@misc{Ambrosi2022, author = {Ambrosi, Christine}, title = {L{\"a}nderausschuss der Sektion 3B im dbv}, series = {Interne Arbeitssitzung / L{\"a}nderausschuss der Sektion 3B im dbv (01.06.2022, 14:00 - 16:00, Seminarraum 13)}, journal = {Interne Arbeitssitzung / L{\"a}nderausschuss der Sektion 3B im dbv (01.06.2022, 14:00 - 16:00, Seminarraum 13)}, year = {2022}, abstract = {L{\"a}nderausschuss der Sektion 3B im dbv}, language = {de} } @misc{Weisheit2022, author = {Weisheit, Silke}, title = {Dasselbe in Gr{\"u}n: Analysetool zur automatisierten Identifizierung von Publikationen mit Zweitver{\"o}ffentlichungspotenzial}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Auf dem gr{\"u}nen Weg... (02.06.2022, 11:15 - 12:30, Vortragsraum 11)}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Auf dem gr{\"u}nen Weg... (02.06.2022, 11:15 - 12:30, Vortragsraum 11)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-178754}, year = {2022}, abstract = {Die Identifizierung von Publikationen, die auf Basis von Open-Access-Rechten (OA-Rechten) aus Allianz-, National- oder Konsortiallizenzen zweitver{\"o}ffentlicht werden d{\"u}rfen, ist bislang mit einem erheblichen, oft manuellen Arbeitsaufwand verbunden. Dazu z{\"a}hlt neben der Feststellung, an welchen Lizenzvertr{\"a}gen mit OA-Rechten die eigene Einrichtung teilnimmt, auch die Ermittlung der darin enthaltenen Zeitschriften. OA-Rechte werden in der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB) strukturiert erfasst und {\"u}ber die OA-EZB-Schnittstelle zeitschriften- und institutionsspezifisch bereitgestellt, z.B. f{\"u}r DeepGreen. Unter Verwendung der OA-EZB-Schnittstelle wird nun von der UB Regensburg ein Online-Analysetool zur Verf{\"u}gung gestellt, das aus einer Liste von Publikationen diejenigen automatisiert identifiziert, die potenziell zweitver{\"o}ffentlicht werden k{\"o}nnten. F{\"u}r die Analyse wird eine Liste mit DOIs der Publikationen von affiliierten Autor*innen der anfragenden Einrichtung ben{\"o}tigt. Nun wird f{\"u}r jede Publikation ermittelt, welche Zug{\"a}nglichkeit diese aktuell hat, wann diese in welcher Zeitschrift ver{\"o}ffentlicht wurde und ob dazu f{\"u}r die anfragende Einrichtung in der EZB OA-Rechte hinterlegt sind. F{\"u}r die Ermittlung werden neben den Daten der EZB zudem die Dienste Unpaywall und SHERPA/RoMEO genutzt. Forschungseinrichtungen und Bibliotheken, die nicht die Ressourcen f{\"u}r aufw{\"a}ndige Bearbeitungsprozesse haben, k{\"o}nnen mithilfe des Analysetools die Publikationen, die an ihrer Einrichtung entstanden sind, systematisch auf ihr Zweitver{\"o}ffentlichungspotenzial {\"u}berpr{\"u}fen. Zudem erm{\"o}glicht es Einzelrechtepr{\"u}fungen anzubieten. Dar{\"u}ber hinaus erhalten die Einrichtungen eine {\"U}bersicht {\"u}ber die Zug{\"a}nglichkeit der angefragten Publikationen. Angewandt auf die Universit{\"a}t Regensburg wurden 39 zugangsbeschr{\"a}nkte Publikationen des Jahres 2018 ermittelt, f{\"u}r welche die M{\"o}glichkeit einer Zweitver{\"o}ffentlichung {\"u}ber OA-Rechte besteht, 31 davon {\"u}ber die Institution selbst (Stand 15.09.21).}, language = {de} } @misc{LillLeiske2022, author = {Lill, Jens and Leiske, Patrick}, title = {Die GND-Agentur "LEO-BW-Regional" - ein neuer Partner im GND.network}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Neues aus dem Netzwerk der GND (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Saal 1 (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Neues aus dem Netzwerk der GND (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Saal 1 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180076}, year = {2022}, abstract = {Die Gemeinsame Normdatei (GND) ist die gr{\"o}ßte Normdatensammlung f{\"u}r Kultur- und Forschungsdaten im deutschsprachigen Raum. Zun{\"a}chst fast ausschließlich im Bibliothekskontext genutzt, erf{\"a}hrt die GND in den letzten Jahren verst{\"a}rkt eine {\"O}ffnung f{\"u}r andere Kultursparten, vor allem auch durch das DFG-gef{\"o}rderte Projekt "GND f{\"u}r Kulturdaten" (GND4C). Diese {\"O}ffnung kann nur durch die aktive Teilhabe der GLAM-Institutionen an der Produktion und Weiterentwicklung der GND selbst gelingen. Eine Partizipation soll zuk{\"u}nftig auch ohne die direkte Anbindung an eine Bibliothek oder eine bibliothekarische Verbundzentrale m{\"o}glich sein. Als Mittler in diesem Austausch werden Kultureinrichtungen selbst als neue GND-Agenturen am Entwicklungstisch zu Regelwerken und Standards sitzen. Dies soll den Kultureinrichtungen und ihren Communities die M{\"o}glichkeit er{\"o}ffnen, ihre Bedarfe an die GND {\"u}ber einen transparenten und direkten Dialog einzubringen und ihre Daten schnell und unkompliziert mit der GND abzugleichen bzw. sie dort einzuspielen. Doch vor welche Herausforderungen sehen sich nicht-bibliothekarische Einrichtungen auf ihrem Weg zur GND-Agentur gestellt? Welche Aufgaben, Rechte und Pflichten hat man als Agentur? Wie lassen sich die zus{\"a}tzlichen Aufw{\"a}nde bew{\"a}ltigen? Was ist n{\"o}tig, um die neuen GND-Agenturen in das Gef{\"u}ge der bestehenden, eingespielten und hierarchischen Bibliotheksstrukturen erfolgreich und gleichberechtigt zu integrieren? Anhand des Beispiels der im GND4C-Projekt entstandenen Pilotagentur "LEO-BW-Regional" (https://www.leo-bw.de/gnd-agentur) - einer Kooperation zwischen dem Bibliotheksservice-Zentrum Baden-W{\"u}rttemberg und dem Landesarchiv Baden-W{\"u}rttemberg - m{\"o}chten wir erste Antworten auf diese Fragen liefern und auf die Themen- und T{\"a}tigkeitsschwerpunkte der ersten nicht-bibliothekarischen GND-Agentur eingehen.}, language = {de} } @misc{EigenbrodtLeeGladrowetal.2022, author = {Eigenbrodt, Olaf and Lee, Martin and Gladrow, Cordula and Meinel, C. and Werder, L. and Tannous, Isabelle}, title = {Welche Managementthemen bewegen Sie? Open Space der gemeinsamen Managementkommission von dbv und VDB}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Welche Managementthemen bewegen Sie? Open Space der gemeinsamen Managementkommission von dbv und VDB (02.06.2022, 11:00 - 13:00, Seminarraum 6/7)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Welche Managementthemen bewegen Sie? Open Space der gemeinsamen Managementkommission von dbv und VDB (02.06.2022, 11:00 - 13:00, Seminarraum 6/7)}, year = {2022}, abstract = {Welche Managementthemen bewegen Sie? Die gemeinsame Managementkommission von dbv und VdB m{\"o}chte zusammen mit der Bibliothekscommunity die Arbeitsschwerpunkte f{\"u}r die aktuelle Amtszeit bis 2024 finden und diskutieren. Um die Impulse aufnehmen und kreativ weiterentwickeln zu k{\"o}nnen, bieten wir einen Open Space an. Im Open Space k{\"o}nnen alle Teilnehmenden ihre Wunschthemen einbringen oder auch einfach nur mitdiskutieren. Die Aufgabe besteht lediglich darin, das eigene Thema kurz in der Runde vorzustellen. Durch eine "Abstimmung mit den F{\"u}ßen" wird festgelegt, welche Ideen in Gruppen weiter besprochen werden. Es geht aber kein Thema verloren. Die Kommissionsmitglieder werden die Gruppen begleiten und sich hier und da in die Diskussionen einbringen. Am Ende der Veranstaltung werden wir gemeinsam die Fragen definiert haben, die die Managementkommission f{\"u}r die weitere Planung der n{\"a}chsten Jahre mitnimmt. Gestalten Sie mit und nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Managementthema mit Kolleg:innen zu diskutieren!}, language = {de} } @misc{BalakrishnanVoss2022, author = {Balakrishnan, Uma and Voß, J.}, title = {Automatische Anreicherung der Sacherschließung des Verbundkatalogs K10plus mittels coli-rich}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Indexieren und Sortieren (31.05.2022, 15:00 - 18:00, M3 (Messehaus))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Indexieren und Sortieren (31.05.2022, 15:00 - 18:00, M3 (Messehaus))}, year = {2022}, abstract = {In großen Verbundkatalogen sind die M{\"o}glichkeiten zur inhaltlichen Suche oft eingeschr{\"a}nkt, weil Titel aus verschiedenen Einrichtungen mit unterschiedlichen Sacherschließungssystemen erfasst werden. Konkordanzen zwischen diesen Systemen k{\"o}nnen dazu beitragen, dass alle inhaltlich erschlossenen Titel mit mindestens einem gemeinsamen Vokabular erschlossen sind. Im Rahmen der coli-conc Infrastruktur wurden an der VZG mehrere offene Dienste zur Sammlung, Erstellung und Bewertung von Normdaten-Mappings entwickelt. Bislang fehlte jedoch die Funktion, um den Verbundkatalog ausgehend von ausgew{\"a}hlten Mappings um weitere Sacherschließung anzureichern. Um dies zu erm{\"o}glichen, wurde das Modul coli-rich entwickelt und in den Produktivbetrieb {\"u}berf{\"u}hrt. In einem ersten Lauf des Anreicherungsprozesses konnten bereits mit rund 1.000 RVK-BK-Mappings eine Millionen Titeldatens{\"a}tze, die mit der Regensburger Verbundklassifikation (RVK) aber nicht mit der Basisklassifikation (BK) erschlossen waren, um Notationen der BK angereichert werden. Im Vortrag soll das gesamte Verfahren der Anreicherung von der Erstellung und Auswahl von Mappings bis zur Eintragung im K10plus vorgestellt werden. Neben der Webanwendung Cocoda stehen APIs zur Abfrage von passenden Mappings und Anreicherungen zur Verf{\"u}gung.}, language = {de} } @misc{HermannAndresenKleinkopfetal.2022, author = {Hermann, Sibylle and Andresen, M. and Kleinkopf, Felicitas and G{\"a}rtner, Markus}, title = {Umgang mit TDM-Korpora nach dem neuen \S 60d Urheberrechtsgesetz im bibliothekarischen Alltag}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Autoren- und Nutzungsrechte (02.06.2022, 9:00 - 11:00, M5 (Messehaus))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Autoren- und Nutzungsrechte (02.06.2022, 9:00 - 11:00, M5 (Messehaus))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-178841}, year = {2022}, abstract = {\S 60d UrhG erlaubt seit 2018 die Nutzung urheberrechtlich gesch{\"u}tzter Werke zum Zwecke der Forschung mittels Text und Data Mining (TDM). Forschungsprojekte in textbasierten Disziplinen beschr{\"a}nken sich trotzdem h{\"a}ufig auf gemeinfreie oder Open Access publizierte Werke, um eine Ver{\"o}ffentlichung und Weiterverwendung der Korpora zu erm{\"o}glichen. Das schließt insbesondere weite Teile zeitgen{\"o}ssischer Literatur als Forschungsmaterial aus. Seit dem 7.6.21 gelten durch Umsetzung der Digital Single Market-Richtlinie (DSM-RL) teils neue Bestimmungen. Es besteht allerdings weiterhin Rechtsunsicherheit in Bezug auf den weiteren Umgang der Korpora nach Projektende, die auch Bibliotheken betrifft: Nach alter Rechtslage war keine eigene Aufbewahrung der Korpora durch die Forschenden m{\"o}glich, sie konnten aber an Kulturerbeeinrichtungen {\"u}bermittelt werden. Jetzt d{\"u}rfen die Korpora durch die Forschenden aufbewahrt werden, „ solange sie f{\"u}r Zwecke der wissenschaftlichen Forschung oder zur {\"U}berpr{\"u}fung wissenschaftlicher Erkenntnisse erforderlich sind " (\S 60d Abs. 5). Ob weiterhin eine Fremdarchivierung m{\"o}glich ist, ist rechtlich unklar. Die Gesetzesbegr{\"u}ndung scheint jedenfalls davon auszugehen, dass die Korpora von Kulturerbeeinrichtungen aufbewahrt werden d{\"u}rfen, ohne eine ausdr{\"u}ckliche Erlaubnis zur Weitergabe an diese Einrichtungen zu enthalten. Die Archivierung ist nicht nur aus Gr{\"u}nden der Guten Wissenschaftlichen Praxis geboten, sondern w{\"a}re auch sinnvoll, um Korpora nachnutzbar zu machen. Die Weiterverwendbarkeit wird regelm{\"a}ßig zur F{\"o}rderbedingung f{\"u}r Forschungsprojekte gemacht. Sie ist aber auch aus {\"o}konomischen Gr{\"u}nden sinnvoll, da die Datenaufbereitung besonders kostenintensiv ist. Um einerseits einen m{\"o}glichst großen Nutzen zu generieren und andererseits auch inhaltlich von bereits betriebener Forschung zu profitieren, ist eine - zumindest anteilige - Nachnutzbarkeit erstrebenswert. Im Vortrag werden m{\"o}gliche L{\"o}sungsans{\"a}tze f{\"u}r Bibliotheken vorgestellt.}, language = {de} } @misc{TannousWerderMeineletal.2022, author = {Tannous, Isabelle and Werder, L. and Meinel, C. and Lee, Martin and Eigenbrodt, Olaf and Gladrow, Cordula}, title = {Dumm gelaufen 2: FailCamp}, series = {Hands-on Lab / Dumm gelaufen 2: FailCamp (01.06.2022, 16:30 - 18:00, Vortragsraum 10)}, journal = {Hands-on Lab / Dumm gelaufen 2: FailCamp (01.06.2022, 16:30 - 18:00, Vortragsraum 10)}, year = {2022}, abstract = {Auf dem 109. Bibliothekartag in Bremen hat die Managementkommission die erfolgreiche Podiumsdiskussion "Dumm gelaufen. Beispiele des produkiven Scheiterns zum Aufbau von Fehlerkompetenz und Feedback-Kultur" organisiert. Dazu haben wir aus der Community ein {\"u}berragend positives Feedback mit zahlreichen Aufforderungen bekommen, das Thema weiterzuverfolgen. Deswegen wollen wir mit euch intensiver {\"u}ber lernende Organisation und Fehlerkultur sprechen: Teilt eure Flops, Fiaskos und feiert gemeinsam mit uns eure Fehler. Unterst{\"u}tzt eure Kolleg:innen und lasst uns voneinander lernen, wie wir sch{\"o}ner scheitern k{\"o}nnen. Seid beim FailCamp dabei und bringt eine pers{\"o}nliche Geschichte oder Erfahrung mit.}, language = {de} } @misc{GeorgyFoerstner2022, author = {Georgy, Ursula and F{\"o}rstner, Konrad U.}, title = {Aktuelle Wege zum Data Librarian}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Data Literacy (01.06.2022, 9:00 - 11:30, Saal 4)}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Data Literacy (01.06.2022, 9:00 - 11:30, Saal 4)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179118}, year = {2022}, abstract = {Wissenschaftliche Bibliotheken haben in den letzten Jahren zahlreiche neue Produkte und Dienstleistungen entwickelt, die insbesondere durch die digitale Transformation bedingt sind. F{\"u}r die Bibliotheken bedeutet dies gleichzeitig, dass es vielfach fest definierte Rollen verbunden mit den dazugeh{\"o}renden Kompetenzen so nicht mehr gibt. Vielmehr werden f{\"u}r die digitalen Dienstleistungen Personen ben{\"o}tigt, die auf der einen Seite {\"u}ber ein bibliothekarisches Fachwissen verf{\"u}gen, auf der anderen Seite aber mit den Themen „Daten" und „Software" vertraut sind. Diese Datenspezialist*innen verantworten den gesamten zu organisierenden Lebenszyklus von (Forschungs)daten in den unterschiedlichsten F{\"a}chern und Disziplinen im Kontext der zugeh{\"o}rigen IT-Systeme. In den letzten Jahren hat sich daraus - insbesondere in wissenschaftlichen Bibliotheken - das Berufsbild / Aufgabengebiet des Data Librarian entwickelt. Personen mit Kenntnissen und Kompetenzen in diesem Bereich werden an zahlreichen Institutionen ben{\"o}tigt, und der Bedarf an Data Librarians dabei h{\"o}her als der verf{\"u}gbare Personenpool . Um dem zu begegnen muss systematisch in die Ausbildung in diesem Bereich investiert werden. Der Vortrag stellt die m{\"o}glichen Fort- und Weiterbildungswege zum Data Librarian vor: angefangen vom „Training on the Job" in Kombination mit einzelnen (individuellen) Weiterbildungsmaßnahmen, {\"u}ber Zertifikatskurse, bis hin zur Schwerpunktbildung in einem grundst{\"a}ndigen Bachelor-Studiengang und einem Weiterbildungs-Master. Gleichzeitig wird aufgezeigt, wie systematische Personalentwicklung im Bereich Datenmanagement im Sinne einer Karriereplanung aussehen kann, die den Bibliotheken hilft, ihre (personellen) Engp{\"a}sse in dem wichtigen Feld zu beseitigen oder mindestens zu reduzieren.}, language = {de} } @misc{SeylerPutnings2022, author = {Seyler, Katrin and Putnings, M.}, title = {Ein Einblick in das Open Access Switchboard aus Client-Sicht: Stand, Nutzen, Desiderate}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Perspektiven der Open-Access-Transformation (02.06.2022, 9:00 - 11:05, Saal 1 (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Perspektiven der Open-Access-Transformation (02.06.2022, 9:00 - 11:05, Saal 1 (mit Streaming))}, year = {2022}, abstract = {In der inzwischen doch sehr komplexen Open-Access-Welt wird es f{\"u}r wissenschaftliche Autor:innen immer schwieriger, den Durchblick zu wahren: welche Open-Access-Mitgliedschaften, Transformationsvertr{\"a}ge oder sonstige Vertr{\"a}ge mit Open-Access-Verg{\"u}nstigungen hat meine Einrichtung bzw. Bibliothek? Wie viel Rabatt bekomme ich dadurch bei welcher Zeitschrift? Ist sie damit f{\"o}rderf{\"a}hig durch etwaige Publikationsfonds oder einen Drittmittelgeber? Oder ist, etwa bei DEAL, das Open-Access-Publizieren komplett gratis und falls ja, f{\"u}r welche:n der an der Publikation beteiligten Autor:in? Die UB Erlangen-N{\"u}rnberg hat zum 1.8.2021 als erste Universit{\"a}tsbibliothek in Deutschland eine Vertragskooperation mit dem Open Access Switchboard (OAS, https://www.oaswitchboard.org/) begonnen, um diese Komplexit{\"a}t perspektivisch zu reduzieren. OAS ist ein Kommunikationssystem zwischen Verlagen, Drittmittelgebern, einreichenden Autor:innen und deren Institutionen bzw. Fonds-verwaltenden Stellen wie eben Universit{\"a}tsbibliotheken. Mittels Nennung der Affiliation und Funding Acknowledgements bei der Einreichung werden Nachrichten ausgetauscht, mit denen exakt solche Fragen individuell, teil- oder vollautomatisiert, etwa {\"u}ber Regeln, bereits sehr fr{\"u}h im Einreichungsprozess beantwortet werden k{\"o}nnen. Zum Stand dieser Einreichung ist die UB Erlangen-N{\"u}rnberg neben der MPDL noch die einzige deutsche wissenschaftliche Bibliothek im Client Advisory Board von OAS, mit entsprechenden Einblicken und praktischen Erfahrungen mit der Plattform. Zudem bestehen Vorkenntnisse aus der fr{\"u}heren OAS Advisory Group-T{\"a}tigkeit. Der Vortrag soll den aktuellen Stand von OAS darlegen und einen pr{\"a}zisen Einblick in den Nutzen f{\"u}r Einrichtungen, aber auch die noch offenen Desiderate erm{\"o}glichen. Nach dem Vortrag k{\"o}nnen in der Zeit f{\"u}r Nachfragen und Diskussion etwaige weitere Anforderungen deutscher Einrichtungen f{\"u}r OAS gesammelt werden. Diese werden {\"u}ber das Client Advisory Board an OAS weitergegeben.}, language = {de} } @misc{HoeperGraf2022, author = {H{\"o}per, Joachim and Graf, Dorothee}, title = {Disziplinorientierte nachhaltige Finanzierungsmodelle f{\"u}r Open Access Monografien in den Geistes- und Sozialwissenschaften}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Forschungsdaten in den Humanities (01.06.2022, 14:00 - 16:00, Saal 4)}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Forschungsdaten in den Humanities (01.06.2022, 14:00 - 16:00, Saal 4)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179501}, year = {2022}, abstract = {F{\"u}r die Transformation hin zu Open-Access-Publikationen in den Geistes- und Sozialwissenschaften (SSH) braucht es eine Finanzierung, die sich nicht allein daran orientiert, wo Wissenschaftler:innen ihr Anstellungsverh{\"a}ltnis haben, um dort von lokalen Publikationsfonds zu profitieren. Diese sind vielmehr in ihrer Fachdisziplin verortet, wo sie mit Kolleg:innen forschen und publizieren. Der Diskurs findet h{\"a}ufig statt in qualit{\"a}tsgesicherten, herausgebergef{\"u}hrten Reihen (Monografien und Sammelb{\"a}nde). Wie k{\"o}nnen Verlage und Bibliotheken zu nachhaltig finanzierbaren Open-Access-Reihen kommen? Inwieweit ist unter der Maßgabe von Open Access f{\"u}r eine Disziplin ein auf Einzelexemplaren beruhender Bestandsaufbau, ein Katalog als Besitzverzeichnis und die aufw{\"a}ndige Bereitstellung von Closed-Access-E-Book-Paketen noch zeitgem{\"a}ß? Durch die der Publikation vorgelagerte, konsortial und fachbezogen zu organisierende Finanzierung k{\"o}nnen Bibliotheken und Fachgesellschaften einen Beitrag zur Transformation der Publikationskultur einer Disziplin leisten. F{\"u}r Bibliotheken gilt es, sich von institutionen-bezogener Denkweise zu verabschieden und fachspezifische, disziplinbezogene OA-Modelle f{\"u}r offenen und freien Zugang mitzugestalten. F{\"u}r Verlage in den SSH gilt es, eine Finanzierungscommunity f{\"u}r die geplanten Publikationen zu organisieren, statt die von Aggregatoren und Großverlagen bereitwillig und mit komplizierten DRM-Mechanismen organisierten Closed Access-Modelle nachzuahmen. Das BMBF-gef{\"o}rderte Projekt „OAdine -Open Access disziplinorientiert und nachhaltig erm{\"o}glichen" erprobt Vorschl{\"a}ge f{\"u}r eine dauerhafte community-basierte Finanzierung von Open-Access-Publikationen, bei der auch in kleineren Fachdisziplinen Autorenbeitr{\"a}ge k{\"u}nftig entfallen k{\"o}nnen. Im Projekt wurden Interviews mit Open-Access-Beauftragten und Erwerbungsleitungen gef{\"u}hrt. In diesem Vortrag werden erste Ergebnisse vorgestellt und aus den Perspektiven von Verlag und Bibliothek diskutiert.}, language = {de} }