@misc{Gerland2021, author = {Gerland, Friederike}, title = {bwLastCopies - Zugang zum gedruckten Kultur- und Wissenschaftserbe sichern}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Nachhaltige {\"U}berlieferung (17.06.2021, 15:30 - 16:30 Uhr, Raum 3 (virtuell))}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Nachhaltige {\"U}berlieferung (17.06.2021, 15:30 - 16:30 Uhr, Raum 3 (virtuell))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-176590}, year = {2021}, abstract = {Das Projekt bwLastCopies - gef{\"o}rdert durch das Ministerium f{\"u}r Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-W{\"u}rttemberg im Rahmen seines BigDIWA Programms - m{\"o}chte den Bibliotheken Baden-W{\"u}rttembergs ein Instrument an die Hand geben, was diese aktiv beim Bestandsmanagement unterst{\"u}tzt. Ber{\"u}cksichtigt werden zun{\"a}chst Monografien, Noten und Karten. Das Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) stellt hierzu eine klare und transparente Faktendarstellung hinsichtlich der Bestandssituation an den wissenschaftlichen Bibliotheken Baden-W{\"u}rttembergs (Universit{\"a}ts-, Landes- und Hochschulbibliotheken) bereit. Die Datenbasis f{\"u}r die Auswertungen ist der SWB-Ausschnitt der Verbunddatenbank K10plus. Potenziell seltene Exemplare werden hierin gekennzeichnet. Zudem erhalten die Bibliotheken Zugriff auf ein webbasiertes Statistiktool zum Zwecke der Auswertung. Der Vortrag stellt die bisher erreichten Projektziele dar und gibt Auskunft {\"u}ber die Bestandssituation an baden-w{\"u}rttembergischen Bibliotheken, die Sichtbarmachung potenziell seltener Titeln im Verbund und in den Lokalsystemen sowie {\"u}ber weitere Schritte in Richtung Markierung archivierungspflichtiger Titel wie z.B. der Pflichtexemplare der beiden Landesbibliotheken in der Verbunddatenbank K10plus.}, language = {de} } @misc{Luethi2021, author = {L{\"u}thi, Christian}, title = {Digitalisierte Schweizer Zeitungen auf e-newspaperarchives.ch (e-npa.ch)}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Nachhaltige {\"U}berlieferung(17.06.2021, 15:30 - 16:30 Uhr, Raum 3 (virtuell))}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Nachhaltige {\"U}berlieferung(17.06.2021, 15:30 - 16:30 Uhr, Raum 3 (virtuell))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-176603}, year = {2021}, abstract = {Seit 2018 besteht die neue Plattform e-npa.ch f{\"u}r digitalisierte Schweizer Zeitungen. Die Schweizerische Nationalbibliothek (NB) ist f{\"u}r die Plattform verantwortlich und realisiert damit eigene Projekte. Zahlreiche Kantons- und Universit{\"a}tsbibliotheken aus der ganzen Schweiz pr{\"a}sentieren ihre Zeitungen ebenfalls auf dieser nationalen Plattform. Ziel ist es, der Wissenschaftscommunity aber auch einer gr{\"o}sseren {\"O}ffentlichkeit alle diese Inhalte im Bild und Volltext zug{\"a}nglich zu machen. Ende 2020 umfasste das Angebot {\"u}ber 144 Titel und rund 6.5 Millionen Seiten. Die verwendete Software Veridian ist eines der international f{\"u}hrenden Produkte f{\"u}r solche Anwendungen und bietet im Frontend alle w{\"u}nschbaren Funktionalit{\"a}ten f{\"u}r die Bibliothekskundschaft. Die Universit{\"a}tsbibliothek Bern ist eine der Partnerorganisationen, die ihre digitalisierten Zeitungen hier aufgeschaltet hat. Die UB Bern ist daran, die wichtigsten Zeitungen aus den drei gr{\"o}ssten St{\"a}dten Bern, Biel und Thun f{\"u}r die Plattform zu digitalisieren, insgesamt sind drei Millionen Seiten in Bearbeitung, Ende 2020 waren davon rund 1.5 Millionen Seiten online, darunter eine der wichtigsten Zeitungen der deutschen Schweiz «Der Bund» 1850-1994. In der Pr{\"a}sentation wird die Plattform vorgestellt und die Workflows der Digitalisierung am Beispiel von Projekten der UB Bern. Die Ergebnisse einer ersten Crowdsourcingkampagne liegen ebenfalls vor.}, language = {de} } @misc{WuerznerSachunsky2021, author = {W{\"u}rzner, Kay-Michael and Sachunsky, Robert}, title = {Kollaborative Erstellung von Trainingsmaterialien f{\"u}r OCR - Ein Werkstattbericht}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Nachhaltige {\"U}berlieferung (17.06.2021, 15:30 - 16:30 Uhr, Raum 3 (virtuell))}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Nachhaltige {\"U}berlieferung (17.06.2021, 15:30 - 16:30 Uhr, Raum 3 (virtuell))}, year = {2021}, abstract = {Sp{\"a}testens seit der Studie „OCR of historical printings" (Springmann und L{\"u}deling, 2017) ist die landl{\"a}ufige Annahme, dass die Qualit{\"a}t automatischer Texterkennungsverfahren (OCR) mit zunehmendem Alter der Vorlage schlechter wird, widerlegt. Wird die OCR-Software mit passenden, manuell transkribierten Bild-Text-Paaren trainiert, sind Erkennungsraten jenseits 99 \% auch f{\"u}r sehr fr{\"u}he, vorindustrielle Drucke m{\"o}glich. Dank quelloffener OCR-Engines wie Tesseract, kraken und Calamari ist es technisch m{\"o}glich, jegliche Digitalisierungsvorhaben mit passgenauen Erkennungsmodellen zu st{\"u}tzen und so wissenschaftlich nachnutzbare Textergebnisse zu erzielen. Hochqualitative Trainingsmaterialen in ausreichendem Umfang sind jedoch f{\"u}r die meisten Schriftarten und Epochen nach wie vor ein Desiderat. Um diesem zu begegnen, engagieren sich Mitarbeitende der SLUB seit vergangenem Jahr in einer kollaborativen Transkriptionsinitiative. Da existierende Annotationswerkzeuge meist hohe technische Kenntnisse und dadurch eine lange Einarbeitungszeit erfordern, wurde zu diesem Zwecke ein einfacher Arbeitsablauf auf Basis gel{\"a}ufiger Tabellenkalkulationsprogramme entwickelt: Zun{\"a}chst werden die zu transkribierenden Materialien mit Hilfe der im OCR-D-Projekt entwickelten Workflows vorprozessiert. Die noch fehlerbehafteten Textzeilen werden dann gemeinsam mit ihren korrespondierenden Bildderivaten in ein Tabellendokument exportiert. Anschließend korrigieren zwei Bearbeiter unabh{\"a}ngig voneinander die Volltexte und filtern fehlerhafte Bildausschnitte. Die entstehenden Transkriptionen werden dann miteinander verglichen und nur identische Zeilen gehen in die Trainingsdaten ein. Diese werden {\"u}ber GitHub ver{\"o}ffentlicht, stehen so der Allgemeinheit zur Verf{\"u}gung und k{\"o}nnen ggf. nachkorrigiert werden. In unserer Pr{\"a}sentation zeigen wir erste Ergebnisse, adressieren h{\"a}ufige Fragen und m{\"o}gliche L{\"o}sungen und berichten {\"u}ber Planungen, die Initiative als partizipatives Format auch f{\"u}r Nutzende auszurollen.}, language = {de} }