@misc{EberleDahindenFrauchiger2021, author = {Eberle, Marisa and Dahinden, I. and Frauchiger, C.}, title = {Mit dem Roboter und der VR-Brille durch die FHNW Bibliothek Brugg-Windisch}, series = {Themenkreis 7: Management und Organisation / Lernen und Library Lab I(18.06.2021, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum 4 (virtuell))}, journal = {Themenkreis 7: Management und Organisation / Lernen und Library Lab I(18.06.2021, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum 4 (virtuell))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-176916}, year = {2021}, abstract = {Die Bibliothek der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW am Standort Brugg-Windisch arbeitet eng mit den Instituten und Studieng{\"a}ngen der Fachhochschule zusammen, um die Bibliothek als physischen Ort f{\"u}r die Benutzenden noch attraktiver machen. Im Vortrag werden zwei Projekte vorgestellt. Seit 2019 ist ein sozialer Roboter des Modells Pepper im Einsatz. Dieser ist Teil eines zweij{\"a}hrigen interdisziplin{\"a}ren Entwicklungsprojekts in Kooperation mit dem FHNW Robo-Lab und unterst{\"u}tzt im Dauerbetrieb die Mitarbeitenden und Benutzenden der Bibliothek. Der Roboter beantwortet h{\"a}ufige Fragen, erkl{\"a}rt die Registrierung f{\"u}r die Bibliotheksbenutzung, gibt Tipps zu Verpflegungsm{\"o}glichkeiten und bittet die Anwesenden kurz vor der abendlichen Schliessung, die Bibliothek zu verlassen. In einem partizipativen Prozess wird er durch Studierende laufend weiterentwickelt. Benutzende bekundeten immer wieder M{\"u}he damit, die Medien in der dreist{\"o}ckigen Bibliothek zu finden. Studierende der FHNW haben deshalb f{\"u}r die Bibliothek eine Applikation f{\"u}r die VR-Brille HoloLens mit zwei Funktionen entwickelt. Bei der ersten Funktion sehen die Benutzenden auf der HoloLens eine blaue Linie, die zum Regal f{\"u}hrt, in welchem sich das gesuchte Medium befindet. Zus{\"a}tzlich k{\"o}nnen E-Books ausgew{\"a}hlter Verlage direkt auf der Brille gelesen werden. Bei der zweiten Funktion werden die Benutzenden auf einem Bibliotheksrundgang von Ort zu Ort gef{\"u}hrt, beispielsweise zum Selbstabholregal oder zu den Recherchestationen. An jeder Station wird ein Text eingeblendet oder vorgelesen. Benutzende k{\"o}nnen auf diese Weise selbstst{\"a}ndig die wichtigsten Orte der Bibliothek kennenlernen.}, language = {de} } @misc{LeeRiesenweber2021, author = {Lee, Martin and Riesenweber, Christina}, title = {Organisationsentwicklung an der Freien Universit{\"a}t Berlin: Ergebnisse aus dem Change-Projekt "Wandel@FU-Bib"}, series = {Themenkreis 7: Management und Organisation / Projektplanung und strategisches Management (16.06.2021, 13:00 - 14:30 Uhr, Raum 2 (virtuell))}, journal = {Themenkreis 7: Management und Organisation / Projektplanung und strategisches Management (16.06.2021, 13:00 - 14:30 Uhr, Raum 2 (virtuell))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-175899}, year = {2021}, abstract = {Im Mai 2019 startete im Bibliothekssystem der Freien Universit{\"a}t Berlin (Universit{\"a}tsbibliothek, Fachbibliotheken, Center f{\"u}r Digitale Systeme, Universit{\"a}tsarchiv) ein zweij{\"a}hriges Organisationsentwicklungs-Projekt. In diesem Vortrag wird das f{\"u}r die Projektleitung und -koordination verantwortliche Team die Ergebnisse des Projekts vorstellen. Wir stellen den Entwicklungsprozess und die Mitgestaltungsformate unserer neuen Strategie vor und geben einen Einblick in die Inhalte. Außerdem verdeutlichen wir die Funktion der Strategie f{\"u}r die zuk{\"u}nftige Organisationsentwicklung. Aufbauend auf der Strategie wurde eine neue Organisationstruktur entworfen. Mit der Gr{\"u}ndung von zwei neuen Abteilungen und der maßgeblichen Umgestaltung der vorhandenen Bereiche ist eine Ausrichtung der Universit{\"a}tsbibliothek auf die Bed{\"u}rfnisse der Forschenden, Lehrenden und Studierenden ins Zentrum der Organisation ger{\"u}ckt. Wir stellen die neue Struktur vor und erl{\"a}utern die Beweggr{\"u}nde f{\"u}r die Ver{\"a}nderungen. Das Change-Projekt ver{\"a}nderte das gesamte Organisationsdesign des Bibliothekssystems. Dazu geh{\"o}ren zum Beispiel Kommunikationsprozesse, Infrastrukturen und ein ver{\"a}ndertes Verst{\"a}ndnis von F{\"u}hrung. Wir stellen die wichtigsten Ver{\"a}nderungen vor und zeigen die Wege auf, die zu den Entscheidungen gef{\"u}hrt haben. Ein Change-Projekt dieser Gr{\"o}ße ist eine Herausforderung und erfordert ein hohes Maß an Geduld und eine aufmerksame Gestaltung von Mitgestaltungsprozessen. Wir mussten mehr als die H{\"a}lfte des Projektes unter den Bedingungen der COVID-19-Pandemie umsetzen. Wir berichten von den H{\"u}rden und Lektionen aus den letzten zwei Jahren. Abschließend werfen wir einen Blick nach vorn und beschreiben, wie Organisationsentwicklung als Daueraufgabe f{\"u}r die gesamte Organisation gedacht, und wie eine planvolle, strategische Fortf{\"u}hrung der Ver{\"a}nderungen umgesetzt werden kann.}, language = {de} } @misc{Soehnitz2021, author = {S{\"o}hnitz, Stefanie}, title = {Import in OPUS}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-177447}, pages = {34}, year = {2021}, abstract = {Import von Daten nach OPUS 4 unter Nutzung der SWORD-Schnittstelle am Praxisbeispiel der Hochschule D{\"u}sseldorf}, language = {de} } @misc{KochCrom2021, author = {Koch, Cornelia and Crom, Wolfgang}, title = {Geodaten in der Bibliothek: Der FID Karten und seine Entwicklungen}, series = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Fachinformationsdienste im System und f{\"u}r alle(17.06.2021, 11:00 - 12:30 Uhr, Studio 2 (vor Ort in Bremen \& virtuell))}, journal = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Fachinformationsdienste im System und f{\"u}r alle(17.06.2021, 11:00 - 12:30 Uhr, Studio 2 (vor Ort in Bremen \& virtuell))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-176405}, year = {2021}, abstract = {Der Fokus des FID Karten ist im Bereich des Zieles zur Verbesserung der Geodateninfrastruktur f{\"u}r die Wissenschaft auf die individuelle Unterst{\"u}tzung und Begleitung von Forschungsprojekten ausgerichtet. Durch den unmittelbaren Kontakt zu den Wissenschaftler*innen wird {\"u}ber sorgf{\"a}ltige Recherchen eine passgenaue Belieferung mit kartographischen Materialien, Digitalisaten oder Geodaten erreicht. Zielgruppe sind alle Karten nutzende oder GIS anwendende Disziplinen. Mit der Einrichtung des neuen Referates Digitale Kartographie und Geodaten konnte eine Verstetigung der bisherigen Arbeiten des FID an der Staatsbibliothek zu Berlin erreicht werden, mit dem k{\"u}nftig weitere Aufgaben (z.B. Amtspflicht) anzugehen sind. Der FID kooperiert auf fachlicher Ebene eng mit dem FID GEO (G{\"o}ttingen) und dem FID Montan (Freiberg), wobei verschiedene Themenfelder wie Digitalisierung, Fachrepositorien, Forschungsdaten, Geofachdaten oder Geokoordinaten f{\"u}r Bibliotheken ausgelotet werden.}, language = {de} } @misc{RiekSindt2021, author = {Riek, Ilona and Sindt, Ruth}, title = {„Wagen und gewinnen"? Aktuelles aus den regionalen Fachinformationsdiensten und dem FID Romanistik}, series = {Mitgliederversammlung / Gremiensitzungen II (15.06.21, 13:00 - 14:30 Uhr (virtuell per Zoom))„Wagen und gewinnen"? Aktuelles aus den regionalen Fachinformationsdiensten und dem FID Romanistik}, journal = {Mitgliederversammlung / Gremiensitzungen II (15.06.21, 13:00 - 14:30 Uhr (virtuell per Zoom))„Wagen und gewinnen"? Aktuelles aus den regionalen Fachinformationsdiensten und dem FID Romanistik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-177518}, year = {2021}, abstract = {Ankn{\"u}pfend an die Fachsessions „Geografische Vielfalt bedienen - die regionalen Fachinformationsdienste stellen sich vor" und „Vorw{\"a}rts weltweit! Wir bleiben im Gespr{\"a}ch: Die regionalen Fachinformationsdienste und Romanistik" der Jahre 2019 und 2020 haben die regionalen FIDs und der FID Romanistik den Dialog untereinander sowie mit interessierten Kolleg:innen anderer Bibliotheken auf dem 109. Bibliothekartag fortgesetzt. Wie bereits in den Vorjahren bildeten Kurzberichte aus den FIDs zu aktuellen Fragestellungen, Services und Angeboten die Basis f{\"u}r die anschließende Diskussion. In dieser Pr{\"a}sentation wurden die Vortragsfolien der einzelnen FIDs zusammengef{\"u}hrt.}, language = {de} } @misc{KarlińskaBatres2021, author = {Karlińska-Batres, Klementyna}, title = {Optimierte Workflows f{\"u}r Forschende mit den neuen Web of Science L{\"o}sungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-177546}, year = {2021}, abstract = {Wie k{\"o}nnen Sie jeden Schritt Ihrer Forschungsarbeit beschleunigen und sich auf die Maximierung der Wirkung Ihrer Forschung konzentrieren? Die neue Suite erweiterter Web of Science-Forschungsintelligenz- und Workflow-L{\"o}sungen unterst{\"u}tzt Forscher und Bibliothekare in jeder Phase ihrer Arbeit auf eine offenere, nahtlosere und vernetztere Weise. Ganz gleich, ob Sie nach neuen Ideen, der Finanzierung Ihrer Projekte, dem Sammeln von Literatur oder der Auswahl der wirkungsvollsten Zeitschrift f{\"u}r die Ver{\"o}ffentlichung Ihrer Arbeit suchen. Die integrierten Funktionen von Web of Science erleichtern es Ihnen, sofort die richtige Forschung zu finden, darauf zuzugreifen und sich mit ihr in Verbindung zu setzen, Ihre Ver{\"o}ffentlichungsstrategie zu meistern, Ihr Profil zu sch{\"a}rfen und die Anerkennung zu erhalten, die Sie verdienen. Web of Science bef{\"a}higt Forschende so, den n{\"a}chsten Schritt in ihrer Forschungskarriere zu machen.}, language = {de} } @misc{Scheven2021, author = {Scheven, Esther}, title = {Qualit{\"a}tssicherung in der GND}, series = {Themenkreis 4: Technik und IT-Infrastruktur / Normdaten und Regelwerk(17.06.2021, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum 3 (virtuell))}, journal = {Themenkreis 4: Technik und IT-Infrastruktur / Normdaten und Regelwerk(17.06.2021, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum 3 (virtuell))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-177461}, year = {2021}, abstract = {Die Gemeinsame Normdatei (GND) stellt das am st{\"a}rksten genutzte Normvokabular dar. Eine Normdatei wird an ihrer Verl{\"a}sslichkeit gemessen. Wie kann sie, die Qualit{\"a}t, in der GND sichergestellt werden? Dabei stellen die Historie der GND mit ihrem heterogenen Datenbestand, die kooperative Pflege sowie unterschiedlichste Anwendungen besondere Herausforderungen dar. Entsprechend vielseitig m{\"u}ssen auch die Maßnahmen zur Qualit{\"a}tssicherung sein. Das Geflecht der Strategien und Maßnahmen, gemeinsam mit den Partnern der GND-Kooperative entwickelt, wird vorgestellt.}, language = {de} } @misc{Siems2021, author = {Siems, Renke}, title = {Die verfolgende Unschuld}, series = {Auf Einladung von BIB und VDB / Forum Bibliotheksrecht (18. Juni 2021, 09:00 - 10:30 Uhr) Raum 1 (virtuell)}, journal = {Auf Einladung von BIB und VDB / Forum Bibliotheksrecht (18. Juni 2021, 09:00 - 10:30 Uhr) Raum 1 (virtuell)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-177502}, year = {2021}, abstract = {Mit dem Wandel der großen Wissenschaftsverlage von einem Inhaltsanbieter zu einem Data Analytics Business ist die Wissenschaft zu einem der internationalen Datenm{\"a}rkte geworden, die in den letzten Jahren entstanden sind. Durch das umfangreiche Tracking aller Nutzer*innen auf den im Wissenschaftsbereich dominanten Plattformen entstehen umfangreiche Datensammlungen in kommerzieller Hand, die best{\"a}ndig verfeinert und ausgebaut werden, da sie erhebliche Marktvorteile versprechen. Der Vortrag versucht, die bisherige Entwicklung zusammenzufassen und Handlungsm{\"o}glichkeiten zu skizzieren.}, language = {de} } @misc{Lambrecht2021, author = {Lambrecht, Wolfgang}, title = {Umzug einer Universit{\"a}tsbibliothek unter Corona - (wie) ist das m{\"o}glich?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-177485}, year = {2021}, abstract = {In dieser auf dem Deutschen Bibliothekartag 2021 gehaltenen Pr{\"a}sentation werden die Erfahrungen der Universit{\"a}tsbibliothek Chemnitz hinsichtlich des Umzugs in ein neues Geb{\"a}ude in der Corona Zeit (2020) geschildert und untersucht, ob diese auch auf andere (Universit{\"a}ts-)Bibliotheken anwendbar sind.}, language = {de} } @misc{Ludwig2021, author = {Ludwig, Judith}, title = {Reform des Urheberrechts: Ein {\"U}berblick f{\"u}r Bibliotheken}, series = {Auf Einladung von BIB und VDB / Forum Bibliotheksrecht (18. Juni 2021, 09:00 - 10:30 Uhr) Raum 1 (virtuell)}, journal = {Auf Einladung von BIB und VDB / Forum Bibliotheksrecht (18. Juni 2021, 09:00 - 10:30 Uhr) Raum 1 (virtuell)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-177416}, year = {2021}, abstract = {Auf das Urheberrechtswissensgesellschaftsgesetz folgt im Juni 2021 die n{\"a}chste Anpassung des Urheberrechts. Diese {\"A}nderungen f{\"u}hren eine Vielzahl neuer Regelungen, Rechtsinstrumente und sogar ein neues Gesetz ein. Doch was ist wirklich relevant f{\"u}r die Bibliothekswelt? Auf welche urheberrechtlichen Erlaubnisse k{\"o}nnen sich Bibliotheken ab dem Juni 2021 verlassen? Der Vortrag gibt einen ersten {\"U}berblick {\"u}ber die neuen bibliotheksrelevanten Gesetzes{\"a}nderungen}, language = {de} } @misc{FrankeMueller2021, author = {Franke, Fabian and M{\"u}ller, Cathrin}, title = {Teaching Library in der Corona-Krise - Oder Teaching Library in der Krise? IK-Statistik, Herausforderungen und Empfehlungen}, series = {Themenkreis 7: Management und Organisation / Lernen und Library Lab II (18.06.2021, 12:45 - 14:15Uhr, Raum 4 (virtuell))}, journal = {Themenkreis 7: Management und Organisation / Lernen und Library Lab II (18.06.2021, 12:45 - 14:15Uhr, Raum 4 (virtuell))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-176959}, year = {2021}, abstract = {International stehen interessante erweiterte Ans{\"a}tze zur F{\"o}rderung von Informationskompetenz auf der Agenda. Die American Library Association hat das Framework Information Literacy ver{\"o}ffentlicht, das nicht Lernziele enth{\"a}lt, sondern Praxiskenntnisse und Haltungen f{\"o}rdert. Die Information Literacy Group der britischen Library and Information Association hat eine neue Definition von Informationskompetenz erarbeitet, die auf die Bedeutung von Informationskompetenz in den Zusammenh{\"a}ngen Alltagsleben, B{\"u}rgerrechte, Bildung, Arbeitsplatz und Gesundheit abzielt. Aufgrund des Ausbruchs der Corona-Pandemie und der damit verbundenen Einschr{\"a}nkungen sind die Bibliotheken und die Bibliothekar*innen mit der zus{\"a}tzlichen Herausforderung konfrontiert, ihre Kurse auf digitale Formate umzustellen. Welche Auswirkungen haben diese Entwicklungen auf die Teaching Library in Deutschland? Gibt es erweiterte Inhalte, andere didaktische Methoden oder neue Zielgruppen bei der Vermittlung von Informationskompetenz? Und wie empfinden die Teaching Librarians ihre Situation? Der Vortrag analysiert die Ver{\"a}nderungen in der Informationskompetenz-Statistik, pr{\"a}sentiert die Ergebnisse eine Umfrage zur Sichtweise der Teaching Librarians, diskutiert Praxisbeispiele und stellt die Empfehlungen zur digitalen Lehre der AG Informationskompetenz des Bibliotheksverbunds Bayern vor. Der Beitrag pl{\"a}diert daf{\"u}r, die digitalen Ans{\"a}tze fortzuf{\"u}hren, die Impulse des Frameworks aufzugreifen und grunds{\"a}tzlich zu einer kritischen Haltung im Umgang mit Informationen in Studium und Wissenschaft anzuregen.}, language = {de} } @misc{Georgy2021, author = {Georgy, Ursula}, title = {Die Herausforderungen der Personalentwicklung in wissenschaftlichen Bibliotheken in Zeiten der Digitalisierung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-177321}, year = {2021}, abstract = {Wissenschaftliche Bibliotheken haben in den letzten Jahren einen umfassenden Wandel durchgemacht, der sich auch dauerhaft fortsetzen wird. Ver{\"a}nderung ist heute kein endlicher Prozess mehr, vielmehr ist Ver{\"a}nderung im Sinne des Change-Managements eine dauerhafte strategische Managementaufgabe geworden. Es liegt nicht mehr in der Entscheidung der Bibliothek, sich zu ver{\"a}ndern. Trends, neue Technologien sowie neue Produkte und Dienstleistungen f{\"u}hren zu Transformationen und neuen Gesch{\"a}ftsmodellen, die Ver{\"a}nderungen in der Bibliothek und somit der internen Strukturen und Prozesse bed{\"u}rfen. Dauerhafter Wandel wird nur gelingen, wenn die Bibliotheksleitung die Notwendigkeit der Ver{\"a}nderung aufzeigt, rechtzeitig alle Mitarbeiter integriert und vor allem die Qualifikationen / Kompetenzen in der Bibliothek generiert, die f{\"u}r diesen Wandel notwendig sind. Die Dienstleistungen der wissenschaftlichen Bibliotheken sind auf der einen Seite zahlenm{\"a}ßig mehr geworden, sie sind aber auch anspruchsvoller und differenzierter geworden. Daher wird nur systematische Personalentwicklung (PE) es wissenschaftlichen Bibliotheken erm{\"o}glichen, auch k{\"u}nftig wettbewerbsf{\"a}hig zu bleiben. Dabei gilt es, sowohl den einzelnen Mitarbeiter als auch die Bibliothek als gesamte Einrichtung zu betrachten. Diese Kombination ist f{\"u}r den Erfolg der PE entscheidend. Der Vortrag liefert einen {\"U}berblick dar{\"u}ber, welche Instrumente sich im Vorfeld der systematischen PE zur Analyse eingesetzt werden sollten. Dazu geh{\"o}ren u.a. die Erstellung von Kompetenz-, Leistungs- sowie Ist-Soll-Matrices der Kompetenzen innerhalb einer Bibliothek sowie das Verfahren der Verf{\"u}gbarkeitsanalyse auf dem Bibliotheksmarkt. Dar{\"u}ber hinaus wird aufgezeigt, mit welchen Instrumenten den Herausforderungen der systematischen PE begegnet werden kann. Diese beziehen sich auf qualifizierende Maßnahmen wie Aus- und Weiterbildung sowie die Karriereentwicklung wie Karriere-, Nachfolge- oder/und Laufbahnplanung sowie F{\"o}rderung.}, language = {de} } @misc{Voss2021, author = {Voß, Jakob}, title = {Vom Vokabularverzeichnis zum interdisziplin{\"a}ren KOS-Datendienst: 8 Jahre BARTOC}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-175636}, year = {2021}, abstract = {Das Basic Register of Thesauri, Ontologies \& Classifications (BARTOC) ist das gr{\"o}ßte Verzeichnis von Wissensorganisationssystemen aller Art. Im achten Jahr ihres Bestehens umfasst die Datenbank mehr als 3.300 Vokabulare die zur Erschließung in Bibliotheken, Forschungseinrichtungen und anderen Organisationen eingesetzt werden. Jedes Vokabular ist ausf{\"u}hrlich mit Metadaten beschrieben. Ende 2020 wurde die BARTOC-Datenbank erfolgreich von der UB Basel an die Verbundzentrale des GBV (VZG) migriert und wird seitdem im Rahmen des coli-conc Projektes betreut und weiterentwickelt. Zu den Besonderheiten von BARTOC geh{\"o}rt die einheitliche Erfassung durch ein internationales Team und die direkte Bereitstellung aller Inhalte als Linked Open Data. In den letzten Jahren ist BARTOC dabei sich von der reinen Beschreibung von Vokabularen zu einem vollst{\"a}ndigen Normdaten(meta)dienst zu entwickeln. Zu den Neuerungen geh{\"o}rt das Hosting von Vokabularen mittels Skosmos, die verteilte Suche {\"u}ber mehrere Terminologieverzeichnisse (BARTOC FAST), die Zusammenf{\"u}hrung verschiedener Vokabularformate und Schnittstellen (JSKOS) und das Mapping zwischen Konzepten unterschiedlicher Vokabulare (Cocoda). Im Vortrag soll die Weiterentwicklung von BARTOC vorgestellt und aufgezeigt werden, wie die KOS-Datendienste f{\"u}r die Erschließung digitaler Sammlungen genutzt werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{UhlHefti2021, author = {Uhl, Susanne and Hefti, Lukas}, title = {Revision der Schweizer Bibliotheksstatistik - Aktueller Stand}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-177374}, year = {2021}, abstract = {Einblick in den Prozess zur Revision der Schweizer Bibliotheksstatistik und deren Ziele sowie erste Erkenntnisse und Ergebnisse aus der ersten Erhebung}, language = {de} } @misc{Sunckel2021, author = {Sunckel, Bettina}, title = {hebis-SET - Ein Tool zur Unterst{\"u}tzung von RVK Notationen- und Signaturenvergabe}, series = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Infrastrukturen f{\"u}r Alle (18.06.2021, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum 2 (virtuell))}, journal = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Infrastrukturen f{\"u}r Alle (18.06.2021, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum 2 (virtuell))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-177536}, year = {2021}, abstract = {In vielen Bibliotheken wird die Regensburger Verbundklassifikation (RVK) nicht nur als Sacherschließungsinstrument, sondern auch zur Vergabe von Signaturen genutzt. Bei einer Aufstellung nach RVK stehen Medien, die thematisch zusammen geh{\"o}ren, nebeneinander. Die RVK, konzipiert von der UB Regensburg, eignet sich f{\"u}r wissenschaftliche Bibliotheken und Institutionen jeder Gr{\"o}ße, f{\"u}r Freihand- und Magazinbest{\"a}nde. Sie ist durch ihre mittlerweile kooperativ erfolgende fachliche Weiterentwicklung ein nachhaltiges bibliothekarisches Instrument. Um den Arbeitsprozess der Notationenvergabe und der Signaturengenerierung zu optimieren, wurde von der hebis Verbundzentrale das hebis Sacherschließungstool (SET) implementiert. Der Webservice bietet eine teilweise automatisierte und schnelle Notationenvergabe, erm{\"o}glicht Fremddaten{\"u}bernahme und sichert durch Validationen und das Festlegen von Hausregeln eine einheitliche Qualit{\"a}t. Der hohe Grad an Unterst{\"u}tzung stellt sicher, dass auch Hilfskr{\"a}fte in den Arbeitsprozess mit einbezogen werden k{\"o}nnen. hebis SET ist an das hebis Zentralsystem angebunden. Durch den modularen Aufbau sind jedoch auch Anbindungen an andere Systeme denkbar. In diesem Vortrag werden die Funktionen von hebis SET vorgestellt und ein Einblick in die Zusammenarbeit zwischen Verbundzentrale und beteiligten Bibliotheken bei der Weiterentwicklung gegeben.}, language = {de} } @misc{Winkler2021, author = {Winkler, Marco}, title = {Import bibliographischer Metadaten in Publish.UP}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-177455}, pages = {17}, year = {2021}, abstract = {Import bibliographischer Metadaten nach Publish.UP (OPUS 4-Publikationsserver der UBP) {\"u}ber SWORD am Beispiel der Uni Potsdam}, language = {de} } @misc{ConradRempel2021, author = {Conrad-Rempel, Steffi}, title = {Agenda OPUS4-Anwendertreffen / Digitaler OPUS4-Workshop}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-177426}, pages = {1}, year = {2021}, abstract = {OPUS 4 ist eine Open Source-Software unter der GNU General Public Licence f{\"u}r den Betrieb von institutionellen und fachlichen Repositorien. Die Applikation richtet sich an alle Hochschulen und wissenschaftliche Einrichtungen, die eigene Publikationen (Hochschulschriften, Preprints, Projektergebnisse, etc.) frei im Internet zug{\"a}nglich machen wollen (Open Access). Derzeit gibt es im deutschsprachigen Raum {\"u}ber 100 produktive OPUS 4-Instanzen. OPUS 4 orientiert sich an deutschen Standards, insbesondere an den Empfehlungen der DINI-AG Elektronisches Publizieren und dem DINI-Zertifikat. Die Software unterst{\"u}tzt das OAI-PMH 2.0-Protokoll, die automatisierte Vergabe von Uniform ResourceNames (URN) zur eindeutigen Referenzierbarkeit, die Ablieferung von Dokumenten an die Deutsche Nationalbibliothek, OpenAIRE sowie die Generierung von DOIs und deren Registrierung bei DataCite. Die OPUS 4-Software steht auf GitHub zum Download zur Verf{\"u}gung und kann selbst administriert auf eigenen Servern genutzt werden. Wer die Anwendung nicht komplett selbst betreiben m{\"o}chte, dem stehen die Hosting-Services des KOBV, des BSZ und des HBZ offen. Die Verb{\"u}nde unterst{\"u}tzen mit ihrem Hostingangebot f{\"u}r OPUS 4 und der Bereitstellung der Infrastruktur die Bibliotheken in ihren Open-Access-Aktivit{\"a}ten im Sinne einer offenen Wissenschaftskommunikation. Das OPUS4-Anwendertreffen in Form eines Workshops richtet sich an Betreiber der Publikationsserver, Bibliotheksvertreter, Anwender und weitere Interessierte. Vertreter des KOBV und des BSZ informieren u.a. {\"u}ber den Fortgang der Weiterentwicklung und stellen Beispiele f{\"u}r die Administration des Publikationsservers vor. Dar{\"u}berhinaus soll der Workshop wieder eine Plattform f{\"u}r Diskussion und Austausch {\"u}ber W{\"u}nsche und Anpassungen bieten. OPUS 4 wird in einer Entwicklungspartnerschaft zwischen dem KOBV, BSZ und dem BVB beim KOBV kontinuierlich weiterentwickelt.}, language = {de} } @misc{Schwidder2021, author = {Schwidder, Jens}, title = {OPUS 4-Entwicklung Stand und Aussicht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-177470}, pages = {11}, year = {2021}, abstract = {OPUS 4-Entwicklung Stand und Aussicht}, language = {de} } @misc{Weimar2021, author = {Weimar, Alexander}, title = {Neue Funktionen der OPUS Version 4.7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-177435}, pages = {17}, year = {2021}, abstract = {Pr{\"a}sentation der neuen Funktionen der OPUS Version 4.7}, language = {de} } @misc{Georgy2021, author = {Georgy, Ursula}, title = {Die Zukunft der bibliothekarischen Dienstleistungen: Personalisiert und automatisiert?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-177314}, year = {2021}, abstract = {F{\"u}r Bibliotheken sind in den letzten Jahren zahlreiche neue Dienstleistungen hinzugekommen, die u.a. den Bereichen Augmented und Virtual Reality, Blockchain, Gamification, Open Science, etc. zugeordnet werden k{\"o}nnen. Damit werden die Aufgabenfelder von Bibliotheken immer differenzierter und gleichzeitig auch anspruchsvoller. Und dar{\"u}ber hinaus bedeutet dies, dass Bibliotheken ihre Zielgruppen wesentlich spezifischer definieren m{\"u}ssen, um sie passend und ohne große Streuverluste ansprechen und bedienen zu k{\"o}nnen. Dies kann nur gelingen, wenn Bibliotheken einen Teil ihrer Dienstleistungen automatisieren, sodass Kapazit{\"a}ten frei werden f{\"u}r Dienstleistungen, die hoch interaktiv und mit intensivem kommunikativen Austausch gekoppelt sind. F{\"u}r die Akzeptanz der Automatisierung wird die Herausforderung darin bestehen, auch die automatisierten Dienstleistungen m{\"o}glichst stark zu personalisieren. Dieses Spannungsfeld (Automatisierung versus Personalisierung) k{\"o}nnen Bibliotheken nur reduzieren bzw. aufl{\"o}sen, wenn sie neue Gesch{\"a}ftsmodelle entwickeln und implementieren. Dies kann als Bedingung formuliert werden, um weiterhin eine hohe Kundenzufriedenheit und -bindung gegen{\"u}ber der Bibliothek zu erreichen. Die Personalisierung im Rahmen der Automatisierung bedeutet ein differenziertes und vielf{\"a}ltiges Angebot, das am Ende passgenau sein muss und den Kunden bei seinen Entscheidungen unterst{\"u}tzt. Genau dann kann die Personalisierung als Marketingstrategie verstanden werden, der in Zukunft eine immer st{\"a}rkere Rolle zukommen wird. Der Vortrag liefert einen {\"U}berblick {\"u}ber die Auspr{\"a}gungen der personalisierten Automatisierung sowie die damit verbundenen Ver{\"a}nderungen bei den Mitarbeitern, aber und vor allem den Einfluss auf die Anforderungen und Rolle der Kunden, aus denen sich die bibliotheksspezifischen Besonderheiten ableiten lassen.}, language = {de} }