@misc{Senst2022, author = {Senst, Henriette}, title = {„iDAI.world": die vernetzte Forschungsdatenplattform des Deutschen Arch{\"a}ologischen Instituts}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Forschungsdatenmanagement (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Saal 3)}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Forschungsdatenmanagement (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Saal 3)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179553}, year = {2022}, abstract = {Die „iDAI.world" verbindet einzelne Fachsysteme zu einem integrierten Informationssystem, um heterogene Datenbest{\"a}nde aus den Altertumswissenschaften und angrenzenden Wissenschaften, die {\"u}ber Metadaten und Standards in offenen Formaten miteinander verkn{\"u}pft sind, zu publizieren. Das System wird vom Deutschen Arch{\"a}ologischen Institut (DAI) gemeinsam mit dem CoDArchLab der Universit{\"a}t zu K{\"o}ln betrieben. Die iDAI.world basiert auf Tools und Fachsystemen, die es Forschern erm{\"o}glichen, Forschungsdaten und andere Forschungsergebnisse wie Grabungsdokumentationen zu sammeln, zu analysieren, zu visualisieren, zu ver{\"o}ffentlichen und zu speichern. Damit bietet die Plattform eine vollst{\"a}ndige Forschungsinfrastruktur, die Dokumentationswerkzeuge, Normdaten und Instrumente f{\"u}r die altertumswissenschaftliche Community beinhaltet. In iDAI.world werden digitalisierte B{\"u}cher und Archivalien wie Zeichnungen, Grabungstageb{\"u}cher, wissenschaftliche Korrespondenz, Fotos von Ereignissen und Orten, Bilder von dreidimensionalen Objekten, Zeitschriftenaufs{\"a}tze sowie Karten und sonstige Publikationen verzeichnet und, wenn m{\"o}glich, auch im Volltext digital bereitgestellt. Die Beschreibung dieser Daten basiert auf standardisierten Metadaten und ist verkn{\"u}pft und erg{\"a}nzt mit Standortinformationen {\"u}ber einen Orts-Gazetteer und bibliographischen Informationen, die vom Bibliothekskatalog iDAI.bibliography bereitgestellt werden. Das System setzt auf Open-Source-Software. Soweit es lizenzrechtlich m{\"o}glich ist, sind die Daten frei zug{\"a}nglich. Die Daten stammen aus der Zusammenarbeit mit der weltweiten Community. iDAI.world leistet einen wichtigen Beitrag bei der Erhaltung des kulturellen Erbes auf der ganzen Welt. Ziel des Betriebs des Systems ist es auch, die Forschung in L{\"a}ndern zu unterst{\"u}tzen, die nicht in der Lage sind, eine solche ganzheitliche digitale Infrastruktur bereitzustellen.}, language = {de} } @misc{Klauser2022, author = {Klauser, Hella}, title = {Meet and Greet - Willkommen in Leipzig! Austausch mit den internationalen Teilnehmenden des Kongresses}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Meet and Greet - Willkommen in Leipzig! Austausch mit den internationalen Teilnehmenden des Kongresses (31.05.2022, 15:00 - 16:30, Saal 5)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Meet and Greet - Willkommen in Leipzig! Austausch mit den internationalen Teilnehmenden des Kongresses (31.05.2022, 15:00 - 16:30, Saal 5)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179937}, year = {2022}, abstract = {In dieser Begr{\"u}ßungs- und Willkommensveranstaltung werden die internationalen Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Kongress begr{\"u}ßt. Aus welchen L{\"a}ndern kommen sie, was sind ihre Themen und Erwartungen? Wer sind die Ehreng{\"a}ste der bibliothekarischen Verb{\"a}nde in Deutschland? In zwanglosem Austausch besteht die M{\"o}glichkeit, sich kennenzulernen, auszutauschen und erste Kontakte zu kn{\"u}pfen. Die G{\"a}ste erhalten Tipps und Hinweise f{\"u}r die Kongresstage, die sicher auch f{\"u}r die Teilnehmenden aus Deutschland von Interesse sein k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{PalmerBeissnerFrahmetal.2022, author = {Palmer, Ute and Beißner, Andrea and Frahm, Andrea and Sch{\"u}rmann, Michael and Hoves, Angela}, title = {Fachstellenforum: Mehrwerte in Bibliotheken durch Nachhaltigkeit, Strategie und Vernetzung}, series = {Sonstige / Fachstellenforum: Mehrwerte in Bibliotheken durch Nachhaltigkeit, Strategie und Vernetzung (01.06.2022, 9:00 - 12:30, Saal 2 (mit Streaming))}, journal = {Sonstige / Fachstellenforum: Mehrwerte in Bibliotheken durch Nachhaltigkeit, Strategie und Vernetzung (01.06.2022, 9:00 - 12:30, Saal 2 (mit Streaming))}, year = {2022}, abstract = {Das zweite Fachstellenforum zeigt erneut die Vielf{\"a}ltigkeit und die St{\"a}rken von kleineren und mittleren Bibliotheken im l{\"a}ndlichen Raum. In zwei Bl{\"o}cken stellen acht Bibliotheken ihre Angebote und Services vor: Nachhaltigkeit ist mehr als nur gr{\"u}n: von Testlaboren zu Poetryslam Stadtbibliothek Gerolzhofen (Bayern): GEOetry Slam. Poetryslam mit Digitalkamera. Referentin: Julia Rehder: julia.rehder@gerolzhofen.info Stadtbibliothek Willich (Rheinland-Pfalz): „Was w{\"u}nsche ich mir f{\"u}r die neue Stadtbibliothek?" Referentin: Katrin Hufschmidt: Katrin.Hufschmidt@Stadt-Willich.de Stadtb{\"u}cherei Hameln (Niedersachsen): Das „Gr{\"u}ne Labor" in der Stadtb{\"u}cherei Hameln - zentraler Begegnungs-und Lernort f{\"u}r Umweltkultur und Nachhaltigkeit als Br{\"u}cke zwischen Hameln und dem Landkreis Hameln-Pyrmont sowie dar{\"u}ber hinaus Referentin: Andrea Beissner: andrea.beissner@hameln.de Stadtbibliothek Borken (Nordrhein-Westfalen): Ein 3. ORT f{\"u}r Borken - B{\"u}rgerbeteiligung und Testlabor f{\"u}r das Wohnzimmer der Stadt Referentin: Angela Hoves: hoves-a@bistum-muenster.de. Darf's ein bisschen mehr sein?: Mehrwerte durch Strategien und Vernetzungen Stadtbibliothek Vreden (Nordrhein-Westfalen): Open Library - von der Vision zur Umsetzung in der {\"O}ffentlichen B{\"u}cherei St. Georg Vreden Referent: Michael Sch{\"u}rmann: schuermann-mi@bistum-muenster.de Stadtbibliothek Bruchk{\"o}bel (Hessen): Bibliotheksausweis Main-Kinzig: Ein Ausweis f{\"u}r sechs Bibliotheken Referentin: Christine Ambrosi: Christine.Ambrosi@bruchkoebel.de Stadtb{\"u}cherei Wittlich (Rheinland-Pfalz): Treffpunkt f{\"u}r Neugierige, offene Werkstatt f{\"u}r alle, außergew{\"o}hnlicher 3. Ort der Stadtb{\"u}cherei Wittlich. Der Makerspace der Stadtb{\"u}cherei Wittlich Referentin: Elke Scheid: elke.scheid@stadtbuecherei.wittlich.de Gemeindeb{\"u}cherei Flintbeck (Schleswig-Holstein): Entstehungsprozess und erste Umsetzungen einer digital-Analoge Strategie in der Gemeindeb{\"u}cherei Flintbek - Herausforderung und Mehrwert Referentin: Andrea Frahm: buecherei@flintbek.}, language = {de} } @misc{FeistauerFrank2022, author = {Feistauer, Verena and Frank, Nina}, title = {Kennzahlenkorridor - Steuerung des Freihandbestandes mit Individualkennzahlen}, series = {TK 2: Die Bibliothek als Dienstleisterin: Handlungsspielr{\"a}ume strategisch nutzen / Von Kennzahlen bis UX: Nutzende im Blick (01.06.2022, 14:00 - 15:30, Saal 2 (mit Streaming))}, journal = {TK 2: Die Bibliothek als Dienstleisterin: Handlungsspielr{\"a}ume strategisch nutzen / Von Kennzahlen bis UX: Nutzende im Blick (01.06.2022, 14:00 - 15:30, Saal 2 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180835}, year = {2022}, abstract = {Als gr{\"o}ßte {\"o}ffentliche Bibliothek Deutschlands, Landesbibliothek des Landes Berlin und systemerg{\"a}nzende Zentralbibliothek im Verbund {\"O}ffentlicher Bibliotheken Berlins erf{\"u}llt die ZLB verschiedene Funktionen mit unterschiedlichen Zielsetzungen. Dies hat Auswirkungen sowohl auf die Bestandstiefe und -breite der einzelnen F{\"a}cher und Bestandssegmente, als auch auf die zu erwartende Nutzung der Best{\"a}nde durch die Bibliotheksbenutzer*innen. Globale Zielwerte f{\"u}r bibliothekarische Kennzahlen (wie etwa „Umsatz") werden der Diversit{\"a}t dieses Medienbestandes nicht gerecht. F{\"u}r eine aktive, passgenaue Bestandssteuerung mit Unterst{\"u}tzung von Kennzahlen werden somit individuelle Zielwerte pro Fach ben{\"o}tigt. In unserem Steuerungsmodell „Kennzahlenkorridore" haben wir eine Auswahl an f{\"a}cherspezifischen Kennzahlen definiert und {\"a}hnlich gelagerte F{\"a}cher in Clustern zusammengefasst, um eine bessere Vergleichbarkeit herzustellen. Wir erl{\"a}utern das Modell und berichten von unseren Erkenntnissen und Erfahrungen in der Praxis.}, language = {de} } @misc{FalkensteinFeldhoff2022, author = {Falkenstein-Feldhoff, Katrin}, title = {Wie viel Openness braucht ein Bundesland? Auf dem Weg zur Landesinitiative openaccess.nrw}, series = {TK 2: Die Bibliothek als Dienstleisterin: Handlungsspielr{\"a}ume strategisch nutzen / Open Access im Dienstleistungsportfolio (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Seminarraum 14/15)}, journal = {TK 2: Die Bibliothek als Dienstleisterin: Handlungsspielr{\"a}ume strategisch nutzen / Open Access im Dienstleistungsportfolio (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Seminarraum 14/15)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180213}, year = {2022}, abstract = {In Nordrhein-Westfalen hat sich mit der https://www.dh.nrw Digitalen Hochschule NRW (DH.NRW) eine Kooperationsgemeinschaft von 42 Hochschulen und des Ministeriums f{\"u}r Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW) gegr{\"u}ndet, die die digitale Transformation durch abgestimmte Servicestrukturen f{\"u}r die 42 Hochschulen in NRW voranbringen soll. Im Rahmen der DH.NRW wird auch das Thema Open Access unterst{\"u}tzt. Zwischen Oktober 2019 und Dezember 2020 wurde im Vorprojekt openaccess.nrw durch Fokusgruppen- und Experteninterviews und schließlich durch eine landesweite Bedarfserhebung der Stand von Open Access und wissenschaftsunterst{\"u}tzenden Dienstleistungen erhoben. Auch die Bedarfe der Wissenschaftler:innen in NRW wurden ermittelt. Anhand der Ergebnisse der landesweiten Befragung wurde ein Serviceportfolio f{\"u}r die NRW-Hochschulen entwickelt, das neben Infrastruktur vor allem Information, Beratung, Vernetzung und Diskurs in Bezug auf Open Access beinhaltet, ebenso ein Monitoring von Publikationsaufkommen und -kosten. Dies m{\"u}ndete in die Gr{\"u}ndung der Landesinitiative openaccess.nrw, die in einem dreij{\"a}hrigen Projekt einerseits die Hochschulen unterst{\"u}tzt und andererseits durch die Einf{\"u}hrung von zwei Soundingboards die bibliothekarischen Arbeitsgemeinschaften sowie Wissenschaftler:innen ber{\"a}t, informiert und von ihnen ein Feedback {\"u}ber die erforderlichen Serviceleistungen erh{\"a}lt. Eine neu gegr{\"u}ndete AG Openness bestehend aus Mandatstr{\"a}ger:innen der Landesrektoren- und Kanzlerkonferenzen sowie Wissenschaftler:innen , Open-Access-Expert:innen und Vertretungen aus Bibliotheken und des MKW erarbeitet eine Open-Access-Strategie f{\"u}r das Land NRW und fungiert als Beirat f{\"u}r die Landesinitiative openaccess.nrw. Nach einem halben Jahr T{\"a}tigkeit zieht die Landesinitiative openaccess.nrw eine erste Bilanz und berichtet {\"u}ber die Arbeit mit und f{\"u}r die Hochschulen in NRW und die Vernetzung mit weiteren Landesinitiativen.}, language = {de} } @misc{Pieper2022, author = {Pieper, Dirk}, title = {Die Kostenverteilung in DEAL: Erkenntnisse aus OpenAPC f{\"u}r die weitere Gestaltung der Open-Access-Transformation}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Perspektiven der Open-Access-Transformation (02.06.2022, 9:00 - 11:05, Saal 1 (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Perspektiven der Open-Access-Transformation (02.06.2022, 9:00 - 11:05, Saal 1 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180330}, year = {2022}, abstract = {Die DEAL-Vertr{\"a}ge haben den Prozess der Open-Access-Transformation in Deutschland maßgeblich beschleunigt. Die Kosten f{\"u}r das Publizieren in den hybriden Zeitschriften der DEAL-Verlage sind allerdings noch durch die historisch gewachsenen Subskiptionsausgaben gedeckelt. Durch die ungleiche Verteilung von Subskriptionsausgaben und Publikationszahlen entstehen den an DEAL teilnehmenden Einrichtungen unterschiedlich hohe Artikeldurchschnittskosten, die der OpenAPC-Datensatz f{\"u}r die DEAL-Vertr{\"a}ge erstmals f{\"u}r Transformationsvertr{\"a}ge {\"u}berhaupt sichtbar macht [1]. Damit wird das grundlegende Dilemma der jetzigen Phase der Open-Access-Transformation deutlich: Bleibt es bei der jetzigen Konstruktion f{\"u}r die an DEAL teilnehmenden Einrichtungen, habe einige Einrichtungen Artikeldurchschnittskosten, die deutlich {\"u}ber der offiziellen PAR-Fee liegen und damit die Transformation der Subskriptionsbudgets auf solche f{\"u}r Publikationen innerhalb dieser Einrichtungen kaum vermittelbar machen. W{\"u}rden auf der anderen Seite die DEAL-Teilnahmebedingungen nach dem Verursacherprinzip komplett auf Publikationszahlen umgestellt, k{\"o}nnten sich die publikationsstarken Einrichtungen die Finanzierung der Open-Access-Transformation - auch mit Zusch{\"u}ssen aus dem DFG-Programm "Open-Access-Publikationskosten" - zu den derzeitigen PAR-Fee-Preisen nicht leisten. Der Vortrag zeigt dieses Dilemma anhand des DEAL-OpenAPC-Datensatzes auf und stellt L{\"o}sungsvorschl{\"a}ge zur Diskussion. https://treemaps.openapc.net/apcdata/deal/}, language = {de} } @misc{LangerKocourek2022, author = {Langer, Robert and Kocourek, Jana}, title = {Eine Koordinierungsstelle f{\"u}r Provenienzforschung an {\"o}ffentlichen Bibliotheken in Sachsen}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Provenienzforschung: Kein Ende in Sicht? (01.06.2022, 14:00 - 17:00, M3 (Messehaus))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Provenienzforschung: Kein Ende in Sicht? (01.06.2022, 14:00 - 17:00, M3 (Messehaus))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180452}, year = {2022}, abstract = {Seit 2009 betreibt die SLUB Dresden Provenienzforschung in ihren Best{\"a}nden. Dabei wird aktuell das dritte Projekte zur Suche nach NS-verfolgungsbedingt entzogenen Best{\"a}nden durch das DZK gef{\"o}rdert. Provenienzmerkmale - Exlibris, Stempel, Widmungen etc. - werden in der Gemeinsamen Normdatei (GND) beschrieben wie selbstverst{\"a}ndlich auch die Vorbesitzer. Diese Nachweisstruktur von Provenienzen ist prinzipiell offen f{\"u}r die Forschungsergebnisse anderer s{\"a}chsischer Einrichtungen, explizit auch f{\"u}r die Altbest{\"a}nde {\"o}ffentlicher Bibliotheken. Auf Beschluss der s{\"a}chsischen Staatsregierung wird die Landesfachstelle f{\"u}r Bibliotheken, die den Landesauftrag f{\"u}r die {\"O}Bs hat, in die SLUB als eigene Abteilung integriert. Im Zuge der organisatorischen {\"U}berf{\"u}hrung der Landesfachstelle wird eine Koordinierungsstelle f{\"u}r Provenienzforschung an {\"o}ffentlichen Bibliotheken in Sachsen geschaffen. Diese hat die Aufgabe, kommunalgetragene Bibliotheken f{\"u}r das Thema NS-Raubgutforschung zu sensibilisieren, Forschung zu initiieren, zu begleiten, die {\"o}ffentliche Wahrnehmung zu sch{\"a}rfen und koordinierend im s{\"a}chsischen {\"o}ffentlichen Bibliothekswesen zu wirken. Diese Stelle ist das Ergebnis jahrelanger Lobbyarbeit der Provenienzforscher:innen in s{\"a}chsischen Bibliotheken, die sich in der Arbeitsgemeinschaft Provenienzforschung in Sachsen (AG PiS) austauschen und vernetzen. Der Vortrag stellt die die Aktivt{\"a}ten der letzten Jahre, den aktuellen Stand und die Potentiale f{\"u}r die Zukunft der Provenienzforschung in Sachsen sowohl in wissenschaftlichen als auch {\"o}ffentlichen Bibliotheken vor.}, language = {de} } @misc{Kubiček2022, author = {Kub{\´i}ček, Tom{\´a}š}, title = {Tschechische Bibliotheken als Instrumente des st{\"a}ndigen sozialen Wandels}, series = {TK 1: Bibliotheken - Freir{\"a}ume der Demokratie / Wandel mit Konzept (02.06.2022, 16:30 - 18:00, Vortragsraum 11)}, journal = {TK 1: Bibliotheken - Freir{\"a}ume der Demokratie / Wandel mit Konzept (02.06.2022, 16:30 - 18:00, Vortragsraum 11)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180869}, year = {2022}, abstract = {Das Basisdokument f{\"u}r tschechische Bibliotheken ist das Entwicklungskonzept f{\"u}r die Jahre 2021-2027. Das Dokument wird von der untersten Ebene aufgebaut - durch eine langfristige und strategische Diskussion der f{\"u}hrenden Pers{\"o}nlichkeiten des tschechischen Bibliothekswesens. Anschließend wird das Dokument dem Kulturministerium der Tschechischen Republik pr{\"a}sentiert, welches es genehmigt und der Regierung vorlegt. Die Inhalte des Dokuments werden abermals in den bibliothekarischen Fachforen diskutiert. Es handelt sich also um ein lebendiges Dokument, welches die Ziele und Visionen der Bibliotheken darstellt, die auf ihrem gesellschaftlichen Auftrag und ihren Visionen basieren. Das aktuelle Konzept hat drei Grundpfeiler, die zeigen, dass Bibliotheken sowohl traditionelle Institutionen sind, die bestimmte gesellschaftliche Aufgaben erf{\"u}llen, als auch dynamische Institutionen, die auf den st{\"a}ndigen Wandel der Bedingungen, unter denen sie arbeiten, innerhalb dieser zentralen Aufgaben reagieren m{\"u}ssen. Auch deshalb basiert dieses Dokument auf zwei Grundprinzipien - einem ethischen und einem pragmatischen. Dies erm{\"o}glicht es tschechischen Bibliotheken, unabh{\"a}ngig von ihrer Gr{\"o}ße oder ihrem Standort, sich mit gemeinsamen Zielen zu identifizieren und koordiniert zusammenzuarbeiten, um diese zu erreichen. Der Beitrag wird sich daher auf die Vorstellung dieses Schl{\"u}sseldokuments, seine Grundprinzipien und die Auswirkungen auf die tschechische Gesellschaft konzentrieren, in der die {\"o}ffentlichen Bibliotheken als einer der Eckpfeiler des modernen Staates angesehen werden.}, language = {de} } @misc{RothSchlosshauer2022, author = {Roth, Lydia and Schlosshauer, Isabel}, title = {Das Projekt ‚\#dubisthier-Mit Zivilcourage gegen Hass im Netz': Bibliotheken als Orte des gesellschaftspolitischen Austauschs}, series = {TK 1: Bibliotheken - Freir{\"a}ume der Demokratie / Politische Bildung in Bibliotheken (02.06.2022, 16:30 - 18:00, Saal 3)}, journal = {TK 1: Bibliotheken - Freir{\"a}ume der Demokratie / Politische Bildung in Bibliotheken (02.06.2022, 16:30 - 18:00, Saal 3)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180396}, year = {2022}, abstract = {Die Kommunikation im Internet und in sozialen Medien bringt neue gesellschaftliche Aushandlungsprozesse und Herausforderungen mit sich. Fake News und Hassrede in den sozialen Medien stellen eine Gefahr f{\"u}r unser demokratisches Miteinander dar und k{\"o}nnen dazu f{\"u}hren, dass Menschen sich aus der {\"o}ffentlichen Kommunikation zur{\"u}ckziehen und ihre Meinung nicht mehr frei {\"a}ußern. Um die Debattenkultur, die digitale Medien- und Informationskompetenz sowie ein vielf{\"a}ltiges Meinungsbild in den sozialen Medien im Sinne einer demokratischen, diversen, weltoffenen und informierten Gesellschaft zu st{\"a}rken, haben die B{\"u}cherhallen Hamburg und Deutschlands gr{\"o}ßte Counterspeech-Initiative ichbinhier e.V. das Projekt \#dubisthier - Mit Zivilcourage gegen Hass im Netz ins Leben gerufen. Im Zuge des Projekts werden in Kooperation mit lokalen und {\"u}berregionalen Initiativen, Expert*innen, Autor*innen, Aktivist*innen oder Politiker*innen in den einzelnen Stadtteilbibliotheken in Hamburg und online Vortr{\"a}ge, Diskussions- und Infoveranstaltungen, Lesungen und partizipative Workshops angeboten, die das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln in den Fokus nehmen. Praktisches Ziel ist es, dass B{\"u}rger*innen ermutigt werden, selbst aktiv Gegenrede zu {\"u}ben und digitale Zivilcourage zu zeigen. Das Projekt wird im Fonds ‚hochdrei-Stadtbibliotheken ver{\"a}ndern' der Kulturstiftung des Bundes gef{\"o}rdert, dessen Ziel es ist, Bibliotheken als Orte der Teilhabe und Begegnung f{\"u}r die offene Stadtgesellschaft zu st{\"a}rken. In dem Vortrag vermitteln die Referent*innen anhand von Best Practice-Beispielen das Konzept des Projekts, dessen Umsetzung und wie es von anderen Bibliotheken und Institution {\"u}bernommen und durchgef{\"u}hrt werden kann. Dar{\"u}ber hinaus stellen sie dar, inwieweit Bibliotheken einen Beitrag zu gesellschaftspolitischen Diskursen bzw. zur L{\"o}sung gesellschaftlicher Probleme leisten k{\"o}nnen und welche Rahmenbedingungen daf{\"u}r notwendig sind. Referentinnen: Isabel Schlosshauer, Lydia Roth}, language = {de} } @misc{HoehnerKreische2022, author = {H{\"o}hner, Kathrin and Kreische, Joachim}, title = {Qualit{\"a}tssicherung durch Open Access F{\"o}rderung an der Universit{\"a}tsbibliothek Dortmund}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Perspektiven der Open-Access-Transformation (02.06.2022, 9:00 - 11:05, Saal 1 (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Perspektiven der Open-Access-Transformation (02.06.2022, 9:00 - 11:05, Saal 1 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180355}, year = {2022}, abstract = {Die Universit{\"a}tsbibliothek Dortmund hat in Dialog und enger Zusammenarbeit mit den universit{\"a}ren Gremien ein Konzept zur zentralen F{\"o}rderung von Open Access Publikationen entwickelt. Damit soll das Ziel verfolgt werden, das Publizieren in fachlich relevanten und anerkannten Open Access Zeitschriften, die gleichzeitig formalen Qualit{\"a}tskriterien gen{\"u}gen, zu f{\"o}rdern. Dabei werden zwischen den Fakult{\"a}ten und der UB Zeitschriftenlisten abgesprochen, die von den Fachwissenschaftler*innen als fachlich relevant und qualit{\"a}tsgesichert angesehen werden. Diese Listen werden j{\"a}hrlich evaluiert und an die Bedarfe der Fakult{\"a}ten angepasst. Nur wenn sich die F{\"a}cher nicht in der Lage sehen, eigene Listen aufzustellen, greift ein statisches Verfahren, dass auf Daten aus dem Web of Science basiert. An der TU Dortmund sollten damit perspektivisch keine Publikationen gef{\"o}rdert werden, weil sie von einem bestimmten Verlag ver{\"o}ffentlicht wurden. In dem Vortrag werden die strategischen Grundgedanken, der Diskussionsverlauf und die praktischen Prozesse vorgestellt und bewertet. Dabei wird die These vertreten, dass die Open Access Transformation nur gelingen kann, wenn eine Qualit{\"a}tssicherung gelingt, die nicht nur auf den pauschalen Qualit{\"a}tsgarantien von Verlagen basiert und die Konzepte zwischen den Fachwissenschaftler*innen, den Mandattr{\"a}gern in den Einrichtungen und den Bibliotheken gemeinsam entwickelt werden.}, language = {de} }