen hierf{\"u}r nicht ausreichend waren. Im Rahmen der bayerischen Hightech-Agenda war es der Bibliothek dann jedoch m{\"o}glich, eine genau solche Stelle zu formen und zu besetzen. Die Aufgabenstellung: Die Entwicklung von Open Access als vollentwickelter Bibliotheksprozess innerhalb der Hochschule. Zentrale Punkte waren hierbei der beratende Aspekt (Publikationsberatung) und die interne Vermarktung, also wie und mit welchen Inhalten die Publizierenden der Hochschule erreicht werden sollen. Daneben wurden auch Themen wie die Bestimmung der F{\"o}rderrichtlinien, das hochschulweite Commitment (bspw. Aufsetzen einer OA Policy) sowie der finanzielle Aspekt (Publikationsfonds) angegangen. Dieses Vorhaben ver{\"a}nderte das Standing der Bibliothek innerhalb der Hochschule und positionierte sie deutlich forschungsnaher - ein bereits zuvor anvisiertes Ziel. Hinzu kamen weitere Dienstleistungen, wie der Zweitver{\"o}ffentlichungsservice oder die Unterst{\"u}tzung von Hochschulangeh{\"o}rigen beim Aufsetzen eines OA-Journals. In der Zukunft m{\"o}chte die Bibliothek noch weitere Module zu diesem Portfolio hinzuf{\"u}gen, so z.B. die Schnittstellen zum Forschungsdatenmanagement oder der Hochschulbibliographie. Dieser Erfahrungsbericht ist ein Ideengeber f{\"u}r andere Einrichtungen, die sich ebenfalls mit der Einf{\"u}hrung von Open Access als Bibliotheksservice besch{\"a}ftigen.}, language = {de} } @misc{Ilg2022, author = {Ilg, Jens}, title = {K{\"u}che, Keller, Konzertsaal - kuratierte R{\"a}ume als Service}, series = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Raum geben (02.06.2022, 9:00 - 11:30, M3 (Messehaus))}, journal = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Raum geben (02.06.2022, 9:00 - 11:30, M3 (Messehaus))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180503}, year = {2022}, abstract = {Pr{\"a}sentationsr{\"a}ume, Chill-out-Zonen, Lernr{\"a}ume, R{\"a}ume der Stille uam.- physische R{\"a}ume sind inzwischen Basisangebote und selbstverst{\"a}ndliche Aufgabe von Bibliotheken. Dieser Trend l{\"a}sst sich verst{\"a}rken, indem sie als Kernservice verstanden, innovativ und kontinuierlich weiterentwickelt und zueinander geschickt in Beziehung gebracht werden, kurz: wenn sie kuratiert werden. So erwachsen neuartige Raumangebote, zB. Musikspace, Foodstudio, Gemeinschaftsgarten, Openscience- oder Textlab. Welche Raumfunktionskonzepte, strategische {\"U}berlegungen und praktische T{\"u}cken mit diesen Raumangeboten verbunden sein k{\"o}nnen, wird der Vortrag am Beispiel der SLUB Dresden beschreiben.}, language = {de} } @misc{SimonRitz2022, author = {Simon-Ritz, Frank}, title = {Was bleibt? - New Work - New ServicesTeil 1 New Work}, series = {Podiumsdiskussion/ Was bleibt? - New Work (02.06.2022, 11:15 - 12:30, Saal 1 (mit Streaming))}, journal = {Podiumsdiskussion/ Was bleibt? - New Work (02.06.2022, 11:15 - 12:30, Saal 1 (mit Streaming))}, year = {2022}, abstract = {Die Pandemie hat die Arbeitsweise in Bibliotheken massiv und schnell ge{\"a}ndert. Wie gehen die einzelnen H{\"a}user mit den Herausforderungen von New Work und Agilit{\"a}t um? Welche Ver{\"a}nderungen sind in der Organisationsstruktur und -kultur erforderlich, im Mindset von F{\"u}hrungskr{\"a}ften und Besch{\"a}ftigten gleichermaßen? New Work wird nur dann funktionieren, wenn es die entsprechende Infrastruktur gibt; wenn Teamarbeit strategisch begleitet wird; wenn st{\"a}rker projektorientiert, statt abteilungsorientiert gearbeitet wird; wenn Kommunikation gezielt gestaltet wird. New Work ist aber auch und gerade eine Frage des F{\"u}hrungsverst{\"a}ndnisses und definiert die Rolle der F{\"u}hrungskraft neu. Zudem stehen Bibliotheken vor den Herausforderungen des Fachkr{\"a}ftemangels und der individuellen Bed{\"u}rfnisse und Forderungen der Mitarbeiter*innen bez{\"u}glich der Arbeitsbedingungen. Die Corona-Krise durchlebten alle Bibliotheken individuell. Neben Best Practice werden auch schmerzhafte Erfahrungen zur Sprache kommen, Erfahrungen des Scheiterns. Letztlich stellt sich die Frage, welche Ver{\"a}nderungen auch langfristig weitergef{\"u}hrt werden. Podiumsdiskussion mit Anke Berghaus-Sprengel, Dr. Achim Bonte, Dr. Ute Engelkenmeier, Lucia Werder, Dorothea Zechmann Moderation: Dr. Frank Simon-Ritz}, language = {de} } @misc{Kopal2022, author = {Kopal, Ricarda}, title = {Die Bibliotheksbest{\"a}nde des K{\"o}lner Musikwissenschaftlichen Instituts im Netzwerk der NS-Zeit}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Provenienzforschung: Kein Ende in Sicht? (01.06.2022, 14:00 - 17:00, M3 (Messehaus))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Provenienzforschung: Kein Ende in Sicht? (01.06.2022, 14:00 - 17:00, M3 (Messehaus))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180445}, year = {2022}, abstract = {Der Beitrag liefert einen {\"U}berblick sowie erste Ergebnisse zu einem derzeit am Musikwissenschaftlichen Institut der Universit{\"a}t zu K{\"o}ln laufenden Projekt, in dem gef{\"o}rdert durch das DZK der Rara-Bestand der Institutsbibliothek auf seine Provenienzen hin untersucht wird. Zentrales Ziel des Projekts ist es, zu kl{\"a}ren, ob im Laufe der Jahre 1933-1945 Best{\"a}nde in die Institutsbibliothek gelangt sind, deren Erwerbungsumst{\"a}nde im Sinne aktueller Definition als NS-Raubgut zu beurteilen sind. Ausgangspunkte f{\"u}r eine genauere {\"U}berpr{\"u}fung der Best{\"a}nde sind einerseits nachgewiesene Verbindungen zwischen Institutspersonal und dem Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg - Sonderstab Musik sowie das Auffinden von Rechnungsb{\"u}chern des Musikwissenschaftlichen Instituts, die den Zeitraum 1932-1945 dokumentieren. Bislang waren f{\"u}r die Zeit von der Gr{\"u}ndung des Instituts 1920 im Kontext der Gr{\"u}ndung der neuen K{\"o}lner Universit{\"a}t 1919 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs keine Rechnungs- oder Zugangsb{\"u}cher bekannt. Durch diese nun vorliegenden Dokumente bietet sich eine neue M{\"o}glichkeit, die Aktivit{\"a}ten, Gesch{\"a}ftsbeziehungen und Netzwerke des Instituts in der Zeit von 1933-1945 konkret nachzuvollziehen und mit weiteren Erkenntnissen wie Provenienzmerkmalen an den Objekten selbst, weiteren Archivquellen etc. in Verbindung zu setzen. Neben der systematischen {\"U}berpr{\"u}fung des genannten Teilbestands und ggf. der Identifizierung und gezielten Erforschung kritischer Zug{\"a}nge steht das damalige Personal des Instituts sowie dessen vielf{\"a}ltige Verflechtungen in Strukturen der Universit{\"a}t und des Wissenschaftsbetriebs, der Stadt, des Staates, der NSDAP und des Kulturlebens im Fokus des Interesses. Am Ende des Projekts sollen neue Erkenntnisse {\"u}ber die Provenienzen der Best{\"a}nde sowie auch ein besseres Verst{\"a}ndnis der lokalen, regionalen und {\"u}berregionalen Netzwerke und Kontakte stehen, mittels der die Bibliothek des Musikwissenschaftlichen Instituts in der NS-Zeit aufgebaut bzw. erweitert wurde.}, language = {de} } @misc{Eichstaedt2022, author = {Eichst{\"a}dt, Konrad}, title = {Softwareentwicklung in der Bibliothek am Beispiel des Handschriftenportals - Herausforderungen und Chancen}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / 95, 96 oder 100 Prozent. OCR-D (01.06.2022, 9:00 - 12:00, Vortragsraum 9 (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / 95, 96 oder 100 Prozent. OCR-D (01.06.2022, 9:00 - 12:00, Vortragsraum 9 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-178571}, year = {2022}, abstract = {Seit mehr als 2 Jahren entwickeln wir unter der Gesamtprojektleitung der Staatsbibliothek zu Berlin, gemeinsam mit der Universit{\"a}tsbibliothek Leipzig, Bayerischen Staatsbibliothek und Herzog August Bibliothek das Handschriftenportal. Dieser zuk{\"u}nftige Bibliotheksservice soll das heutige Erfassungssystem und darauf aufbauende Web Pr{\"a}sentation Manuscripta Mediaevalia abl{\"o}sen. Es soll der zentrale Nachweis der jeweils aktuell verf{\"u}gbaren Erschließungs- und Bilddaten zu Buchhandschriften des Mittelalters und Neuzeit in deutschen Sammlungen werden. Die Herausforderungen der Softwareentwicklung liegen in der Gesamtkomplexit{\"a}t, welche sich aus dem Zusammenspielt von Organisation, Kommunikation von Menschen, den Anforderungen und einer technischen Umsetzung ergibt. Die Erfahrungen in dem Projekt haben gezeigt, dass es dabei um den Aufbau nachhaltigen Wissens geht. Das eigenst{\"a}ndige und kontinuierliche Erzeugen von Softwareprodukten und Bereitstellung von Diensten, sichern meiner Meinung nach das langfristige {\"U}berleben von Bibliotheken in einer digitalisierten Welt. Das bedeutet aber auch, dass die Softwareentwicklung zum Handwerkszeug einer Bibliothek geh{\"o}ren muss. Dieser Erfahrungsbericht soll anderen Einrichtungen einige Hinweise zum Umgang mit den großen Herausforderungen aber auch einen {\"U}berblick {\"u}ber die entdeckten Chancen geben. Als kurze Anregung nenne ich folgende Themenstichpunkte: Umgang mit Herausforderungen Anforderungsanalyse mittels Domain Driven Design und Event Storming Softwarearchitektur f{\"u}r verteilte Systeme, Microservices Nachhaltige Softwareentwicklung auf Basis von Continuous Integration bzw. Continuous Deployment Entdeckte Chancen, Fachliche Anwendung auf Basis einer Graphendatenbank Beteiligung an bibliotheksspezifischer Open Source Technologie Datenintegration auf Basis von Apache Kafka Anschlussf{\"a}higkeit im Bereich des maschinellen Lernens und der k{\"u}nstlichen Intelligenz}, language = {de} } @misc{HarbeckImeri2022, author = {Harbeck, Matthias and Imeri, Sabine}, title = {Was man nicht umstandslos zeigen kann. Zum Umgang mit ethischer Verantwortung in Open Science-Projekten}, series = {TK 1: Bibliotheken - Freir{\"a}ume der Demokratie / Kritische Reflexion im Beruf (01.06.2022, 16:30 - 18:00, Vortragsraum 9 (mit Streaming))}, journal = {TK 1: Bibliotheken - Freir{\"a}ume der Demokratie / Kritische Reflexion im Beruf (01.06.2022, 16:30 - 18:00, Vortragsraum 9 (mit Streaming))}, year = {2022}, abstract = {Zug{\"a}nglichkeit und Auffindbarkeit von Forschungsergebnissen stehen - auch vor dem Hintergrund f{\"o}rderpolitischer Vorgaben - im Zentrum von Open Access-Strategien, Digitalisierungsprojekten und Forschungsdatenarchivierung. W{\"a}hrend der forschungspraktische Nutzen frei zug{\"a}nglicher Ressourcen auf der Hand liegt und ‚Offenheit' h{\"a}ufig als schlichte Verbesserung verstanden wird, werden Risiken, ethische Fragen und Vorbehalte gegen eine umfassende Bereitstellung von Daten und Publikationen eher wenig thematisiert. Die ethnologischen F{\"a}cher sind ein Beispiel daf{\"u}r, dass die Bedingungen von ‚Offenheit' fortlaufend reflektiert und verhandelt werden m{\"u}ssen. Das gilt f{\"u}r die Archivierung aktueller, meist personenbezogener sensibler Forschungsdaten genauso wie f{\"u}r die Digitalisierung historischer Materialien aus Bibliotheken, Archiven und Sammlungen. Letztere sind oft unter problematischen politischen Bedingungen - wie etwa dem Kolonialismus - entstanden und von kulturellen Paradigmen gepr{\"a}gt, die nicht mehr akzeptabel sind. Neben der Ber{\"u}cksichtigung rechtlicher Aspekte fordern Fragen der Zug{\"a}nglichkeit Infrastruktureinrichtungen deshalb dazu auf, eine eigene ethische Verantwortung wahrzunehmen - in Kooperation mit Forschenden und m{\"o}glichst im Austausch mit den Akteuren in den Forschungsfeldern bzw. den Nachkommen von in Archiven und Sammlungen repr{\"a}sentierten Gesellschaften. Entstehungskontexte sollen erhalten bleiben, Anonymisierung ist notwendig, nicht alles kann ‚frei im Netz' sein. Der Vortrag besch{\"a}ftigt sich mit den Grenzen von ‚Offenheit'. Beispiele aus den Bereichen OA-Transformation, Retrodigitalisierung und Forschungsdatenarchivierung zeigen, dass ‚Offenheit' ein heterogenes Konzept ist, das nicht ohne Reflexion und Innehalten auskommt. Er versteht sich in diesem Sinn als Beitrag zu einer Diskussion in den Infrastruktureinrichtungen, Open Science-Strategien auch in Hinblick auf ihre ethischen Implikationen kritisch zu hinterfragen und gegebenenfalls neu zu justieren.}, language = {de} } @misc{OstrowskiSchmitzStockmann2022, author = {Ostrowski, Felix and Schmitz, Christina and Stockmann, Ralf}, title = {\#FREIR{\"A}UMESCHAFFEN im Social Intranet}, series = {TK 3: Personal: Erfolgsfaktor Unternehmenskultur / Neue Arbeitsformen - neue Kultur! (02.06.2022, 9:00 - 11:30, Saal 2 (mit Streaming))}, journal = {TK 3: Personal: Erfolgsfaktor Unternehmenskultur / Neue Arbeitsformen - neue Kultur! (02.06.2022, 9:00 - 11:30, Saal 2 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180019}, year = {2022}, abstract = {Votings, Likes, Abzeichen und der StabiBot: nur Spielerei oder doch ein guter Weg zu einer neuen Unternehmenskultur? Viele Bibliotheken nutzen inzwischen ein Intranet auf Wiki-Basis, um Information an zentraler Stelle aufzubereiten und die Zusammenarbeit in Teams zu bef{\"o}rdern. Die Staatsbibliothek zu Berlin (SBB) geht einen Schritt weiter und erprobt mit dem SBB-Forum ein Social Intranet, bei dem Diskussionen und Austausch im Fokus stehen - transparent und (nahezu) hierarchiefrei. Nicht nur, aber gerade auch in Corona- und Post-Coronazeiten ein geeignetes Mittel, um den gegenseitigen Kontakt zu st{\"a}rken und die vielf{\"a}ltigen Aktivit{\"a}ten des Hauses f{\"u}r alle Mitarbeitenden sichtbarer zu machen und partizipativer zu Gestalten. Auf den ersten Blick mag es im Arbeitsalltag befremdlich erscheinen, im Intranet nicht einfach nur zu dokumentieren und kommentieren, sondern auch ein pers{\"o}nliches Profil zu gestalten und Abzeichen f{\"u}r Aktivit{\"a}ten zu sammeln. Doch genau an so einem Ort, der ungezwungene Bereiche wie Lunchtreffen und Leseecken mit Threads zu Forschungsprojekten und Drittmittelantr{\"a}ge verbindet, entstehen Ideen, bilden sich Projektgruppen, kl{\"a}ren sich Fragen und finden sich L{\"o}sungen, manchmal ganz nebenbei. Mitarbeitende beteiligen sich an Entscheidungsprozessen, arbeiten gemeinsam an Aufgaben und sorgen durch ihre Beitr{\"a}ge gleichermaßen daf{\"u}r, dass das Einrichtungswissen gesammelt, strukturiert und geteilt wird. Die SBB nutzt daf{\"u}r die Open-Source-Plattform Discourse und berichtet im Beitrag {\"u}ber ihre Erfahrungen mit der Software, {\"u}ber den Konzeptions- und Entstehungsprozess, die rechtzeitige Einbindung des Personalsrates, aber auch {\"u}ber Rollout-Kampagnen und Akzeptanzh{\"u}rden im Kollegium angesichts 'noch eines weiteren Tools'. Die Frage danach, welche Themen und Inhalte f{\"u}r ein solches Forum geeignet erscheinen und welche Prozesse eher untauglich sind, wird ebenso adressiert, wie der Spagat zwischen gr{\"o}ßtm{\"o}glicher Offenheit und doch n{\"o}tiger geschlossener Bereiche.}, language = {de} } @misc{Heller2022, author = {Heller, Volker}, title = {Begegnungen schaffen - aber wie? Bibliotheken als gesellschaftliche Begegnungs- und Kooperationsorte (mit More in Common)}, series = {Podiumsdiskussion / Begegnungen schaffen - aber wie? Bibliotheken als gesellschaftliche Begegnungs- und Kooperationsorte (mit More in Common) (01.06.2022, 9:00 - 11:00, Saal 1 (mit Streaming))}, journal = {Podiumsdiskussion / Begegnungen schaffen - aber wie? Bibliotheken als gesellschaftliche Begegnungs- und Kooperationsorte (mit More in Common) (01.06.2022, 9:00 - 11:00, Saal 1 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-178862}, year = {2022}, abstract = {More in Common hat sich als Organisation vollst{\"a}ndig dem Thema gesellschaftlicher Zusammenhalt verschrieben. Die besondere Ber{\"u}cksichtigung derjenigen Teile der der Gesellschaft, die sich von populistischen Narrativen angesprochen f{\"u}hlen oder Teil des schlecht erreichbaren und nicht gut eingebundenen „unsichtbaren Drittels" sind, zeichnet die Arbeit von More in Common dabei besonders aus. Nicht zuletzt aus ihrem aktuellen Projekt „Gesellschaftliche Integration und Begegnung im {\"o}ffentlichen Raum" ergeben sich f{\"u}r Bibliotheken vollkommen neuartige Perspektiven. Hier wurde untersucht, an welchen Alltagsorten Menschen mit verschiedenen Hintergr{\"u}nden, Werten und {\"U}berzeugungen aufeinandertreffen und wie sie dort f{\"u}r zivilgesellschaftliche Ansprache empf{\"a}nglich sind. Die Forschungsergebnisse mit einer speziellen Auswertung in Bezug auf die Bibliotheken werden auf dem 8. Bibliothekskongress in Leipzig erstmalig dem Fachpublikum pr{\"a}sentiert. Das Projekt unterst{\"u}tzt Institutionen und Organisationen bei der Entwicklung wirkungsvoller Begegnungsformate und soll dazu beitragen, dass zivilgesellschaftliche Arbeit auch zu bislang nicht erreichten Bev{\"o}lkerungsgruppen durchdringt. Das ist ein demokratiekritisches Moment mit Potentialen f{\"u}r die Bibliothekswelt. Wir fragen uns mit Blick auf die Studienergebnisse und vor dem Hintergrund unserer praktischen Bibliothekserfahrung: Inwieweit k{\"o}nnen {\"o}ffentliche Bibliotheken als Orte der gesellschaftlichen Begegnung produktiv gemacht werden? Wie k{\"o}nnen Ziele und Maßnahmen definiert werden? Weiterf{\"u}hrende Links: Zu More In Common - https://www.moreincommon.de Zu dem Artikel https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2019-10/laura-kristine-krause-more-in-common-deutschland-studie?utm_referrer=https\%3A\%2F\%2Fwww.google.com\%2Fin Die Zeit Zum Selbsttest https://www.dieandereteilung.de/das-quiz}, language = {de} } @misc{VonhofHaasBetzwieser2022, author = {Vonhof, Cornelia and Haas-Betzwieser, Eva}, title = {Eine Kundenreise: Mit Prozessmanagement auf dem Weg zur Kundenorientierung}, series = {Hands-on Lab / Eine Kundenreise: Mit Prozessmanagement auf dem Weg zur Kundenorientierung (01.06.2022, 9:00 - 11:00, Seminarraum 6/7)}, journal = {Hands-on Lab / Eine Kundenreise: Mit Prozessmanagement auf dem Weg zur Kundenorientierung (01.06.2022, 9:00 - 11:00, Seminarraum 6/7)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179313}, year = {2022}, abstract = {Aus der Innensicht einer Bibliothek sind Prozesse von vielen Sachzw{\"a}ngen gepr{\"a}gt. Oft werden Arbeitsabl{\"a}ufe nicht hinterfragt, weil der Alltag wenig Zeit l{\"a}sst, um {\"u}ber Verbesserungen oder eine ganz neue Gestaltung nachzudenken, denn er l{\"a}uft ja. Wie sieht der Prozess aber aus Sicht von Kundinnen und Kunden aus? An welchen Kontaktpunkten erleben Kunden die Bibliothek im Prozessverlauf? Die „Customer Journey" visualisiert die Reise von prototypischen Kundinnen und Kunden entlang der verschiedenen Kontaktpunkte. Dabei werden nicht nur einzelne Prozess-Schritte dokumentiert, sondern vor allem auch die emotionalen Eindr{\"u}cke der Kunden. Es geht um Lust und Frust an den Kontaktpunkten und um die Momente der Wahrheit. Was die Sache dabei nicht einfacher macht: Es gibt nicht „den" Kunden oder „die" Kundin. Wie gelingt es, sich im Team {\"u}ber Bed{\"u}rfnisse unterschiedlicher Kundentypen klar zu werden und die Kundenreise zu einem guten Reiseerlebnis zu machen? Im Workshop werden dazu die Methode „Personas", „Customer Empathy Map", und „Customer Journey" vorgestellt und ausprobiert. Der kollegiale Austausch unterst{\"u}tzt den Transfer in die eigene Praxis.}, language = {de} } @misc{GoldammerBohley2022, author = {Goldammer, Tina and Bohley, Agnes}, title = {BibLab-C - Wahrnehmen - Machen - Teilen, das „Bib(liotheks)Lab(or)-C(hemnitz)}, series = {TK 1: Bibliotheken - Freir{\"a}ume der Demokratie / Wandel mit Konzept (02.06.2022, 16:30 - 18:00, Vortragsraum 11)}, journal = {TK 1: Bibliotheken - Freir{\"a}ume der Demokratie / Wandel mit Konzept (02.06.2022, 16:30 - 18:00, Vortragsraum 11)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180851}, year = {2022}, abstract = {Als kommunaler Kulturort ist es Aufgabe der Bibliothek, sich ver{\"a}ndernden gesellschaftlichen Herausforderungen wie dem demografischen Wandel, der Integration und Inklusion sowie der Digitalisierung der Lebens- und Arbeitswelt zu stellen. Doch wie geht man neue Wege der Wissensvermittlung? Wie kann den Erwartungen der B{\"u}rger an ihre Bibliothek entsprochen und dabei ver{\"a}ndertes Medienverhalten ber{\"u}cksichtigt werden? Welche Angebote werden geschaffen, um die Bibliothek als {\"o}ffentlichen gesellschaftlichen Diskursraum breiter zu etablieren? Welche Angebote braucht es in einer Bibliothek der Zukunft? Mit dem BibLab-C sucht Stadtbibliothek Chemnitz nach nichts Geringerem als nach Antworten auf diese Fragen. Gef{\"o}rdert wird das Labor durch den Fonds „hochdrei - Stadtbibliotheken ver{\"a}ndern" der Kulturstiftung des Bundes. Im Mittelpunkt steht die Schaffung von Interaktionsr{\"a}umen, in denen gesellschaftliche Teilhabe erm{\"o}glicht und Menschen eine Plattform zur Entfaltung geben wird, die auch die Chemnitzer Macheridentit{\"a}t f{\"o}rdert. Entstanden ist eine Fl{\"a}che mit den Bereichen Wahrnehmen (Medienauswahl, GamingArena), Machen (MakerBereich mit AudioStudio und MedienLabor) und Teilen (OpenSpace). Gemeinsam mit einem wachsenden Netzwerk von Projektpartnern aus der Kultur- und Kreativszene, sowie Innovationsschmieden werden hier verschiedenste Veranstaltungsformate umgesetzt. Aber auch f{\"u}r gern gesehene Ideen des Einzelnen steht die Fl{\"a}che zur Verf{\"u}gung. Ziel des Projektes ist es, b{\"u}rgerschaftliches Engagement zu st{\"a}rken und gesellschaftliche Aushandlungsprozesse an einem zentralen Ort zu erm{\"o}glichen und langfristig eine Fl{\"a}che f{\"u}r die Erprobung zukunftsf{\"a}higer Bibliotheksangebote zu schaffen und somit eine noch h{\"o}here Partizipation der Chemnitzer Stadtgesellschaft mit ihrer Stadtbibliothek zu erreichen.}, language = {de} } @misc{Řehak2022, author = {Řeh{\´a}k, Tom{\´a}š}, title = {Czech Libraries}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Meet and Greet - Willkommen in Leipzig! Austausch mit den internationalen Teilnehmenden des Kongresses (31.05.2022, 15:00 - 16:30, Saal 5)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Meet and Greet - Willkommen in Leipzig! Austausch mit den internationalen Teilnehmenden des Kongresses (31.05.2022, 15:00 - 16:30, Saal 5)}, year = {2022}, abstract = {Czech Republic - Introduction of partnership country}, language = {de} } @misc{SchmidWagnerKempf2022, author = {Schmid, Nora and Wagner, C. and Kempf, A.O.}, title = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung des Netzwerks zur Dekolonialisierung von wissenschaftlichen Bibliotheken im DACH-Raum}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung des Netzwerks zur Dekolonialisierung von wissenschaftlichen Bibliotheken im DACH-Raum (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Vortragsraum 11)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung des Netzwerks zur Dekolonialisierung von wissenschaftlichen Bibliotheken im DACH-Raum (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Vortragsraum 11)}, year = {2022}, abstract = {In 2020 hat sich ein Netzwerk zur "Dekolonialisierung von wissenschaftlichen Bibliotheken im DACH-Raum" gegr{\"u}ndet. Derzeit handelt es sich um ein offenes und unabh{\"a}ngiges Netzwerk. Wir m{\"o}chten den Bibliothekskongress nutzen, um den {\"u}berregionalen fachlichen Austausch voranzubringen und dar{\"u}ber zu diskutieren, wie angesichts starrer Strukturen, Gesch{\"a}ftsg{\"a}nge und Regelwerke "Dekolonialisierung" in Bibliotheken sowie Wissensinfrastrukturen allgemein als Thema gesetzt und ausgestaltet werden kann. Wir laden alle Interessierten, die sich gerne am weiteren Aufbau des Netzwerks beteiligen m{\"o}chten, ein, an der Sitzung teilzunehmen. Auszubildende, Studierende und derzeit nicht in Bibliotheken Besch{\"a}ftigte sind herzlich willkommen, sich am Austausch zu beteiligen. Der aktuelle Diskussionsstand kann im Pad des Netzwerks nachgelesen werde: https://board.net/p/Dekolonialisierung_von_WB_in_DACH}, language = {de} } @misc{Landes2022, author = {Landes, Lisa}, title = {Das Deutsche Zeitungsportal: Historische Zeitungen neu pr{\"a}sentiert und neu entdeckt}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / 95, 96 oder 100 Prozent. OCR-D (01.06.2022, 9:00 - 12:00, Vortragsraum 9 (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / 95, 96 oder 100 Prozent. OCR-D (01.06.2022, 9:00 - 12:00, Vortragsraum 9 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-178596}, year = {2022}, abstract = {Das große Potenzial von Zeitungen als wichtige Quelle f{\"u}r die Geschichtswissenschaften und die interessierte {\"O}ffentlichkeit konnte lange Zeit nur schwer gehoben werden - die l{\"u}ckenhafte {\"U}berlieferung, die Zerstreuung vieler Best{\"a}nde auf unterschiedliche Bibliotheken und Archive, die mangelhafte Erschließung verhinderten einen einfachen Zugang zu historischen Zeitungen. Das Deutsche Zeitungsportal, das im Rahmen eines DFG-Projektes aufgebaut und im Herbst 2021 gelauncht wurde, soll hier Abhilfe schaffen. Es f{\"u}hrt digititalisierte historische Zeitungen aus verschiedenen Bibliotheken in einem Portal zusammen und macht sie den NutzerInnen {\"u}ber eine best{\"a}nde{\"u}bergreifende Volltextsuche zug{\"a}nglich. Langfristiges Ziel des Projektes ist es, einmal alle digitalisierten, historischen Zeitungen aus deutschen Kultureinrichtungen in einem Portal zu vereinen. Der Vortrag stellt kurz die Hintergr{\"u}nde, Rahmenbedingungen und Kernziele des Projekts vor, um dann die wichtigsten Funktionalit{\"a}ten zu demonstrieren: Welche Inhalte stehen zur Verf{\"u}gung? Welche Suchm{\"o}glichkeiten bietet das Zeitungsportal? Wie funktionieren die browsenden Einstiege? Anschließend geht der Vortrag darauf ein, wie Bibliotheken sich mit ihren Zeitungsbest{\"a}nden am Deutschen Zeitungsportal beteiligen k{\"o}nnen. Als Sub-Portal der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) baut das Deutsche Zeitungsportal auf die von der DDB bekannten Prozesse auf, allerdings gibt es bei der Lieferung von Zeitungsdaten einige Besonderheiten zu beachten. Abschließend wird auf die zweite Projektphase und die daf{\"u}r geplanten Funktionen eingegangen.}, language = {de} } @misc{WuerznerSachunskyLasch2022, author = {W{\"u}rzner, Kay-Michael and Sachunsky, Robert and Lasch, A.}, title = {Verbesserung von automatischer Handschriftenerkennung durch b{\"u}rgerwissenschaftlich unterst{\"u}tzte Transkription}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Beteiligungskulturen und Daten (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Saal 5)}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Beteiligungskulturen und Daten (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Saal 5)}, year = {2022}, abstract = {Im Kontext der Digitalisierung der Herrnhuter Nachrichten aus der Br{\"u}der-Gemeine in ihrer handschriftlichen, ungek{\"u}rzten Version, die im Rahmen des Landesdigitalisierungsprojektes Sachsen gemeinsam durch das Unit{\"a}tsarchiv Herrnhut und die S{\"a}chsische Landesbibliothek - Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Dresden durchgef{\"u}hrt wird, experimentieren wir mit Verfahren der automatischen Texterkennung, um die entstehenden Bilder um einen maschinenlesbaren Volltext zu erg{\"a}nzen. Verf{\"u}gbare, quelloffene L{\"o}sungen liefern jedoch keine Modelle f{\"u}r die Handschriftenerkennung mit, sodass diese im Vorfeld mit Hilfe manuell transkribierter Volltexte trainiert werden m{\"u}ssen. Bei der Transkription von Materialien, die in historischen, heute nicht mehr verwendeten Schriftarten, wie zum Beispiel Kurrent oder S{\"u}tterlin, vorliegen, stellt sich das spezielle Problem, dass heute nur wenige Menschen in der Lage sind, diese lesen zu k{\"o}nnen. Die Einbindung von Freiwilligen, bspw. im Rahmen von Crowd-Sourcing-Projekten, in die Transkriptionsaufgabe stellt also nicht nur das quantitative Problem der Akquise von Beteiligung, sondern auch ein qualitatives Problem, der Beteiligungswilligen ein geeignetes, zug{\"a}ngliches Tooling bereitzustellen. Im Umfeld des Projekthubs Herrnhut Digital werden in einem Podcast ausgew{\"a}hlte Passagen aus den Nachrichten ver{\"o}ffentlicht, die Kurrentkundige eingesprochen haben. Um diese f{\"u}r die Optimierung der optischen Texterkennung nutzbar zu machen, verwenden wir eine akustische Texterkennung zur Erzeugung einer Vorstufe der ben{\"o}tigten Trainingsdaten. Dieser Umweg stellt somit eine einfache Br{\"u}cke zwischen {\"a}lteren, h{\"a}ufig nicht technikaffinen B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rgern und der anspruchsvollen Transkriptionsaufgabe her. In unserem Vortrag illustrieren wir unser Vorgehen und zeigen außerdem, wie die gewonnenen Daten mit Hilfe eines iterativen Trainingsprozesses m{\"o}glichst effizient f{\"u}r die Erstellung von Modellen f{\"u}r die Handschriftenerkennung eingesetzt werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{HickmannGloecknerNeuberger2022, author = {Hickmann, Johanna and Gl{\"o}ckner, Sabrina and Neuberger, Nele}, title = {Next Level Information Dissemination - Videoproduktion an der Universit{\"a}tsbibliothek der Technischen Universit{\"a}t Berlin}, series = {TK 6: Digitalit{\"a}t: Verschr{\"a}nkung von digitaler und analoger Wirklichkeit / Technik und software - Do it yourself (31.05.2022, 15:00 - 17:00, Saal 3)}, journal = {TK 6: Digitalit{\"a}t: Verschr{\"a}nkung von digitaler und analoger Wirklichkeit / Technik und software - Do it yourself (31.05.2022, 15:00 - 17:00, Saal 3)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180698}, year = {2022}, abstract = {Pandemiebedingt fanden seit M{\"a}rz 2020 an der Universit{\"a}tsbibliothek der Technischen Universit{\"a}t Berlin Kurse nur noch im Digitalen statt. Ein Erkunden und Kennenlernen des Ortes, der Bibliothek war nicht mehr m{\"o}glich. Gerade unseren neuen Studierenden an der Uni, wollten wir dennoch einen guten Einstieg erm{\"o}glichen und Ihnen R{\"a}umlichkeiten, Services und Angebote pr{\"a}sentieren. Aus unseren Vorerfahrungen bei der Erstellung von Screencasts und Kursaufzeichnungen, z.B. von Coffee Lectures, entstand kurzerhand die Idee, selbst einen Film zu drehen und so den Ort Bibliothek digital erlebbar zu machen. Was als kleines Projekt einer videogest{\"u}tzten Bibliotheksf{\"u}hrung begann, entwickelte sich zu einer Art Selbstl{\"a}ufer und einem neuen Kompetenzbereich der Teaching Library. Schnell wurde klar, dass wir uns hier Techniken erarbeiteten, die wir zuerst intern unseren Kolleg*innen zug{\"a}nglich machen wollten und aus dieser anf{\"a}nglichen Wissenssicherung wurde ein umfangreiches Toolset, dass wir nun auch bibliotheks{\"u}bergreifendend zur Verf{\"u}gung stellen. Mit diesem Beitrag m{\"o}chten wir andere Bibliotheken oder {\"o}ffentliche Einrichtungen ermutigen, selbst aktiv zu werden. Bereits mit ein wenig Technik, Handwerkzeug und Anleitungen kann jede*r selbst Videos erstellen und f{\"u}r Ihre Zielgruppen sichtbarer werden. Vielleicht haben Sie bereits eigene Ideen f{\"u}r Videoprojekte, wissen aber noch nicht, wie oder mit welchem Aufwand Sie rechnen m{\"u}ssen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie starten k{\"o}nnen, geben Best Practice Beispiele aus drei unterschiedlichen Videoprojekten und pr{\"a}sentieren, was wir daraus gelernt haben.}, language = {de} } @misc{BoehmakSachunskyWuerzner2022, author = {B{\"o}hmak, Wito and Sachunsky, Robert and W{\"u}rzner, Kay-Michael}, title = {Erstellung wissenschaftlich nachnutzbarer Volltexte f{\"u}r Pr{\"a}sentation und Analyse am Beispiel obersorbischer Drucke}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Forschungsdaten in den Humanities (01.06.2022, 14:00 - 16:00, Saal 4)}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Forschungsdaten in den Humanities (01.06.2022, 14:00 - 16:00, Saal 4)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179521}, year = {2022}, abstract = {Im Rahmen des s{\"a}chsischen Landesdigitalisierungsprogramms wurden in den letzten Jahren signifikante Teile des historischen obersorbischen Schrifttums gescannt. Diese Dokumente liegen jedoch großteils nur als Bilddigitalisate ohne maschinenlesbaren Volltext vor, was ihre Nachnutzbarkeit im wissenschaftlichen Kontext stark einschr{\"a}nkt. Die Herausforderung dieser Best{\"a}nde liegt u.a. in der speziellen Kombination aus Fraktur und den slawischen Diakritika im sorbischen Druck, f{\"u}r die es bisher noch keine verl{\"a}ssliche automatische Texterkennung (OCR) gibt. Aufbauend auf einer Studie zum gezielten Training von OCR f{\"u}r obersorbische Drucke (siehe Programm zum 109. Dt. Bibtag 2020) wurde in einem Pilotprojekt des Sorbischen Instituts in den letzten Monaten ein produktiver Workflow etabliert. Dieser umfasst 1. die manuelle Erstellung von Ground Truth (GT), 2. das systematische Training entsprechender OCR-Modelle, 3. die automatische Prozessierung von Digitalisaten zu Volltext, 4. die Generierung von ALTO-XML zur digitalen Pr{\"a}sentation und 5. von TEI-XML z.B. f{\"u}r digitale Editionen und korpuslinguistische Auswertungen. Fokus ist dabei die stetige Qualit{\"a}tsverbesserung (d.h. Minderung der durchschnittlichen Fehlerrate ebenso wie systematischer Schw{\"a}chen) durch iterative Erweiterung des GT um zus{\"a}tzliches Material und Optimierung der extrahierten im Training benutzten Zeilenbilder. Als Werkzeuge werden vorrangig Open-Source-Systeme eingesetzt: die OCR-D-Softwaresuite (mit dem PAGE-XML-Format als Tr{\"a}ger der Bild-Text-Zuordnung) f{\"u}r automatische Workflows, die Programme Aletheia und LAREX f{\"u}r manuelle Transkription und Kitodo f{\"u}r die Bereitstellung der digitalen Objekte. Im Vortrag erl{\"a}utern wir unsere Vorgehensweise zur Qualit{\"a}tssteigerung der Obersorbisch-OCR und diskutieren anhand von Referenzbeispielen die M{\"o}glichkeiten und Grenzen des Workflows. Erg{\"a}nzend thematisieren wir Erfahrungen mit der OCR zweisprachiger Drucke und deren {\"U}bertragbarkeit auf weitere slawische Sprachen.}, language = {de} } @misc{KessenAgethen2022, author = {Kessen, Kathrin and Agethen, Matthias}, title = {Hochschulentwicklungsplanung NRW und Bibliotheksstrategie. Ein Erfahrungsbericht aus der ULB D{\"u}sseldorf}, series = {TK 2: Die Bibliothek als Dienstleisterin: Handlungsspielr{\"a}ume strategisch nutzen / Strategie im Blick (01.06.2022, 11:15 - 12:30, Saal 3)}, journal = {TK 2: Die Bibliothek als Dienstleisterin: Handlungsspielr{\"a}ume strategisch nutzen / Strategie im Blick (01.06.2022, 11:15 - 12:30, Saal 3)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180657}, year = {2022}, abstract = {Die Heinrich-Heine-Universit{\"a}t D{\"u}sseldorf (HHU) legt ihre strategische Planung f{\"u}r die Jahre 2022 bis 2026 im Hochschulentwicklungsplan HEP 20.26 fest. Die Grundlage hierf{\"u}r ist das Hochschulgesetz des Landes NRW (\S16 Abs. 1a Satz 1 HG NRW). Der HEP dient s{\"a}mtlichen Handlungsfeldern (Forschung, Lehre, Digitalisierung, etc.) und Einrichtungen der HHU als strategische Grundlage. 2020 fand die Abstimmung {\"u}ber Ablauf und Grundstruktur in den Gremien statt, 2021 die universit{\"a}tsweite verteilte Erarbeitung. Nachdem die Initiation des ULB-Strategieprozesses aufgrund der eingeschr{\"a}nkten Austauschm{\"o}glichkeiten w{\"a}hrend der Pandemie zur{\"u}ckgestellt werden musste, hat sich die Leitung der ULB daf{\"u}r entschieden, den HEP als Auftakt f{\"u}r den eigenen Strategieprozess zu nutzen, um ihr geplantes st{\"a}rkeres Engagement in den Bereichen Forschungsunterst{\"u}tzende Dienstleistungen, E-Learning und Data Literacy aber auch bei der Organisations- und Personalentwicklung sowie als Landesbibliothek strukturiert durch den HEP mit der Universit{\"a}t abzustimmen. Ob der durch den HEP angestoßene und von der ULB proaktiv betriebene Austausch mit weiteren Einrichtungen der HHU eine kurz- oder auch langfristige Vernetzung zeitigt, wird noch zu beurteilen und auszuhandeln sein. Einige positive Entwicklungen zeichnen sich ab: Es wurde breiter als bisher awareness erzeugt f{\"u}r Informationsinfrastruktur-Themen auf der einen, auf der anderen Seite aber auch f{\"u}r Bedingungen, die f{\"u}r die Entwicklung einer leistungsstarken ULB auf dem Campus hinderlich sein k{\"o}nnen. Ob die Gratwanderung einer strategischen Planung mit Adressat*innenkreis Universit{\"a}t und Ministerium als Ausgangsbasis f{\"u}r die interne Weiterentwicklung der ULB gelingt und welche Herausforderungen sich dabei ergeben, soll beleuchtet werden. Ziel des Vortrags ist es, das Vorgehen der ULB D{\"u}sseldorf in diesem Prozess darzustellen sowie m{\"o}gliche Chancen und Risiken zu diskutieren, die sich aus der Hochschulentwicklungsplanung f{\"u}r eine ULB ergeben k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Geschuhn2022, author = {Geschuhn, Kai}, title = {Die wissenschaftliche Bibliothek im Post-Open Access-Zeitalter}, series = {Podiumsdiskussion / Die wissenschaftliche Bibliothek im Post-Open Access-Zeitalter (01.06.2022, 16:30 - 18:00, Saal 2 (mit Streaming))}, journal = {Podiumsdiskussion / Die wissenschaftliche Bibliothek im Post-Open Access-Zeitalter (01.06.2022, 16:30 - 18:00, Saal 2 (mit Streaming))}, year = {2022}, abstract = {Internetkommunikation und Digitalisierung haben dazu gef{\"u}hrt, dass Studierende und Forscher*innen immer weniger auf die lokalen Best{\"a}nde ihrer Bibliothek angewiesen sind.[1] Das gilt nicht nur f{\"u}r gedruckte Medien, sondern zunehmend auch f{\"u}r das Angebot an Zugangslizenzen zu elektronischen Ressourcen. Um die Potenziale des Digitalzeitalters f{\"u}r Wissenschaft und Bildung maximal auszunutzen, fordert die globale Open Access-Bewegung seit {\"u}ber 20 Jahren, Zugangsh{\"u}rden zu wissenschaftlicher Literatur wie Bezahlschranken und restriktive Nutzungsrechte in digitalen Umgebungen zu beseitigen. Durch die Open Access-Transformation des Zeitschriftenmarktes r{\"u}ckt dieses Ziel jetzt in greifbare N{\"a}he: Transformationsvertr{\"a}ge mit Zeitschriftenverlagen {\"u}berf{\"u}hren substantielle Anteile des wissenschaftlichen Outputs in den freien Zugang. So haben alleine die beiden DEAL-Vertr{\"a}ge daf{\"u}r gesorgt, dass im Jahr 2020 ein gutes Drittel der Forschungsbeitr{\"a}ge aus Deutschland in Fachzeitschriften frei verf{\"u}gbar ist.[2] Was werden die Kernaufgaben von wissenschaftlichen Bibliothekar*innen in einer Zukunft sein, in der wissenschaftliche Informationen, so wie es der Anspruch von Open Access ist, ohne Zugangsbeschr{\"a}nkungen universell verf{\"u}gbar sind? Beratung und Unterst{\"u}tzung im Publikationsprozess und die Finanzierung von Verlagsdienstleistungen werden sicherlich einen Teil des Dienstleistungsspektrums ausmachen, aber welche Kompetenzen sind dar{\"u}ber hinaus noch wichtig f{\"u}r die Informationsdienstleiter*innen der Zukunft? Wie positioniert sich die wissenschaftliche Bibliothek zuk{\"u}nftig in der Wissenschaftslandschaft, und welche Bed{\"u}rfnisse von Studierenden und Forschenden soll sie befriedigen? [1] vgl. Olaf Eigenbrodt: Konvergenz und Kontingenz - Vom Bestandsaufbau zum Management von Informationen. In: BuB Forum Bibliothek und Information, 27.4.2016. https://b-u-b.de/bestandsaufbau/ [2] vgl. https://esac-initiative.org/market-watch/}, language = {de} } @misc{BoltzeHoellerlPutningsetal.2022, author = {Boltze, Julia and H{\"o}llerl, A. and Putnings, M. and Lohrum, Stephan}, title = {DeepGreen Anwender:innen-Treffen - Diskussion, Austausch, Ausblick}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / DeepGreen Anwender:innen-Treffen - Diskussion, Austausch, Ausblick (02.06.2022, 9:00 - 11:00, Vortragsraum 12)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / DeepGreen Anwender:innen-Treffen - Diskussion, Austausch, Ausblick (02.06.2022, 9:00 - 11:00, Vortragsraum 12)}, year = {2022}, abstract = {DeepGreen ist ein Service, der automatisiert Volltexte und Metadaten wissenschaftlicher Publikationen von Verlagen abholt und an berechtigte Repositorien verteilt. DeepGreen unterst{\"u}tzt Bibliotheken als Dienstleister f{\"u}r Hochschulen, außeruniversit{\"a}re Einrichtungen und die dort t{\"a}tigen Wissenschaftler:innen dabei, Publikationen in Open-Access-Repositorien frei zug{\"a}nglich zu machen. Die Grundlage bilden die gr{\"u}ne Open-Access-Komponente der ehemals DFG-gef{\"o}rderten Allianz-Lizenzen, die Open-Access-Rechte aus Transformationsvertr{\"a}gen sowie vertragsunabh{\"a}ngiger Open Access (z.B. bei genuinen Open-Access-Zeitschriften). DeepGreen ist 2016 als DFG-Projekt gestartet und befindet sich seit Juni 2021 in einem zweij{\"a}hrigen Pilotbetrieb, der in Eigenleistung vom Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg, von der Bayerischen Staatsbibliothek und von der Friedrich-Alexander-Universit{\"a}t Erlangen-N{\"u}rnberg getragen wird. Mittlerweile profitieren nicht nur institutionelle Repositorien von DeepGreen, sondern auch Fachrepositorien. Aktuell nehmen 62 institutionelle Repositorien, drei Fachrepositorien und neun Verlage am DeepGreen-Pilotbetrieb teil. Im Rahmen des 8. Bibliothekskongresses Leipzig 2022 soll ein Treffen f{\"u}r DeepGreen-Anwender:innen und Interessierte angeboten werden. Das DeepGreen-Anwender:innentreffen bietet eine Plattform f{\"u}r Diskussion und Austausch. Zus{\"a}tzlich werden neue Funktionserweiterungen und geplante Weiterentwicklungen vorgestellt.}, language = {de} } @misc{MuellerleileRohde2022, author = {M{\"u}llerleile, Tobias and Rohde, Ilona}, title = {Auf die Pl{\"a}tze! Arbeitsplatzreservierungssysteme an wissenschaftlichen Bibliotheken}, series = {Hands-on Lab / Auf die Pl{\"a}tze! Arbeitsplatzreservierungssysteme an wissenschaftlichen Bibliotheken (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Vortragsraum 10)}, journal = {Hands-on Lab / Auf die Pl{\"a}tze! Arbeitsplatzreservierungssysteme an wissenschaftlichen Bibliotheken (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Vortragsraum 10)}, year = {2022}, abstract = {Arbeitspl{\"a}tze in wissenschaftlichen Bibliotheken sind ein gefragtes Gut. Vor der Corona-Pandemie wurden f{\"u}r Einzelarbeitspl{\"a}tze prim{\"a}r Systeme zur Anzeige der Auslastung von Bibliotheksstandorten angeboten. Reservierungssysteme wurden - wenn {\"u}berhaupt - nur zur Buchung spezieller R{\"a}ume oder besonderer Arbeitspl{\"a}tze genutzt. Seit Beginn des vergangenen Jahres haben jedoch fast alle wissenschaftlichen Bibliotheken unter Zeitdruck IT-Systeme f{\"u}r die Vorab-Buchung von Einzelarbeitspl{\"a}tzen eingef{\"u}hrt, um einen gerechten Zugang zum reduzierten Platzangebot zu erm{\"o}glichen. Das Hands-on Lab hat zum Ziel, einen Erfahrungsaustausch der Bibliotheken zum Einsatz dieser Systeme zu initiieren, die unterschiedlichen L{\"o}sungen kennen zu lernen, best practices zu ermitteln und m{\"o}gliche Synergien zu erkennen und zu nutzen. Die These ist dabei, dass Buchungssysteme auch nach der Aufhebung pandemiebedingter Zugangsbeschr{\"a}nkungen sinnvoll eingesetzt und durch Nutzer*innen vermutlich sogar eingefordert werden. Wie der Spagat zwischen „Platzgarantie" und offener Bibliothek realisiert werden kann, welche Features aus Nutzer*innen- und Betreiber*innen-Sicht sinnvoll sind, wie die Integration solcher Systeme in bestehende Infrastrukturen gelingt: Zu diesen und weiteren Fragen soll der Austausch und im Idealfall auch die Er{\"o}rterung von Kooperationsm{\"o}glichkeiten zwischen den Bibliotheken bef{\"o}rdert werden. Das Lab richtet sich an Verantwortliche f{\"u}r Benutzungsdienstleistungen wie an IT-Verantwortliche entsprechender Bibliotheken. Technische Voraussetzungen f{\"u}r die Teilnahme bestehen nicht, Teilnehmende sind jedoch aufgefordert, die von ihnen eingesetzten Systeme ggf. in sehr kurzer Form vorzustellen.}, language = {de} } @misc{Malz2022, author = {Malz, Angela}, title = {Die neue Rolle der UB Chemnitz bei der zentralen Koordinierung von Ver{\"o}ffentlichungen als Bestandteil des Publikationsservice}, series = {TK 2: Die Bibliothek als Dienstleisterin: Handlungsspielr{\"a}ume strategisch nutzen / Die Bibliothek als Partnerin der Wissenschaft (31.05.2022, 9:00 - 11:30, Saal 4)}, journal = {TK 2: Die Bibliothek als Dienstleisterin: Handlungsspielr{\"a}ume strategisch nutzen / Die Bibliothek als Partnerin der Wissenschaft (31.05.2022, 9:00 - 11:30, Saal 4)}, year = {2022}, abstract = {Die Universit{\"a}tsbibliothek Chemnitz bietet seit mehreren Jahren als eine wichtige Dienstleistung die Publikationsunterst{\"u}tzung f{\"u}r Autor*innen der Technischen Universit{\"a}t Chemnitz beim wissenschaftlichen Open-Access-Publizieren an. Die vielf{\"a}ltigen Angebote wie das institutionelle Repositorium, der Universit{\"a}tsverlag, das Hosting eigener Zeitschriften und Konferenzbeitr{\"a}ge und die Finanzierung von Open-Access-Publikationen sind integraler Bestandteil des Publikationsservice. Unterst{\"u}tzt werden diese Dienste durch das umfangreiche Beratungsangebot, dessen einzelne Module aufeinander abgestimmt sind. Insbesondere das Team "Open Science" und das Team "E-Medien" tragen den Gedanken der offenen Wissenschaft aktiv in die Universit{\"a}t hinein und beteiligen sich an der Diskussion {\"u}ber den Wandel beim wissenschaftlichen Publizieren. Bei der Umsetzung einer erfolgreichen Open-Access-Transformation ist die Erfassung und das Monitoring der Gesamtpublikationskosten an der TU Chemnitz erstrebenswert. Mit der neuen Beschaffungsrichtlinie {\"u}bernimmt die Universit{\"a}tsbibliothek eine koordinierende Funktion f{\"u}r Ver{\"o}ffentlichungen und erh{\"a}lt damit Kenntnis {\"u}ber geplante und geleistete Publikationskosten {\"u}ber Open Access hinaus. In Zusammenarbeit mit der Universit{\"a}tsverwaltung wurde ein Workflow - von der Einreichung der Beschaffungsantr{\"a}ge bis zur Bezahlung der Rechnungen - erarbeitet und Ansprechpartner definiert. In der Folge verk{\"u}rzen sich Bearbeitungsabl{\"a}ufe und -zeitr{\"a}ume f{\"u}r die Antragsteller. Die UB Chemnitz erreicht damit einen großen Schritt zur zentralen Erfassung aller Publikationskosten der TU. Gern berichten wir {\"u}ber unsere bisherigen Erfahrungen bei der Einf{\"u}hrung dieser neuen Dienstleistung.}, language = {de} } @misc{SchildtFreytagTumullaetal.2022, author = {Schildt, Martina and Freytag, J.M. and Tumulla, M. and Hemme, Felix}, title = {FOLIO in der Praxis - Hands-on Lab und Erfahrungsaustausch}, series = {Hands-on Lab / FOLIO in der Praxis - Hands-on Lab und Erfahrungsaustausch (02.06.2022, 11:15 - 13:15, Beratungsraum 3)}, journal = {Hands-on Lab / FOLIO in der Praxis - Hands-on Lab und Erfahrungsaustausch (02.06.2022, 11:15 - 13:15, Beratungsraum 3)}, year = {2022}, abstract = {Das Open Source Bibliotheksmanagementsystem FOLIO wird seit 2016 unter aktiver Mitarbeit aus der deutschen FOLIO-Community konzipiert und entwickelt. Seit 2020 wird es sowohl international als auch in Deutschland (hier mit Schwerpunkt E-Ressourcen-Management) produktiv eingesetzt. Um den signifikanten Entwicklungsfortschritt zu erl{\"a}utern und konkrete produktive Nutzungsszenarien aufzuzeigen, werden in unserem Hands-on Lab ausgew{\"a}hlte FOLIO-Funktionen und Highlights vorgestellt. Die Teilnehmenden erhalten die M{\"o}glichkeit, diese kennenzulernen und selber auszuprobieren. Die Schwerpunkte der Veranstaltung liegen auf der Demonstration der Benutzungsfunktionen, sowie des E-Ressourcen-Managements anhand der Paket- und Lizenzverwaltung, inklusive der Nutzung der neuen Metadatenquelle "Global Open Knowledgebase" (GOKb). Anhand von Beispielen aus dem Arbeitsalltag k{\"o}nnen die Teilnehmenden Datens{\"a}tze eigenst{\"a}ndig anlegen und sich mit den Referierenden austauschen. Bitte bringen Sie f{\"u}r die {\"U}bungen einen Laptop mit. Um vorherige Anmeldung wird gebeten. Die Hands-on Labs zu FOLIO und GOKb stehen miteinander in Bezug. Ein Besuch beider Veranstaltungen ist empfehlenswert. Die Session kann aber auch ohne Teilnahme des GOKb Hands-on Labs besucht werden.}, language = {de} } @misc{Meyer2022, author = {Meyer, Julia}, title = {Die SLUB Dresden als hybrides Lernzentrum im Projekt VirTUos}, series = {TK 6: Digitalit{\"a}t: Verschr{\"a}nkung von digitaler und analoger Wirklichkeit / Analog - digital - hybrid: Projekte aus der Praxis (31.05.2022, 9:00 - 11:00, Saal 2 (mit Streaming))}, journal = {TK 6: Digitalit{\"a}t: Verschr{\"a}nkung von digitaler und analoger Wirklichkeit / Analog - digital - hybrid: Projekte aus der Praxis (31.05.2022, 9:00 - 11:00, Saal 2 (mit Streaming))}, year = {2022}, abstract = {Als Universit{\"a}tsbibiothek der TU Dresden unterst{\"u}tzt die SLUB deren Entwicklung eines hybriden Lehrangebotes, das analoge und digitale Settings vereint. Das digitale Lernen und Lehren an der TU Dresden erh{\"a}lt f{\"u}r die n{\"a}chsten drei Jahre mit dem neuen Programm „virTUos" Virtuelles Lehren und Lernen an der TU Dresden im Open Source - Kontext) eine klangvolle St{\"a}rkung . Der von einer interdisziplin{\"a}ren Gruppe von Akteur:innen komponierte Einzelantrag wurde von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre im Rahmen der Ausschreibung „Hochschullehre durch Digitalisierung st{\"a}rken" zur F{\"o}rderung ausgew{\"a}hlt. Agile interdisziplin{\"a}re Teams, die sich jeweils aus Lehrenden, Studierenden, Hochschuldidaktiker:innen und Bibliothekar:innen zusammensetzen, entwickeln dabei auf Augenh{\"o}he ihre Erfahrungen aus (teil)digitalem Lehren und Lernen weiter. So erm{\"o}glicht das Projekt eine studierendenzentrierte, interaktive und inklusive Lehre und entfaltet Wirkung {\"u}ber den Standort hinaus bis hin zur St{\"a}rkung internationaler Beziehungen und Studienformate. Der Vortrag zeigt anhand von Praxisbeispielen aus dem Projekt, wie wissenschaftliche Bibliotheken als hybrider Lernort das Lehrangebot der Universit{\"a}ten unterst{\"u}tzen und verst{\"a}rken k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Scheller2022, author = {Scheller, Daniela}, title = {Fr{\"u}hkindliche Medienbildung mit dem "Digitalen Erz{\"a}hlkoffer"}, series = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Bibliothek to go - Neue Angebote f{\"u}r Kitas (02.06.2022, 9:00 - 11:00, Saal 5)}, journal = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Bibliothek to go - Neue Angebote f{\"u}r Kitas (02.06.2022, 9:00 - 11:00, Saal 5)}, year = {2022}, abstract = {Mit diesem Titel bewarb sich die Stadtb{\"u}cherei in der MAG, Geislingen, zusammen mit zwei weiteren B{\"u}ndnispartnern (VHS und ein Kooperationskindergarten mit starkem Migrationshintergrund), im Herbst 2020 bei „Total Digital! Lesen und erz{\"a}hlen mit digitalen Medien". Beantragt wurden zwei „Digitale Erz{\"a}hlkoffer" f{\"u}r die Umsetzung literaturp{\"a}dagogischer Angebote mit folgendem Inhalt, der selbstst{\"a}ndig von einer literaturp{\"a}dagogischen Fachkraft der Stadtb{\"u}cherei zusammengestellt wurde: Mehrere Sprachstifte (Tellimero), Bee-Bots (kleine robuste Roboter), Sofortbildkamera, Table-PCs, zahlreiche textfreie Bilderb{\"u}cher und eine Erz{\"a}hlschiene. Die medienp{\"a}dagogischen Inhalte des Erz{\"a}hlkoffers bieten ein großes Spektrum an M{\"o}glichkeiten, um mit Kindern literaturp{\"a}dagogisch zu arbeiten. Wie Kinder spielerisch den Umgang mit haptischen und digitalen Medien erlernen k{\"o}nnen und somit Medienkompetenz erwerben und wie die Kinder und Erzieherinnen den „Digitalen Erz{\"a}hlkoffer" erlebt haben, davon berichtet die Dipl.-Bibliothekarin und Lese- und Literaturp{\"a}dagogin (BVL) Daniela Scheller in diesem Vortrag.}, language = {de} } @misc{Lison2022, author = {Lison, Barbara}, title = {Meet the President! IFLA-Pr{\"a}sidentin Barbara Lison im Gespr{\"a}ch}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Meet the President! IFLA-Pr{\"a}sidentin Barbara Lison im Gespr{\"a}ch (31.05.2022, 16:30 - 17:30, Saal 5)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Meet the President! IFLA-Pr{\"a}sidentin Barbara Lison im Gespr{\"a}ch (31.05.2022, 16:30 - 17:30, Saal 5)}, year = {2022}, abstract = {Ein gutes halbes Jahr ist die Direktorin der Stadtbibliothek Bremen Barbara Lison bereits die Pr{\"a}sidentin des internationalen Bibliotheksverbandes IFLA. Im Gespr{\"a}ch in Form einer 'fishbowl' wollen wir erfahren, was sie sich f{\"u}r ihre zweij{\"a}hrige Amtszeit vorgenommen hat, was sie in den ersten Monaten ihrer Amtszeit bereits umgesetzt oder auf den Weg gebracht hat und was {\"u}berhaupt die Aufgaben, Chancen, Herausforderungen einer IFLA-Pr{\"a}sidentin sind. Und wir wollen erfahren, welche Pl{\"a}ne und Projekte f{\"u}r die verbleibende Amtszeit anstehen. Eine Kollegin aus Deutschland als IFLA-Pr{\"a}sidentin: wie wirkt sich dies auf die internationale Ausrichtung der deutschen Bibliotheken {\"u}berhaupt aus? Die Teilnehmenden erhalten die M{\"o}glichkeit, ihre Fragen direkt an die IFLA-Pr{\"a}sidentin zu stellen und mit ihr ins Gespr{\"a}ch zu kommen.}, language = {de} } @misc{Baessler2022, author = {B{\"a}ßler, Kristin}, title = {AG-Kommunikation}, series = {Interne Arbeitssitzung / AG-Kommunikation (31.05.2022, 9:00 - 11:30, Seminarraum 13)}, journal = {Interne Arbeitssitzung / AG-Kommunikation (31.05.2022, 9:00 - 11:30, Seminarraum 13)}, year = {2022}, abstract = {Initiiert vom dbv treffen sich in der AG-Kommunikation in regelm{\"a}ßigen Abst{\"a}nden Mitarbeiter*innen der Presse- und {\"O}ffentlichkeitsarbeit in Bibliotheken, um sich {\"u}ber aktuelle Themen und Trends der Presse- und {\"O}ffentlichkeitsarbeit in Bibliotheken auszutauschen.}, language = {de} } @misc{HolsteFlinspach2022, author = {Holste-Flinspach, Karin}, title = {BIB Kommission f{\"u}r Ausbildung und Berufsbilder}, series = {Interne Arbeitssitzung / BIB Kommission f{\"u}r Ausbildung und Berufsbilder (01.06.2022, 16:00 - 18:00, Vortragsraum 12)}, journal = {Interne Arbeitssitzung / BIB Kommission f{\"u}r Ausbildung und Berufsbilder (01.06.2022, 16:00 - 18:00, Vortragsraum 12)}, year = {2022}, abstract = {Arbeitssitzung}, language = {de} } @misc{Arning2022, author = {Arning, Ursula}, title = {Projekt ELN Finder: Der Weg zum geeignetsten elektronischen Laborbuch}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-181214}, year = {2022}, abstract = {Der Vortrag ist Teil der Fachsession Biologie, Chemie und Biochemie, Natur- und Lebenswissenschaften, Pharmazie. Die Fachsession dient dem kollegialen, fachlich-thematischen Austausch f{\"u}r die Kolleginnen und Kollegen, die lebens- oder naturwissenschaftliche F{\"a}cher betreuen. Dabei stehen Services im Mittelpunkt, die durch Zusammenarbeit von FIDs bzw. zentralen Fachbibliotheken mit den NFDI-Konsortien entstehen und f{\"u}r die Fachreferatsarbeit von Interesse sind, insbesondere f{\"u}r Kolleginnen und Kollegen, die forschungsunterst{\"u}tzende Services in ihren Bibliotheken anbieten. Um {\"u}ber diese Zusammenarbeit zu diskutieren, gibt es Impulsvortr{\"a}ge {\"u}ber aktuelle Aktivit{\"a}ten in folgenden Bereichen: TIB - Leibniz-Informationszentrum Technik/Naturwissenschaften und Fachinformationsdienst Pharmazie: NFDI4Chem ZBMED - Informationszentrum Lebenswissenschaften: - Deutscher MeSH inkl. IRI-Service (Internationalized Resource Identifier) - Projekt ELN-Finder Fachinformationsdienst Biodiversit{\"a}t: Forschungsdaten f{\"u}r die Biodiversit{\"a}t}, language = {de} } @misc{RecklingFreitag2022, author = {Reckling-Freitag, Kathrin}, title = {„Ideenschmieden auf dem Lande" - wie B{\"u}rger*innen und Fahrb{\"u}chereien gemeinsam Konzepte f{\"u}r die Zukunft gestalten}, series = {TK 1: Bibliotheken - Freir{\"a}ume der Demokratie / Vielfalt gemeinsam gestalten (01.06.2022, 16:30 - 17:30, Saal 5)}, journal = {TK 1: Bibliotheken - Freir{\"a}ume der Demokratie / Vielfalt gemeinsam gestalten (01.06.2022, 16:30 - 17:30, Saal 5)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180792}, year = {2022}, abstract = {„Wenn die Fahrb{\"u}cherei in die Gemeinde kommt ist Party!" - In 5 sommerlichen Ideenschmieden in den Pilotgemeinden im l{\"a}ndlichen Schleswig-Holstein konnten B{\"u}rger*innen an den neuen Konzepten f{\"u}r die Fahrb{\"u}cherei der Zukunft mitgestalten. Im Rahmen des Programms „hochdrei - Stadtbibliotheken ver{\"a}ndern" erm{\"o}glichte die Kulturstiftung des Bundes den Schleswig-Holsteinischen Fahrb{\"u}chereien kreative und lebendige Ideenschmieden in den 5 Pilotgemeinden des Projektes „Fahrb{\"u}chereien als Mobile Dritte Orte". Live und in Pr{\"a}senz! Gemeinsam entwickelten und diskutierten B{\"u}rger*innen, Bibliotheksmenschen, Gemeindepolitiker*innen und die Partner des Projektes (B{\"u}chereizentrale Schleswig-Holstein, Landesverband der Volkshochschulen SH, MarktTreffs SH, Land Schleswig-Holstein) kreative L{\"o}sungsans{\"a}tze auf die Fragen: Wie kann die Sichtbarkeit der Fahrb{\"u}chereien in den Gemeinden auch außerhalb der Haltezeiten erh{\"o}ht werden? Wie kann die Alltagskultur der Gemeinde mit einem vielf{\"a}ltigen Medien- und Informationsangebot bereichert werden? Und wie kann die Fahrb{\"u}cherei dabei unterst{\"u}tzen, die Ortskerne der l{\"a}ndlichen Gemeinden zu beleben? B{\"u}rger*innen kamen mit konkreten Fragen, Ideen, W{\"u}nschen und sogar ausgearbeiteten Konzepten, um sich an der Neugestaltung der Fahrb{\"u}cherei zu beteiligen. In einer großen anschließenden, gemeinde{\"u}bergreifenden Zukunftswerkstatt mit allen Partner*innen und Beteiligten wurden aus den Ideen konkrete Pl{\"a}ne. Die ersten Umsetzungen der neuen Konzepte konnten bereits ausprobiert und auf ihre Alltagstauglichkeit hin {\"u}berpr{\"u}ft werden. In diesem abwechslungsreichen Werkstattbericht werden sowhl in Film, Bild und Bericht die Ideenschmieden und ihre Konzepte vorgestellt, als auch die Diskussionen, Ergebnisse und Erfahrungen f{\"u}r neue Zukunftskonzepte nachgezeichnet.}, language = {de} } @misc{Achilles2022, author = {Achilles, Ingrid}, title = {Arbeitssitzung dbv Fachkommission Fahrbibliotheken}, series = {Interne Arbeitssitzung / Arbeitssitzung dbv Fachkommission Fahrbibliotheken (01.06.2022 , 14:00 - 16:00, Seminarraum 14/15)}, journal = {Interne Arbeitssitzung / Arbeitssitzung dbv Fachkommission Fahrbibliotheken (01.06.2022 , 14:00 - 16:00, Seminarraum 14/15)}, year = {2022}, abstract = {Planung und Erfahrungsaustausch (Anmerkung: Das Arbeitstreffen sollte idealerweise am sp{\"a}ten Nachmittag des 15.03.2022 stattfinden, also am Vortag der B{\"u}cherbuspr{\"a}sentation, um letzte organisatorische Absprachen treffen zu k{\"o}nnen]}, language = {de} } @misc{BaumgarnRogge2022, author = {Baumgarn, G{\"u}nter and Rogge, Stefan}, title = {Dein Kreativraum kommt zu Dir - Erfahrungen mit dem fahrenden Makerspace "MakerMobil" der Stadtbibliothek Berlin-Mitte}, series = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Fahrbibliotheken neu gedacht (01.06.2022, 11:15 - 12:45, Seminarraum 14/15)}, journal = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Fahrbibliotheken neu gedacht (01.06.2022, 11:15 - 12:45, Seminarraum 14/15)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179370}, year = {2022}, abstract = {Die Stadtbibliothek Berlin-Mitte bringt mit dem MakerMobil eine rollende Lernwerkstatt auf die Straße. Unter dem Motto "Deine Idee, Dein Ding, Dein Ort" dient ein neues B{\"u}chereifahrzeug seit dem Jahr 2020 als mobiler Kreativraum, Medienwerkstatt und als standortunabh{\"a}ngige Veranstaltungsplattform. Der Vortrag gibt einen Einblick in das Konzept und die Ausstattung, beschreibt die Fallstricke von Projekt- und Eigenfinanzierung sowie Chancen und Grenzen des Machbaren in einem 7,5-Tonnen-Fahrzeug. Ein wesentliches Element des Fahrzeugs ist dabei die modulare M{\"o}blierung, die eine hohe Flexibilit{\"a}t erm{\"o}glicht, den Hersteller jedoch auch vor die Herausforderung stellte, Prototypen f{\"u}r die unterschiedlichsten Anforderungen herstellen zu m{\"u}ssen. Kooperationsbeziehungen kommen in dem Projekt eine besondere Bedeutung zu, denn das MakerMobil ist als "One-Person-Library" unterwegs. Verschiedene Partner wie Jugendclubs, Schulen, Familienzentren, Offene und Straßensozialarbeit kooperieren mit dem Mobil, um Projekte dort zu realisieren, wo die Menschen sind. Die Darstellung von H{\"o}hen und Tiefen im Projekt, die Herausforderungen an das Projektmanagement und die Erfahrungen im Betrieb - auch unter Corona-Bedingungen - bieten Anlass zur Diskussion und f{\"u}r eigene {\"U}berlegungen der Teilnehmer*innen zu mobilen Makerspaces als "Learning Environment".}, language = {de} } @misc{Raumel2022, author = {Raumel, Frank}, title = {Schulbibliotheken f{\"o}rdern: Erfassung in der DBS, Personalqualifizierung und die Zusammenarbeit mit Bibliotheken}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Schulbibliotheken f{\"o}rdern: Erfassung in der DBS, Personalqualifizierung und die Zusammenarbeit mit Bibliotheken (02.06.2022, 16:30 - 18:00, Saal 4)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Schulbibliotheken f{\"o}rdern: Erfassung in der DBS, Personalqualifizierung und die Zusammenarbeit mit Bibliotheken (02.06.2022, 16:30 - 18:00, Saal 4)}, year = {2022}, abstract = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung der Kommission Bibliothek u. Schule. Die ExpertInnen der dbv-Kommission informieren {\"u}ber aktuelle Chancen, die Bedeutung von Schulbibliotheken zu steigern. Dazu z{\"a}hlt insbesondere die erstmalige bundesweite Erfassung in der DBS sowie Bestrebungen, die Qualifizierung von Schulbibliotheksmitarbeitenden zu verbessern. Schulbibliotheken sollen sichtbar werden, damit sie als wichtiger Beitrag zum Bildungssystem mehr Unterst{\"u}tzung erfahren und strukturiert ausgebaut werden k{\"o}nnen. Die fachliche Qualifizierung der Mitarbeitenden muss als weiterer Schritt hinzu kommen. Die ExpertInnen f{\"u}r die Zusammenarbeit von Schule und Bibliothek informieren, beantworten Fragen und diskutieren: Wie groß ist die aktuelle Beteiligung der Schulbibliotheken an der DBS? Welche Informations- und Motivationswege m{\"u}ssen noch beschritten werden? Wo treten Probleme bei der Datenerhebung auf? Wann werden erste differenzierte Auswertungen vorliegen? An der Frage der Qualifizierung von Schulbibliotheksmitarbeitenden arbeiten derzeit zwei Arbeitsgruppen, die eingeladen werden, ihre Zwischenergebnisse zu pr{\"a}sentieren.}, language = {de} } @misc{Hammer2022, author = {Hammer, Angela}, title = {Alle Rechte gekl{\"a}rt? Digitalisierung und Pr{\"a}sentation des Darmst{\"a}dter Tagblatts (1740-1986)}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Autoren- und Nutzungsrechte (02.06.2022, 9:00 - 11:00, M5 (Messehaus))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Autoren- und Nutzungsrechte (02.06.2022, 9:00 - 11:00, M5 (Messehaus))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-178830}, year = {2022}, abstract = {Die Digitalisierung historischer Zeitungen ist ein großer Schritt auf dem Weg, das kulturelle Erbe ungehindert zug{\"a}nglich zu machen. Die Fortschritte in der automatischen Texterkennung einschließlich Fraktur mittels OCR erweitern die M{\"o}glichkeiten, historische Zeitungsbest{\"a}nde zu pr{\"a}sentieren, zu durchsuchen oder mit Methoden der DH zu analysieren. Ziel des DFG-gef{\"o}rderten Projekts „Eine Zeitung in drei Jahrhunderten: Digitalisierung und Pr{\"a}sentation des Darmst{\"a}dter Tagblatts (1740-1986)" ist die Digitalisierung und Pr{\"a}sentation des Darmst{\"a}dter Tagblatts in seinem kompletten Erscheinungsverlauf nach aktuellen technischen M{\"o}glichkeiten und Maßgabe der FAIR Prinzipien. Die Digitalisierung umfasst nach dem Stufenmodell des DFG-Masterplans die Imagedigitalisierung mit Strukturdatenerfassung, die OCR-Volltextgenerierung, die Artikelseparierung ausgew{\"a}hlter Sequenzen, die automatische Personen- und Ortsnamenidentifikation und die Annotation per Part-of-Speech-Tagging in ausgew{\"a}hlten Teilen. Eine besondere Herausforderung stellt die Rechtekl{\"a}rung dar. Dem Tagblatt-Projekt kommt Pilotcharakter zu, da sich bislang kein anderes vergleichbares Zeitungsdigitalisierungsprojekt so weit in die zweite H{\"a}lfte des 20. Jahrhunderts und damit einen urheberrechtlich komplexen Zeitraum vorgewagt hat. Es gilt, f{\"u}r eine Unmenge an Artikeln, Karikaturen, Fortsetzungsromanen, Fotos etc. die Rechte f{\"u}r die Digitalisierung und anschließende Ver{\"o}ffentlichung einzuholen. Der Schwerpunkt des Vortrags liegt daher auf Aspekten der Rechtekl{\"a}rung. Anhand praktischer Beispiele werden urheberrechtlich relevante Sachverhalte und L{\"o}sungswege zur Rechtekl{\"a}rung (auch technischer Art wie z.B. automatisierte Ermittlung von Urhebern) vorgestellt. Die L{\"o}sungsans{\"a}tze sollen dabei helfen, Wege zu zeigen, wie Zeitungsdigitalisierung unter Beachtung des Urheberrechts {\"u}berhaupt m{\"o}glich ist, welche Maßnahmen unverzichtbar sind, welche Risiken in Kauf genommen werden k{\"o}nnen und mit welchen Aufw{\"a}nden zu rechnen ist.}, language = {de} } @misc{HaxNoske2022, author = {Hax-Noske, Christine}, title = {Smart Campus - Smart Library:Den physischen Lernraum virtuell nutzen}, series = {TK 6: Digitalit{\"a}t: Verschr{\"a}nkung von digitaler und analoger Wirklichkeit / Auskunft und Dienstleistung f{\"u}r den Wissenswandel (31.05.2022, 9:00 - 11:00, M3 (Messehaus))}, journal = {TK 6: Digitalit{\"a}t: Verschr{\"a}nkung von digitaler und analoger Wirklichkeit / Auskunft und Dienstleistung f{\"u}r den Wissenswandel (31.05.2022, 9:00 - 11:00, M3 (Messehaus))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-178794}, year = {2022}, abstract = {Der virtuelle Lernraum 'Smart Campus-Smart Library' enth{\"a}lt ein digitales Geb{\"a}udemodell der TU Wien Bibliothek, das f{\"u}r Simulationen verwendet wird. Ab dem Herbst 2021 wird der virtuelle Lernraum f{\"u}r die Lehre an der TU Wien bereitgestellt. Daten zur Nutzung und zum Geb{\"a}ude werden wissenschaftlich erhoben, visualisiert und als Open Data in Lehre und Forschung {\"u}ber den virtuellen Lernraum zug{\"a}nglich gemacht. Die F{\"a}higkeit von Studierenden zum Verstehen von Zusammenh{\"a}ngen, zur Definition und L{\"o}sung von Problemen und zur interdisziplin{\"a}ren Zusammenarbeit kann am besten {\"u}ber eigene Experimente und {\"u}ber die direkte Vernetzung mit der Forschung erlernt werden. Der Forschungsbereich Bauphysik als maßgeblicher Projektpartner betreibt bereits Forschungsprojekte an anderen Geb{\"a}uden der TU Wien, diese Daten sind jedoch nicht offen zug{\"a}nglich f{\"u}r die Lehre und auch die Geb{\"a}ude sind nur begrenzt {\"o}ffentlich zug{\"a}nglich. Die Studierenden kennen die Bibliothek aus eigener Erfahrung als Lernraum. Dies schafft eine hohe Identifikation mit dem ‚Lehr- und Lerngegenstand'. {\"U}ber das Simulationsmodell k{\"o}nnen die Studierenden selbst beim Distance Learning den Bezug zum physischen Ort herstellen. Die TU Wien Bibliothek vernetzt Forschungsbereiche aus verschiedenen Disziplinen einer technischen Universit{\"a}t und stellt den virtuellen Lernraum zur Verf{\"u}gung. Der ‚project-life-cycle'-Prozess von der Datenerhebung bis zur Publikation und Verbreitung wird transparent nachvollziehbar. In weiterer Folge werden die Nutzerinnen und Nutzer der Bibliothek {\"u}ber das Simuationsmodell in die Entwicklung verschiedener Sanierungsszenarien f{\"u}r das Bibliotheksgeb{\"a}ude eingebunden. Es fehlen derzeit zuverl{\"a}ssige Daten als wichtige Grundlage f{\"u}r eine Sanierung des Geb{\"a}udes, eine bessere Fl{\"a}chennutzung und die optimale Gestaltung von Lernpl{\"a}tzen im Geb{\"a}ude. F{\"u}r Forschung und Lehre steht mit der TU Wien Bibliothek ein hochfrequentiertes Geb{\"a}ude in zentraler Lage als Living Lab zur Verf{\"u}gung.}, language = {de} } @misc{Becker2022, author = {Becker, Charlotte}, title = {Leo Lesepilot - hybrides Veranstaltungskonzept zur F{\"o}rderung der Bibliotheks- und Medienkompetenz in KiTa und Grundschule}, series = {TK 6: Digitalit{\"a}t: Verschr{\"a}nkung von digitaler und analoger Wirklichkeit / Auskunft und Dienstleistung f{\"u}r den Wissenswandel (31.05.2022, 9:00 - 11:00, M3 (Messehaus))}, journal = {TK 6: Digitalit{\"a}t: Verschr{\"a}nkung von digitaler und analoger Wirklichkeit / Auskunft und Dienstleistung f{\"u}r den Wissenswandel (31.05.2022, 9:00 - 11:00, M3 (Messehaus))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-178784}, year = {2022}, abstract = {Leo Lesepilot, der Bibliotheksf{\"u}hrerschein der B{\"u}chereizentrale Niedersachsen, existiert seit 2009. Seitdem haben viele Grundschulkinder mindestens eines der 8 Module absolviert und zum feierlichen Abschluss den „Leseland-Pilotenschein" f{\"u}r ihre Bibliotheks- und Medienkompetenz erhalten. Ein wenig in die Jahre gekommen, ist das Konzept seit 2019 vollst{\"a}ndig {\"u}berarbeitet worden. Der Relaunch l{\"a}sst sich folgendermaßen zusammenfassen: Neuer, gr{\"o}ßer und digitaler! Neu ist einfach alles: in den vergangenen Monaten sind viele neue Veranstaltungskonzepte und zahlreiche erg{\"a}nzende Materialien entstanden. Gr{\"o}ßer ist Leo nun in zweierlei Hinsicht: Zum einen gibt es nun 14 statt 8 Module, zum zweiten ist die Zielgruppe deutlich gr{\"o}ßer geworden. Leo Lesepilot-Veranstaltungen gibt es jetzt auch f{\"u}r KiTa-Kinder. Digitaler: aus dem analogen Leo Lesepiloten ist ein hybrides Veranstaltungskonzept geworden. Von den 14 Modulen sind 5 digital. Im Rahmen des Relaunches sind vielf{\"a}ltige Veranstaltungen f{\"u}r KiTa- und Grundschulkinder konzipiert worden. Die digitalen Elemente sind kein Selbstzweck, sondern nur dann integriert worden, wenn sie sich inhaltlich gut einf{\"u}gen und durch die vermittelten Kompetenzen einen Mehrwert f{\"u}r das jeweilige Konzept bieten: so reichert bspw. ein H{\"o}rstift eine Bibliotheksrallye an, technisch verfremdete Bilder von Bibliotheksorten und -gegenst{\"a}nden f{\"o}rdern das r{\"a}umliche Kennenlernen der Bibliothek, Module mit Bee-Bots f{\"o}rdern unter anderem Aufmerksamkeit und H{\"o}rkompetenz und in Quiz-Form vertiefen sie zudem das Wissen der Kinder {\"u}ber die Bibliothek. F{\"u}r die {\"O}ffentlichen Bibliotheken in Niedersachsen ist gleichzeitig ein „Rundum-Sorglos-Paket" gestrickt worden: Auf der Homepage der B{\"u}chereizentrale k{\"o}nnen nicht nur die Veranstaltungskonzepte heruntergeladen werden, auch alle erg{\"a}nzenden Unterlagen f{\"u}r die Durchf{\"u}hrung der einzelnen Veranstaltung stehen hier zur Verf{\"u}gung: https://www.bz-niedersachsen.de/leo-lesepilot.htm Leo Lesepilot - bz-niedersachsen.de.}, language = {de} } @misc{Meyer2022, author = {Meyer, Kerstin}, title = {„WissensWandel" - Digitale Trends in {\"O}ffentlichen Bibliotheken}, series = {TK 6: Digitalit{\"a}t: Verschr{\"a}nkung von digitaler und analoger Wirklichkeit / Auskunft und Dienstleistung f{\"u}r den Wissenswandel (31.05.2022, 9:00 - 11:00, M3 (Messehaus))}, journal = {TK 6: Digitalit{\"a}t: Verschr{\"a}nkung von digitaler und analoger Wirklichkeit / Auskunft und Dienstleistung f{\"u}r den Wissenswandel (31.05.2022, 9:00 - 11:00, M3 (Messehaus))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-178807}, year = {2022}, abstract = {Das Digitalprogramm „WissensWandel" entstand als Reaktion auf die Corona-bedingten Schließungen von Bibliotheken und Archiven. In dieser Zeit konnten die Einrichtungen ihre vielf{\"a}ltigen Angebote nicht oder nur teilweise erbringen. Die bereits etablierten digitalen Services waren die einzige M{\"o}glichkeit, B{\"u}rger*innen mit Bibliotheksdienstleistungen f{\"u}r Arbeit, Freizeit, Studium, Wissenschaft und Forschung zu versorgen. In dieser Zeit sind die Bedeutung und Nutzung digitaler Angebote noch einmal deutlich angestiegen. „WissensWandel" m{\"o}chte diesen Digitalisierungsschub aufgreifen und vorantreiben. Ziel ist es, Bibliotheken als Kultur- und Bildungseinrichtungen digital weiterzuentwickeln, neuartige Angebote der Wissensvermittlung und der Zug{\"a}nglichmachung des schriftlichen Kulturgutes zu entwickeln und ein nachhaltiges hybrides Angebotsportfolio mit einer Kombination aus digitalen und analogen Services dauerhaft und fl{\"a}chendeckend zu etablieren. In dem Vortrag werden Zwischenergebnisse des F{\"o}rderprogramms sowie modellhafte Projekte aus kleineren und gr{\"o}ßeren Bibliotheken vorgestellt. Dabei wird auch darauf eingegangen, welche {\"u}bergreifenden Bedarfe und Trends sich in der digitalen Weiterentwicklung {\"O}ffentlicher Bibliotheken abzeichnen. „WissensWandel. Digitalprogramm f{\"u}r Bibliotheken und Archive innerhalb von NEUSTART KULTUR" wird gef{\"o}rdert von der Bundesbeauftragten f{\"u}r Kultur und Medien.}, language = {de} } @misc{SeeligerBresslerMohnkeetal.2022, author = {Seeliger, Frank and Breßler, Janine and Mohnke, Janett and Weihe, Kathrin and Raumel, Frank}, title = {C-3PO oder doch lieber R2-D2? Erfahrungen und Perspektiven beim Einsatz humanoider Roboter an und in Biblioheken}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / C-3PO oder doch lieber R2-D2? Erfahrungen und Perspektiven beim Einsatz humanoider Roboter an und in Biblioheken (01.06.2022, 9:00 - 11:00, Vortragsraum 11)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / C-3PO oder doch lieber R2-D2? Erfahrungen und Perspektiven beim Einsatz humanoider Roboter an und in Biblioheken (01.06.2022, 9:00 - 11:00, Vortragsraum 11)}, year = {2022}, abstract = {Der Anwenderkreis deutschsprachiger Bibliotheken beim Einsatz kleiner bis grosser Roboter hat sich in den letzten Jahren sehr geweitet, wie informelle Anwendertreffen deutlich zeigen. Und das Interesse ist anhaltend gross, auch wenn die durch Science Fiction Medien erzeugten Erwartungen bei weitem nicht in der Praxis erf{\"u}llt werden k{\"o}nnen. Dennoch entstanden auch gerade in der Corona-Pandemie mehr als nur interessante Einsatzszenarien, die gerade diesen kontaktarmen Einsatz solcher Maschinen bef{\"o}rdern. Ob {\"O}ffentliche oder Wissenschaftliche Einrichtungen, sie alle vereint, gemeinsam an tragenden Einsatzszenarien zu arbeiten. Dabei k{\"o}nnen Roboter unterst{\"u}tzen beim Erlernen von Programmiersprachen, beim Lesen, geben Einf{\"u}hrungen in Dienstleistungen, helfen bei Pr{\"a}sentationen, weisen auf Hygiene- und andere Vorschriften hin etc. Es ist ein Blumenstrauss an M{\"o}glichkeiten entstanden, Roboter einzelnen Personen und kleinen Gruppen Bibliotheksservice zu bieten. Gewonnene Erfahrungen und sich im Umsetzen befindliche Konzepte sollen {\"u}ber Einzelvortr{\"a}ge den KollegInnen zug{\"a}nglich gemacht werden.}, language = {de} } @misc{Knoll2022, author = {Knoll, Anja}, title = {Huch, wir haben keinen Informationstresen mehr - wie die Auskunftsdienste von der Pandemie profitieren k{\"o}nn(t)en}, series = {TK 6: Digitalit{\"a}t: Verschr{\"a}nkung von digitaler und analoger Wirklichkeit / Auskunft und Dienstleistung f{\"u}r den Wissenswandel (31.05.2022, 9:00 - 11:00, M3 (Messehaus))}, journal = {TK 6: Digitalit{\"a}t: Verschr{\"a}nkung von digitaler und analoger Wirklichkeit / Auskunft und Dienstleistung f{\"u}r den Wissenswandel (31.05.2022, 9:00 - 11:00, M3 (Messehaus))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-178772}, year = {2022}, abstract = {Ausgel{\"o}st durch die COVID-19-Pandemie im Fr{\"u}hjahr 2020 {\"a}nderten sich aufgrund von Abstandsregeln und Kontaktbeschr{\"a}nkungen die Arbeitsabl{\"a}ufe und -prozesse in Bibliotheken. Diese Hygieneregeln und weitere einschneidende Einschr{\"a}nkungen, wie zum Beispiel das Schließen der H{\"a}user f{\"u}r den Publikumsverkehr, wirkten sich unter anderem auch auf die Benutzungsdienste aus. Neben der Bereitstellung von gedruckten Medien sowie Lern- und Arbeitsraum, waren ebenso die Auskunftsdienste als Services dieser Abteilungen betroffen. Innerhalb k{\"u}rzester Zeit mussten Mitarbeitenden in den Bibliotheken neue Kommunikationswege mit den Nutzer*innen finden, sowie aus- und aufbauen. Etablierte und bekannte Auskunftsformate, wie die Beratung am Informationstresen, waren aufgrund der zum Teil geschlossenen Leses{\"a}le nicht mehr oder nur in eingeschr{\"a}nkter Form m{\"o}glich. Die Informationsvermittlung via Telefon oder {\"u}ber die Mailauskunft r{\"u}ckten daher vor allem am Beginn der Pandemie in den Fokus. Mit der Zeit folgten weitere Auskunftsformate, welche sich haupts{\"a}chlich im digitalen Rahmen wiederfinden lassen. Bereits vor der der COVID-19-Pandemie konnte ein digitaler Wandel in den Auskunftsdiensten festgestellt werden, aufgrund der ge{\"a}nderten Rahmenbedingungen stieg nun der Bedarf an weiteren Auskunftsformaten. Unterst{\"u}tzt wurde diese notwendigen Ver{\"a}nderung sowohl durch die technischen M{\"o}glichkeiten, als auch durch das Engagement und die Kreativit{\"a}t der Mitarbeitenden in den H{\"a}usern. In dem Vortrag soll aufgezeigt werden, wie sich das Portfolio der Auskunftsdienste in wissenschaftlicher Bibliotheken aufgrund der ver{\"a}nderten Rahmenbedingungen gewandelt hat und wie Auskunftsdienste vom beg{\"u}nstigten digitale Wandel profitieren kann.}, language = {de} } @misc{vonFranckenWelzZechmannKlimpel2022, author = {von Francken-Welz, Marion and Zechmann, Dorothea and Klimpel, Paul}, title = {Forum Bibliotheksrecht}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Forum Bibliotheksrecht (01.06.2022, 16:30 - 18:30, Saal 4)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Forum Bibliotheksrecht (01.06.2022, 16:30 - 18:30, Saal 4)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179571}, year = {2022}, abstract = {Die Reformen des Urheberrechts durch das Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz (UrhWissG) 2018 und die Umsetzung der DSM-Richtlinie 2021 stellen Bibliotheken bei der praktischen Anwendung weiterhin vor Fragen und Herausforderungen, die noch l{\"a}ngst nicht abschließend gekl{\"a}rt sind. Zugleich l{\"a}sst der Koalitionsvertrag 2021 - 2025 der Bundesregierung mit der Ank{\"u}ndigung eines wissenschaftsfreundlicheren Urheberrechts und fairer Rahmenbedingungen beim E-Lending auf neue Verbesserungen hoffen. Die {\"o}ffentliche Arbeitssitzung der dbv-Rechtskommission widmet sich beiden Perspektiven: Im ersten Teil der Veranstaltung beleuchten Dr. Paul Klimpel (iRights.Law) und Dorothea Zechmann (Deutsche Nationalbibliothek) die neuen Regelungen zur Nutzung „nicht verf{\"u}gbarer Werke" aus Sicht der Bibliotheken und Archive: Mit der Neufassung der \S\S 51 ff. Verwertungsgesellschaftengesetz (VGG) wurde nicht nur das Instrument der kollektiven Lizenz mit erweiterter Wirkung eingef{\"u}hrt, sondern auch die bisherige Regelung zu den vergriffenen Werken {\"u}berarbeitet und auf alle Werktypen erweitert. F{\"u}r den Fall, dass es keine repr{\"a}sentative Verwertungsgesellschaft gibt, wurde eine Schrankenregelung f{\"u}r nicht verf{\"u}gbare Werke in \S 61d Urheberrechtsgesetz (UrhG) implementiert. Trotz des Potentials der Neuregelung verhindern zurzeit jedoch Rechtsunsicherheiten die Wiederaufnahme des Lizenzierungsservice f{\"u}r vergriffene Werke. Im zweiten Teil geben Frau Dr. Sophie Neumann (Bundesministerium der Justiz) und Dr. Thorsten Lieb (MdB, Rechtsausschuss des Bundestages) von ihrem jeweiligen Standpunkt Ausblicke auf m{\"o}gliche Entwicklungen im Urheberrecht. Referent*innen: Dorothea Zechmann (Deutsche Nationalbibliothek) Dr. Paul Klimpel (iRights.Law) Frau Dr. Sophie Neumann (Bundesministerium der Justiz) Dr. Thorsten Lieb (MdB, Rechtsausschuss des Bundestages) (u. V.) Moderation: Dr. Arne Upmeier (Bibliothek des Karlsruher Instituts f{\"u}r Technologie (KIT))}, language = {de} } @misc{WortmannBoehrnsen2022, author = {Wortmann, Karin and B{\"o}hrnsen, Anke}, title = {Wer ist zuk{\"u}nftig noch im B{\"u}ro? Erfahrungen mit Remote Work in Pandemiezeiten und ein Blick in die Zukunft}, series = {TK 3: Personal: Erfolgsfaktor Unternehmenskultur / Neue Arbeitsformen - neue Kultur! (02.06.2022, 9:00 - 11:30, Saal 2 (mit Streaming))}, journal = {TK 3: Personal: Erfolgsfaktor Unternehmenskultur / Neue Arbeitsformen - neue Kultur! (02.06.2022, 9:00 - 11:30, Saal 2 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180021}, year = {2022}, abstract = {Der Programmbereich A - Bestandsentwicklung und Metadaten mit seinen zwei Abteilungen A1 - Wissenschaftliche Dienste und A2 - Integrierte Erwerbung und Katalogisierung ist mit {\"u}ber 80 Besch{\"a}ftigten der gr{\"o}ßte Programmbereich der ZBW - Leibniz Informationszentrum Wirtschaft. Auch wenn die ZBW seit Jahren im Rahmen einer modernen und familienorientierten Personalpolitik Telearbeit als flexible Arbeitsform zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben f{\"o}rdert, waren die Voraussetzungen der einzelnen Besch{\"a}ftigten Mitte M{\"a}rz 2020 mit dem pandemiebedingten Eintritt in 100\% Homeoffice sehr unterschiedlich. Es gab Besch{\"a}ftigte, die Telearbeit schon praktizierten und bei deren Aufgaben Remote Work problemlos m{\"o}glich war. Auf der anderen Seite gab es auch Mitarbeiter:innen, die Telearbeit noch nie ausge{\"u}bt hatten und bestimmte T{\"a}tigkeiten, die nur vor Ort zu erledigen waren. In diesem Vortrag berichten die Abteilungsleitungen {\"u}ber die Erfahrungen, die sie in dieser Zeit gemacht haben. Wie ist es z.B. gelungen, den Kontakt zum Team zu halten, welche organisatorischen Maßnahmen zur Unterst{\"u}tzung wurden getroffen und wie konnte der Zusammenhalt / das Wir-Gef{\"u}hl gest{\"a}rkt werden? Gleichzeitig wird auf besondere Herausforderungen f{\"u}r Besch{\"a}ftigte, F{\"u}hrungskr{\"a}fte und das gesamte Team eingegangen, Erfahrungen mit virtuellem und hybridem Onboarding neuer Kolleg:innen berichtet und die Learnings des ausgel{\"o}sten Digitalisierungsschubs herausgestellt. Am Ende des Vortrags wird ein Blick in die Zukunft gewagt und gefragt, was bleiben wird. Mit der zumindest teilweisen R{\"u}ckkehr in die B{\"u}ros stellt sich f{\"u}r viele Teams die Frage, wie die Arbeit in Zukunft organisiert wird. Was k{\"o}nnen wir aus der Zeit des Homeoffice {\"u}bernehmen, was hat sich bew{\"a}hrt und was davon eignet sich auch f{\"u}r die Arbeit im B{\"u}ro?}, language = {de} } @misc{Lenz2022, author = {Lenz, Doreen}, title = {Making BibBox: Bibliotheksveranstaltungen zum Mitnehmen - Ein Projekt aus dem F{\"o}rderprogramm WissensWandel des dbv}, series = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Bibliothek to go - Neue Angebote f{\"u}r Kitas (02.06.2022, 9:00 - 11:00, Saal 5)}, journal = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Bibliothek to go - Neue Angebote f{\"u}r Kitas (02.06.2022, 9:00 - 11:00, Saal 5)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-178998}, year = {2022}, abstract = {Praxiserfahrungen aus der Bibliotheksarbeit werden aufbereitet und k{\"o}nnen in die Kita, in die Schule oder mit nach Hause genommen werden. Dadurch sind die Programme und Veranstaltungen unabh{\"a}ngig vom Ort Bibliothek erlebbar. Dieses Angebot wurde w{\"a}hrend der Corona-Pandemie von der Stadtbibliothek Berlin-Reinickendorf entwickelt. Programmangebote f{\"u}r Schulklassen und Kita-Gruppen ebenso wie Veranstaltungen f{\"u}r Familien konnten pandemiebedingt nicht oder nur eingeschr{\"a}nkt stattfinden. Gef{\"o}rdert durch „WissensWandel" entstand ein neuer Service, der es erm{\"o}glicht, bibliotheksp{\"a}dagogische Programmarbeit direkt in die Wohnzimmer der Familien oder in die R{\"a}ume von Kita und Schule zu bringen. Die praktischen Mitmach-Pakete enthalten Bibliotheksmedien wie B{\"u}cher und Spiele. Erg{\"a}nzt werden die analogen Medien durch eine Vielzahl von digitalen Inhalten wie Apps auf Tablets oder Lernroboter. Da s{\"a}mtliches Zubeh{\"o}r zum Paket geh{\"o}rt, ist alles sofort einsetzbar. Das Besondere dabei sind die didaktischen Begleitmaterialien, die zahlreiche Kurzanleitungen, Spielvorschl{\"a}ge und Impulse enthalten. Der Vortrag berichtet von der Ideenfindung, dem Projektantrag sowie von der Entwicklung und Testung der Prototypen. Die fertigen analog-digitalen Bib-to-go-Pakete k{\"o}nnen in allen H{\"a}usern der Stadtbibliothek Reinickendorf ausgeliehen oder {\"u}ber die B{\"u}cherbusse an Schulen geliefert werden. Und einsetzbar in den Bibliotheken vor Ort sind sie nat{\"u}rlich ebenso.}, language = {de} } @misc{FoltynHaškovcova2022, author = {Folt{\´y}n, Tom{\´a}š and Haškovcov{\´a}, Marie}, title = {Centralized Interface for Extracting Big Data from Web Archives - New Perspectives for Web Archive Data Research}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Autoren- und Nutzungsrechte (02.06.2022, 9:00 - 11:00, M5 (Messehaus))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Autoren- und Nutzungsrechte (02.06.2022, 9:00 - 11:00, M5 (Messehaus))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-178852}, year = {2022}, abstract = {Webarchiv, the Czech web archive of the National Library of the Czech Republic, is a digital library of Czech web resources that has collected more than 400 TB of data in the twenty years of its existence. Due to the growing interest of social scientists in these datasets, an ongoing research project Development of the centralized interface for extracting big data from web archives was originated. The goal was to create an user interface that would allow work with large amounts of data. The National Library of the Czech Republic with the Faculty of Applied Sciences of the University of West Bohemia - The Department of Cybernetics and with the Institute of Sociology of the Czech Academy of Sciences collaborated on the project. Project was accepted into the program of the Ministry of Culture, which helps to support applied research and experimental development of national and cultural identity (NAKI). Webarchiv has the big datasets, knowledge related to their archiving and manages the infrastructure enabling data clustering including HADOOP and Hbase solutions. The University of West Bohemia designs technical solutions, such as machine processing of large volumes of data or automatic recognition of information from video or audio files, analysis of text document topics and their automatic detection. It uses approaches based on deep neural networks for document classification. The research requirements of the Institute of Sociology within the project define the needs of the research community in the social sciences and the software solution is created in cooperation with the external company InQool. The outcome of this unique research project, which started in 2018 and will be completed in 2022, is faceted full text search engine for analyzing large quantities of web archive data with an integrated application for exporting selected datasets. It brings new perspectives on how data from the web archive can be researched and made available to professional researchers.}, language = {de} } @misc{HinrichsenBaiererBoenig2022, author = {Hinrichsen, Lena and Baierer, K.U. and Boenig, M.}, title = {Massendigitalisierung mit OCR-D: Anwendungsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r Bibliotheken und Community-Aktivit{\"a}ten}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / 95, 96 oder 100 Prozent. OCR-D (01.06.2022, 9:00 - 12:00, Vortragsraum 9 (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / 95, 96 oder 100 Prozent. OCR-D (01.06.2022, 9:00 - 12:00, Vortragsraum 9 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-178585}, year = {2022}, abstract = {Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) f{\"o}rdert seit 2015 mit dem Projekt OCR-D die Entwicklung von Werkzeugen f{\"u}r die Massendigitalisierung historischer Dokumente. Im Fr{\"u}hjahr 2021 begann die dritte und abschließende Phase. In dieser wird die automatische Generierung von Volltexten der VD 16, VD 17 und VD 18 konzeptionell und technisch in verschiedenen Bibliotheken und anderen Einrichtungen vorbereitet sowie implementiert. Die Verstetigung und Optimierung der OCR-D-Software wird begleitet von vier Projekten, die OCR-D in bestehende Anwendungen und Infrastrukturen implementieren, sowie von drei Modulprojekten, die OCR-D-Werkzeuge weiter optimieren. Im Vortrag und der begleitenden Pr{\"a}sentation der OCR-D-Software werden der Projektstand, die Ziele sowie die M{\"o}glichkeiten und Funktionsweisen der Software vorgestellt. Im Fokus steht dabei, welche M{\"o}glichkeiten Bibliotheken mit digitalen Best{\"a}nden geboten werden, effizient und mit niedrigen Fehlerquoten Volltexte ihrer Best{\"a}nde zu generieren. OCR-D ist individuell f{\"u}r verschiedene Digitalisierungsworkflows nutzbar. Die Erstellung von Volltexten kann bedarfsgerecht skalierbar eingerichtet werden. Welche M{\"o}glichkeiten die Software f{\"u}r die unterschiedlichen Bedarfe in der diversen Bibliothekslandschaft bietet, wird ebenfalls Gegenstand des Vortrags sein. OCR-D ist nicht nur eine Software, sondern eine Community von Expert:innen, Praktiker:innen und Entwickler:innen. F{\"u}r diese Gemeinschaft werden verschiedene offene Kommunikationskan{\"a}le und M{\"o}glichkeiten geboten, teilzuhaben. Im zweiten Teil des Vortrages wird ein Einblick in unsere Community-Plattformen gegeben. So kann ein niedrigschwelliger Zugang daf{\"u}r genutzt werden, auch f{\"u}r technisch nicht versierte Anwender:innen, Hilfe und Unterst{\"u}tzung bei der Implementierung der Software in der eigenen Bibliothek zu erhalten.}, language = {de} } @misc{Senst2022, author = {Senst, Henriette}, title = {„iDAI.world": die vernetzte Forschungsdatenplattform des Deutschen Arch{\"a}ologischen Instituts}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Forschungsdatenmanagement (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Saal 3)}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Forschungsdatenmanagement (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Saal 3)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179553}, year = {2022}, abstract = {Die „iDAI.world" verbindet einzelne Fachsysteme zu einem integrierten Informationssystem, um heterogene Datenbest{\"a}nde aus den Altertumswissenschaften und angrenzenden Wissenschaften, die {\"u}ber Metadaten und Standards in offenen Formaten miteinander verkn{\"u}pft sind, zu publizieren. Das System wird vom Deutschen Arch{\"a}ologischen Institut (DAI) gemeinsam mit dem CoDArchLab der Universit{\"a}t zu K{\"o}ln betrieben. Die iDAI.world basiert auf Tools und Fachsystemen, die es Forschern erm{\"o}glichen, Forschungsdaten und andere Forschungsergebnisse wie Grabungsdokumentationen zu sammeln, zu analysieren, zu visualisieren, zu ver{\"o}ffentlichen und zu speichern. Damit bietet die Plattform eine vollst{\"a}ndige Forschungsinfrastruktur, die Dokumentationswerkzeuge, Normdaten und Instrumente f{\"u}r die altertumswissenschaftliche Community beinhaltet. In iDAI.world werden digitalisierte B{\"u}cher und Archivalien wie Zeichnungen, Grabungstageb{\"u}cher, wissenschaftliche Korrespondenz, Fotos von Ereignissen und Orten, Bilder von dreidimensionalen Objekten, Zeitschriftenaufs{\"a}tze sowie Karten und sonstige Publikationen verzeichnet und, wenn m{\"o}glich, auch im Volltext digital bereitgestellt. Die Beschreibung dieser Daten basiert auf standardisierten Metadaten und ist verkn{\"u}pft und erg{\"a}nzt mit Standortinformationen {\"u}ber einen Orts-Gazetteer und bibliographischen Informationen, die vom Bibliothekskatalog iDAI.bibliography bereitgestellt werden. Das System setzt auf Open-Source-Software. Soweit es lizenzrechtlich m{\"o}glich ist, sind die Daten frei zug{\"a}nglich. Die Daten stammen aus der Zusammenarbeit mit der weltweiten Community. iDAI.world leistet einen wichtigen Beitrag bei der Erhaltung des kulturellen Erbes auf der ganzen Welt. Ziel des Betriebs des Systems ist es auch, die Forschung in L{\"a}ndern zu unterst{\"u}tzen, die nicht in der Lage sind, eine solche ganzheitliche digitale Infrastruktur bereitzustellen.}, language = {de} } @misc{Klauser2022, author = {Klauser, Hella}, title = {Meet and Greet - Willkommen in Leipzig! Austausch mit den internationalen Teilnehmenden des Kongresses}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Meet and Greet - Willkommen in Leipzig! Austausch mit den internationalen Teilnehmenden des Kongresses (31.05.2022, 15:00 - 16:30, Saal 5)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Meet and Greet - Willkommen in Leipzig! Austausch mit den internationalen Teilnehmenden des Kongresses (31.05.2022, 15:00 - 16:30, Saal 5)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179937}, year = {2022}, abstract = {In dieser Begr{\"u}ßungs- und Willkommensveranstaltung werden die internationalen Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Kongress begr{\"u}ßt. Aus welchen L{\"a}ndern kommen sie, was sind ihre Themen und Erwartungen? Wer sind die Ehreng{\"a}ste der bibliothekarischen Verb{\"a}nde in Deutschland? In zwanglosem Austausch besteht die M{\"o}glichkeit, sich kennenzulernen, auszutauschen und erste Kontakte zu kn{\"u}pfen. Die G{\"a}ste erhalten Tipps und Hinweise f{\"u}r die Kongresstage, die sicher auch f{\"u}r die Teilnehmenden aus Deutschland von Interesse sein k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{PalmerBeissnerFrahmetal.2022, author = {Palmer, Ute and Beißner, Andrea and Frahm, Andrea and Sch{\"u}rmann, Michael and Hoves, Angela}, title = {Fachstellenforum: Mehrwerte in Bibliotheken durch Nachhaltigkeit, Strategie und Vernetzung}, series = {Sonstige / Fachstellenforum: Mehrwerte in Bibliotheken durch Nachhaltigkeit, Strategie und Vernetzung (01.06.2022, 9:00 - 12:30, Saal 2 (mit Streaming))}, journal = {Sonstige / Fachstellenforum: Mehrwerte in Bibliotheken durch Nachhaltigkeit, Strategie und Vernetzung (01.06.2022, 9:00 - 12:30, Saal 2 (mit Streaming))}, year = {2022}, abstract = {Das zweite Fachstellenforum zeigt erneut die Vielf{\"a}ltigkeit und die St{\"a}rken von kleineren und mittleren Bibliotheken im l{\"a}ndlichen Raum. In zwei Bl{\"o}cken stellen acht Bibliotheken ihre Angebote und Services vor: Nachhaltigkeit ist mehr als nur gr{\"u}n: von Testlaboren zu Poetryslam Stadtbibliothek Gerolzhofen (Bayern): GEOetry Slam. Poetryslam mit Digitalkamera. Referentin: Julia Rehder: julia.rehder@gerolzhofen.info Stadtbibliothek Willich (Rheinland-Pfalz): „Was w{\"u}nsche ich mir f{\"u}r die neue Stadtbibliothek?" Referentin: Katrin Hufschmidt: Katrin.Hufschmidt@Stadt-Willich.de Stadtb{\"u}cherei Hameln (Niedersachsen): Das „Gr{\"u}ne Labor" in der Stadtb{\"u}cherei Hameln - zentraler Begegnungs-und Lernort f{\"u}r Umweltkultur und Nachhaltigkeit als Br{\"u}cke zwischen Hameln und dem Landkreis Hameln-Pyrmont sowie dar{\"u}ber hinaus Referentin: Andrea Beissner: andrea.beissner@hameln.de Stadtbibliothek Borken (Nordrhein-Westfalen): Ein 3. ORT f{\"u}r Borken - B{\"u}rgerbeteiligung und Testlabor f{\"u}r das Wohnzimmer der Stadt Referentin: Angela Hoves: hoves-a@bistum-muenster.de. Darf's ein bisschen mehr sein?: Mehrwerte durch Strategien und Vernetzungen Stadtbibliothek Vreden (Nordrhein-Westfalen): Open Library - von der Vision zur Umsetzung in der {\"O}ffentlichen B{\"u}cherei St. Georg Vreden Referent: Michael Sch{\"u}rmann: schuermann-mi@bistum-muenster.de Stadtbibliothek Bruchk{\"o}bel (Hessen): Bibliotheksausweis Main-Kinzig: Ein Ausweis f{\"u}r sechs Bibliotheken Referentin: Christine Ambrosi: Christine.Ambrosi@bruchkoebel.de Stadtb{\"u}cherei Wittlich (Rheinland-Pfalz): Treffpunkt f{\"u}r Neugierige, offene Werkstatt f{\"u}r alle, außergew{\"o}hnlicher 3. Ort der Stadtb{\"u}cherei Wittlich. Der Makerspace der Stadtb{\"u}cherei Wittlich Referentin: Elke Scheid: elke.scheid@stadtbuecherei.wittlich.de Gemeindeb{\"u}cherei Flintbeck (Schleswig-Holstein): Entstehungsprozess und erste Umsetzungen einer digital-Analoge Strategie in der Gemeindeb{\"u}cherei Flintbek - Herausforderung und Mehrwert Referentin: Andrea Frahm: buecherei@flintbek.}, language = {de} } @misc{FeistauerFrank2022, author = {Feistauer, Verena and Frank, Nina}, title = {Kennzahlenkorridor - Steuerung des Freihandbestandes mit Individualkennzahlen}, series = {TK 2: Die Bibliothek als Dienstleisterin: Handlungsspielr{\"a}ume strategisch nutzen / Von Kennzahlen bis UX: Nutzende im Blick (01.06.2022, 14:00 - 15:30, Saal 2 (mit Streaming))}, journal = {TK 2: Die Bibliothek als Dienstleisterin: Handlungsspielr{\"a}ume strategisch nutzen / Von Kennzahlen bis UX: Nutzende im Blick (01.06.2022, 14:00 - 15:30, Saal 2 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180835}, year = {2022}, abstract = {Als gr{\"o}ßte {\"o}ffentliche Bibliothek Deutschlands, Landesbibliothek des Landes Berlin und systemerg{\"a}nzende Zentralbibliothek im Verbund {\"O}ffentlicher Bibliotheken Berlins erf{\"u}llt die ZLB verschiedene Funktionen mit unterschiedlichen Zielsetzungen. Dies hat Auswirkungen sowohl auf die Bestandstiefe und -breite der einzelnen F{\"a}cher und Bestandssegmente, als auch auf die zu erwartende Nutzung der Best{\"a}nde durch die Bibliotheksbenutzer*innen. Globale Zielwerte f{\"u}r bibliothekarische Kennzahlen (wie etwa „Umsatz") werden der Diversit{\"a}t dieses Medienbestandes nicht gerecht. F{\"u}r eine aktive, passgenaue Bestandssteuerung mit Unterst{\"u}tzung von Kennzahlen werden somit individuelle Zielwerte pro Fach ben{\"o}tigt. In unserem Steuerungsmodell „Kennzahlenkorridore" haben wir eine Auswahl an f{\"a}cherspezifischen Kennzahlen definiert und {\"a}hnlich gelagerte F{\"a}cher in Clustern zusammengefasst, um eine bessere Vergleichbarkeit herzustellen. Wir erl{\"a}utern das Modell und berichten von unseren Erkenntnissen und Erfahrungen in der Praxis.}, language = {de} } @misc{FalkensteinFeldhoff2022, author = {Falkenstein-Feldhoff, Katrin}, title = {Wie viel Openness braucht ein Bundesland? Auf dem Weg zur Landesinitiative openaccess.nrw}, series = {TK 2: Die Bibliothek als Dienstleisterin: Handlungsspielr{\"a}ume strategisch nutzen / Open Access im Dienstleistungsportfolio (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Seminarraum 14/15)}, journal = {TK 2: Die Bibliothek als Dienstleisterin: Handlungsspielr{\"a}ume strategisch nutzen / Open Access im Dienstleistungsportfolio (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Seminarraum 14/15)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180213}, year = {2022}, abstract = {In Nordrhein-Westfalen hat sich mit der https://www.dh.nrw Digitalen Hochschule NRW (DH.NRW) eine Kooperationsgemeinschaft von 42 Hochschulen und des Ministeriums f{\"u}r Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW) gegr{\"u}ndet, die die digitale Transformation durch abgestimmte Servicestrukturen f{\"u}r die 42 Hochschulen in NRW voranbringen soll. Im Rahmen der DH.NRW wird auch das Thema Open Access unterst{\"u}tzt. Zwischen Oktober 2019 und Dezember 2020 wurde im Vorprojekt openaccess.nrw durch Fokusgruppen- und Experteninterviews und schließlich durch eine landesweite Bedarfserhebung der Stand von Open Access und wissenschaftsunterst{\"u}tzenden Dienstleistungen erhoben. Auch die Bedarfe der Wissenschaftler:innen in NRW wurden ermittelt. Anhand der Ergebnisse der landesweiten Befragung wurde ein Serviceportfolio f{\"u}r die NRW-Hochschulen entwickelt, das neben Infrastruktur vor allem Information, Beratung, Vernetzung und Diskurs in Bezug auf Open Access beinhaltet, ebenso ein Monitoring von Publikationsaufkommen und -kosten. Dies m{\"u}ndete in die Gr{\"u}ndung der Landesinitiative openaccess.nrw, die in einem dreij{\"a}hrigen Projekt einerseits die Hochschulen unterst{\"u}tzt und andererseits durch die Einf{\"u}hrung von zwei Soundingboards die bibliothekarischen Arbeitsgemeinschaften sowie Wissenschaftler:innen ber{\"a}t, informiert und von ihnen ein Feedback {\"u}ber die erforderlichen Serviceleistungen erh{\"a}lt. Eine neu gegr{\"u}ndete AG Openness bestehend aus Mandatstr{\"a}ger:innen der Landesrektoren- und Kanzlerkonferenzen sowie Wissenschaftler:innen , Open-Access-Expert:innen und Vertretungen aus Bibliotheken und des MKW erarbeitet eine Open-Access-Strategie f{\"u}r das Land NRW und fungiert als Beirat f{\"u}r die Landesinitiative openaccess.nrw. Nach einem halben Jahr T{\"a}tigkeit zieht die Landesinitiative openaccess.nrw eine erste Bilanz und berichtet {\"u}ber die Arbeit mit und f{\"u}r die Hochschulen in NRW und die Vernetzung mit weiteren Landesinitiativen.}, language = {de} } @misc{Pieper2022, author = {Pieper, Dirk}, title = {Die Kostenverteilung in DEAL: Erkenntnisse aus OpenAPC f{\"u}r die weitere Gestaltung der Open-Access-Transformation}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Perspektiven der Open-Access-Transformation (02.06.2022, 9:00 - 11:05, Saal 1 (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Perspektiven der Open-Access-Transformation (02.06.2022, 9:00 - 11:05, Saal 1 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180330}, year = {2022}, abstract = {Die DEAL-Vertr{\"a}ge haben den Prozess der Open-Access-Transformation in Deutschland maßgeblich beschleunigt. Die Kosten f{\"u}r das Publizieren in den hybriden Zeitschriften der DEAL-Verlage sind allerdings noch durch die historisch gewachsenen Subskiptionsausgaben gedeckelt. Durch die ungleiche Verteilung von Subskriptionsausgaben und Publikationszahlen entstehen den an DEAL teilnehmenden Einrichtungen unterschiedlich hohe Artikeldurchschnittskosten, die der OpenAPC-Datensatz f{\"u}r die DEAL-Vertr{\"a}ge erstmals f{\"u}r Transformationsvertr{\"a}ge {\"u}berhaupt sichtbar macht [1]. Damit wird das grundlegende Dilemma der jetzigen Phase der Open-Access-Transformation deutlich: Bleibt es bei der jetzigen Konstruktion f{\"u}r die an DEAL teilnehmenden Einrichtungen, habe einige Einrichtungen Artikeldurchschnittskosten, die deutlich {\"u}ber der offiziellen PAR-Fee liegen und damit die Transformation der Subskriptionsbudgets auf solche f{\"u}r Publikationen innerhalb dieser Einrichtungen kaum vermittelbar machen. W{\"u}rden auf der anderen Seite die DEAL-Teilnahmebedingungen nach dem Verursacherprinzip komplett auf Publikationszahlen umgestellt, k{\"o}nnten sich die publikationsstarken Einrichtungen die Finanzierung der Open-Access-Transformation - auch mit Zusch{\"u}ssen aus dem DFG-Programm "Open-Access-Publikationskosten" - zu den derzeitigen PAR-Fee-Preisen nicht leisten. Der Vortrag zeigt dieses Dilemma anhand des DEAL-OpenAPC-Datensatzes auf und stellt L{\"o}sungsvorschl{\"a}ge zur Diskussion. https://treemaps.openapc.net/apcdata/deal/}, language = {de} } @misc{LangerKocourek2022, author = {Langer, Robert and Kocourek, Jana}, title = {Eine Koordinierungsstelle f{\"u}r Provenienzforschung an {\"o}ffentlichen Bibliotheken in Sachsen}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Provenienzforschung: Kein Ende in Sicht? (01.06.2022, 14:00 - 17:00, M3 (Messehaus))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Provenienzforschung: Kein Ende in Sicht? (01.06.2022, 14:00 - 17:00, M3 (Messehaus))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180452}, year = {2022}, abstract = {Seit 2009 betreibt die SLUB Dresden Provenienzforschung in ihren Best{\"a}nden. Dabei wird aktuell das dritte Projekte zur Suche nach NS-verfolgungsbedingt entzogenen Best{\"a}nden durch das DZK gef{\"o}rdert. Provenienzmerkmale - Exlibris, Stempel, Widmungen etc. - werden in der Gemeinsamen Normdatei (GND) beschrieben wie selbstverst{\"a}ndlich auch die Vorbesitzer. Diese Nachweisstruktur von Provenienzen ist prinzipiell offen f{\"u}r die Forschungsergebnisse anderer s{\"a}chsischer Einrichtungen, explizit auch f{\"u}r die Altbest{\"a}nde {\"o}ffentlicher Bibliotheken. Auf Beschluss der s{\"a}chsischen Staatsregierung wird die Landesfachstelle f{\"u}r Bibliotheken, die den Landesauftrag f{\"u}r die {\"O}Bs hat, in die SLUB als eigene Abteilung integriert. Im Zuge der organisatorischen {\"U}berf{\"u}hrung der Landesfachstelle wird eine Koordinierungsstelle f{\"u}r Provenienzforschung an {\"o}ffentlichen Bibliotheken in Sachsen geschaffen. Diese hat die Aufgabe, kommunalgetragene Bibliotheken f{\"u}r das Thema NS-Raubgutforschung zu sensibilisieren, Forschung zu initiieren, zu begleiten, die {\"o}ffentliche Wahrnehmung zu sch{\"a}rfen und koordinierend im s{\"a}chsischen {\"o}ffentlichen Bibliothekswesen zu wirken. Diese Stelle ist das Ergebnis jahrelanger Lobbyarbeit der Provenienzforscher:innen in s{\"a}chsischen Bibliotheken, die sich in der Arbeitsgemeinschaft Provenienzforschung in Sachsen (AG PiS) austauschen und vernetzen. Der Vortrag stellt die die Aktivt{\"a}ten der letzten Jahre, den aktuellen Stand und die Potentiale f{\"u}r die Zukunft der Provenienzforschung in Sachsen sowohl in wissenschaftlichen als auch {\"o}ffentlichen Bibliotheken vor.}, language = {de} } @misc{Kubiček2022, author = {Kub{\´i}ček, Tom{\´a}š}, title = {Tschechische Bibliotheken als Instrumente des st{\"a}ndigen sozialen Wandels}, series = {TK 1: Bibliotheken - Freir{\"a}ume der Demokratie / Wandel mit Konzept (02.06.2022, 16:30 - 18:00, Vortragsraum 11)}, journal = {TK 1: Bibliotheken - Freir{\"a}ume der Demokratie / Wandel mit Konzept (02.06.2022, 16:30 - 18:00, Vortragsraum 11)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180869}, year = {2022}, abstract = {Das Basisdokument f{\"u}r tschechische Bibliotheken ist das Entwicklungskonzept f{\"u}r die Jahre 2021-2027. Das Dokument wird von der untersten Ebene aufgebaut - durch eine langfristige und strategische Diskussion der f{\"u}hrenden Pers{\"o}nlichkeiten des tschechischen Bibliothekswesens. Anschließend wird das Dokument dem Kulturministerium der Tschechischen Republik pr{\"a}sentiert, welches es genehmigt und der Regierung vorlegt. Die Inhalte des Dokuments werden abermals in den bibliothekarischen Fachforen diskutiert. Es handelt sich also um ein lebendiges Dokument, welches die Ziele und Visionen der Bibliotheken darstellt, die auf ihrem gesellschaftlichen Auftrag und ihren Visionen basieren. Das aktuelle Konzept hat drei Grundpfeiler, die zeigen, dass Bibliotheken sowohl traditionelle Institutionen sind, die bestimmte gesellschaftliche Aufgaben erf{\"u}llen, als auch dynamische Institutionen, die auf den st{\"a}ndigen Wandel der Bedingungen, unter denen sie arbeiten, innerhalb dieser zentralen Aufgaben reagieren m{\"u}ssen. Auch deshalb basiert dieses Dokument auf zwei Grundprinzipien - einem ethischen und einem pragmatischen. Dies erm{\"o}glicht es tschechischen Bibliotheken, unabh{\"a}ngig von ihrer Gr{\"o}ße oder ihrem Standort, sich mit gemeinsamen Zielen zu identifizieren und koordiniert zusammenzuarbeiten, um diese zu erreichen. Der Beitrag wird sich daher auf die Vorstellung dieses Schl{\"u}sseldokuments, seine Grundprinzipien und die Auswirkungen auf die tschechische Gesellschaft konzentrieren, in der die {\"o}ffentlichen Bibliotheken als einer der Eckpfeiler des modernen Staates angesehen werden.}, language = {de} } @misc{RothSchlosshauer2022, author = {Roth, Lydia and Schlosshauer, Isabel}, title = {Das Projekt ‚\#dubisthier-Mit Zivilcourage gegen Hass im Netz': Bibliotheken als Orte des gesellschaftspolitischen Austauschs}, series = {TK 1: Bibliotheken - Freir{\"a}ume der Demokratie / Politische Bildung in Bibliotheken (02.06.2022, 16:30 - 18:00, Saal 3)}, journal = {TK 1: Bibliotheken - Freir{\"a}ume der Demokratie / Politische Bildung in Bibliotheken (02.06.2022, 16:30 - 18:00, Saal 3)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180396}, year = {2022}, abstract = {Die Kommunikation im Internet und in sozialen Medien bringt neue gesellschaftliche Aushandlungsprozesse und Herausforderungen mit sich. Fake News und Hassrede in den sozialen Medien stellen eine Gefahr f{\"u}r unser demokratisches Miteinander dar und k{\"o}nnen dazu f{\"u}hren, dass Menschen sich aus der {\"o}ffentlichen Kommunikation zur{\"u}ckziehen und ihre Meinung nicht mehr frei {\"a}ußern. Um die Debattenkultur, die digitale Medien- und Informationskompetenz sowie ein vielf{\"a}ltiges Meinungsbild in den sozialen Medien im Sinne einer demokratischen, diversen, weltoffenen und informierten Gesellschaft zu st{\"a}rken, haben die B{\"u}cherhallen Hamburg und Deutschlands gr{\"o}ßte Counterspeech-Initiative ichbinhier e.V. das Projekt \#dubisthier - Mit Zivilcourage gegen Hass im Netz ins Leben gerufen. Im Zuge des Projekts werden in Kooperation mit lokalen und {\"u}berregionalen Initiativen, Expert*innen, Autor*innen, Aktivist*innen oder Politiker*innen in den einzelnen Stadtteilbibliotheken in Hamburg und online Vortr{\"a}ge, Diskussions- und Infoveranstaltungen, Lesungen und partizipative Workshops angeboten, die das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln in den Fokus nehmen. Praktisches Ziel ist es, dass B{\"u}rger*innen ermutigt werden, selbst aktiv Gegenrede zu {\"u}ben und digitale Zivilcourage zu zeigen. Das Projekt wird im Fonds ‚hochdrei-Stadtbibliotheken ver{\"a}ndern' der Kulturstiftung des Bundes gef{\"o}rdert, dessen Ziel es ist, Bibliotheken als Orte der Teilhabe und Begegnung f{\"u}r die offene Stadtgesellschaft zu st{\"a}rken. In dem Vortrag vermitteln die Referent*innen anhand von Best Practice-Beispielen das Konzept des Projekts, dessen Umsetzung und wie es von anderen Bibliotheken und Institution {\"u}bernommen und durchgef{\"u}hrt werden kann. Dar{\"u}ber hinaus stellen sie dar, inwieweit Bibliotheken einen Beitrag zu gesellschaftspolitischen Diskursen bzw. zur L{\"o}sung gesellschaftlicher Probleme leisten k{\"o}nnen und welche Rahmenbedingungen daf{\"u}r notwendig sind. Referentinnen: Isabel Schlosshauer, Lydia Roth}, language = {de} } @misc{HoehnerKreische2022, author = {H{\"o}hner, Kathrin and Kreische, Joachim}, title = {Qualit{\"a}tssicherung durch Open Access F{\"o}rderung an der Universit{\"a}tsbibliothek Dortmund}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Perspektiven der Open-Access-Transformation (02.06.2022, 9:00 - 11:05, Saal 1 (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Perspektiven der Open-Access-Transformation (02.06.2022, 9:00 - 11:05, Saal 1 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180355}, year = {2022}, abstract = {Die Universit{\"a}tsbibliothek Dortmund hat in Dialog und enger Zusammenarbeit mit den universit{\"a}ren Gremien ein Konzept zur zentralen F{\"o}rderung von Open Access Publikationen entwickelt. Damit soll das Ziel verfolgt werden, das Publizieren in fachlich relevanten und anerkannten Open Access Zeitschriften, die gleichzeitig formalen Qualit{\"a}tskriterien gen{\"u}gen, zu f{\"o}rdern. Dabei werden zwischen den Fakult{\"a}ten und der UB Zeitschriftenlisten abgesprochen, die von den Fachwissenschaftler*innen als fachlich relevant und qualit{\"a}tsgesichert angesehen werden. Diese Listen werden j{\"a}hrlich evaluiert und an die Bedarfe der Fakult{\"a}ten angepasst. Nur wenn sich die F{\"a}cher nicht in der Lage sehen, eigene Listen aufzustellen, greift ein statisches Verfahren, dass auf Daten aus dem Web of Science basiert. An der TU Dortmund sollten damit perspektivisch keine Publikationen gef{\"o}rdert werden, weil sie von einem bestimmten Verlag ver{\"o}ffentlicht wurden. In dem Vortrag werden die strategischen Grundgedanken, der Diskussionsverlauf und die praktischen Prozesse vorgestellt und bewertet. Dabei wird die These vertreten, dass die Open Access Transformation nur gelingen kann, wenn eine Qualit{\"a}tssicherung gelingt, die nicht nur auf den pauschalen Qualit{\"a}tsgarantien von Verlagen basiert und die Konzepte zwischen den Fachwissenschaftler*innen, den Mandattr{\"a}gern in den Einrichtungen und den Bibliotheken gemeinsam entwickelt werden.}, language = {de} } @misc{Eigenbrodt2022, author = {Eigenbrodt, Olaf}, title = {Bibliotheksraum neu denken - Vorschlag f{\"u}r eine neue Typologie Wissenschaftlicher Bibliotheken}, series = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Raum geben (02.06.2022, 9:00 - 11:30, M3 (Messehaus))}, journal = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Raum geben (02.06.2022, 9:00 - 11:30, M3 (Messehaus))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180544}, year = {2022}, abstract = {Dass das Buch als Fluchtpunkt klassischer Bibliotheksarchitektur oder das Dreieck Buch - Nutzer:in - Mitarbeiter:in keine geeigneten Paradigmen f{\"u}r eine Typologie der Geb{\"a}ude Wissenschaftlicher Bibliotheken mehr sind, ist mittlerweile zumindest in der Bibliothekscommunity Common Sense. Auch die Geb{\"a}udelehre sucht aktuell nach neuen L{\"o}sungen f{\"u}r die Bauaufgabe Bibliothek, wird hier aber in der Regel insbesondere bei {\"O}ffentlichen Bibliotheken aus Skandinavien oder den Niederlanden f{\"u}ndig, wie unter anderem der digitale Geb{\"a}udelehreatlas der HCU Hamburg zeigt (https://www.hoou.de/projects/digitaler-gebaudelehreatlas/preview). Am anderen Ende der Skala steht die Forderung nach weitgehender Flexibilit{\"a}t, die allerdings eine Leerstelle aufwirft, ohne zu beantworten, wie diese gef{\"u}llt werden soll, selbst wenn wir konkrete Facetten dieses Raumes benennen k{\"o}nnen. Was aber sagen wir Architekt:innen, wenn wir die R{\"a}ume beschreiben sollen, die unsere Nutzer:innen brauchen? Der Vortrag m{\"o}chte auf der Grundlage raumtheoretischer, soziologischer und p{\"a}dagogischer {\"U}berlegungen und gest{\"u}tzt auf empirische Erkenntnisse aus dem laufenden Raumentwicklungsprojekt \#WissenBauen2025 der SUB Hamburg einen ersten Vorschlag f{\"u}r neue Typologien Wissenschaftlicher Bibliotheken zur Diskussion stellen. Die Bauaufgabe Wissenschaftliche Bibliothek, so die These, wird nur als dynamische Raumfolge begreifbar, die sich an den individuellen Aneignungsprozessen von Raum und Wissen orientiert, die in ihr ablaufen. Dabei soll immer davon ausgegangen werden, dass solche Typologien heute nicht mehr statisch sein k{\"o}nnen, sondern immer auch als dynamisch im Sinne einer iterativen Entwicklung und fraktal im Sinne der gegenseitigen Durchdringung verschiedener physischer und digitaler R{\"a}ume gesehen werden sollten. Und doch steht am Schluss des Vortrages eine konkrete Skizze, wie eine solche Raumfolge aussehen kann und welche Facetten des Raumes Wissenschaftliche Bibliothek sich dort wo ansiedeln lassen.}, language = {de} } @misc{Strobel2022, author = {Strobel, Sven}, title = {Agile F{\"u}hrung und Selbstorganisation im Spannungsverh{\"a}ltnis von Management und Teams}, series = {TK 3: Personal: Erfolgsfaktor Unternehmenskultur / Neue Arbeitsformen - neue Kultur! (02.06.2022, 9:00 - 11:30, Saal 2 (mit Streaming))}, journal = {TK 3: Personal: Erfolgsfaktor Unternehmenskultur / Neue Arbeitsformen - neue Kultur! (02.06.2022, 9:00 - 11:30, Saal 2 (mit Streaming))}, year = {2022}, abstract = {Die Arbeitswelt hat l{\"a}ngst begonnen, sich von dem stark durch den Taylorismus beeinflussten klassischen Projektmanagement zu verabschieden und sich in Richtung Agilit{\"a}t zu bewegen. Das betrifft seit etwa einem Jahrzehnt auch den {\"O}ffentlichen Dienst und damit die Bibliotheken. Agilit{\"a}t verspricht aufgrund seiner iterativ-inkrementellen Vorgehensweise eine schnelle und flexible Anpassung an sich {\"a}ndernde Umst{\"a}nde - also genau das, was komplexe Probleme in Produkt- und Service-Entwicklung sowie Kreativarbeit erfordern. Die Einf{\"u}hrung von Agilit{\"a}t hat f{\"u}r eine Organisation weitreichende Konsequenzen, was h{\"a}ufig nicht allen Beteiligten auf allen Ebenen klar ist. Es reicht nicht, Agilit{\"a}t in einer kleinen Nische als Spielwiese zu erlauben. Soll Agilit{\"a}t wirklich funktionieren, m{\"u}ssen sich Management, Teams und die einzelnen Teammitglieder gleichermaßen ver{\"a}ndern. Im Kern des agilen Ver{\"a}nderungsprozesses stehen Teams, die erm{\"a}chtigt werden m{\"u}ssen. Dazu geh{\"o}rt, dass sich die Teams selbst organisieren und monitoren, ihre Prozesse eigenst{\"a}ndig gestalten und die relevanten Entscheidungen f{\"u}r ihr Produkt oder ihren Dienst selbst treffen. Die Aufgabe der Teams ist es, Kunden in kurzen Iterationen wertvolle Leistungen auszuliefern. Das Management muss die notwendigen Rahmenbedingungen daf{\"u}r setzen, dass Teams diese Aufgabe erf{\"u}llen k{\"o}nnen. Es muss die Teams erm{\"a}chtigen, sich selbst zu organisieren, Entscheidungsbefugnisse und Verantwortung {\"u}bertragen und Vertrauen schenken. Es muss daf{\"u}r sorgen, dass die Teams alle F{\"a}higkeiten (Cross-Funktionalit{\"a}t), Werkzeuge und Mittel daf{\"u}r haben und dauerhaft stabil sind. Schließlich haben die Teammitglieder je nach Rolle unterschiedliche Verantwortlichkeiten, die sie auch {\"u}bernehmen m{\"u}ssen. Erst wenn jeder Verantwortung f{\"u}r seinen Anteil am Ganzen {\"u}bernimmt, funktioniert die agile Organisation. Der Vortrag er{\"o}rtert das Spannungsverh{\"a}ltnis zwischen Management, Team und Teammitgliedern im Zusammenhang von agiler F{\"u}hrung und Selbstorganisation.}, language = {de} } @misc{Weyh2022, author = {Weyh, Matthias}, title = {Wir kommen Ihnen entgegen! Fahrbibliotheken pr{\"a}sentieren ihre Fahrzeuge}, series = {Sonstige / Wir kommen Ihnen entgegen! - Fahrbibliotheken pr{\"a}sentieren ihre Fahrzeuge (01.06.2022, 10:00 - 17:00, Außerhalb)}, journal = {Sonstige / Wir kommen Ihnen entgegen! - Fahrbibliotheken pr{\"a}sentieren ihre Fahrzeuge (01.06.2022, 10:00 - 17:00, Außerhalb)}, year = {2022}, abstract = {5 - 6 Bibliotheksfahrzeuge (Zahl abh{\"a}ngig von der Gr{\"o}ße, da der Stellplatz erfahrungsgem{\"a}ß in der Fl{\"a}che begrenzt ist) pr{\"a}sentieren sich traditionell vor dem Eingang des Kongressgeb{\"a}udes: Motivation f{\"u}r Fachkollegen, gegebenenfalls erstmals einen B{\"u}cherbus zu besichtigen, und Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch f{\"u}r Mitarbeiter*innen aus mobilen Bibliotheken. [Anmerkung: Terminierung bitte auf Mittwoch, den 20.3., an diesem Termin sollte es auch die Vortr{\"a}ge zu mobilen Bibliotheken geben, geplante Dauer: 10 - 17 Uhr]}, language = {de} } @misc{Fadeeva2022, author = {Fadeeva, Yuliya}, title = {Kooperative und partizipative Strategien f{\"u}r Standards bei OA-Buchpublikationen in den Geisteswissenschaften}, series = {TK 2: Die Bibliothek als Dienstleisterin: Handlungsspielr{\"a}ume strategisch nutzen / Open Access im Dienstleistungsportfolio (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Seminarraum 14/15)}, journal = {TK 2: Die Bibliothek als Dienstleisterin: Handlungsspielr{\"a}ume strategisch nutzen / Open Access im Dienstleistungsportfolio (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Seminarraum 14/15)}, year = {2022}, abstract = {Das Verbundprojekt "AuROA - Autor:innen und Rechtssicherheit f{\"u}r Open Access" entwickelt Standards in Form modularer Mustervertr{\"a}ge und f{\"o}rdert die Vernetzung der Akteur:innen im geisteswissenschaftlichen Publizieren. Mit einer mehrstufigen und von Beginn an partizipativen Strategie adressiert AuROA dabei das komplexe Ineinandergreifen von Vielfalt und Mangel im Bereich des Open-Access-Publizierens in den (deutschsprachigen) Geistes- und Sozialwissenschaften. Vielfalt gibt es hinsichtlich der Finanzierungsmodelle f{\"u}r Open-Access-B{\"u}cher, der Akteur:innen im Publikationsprozess - neben Autor:innen, Bibliotheken und Verlagen geh{\"o}ren hierzu weitere Dienstleister und Intermedi{\"a}re, Communities, Konsortien und Initiativen - sowie der unterschiedlichen, sich ver{\"a}ndernden Rollen und Aufgaben. Mangel herrscht in Bezug auf {\"U}bersicht (hinsichtlich isolierter, intransparenter Perspektiven sowie einer unklaren Gesamtlage), verl{\"a}ssliche Standards (bei Qualit{\"a}tsfragen, Finanzierung, Metadaten, Distribution, Vertragsgestaltung) und Kooperation (durch Interessenskonflikte sowie eine heterogene Bereitschaft zur Transformation). Zusammen f{\"o}rdert dies Vorbehalte bei den Akteur:innen und somit z{\"o}gern Verlage und Wissenschaftler:innen, m{\"o}gliche Freir{\"a}ume zu nutzen und aktiv an Open Access teilzunehmen. Im Projekt AuROA wurden daher in einem ersten Schritt mit zentralen Stakeholdern Pain Points und Anforderungen an hochwertige OA-Buchpublikationen gesammelt und diskutiert. Die Analyse wurde anschließend zu einem Leistungskatalog konsolidiert und mit weiteren Akteur:innen abgestimmt. Eine besondere Rolle nehmen hierbei Universit{\"a}tsbibliotheken ein, die sich in diesem Spannungsfeld als zentrale Open-Access-Akteurinnen strategisch weiterentwickeln. Der Vortrag diskutiert die Ergebnisse der kooperativen Maßnahmen sowie den Leistungskatalog mit Blick auf die Vereinbarkeit und Umsetzung der Anforderungen und W{\"u}nsche der vielf{\"a}ltigen Akteur:innen im geisteswissenschaftlichen Publizieren.}, language = {de} } @misc{Oesterheld2022, author = {Oesterheld, Christian}, title = {Mit einer Stimme sprechen: die Wissenschaftlichen Bibliotheken der Schweiz vernetzen sich mit der Hochschulpolitik}, series = {TK 2: Die Bibliothek als Dienstleisterin: Handlungsspielr{\"a}ume strategisch nutzen / Strategie im Blick (01.06.2022, 11:15 - 12:30, Saal 3)}, journal = {TK 2: Die Bibliothek als Dienstleisterin: Handlungsspielr{\"a}ume strategisch nutzen / Strategie im Blick (01.06.2022, 11:15 - 12:30, Saal 3)}, year = {2022}, abstract = {2019 haben die Bibliotheken des Schweizer Hochschulbereichs das Netzwerk SLiNER gegr{\"u}ndet: das Swiss Library Network for Education and Research. SLiNER hat zwei wesentliche Effekte: Alle Bibliotheken des Hochschulsektors vernetzen sich erstmals untereinander in einer {\"u}bergreifenden Struktur - Bibliotheken der universit{\"a}ren Hochschulen, der Fachhochschulen, der P{\"a}dagogischen Hochschulen und weitere grosse Bibliotheken, die sich f{\"u}r den Hochschulbereich engagieren. SLiNER ist wiederum ein Teil von swissuniversities, der Rektorenkonferenz der Schweizer Hochschulen, und ist zentraler Ansprechpartner f{\"u}r die Hochschulpolitik in Fragen der wissenschaftlichen Informationsinfrastruktur. Die Gr{\"u}ndung von SLiNER ist ein konsequenter Schritt angesichts der zunehmenden Vernetzung der Hochschullandschaft, der Schaffung nationaler Kooperationsstrukturen und der Realisierung von immer mehr Netzwerkprojekten, bei denen alle drei Hochschultypen involviert sind. Diese parallelen Entwicklungen sind Antworten auf die Innovationsherausforderungen, vor denen alle hochschulnahen Bibliotheken als Akteure im Bereich von Wissenschaft und Forschung stehen: Was wird von ihnen gefordert, damit sie exzellente Wissenschaft erm{\"o}glichen? Welche nachhaltigen Infrastrukturen f{\"u}r Daten und wissenschaftliche Publikationen bauen sie auf? Welchen Beitrag leisten sie zum Wissenschaftsparadigma der Open Science? Wie unterst{\"u}tzen sie den Kompetenzerwerb f{\"u}r die digitale Forschung und Lehre? Und wo k{\"o}nnen Bibliotheken {\"u}ber internationale Partnerschaften Zug{\"a}nge zum globalen {\"O}kosystem der wissenschaftlichen Information er{\"o}ffnen? Der Vortrag zeigt die Hintergr{\"u}nde der Lancierung von SLiNER auf und gibt einen Einblick in die aktuellen Themenstellungen des Netzwerks. Er leitet abschliessend mit Thesen zur Zukunft der Hochschulbibliotheken in einem von Konvergenz, Wettbewerb und Internationalisierung gekennzeichneten Feld der digitalen Informationsinfrastrukturen zur Diskussion mit den Zuh{\"o}rern {\"u}ber.}, language = {de} } @misc{LeissBergWeiss2022, author = {Leiß, Caroline and Berg-Weiß, Alexander}, title = {Podiumsdiskussion: Strategische Portfolioentwicklung im Bereich forschungsnaher Dienste}, series = {Podiumsdiskussion / Strategische Portfolioentwicklung im Bereich forschungsnaher Dienste (31.05.2022, 15:00 - 16:30, Saal 2 (mit Streaming))}, journal = {Podiumsdiskussion / Strategische Portfolioentwicklung im Bereich forschungsnaher Dienste (31.05.2022, 15:00 - 16:30, Saal 2 (mit Streaming))}, year = {2022}, abstract = {Forschungsnahe Dienste bezeichnen eine Reihe von Bibliotheksservices zur Unterst{\"u}tzung von Wissenschaftler*innen im gesamten Forschungszyklus. W{\"a}hrend sie sich zu einem wesentlichen Aktionsbereich von wissenschaftlichen Bibliotheken entwickeln, binden sie zunehmend Ressourcen und erfordern spezielle Kompetenzen. Wie k{\"o}nnen Bibliotheken mit den zur Verf{\"u}gung stehenden Ressourcen proaktiv ein Portfolio an forschungsnahen Dienstleistungen entwickeln, das sich am Bedarf der eigenen Zielgruppen orientiert? Die Kommission f{\"u}r forschungsnahe Dienste hat in ihrem Positionspapier die aktuelle Entwicklung im Bereich forschungsnaher Dienste sowie wichtige Rahmenbedingungen und Weichenstellungen f{\"u}r die Dienstleistungsentwicklung dargestellt (https://www.o-bib.de/article/view/5718/8433). Die Podiumsdiskussion soll dazu einladen, die strategische Portfolioentwicklung im Bereich forschungsnaher Dienste theoretisch und praktisch zu beleuchten. • Wie sieht ein Entscheidungsprozess zur Portfolioentwicklung konkret aus? • Wie aggregieren Bibliotheken Einzelanforderungen zu einem nachhaltigen Serviceangebot? • Welche strategischen Partnerschaften sind m{\"o}glich und n{\"o}tig? • Wer Neues aufbaut, muss Bestehendes reduzieren oder abbauen. Wie k{\"o}nnen Bibliotheken hier gut begr{\"u}ndete Entscheidungen treffen? • Wie machen Bibliotheken ihre forschungsnahen Dienste sichtbar und wie etablieren sie sich als Partnerinnen der Forschung? • Wie schaffen Bibliotheken gute Rahmenbedingungen f{\"u}r die Entwicklung neuer Services (z.B. Fehlertoleranz, Innovationsfreundlichkeit, partizipative Managementstrukturen)? Die Diskussion soll das breite Feld der strategischen und pragmatischen Entscheidungen im Bereich forschungsnaher Dienste {\"o}ffnen und die Herausforderungen f{\"u}r alle Beteiligten thematisieren: F{\"u}r Entscheidungstr{\"a}ger*innen ebenso wie f{\"u}r Kolleg*innen, die in der Praxis mit diesem hochdynamischen Arbeitsbereich zu tun haben.}, language = {de} } @misc{Hermann2022, author = {Hermann, Konstantin}, title = {L{\"a}nder{\"u}bergreifende Zusammenarbeit im Dreil{\"a}ndereck Ost: Der Coding da Vinci-Hackathon 2022 Deutschland, Polen, Tschechien}, series = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Lernr{\"a}ume schaffen (01.06.2022, 9:00 - 11:00, Saal 3)}, journal = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Lernr{\"a}ume schaffen (01.06.2022, 9:00 - 11:00, Saal 3)}, year = {2022}, abstract = {2022 richtet ein Veranstalterkonsortium aus dem Dreil{\"a}ndereck Ost den Hackathon Coding da Vinci (CdV) aus. Deutsche, polnische und tschechische Archive, Bibliotheken und Museen (GLAMs) stellen ihre Kulturdaten unter offenen Lizenzen bereit, die gemeinsam mit der Creative Tech-Szene in neue Anwendungen umgesetzt werden. GLAMs sollen damit im Dreil{\"a}ndereck Ost weiter motiviert werden, offene Kulturdaten zu erstellen sowie bereitzustellen und mit Creative Tech zusammenzuarbeiten. Dazu z{\"a}hlt f{\"u}r das Veranstalterkonsortium auch die Wiki- und Makerszene, die erstmals in diesem Umfang in einen CdV-Hackathon eingebunden wurde. Ebenfalls neu ist die Ber{\"u}cksichtigung von Citizen Scientists und deren Daten. Aktiv wurde auf die Creative Tech-Szene zugegangen, um deren W{\"u}nsche an einen CdV-Hackathon aktiv einzubeziehen. Die Vorbereitung und Ausrichtung eines CdV im Dreil{\"a}ndereck Ost unterliegt besonderen Bedingungen, die im Vortrag vorgestellt werden. U. a.: Wie gelingt die Zusammenarbeit unter dem Fehlen einer „Lingua franca Ost" ganz praktisch? Wie kann man Einrichtungen im Dreil{\"a}ndereck zum Mitmachen animieren und welche Daten werden bereitgestellt? Gibt es Schwierigkeiten in der Vorbereitung, die spezifisch auf die Bedingungen des Dreil{\"a}nderecks Ost zur{\"u}ckzuf{\"u}hren sind? Wie gelingt die Verkn{\"u}pfung der offenen Kulturdaten mit der Maker- und Wikiszene aus den drei L{\"a}ndern? Wie wird die große Bedeutung des Ansatzes der Nachhaltigkeit im Hackathon umgesetzt? Wie wird ein stabiles, l{\"a}nder{\"u}bergreifendes Netzwerk nach dem Hackathon f{\"u}r Folgeprojekte gestaltet? Welche Erwartungen und W{\"u}nsche haben Creative Tech-, Maker- und Wiki-Szene an ein solches Projekt? sowie weitere Themen.}, language = {de} } @misc{Hartmann2022, author = {Hartmann, Kathrin}, title = {Trendwender: wie werden {\"O}ffentliche Bibliotheken Impulsgeber f{\"u}r l{\"a}ndliche R{\"a}ume? Erfahrungen aus zwei Jahren „Vor Ort f{\"u}r Alle"}, series = {Podiumsdiskussion / Trendwender: Wie werden {\"O}ffentliche Bibliotheken Impulsgeber f{\"u}r l{\"a}ndliche R{\"a}ume? Erfahrungen aus zwei Jahren „Vor Ort f{\"u}r Alle" (02.06.2022, 11:15 - 12:30, Saal 5)}, journal = {Podiumsdiskussion / Trendwender: Wie werden {\"O}ffentliche Bibliotheken Impulsgeber f{\"u}r l{\"a}ndliche R{\"a}ume? Erfahrungen aus zwei Jahren „Vor Ort f{\"u}r Alle" (02.06.2022, 11:15 - 12:30, Saal 5)}, year = {2022}, abstract = {Mit dem BKM gef{\"o}rderten Soforthilfeprogramm "Vor Ort f{\"u}r Alle" unterst{\"u}tzt der dbv seit 2020 {\"u}ber 500 Bibliotheken in l{\"a}ndlichen R{\"a}umen bei der Entwicklung zum Dritten Ort und der Schaffung neuer zeitgem{\"a}ßer Angebote. Die starke {\"U}berzeichnung des F{\"o}rderprogramms zeigt: es gibt eine riesigen Bedarf an zus{\"a}tzlichen Mitteln, damit Bibliotheken vor Ort ihr Potential als Lern- und Begegnungsort im Zeitalter der Digitalisierung ausf{\"u}llen k{\"o}nnen. Doch Geld allein reicht nicht. Was braucht es, um sich erfolgreich als Bibliothek in l{\"a}ndlichen R{\"a}umen neu aufzustellen? Welche Rolle spielt hierf{\"u}r das eigene Selbstverst{\"a}ndnis und die Vernetzung mit Partner*innen vor Ort? Nach zwei Jahren F{\"o}rderung soll im Podiumsgespr{\"a}ch Res{\"u}mee gezogen werden: {\"u}ber die Bedarfe der Einrichtungen und die M{\"o}glichkeiten zur Weiterentwicklung. Das konkrete Beispiel der Stadtb{\"u}cherei Wittlich zeigt, wie es gehen kann. Erfahrungen aus dem Bundesprogramm TRAFO erm{\"o}glichen zudem einen Blick {\"u}ber den bibliothekarischen Tellerrand hinaus und zeigen, was Kultureinrichtungen in l{\"a}ndlichen R{\"a}umen voneinander lernen k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Engelkenmeier2022, author = {Engelkenmeier, Ute}, title = {Mitgliederversammlung des Berufsverband Information Bibliothek e.V. - BIB}, series = {Mitgliederversammlung / Mitgliederversammlung des Berufsverband Information Bibliothek e.V. - BIB (31.05.2022, 9:00 - 11:30, Saal 3)}, journal = {Mitgliederversammlung / Mitgliederversammlung des Berufsverband Information Bibliothek e.V. - BIB (31.05.2022, 9:00 - 11:30, Saal 3)}, year = {2022}, abstract = {Die Mitgliederversammlung des Berufsverband Information Bibliothek (BIB) e.V. [1] entscheidet {\"u}ber Grunds{\"a}tze und Richtlinien der Verbandsarbeit. Bundesvorstand wie auch alle Gremienvertreter*innen freuen sich auf den offenen Austausch mit allen teilnehmenden Mitgliedern. [1] https://www.bib-info.de/berufsverband/mitgliederversammlungen/}, language = {de} } @misc{Zangl2022, author = {Zangl, Martin}, title = {Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken (AKMB)}, series = {Mitgliederversammlung / Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken (AKMB) (02.06.2022, 14:00 - 15:30, Vortragsraum 12)}, journal = {Mitgliederversammlung / Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken (AKMB) (02.06.2022, 14:00 - 15:30, Vortragsraum 12)}, year = {2022}, abstract = {Interne, j{\"a}hrliche Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken (AKMB). Link zur Webseite: https://www.arthistoricum.net/netzwerke/akmb>arthistoricum.net: AKMB - Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken.}, language = {de} } @misc{Ambrosi2022, author = {Ambrosi, Christine}, title = {L{\"a}nderausschuss der Sektion 3B im dbv}, series = {Interne Arbeitssitzung / L{\"a}nderausschuss der Sektion 3B im dbv (01.06.2022, 14:00 - 16:00, Seminarraum 13)}, journal = {Interne Arbeitssitzung / L{\"a}nderausschuss der Sektion 3B im dbv (01.06.2022, 14:00 - 16:00, Seminarraum 13)}, year = {2022}, abstract = {L{\"a}nderausschuss der Sektion 3B im dbv}, language = {de} } @misc{Weisheit2022, author = {Weisheit, Silke}, title = {Dasselbe in Gr{\"u}n: Analysetool zur automatisierten Identifizierung von Publikationen mit Zweitver{\"o}ffentlichungspotenzial}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Auf dem gr{\"u}nen Weg... (02.06.2022, 11:15 - 12:30, Vortragsraum 11)}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Auf dem gr{\"u}nen Weg... (02.06.2022, 11:15 - 12:30, Vortragsraum 11)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-178754}, year = {2022}, abstract = {Die Identifizierung von Publikationen, die auf Basis von Open-Access-Rechten (OA-Rechten) aus Allianz-, National- oder Konsortiallizenzen zweitver{\"o}ffentlicht werden d{\"u}rfen, ist bislang mit einem erheblichen, oft manuellen Arbeitsaufwand verbunden. Dazu z{\"a}hlt neben der Feststellung, an welchen Lizenzvertr{\"a}gen mit OA-Rechten die eigene Einrichtung teilnimmt, auch die Ermittlung der darin enthaltenen Zeitschriften. OA-Rechte werden in der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB) strukturiert erfasst und {\"u}ber die OA-EZB-Schnittstelle zeitschriften- und institutionsspezifisch bereitgestellt, z.B. f{\"u}r DeepGreen. Unter Verwendung der OA-EZB-Schnittstelle wird nun von der UB Regensburg ein Online-Analysetool zur Verf{\"u}gung gestellt, das aus einer Liste von Publikationen diejenigen automatisiert identifiziert, die potenziell zweitver{\"o}ffentlicht werden k{\"o}nnten. F{\"u}r die Analyse wird eine Liste mit DOIs der Publikationen von affiliierten Autor*innen der anfragenden Einrichtung ben{\"o}tigt. Nun wird f{\"u}r jede Publikation ermittelt, welche Zug{\"a}nglichkeit diese aktuell hat, wann diese in welcher Zeitschrift ver{\"o}ffentlicht wurde und ob dazu f{\"u}r die anfragende Einrichtung in der EZB OA-Rechte hinterlegt sind. F{\"u}r die Ermittlung werden neben den Daten der EZB zudem die Dienste Unpaywall und SHERPA/RoMEO genutzt. Forschungseinrichtungen und Bibliotheken, die nicht die Ressourcen f{\"u}r aufw{\"a}ndige Bearbeitungsprozesse haben, k{\"o}nnen mithilfe des Analysetools die Publikationen, die an ihrer Einrichtung entstanden sind, systematisch auf ihr Zweitver{\"o}ffentlichungspotenzial {\"u}berpr{\"u}fen. Zudem erm{\"o}glicht es Einzelrechtepr{\"u}fungen anzubieten. Dar{\"u}ber hinaus erhalten die Einrichtungen eine {\"U}bersicht {\"u}ber die Zug{\"a}nglichkeit der angefragten Publikationen. Angewandt auf die Universit{\"a}t Regensburg wurden 39 zugangsbeschr{\"a}nkte Publikationen des Jahres 2018 ermittelt, f{\"u}r welche die M{\"o}glichkeit einer Zweitver{\"o}ffentlichung {\"u}ber OA-Rechte besteht, 31 davon {\"u}ber die Institution selbst (Stand 15.09.21).}, language = {de} } @misc{LillLeiske2022, author = {Lill, Jens and Leiske, Patrick}, title = {Die GND-Agentur "LEO-BW-Regional" - ein neuer Partner im GND.network}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Neues aus dem Netzwerk der GND (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Saal 1 (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Neues aus dem Netzwerk der GND (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Saal 1 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180076}, year = {2022}, abstract = {Die Gemeinsame Normdatei (GND) ist die gr{\"o}ßte Normdatensammlung f{\"u}r Kultur- und Forschungsdaten im deutschsprachigen Raum. Zun{\"a}chst fast ausschließlich im Bibliothekskontext genutzt, erf{\"a}hrt die GND in den letzten Jahren verst{\"a}rkt eine {\"O}ffnung f{\"u}r andere Kultursparten, vor allem auch durch das DFG-gef{\"o}rderte Projekt "GND f{\"u}r Kulturdaten" (GND4C). Diese {\"O}ffnung kann nur durch die aktive Teilhabe der GLAM-Institutionen an der Produktion und Weiterentwicklung der GND selbst gelingen. Eine Partizipation soll zuk{\"u}nftig auch ohne die direkte Anbindung an eine Bibliothek oder eine bibliothekarische Verbundzentrale m{\"o}glich sein. Als Mittler in diesem Austausch werden Kultureinrichtungen selbst als neue GND-Agenturen am Entwicklungstisch zu Regelwerken und Standards sitzen. Dies soll den Kultureinrichtungen und ihren Communities die M{\"o}glichkeit er{\"o}ffnen, ihre Bedarfe an die GND {\"u}ber einen transparenten und direkten Dialog einzubringen und ihre Daten schnell und unkompliziert mit der GND abzugleichen bzw. sie dort einzuspielen. Doch vor welche Herausforderungen sehen sich nicht-bibliothekarische Einrichtungen auf ihrem Weg zur GND-Agentur gestellt? Welche Aufgaben, Rechte und Pflichten hat man als Agentur? Wie lassen sich die zus{\"a}tzlichen Aufw{\"a}nde bew{\"a}ltigen? Was ist n{\"o}tig, um die neuen GND-Agenturen in das Gef{\"u}ge der bestehenden, eingespielten und hierarchischen Bibliotheksstrukturen erfolgreich und gleichberechtigt zu integrieren? Anhand des Beispiels der im GND4C-Projekt entstandenen Pilotagentur "LEO-BW-Regional" (https://www.leo-bw.de/gnd-agentur) - einer Kooperation zwischen dem Bibliotheksservice-Zentrum Baden-W{\"u}rttemberg und dem Landesarchiv Baden-W{\"u}rttemberg - m{\"o}chten wir erste Antworten auf diese Fragen liefern und auf die Themen- und T{\"a}tigkeitsschwerpunkte der ersten nicht-bibliothekarischen GND-Agentur eingehen.}, language = {de} } @misc{EigenbrodtLeeGladrowetal.2022, author = {Eigenbrodt, Olaf and Lee, Martin and Gladrow, Cordula and Meinel, C. and Werder, L. and Tannous, Isabelle}, title = {Welche Managementthemen bewegen Sie? Open Space der gemeinsamen Managementkommission von dbv und VDB}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Welche Managementthemen bewegen Sie? Open Space der gemeinsamen Managementkommission von dbv und VDB (02.06.2022, 11:00 - 13:00, Seminarraum 6/7)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Welche Managementthemen bewegen Sie? Open Space der gemeinsamen Managementkommission von dbv und VDB (02.06.2022, 11:00 - 13:00, Seminarraum 6/7)}, year = {2022}, abstract = {Welche Managementthemen bewegen Sie? Die gemeinsame Managementkommission von dbv und VdB m{\"o}chte zusammen mit der Bibliothekscommunity die Arbeitsschwerpunkte f{\"u}r die aktuelle Amtszeit bis 2024 finden und diskutieren. Um die Impulse aufnehmen und kreativ weiterentwickeln zu k{\"o}nnen, bieten wir einen Open Space an. Im Open Space k{\"o}nnen alle Teilnehmenden ihre Wunschthemen einbringen oder auch einfach nur mitdiskutieren. Die Aufgabe besteht lediglich darin, das eigene Thema kurz in der Runde vorzustellen. Durch eine "Abstimmung mit den F{\"u}ßen" wird festgelegt, welche Ideen in Gruppen weiter besprochen werden. Es geht aber kein Thema verloren. Die Kommissionsmitglieder werden die Gruppen begleiten und sich hier und da in die Diskussionen einbringen. Am Ende der Veranstaltung werden wir gemeinsam die Fragen definiert haben, die die Managementkommission f{\"u}r die weitere Planung der n{\"a}chsten Jahre mitnimmt. Gestalten Sie mit und nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Managementthema mit Kolleg:innen zu diskutieren!}, language = {de} } @misc{BalakrishnanVoss2022, author = {Balakrishnan, Uma and Voß, J.}, title = {Automatische Anreicherung der Sacherschließung des Verbundkatalogs K10plus mittels coli-rich}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Indexieren und Sortieren (31.05.2022, 15:00 - 18:00, M3 (Messehaus))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Indexieren und Sortieren (31.05.2022, 15:00 - 18:00, M3 (Messehaus))}, year = {2022}, abstract = {In großen Verbundkatalogen sind die M{\"o}glichkeiten zur inhaltlichen Suche oft eingeschr{\"a}nkt, weil Titel aus verschiedenen Einrichtungen mit unterschiedlichen Sacherschließungssystemen erfasst werden. Konkordanzen zwischen diesen Systemen k{\"o}nnen dazu beitragen, dass alle inhaltlich erschlossenen Titel mit mindestens einem gemeinsamen Vokabular erschlossen sind. Im Rahmen der coli-conc Infrastruktur wurden an der VZG mehrere offene Dienste zur Sammlung, Erstellung und Bewertung von Normdaten-Mappings entwickelt. Bislang fehlte jedoch die Funktion, um den Verbundkatalog ausgehend von ausgew{\"a}hlten Mappings um weitere Sacherschließung anzureichern. Um dies zu erm{\"o}glichen, wurde das Modul coli-rich entwickelt und in den Produktivbetrieb {\"u}berf{\"u}hrt. In einem ersten Lauf des Anreicherungsprozesses konnten bereits mit rund 1.000 RVK-BK-Mappings eine Millionen Titeldatens{\"a}tze, die mit der Regensburger Verbundklassifikation (RVK) aber nicht mit der Basisklassifikation (BK) erschlossen waren, um Notationen der BK angereichert werden. Im Vortrag soll das gesamte Verfahren der Anreicherung von der Erstellung und Auswahl von Mappings bis zur Eintragung im K10plus vorgestellt werden. Neben der Webanwendung Cocoda stehen APIs zur Abfrage von passenden Mappings und Anreicherungen zur Verf{\"u}gung.}, language = {de} } @misc{HermannAndresenKleinkopfetal.2022, author = {Hermann, Sibylle and Andresen, M. and Kleinkopf, Felicitas and G{\"a}rtner, Markus}, title = {Umgang mit TDM-Korpora nach dem neuen \S 60d Urheberrechtsgesetz im bibliothekarischen Alltag}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Autoren- und Nutzungsrechte (02.06.2022, 9:00 - 11:00, M5 (Messehaus))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Autoren- und Nutzungsrechte (02.06.2022, 9:00 - 11:00, M5 (Messehaus))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-178841}, year = {2022}, abstract = {\S 60d UrhG erlaubt seit 2018 die Nutzung urheberrechtlich gesch{\"u}tzter Werke zum Zwecke der Forschung mittels Text und Data Mining (TDM). Forschungsprojekte in textbasierten Disziplinen beschr{\"a}nken sich trotzdem h{\"a}ufig auf gemeinfreie oder Open Access publizierte Werke, um eine Ver{\"o}ffentlichung und Weiterverwendung der Korpora zu erm{\"o}glichen. Das schließt insbesondere weite Teile zeitgen{\"o}ssischer Literatur als Forschungsmaterial aus. Seit dem 7.6.21 gelten durch Umsetzung der Digital Single Market-Richtlinie (DSM-RL) teils neue Bestimmungen. Es besteht allerdings weiterhin Rechtsunsicherheit in Bezug auf den weiteren Umgang der Korpora nach Projektende, die auch Bibliotheken betrifft: Nach alter Rechtslage war keine eigene Aufbewahrung der Korpora durch die Forschenden m{\"o}glich, sie konnten aber an Kulturerbeeinrichtungen {\"u}bermittelt werden. Jetzt d{\"u}rfen die Korpora durch die Forschenden aufbewahrt werden, „ solange sie f{\"u}r Zwecke der wissenschaftlichen Forschung oder zur {\"U}berpr{\"u}fung wissenschaftlicher Erkenntnisse erforderlich sind " (\S 60d Abs. 5). Ob weiterhin eine Fremdarchivierung m{\"o}glich ist, ist rechtlich unklar. Die Gesetzesbegr{\"u}ndung scheint jedenfalls davon auszugehen, dass die Korpora von Kulturerbeeinrichtungen aufbewahrt werden d{\"u}rfen, ohne eine ausdr{\"u}ckliche Erlaubnis zur Weitergabe an diese Einrichtungen zu enthalten. Die Archivierung ist nicht nur aus Gr{\"u}nden der Guten Wissenschaftlichen Praxis geboten, sondern w{\"a}re auch sinnvoll, um Korpora nachnutzbar zu machen. Die Weiterverwendbarkeit wird regelm{\"a}ßig zur F{\"o}rderbedingung f{\"u}r Forschungsprojekte gemacht. Sie ist aber auch aus {\"o}konomischen Gr{\"u}nden sinnvoll, da die Datenaufbereitung besonders kostenintensiv ist. Um einerseits einen m{\"o}glichst großen Nutzen zu generieren und andererseits auch inhaltlich von bereits betriebener Forschung zu profitieren, ist eine - zumindest anteilige - Nachnutzbarkeit erstrebenswert. Im Vortrag werden m{\"o}gliche L{\"o}sungsans{\"a}tze f{\"u}r Bibliotheken vorgestellt.}, language = {de} } @misc{TannousWerderMeineletal.2022, author = {Tannous, Isabelle and Werder, L. and Meinel, C. and Lee, Martin and Eigenbrodt, Olaf and Gladrow, Cordula}, title = {Dumm gelaufen 2: FailCamp}, series = {Hands-on Lab / Dumm gelaufen 2: FailCamp (01.06.2022, 16:30 - 18:00, Vortragsraum 10)}, journal = {Hands-on Lab / Dumm gelaufen 2: FailCamp (01.06.2022, 16:30 - 18:00, Vortragsraum 10)}, year = {2022}, abstract = {Auf dem 109. Bibliothekartag in Bremen hat die Managementkommission die erfolgreiche Podiumsdiskussion "Dumm gelaufen. Beispiele des produkiven Scheiterns zum Aufbau von Fehlerkompetenz und Feedback-Kultur" organisiert. Dazu haben wir aus der Community ein {\"u}berragend positives Feedback mit zahlreichen Aufforderungen bekommen, das Thema weiterzuverfolgen. Deswegen wollen wir mit euch intensiver {\"u}ber lernende Organisation und Fehlerkultur sprechen: Teilt eure Flops, Fiaskos und feiert gemeinsam mit uns eure Fehler. Unterst{\"u}tzt eure Kolleg:innen und lasst uns voneinander lernen, wie wir sch{\"o}ner scheitern k{\"o}nnen. Seid beim FailCamp dabei und bringt eine pers{\"o}nliche Geschichte oder Erfahrung mit.}, language = {de} } @misc{GeorgyFoerstner2022, author = {Georgy, Ursula and F{\"o}rstner, Konrad U.}, title = {Aktuelle Wege zum Data Librarian}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Data Literacy (01.06.2022, 9:00 - 11:30, Saal 4)}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Data Literacy (01.06.2022, 9:00 - 11:30, Saal 4)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179118}, year = {2022}, abstract = {Wissenschaftliche Bibliotheken haben in den letzten Jahren zahlreiche neue Produkte und Dienstleistungen entwickelt, die insbesondere durch die digitale Transformation bedingt sind. F{\"u}r die Bibliotheken bedeutet dies gleichzeitig, dass es vielfach fest definierte Rollen verbunden mit den dazugeh{\"o}renden Kompetenzen so nicht mehr gibt. Vielmehr werden f{\"u}r die digitalen Dienstleistungen Personen ben{\"o}tigt, die auf der einen Seite {\"u}ber ein bibliothekarisches Fachwissen verf{\"u}gen, auf der anderen Seite aber mit den Themen „Daten" und „Software" vertraut sind. Diese Datenspezialist*innen verantworten den gesamten zu organisierenden Lebenszyklus von (Forschungs)daten in den unterschiedlichsten F{\"a}chern und Disziplinen im Kontext der zugeh{\"o}rigen IT-Systeme. In den letzten Jahren hat sich daraus - insbesondere in wissenschaftlichen Bibliotheken - das Berufsbild / Aufgabengebiet des Data Librarian entwickelt. Personen mit Kenntnissen und Kompetenzen in diesem Bereich werden an zahlreichen Institutionen ben{\"o}tigt, und der Bedarf an Data Librarians dabei h{\"o}her als der verf{\"u}gbare Personenpool . Um dem zu begegnen muss systematisch in die Ausbildung in diesem Bereich investiert werden. Der Vortrag stellt die m{\"o}glichen Fort- und Weiterbildungswege zum Data Librarian vor: angefangen vom „Training on the Job" in Kombination mit einzelnen (individuellen) Weiterbildungsmaßnahmen, {\"u}ber Zertifikatskurse, bis hin zur Schwerpunktbildung in einem grundst{\"a}ndigen Bachelor-Studiengang und einem Weiterbildungs-Master. Gleichzeitig wird aufgezeigt, wie systematische Personalentwicklung im Bereich Datenmanagement im Sinne einer Karriereplanung aussehen kann, die den Bibliotheken hilft, ihre (personellen) Engp{\"a}sse in dem wichtigen Feld zu beseitigen oder mindestens zu reduzieren.}, language = {de} } @misc{SeylerPutnings2022, author = {Seyler, Katrin and Putnings, M.}, title = {Ein Einblick in das Open Access Switchboard aus Client-Sicht: Stand, Nutzen, Desiderate}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Perspektiven der Open-Access-Transformation (02.06.2022, 9:00 - 11:05, Saal 1 (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Perspektiven der Open-Access-Transformation (02.06.2022, 9:00 - 11:05, Saal 1 (mit Streaming))}, year = {2022}, abstract = {In der inzwischen doch sehr komplexen Open-Access-Welt wird es f{\"u}r wissenschaftliche Autor:innen immer schwieriger, den Durchblick zu wahren: welche Open-Access-Mitgliedschaften, Transformationsvertr{\"a}ge oder sonstige Vertr{\"a}ge mit Open-Access-Verg{\"u}nstigungen hat meine Einrichtung bzw. Bibliothek? Wie viel Rabatt bekomme ich dadurch bei welcher Zeitschrift? Ist sie damit f{\"o}rderf{\"a}hig durch etwaige Publikationsfonds oder einen Drittmittelgeber? Oder ist, etwa bei DEAL, das Open-Access-Publizieren komplett gratis und falls ja, f{\"u}r welche:n der an der Publikation beteiligten Autor:in? Die UB Erlangen-N{\"u}rnberg hat zum 1.8.2021 als erste Universit{\"a}tsbibliothek in Deutschland eine Vertragskooperation mit dem Open Access Switchboard (OAS, https://www.oaswitchboard.org/) begonnen, um diese Komplexit{\"a}t perspektivisch zu reduzieren. OAS ist ein Kommunikationssystem zwischen Verlagen, Drittmittelgebern, einreichenden Autor:innen und deren Institutionen bzw. Fonds-verwaltenden Stellen wie eben Universit{\"a}tsbibliotheken. Mittels Nennung der Affiliation und Funding Acknowledgements bei der Einreichung werden Nachrichten ausgetauscht, mit denen exakt solche Fragen individuell, teil- oder vollautomatisiert, etwa {\"u}ber Regeln, bereits sehr fr{\"u}h im Einreichungsprozess beantwortet werden k{\"o}nnen. Zum Stand dieser Einreichung ist die UB Erlangen-N{\"u}rnberg neben der MPDL noch die einzige deutsche wissenschaftliche Bibliothek im Client Advisory Board von OAS, mit entsprechenden Einblicken und praktischen Erfahrungen mit der Plattform. Zudem bestehen Vorkenntnisse aus der fr{\"u}heren OAS Advisory Group-T{\"a}tigkeit. Der Vortrag soll den aktuellen Stand von OAS darlegen und einen pr{\"a}zisen Einblick in den Nutzen f{\"u}r Einrichtungen, aber auch die noch offenen Desiderate erm{\"o}glichen. Nach dem Vortrag k{\"o}nnen in der Zeit f{\"u}r Nachfragen und Diskussion etwaige weitere Anforderungen deutscher Einrichtungen f{\"u}r OAS gesammelt werden. Diese werden {\"u}ber das Client Advisory Board an OAS weitergegeben.}, language = {de} } @misc{HoeperGraf2022, author = {H{\"o}per, Joachim and Graf, Dorothee}, title = {Disziplinorientierte nachhaltige Finanzierungsmodelle f{\"u}r Open Access Monografien in den Geistes- und Sozialwissenschaften}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Forschungsdaten in den Humanities (01.06.2022, 14:00 - 16:00, Saal 4)}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Forschungsdaten in den Humanities (01.06.2022, 14:00 - 16:00, Saal 4)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179501}, year = {2022}, abstract = {F{\"u}r die Transformation hin zu Open-Access-Publikationen in den Geistes- und Sozialwissenschaften (SSH) braucht es eine Finanzierung, die sich nicht allein daran orientiert, wo Wissenschaftler:innen ihr Anstellungsverh{\"a}ltnis haben, um dort von lokalen Publikationsfonds zu profitieren. Diese sind vielmehr in ihrer Fachdisziplin verortet, wo sie mit Kolleg:innen forschen und publizieren. Der Diskurs findet h{\"a}ufig statt in qualit{\"a}tsgesicherten, herausgebergef{\"u}hrten Reihen (Monografien und Sammelb{\"a}nde). Wie k{\"o}nnen Verlage und Bibliotheken zu nachhaltig finanzierbaren Open-Access-Reihen kommen? Inwieweit ist unter der Maßgabe von Open Access f{\"u}r eine Disziplin ein auf Einzelexemplaren beruhender Bestandsaufbau, ein Katalog als Besitzverzeichnis und die aufw{\"a}ndige Bereitstellung von Closed-Access-E-Book-Paketen noch zeitgem{\"a}ß? Durch die der Publikation vorgelagerte, konsortial und fachbezogen zu organisierende Finanzierung k{\"o}nnen Bibliotheken und Fachgesellschaften einen Beitrag zur Transformation der Publikationskultur einer Disziplin leisten. F{\"u}r Bibliotheken gilt es, sich von institutionen-bezogener Denkweise zu verabschieden und fachspezifische, disziplinbezogene OA-Modelle f{\"u}r offenen und freien Zugang mitzugestalten. F{\"u}r Verlage in den SSH gilt es, eine Finanzierungscommunity f{\"u}r die geplanten Publikationen zu organisieren, statt die von Aggregatoren und Großverlagen bereitwillig und mit komplizierten DRM-Mechanismen organisierten Closed Access-Modelle nachzuahmen. Das BMBF-gef{\"o}rderte Projekt „OAdine -Open Access disziplinorientiert und nachhaltig erm{\"o}glichen" erprobt Vorschl{\"a}ge f{\"u}r eine dauerhafte community-basierte Finanzierung von Open-Access-Publikationen, bei der auch in kleineren Fachdisziplinen Autorenbeitr{\"a}ge k{\"u}nftig entfallen k{\"o}nnen. Im Projekt wurden Interviews mit Open-Access-Beauftragten und Erwerbungsleitungen gef{\"u}hrt. In diesem Vortrag werden erste Ergebnisse vorgestellt und aus den Perspektiven von Verlag und Bibliothek diskutiert.}, language = {de} } @misc{Klaesges2022, author = {Kl{\"a}sges, Nadja}, title = {Ein B{\"u}cher- und Medienmobil f{\"u}r Monheim am Rhein}, series = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Fahrbibliotheken neu gedacht (01.06.2022, 11:15 - 12:45, Seminarraum 14/15)}, journal = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Fahrbibliotheken neu gedacht (01.06.2022, 11:15 - 12:45, Seminarraum 14/15)}, year = {2022}, abstract = {Das neue Medienmobil der Bibliothek Monheim am Rhein soll viel mehr als ein "Bibliotheksbus" sein, es soll ein lebendiger anregender Kulturort werden, an dem sich Menschen begegnen und von Kultur und Kunst, B{\"u}chern, Medien und Menschen inspirieren lassen. Ein Ort der Neugier und Begegnung. Neben der Ausleihe, die dann an vielen Orten in der Stadt stattfinden kann ist der Einsatz neuer Technologien und digitaler Medien und Arbeitsformen ein zentrales Element: das "BibLab" wird mobil - Medienbildung kann ortsunabh{\"a}ngig angeboten werden. Gemeinsam mit den anderen Einrichtungen im Bereich Kultur und Bildung bringt es die Angebote direkt zu den Menschen vor Ort: Veranstaltungen zu Kunst im {\"o}ffentlichen Raum, Lesungen, Filme, Gaming, Mini-Konzerte oder Schnupper-Angebote. Ziel ist die Ausweitung der mobilen, dezentralen und sparten{\"u}bergreifenden Angebote aller Kultureinrichtungen in den Stadtraum hinein. Damit tr{\"a}gt es zur besseren Zug{\"a}nglichkeit und gr{\"o}ßerer Bekanntheit der Angebote bei. Ein weiterer Aspekt hierbei ist die St{\"a}rkung der Kooperationen von verschiedenen Akteuren aus Kultur und Bildung: beispielsweise Partnerschaften mit Schulen, Kitas, Vereinen und Seniorenzentren. Gemeinsam mit dem Fachbereich Architektur und Design (Peter Behrens School of Arts) der Hochschule D{\"u}sseldorf soll dieses Projekt realisiert werden. Spezialisiert im Bereich des Prototypdesigns wurden bereits {\"a}hnliche Projekte erfolgreich umgesetzt. Ziel ist es in enger Zusammenarbeit und regelm{\"a}ßigem Austausch mit den Studierenden ein genau auf die Bedarfe der Bibliothek zugeschnittenes Design zu entwickeln und umzusetzen. Das Medienmobil soll charakteristisch f{\"u}r Monheims vielf{\"a}ltigen Kulturbereich stehen und die Bibliothek mit ihren verschiedenen Angeboten in der gesamten Stadt darstellen.}, language = {de} } @misc{RiesenweberMattmannStrobeletal.2022, author = {Riesenweber, Christina and Mattmann, B. and Strobel, S. and Fl{\"a}mig, B.}, title = {Agilit{\"a}t in Bibliotheken - {\"O}ffentliches Treffen der Community of Practice}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Agilit{\"a}t in Bibliotheken - {\"O}ffentliches Treffen der Community of Practice (01.06.2022, 9:00 - 11:00, Vortragsraum 12)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Agilit{\"a}t in Bibliotheken - {\"O}ffentliches Treffen der Community of Practice (01.06.2022, 9:00 - 11:00, Vortragsraum 12)}, year = {2022}, abstract = {Agile Arbeitsformen stellen ein immer h{\"a}ufiger anzutreffendes Thema dar, bieten sie doch eine verheißungsvolle Antwort auf die Herausforderungen einer sich immer schneller ver{\"a}ndernden Welt: Organisationen, die agil arbeiten, bleiben {\"u}ber einen langen Zeitraum erfolgreich, haben zufriedenere Mitarbeiter*innen, besser auf Ihre Kund*innen zugeschnittene Dienstleistungen Produkte und k{\"o}nnen schnell und flexibel auf st{\"a}ndig wechselnde Herausforderungen reagieren. Was kann da also {\"u}berhaupt noch schiefgehen? So einiges, wie die Teilnehmer*innen der Community of Practice "Agilit{\"a}t in Bibliotheken" best{\"a}tigen k{\"o}nnen. Agile Arbeitsformen beschreiben nicht nur eine bloße Methodik der gemeinsamen Zusammenarbeit. Sie setzen ebenso sehr ganz bestimmte Werte in der t{\"a}glichen Kommunikation sowie in der gesamten Organisation voraus. Folglich k{\"o}nnen sie nicht "einfach so" {\"u}ber Nacht eingef{\"u}hrt werden und f{\"u}hren auch nicht automatisch zum versprochenen Erfolg. Zudem ist Agilit{\"a}t nicht ohne Grund zun{\"a}chst in der Softwareentwicklung bekannt geworden und bedarf einiger Anpassungen, um auch im Bibliothekskontext greifen zu k{\"o}nnen. Diese und andere konkrete Umsetzungsprobleme besch{\"a}ftigen seit September 2020 eine Reihe von Praktizierenden agiler Arbeitsformen aus verschiedenen Bibliotheken des deutschsprachigen Raums. Um einen Einblick in die Community, ihre Themen und Mitwirkungsm{\"o}glichkeiten zu geben, wird ein {\"o}ffentliches Treffen der CoP zum Thema "Einf{\"u}hrung agiler Arbeitsformen und -methoden" angeboten. Neben Inputs aus der Community besteht auch die M{\"o}glichkeit, Fragen zu stellen und mit den Teilnehmer*innen der CoP {\"u}ber Aspekte der Agilit{\"a}t in Bibliotheken ins Gespr{\"a}ch zu kommen. Im Anschluss an die regul{\"a}re Zeit besteht Raum f{\"u}r weiterf{\"u}hrende Diskussionen.}, language = {de} } @misc{Woitas2022, author = {Woitas, Kathi}, title = {Digital Scholarship Services - Neue Dienstleistungen von wissenschaftlichen Bibliotheken f{\"u}r die datenbasierte Forschung}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Data Literacy (01.06.2022, 9:00 - 11:30, Saal 4)}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Data Literacy (01.06.2022, 9:00 - 11:30, Saal 4)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179091}, year = {2022}, abstract = {Digital Scholarship: Mit diesem Begriff wird der zunehmende Einsatz von digitalen, datenbasierten Methoden in verschiedenen Wissenschaftszweigen (z.B. Computational Linguistics, Digital Humanities, Computational Social Sciences) beschrieben. Die Forschenden arbeiten auf Basis, mit und an spezifischen Datensets und -strukturen, nutzen Technologien der Datenanalyse, des Natural Language Processing und des maschinellen Lernens, und publizieren Forschungsergebnisse in neuen digitalen Formen. Gleichzeitig erfordert ein umfassendes Verst{\"a}ndnis von Open Science bzw. Open Scholarship die Verf{\"u}gbarmachung von Kulturerbe mit neuen Zug{\"a}ngen und Formen. Um diesen Entwicklungen gerecht zu werden, sind Bibliotheken aufgerufen eigene und fremde Best{\"a}nde strukturiert als Datenkonvolute aufzubereiten und neue Zug{\"a}nge zu diesen zu schaffen n{\"o}tige Werkzeuge und Infrastrukturen der Data Science vorzuhalten Forschung, Lehre und {\"O}ffentlichkeit bei deren Nutzung beratend und vermittelnd zu unterst{\"u}tzen. Die Universit{\"a}tsbibliothek Bern baut im Rahmen der universit{\"a}ren Digitalisierungsstrategie solche Dienstleistungen zur Unterst{\"u}tzung von Digital Scholarship auf. Grundlage hierf{\"u}r bilden neuere Konzepte wie Collections as Data und die Vermittlung von digitalen Kompetenzen, insbesondere Data Literacy . Der Vortrag gibt zun{\"a}chst einen Einblick in Methoden der datenbasierten Forschung. Zentral sollen Anforderungen und Herausforderungen - und Chancen - diskutiert werden, die im Umgang mit Daten und Datenkonvoluten auf wissenschaftliche Bibliotheken zukommen. Schliesslich werden neben dem Angebot der UB Bern internationale Beispiele von Digital Scholarship Services vorgestellt.}, language = {de} } @misc{WagnerHagelHarnischetal.2022, author = {Wagner, Cosima and Hagel, Dominik and Harnisch, Franziska and Limpinsel, Mirco and Kowalak, Marco}, title = {Ist „Big Deal" noch zeitgem{\"a}ß? Ergebnisse aus einem internationalen Nutzungsforschungsprojekt}, series = {TK 2: Die Bibliothek als Dienstleisterin: Handlungsspielr{\"a}ume strategisch nutzen / Open Access im Dienstleistungsportfolio (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Seminarraum 14/15)}, journal = {TK 2: Die Bibliothek als Dienstleisterin: Handlungsspielr{\"a}ume strategisch nutzen / Open Access im Dienstleistungsportfolio (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Seminarraum 14/15)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180201}, year = {2022}, abstract = {Wie verschaffen sich Forschende Zugang zu E-Books, E-Journals und Datenbanken, wenn der Zugriff auf nennenswerte Teile des etablierten digitalen Informationsangebots der Universit{\"a}t kurzerhand wegbricht, weil wichtige Rahmenvertr{\"a}ge aufgrund steigender Kosten und nicht mehr zeitgem{\"a}ßer Gesch{\"a}ftsmodelle gek{\"u}ndigt werden (Stichwort: Elsevier-Journals)? Wie beeinflusst dies die Wahrnehmung der Universit{\"a}tsbibliothek als Ort der Bereitstellung von Forschungsliteratur? Wie k{\"o}nnen wissenschaftliche Bibliotheken in enger Kooperation mit Forschenden diesen Transformationsprozess in Richtung Open Access langfristig analysieren und im Sinne einer bestm{\"o}glichen Unterst{\"u}tzung von Forschung bewerten? Hier setzte die internationale Studie „Cancelling the Big Deal" an, die von der US-amerikanischen Not-For-Profit-Forschungsagentur Ithaka S+R von 2020 bis 2021 in Kooperation mit elf beteiligten Universit{\"a}ten in den USA und in Deutschland durchgef{\"u}hrt wurde. Die Universit{\"a}tsbibliothek der Freien Universit{\"a}t Berlin war mit einem f{\"u}nfk{\"o}pfigen Team beteiligt und stellt im Rahmen des Vortrags neben den {\"u}bergreifenden Ergebnissen der Studie auch ihre lokalen Erkenntnisse aus leitfaden-gest{\"u}tzten Interviews mit Forschenden zur Diskussion. {\"U}ber den thematischen Hintergrund des Zugangs von Forschenden zu digitalen Ressourcen hinaus er{\"o}rtern die Vortragenden dabei auch das Themenfeld „Nutzungsforschung in der Bibliothek" und die Frage, inwiefern diese nicht nur Ergebnisse liefert, sondern auch ein wertvolles Instrument sein kann, um den Kontakt zu den Nutzenden zu pflegen und die „Liaison"-Arbeit gerade auch zum Thema „Open Access" zu intensivieren. Referent*innen: Dr. Dominik Hagel, Franziska Harnisch, Mario Kowalak, Dr. Mirco Limpinsel, Dr. Cosima Wagner}, language = {de} } @misc{HuffStoebener2022, author = {Huff, Dorothee and St{\"o}bener, Kristina}, title = {OCR-BW: Automatische Texterkennung von Handschriften}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / 95, 96 oder 100 Prozent. OCR-D (01.06.2022, 9:00 - 12:00, Vortragsraum 9 (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / 95, 96 oder 100 Prozent. OCR-D (01.06.2022, 9:00 - 12:00, Vortragsraum 9 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-178545}, year = {2022}, abstract = {Nach der Digitalisierung von historischen Dokumenten ist der n{\"a}chste konsequente Schritt die Anreicherung der Digitalisate im Pr{\"a}sentationssystem mit einem durchsuchbaren Volltext, um die Zug{\"a}nglichkeit zu den Texten weiter zu erh{\"o}hen und neue Forschungsfragen an das Material zu erm{\"o}glichen. W{\"a}hrend in vielen Bibliotheken bereits verschiedene M{\"o}glichkeiten zur automatischen Texterkennung von historischen Druckwerken genutzt werden, ist die Zur{\"u}ckhaltung bei Handschriften vielfach h{\"o}her, da handschriftliche Quellen die automatische Texterkennung vor neue Herausforderungen stellen. Mithilfe von Machine Learning wurden auf dem Feld der automatischen Handschriftenerkennung in den letzten Jahren jedoch große Fortschritte gemacht, die von Bibliotheken genutzt werden k{\"o}nnen, um ihre eigenen Best{\"a}nde weiter zu erschließen, aber auch, um sich als Servicepartnerin f{\"u}r die Wissenschaft zu etablieren. Im Rahmen des Projekts OCR-BW (https://ocr-bw.bib.uni-mannheim.de/) werden seit 2019 Transkribus und ab 2021 auch eScriptorium f{\"u}r die Erzeugung von automatischen Volltexten f{\"u}r Handschriften systematisch an ausgew{\"a}hlten Corpora getestet. Die im bisherigen Projektverlauf erzielten Ergebnisse sind sehr positiv und zeigen, dass eine automatische Handschriftenerkennung mit einer Zeichenfehlerrate von unter 5 \% m{\"o}glich und erwartbar ist. Bereits ver{\"o}ffentlichte Volltexte haben die Sichtbarkeit und das Forschungsinteresse an diesen Materialien deutlich erh{\"o}ht. Das Projekt zielt außerdem darauf ab, die Wissenschaft bei der Vorbereitung und Durchf{\"u}hrung von Forschungsvorhaben zu unterst{\"u}tzen. An Beispielen vom mittelalterlichen Gebetbuch {\"u}ber Großbest{\"a}nde wie Juristische Konsilien bis hin zum Expeditionstagebuch des 20. Jahrhunderts soll gezeigt werden, mit welchem Ressourcenaufwand welche Ergebnisse erzielt werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{SenstSteyerSchmitz2022, author = {Senst, Erik and Steyer, T. and Schmitz, C.}, title = {Best-Practice-Wettbewerb IK 2022: Alles IK oder was? Ideen und Beispiele f{\"u}r die Vernetzung von Literacies in Bibliotheken}, series = {Podiumsdiskussion / Best-Practice-Wettbewerb IK 2022: Alles IK oder was? Ideen und Beispiele f{\"u}r die Vernetzung von Literacies in Bibliotheken (02.06.2022, 16:30 - 18:00, Saal 1 (mit Streaming))}, journal = {Podiumsdiskussion / Best-Practice-Wettbewerb IK 2022: Alles IK oder was? Ideen und Beispiele f{\"u}r die Vernetzung von Literacies in Bibliotheken (02.06.2022, 16:30 - 18:00, Saal 1 (mit Streaming))}, year = {2022}, abstract = {Bibliotheken sprechen oft von Informationskompetenz, wenn es um die Angebote geht, mit denen sie die Teilhabe an der Informationsgesellschaft f{\"o}rdern - sei es im Privaten oder in der Wissenschaft. Um den wachsenden Anspr{\"u}chen einer zunehmend digitalen Welt gerecht zu werden, m{\"u}ssen aber heute etablierte Aufgabenfelder erweitert und mit neuen Themen vernetzt werden: Digital- und Medienkompetenz, Daten- und Schreibkompetenz, Kommunikations- und Lernkompetenzen stehen nicht nur f{\"u}r sich, sondern {\"u}berschneiden und erg{\"a}nzen sich. Hier entsteht ein Bedarf an neuem Wissen und Fertigkeiten, um die Potentiale der digital gepr{\"a}gten Gesellschaft und Wissenschaft effektiv nutzen zu k{\"o}nnen - ein Bedarf, der auch neue Vermittlungsangebote, -methoden und -formate fordert. Bibliotheken stehen damit vor didaktischen, organisatorischen und fachspezifischen Herausforderungen: Modelle und Konzepte sind n{\"o}tig, die die Ber{\"u}hrungspunkte dieser Kompetenzen oder „Literacies" ausloten und in gemeinsame Formate {\"u}bertragen. Dazu sind auch neue Kooperationsformen, Partner und M{\"o}glichkeiten der Vernetzung gefragt. Der diesj{\"a}hrige Best-Practice-Wettbewerb der gemeinsamen Kommission Informationskompetenz von dbv und VDB suchte vor diesem Hintergrund insbesondere Beispiele, die aufzeigen wie {\"o}ffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken sich in der Praxis in diesem Spannungsfeld unterschiedlicher Literacies positionieren, sei es allein oder gemeinsam mit externen Partnern. Alle eingereichten Beitr{\"a}ge werden im Rahmen einer Postersession vorgestellt. Die drei ersten Pl{\"a}tze werden im Rahmen der Preisverleihung pr{\"a}miert und von den Gewinner*innen pr{\"a}sentiert.}, language = {de} } @misc{EppelinEntrupHartwigetal.2022, author = {Eppelin, Anita and Entrup, Elias and Hartwig, Josephine and Hoppe, Annett}, title = {B!SON: Empfehlung von Open-Access-Zeitschriften - offen, verlagsagnostisch und datenschutzkonform}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Perspektiven der Open-Access-Transformation (02.06.2022, 9:00 - 11:05, Saal 1 (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Perspektiven der Open-Access-Transformation (02.06.2022, 9:00 - 11:05, Saal 1 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180325}, year = {2022}, abstract = {Die Open-Access (OA)-Transformation ist in vollem Gange: Wissenschaftler:innen sind verst{\"a}rkt durch F{\"o}rderer angehalten, ihre Arbeiten frei zug{\"a}nglich zu ver{\"o}ffentlichen. Zugleich werden vermehrt Zeitschriften ins OA-Format {\"u}berf{\"u}hrt: Die Zahl der im Directory of Open Access Journals (DOAJ) aufgef{\"u}hrten Zeitschriften stieg von 2018 bis 2021 von 11.250 auf mehr als 16.000. Diese Entwicklung sorgt f{\"u}r gr{\"o}ßere Diversit{\"a}t in der Publikationslandschaft, stellt aber Bibliotheksmitarbeiter:innen und Wissenschaftler:innen auch vor Herausforderungen: Wie findet man in der Menge die fachlich geeignetste Zeitschrift f{\"u}r ein vorliegendes oder geplantes Manuskript? Im Rahmen des BMBF-gef{\"o}rderten Projekts "B!SON" wird daher in einer Kooperation von TIB und SLUB ein webbasiertes Angebot geschaffen, das Interessierten das Auffinden von passenden DOAJ-gelisteten Zeitschriften erleichtert. Kostenfrei, datenschutzkonform und verlagsagnostisch wird auf Basis von Nutzereingaben (etwa Titel, Abstract, Referenzliste des geplanten Artikels) eine sortierte und filterbare Liste passender Zeitschriften generiert. Dies erm{\"o}glicht eine eigenst{\"a}ndige Exploration durch OA-interessierte Wissenschaftler:innen, gibt aber auch Bibliothekar:innen ein Hilfsmittel, um die sich dynamische entwickelnde OA-Landschaft im Blick zu behalten und zielgruppengerechte Publikationsberatungsangebote zu entwickeln. In einem ersten Schritt wurden Wissenschaftler:innen und Publikationsberatende bez{\"u}glich ihrer Ideen und Anforderungen an einen solchen Empfehlungsservice befragt. Die Ergebnisse geben einen spannenden Einblick in die Einstellung und Fragen verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen zum Thema OA sowie zur Praxis der Publikationsberatung an wissenschaftlichen Bibliotheken. Im Vortrag werden die Kernerkenntnisse aus diesen Erhebungen diskutiert. Daneben wird den Teilnehmenden eine Vorschau auf einen ersten Prototyp des Empfehlungsservices erm{\"o}glicht, der im April 2022 live gehen soll.}, language = {de} } @misc{StroetgenFinck2022, author = {Str{\"o}tgen, Robert and Finck, Matthias}, title = {Der Kitodo Entwicklungsfonds - Softwareentwicklung kooperativ finanzieren und gestalten}, series = {TK 6: Digitalit{\"a}t: Verschr{\"a}nkung von digitaler und analoger Wirklichkeit / Open - Plattformen und Portale (02.06.2022, 9:00 - 11:30, Saal 3)}, journal = {TK 6: Digitalit{\"a}t: Verschr{\"a}nkung von digitaler und analoger Wirklichkeit / Open - Plattformen und Portale (02.06.2022, 9:00 - 11:30, Saal 3)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180198}, year = {2022}, abstract = {Der Erfolg jeder Open-Source-Software steht und f{\"a}llt mit ihrer regelm{\"a}ßigen und verl{\"a}sslichen Aktualisierung und Weiterentwicklung. Doch wie l{\"a}sst sich diese nachhaltig organisieren und finanzieren? Wie kann ein Verfahren aussehen, mit dem eine bunte und heterogene Anwender- und Entwicklergemeinschaft kooperativ, fair und transparent {\"u}ber anstehende Entwicklungsmaßnahmen entscheidet? Und wie passt das zu Bibliotheken und anderen Kultureinrichtungen sowie zu den Rahmenbedingungen und Vergabeverfahren? Die Kitodo-Community hat f{\"u}r die nachhaltige Entwicklung ihrer Software-Suite zur Digitalisierung von Kulturgut einen Fonds ins Leben gerufen, der diesen Anspr{\"u}chen gerecht werden m{\"o}chte. Ein Bericht {\"u}ber Konzeption und Aufbau eines mehrstufigen Beteiligungsprozesses sowie {\"u}ber das erste Jahr Praxiserfahrung mit dem Kitodo-Entwicklungsfonds.}, language = {de} } @misc{Hubrich2022, author = {Hubrich, Jessica}, title = {Visualisierung von semantischen Informationen. Das Projekt „GND-Explorer"}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Neues aus dem Netzwerk der GND (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Saal 1 (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Neues aus dem Netzwerk der GND (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Saal 1 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180087}, year = {2022}, abstract = {Im deutschsprachigen Raum ist die Gemeinsame Normdatei (GND) das zentrale Werkzeug zur semantischen Vernetzung unterschiedlicher Informationsr{\"a}ume. Die in ihr enthaltenen Verkn{\"u}pfungen und normierten Angaben bieten eine zentrale Grundlage f{\"u}r eine zeitgem{\"a}ße Erschließung und Pr{\"a}sentation von Best{\"a}nden. F{\"u}r die Nutzbarkeit und Pr{\"a}senz der GND in der Community ist ein ergonomischer Zugang zur GND essentiell, der auch eine M{\"o}glichkeit zur Exploration der direkten und indirekten Zusammenh{\"a}nge des GND-Netzwerks beinhaltet. Dabei geht es nicht nur um die Beziehungen zwischen den Normdaten, sondern auch um die mit einem GND-Eintrag verkn{\"u}pften Ressourcen und Webangebote. Hierf{\"u}r soll ein neuer Service mit ansprechenden Visualisierungen und Navigationsfunktionen aufgebaut werden: der GND-Explorer. Die Umsetzung erfolgt im Rahmen eines Projekts der Deutschen Nationalbibliothek (DNB); Design und Entwicklung obliegt der Firma Outermedia. Im Vortrag wird das Projekt „GND-Explorer" vorgestellt und im Kontext bisheriger Ans{\"a}tze zur Visualisierung von GND-Daten betrachtet (z.B. WebGND - Eurospider, lobid-gnd). Das dem GND-Explorer zugrundeliegende Konzept wird beschrieben und ein Einblick in den aktuellen Entwicklungsstand gegeben.}, language = {de} } @misc{BergWeissSpenger2022, author = {Berg-Weiß, Alexander and Spenger, Martin}, title = {Die Bibliothek als Wissenschaftspartnerin - zwischen Altbew{\"a}hrtem und neuen Trends}, series = {TK 2: Die Bibliothek als Dienstleisterin: Handlungsspielr{\"a}ume strategisch nutzen / Die Bibliothek als Partnerin der Wissenschaft (31.05.2022, 9:00 - 11:30, Saal 4)}, journal = {TK 2: Die Bibliothek als Dienstleisterin: Handlungsspielr{\"a}ume strategisch nutzen / Die Bibliothek als Partnerin der Wissenschaft (31.05.2022, 9:00 - 11:30, Saal 4)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179226}, year = {2022}, abstract = {Forschungsdatenmanagement (FDM), Digitalisierung, 3D-Technologien, maschinelles Lernen - f{\"u}r vieles davon sind Bibliotheken mittlerweile zuverl{\"a}ssige Dienstleister und essentielle Infrastruktureinrichtungen. Jedoch stoßen die Einrichtungen bei diesen Themen auch recht schnell an ihre Grenzen. Durch diese Erfahrung reagieren Bibliotheken gegen{\"u}ber vermeintlich neuen Anforderungen, die z. B. aus der Wissenschaft an sie herangetragen werden, mit Zur{\"u}ckhaltung. Eine weitere Reaktion ist, dass Bibliotheken ihr Diensteportfolio einschr{\"a}nken, um sich - wie es so sch{\"o}n heißt - auf ihr Kerngesch{\"a}ft zu fokussieren. Herr Berg-Weiß und Herr Spenger zeigen am Beispiel der Entwicklungen an der UB der LMU auf, dass dies nicht so sein muss und hier eine Chance f{\"u}r eine "neue" Akzeptanz von Bibliotheken durch die Wissenschaft liegen kann. Kernthese ist, dass sich die Bibliothek - weg von der Rolle als passive Serviceeinrichtung, die auf die W{\"u}nsche der Wissenschaft reagiert, hin zu einer aktiv Handelnden und selbstbewussten Partnerin der Wissenschaft entwickeln kann. Dieser Prozess wird eingeleitet und bef{\"o}rdert durch 1. das Neudenken der eigenen Kernkompetenzen, darunter die langfristige Zug{\"a}nglichmachung, Verbreitung und Archivierung von Informationen, 2. die Wissenschaftler*innen vor Ort, die diese Kompetenzen verst{\"a}rkt nachfragen, und die UB als kompetente Partnerin sch{\"a}tzen gelernt haben sowie 3. die Vernetzung mit anderen Infrastruktureinrichtungen. Im Rahmen des Vortrags werden Beispiele aufgezeigt, die diese These unterst{\"u}tzen und dazu anregen, die zuk{\"u}nftigen Handlungsfelder von Bibliotheken aus einer neuen Perspektive zu betrachten.}, language = {de} } @misc{BoehlkeHartmann2022, author = {B{\"o}hlke, Hannah and Hartmann, Thomas}, title = {Zweitver{\"o}ffentlichungsservices an deutschen Universit{\"a}tsbibliotheken: Ergebnisse und Trends aus einer quantitativen Studie}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Auf dem gr{\"u}nen Weg... (02.06.2022, 11:15 - 12:30, Vortragsraum 11)}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Auf dem gr{\"u}nen Weg... (02.06.2022, 11:15 - 12:30, Vortragsraum 11)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-178742}, year = {2022}, abstract = {Zweitver{\"o}ffentlichungen sind an vielen Hochschulen ein wissenschaftsnaher Service, h{\"a}ufig eingebettet in die Open Access-Strategie der Einrichtung. Die konkret f{\"u}r die Ausgestaltung von Zweitver{\"o}ffentlichungsservices verantwortlichen Bibliotheken diskutieren auf verschiedenen Fachveranstaltungen immer wieder M{\"o}glichkeiten zur Professionalisierung, deren Chancen und Grenzen. Wie weit das Dienstleistungsangebot in Deutschland bisher ausgebaut ist, wurde bis zum jetzigen Zeitpunkt jedoch noch nicht systematisch untersucht. Der Vortrag besch{\"a}ftigt sich mit den an den Einrichtungen anzutreffenden Services wie z. B. geeigneten Informationsumgebungen, Hochladeservices oder Rechtepr{\"u}fung und schl{\"a}gt eine Kategorisierung der anzutreffenden Servicekombinationen vor. Weiterhin werden die Ergebnisse einer quantitativen Studie aus dem Jahr 2021 vorgestellt: Wie sieht das Serviceportfolio der einzelnen Einrichtungen aus? Welche Services sind besonders h{\"a}ufig vorzufinden? Wird das Angebot auf den Webseiten der Bibliotheken umfassend kommuniziert? Bestehen in den Bibliotheken weitere Planungen bez{\"u}glich des Ausbaus ihres Serviceangebots? Die Untersuchung offenbart gemeinsame Trends bei den Universit{\"a}tsbibliotheken, zugleich treten aber auch deutliche Unterschiede in Zielen und Schwerpunkten zutage.}, language = {de} } @misc{NadjGuttandinPielmeier2022, author = {Nadj-Guttandin, Julijana and Pielmeier, Sarah}, title = {Ein neues, modulares Regelwerk f{\"u}r die verbale Inhaltserschließung - Bericht aus dem Expertenteam RAVI}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Indexieren und Sortieren (31.05.2022, 15:00 - 18:00, M3 (Messehaus))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Indexieren und Sortieren (31.05.2022, 15:00 - 18:00, M3 (Messehaus))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179677}, year = {2022}, abstract = {Das Regelwerk RSWK (Regeln f{\"u}r die Schlagwortkatalogisierung), welches bisher die Anforderungen der bibliothekarischen verbalen Inhaltserschließung bediente, wird durch einen neuen Erschließungsstandard f{\"u}r den D-A-CH-Raum abgel{\"o}st. Das neue Regelwerk wird durch einen modularen Aufbau, unterteilt in Anwendungsprofile, eine leichtere Anwendbarkeit und die Anschlussf{\"a}higkeit der Regeln an erweiterte Bed{\"u}rfnisse aus anderen Communities (GLAM) erm{\"o}glichen. Dazu gilt es, f{\"u}r die Rolle von Schlagw{\"o}rtern in der Erschließung (z. B. motivische Darstellungen oder unterschiedliche Beziehungen von Schlagw{\"o}rtern) bessere L{\"o}sungen zu finden, diskutiert wird der Einsatz von Rollenoperatoren. Ein weiteres Ziel ist es, die Abbildung von zeitlichen Sachverhalten zu verbessern sowie insgesamt weniger Freitextfelder in den Daten zu haben um schlussendlich inhaltserschließende Metadaten f{\"u}r umfassende und vielf{\"a}ltige semantische Umgebungen einsetzbar zu machen. Im Hinblick auf die Anwendung wird es erm{\"o}glicht, sich f{\"u}r eine enge oder weite Erschließung zu entscheiden, in diesem Zusammenhang wird auch die bisherige Praxis der Zerlegungskontrolle hinterfragt werden m{\"u}ssen. Die Verzahnung maschineller Erschließungsverfahren mit der intellektuellen Erschließung als auch ethische {\"U}berlegungen der Inhaltserschließung werden vermehrt Ber{\"u}cksichtigung finden. F{\"u}r eine deutlich vereinfachte Benutzbarkeit des neuen Standards entwickeln wir Templates, die mit der Wikibase-Plattform kompatibel sind und erstellen Anfangssets zu Anwendungsprofilen. Vor allem aber haben alle angestrebten {\"A}nderungen die Bedarfe der Endnutzer*innen - angelehnt an die IFLA LRM user tasks - als Ziel im Blick. Die Herausforderung, aber auch die Chance der Neuentwicklung besteht darin, ein f{\"u}r heterogene Anspr{\"u}che offenes Regelwerk zu entwickeln und dabei trotzdem eine m{\"o}glichst homogene und vergleichbare Erschließung und Erfassung von Normdaten zu erm{\"o}glichen.}, language = {de} } @misc{Kaiser2022, author = {Kaiser, Wolfgang}, title = {Habitus-Struktur-Reflexivit{\"a}t u. Habitussensibilit{\"a}t - Anforderungen an eine inklusive bibliothekarische Arbeit}, series = {TK 1: Bibliotheken - Freir{\"a}ume der Demokratie / Kritische Reflexion im Beruf (01.06.2022, 16:30 - 18:00, Vortragsraum 9 (mit Streaming))}, journal = {TK 1: Bibliotheken - Freir{\"a}ume der Demokratie / Kritische Reflexion im Beruf (01.06.2022, 16:30 - 18:00, Vortragsraum 9 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179826}, year = {2022}, abstract = {Immer mehr Berufsgruppen, insbesondere in den sogenannten „helfenden" Berufen, sind darum bem{\"u}ht ihrer Klientel gegen{\"u}ber habitussensibel zu handeln. Zu Beginn wird erl{\"a}utert, weshalb der Beruf Bibliothekar*in zu dieser Berufsgruppe "helfende Berufe" gefasst werden sollte. In einem weiteren Schritt wird der Begriff Habitussensibilit{\"a}t definiert. Damit ist eine professionelle Haltung gemeint, die auf die sozialen Unterschiede zwischen Gruppen und Nutzer*innen Bezug nimmt. Nutzer*innen, je nach dem jeweiligen sozialen Milieu, haben unterschiedliche Erwartungshaltungen an die Dienstleistungen und Serviceangebote. Eine Ber{\"u}cksichtigung dieser Erwartungen innerhalb des professionellen Handelns, kann dazu f{\"u}hren, dass sich die Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Kund*innen und Nutzer*innen der Bibliothek verbessert. Bibliothekar*innen sollten ebenso wie die anfangs genannten Berufsgruppen {\"u}ber den Selbstanspruch verf{\"u}gen sozial sensibel zu handeln. In dem Beitrag wird daf{\"u}r pl{\"a}diert Habitussensibilit{\"a}t in den bibliothekarischen Handlungsapparat als explizites, zun{\"a}chst wissenschaftliches, dann praxistaugliches Wissen auf der Basis von Aus- oder Weiterbildungsformaten weiterzuentwickeln. Dies bedarf einer Weiterentwicklung bereits existierender sozialwissenschaftlicher Verfahren, indem Wissensformationen auf den Bibliothekskontext angewandt werden. Dabei geht es um eine transparente Offenlegung der distinktiven sozialen Praxis sowohl durch die Bibliothekar*innen, als auch durch die Bibliothek als Institution selbst. Deren Ziel ist es Habitus-Struktur-Konstellationen zu benennen und bei den Handelnden eine Reflexivit{\"a}t zu erreichen.}, language = {de} } @misc{HolsteFlinspachMossburgerSchenk2022, author = {Holste-Flinspach, Karin and Moßburger, Luis and Schenk, Alexandra}, title = {Innovationsforum 2022}, series = {Podiumsdiskussion / Innovationsforum 2022 (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Vortragsraum 9 (mit Streaming))}, journal = {Podiumsdiskussion / Innovationsforum 2022 (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Vortragsraum 9 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179758}, year = {2022}, abstract = {Verleihung des b.i.t.-online Innovationspreises an die 3 Preistr{\"a}ger/innen f{\"u}r ihre herausragenden Abschlussarbeiten aus dem Bibliotheks- und Informationswesen nach der Vorstellung ihrer Arbeiten Moßburger, Luis: User-Centered Library Visualization Schenk, Alexandra: Storytelling in Jahresberichten}, language = {de} } @misc{FolterBrodmann2022, author = {Folter, Wolfgang and Brodmann, Kirsten}, title = {11. BIB Tarifforum : Der Weg zu einer guten Stellenbeschreibung}, series = {Podiumsdiskussion / 11. BIB Tarifforum (01.06.2022, 11:15 - 12:30, Saal 5)}, journal = {Podiumsdiskussion / 11. BIB Tarifforum (01.06.2022, 11:15 - 12:30, Saal 5)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-178550}, year = {2022}, abstract = {Die Kommission f{\"u}r Eingruppierungsberatung im BIB l{\"a}dt zum 11. BIB-Tarifforum und berichtet {\"u}ber die aktuellen Entwicklungen im Tarifbereich. Hautaugenmerk liegt jedoch wie immer auf der Gelegenheit, Fragen zu stellen.}, language = {de} } @misc{AsefSoering2022, author = {Asef, Esther and S{\"o}ring, Sibylle}, title = {Forschungsdatenmanagement als Service an wissenschaftlichen Bibliotheken: Die Forschungsdaten-Policy der Freien Universit{\"a}t Berlin in der Umsetzung}, series = {TK 2: Die Bibliothek als Dienstleisterin: Handlungsspielr{\"a}ume strategisch nutzen / Die Bibliothek als Partnerin der Wissenschaft (31.05.2022, 9:00 - 11:30, Saal 4)}, journal = {TK 2: Die Bibliothek als Dienstleisterin: Handlungsspielr{\"a}ume strategisch nutzen / Die Bibliothek als Partnerin der Wissenschaft (31.05.2022, 9:00 - 11:30, Saal 4)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179251}, year = {2022}, abstract = {In den vergangenen Jahren haben zahlreiche Hochschulen Policies f{\"u}r das Forschungsdatenmanagement (FDM) entwickelt. {\"U}ber 60 deutschsprachige Vorbilder, Mustervorlagen, ein Toolkit sowie Ver{\"o}ffentlichungen zu den - h{\"a}ufig durch die Bibliotheken koordinierten - Entstehungsprozessen liefern Hilfestellung f{\"u}r das Erstellen einer Policy an der eigenen Institution. Best-Practice-Modelle und Praxisberichte zur Umsetzung und Verbreitung fehlen bislang jedoch weitgehend. Um Forschende bestm{\"o}glich in ihrer Forschungsdatenpraxis zu unterst{\"u}tzen, sollen Policies {\"u}ber die institutionsspezifischen Services und Verantwortlichkeiten informieren und Grunds{\"a}tze zur Sicherungs-, Archivierungs- und Publikationsstrategie formulieren. Dar{\"u}ber hinaus sollen sie f{\"u}r einen verantwortungsvollen Umgang mit den in Vorhaben generierten oder beforschten Daten sensibilisieren und damit das FDM verbessern. Eine solche Wirkung kann nur entfaltet werden, wenn die Policy in Fachbereichen und Zentraleinrichtungen ausreichend bekannt ist. Bisherige Erfahrungsberichte beschreiben jedoch, dass Policies meist auch Jahre nach Verabschiedung weitgehend unbekannt bleiben. Hier k{\"o}nnen Universit{\"a}tsbibliotheken als „dritter Ort" entscheidende Beitr{\"a}ge leisten. Beim 2020 an der Freien Universit{\"a}t Berlin gestarteten, vom Team FDM der Universit{\"a}tsbibliotheken koordinierten Policy-Prozess standen seit Beginn Dissemination und Umsetzung im Fokus. Um die Policy eng an Anforderungen der Forschenden auszugestalten, wurden die Entw{\"u}rfe in einem partizipativen Prozess in verschiedenen Formaten gemeinsam mit Stakeholdern diskutiert und die Disseminationsstrategie im Verbund entwickelt. Der Vortrag stellt den Prozess und die Disseminationsstrategie f{\"u}r die Forschungsdaten-Policy vor. Dabei werden Einflussfaktoren und Erkenntnisse aus dem Prozess adressiert, die auch f{\"u}r Outreach-Projekte in anderen Kontexten gelten k{\"o}nnen. Ein besonderer Fokus wird auf der Zusammenarbeit mit den Fachbibliotheken und -referaten liegen.}, language = {de} } @misc{Krueger2022, author = {Kr{\"u}ger, Nicole}, title = {Die OER-Community der ZHAW: Wegbereiterin einer Kultur des Teilens?}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Beteiligungskulturen und Daten (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Saal 5)}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Beteiligungskulturen und Daten (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Saal 5)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-178937}, year = {2022}, abstract = {Im Zusammenhang mit OER - Open Educational Resources spielt der Kulturwandel hin zu einer Kultur des Teilens eine grosse Rolle. Eine Umfrage unter Schweizer Dozierenden von 2019 (1) ergab, dass neben der technischen Infrastruktur f{\"u}r OER Best Practice-Beispiele, Kommunikation und grunds{\"a}tzliche Diskussionen {\"u}ber OER ebenso wie die Anerkennung f{\"u}r die Ver{\"o}ffentlichung von Lehrmaterialien wesentlich f{\"u}r die F{\"o}rderung einer Kultur des Teilens sind. Es gilt als unbefriedigend, wenn geteilte OER im Netz stehen, ohne dass eine R{\"u}ckmeldung {\"u}ber die Form oder H{\"a}ufigkeit der Nachnutzung erfolgt. Vor diesem Hintergrund schien es f{\"u}r die F{\"o}rderung von OER an der ZHAW wesentlich zu sein, die Dozierenden in einen Austausch zu bringen und zus{\"a}tzlich zu Einzelberatungen, Workshops oder E-Mail-Beratungen ein Netzwerk zu OER ins Leben zu rufen. In der entstandenen virtuellen Austauschplattform der Community k{\"o}nnen Fragen und Informationen zu OER gepostet werden. Eine Sammlung von OER-Materialien der ZHAW, dient dazu, die Nachnutzung innerhalb der Hochschule zu verst{\"a}rken, Feedback zu erm{\"o}glichen und sichtbar zu machen, inwieweit die Kultur des Teilens bereits an der ZHAW etabliert ist. Im Oktober 2021 wurde zus{\"a}tzlich zu der asynchronen Austauschplattform ein Auftakt-Event f{\"u}r die Community durchgef{\"u}hrt. Best-Practice-Beitr{\"a}ge, die von Mitgliedern der Community selbst vorgestellt wurden, waren Ausgangspunkt f{\"u}r Diskussionen und eine soziale Komponente erm{\"o}glichte das Kennenlernen und den Erfahrungsaustausch unter den Dozierenden. Im Beitrag soll die netzwerk-basierte Arbeit des OER-Teams der ZHAW vorgestellt werden, die wesentlich zum Erfolg der Einf{\"u}hrung einer OER-Community beigetragen hat. Es wird ein Einblick in die Austauschplattform der Community gegeben und Planung, Durchf{\"u}hrung und Ergebnisse des Auftakt-Events vorgestellt. (1) https://www.swissuniversities.ch/fileadmin/swissuniversities/Dokumente/Organisation/SUK-P/SUK_P-2/OER_Bericht_0.9_zhd_swissuniversities_enL.pdf}, language = {de} } @misc{Hauck2022, author = {Hauck, Julia}, title = {„Bunt" reicht nicht: Diversit{\"a}t als Selbstverst{\"a}ndnis}, series = {Podiumsdiskussion / „Bunt" reicht nicht: Diversit{\"a}t als Selbstverst{\"a}ndnis (31.05.2022 , 9:00 - 11:30, M5 (Messehaus))}, journal = {Podiumsdiskussion / „Bunt" reicht nicht: Diversit{\"a}t als Selbstverst{\"a}ndnis (31.05.2022 , 9:00 - 11:30, M5 (Messehaus))}, year = {2022}, abstract = {Die Zukunft der Bibliotheken liegt darin, als R{\"a}ume des gesellschaftlichen Diskurses zu fungieren und die Diversit{\"a}t der Gesellschaft vor Ort abzubilden. Als kommunale {\"O}ffentliche Einrichtungen erm{\"o}glichen sie den B{\"u}rger*innen Teilhabe, Bildung und Kultur. Damit dies auch zuk{\"u}nftig gelingen kann, muss sich die Organisation „Bibliothek" weiterentwickeln: Diversit{\"a}t muss zum Selbstverst{\"a}ndnis {\"O}ffentlicher Bibliotheken werden. Dies hat Auswirkungen auf alle Bereiche: auf nach außen gerichtete Dienstleistungen genauso wie auf interne Strukturen und Personalentwicklung. Es bedarf einiger Selbstkritik/-reflexion, einer diskriminierungs- und rassismuskritischen Haltung, der stetigen Evaluation von Maßnahmen und Strategien sowie dem Willen, den Wandel als Querschnittsaufgabe zu vollziehen. Dazu geh{\"o}rt auch, Schutz vor Diskriminierung und Benachteiligung zu gew{\"a}hren und nachhaltig gesellschaftliche Diversit{\"a}t auch im Personal abzubilden. Eine Vielzahl von Beispielen zeigen, wie und wo sich kleine und große Bibliotheken auf den Weg machen k{\"o}nnen. Letztendlich bleibt die Diversit{\"a}tsorientierte {\"O}ffnung ein Prozess, dessen Maßnahmen und Ziele immer wieder neu justiert und ausgebaut werden m{\"u}ssen. Ob im kleinen Team oder auf h{\"o}chster Hierarchieebene: Es sind alle gefragt. Doch Widerstand und Aktionismus k{\"o}nnen die Nachhaltigkeit von diversit{\"a}tsorientierten Maßnahmen gef{\"a}hrden. Die Podiumsdiskussion beleuchtet folgende Fragen: Wie k{\"o}nnen Ver{\"a}nderungen langfristig verankert werden? Warum ist ein „buntes" Programm verschiedener Kulturen allein nicht zielf{\"u}hrend? Was haben Bibliotheken mit Diskriminierung und Rassismus zu tun? Die Veranstaltung wird durch die Agentinnen aus den Bibliotheken, die am Programm "360° - Fonds f{\"u}r Kulturen der neuen Stadtgesellschaft" teilnehmen, organisiert. Den Rahmen f{\"u}r die Podiumsdiskussion bildet der gemeinsame Sammelband „Diversit{\"a}t in Bibliotheken - Theorien, Strategien und Praxisbeispiele" (DeGruyter, 1/22).}, language = {de} } @misc{Farag2022, author = {Farag, Denise}, title = {360° Session - Diversit{\"a}tsorientierte {\"O}ffnung verankern}, series = {Interne Arbeitssitzung /360° Session - Diversit{\"a}tsorientierte {\"O}ffnung verankern (01.06.2022, 14:00 - 15:30, Vortragsraum 12)}, journal = {Interne Arbeitssitzung /360° Session - Diversit{\"a}tsorientierte {\"O}ffnung verankern (01.06.2022, 14:00 - 15:30, Vortragsraum 12)}, year = {2022}, abstract = {Das F{\"o}rderprogramm 360° der Kulturstiftung des Bundes zur diversit{\"a}tsorientierten {\"O}ffnung startete im Jahr 2018 und hat damit in einigen Bibliotheken bereits das vierte und letzte Jahr erreicht. In dieser internen Arbeitssitzung wollen alle 360°-Agentinnen nochmal gemeinsam auf den zur{\"u}ckliegenden Prozess schauen und gleichzeitig den Blick nach vorn wagen. Welche Strategien zur Verstetigung gibt es und welche sind noch geplant? Die Arbeitssitzung gibt Raum f{\"u}r den pers{\"o}nlichen und offenen Austausch {\"u}ber die verbleibenden Monate und Arbeitsschritte.}, language = {de} } @misc{MunkeBemme2022, author = {Munke, Martin and Bemme, Jens}, title = {Als Wissenschaftliche Bibliothek im Wikiversum. Beispiele aus der SLUB Dresden}, series = {TK 6: Digitalit{\"a}t: Verschr{\"a}nkung von digitaler und analoger Wirklichkeit / Open - Plattformen und Portale (02.06.2022, 9:00 - 11:30, Saal 3)}, journal = {TK 6: Digitalit{\"a}t: Verschr{\"a}nkung von digitaler und analoger Wirklichkeit / Open - Plattformen und Portale (02.06.2022, 9:00 - 11:30, Saal 3)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180171}, year = {2022}, abstract = {Die M{\"o}glichkeiten f{\"u}r Forschung und Lehre, die sich Bibliotheken im Wikiversum bieten, werden oft noch untersch{\"a}tzt. Die offenen digitalen Werkzeuge der globalen Portalfamilie von Wikimedia - Wikipedia, Wikisource, Wikidata, Wikimedia Commons - werden von vielf{\"a}ltigen Gemeinschaften intensiv genutzt. Sowohl deren Nutzung von Bibliotheken als auch die Nutzung des Wikiversums durch Bibliotheken bleiben oft noch eine Einbahnstraße. Dabei k{\"o}nnen wir beidseitig von ungenutzten Potentialen profitieren: in der Wissenschaftskommunikation, f{\"u}r die erh{\"o}hte Sichtbarkeit digitaler Sammlungen, crowdsourcing-basierte Erschließungsprojekte, kollaborative Editionen, offene bibliografische Metadaten und f{\"u}r das Community Building. Gleichzeitig ist Open Science ein Leitbild f{\"u}r Beteiligungsstrategien in Wissenschaftlichen Bibliotheken. Ein m{\"o}glichst hoher Anteil offener Lehr- und Lernmaterialien in der (ehrenamtlichen) Landeskunde wie im universit{\"a}ren Umfeld sowie deren kompetente Entwicklung und Benutzung sind komplement{\"a}re Ziele f{\"u}r offene Wissenschaft. Mit dem Blick auf landeskundliche Projekte auch in europ{\"a}ischen Zusammenh{\"a}ngen zeigen wir, dass und wie das Wikiversum projekt- und strategieorientiert offene Bibliotheksarbeit f{\"u}r die Mitarbeitenden wie f{\"u}r die Nutzenden bereichert und offene Praktiken in Forschungsprozessen st{\"a}rkt. Die Beispiele reichen von Transkriptionsprojekten in Wikisource und deren strukturierter Erschließung mit Wikidata {\"u}ber die Datenpflege f{\"u}r die S{\"a}chsische Bibliografie mittels Wikipedia sowie Linked Open Data-Anwendungen f{\"u}r historische Ortsnamen in Sachsen, {\"u}ber die geodatenbasierte Tiefenerschließung historischer Industriealben bis hin zu lokal orientierten Gemeinschaften wie der Dresdner Wiki-Community. Viele dieser Beispiele und Anwendungen - wie auch die Wikidata-Spezialabfrage "Nearby" zur Pflege lokaler Metadaten und Wissensbest{\"a}nde - sind auch unter Pandemiebedingungen umsetzbar, worauf ein besonderer Fokus des Vortrags liegen wird.}, language = {de} }