@misc{SchraderGlaglaDietzPampel2021, author = {Schrader, Antonia C. and Glagla-Dietz, Stephanie and Pampel, Heinz}, title = {Autor*innenidentifikation mit ORCID an wissenschaftlichen Einrichtungen im Zusammenspiel mit der GND}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Autor*innenidentifikation und ORCID-Monitoring (17.06.2021, 09:00 - 10:00 Uhr, Studio 1 (vor Ort in Bremen \& virtuell))}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Autor*innenidentifikation und ORCID-Monitoring (17.06.2021, 09:00 - 10:00 Uhr, Studio 1 (vor Ort in Bremen \& virtuell))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-176253}, year = {2021}, abstract = {Im Rahmen des Publikationsmanagements an wissenschaftlichen Einrichtungen sind Bibliotheken mit vielf{\"a}ltigen Herausforderungen rund um die eindeutige Identifikation von wissenschaftlichen Autor*innen konfrontiert. Dabei gilt es {\"u}ber textuelle Ver{\"o}ffentlichungen hinaus, Publikationen von Forschungsdaten und Forschungssoftware zu organisieren. Die ORCID iD (orcid.org) schafft hierf{\"u}r einen internationalen Standard, indem sie die eindeutige Identifikation der Forschenden und die persistente Verkn{\"u}pfung zwischen ihnen und ihren Publikationen gew{\"a}hrleistet. Dabei wird durch das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gef{\"o}rderte Projekt ORCID DE das Zusammenspiel mit der Gemeinsamen Normdatei (GND) sichergestellt. Immer mehr GND-Personendatens{\"a}tze und Personenfelder der Publikationsdatens{\"a}tze im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) enthalten ORCID iDs und Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen verbinden mit Hilfe des Claiming-Services ihren ORCID-Record mit den Publikationen im DNB-Katalog. H{\"a}ufig werden ORCID iDs von Verlagen direkt mit Netzpublikationen abgeliefert. So k{\"o}nnen maschinelle Prozesse GND- und Titeldatens{\"a}tze verkn{\"u}pfen und durch Abgleichsverfahren weitere ORCID iDs ermitteln und in die GND einspielen, wodurch die Qualit{\"a}t bibliothekarischer Metadaten deutlich verbessert wird. Bis Ende 2020 konnten bereits 100.000 GND-Personendatens{\"a}tze mit ORCID-Records verkn{\"u}pft werden. Im Vortrag wird dieses Zusammenspiel von ORCID und GND sowie die Vorteile f{\"u}r wissenschaftliche Einrichtungen beschrieben. Dar{\"u}ber hinaus wird zum Stand und den Perspektiven des ORCID DE Projektes berichtet.}, language = {de} }