@misc{Weyh2022, author = {Weyh, Matthias}, title = {Wir kommen Ihnen entgegen! Fahrbibliotheken pr{\"a}sentieren ihre Fahrzeuge}, series = {Sonstige / Wir kommen Ihnen entgegen! - Fahrbibliotheken pr{\"a}sentieren ihre Fahrzeuge (01.06.2022, 10:00 - 17:00, Außerhalb)}, journal = {Sonstige / Wir kommen Ihnen entgegen! - Fahrbibliotheken pr{\"a}sentieren ihre Fahrzeuge (01.06.2022, 10:00 - 17:00, Außerhalb)}, year = {2022}, abstract = {5 - 6 Bibliotheksfahrzeuge (Zahl abh{\"a}ngig von der Gr{\"o}ße, da der Stellplatz erfahrungsgem{\"a}ß in der Fl{\"a}che begrenzt ist) pr{\"a}sentieren sich traditionell vor dem Eingang des Kongressgeb{\"a}udes: Motivation f{\"u}r Fachkollegen, gegebenenfalls erstmals einen B{\"u}cherbus zu besichtigen, und Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch f{\"u}r Mitarbeiter*innen aus mobilen Bibliotheken. [Anmerkung: Terminierung bitte auf Mittwoch, den 20.3., an diesem Termin sollte es auch die Vortr{\"a}ge zu mobilen Bibliotheken geben, geplante Dauer: 10 - 17 Uhr]}, language = {de} } @misc{Fadeeva2022, author = {Fadeeva, Yuliya}, title = {Kooperative und partizipative Strategien f{\"u}r Standards bei OA-Buchpublikationen in den Geisteswissenschaften}, series = {TK 2: Die Bibliothek als Dienstleisterin: Handlungsspielr{\"a}ume strategisch nutzen / Open Access im Dienstleistungsportfolio (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Seminarraum 14/15)}, journal = {TK 2: Die Bibliothek als Dienstleisterin: Handlungsspielr{\"a}ume strategisch nutzen / Open Access im Dienstleistungsportfolio (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Seminarraum 14/15)}, year = {2022}, abstract = {Das Verbundprojekt "AuROA - Autor:innen und Rechtssicherheit f{\"u}r Open Access" entwickelt Standards in Form modularer Mustervertr{\"a}ge und f{\"o}rdert die Vernetzung der Akteur:innen im geisteswissenschaftlichen Publizieren. Mit einer mehrstufigen und von Beginn an partizipativen Strategie adressiert AuROA dabei das komplexe Ineinandergreifen von Vielfalt und Mangel im Bereich des Open-Access-Publizierens in den (deutschsprachigen) Geistes- und Sozialwissenschaften. Vielfalt gibt es hinsichtlich der Finanzierungsmodelle f{\"u}r Open-Access-B{\"u}cher, der Akteur:innen im Publikationsprozess - neben Autor:innen, Bibliotheken und Verlagen geh{\"o}ren hierzu weitere Dienstleister und Intermedi{\"a}re, Communities, Konsortien und Initiativen - sowie der unterschiedlichen, sich ver{\"a}ndernden Rollen und Aufgaben. Mangel herrscht in Bezug auf {\"U}bersicht (hinsichtlich isolierter, intransparenter Perspektiven sowie einer unklaren Gesamtlage), verl{\"a}ssliche Standards (bei Qualit{\"a}tsfragen, Finanzierung, Metadaten, Distribution, Vertragsgestaltung) und Kooperation (durch Interessenskonflikte sowie eine heterogene Bereitschaft zur Transformation). Zusammen f{\"o}rdert dies Vorbehalte bei den Akteur:innen und somit z{\"o}gern Verlage und Wissenschaftler:innen, m{\"o}gliche Freir{\"a}ume zu nutzen und aktiv an Open Access teilzunehmen. Im Projekt AuROA wurden daher in einem ersten Schritt mit zentralen Stakeholdern Pain Points und Anforderungen an hochwertige OA-Buchpublikationen gesammelt und diskutiert. Die Analyse wurde anschließend zu einem Leistungskatalog konsolidiert und mit weiteren Akteur:innen abgestimmt. Eine besondere Rolle nehmen hierbei Universit{\"a}tsbibliotheken ein, die sich in diesem Spannungsfeld als zentrale Open-Access-Akteurinnen strategisch weiterentwickeln. Der Vortrag diskutiert die Ergebnisse der kooperativen Maßnahmen sowie den Leistungskatalog mit Blick auf die Vereinbarkeit und Umsetzung der Anforderungen und W{\"u}nsche der vielf{\"a}ltigen Akteur:innen im geisteswissenschaftlichen Publizieren.}, language = {de} } @misc{Oesterheld2022, author = {Oesterheld, Christian}, title = {Mit einer Stimme sprechen: die Wissenschaftlichen Bibliotheken der Schweiz vernetzen sich mit der Hochschulpolitik}, series = {TK 2: Die Bibliothek als Dienstleisterin: Handlungsspielr{\"a}ume strategisch nutzen / Strategie im Blick (01.06.2022, 11:15 - 12:30, Saal 3)}, journal = {TK 2: Die Bibliothek als Dienstleisterin: Handlungsspielr{\"a}ume strategisch nutzen / Strategie im Blick (01.06.2022, 11:15 - 12:30, Saal 3)}, year = {2022}, abstract = {2019 haben die Bibliotheken des Schweizer Hochschulbereichs das Netzwerk SLiNER gegr{\"u}ndet: das Swiss Library Network for Education and Research. SLiNER hat zwei wesentliche Effekte: Alle Bibliotheken des Hochschulsektors vernetzen sich erstmals untereinander in einer {\"u}bergreifenden Struktur - Bibliotheken der universit{\"a}ren Hochschulen, der Fachhochschulen, der P{\"a}dagogischen Hochschulen und weitere grosse Bibliotheken, die sich f{\"u}r den Hochschulbereich engagieren. SLiNER ist wiederum ein Teil von swissuniversities, der Rektorenkonferenz der Schweizer Hochschulen, und ist zentraler Ansprechpartner f{\"u}r die Hochschulpolitik in Fragen der wissenschaftlichen Informationsinfrastruktur. Die Gr{\"u}ndung von SLiNER ist ein konsequenter Schritt angesichts der zunehmenden Vernetzung der Hochschullandschaft, der Schaffung nationaler Kooperationsstrukturen und der Realisierung von immer mehr Netzwerkprojekten, bei denen alle drei Hochschultypen involviert sind. Diese parallelen Entwicklungen sind Antworten auf die Innovationsherausforderungen, vor denen alle hochschulnahen Bibliotheken als Akteure im Bereich von Wissenschaft und Forschung stehen: Was wird von ihnen gefordert, damit sie exzellente Wissenschaft erm{\"o}glichen? Welche nachhaltigen Infrastrukturen f{\"u}r Daten und wissenschaftliche Publikationen bauen sie auf? Welchen Beitrag leisten sie zum Wissenschaftsparadigma der Open Science? Wie unterst{\"u}tzen sie den Kompetenzerwerb f{\"u}r die digitale Forschung und Lehre? Und wo k{\"o}nnen Bibliotheken {\"u}ber internationale Partnerschaften Zug{\"a}nge zum globalen {\"O}kosystem der wissenschaftlichen Information er{\"o}ffnen? Der Vortrag zeigt die Hintergr{\"u}nde der Lancierung von SLiNER auf und gibt einen Einblick in die aktuellen Themenstellungen des Netzwerks. Er leitet abschliessend mit Thesen zur Zukunft der Hochschulbibliotheken in einem von Konvergenz, Wettbewerb und Internationalisierung gekennzeichneten Feld der digitalen Informationsinfrastrukturen zur Diskussion mit den Zuh{\"o}rern {\"u}ber.}, language = {de} } @misc{LeissBergWeiss2022, author = {Leiß, Caroline and Berg-Weiß, Alexander}, title = {Podiumsdiskussion: Strategische Portfolioentwicklung im Bereich forschungsnaher Dienste}, series = {Podiumsdiskussion / Strategische Portfolioentwicklung im Bereich forschungsnaher Dienste (31.05.2022, 15:00 - 16:30, Saal 2 (mit Streaming))}, journal = {Podiumsdiskussion / Strategische Portfolioentwicklung im Bereich forschungsnaher Dienste (31.05.2022, 15:00 - 16:30, Saal 2 (mit Streaming))}, year = {2022}, abstract = {Forschungsnahe Dienste bezeichnen eine Reihe von Bibliotheksservices zur Unterst{\"u}tzung von Wissenschaftler*innen im gesamten Forschungszyklus. W{\"a}hrend sie sich zu einem wesentlichen Aktionsbereich von wissenschaftlichen Bibliotheken entwickeln, binden sie zunehmend Ressourcen und erfordern spezielle Kompetenzen. Wie k{\"o}nnen Bibliotheken mit den zur Verf{\"u}gung stehenden Ressourcen proaktiv ein Portfolio an forschungsnahen Dienstleistungen entwickeln, das sich am Bedarf der eigenen Zielgruppen orientiert? Die Kommission f{\"u}r forschungsnahe Dienste hat in ihrem Positionspapier die aktuelle Entwicklung im Bereich forschungsnaher Dienste sowie wichtige Rahmenbedingungen und Weichenstellungen f{\"u}r die Dienstleistungsentwicklung dargestellt (https://www.o-bib.de/article/view/5718/8433). Die Podiumsdiskussion soll dazu einladen, die strategische Portfolioentwicklung im Bereich forschungsnaher Dienste theoretisch und praktisch zu beleuchten. • Wie sieht ein Entscheidungsprozess zur Portfolioentwicklung konkret aus? • Wie aggregieren Bibliotheken Einzelanforderungen zu einem nachhaltigen Serviceangebot? • Welche strategischen Partnerschaften sind m{\"o}glich und n{\"o}tig? • Wer Neues aufbaut, muss Bestehendes reduzieren oder abbauen. Wie k{\"o}nnen Bibliotheken hier gut begr{\"u}ndete Entscheidungen treffen? • Wie machen Bibliotheken ihre forschungsnahen Dienste sichtbar und wie etablieren sie sich als Partnerinnen der Forschung? • Wie schaffen Bibliotheken gute Rahmenbedingungen f{\"u}r die Entwicklung neuer Services (z.B. Fehlertoleranz, Innovationsfreundlichkeit, partizipative Managementstrukturen)? Die Diskussion soll das breite Feld der strategischen und pragmatischen Entscheidungen im Bereich forschungsnaher Dienste {\"o}ffnen und die Herausforderungen f{\"u}r alle Beteiligten thematisieren: F{\"u}r Entscheidungstr{\"a}ger*innen ebenso wie f{\"u}r Kolleg*innen, die in der Praxis mit diesem hochdynamischen Arbeitsbereich zu tun haben.}, language = {de} } @misc{Hermann2022, author = {Hermann, Konstantin}, title = {L{\"a}nder{\"u}bergreifende Zusammenarbeit im Dreil{\"a}ndereck Ost: Der Coding da Vinci-Hackathon 2022 Deutschland, Polen, Tschechien}, series = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Lernr{\"a}ume schaffen (01.06.2022, 9:00 - 11:00, Saal 3)}, journal = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Lernr{\"a}ume schaffen (01.06.2022, 9:00 - 11:00, Saal 3)}, year = {2022}, abstract = {2022 richtet ein Veranstalterkonsortium aus dem Dreil{\"a}ndereck Ost den Hackathon Coding da Vinci (CdV) aus. Deutsche, polnische und tschechische Archive, Bibliotheken und Museen (GLAMs) stellen ihre Kulturdaten unter offenen Lizenzen bereit, die gemeinsam mit der Creative Tech-Szene in neue Anwendungen umgesetzt werden. GLAMs sollen damit im Dreil{\"a}ndereck Ost weiter motiviert werden, offene Kulturdaten zu erstellen sowie bereitzustellen und mit Creative Tech zusammenzuarbeiten. Dazu z{\"a}hlt f{\"u}r das Veranstalterkonsortium auch die Wiki- und Makerszene, die erstmals in diesem Umfang in einen CdV-Hackathon eingebunden wurde. Ebenfalls neu ist die Ber{\"u}cksichtigung von Citizen Scientists und deren Daten. Aktiv wurde auf die Creative Tech-Szene zugegangen, um deren W{\"u}nsche an einen CdV-Hackathon aktiv einzubeziehen. Die Vorbereitung und Ausrichtung eines CdV im Dreil{\"a}ndereck Ost unterliegt besonderen Bedingungen, die im Vortrag vorgestellt werden. U. a.: Wie gelingt die Zusammenarbeit unter dem Fehlen einer „Lingua franca Ost" ganz praktisch? Wie kann man Einrichtungen im Dreil{\"a}ndereck zum Mitmachen animieren und welche Daten werden bereitgestellt? Gibt es Schwierigkeiten in der Vorbereitung, die spezifisch auf die Bedingungen des Dreil{\"a}nderecks Ost zur{\"u}ckzuf{\"u}hren sind? Wie gelingt die Verkn{\"u}pfung der offenen Kulturdaten mit der Maker- und Wikiszene aus den drei L{\"a}ndern? Wie wird die große Bedeutung des Ansatzes der Nachhaltigkeit im Hackathon umgesetzt? Wie wird ein stabiles, l{\"a}nder{\"u}bergreifendes Netzwerk nach dem Hackathon f{\"u}r Folgeprojekte gestaltet? Welche Erwartungen und W{\"u}nsche haben Creative Tech-, Maker- und Wiki-Szene an ein solches Projekt? sowie weitere Themen.}, language = {de} } @misc{Hartmann2022, author = {Hartmann, Kathrin}, title = {Trendwender: wie werden {\"O}ffentliche Bibliotheken Impulsgeber f{\"u}r l{\"a}ndliche R{\"a}ume? Erfahrungen aus zwei Jahren „Vor Ort f{\"u}r Alle"}, series = {Podiumsdiskussion / Trendwender: Wie werden {\"O}ffentliche Bibliotheken Impulsgeber f{\"u}r l{\"a}ndliche R{\"a}ume? Erfahrungen aus zwei Jahren „Vor Ort f{\"u}r Alle" (02.06.2022, 11:15 - 12:30, Saal 5)}, journal = {Podiumsdiskussion / Trendwender: Wie werden {\"O}ffentliche Bibliotheken Impulsgeber f{\"u}r l{\"a}ndliche R{\"a}ume? Erfahrungen aus zwei Jahren „Vor Ort f{\"u}r Alle" (02.06.2022, 11:15 - 12:30, Saal 5)}, year = {2022}, abstract = {Mit dem BKM gef{\"o}rderten Soforthilfeprogramm "Vor Ort f{\"u}r Alle" unterst{\"u}tzt der dbv seit 2020 {\"u}ber 500 Bibliotheken in l{\"a}ndlichen R{\"a}umen bei der Entwicklung zum Dritten Ort und der Schaffung neuer zeitgem{\"a}ßer Angebote. Die starke {\"U}berzeichnung des F{\"o}rderprogramms zeigt: es gibt eine riesigen Bedarf an zus{\"a}tzlichen Mitteln, damit Bibliotheken vor Ort ihr Potential als Lern- und Begegnungsort im Zeitalter der Digitalisierung ausf{\"u}llen k{\"o}nnen. Doch Geld allein reicht nicht. Was braucht es, um sich erfolgreich als Bibliothek in l{\"a}ndlichen R{\"a}umen neu aufzustellen? Welche Rolle spielt hierf{\"u}r das eigene Selbstverst{\"a}ndnis und die Vernetzung mit Partner*innen vor Ort? Nach zwei Jahren F{\"o}rderung soll im Podiumsgespr{\"a}ch Res{\"u}mee gezogen werden: {\"u}ber die Bedarfe der Einrichtungen und die M{\"o}glichkeiten zur Weiterentwicklung. Das konkrete Beispiel der Stadtb{\"u}cherei Wittlich zeigt, wie es gehen kann. Erfahrungen aus dem Bundesprogramm TRAFO erm{\"o}glichen zudem einen Blick {\"u}ber den bibliothekarischen Tellerrand hinaus und zeigen, was Kultureinrichtungen in l{\"a}ndlichen R{\"a}umen voneinander lernen k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Engelkenmeier2022, author = {Engelkenmeier, Ute}, title = {Mitgliederversammlung des Berufsverband Information Bibliothek e.V. - BIB}, series = {Mitgliederversammlung / Mitgliederversammlung des Berufsverband Information Bibliothek e.V. - BIB (31.05.2022, 9:00 - 11:30, Saal 3)}, journal = {Mitgliederversammlung / Mitgliederversammlung des Berufsverband Information Bibliothek e.V. - BIB (31.05.2022, 9:00 - 11:30, Saal 3)}, year = {2022}, abstract = {Die Mitgliederversammlung des Berufsverband Information Bibliothek (BIB) e.V. [1] entscheidet {\"u}ber Grunds{\"a}tze und Richtlinien der Verbandsarbeit. Bundesvorstand wie auch alle Gremienvertreter*innen freuen sich auf den offenen Austausch mit allen teilnehmenden Mitgliedern. [1] https://www.bib-info.de/berufsverband/mitgliederversammlungen/}, language = {de} } @misc{Zangl2022, author = {Zangl, Martin}, title = {Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken (AKMB)}, series = {Mitgliederversammlung / Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken (AKMB) (02.06.2022, 14:00 - 15:30, Vortragsraum 12)}, journal = {Mitgliederversammlung / Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken (AKMB) (02.06.2022, 14:00 - 15:30, Vortragsraum 12)}, year = {2022}, abstract = {Interne, j{\"a}hrliche Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken (AKMB). Link zur Webseite: https://www.arthistoricum.net/netzwerke/akmb>arthistoricum.net: AKMB - Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken.}, language = {de} } @misc{Ambrosi2022, author = {Ambrosi, Christine}, title = {L{\"a}nderausschuss der Sektion 3B im dbv}, series = {Interne Arbeitssitzung / L{\"a}nderausschuss der Sektion 3B im dbv (01.06.2022, 14:00 - 16:00, Seminarraum 13)}, journal = {Interne Arbeitssitzung / L{\"a}nderausschuss der Sektion 3B im dbv (01.06.2022, 14:00 - 16:00, Seminarraum 13)}, year = {2022}, abstract = {L{\"a}nderausschuss der Sektion 3B im dbv}, language = {de} } @misc{Weisheit2022, author = {Weisheit, Silke}, title = {Dasselbe in Gr{\"u}n: Analysetool zur automatisierten Identifizierung von Publikationen mit Zweitver{\"o}ffentlichungspotenzial}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Auf dem gr{\"u}nen Weg... (02.06.2022, 11:15 - 12:30, Vortragsraum 11)}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Auf dem gr{\"u}nen Weg... (02.06.2022, 11:15 - 12:30, Vortragsraum 11)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-178754}, year = {2022}, abstract = {Die Identifizierung von Publikationen, die auf Basis von Open-Access-Rechten (OA-Rechten) aus Allianz-, National- oder Konsortiallizenzen zweitver{\"o}ffentlicht werden d{\"u}rfen, ist bislang mit einem erheblichen, oft manuellen Arbeitsaufwand verbunden. Dazu z{\"a}hlt neben der Feststellung, an welchen Lizenzvertr{\"a}gen mit OA-Rechten die eigene Einrichtung teilnimmt, auch die Ermittlung der darin enthaltenen Zeitschriften. OA-Rechte werden in der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB) strukturiert erfasst und {\"u}ber die OA-EZB-Schnittstelle zeitschriften- und institutionsspezifisch bereitgestellt, z.B. f{\"u}r DeepGreen. Unter Verwendung der OA-EZB-Schnittstelle wird nun von der UB Regensburg ein Online-Analysetool zur Verf{\"u}gung gestellt, das aus einer Liste von Publikationen diejenigen automatisiert identifiziert, die potenziell zweitver{\"o}ffentlicht werden k{\"o}nnten. F{\"u}r die Analyse wird eine Liste mit DOIs der Publikationen von affiliierten Autor*innen der anfragenden Einrichtung ben{\"o}tigt. Nun wird f{\"u}r jede Publikation ermittelt, welche Zug{\"a}nglichkeit diese aktuell hat, wann diese in welcher Zeitschrift ver{\"o}ffentlicht wurde und ob dazu f{\"u}r die anfragende Einrichtung in der EZB OA-Rechte hinterlegt sind. F{\"u}r die Ermittlung werden neben den Daten der EZB zudem die Dienste Unpaywall und SHERPA/RoMEO genutzt. Forschungseinrichtungen und Bibliotheken, die nicht die Ressourcen f{\"u}r aufw{\"a}ndige Bearbeitungsprozesse haben, k{\"o}nnen mithilfe des Analysetools die Publikationen, die an ihrer Einrichtung entstanden sind, systematisch auf ihr Zweitver{\"o}ffentlichungspotenzial {\"u}berpr{\"u}fen. Zudem erm{\"o}glicht es Einzelrechtepr{\"u}fungen anzubieten. Dar{\"u}ber hinaus erhalten die Einrichtungen eine {\"U}bersicht {\"u}ber die Zug{\"a}nglichkeit der angefragten Publikationen. Angewandt auf die Universit{\"a}t Regensburg wurden 39 zugangsbeschr{\"a}nkte Publikationen des Jahres 2018 ermittelt, f{\"u}r welche die M{\"o}glichkeit einer Zweitver{\"o}ffentlichung {\"u}ber OA-Rechte besteht, 31 davon {\"u}ber die Institution selbst (Stand 15.09.21).}, language = {de} }