@misc{BoettcherHolzerSchultzeMotel2022, author = {B{\"o}ttcher, Carina and Holzer, Angela and Schultze-Motel, Paul}, title = {Open Access: F{\"o}rderm{\"o}glichkeiten f{\"u}r eine offene Wissenschaft}, series = {Hands-on Lab / Open Access: F{\"o}rderm{\"o}glichkeiten f{\"u}r eine offene Wissenschaft (01.06.2022, 9:00 - 11:00, Bankettraum 4)}, journal = {Hands-on Lab / Open Access: F{\"o}rderm{\"o}glichkeiten f{\"u}r eine offene Wissenschaft (01.06.2022, 9:00 - 11:00, Bankettraum 4)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180248}, year = {2022}, abstract = {Getragen von dem Gedanken, dass im Rahmen {\"o}ffentlich gef{\"o}rderter Forschung generiertes Wissen f{\"u}r alle Interessierten uneingeschr{\"a}nkt und kostenfrei zug{\"a}nglich und nachnutzbar sein sollte, nahm die Open-Access-Bewegung zu Beginn der 2000er Jahre ihren Ausgang. Mittlerweile gibt es zahlreiche F{\"o}rderprogramme, die die Idee einer barrierefreien Wissenschaft unterst{\"u}tzen, enthalten Ausschreibungen von Forschungsf{\"o}rderern immer h{\"a}ufiger den Hinweis, dass in ihrem Kontext gewonnenen Erkenntnisse Open Access publiziert werden m{\"u}ssen, um ihr hohes Verbreitungs- und Verwertungspotenzial sicherzustellen. Die Moderator*innen des Hands-on Labs bringen ihre Erfahrungen aus der F{\"o}rderberatung f{\"u}r Bibliotheken durch den Deutschen Bibliotheksverband bzw. aus der Beratung zu Open-Access-F{\"o}rderm{\"o}glichkeiten f{\"u}r Wissenschaftler*innen und ihre Bibliotheken durch den Helpdesk des BMBF-Projekts open-access.network (https://open-access.net/informationen-zu-open-access/helpdesk) in die Veranstaltung ein. Ziel der Veranstaltung ist es zun{\"a}chst, einen {\"U}berblick {\"u}ber aktuelle Open-Access-F{\"o}rderm{\"o}glichkeiten zu offerieren. Im Anschluss daran erhalten interessierte Bibliotheksmitarbeiter*innen hilfreiche Hinweise f{\"u}r die Einwerbung von Open-Access-Publikationskosten, wird exemplarisch Einblick in erfolgreiche F{\"o}rdermittelantr{\"a}ge gew{\"a}hrt. Zum Abschluss des Labs wird es die M{\"o}glichkeit des Erfahrungsaustauschs unter den Teilnehmer*innen geben. Eine vorherige Anmeldung der Teilnehmenden ist erw{\"u}nscht, die Zahl der Teilnehmenden ist auf 20 begrenzt.}, language = {de} } @misc{EngelkenmeierBrueggemannGohretal.2022, author = {Engelkenmeier, Ute and Br{\"u}ggemann, Marion and Gohr, Ronald and Keller-Loibl, Kerstin and Kr{\"a}hling-Pilarek, Maren and Raumel, Frank and Schoenbeck, Oliver and Schmid-Ruhe, Bernd and Wildeisen, Sarah}, title = {Warum wir eine Bibliotheksp{\"a}dagogik brauchen!}, series = {Hands-on Lab / Warum wir eine Bibliotheksp{\"a}dagogik brauchen! (01.06.2022, 16:30 - 18:00, Saal 3)}, journal = {Hands-on Lab / Warum wir eine Bibliotheksp{\"a}dagogik brauchen! (01.06.2022, 16:30 - 18:00, Saal 3)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180870}, year = {2022}, abstract = {Im September 2020 haben sich auf Einladung des Deutschen Bibliotheksverbandes Vertreter*innen aus dem Bibliotheks- und medienp{\"a}dagogischen Bereich getroffen, um {\"u}ber die notwendige Professionalisierung und Weiterentwicklung der Bibliotheksp{\"a}dagogik zu sprechen. Aus der Diskussion ist ein erstes Diskussionspapier entstanden [1], das in verschiedenen Gremien und auch in der Fachcommunity diskutiert wurde [2]. Ziel ist es, das Profil der Bibliotheksp{\"a}dagogik weiter zu sch{\"a}rfen und weiterzuentwickeln. Wir m{\"o}chten den bisherigen Stand darstellen und mit Ihnen {\"u}ber folgende Fragen diskutieren: Was ben{\"o}tigen Mitarbeiter*innen in Bibliotheken, um ihr bibliotheksp{\"a}dagogisches Handeln zu professionalisieren? Welche Fort- und Weiterbildungen sind daf{\"u}r notwendig? Wo gibt es bereits bestehende Schnittstellen zu anderen Bildungsbereichen? Wie k{\"o}nnen diese ausgebaut werden? Und welche Multiplikatoren m{\"u}ssen noch st{\"a}rker in den Blick genommen werden, um den Bereich der Bibliotheksp{\"a}dagogik weiter zu professionalisieren? [1] BuB - Forum Information Bibliothek, 8/9 2021 "Was versteht man unter Bibliotheksp{\"a}dagogik und was sind die dringlichsten Handlungsfelder? »AG Bibliotheksp{\"a}dagogik« legt Diskussionspapier vor und bittet um breite Beteiligung (Frank Raumel) [2] https://yopad.eu/p/Diskussionspapier_BibPaed_Text-365days}, language = {de} } @misc{WaldschmidtDietz2022, author = {Waldschmidt-Dietz, Frank}, title = {Wie vermitteln wir weiter? IK im Licht einer postpandemischen Lehr-/Lernkultur}, series = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Informationskompetenz - digital und nachhaltig (31.05.2022, 9:00 - 11:30, Saal 1 (mit Streaming))}, journal = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Informationskompetenz - digital und nachhaltig (31.05.2022, 9:00 - 11:30, Saal 1 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179713}, year = {2022}, abstract = {Die vertrauten IK-Vermittlungsangebote in Pr{\"a}senz wurden mit brachialer Gewalt innerhalb k{\"u}rzester Zeit coronabedingt durch „online first" ersetzt. Doch auch bei diesen dominieren noch die synchronen Ans{\"a}tze, welche mit Zoom u. Co. mit Headset vor den sprichw{\"o}rtlichen „schwarzen Kacheln" durchgef{\"u}hrt werden. Einen Schritt weiter sind asynchrone Angebote in Form von kleinen „learning nuggets", welche h{\"a}ufig gleich auf auf YouTube u. Co angeboten werden. Entstanden sind auch ganz innovative Formen, welche Input und Diskussion aufteilen, die Vertiefung in Breakout-Sessions erm{\"o}glichen oder Ergebnisse in Etherpads und Padlets sammeln. Ob und in welcher Form die neuen Praktiken fortgef{\"u}hrt werden, ist noch nicht abzusehen. Informationskompetenz-Angebote werden jedoch in wichtigen Punkten anders sein als vor Corona. Der Vortrag soll eine Orientierungshilfe bieten, welche Entwicklungen wir aus didaktischen Gr{\"u}nden beibehalten und ausbauen sollten und welche vielleicht k{\"u}nftig verzichtbar sind. Neben dem Blick auf die Ver{\"a}nderungen in Bibliotheken werden auch die uns umgebenden Makrotrends ber{\"u}cksichtigt, welche die Zukunft des Lehrens und Lernens pr{\"a}gen werden. Im Kern geht es darum, zeit- und ortsunabh{\"a}ngiges Lernen gemeinsam mit Pr{\"a}senzangeboten zu hybriden und flexiblen (Kurs-) Modellen zu verbinden. Ziele sind neben besseren Lernergebnissen auch Chancengleichheit, h{\"o}here Akzeptanz und optimierter Ressourceneinsatz. Neben den Erfahrungen aus der Vermittlungspraxis in der Pandemie liefert auch die Delphi-Studie „EDUCAUSE Horizon-Report 2021 (Teaching and Learning Edition)" wertvolle Hinweise.}, language = {de} } @misc{RuppHorn2022, author = {Rupp, Daniel A. and Horn, M.}, title = {Paketanreicherung mit der Global Open Knowledgebase (GOKb)}, series = {Hands-on Lab / Paketanreicherung mit der Global Open Knowledgebase (GOKb) (02.06.2022, 9:00 - 11:00, Beratungsraum 3)}, journal = {Hands-on Lab / Paketanreicherung mit der Global Open Knowledgebase (GOKb) (02.06.2022, 9:00 - 11:00, Beratungsraum 3)}, year = {2022}, abstract = {Die Global Open Knowledgebase bietet nach der Neugestaltung der Oberfl{\"a}che eine komfortable und leicht zug{\"a}ngliche M{\"o}glichkeit, Anbieterpakete in Form von KBART-Dateien einzuspielen, automatisiert {\"u}ber geeignete Identifikatoren anreichern zu lassen und in Systemen wie FOLIO f{\"u}r die Erwerbung bereitzustellen. In diesem Workshop k{\"o}nnen Sie diesen Prozess selbst begleiten, indem Sie die KBART-Datei in das System laden, Paketmetadaten erstellen, Pr{\"u}fanfragen verstehen und bearbeiten, die Anreicherung nachverfolgen und das Paket schließlich {\"u}ber eine Schnittstelle in die ERM-App von FOLIO {\"u}bernehmen. Bitte bringen Sie f{\"u}r die {\"U}bungen einen Laptop mit. Um vorherige Anmeldung wird gebeten. Die Veranstaltungen zu FOLIO und GOKb stehen miteinander in Bezug. Ein Besuch beider Sessions ist empfehlenswert. Die Session kann auch ohne Teilnahme des FOLIO Hands-on Labs besucht werden.}, language = {de} } @misc{Schumann2022, author = {Schumann, Silke}, title = {Interne Arbeitssitzung der dbv-Kommission "Bibliotheken und Diversit{\"a}t"}, series = {Interne Arbeitssitzung / Interne Arbeitssitzung der dbv-Kommission "Bibliotheken und Diversit{\"a}t" (31.05.2022, 15:00 - 16:30, Seminarraum 13)}, journal = {Interne Arbeitssitzung / Interne Arbeitssitzung der dbv-Kommission "Bibliotheken und Diversit{\"a}t" (31.05.2022, 15:00 - 16:30, Seminarraum 13)}, year = {2022}, abstract = {Die interne Arbeitssitzung der dbv-Kommission "Bibliotheken und Diversit{\"a}t" dient u. a. der Vernetzung mit den in Bibliotheken t{\"a}tigen Agent*innen des Programms "360° - Fonds f{\"u}r Kulturen der neuen Stadtgesellschaft der Kulturstiftung des Bundes.}, language = {de} } @misc{KreuschSchindler2022, author = {Kreusch, Julia and Schindler, Christoph}, title = {Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung - FID goes Open Science}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-181267}, year = {2022}, abstract = {Der FID Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung im Fachportal P{\"a}dagogik baut in der dritten F{\"o}rderphase seine etablierten Services im Sinne einer offenen und transparenten Wissenschaft aus. Im Bereich Open Access werden in Zusammenarbeit mit dem Fachrepositorium peDOCS eine Publikationsplattform f{\"u}r Zeitschriften und Schriftenreihen entwickelt, {\"u}ber ein verlags{\"u}bergreifendes Crowdfunding insgesamt 40 OA-Monografien gef{\"o}rdert sowie ein Transformationsworkshop mit Vertreter*innen der Fachcommunitys durchgef{\"u}hrt. Die Verhandlungen von Nationallizenzen f{\"u}r Zeitschriften werden - wo immer m{\"o}glich - um eine Publish \& Read-Komponente erg{\"a}nzt. Dar{\"u}ber hinaus wird das Fachportal P{\"a}dagogik durch die Entwicklung eines offenen Wissensgraphen Bildung zur zentralen Nachweisinfrastruktur f{\"u}r Open Science ausgebaut. Erg{\"a}nzt wird zudem das Fachportal mit einem Experten-Suchinterface zu komplexen systematischen Recherchen, welche u.a. f{\"u}r Systematic Reviews durchgef{\"u}hrt werden. Im Rahmen einer Clearingstelle Lizenzmodelle f{\"u}r digitale Schulb{\"u}cher in wissenschaftlichen Bibliotheken erarbeitet und gemeinsam mit Bildungsmedienverlagen passende Angebote eruiert. Erg{\"a}nzt werden die Aktivit{\"a}ten des FID durch die Kooperation mit dem Verbund Forschungsdaten Bildung (VerbundFDB). Dieser ist beteiligt am KonsortSWD, dem Zusammenschluss von Forschungsdatenzentren der Sozial-, Verhaltens-, Bildungs-, und Wirtschaftswissenschaften und damit Teil der NFDI. Um gemeinsam M{\"o}glichkeiten zu eruieren, wie ein fachspezifischer Wandel zu Open Science unterst{\"u}tzt werden kann, ist ein großer Teil der Session f{\"u}r R{\"u}ckmeldungen und Diskussion vorbehalten.}, language = {de} } @misc{SemmlerKrauszPfurretal.2022, author = {Semmler, Malte and Krausz, Andreas and Pfurr, Norbert and Achterberg, Inke and Feld, C. and Neumann, N.}, title = {Metadaten-Br{\"u}cke GEO-LEOe-docs zu K10plus}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / FID: Alltag u. Herausforderungen (02.06.2022, 9:00 - 10:00, Vortragsraum 9 (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / FID: Alltag u. Herausforderungen (02.06.2022, 9:00 - 10:00, Vortragsraum 9 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179406}, year = {2022}, abstract = {Der Fachinformationsdienst Geowissenschaften (FID GEO) betreut seit Beginn der DFG-F{\"o}rderphase 2016 das schon 2005 entwickelte Repositorium GEO-LEO e-docs [1]. Im Fachrepositorium werden geowissenschaftliche Dokumente gesammelt, erschlossen und dauerhaft bewahrt. Dabei reicht das Spektrum wissenschaftlicher Publikationen von Monografien {\"u}ber Pre- und Postprints begutachteter Forschungsarbeiten bis hin zu institutionellen Serien und Zeitschriften, grauer Literatur und Karten. Darunter fallen auch Erstver{\"o}ffentlichungen wie beispielsweise die GAUSSIANA2. {\"U}ber den Lauf eines Jahres werden Publikationen in drei- bis vierstelligen Bereich in das Repositorium hochgeladen. Um eine breitere Sichtbarkeit dieser Publikationen zu erreichen, wurde ein Verfahren entwickelt, diese auch im K10plus nachzuweisen. Dieses automatisierte Verfahren soll einen zeitnahen Transfer der Metadaten aus dem Repositorium in die Verbunddatenbank gew{\"a}hrleisten. Bei der Entwicklung des Verfahrens wurde auf Nachnutzbarkeit Wert gelegt. So kann f{\"u}r DSpace3- und Technik-Analoge-Quelldatensysteme das Verfahren zur Einspielung der Daten in K10plus eins zu eins {\"u}bernommen werden. Auf der Seite der Einspielroutine wird dies erreicht, indem keine f{\"u}r diese Metadaten spezifischen Informationen eine Rolle spielen, wie bspw. die Dokumentart. Lediglich die im Pica-Format standardm{\"a}ßig verwendeten Kategorien samt ihren Funktionalit{\"a}ten sind verwendet worden (Normsatzverkn{\"u}pfung, Verlinkung von Print- und Onlineausgabe). Zudem ist mit dem Nachweis im K10plus, der Export und die Nachnutzung der Daten in den Standardformaten wie etwa MARCXML sichergestellt. Am Beispiel der im Repositorium eingestellten thematischen Karten [4] soll dazu die Exportroutine der Metadaten aus GEO-LEOe-docs in die Verbunddatenbank K10plus vorgestellt werden. 1 https://e-docs.geo-leo.de/ 2 https://doi.org/10.23689/fidgeo-4316" 3 https://de.wikipedia.org/wiki/DSpace_(Software) https://de.wikipedia.org/wiki/DSpace_(Software) https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/SET=1/TTL=1/FAM?PPN=101326097X}, language = {de} } @misc{Matuszkiewicz2022, author = {Matuszkiewicz, Kai}, title = {Eine Frage der Einstellung. Von Daten, Dokumenten, Repositorien, F{\"a}chern und Menschen im Zuge der digitalen Transformation}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Open Science: Mehrwertdienste von Repositorien (01.06.2022, 9:00 - 11:00, M5 (Messehaus))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Open Science: Mehrwertdienste von Repositorien (01.06.2022, 9:00 - 11:00, M5 (Messehaus))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180277}, year = {2022}, abstract = {Die Digitalisierung ist einer der weitreichendsten Transformationsprozesse der bisherigen Menschheitsgeschichte, wird aber oftmals lediglich auf seine technischen Implikationen reduziert. Wer sich allerdings aus einer praxeologischen Perspektive heraus mit wissenschaftlichem Wissen und dessen Management auseinandersetzt, dem f{\"a}llt es nicht schwer, die digitale Transformation als soziotechnischen Prozess zu begreifen. Sicherlich erfordern Entwicklungen hin zu Open Science oder Open Access die Revision sowie Erweiterung bisheriger technischer Informationsinfrastrukturen, jedoch lassen sie sich nicht allein auf dieser Grundlage bew{\"a}ltigen. Dass Kolleg:innen aus den Digital Humanities z. B. Linked Open Data besonders offen gegen{\"u}berstehen, hat nicht nur etwas mit dem Vorhandensein der ben{\"o}tigten Hard- und Software zu tun, sondern ist auch eine Frage der Einstellung, und zwar der mentalen. Wem es gelingen soll, die fachkulturelle Transformation voranzubringen, der muss also Technisches und Soziales konsequent zusammenf{\"u}hren. Um dies zu erreichen, ist es jedoch unumg{\"a}nglich, den status quo zu ermitteln. Immer wieder betonen wir die Heterogenit{\"a}t der jeweiligen Disziplinen im Zuge ihrer fachkulturellen Transformation, doch was dies genau heißt, stellt f{\"u}r viele Disziplinen bis dato ein Desiderat dar. Das medienwissenschaftliche Open-Access-Fachrepositorium media/rep/ , das eng mit NFDI4Culture zusammenarbeitet, f{\"u}hrte deshalb zwischen Juni und August 2021 eine Umfrage innerhalb der Medienwissenschaft zu Forschungsdaten und Forschungsdatenmanagement durch, um - orientiert am Datenlebenszyklus - Vorkenntnisse, Bedarfe und Einstellungen des Faches f{\"u}r die Gestaltung eines Forschungsdatenrepositoriums zu ermitteln. Dieser Vortrag m{\"o}chte dabei weniger die Ergebnisse detailliert pr{\"a}sentieren, sondern auf diesen aufbauend Tendenzen der digitalen Transformationen im fachkulturellen Kontext in ihrer Breite aufzeigen und ausstellen, was dies konkret f{\"u}r Fachrepositorien bedeutet.}, language = {de} } @misc{Lutter2022, author = {Lutter, Cornelia}, title = {GEOUM - Arbeitstreffen der Geo- und Umweltbibliotheken}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / GEOUM - Arbeitstreffen der Geo- und Umweltbibliotheken (01.06.2022, 16:30 - 18:00, Seminarraum 13)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / GEOUM - Arbeitstreffen der Geo- und Umweltbibliotheken (01.06.2022, 16:30 - 18:00, Seminarraum 13)}, year = {2022}, abstract = {Die Arbeitsgruppe GEOUM wendet sich an alle Bibliotheken + Informationseinrichtungen zum Themenkomplex Geowissenschaften, Geographie, Umweltwissenschaften, Klimatologie, sowohl aus universit{\"a}ren wie außeruniversit{\"a}ren Einrichtungen, Hochschulen, Landes{\"a}mtern und Forschungseinrichtungen.}, language = {de} } @misc{WellemsHopfWeber2022, author = {Wellems, Christine and Hopf, Corinna and Weber, Benjamin}, title = {E-Medien - Erfahrungen aus Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / E-Medien - Erfahrungen aus Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken (01.06.2022, 14:00 - 16:00, Vortragsraum 9 (mit Streaming))}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / E-Medien - Erfahrungen aus Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken (01.06.2022, 14:00 - 16:00, Vortragsraum 9 (mit Streaming))}, year = {2022}, abstract = {Die Nutzung von E-Medien und die Entwicklung digitaler Dienste auf der Grundlage von E-Medien geh{\"o}rt inzwischen auch f{\"u}r viele Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken zum Standard. In der Sitzung werden Fachkolleginnen und -kollegen aus Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken {\"u}ber ihre Erfahrungen mit dem Einsatz und der Nutzung von E-Medien wie z.B. E-Books, elektronische Zeitschriften oder Zeitschrifteninhaltsdienste u.{\"a}. berichten. Aus Erfahrungen anderer lernen! F{\"u}r die Teilnehmerinnen und Teilnehmer besteht ausreichend Gelegenheit, ihre Fragen an die Referentinnen und Referenten zu richten. Hopf, Corinna: Nutzung von VUB PAPERBOY f{\"u}r den Zugang zu digitalen Zeitschriften Weber, Benjamin: HAN-Server}, language = {de} }