@misc{Evers2021, author = {Evers, Renate}, title = {In Echtzeit: ā€˛Posts from the Past \& Shared History"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-181246}, year = {2021}, abstract = {Das Leo Baeck Institute New York | Berlin (LBI) ist eine Spezialsammlung, die sich seit nunmehr 66 Jahren der Geschichte und Kultur der deutschsprachigen Juden widmet. Die Sammlung wurde 1955 von deutsch-j{\"u}dischen Akademikern und Intellektuellen aus der bitteren Erfahrung der Schoah ins Leben gerufen, damit sie als Quellenmaterial prim{\"a}r Historikern und anderen Wissenschaftlern zur Verf{\"u}gung stehe, zur wissenschaftlichen Erforschung "what was once German Jewry." Mit einer mehr als 80.000 B{\"a}nde umfassenden Bibliothek, einem Archiv von mehr als 12.000 Familiensammlungen, Memoiren, und Fotos, sowie einer stetig wachsenden Kunst- und Objektesammlung, beherbergt das LBI NY | Berlin eine der bedeutendsten Sammlungen von Prim{\"a}r- und Sekund{\"a}rquellen deutschsprachiger j{\"u}discher Familien und Einzelpersonen. Der Schwerpunkt liegt auf der Alltagsgeschichte. Das Schwinden der Gr{\"u}ndergeneration und der Zeitzeugen, die die Zerst{\"o}rung des deutsch-j{\"u}dischen Lebens und der deutsch-j{\"u}dischen Kultur im Nationalsozialismus erlebt hat, fordert das LBI heraus, Verbindungen zu neuen Benutzergruppen zu kn{\"u}pfen und die Materialien im Kontext zu pr{\"a}sentieren. Nach Jahrzehnten vollzieht sich nun der {\"U}bergang vom 'kommunikativen' zum 'kulturellen Ged{\"a}chtnis'. Seit 2012 liegen fast alle Archivbest{\"a}nde des LBI sowie ein grosser Teil der Zeitschriften, der Kunst- und der Objektesammlung in digitaler Form vor. Wie kann die {\"O}ffentlichkeit nun mit Quellenmaterial arbeiten, das urspr{\"u}nglich hauts{\"a}chlich von Wissenschaftlern interpretiert wurde? Das Leo Baeck Institute versucht diesen Herausforderungen mit zwei Strategien gerecht zu werden: zum einen versucht das Institut, Geschichte sowohl f{\"u}r ein breites Publikum als auch f{\"u}r ausgew{\"a}hlte Benutzergruppen im Kontext zu vermitteln, Beispiele sind das Kalenderprojekt 1938Projekt: Posts from the Pasts sowie das neueste Projekt: Shared History: 1700 Years of Jewish Life in German-speaking Lands. Zum anderen versucht das LBI das "Vergangene gegenw{\"a}rtig" zu machen, indem Sammlungen thematisch in den aktuellen politischen Diskurs eingebracht werden.}, language = {de} }