@misc{BechtBeckerGrassletal.2022, author = {Becht, Michael and Becker, Chris and Grassl, Andreas and Hartel, Kay and Deuter, Franziska and Plechinger, Pia and Schlett, Laura}, title = {Preisverleihung des Team Award Information Professionals 2022}, series = {Sonstige / Preisverleihung (31.05.2022, 15:00 - 16:30, Vortragsraum 12)}, journal = {Sonstige / Preisverleihung (31.05.2022, 15:00 - 16:30, Vortragsraum 12)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-181272}, year = {2022}, abstract = {Der Team Award Information Professionals zeichnet drei herausragende studentische Teamarbeiten aus, die einen innovativen Beitrag zur konkreten L{\"o}sung von Fragestellungen der digitalen Transformation in der Berufspraxis von Bibliotheken und Informationseinrichtungen liefern und wird von b.i.t.online, KIBA und Schweizer Fachinformationen verliehen. Ziel der Auslobung ist es, den Transfer zwischen Ausbildung und Praxis weiter zu f{\"o}rdern und studentisches Know-how in der Fachcommunity sichtbar zu machen. Der Preis ist mit jeweils 800 Euro dotiert; die ausgezeichneten Arbeiten werden als Zeitschriftenbeitrag in der Fachzeitschrift b.i.t.online ver{\"o}ffentlicht. Zur Preisverleihung pr{\"a}sentieren die drei ausgezeichneten Teams ihre Projekte in Fragestellung, Zielsetzung, Methoden und praktischem Anwendungsbezug im Berufsfeld. M{\"o}nch, Rebell, Bibliothekar - Eine virtuelle Ausstellung zum 250. Geburtstag von Martin Schrettinger WiBitte? Wissenschaftliche Bibliotheken einfach erkl{\"a}rt}, language = {de} } @misc{Franke2022, author = {Franke, Fabian}, title = {Informationskompetenz gegen Fake Science. Wie steht es, was sagen die Beteiligten und welche Taktik ist nun gefordert?}, series = {TK 1: Bibliotheken - Freir{\"a}ume der Demokratie / Kritische Reflexion im Beruf (01.06.2022, 16:30 - 18:00, Vortragsraum 9 (mit Streaming))}, journal = {TK 1: Bibliotheken - Freir{\"a}ume der Demokratie / Kritische Reflexion im Beruf (01.06.2022, 16:30 - 18:00, Vortragsraum 9 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179806}, year = {2022}, abstract = {Im Juli 2018 hat ein Journalistenteam einen „Wissenschaftsskandal" ausgerufen. Wissenschaftler*innen w{\"u}rden in großem Stil in Raubverlagen ver{\"o}ffentlichen und dabei Steuergelder verschwenden. Die Hochschulbibliotheken haben schnell reagiert und es als ihre Aufgabe verstanden, Informationen {\"u}ber predatory publishing auf ihren Webseiten einzustellen, Beratungen anzubieten und Vortr{\"a}ge, Kurse und Coffee Lectures durchzuf{\"u}hren. Predatory Publishing, die Vorspiegelung einer Qualit{\"a}tskontrolle, die jedoch gar nicht, nur oberfl{\"a}chlich oder nur teilweise erfolgt, ist ein Aspekt von Fake Science. Fake Science bedeutet zudem auch die absichtliche Verbreitung gef{\"a}lschter Forschungsergebnisse, um wissenschaftliche Anerkennung zu erlangen oder auf Manipulationsm{\"o}glichkeiten in der Wissenschaft hinzuweisen. Der Beitrag analysiert die Aktivit{\"a}ten deutscher Bibliotheken drei Jahre nach der {\"o}ffentlichen Emp{\"o}rung um Predatory Publishing, wie sie {\"u}ber das Thema FakeScience informieren und Wissenschaftler*innen unterst{\"u}tzen. Dies geschieht vorwiegend in spezifischen Veranstaltungen, die vor allem die Zielgruppen erreichen, die zumindest rudiment{\"a}r schon sensibilisiert sind. War das Engagement vieler Bibliotheken 2018 ein Strohfeuer oder der Beginn einer langfristigen Selbstverpflichtung? Vorgestellt werden die Ergebnisse einer Befragung unter Teaching Librarians, wie sie ihre Kompetenzen zur Erkennung von Fake Science einsch{\"a}tzen und wie sie ihre Rolle und die Aufgaben der Bibliotheken bei der Bek{\"a}mpfung von Fake Science sehen. Welche Aspekte der Informationskompetenz k{\"o}nnen und wollen wir in Bibliotheken vermitteln? Der Beitrag diskutiert Best-Practice-Beispiele f{\"u}r die F{\"o}rderung einer kritischen Informationskompetenz in Bibliotheken auf Basis des Frameworks Informationskompetenz, die weit {\"u}ber die Vermittlung von Recherchef{\"a}higkeiten hinausgeht. Soll und kann kritische Informationskompetenz ein Teil jeder bibliothekarischen Schulung und jedes Bibliothekskurses sein?}, language = {de} } @misc{TangenClauss2022, author = {Tangen, Diana M. and Clauss, Daniela}, title = {OER: Neue Onlinekurse zur Informations- und Schreibkompetenz f{\"u}r Bibliotheken - Das Projekt helpBW}, series = {TK 6: Digitalit{\"a}t: Verschr{\"a}nkung von digitaler und analoger Wirklichkeit / Analog - digital - hybrid: Projekte aus der Praxis (31.05.2022, 9:00 - 11:00, Saal 2 (mit Streaming))}, journal = {TK 6: Digitalit{\"a}t: Verschr{\"a}nkung von digitaler und analoger Wirklichkeit / Analog - digital - hybrid: Projekte aus der Praxis (31.05.2022, 9:00 - 11:00, Saal 2 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-178669}, year = {2022}, abstract = {HelpBW ist ein umfassendes E-Learning-Angebot zum Erwerb von wissenschaftlichen Informations- und Schreibkompetenzen. Es wird unter Federf{\"u}hrung des Karlsruher Instituts f{\"u}r Technologie (KIT) in Kooperation mit weiteren baden-w{\"u}rttembergischen Hochschulen entwickelt. Das Portfolio umfasst vier eigenst{\"a}ndige Onlinekurse. Zielgruppe sind einerseits Studierende, die im Selbstlernverfahren die notwendigen Fertigkeiten im Bereich Informations- und Schreibkompetenzen erwerben k{\"o}nnen. Andererseits dient helpBW Bibliothekarinnen und Bibliothekaren sowie Mitarbeitenden an Schreibzentren, aber auch Fachlehrenden als flexible Unterst{\"u}tzung bei ihren Beratungs- und Lehraufgaben. In dem Vortrag werden das Projekt helpBW sowie die Inhalte der modularen Kurse vorgestellt. Den Teilnehmenden wird anhand von ausgew{\"a}hlten Beispielen das didaktische Lehr-Lernkonzept vorgestellt, z. B. wie durch aktivierende Tests und erg{\"a}nzendes Bild- und Filmmaterial ein vertiefendes Verst{\"a}ndnis beg{\"u}nstigt wird. Außerdem wird im Vortrag auf das OER-Format (Open Educational Resources) eingegangen und erkl{\"a}rt, wie Interessierte unterschiedliche (Teil-)Module nach Maßgabe ihrer jeweiligen Zielgruppe modifizieren und in eigene Formaten (bspw. blended learning, flipped classroom) flexibel integrieren k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Hohmann2022, author = {Hohmann, Tina}, title = {Nachhaltiges Lernen. Langzeitevaluierung der Schulungen an der Universit{\"a}tsbibliothek der Technischen Universit{\"a}t M{\"u}nchen}, series = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Informationskompetenz - digital und nachhaltig (31.05.2022, 9:00 - 11:30, Saal 1 (mit Streaming))}, journal = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Informationskompetenz - digital und nachhaltig (31.05.2022, 9:00 - 11:30, Saal 1 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179741}, year = {2022}, abstract = {Mit {\"u}ber 250 Veranstaltungen j{\"a}hrlich bietet die Universit{\"a}tsbibliothek der Technischen Universit{\"a}t M{\"u}nchen (TUM) ein umfangreiches Schulungsprogramm f{\"u}r Studierende, Promovierende und Forschende der TUM. Die von den Teilnehmenden unmittelbar nach der Veranstaltung ausgef{\"u}llten Evaluierungen geben den Dozierenden wertvolles Feedback und fließen in die j{\"a}hrliche Auswertung und Weiterentwicklung des Schulungsprogramms ein. Sie zeigen jedoch immer nur eine Momentaufnahme und beantworten nicht die Frage nach der langfristigen Wirksamkeit der Kurse. Vermitteln die Kurse Wissen und Kompetenzen, die Teilnehmende im Laufe ihres Studiums und ihrer Forschungst{\"a}tigkeit wirklich brauchen? Um dies herauszufinden, wurde entschieden, Kurse nach einer l{\"a}ngeren Zeitspanne nochmals zu evaluieren. Mit dem Projekt einer Langzeitevaluierung wollte die Universit{\"a}tsbibliothek die Nachhaltigkeit ihres Schulungsprogramms bewerten und Hinweise dazu erhalten, wie die Schulungen weiter verbessert werden k{\"o}nnen. Die Langzeitevaluierung erfolgte im April und Mai 2021. Ber{\"u}cksichtigt wurden neun verschiedene Typen von Kursen, die zwischen April 2018 und Februar 2020 stattgefunden hatten - von der Einf{\"u}hrung in die Literaturrecherche {\"u}ber Zitier- und Literaturverwaltungskurse bis hin zu speziellen Kursen f{\"u}r Forschende. In einer Online-Umfrage wurden ca. 1500 der damaligen Kursteilnehmer:innen kontaktiert und befragt, welche Lerninhalte aus heutiger Sicht wichtig sind und ob in den Kursen vermittelte F{\"a}higkeiten langfristig angewendet werden. Im Vortrag werden Planung, Durchf{\"u}hrung und Ergebnisse des Evaluierungsprojekts vorgestellt, außerdem werden Best-Practice-Tipps zur eigenen Planung einer Langzeitevaluierung vermittelt. Dazu geh{\"o}ren Hinweise zu datenschutzrechtlichen Bestimmungen hinsichtlich der Kontaktaufnahme mit Kursteilnehmer:innen, zur Gestaltung und Durchf{\"u}hrung einer Online-Umfrage, zur optimalen Zeitspanne zwischen Kursen und Umfrage und zur Auswertung der Ergebnisse.}, language = {de} } @misc{Kling2022, author = {Kling, Frauke}, title = {Stell dir vor, es ist (digitale) Bibliothekseinf{\"u}hrung und alle gehen hin. Ein Survival-Guide f{\"u}r Schulungsteams}, series = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Informationskompetenz - digital und nachhaltig (31.05.2022, 9:00 - 11:30, Saal 1 (mit Streaming))}, journal = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Informationskompetenz - digital und nachhaltig (31.05.2022, 9:00 - 11:30, Saal 1 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179721}, year = {2022}, abstract = {Mit der Entscheidung zur digitalen Lehre an der Heinrich-Heine-Universit{\"a}t D{\"u}sseldorf im Jahr 2020 war auch f{\"u}r die ULB D{\"u}sseldorf schnell klar: Wo die Lehrveranstaltungen hingehen, da m{\"u}ssen Bibliothekar*innen folgen. Aber wie l{\"a}sst sich die F{\"o}rderung von Digital- und Informationskompetenz digital realisieren, wenn schon Pr{\"a}senzschulungen ihre ganz eigenen inhaltlichen und organisatorischen Herausforderungen mit sich bringen? Und was, wenn das verantwortliche Schulungsteam sich gerade erst zusammengefunden hat? Muss nach den Corona-Semestern in der F{\"o}rderung von Digital- und Informationskompetenz {\"u}berhaupt noch explizit digital geplant werden, oder geh{\"o}ren Online-Schulungen jetzt zur Normalit{\"a}t? Unser Fazit lautet: Schulungen zur Literaturrecherche oder -verwaltung, Bibliothekseinf{\"u}hrungen und sogar Events wie die Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten lassen sich online erfolgreich abbilden. Deshalb m{\"o}chten wir unsere Lessons Learned der Corona-Pandemie mit Schulungsteams bzw. Schulungspersonen, die noch nicht lange in der F{\"o}rderung von Digital- und Informationskompetenz arbeiten, teilen und mit unserem Vortrag einen Survival Guide f{\"u}r digitale Schulungen vorstellen. Dieser gibt anhand von f{\"u}nf Leitfragen hilfreiche Tipps f{\"u}r das Schulen, Beraten und Ausrichten von Veranstaltungen im digitalen Raum: Wie stelle ich mein Team erfolgreich auf? Wie kann ich meine Veranstaltungen zielgruppenorientiert planen? Wie digitalisiere ich mein Pr{\"a}senzangebot? Wen kann ich um Hilfe bitten? Und wie gehe ich mit der Nachfrage nach meinem Angebot um?}, language = {de} } @misc{KraehlingPilarekPetsonias2022, author = {Kr{\"a}hling-Pilarek, Maren and Petsonias, Joana}, title = {Schulungen f{\"u}r Sch{\"u}ler*innen und Sch{\"u}ler w{\"a}hrend der Corona-Pandemie - Herausforderungen, Gelerntes und Zuk{\"u}nftiges}, series = {Hands-on Lab / Schulungen f{\"u}r Sch{\"u}ler*innen und Sch{\"u}ler w{\"a}hrend der Corona-Pandemie - Herausforderungen, Gelerntes und Zuk{\"u}nftiges (01.06.2022, 11:15 - 12:30, Seminarraum 6/7)}, journal = {Hands-on Lab / Schulungen f{\"u}r Sch{\"u}ler*innen und Sch{\"u}ler w{\"a}hrend der Corona-Pandemie - Herausforderungen, Gelerntes und Zuk{\"u}nftiges (01.06.2022, 11:15 - 12:30, Seminarraum 6/7)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180611}, year = {2022}, abstract = {Mit Beginn der Corona-Pandemie wurden in allen Bibliothekssparten Pr{\"a}senz-Schulungen f{\"u}r Sch{\"u}ler*innen in Frage gestellt. Nichts war mehr wie vorher - weder im Alltag der Zielgruppe noch unter den Bibliothekar*innen. Nicht nur in den Schulen, auch in den Bibliotheken wurde p{\"a}dagogisch darauf reagiert. Neue Angebote wurden geschaffen, Altes hinterfragt. Maren Kr{\"a}hling, Teaching Library der Badischen Landesbibliothek, und Joana Petsonias, Kinder- und Jugendbibliothek der Stadtbibliothek Ludwigsburg, (beide Fachkommission Bibliotheksp{\"a}dagogik des Landesverband Baden-W{\"u}rttemberg im dbv) stellen dar, wie sich diese Ver{\"a}nderungen ganz praktisch in den p{\"a}dagogischen Konzepten und der Mitarbeiter*innenqualifikation ihrer Bibliotheken niedergeschlagen hat. Dar{\"u}ber hinaus soll beleuchtet werden, wie sich die Kommunikation und Kooperation mit Schulen seitdem ver{\"a}ndert hat. Im Vortrag soll bewusst sowohl aus Sicht einer {\"o}ffentlichen wie einer wissenschaftlichen Bibliothek folgenden Fragen nachgegangen werden: welche Anst{\"o}ße wurden durch beschleunigte Digitalisierung geliefert? Vor welche Herausforderungen wurden die beteiligten Bildungspartner*innen gestellt? Wie werden sich Bildungsangebote von Bibliotheken an Schulen in Zukunft ausrichten?}, language = {de} } @misc{Robrecht2022, author = {Robrecht, Michele}, title = {Der verr{\"u}ckte Professor. MALIS-Projekt zur Vermittlung von Informationskompetenz an Studierende}, series = {Sonstige/\#Freiraum 22 (01.06.2022, 10:30 - 11:00, \#Freiraum22)}, journal = {Sonstige/\#Freiraum 22 (01.06.2022, 10:30 - 11:00, \#Freiraum22)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-181148}, year = {2022}, abstract = {Professor Rernat-Dipling hat das Fraunhofer IPT infiltriert und droht damit, seinen Exmatrikulator auf die Belegschaft loszulassen. Klingt wie ein Krimi - ist aber ein Online Escape Game! Michele Robrecht (Deutschland)}, language = {de} } @misc{WaldschmidtDietz2022, author = {Waldschmidt-Dietz, Frank}, title = {Wie vermitteln wir weiter? IK im Licht einer postpandemischen Lehr-/Lernkultur}, series = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Informationskompetenz - digital und nachhaltig (31.05.2022, 9:00 - 11:30, Saal 1 (mit Streaming))}, journal = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Informationskompetenz - digital und nachhaltig (31.05.2022, 9:00 - 11:30, Saal 1 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179713}, year = {2022}, abstract = {Die vertrauten IK-Vermittlungsangebote in Pr{\"a}senz wurden mit brachialer Gewalt innerhalb k{\"u}rzester Zeit coronabedingt durch „online first" ersetzt. Doch auch bei diesen dominieren noch die synchronen Ans{\"a}tze, welche mit Zoom u. Co. mit Headset vor den sprichw{\"o}rtlichen „schwarzen Kacheln" durchgef{\"u}hrt werden. Einen Schritt weiter sind asynchrone Angebote in Form von kleinen „learning nuggets", welche h{\"a}ufig gleich auf auf YouTube u. Co angeboten werden. Entstanden sind auch ganz innovative Formen, welche Input und Diskussion aufteilen, die Vertiefung in Breakout-Sessions erm{\"o}glichen oder Ergebnisse in Etherpads und Padlets sammeln. Ob und in welcher Form die neuen Praktiken fortgef{\"u}hrt werden, ist noch nicht abzusehen. Informationskompetenz-Angebote werden jedoch in wichtigen Punkten anders sein als vor Corona. Der Vortrag soll eine Orientierungshilfe bieten, welche Entwicklungen wir aus didaktischen Gr{\"u}nden beibehalten und ausbauen sollten und welche vielleicht k{\"u}nftig verzichtbar sind. Neben dem Blick auf die Ver{\"a}nderungen in Bibliotheken werden auch die uns umgebenden Makrotrends ber{\"u}cksichtigt, welche die Zukunft des Lehrens und Lernens pr{\"a}gen werden. Im Kern geht es darum, zeit- und ortsunabh{\"a}ngiges Lernen gemeinsam mit Pr{\"a}senzangeboten zu hybriden und flexiblen (Kurs-) Modellen zu verbinden. Ziele sind neben besseren Lernergebnissen auch Chancengleichheit, h{\"o}here Akzeptanz und optimierter Ressourceneinsatz. Neben den Erfahrungen aus der Vermittlungspraxis in der Pandemie liefert auch die Delphi-Studie „EDUCAUSE Horizon-Report 2021 (Teaching and Learning Edition)" wertvolle Hinweise.}, language = {de} }