@misc{DonyHomilius2021, author = {Dony, Carina and Homilius, Sabine}, title = {Strategie als Haltung. Wie ein Kollegium in der Krise w{\"a}chst}, series = {Themenkreis 7: Management und Organisation / Personalentwicklung und Diversity in Bibliotheken(17.06.2021, 12:00 - 13:30 Uhr, Studio 1 (vor Ort in Bremen \& virtuell))}, journal = {Themenkreis 7: Management und Organisation / Personalentwicklung und Diversity in Bibliotheken(17.06.2021, 12:00 - 13:30 Uhr, Studio 1 (vor Ort in Bremen \& virtuell))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-176435}, year = {2021}, abstract = {Im April 2019 startete die Stadtb{\"u}cherei Frankfurt eine Strategie-Entwicklung. Der Impuls selbst kam aus dem Kollegium. Die rasante Digitalisierung r{\"u}ckte bei den Mitarbeitenden die Fragen nach der Selbstdefinition des Hauses, nach der Positionierung einer zukunftsf{\"a}higen Stadtb{\"u}cherei und dem sinnvollen Gleichgewicht zwischen traditionellen und neuen Aufgaben in den Fokus. Von Beginn an war klar, dass die Antworten auf diese Fragen nicht rein pragmatischer Natur sein k{\"o}nnen. Vielmehr geht es darum, gemeinsam eine Haltung zu entwickeln, die es der Stadtb{\"u}cherei als Organisation erm{\"o}glicht, immer wieder flexibel, engagiert und kreativ auf die aktuellen und die kommenden Herausforderungen zu reagieren, also zukunftsf{\"a}hig zu sein. Der Prozess ist konsequent als partizipativer angelegt. Ein Kreis aus Kolleg*innen quer durch die Bibliothek steuert das Vorgehen. Die Bibliotheksleitung als Auftragsgeberin ist Mitglied eines Lenkungskreises, der als „Soundingboard" fungiert. Die Strategieentwicklung wird von einer externen Beraterfirma eng begleitet. Nach einem Open Office mit großer Beteiligung folgten zw{\"o}lf Lernreisen. 125 Mitarbeitende besuchten andere Unternehmen, die vor {\"a}hnlichen Herausforderungen stehen. Die Aufbruchsstimmung der Lernreisen wurde durch Corona hart ausgebremst. Doch nach einem Moment des Innehaltens in „Schockstarre" wurde klar: Wir sind bereits mitten im Prozess. Die Krise stoppt uns nicht, sie ist der Realit{\"a}tstest.}, language = {de} } @misc{KrollDraheim2021, author = {Kroll, Hermann and Draheim, Christina}, title = {Narrativer Informationszugriff f{\"u}r die pr{\"a}zise und strukturierte Literatursuche}, series = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Forschungsunterst{\"u}tzung neu gedacht(17.06.2021, 17:00 - 18:30 Uhr, Raum 3 (virtuell))}, journal = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Forschungsunterst{\"u}tzung neu gedacht(17.06.2021, 17:00 - 18:30 Uhr, Raum 3 (virtuell))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-176680}, year = {2021}, abstract = {Der essentielle Bestandteil des wissenschaftlichen Diskurses ist die Ver{\"o}ffentlichung von Wissen in stringenten Argumentationen. Digitale Bibliotheken kurieren diese Ver{\"o}ffentlichungen in großen Sammlungen und bieten Zugangspfade f{\"u}r das Wissen an. Die Suche nach Argumenten mit Schl{\"u}sselworten ist jedoch oft nicht pr{\"a}zise genug. In enger Kooperation zwischen der Universit{\"a}tsbibliothek und dem Institut f{\"u}r Informationssysteme der Technischen Universit{\"a}t Braunschweig entsteht im Fachinformationsdienst (FID) Pharmazie ein narrativer Service, um eine pr{\"a}zise und variablen-behaftete Suche nach gezielten Argumentationsstrukturen in wissenschaftlicher Fachliteratur zur Verf{\"u}gung zu stellen. Dieser wird im zentralen Dienst des FID Pharmazie - der wirkstoffzentrierten Rechercheplattform PubPharm (www.pubpharm.de) - zur Verf{\"u}gung gestellt. Der narrative Service bietet eine pr{\"a}zise Suche nach Argumentationsstrukturen, indem Nutzer*innen gezielt Anfragen nach Interaktionen zwischen relevanten pharmazeutischen Entit{\"a}ten (wie z.B. Wirkstoffe, Krankheiten, Targets) formulieren k{\"o}nnen. Beispielsweise k{\"o}nnen so zentrale Wirkmechanismen formuliert und pr{\"a}zise gesucht werden. Erg{\"a}nzend wird eine variablen-behaftete Suche bereitgestellt. Hier k{\"o}nnen Nutzer*innen ihr Forschungsfeld explorieren, indem beispielsweise s{\"a}mtliche Wirkstoff-Krankheit Beziehungen mit zugeh{\"o}rigen Referenzen strukturiert visualisiert werden. Um solche Suchen zu erm{\"o}glichen, werden Dokumente vorverarbeitet, indem wichtige Entit{\"a}ten annotiert und Interaktionen zwischen diesen extrahiert werden. Der narrative Service wird aktuell von der pharmazeutischen Fachcommunity evaluiert. In diesem Vortrag wird die Technik des narrativen Service detailliert vorgestellt und die {\"U}bertragbarkeit auch f{\"u}r andere Dom{\"a}nen unterschiedlichster Fachdisziplinen er{\"o}rtert.}, language = {de} } @misc{WimmerStrauss2021, author = {Wimmer, Ulla and Strauß, Christiane}, title = {Wor{\"u}ber schreiben LIS-Studierende ihre Abschlussarbeiten?}, series = {Themenkreis 3: Ausbildung, Weiterbildung und Personalentwicklung / Auf ins Arbeitsleben!(18.06.2021, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum 2 (virtuell))}, journal = {Themenkreis 3: Ausbildung, Weiterbildung und Personalentwicklung / Auf ins Arbeitsleben!(18.06.2021, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum 2 (virtuell))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-177122}, year = {2021}, abstract = {Welche Themenschwerpunkte w{\"a}hlten die AbsolventInnen von bibliotheksbezogenen Studieng{\"a}ngen in ihren Abschlussarbeiten in den letzten 10 Jahren? (Wie) haben sich die Themen seit 2010 entwickelt? Welche Trends aus dem aktuellen Bibliotheksdiskurs finden sich in den Abschlussarbeiten wieder? Wie stark ist der Bezug zur Institution „Bibliothek" - verschwindet die Bibliothek aus der Bibliotheks- und Informationswissenschaft? Gibt es Verschiebungen zwischen den Bibliothekssparten? Lassen sich besondere Profile der Hochschulen feststellen? Gibt es genderspezifische Unterschiede bei der Themenwahl? Diese und andere Fragen m{\"o}chten wir in unserem Vortrag untersuchen. Wir analysieren daf{\"u}r die Metadaten von ca. 2.500 Abschlussarbeiten, die im Zeitraum von 2010 bis 2019 an den deutschen Hochschulen mit bibliotheksbezogenen Studieng{\"a}ngen angefertigt wurden. Aus den Ergebnissen lassen sich Schl{\"u}sse dar{\"u}ber ziehen, mit welchen Fragestellungen sich die Studierenden besch{\"a}ftigen, wie eng der Bezug zwischen Studium und Berufspraxis ist und mit welcher Perspektive die LIS-AbsolventInnen in den Beruf starten.}, language = {de} } @misc{Wolf2021, author = {Wolf, Sabine}, title = {Chat, Chatbots, eduScrum!}, series = {Themenkreis 3: Ausbildung, Weiterbildung und Personalentwicklung / Auf ins Arbeitsleben!(18.06.2021, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum 2 (virtuell))}, journal = {Themenkreis 3: Ausbildung, Weiterbildung und Personalentwicklung / Auf ins Arbeitsleben!(18.06.2021, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum 2 (virtuell))}, year = {2021}, abstract = {Aus dem Kreis der Azubis selbst kam die Idee im Rahmen des j{\"a}hrlichen Ausbildungsprojektes einen Chatbot zu programmieren. Welche begleitende Methode liegt da n{\"a}her als eduScrum? Bei eduScrum handelt es sich um einen Ableger der agilen Projektmethode Scrum, die u.a. in der Softwareentwicklung Anwendung findet. EduScrum wurde von Willy Wijnands, einem Lehrer aus den Niederlanden, entwickelt und wird seitdem dort wie auch in deutschen Schulen erfolgreich angewendet. Die anspruchsvolle Methode setzt stark auf Eigenverantwortung und einem agilen Mindset der Teammmitglieder, im vorgestellten Beispiel der Azubis. Der Vortrag stellt die Methode im Ganzen, den Ablauf und die Elemente eines Sprints, wie auch den entwickelten Chatbot vor.}, language = {de} } @misc{Strobel2021, author = {Strobel, Sven}, title = {Agile Teamorganisation mit Kanban. Oder: Es muss nicht immer Scrum sein}, series = {Themenkreis 7: Management und Organisation / Agil und smart im Team(16.06.2021, 15:00 - 16:30 Uhr, Studio 2 (vor Ort in Bremen \& virtuell))}, journal = {Themenkreis 7: Management und Organisation / Agil und smart im Team(16.06.2021, 15:00 - 16:30 Uhr, Studio 2 (vor Ort in Bremen \& virtuell))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-176081}, year = {2021}, abstract = {In den Bibliotheken ziehen agile Methoden und Ans{\"a}tze mehr und mehr ein. Agile Methoden erm{\"o}glichen es den Organisationen, schneller, flexibler und n{\"a}her an den Kund*innen zu agieren. Das ist in einer Welt, die sich immer schneller ver{\"a}ndert und zunehmend volatiler und komplexer wird, auch notwendig. Dennoch vollzieht sich der Einzug von agilen Ans{\"a}tzen in Bibliotheken meist nur in Nischen, d.h. vor allem in der Produktentwicklung, speziell Softwareentwicklung. F{\"u}r die Softwareentwicklung ist das agile Rahmenwerk Scrum normalerweise das Mittel der Wahl. Softwareentwicklung macht aber an den Bibliotheken nur einen kleinen Teil aus. Die große Mehrheit der Teams besch{\"a}ftigt sich mit anderen Themen, z.B. mit Erwerbung, Katalogisierung, Volltextversorgung, Lizenzen, Langzeitarchivierung, Kundenservice, Support, Wartung, Marketing oder Controlling. In diesen Bereichen arbeiten die Teams immer noch vorwiegend klassisch. Kanban bietet einen relativ einfachen Einstieg in die Agilit{\"a}t. Anders als Scrum setzt Kanban keine disruptiven Ver{\"a}nderungen der Strukturen und Prozesse voraus. Die Kanban-Prinzipien besagen, dass Teams dort beginnen, wo sie gerade stehen, und initial bestehende Rollen, Prozesse und Jobtitel respektiert werden. Kanban strebt eine evolution{\"a}re und keine radikale Ver{\"a}nderung an. Es erlaubt viele Freiheiten und eine hohe Vereinbarkeit mit anderen Managementmethoden. Mit Kanban k{\"o}nnte die agile Transformation an Bibliotheken weiter voranschreiten. Der Vortrag pr{\"a}sentiert die Kanban-Methode entlang ihrer Prinzipien und Praktiken und liefert dazu konkrete Beispiele. Er betont, dass Kanban f{\"u}r viele Teams und auf verschiedenen Ebenen an Bibliotheken geeignet ist. Auch grenzt der Vortrag Kanban von Scrum ab und argumentiert, wo man besser Kanban als Scrum einsetzt.}, language = {de} } @misc{HermannGaertnerKleinkopf2021, author = {Hermann, Sibylle and G{\"a}rtner, Markus and Kleinkopf, Felicitas}, title = {Von n{\"u}tzlich zu nutzbar - Zugang zu gesch{\"u}tzten Forschungsdaten erm{\"o}glichen}, series = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Forschungsdaten: Potentiale und Chancen(16.06.2021, 15:00 - 16:00 Uhr, Raum 2 (virtuell))}, journal = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Forschungsdaten: Potentiale und Chancen(16.06.2021, 15:00 - 16:00 Uhr, Raum 2 (virtuell))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-176043}, year = {2021}, abstract = {Ein Großteil der Forschung in den Digitalen Geisteswissenschaften und anderen textbasierten Disziplinen sieht sich mit dem Problem konfrontiert, dass die Weitergabe von Forschungsdaten durch das geltende Urheberrecht erschwert wird. Dies f{\"u}hrt dazu, dass Forschungsfragen so formuliert werden, dass diese nicht am eigentlichen wissenschaftlichen Interesse und Bedarf ausgerichtet sind, sondern auf der Verwendbarkeit der zugrundeliegenden Textressourcen. Insbesondere Annotationsprojekte arbeiten nahezu ausschließlich auf gemeinfreiem Material, zeitgen{\"o}ssische Literatur bleibt weitestgehend unerforscht. Die Problematik wurde seitens des Gesetzgebers aufgegriffen: \S 60d des Urheberrechtsgesetzes erlaubt seit 2018 die Nutzung urheberrechtlich gesch{\"u}tzter Werke zum Zwecke der Forschung mittels Text und Data Mining. {\"A}nderungen sind zudem zum Juni 2021 zu erwarten, wenn die sog. DSM-RL der Europ{\"a}ischen Union ins deutsche UrhG implementiert wird. Gesch{\"u}tzte Korpora d{\"u}rfen derzeit Bibliotheken zur Archivierung {\"u}berf{\"u}hrt werden. Unzureichend abgedeckt bleibt allerdings weiterhin die Frage, wie nach Projektende mit gesch{\"u}tzten Daten verfahren werden darf bzw. wie eine w{\"u}nschenswerte Nachnutzbarkeit umgesetzt werden kann, ohne dabei Urheber zu benachteiligen. Im Projekt XSample wird auf Grundlage des \S 60c UrhG gepr{\"u}ft, ob Ausz{\"u}ge geringen Umfangs von \S 60d gesch{\"u}tzten Werken, Dritten zug{\"a}nglich gemacht werden k{\"o}nnen. Dazu wird anhand von wissenschaftlichen Use Cases, die juristischen Rahmenbedingungen gepr{\"u}ft und ein Workflow-Konzept erarbeitet, wie bibliothekarische Einrichtungen die Nachnutzbarkeit von gesch{\"u}tzten Textkorpora unterst{\"u}tzen k{\"o}nnen. Mittels eines Webinterfaces soll auf einfachem Wege erm{\"o}glicht werden, basierend auf inhaltlichen Kriterien, auszugsweise Zugang zu gesch{\"u}tzten Korpora zu erhalten, um beispielsweise damit zusammenh{\"a}ngende Ver{\"o}ffentlichungen zu validieren oder deren Eignung f{\"u}r Anschlussforschung im Kontext einer neuen Forschungsfrage zu testen.}, language = {de} } @misc{FergusonWeisweilerPampeletal.2021, author = {Ferguson, Lea Maria and Weisweiler, Nina Leonie and Pampel, Heinz and Bertelmann, Roland and Schrader, Antonia}, title = {Gute wissenschaftliche Praxis und Open Science: Zur Rolle der Bibliotheken im DFG-Kodex}, series = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Gute wissenschaftliche Praxis (18.06.2021, 14:40 - 15:40 Uhr, Raum 6 (virtuell))}, journal = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Gute wissenschaftliche Praxis (18.06.2021, 14:40 - 15:40 Uhr, Raum 6 (virtuell))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-177233}, year = {2021}, abstract = {Seit August 2019 ist der Kodex „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis" [1] der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) g{\"u}ltig. Hochschulen und außeruniversit{\"a}re Einrichtungen m{\"u}ssen nun ihre institutionellen Leitlinien anpassen. F{\"u}r viele der im Kodex enthaltenen Leitlinien sind Open-Science-Aspekte relevant. So beinhaltet der Kodex Anforderungen an den Umgang mit textuellen Publikationen, Forschungsdaten sowie Forschungssoftware und wirkt somit direkt auf die Dienstleistungen wissenschaftlicher Bibliotheken. Der Vortrag beschreibt praxisnah anhand ausgew{\"a}hlter Empfehlungen des Kodexes die Relevanz von Open Science bei der F{\"o}rderung der guten wissenschaftlichen Praxis an Forschungseinrichtungen und vertieft hiermit die Empfehlungen aus dem Helmholtz Open Science Briefing "Gute (digitale) wissenschaftliche Praxis und Open Science" [2]. Es werden praktische Impulse zur Verankerung von Open Science in der guten (digitalen) wissenschaftlichen Praxis, insb. im Bibliotheks-Kontext besprochen. Zudem wird ein Diskussionsforum f{\"u}r interessierte Personen aus Bibliotheken, Forschung und verwandten Infrastrukturen angeboten, um einen weiteren Austausch zu diesem Thema zu erm{\"o}glichen.[1] Deutschen Forschungsgemeinschaft (2019). Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis. Kodex. Online unter: https://www.dfg.de/download/pdf/foerderung/rechtliche_rahmenbedingungen/gute_wissenschaftliche_praxis/kodex_gwp.pdf [Zugriff am: 01.02.2020][2] Ferguson, L. M., Pampel, H., Bruch, C., Bertelmann, R., Weisweiler, N. L., Schrader, A. C., Messerschmidt, R., Faensen, K. (2020). Gute (digitale) wissenschaftliche Praxis und Open Science: Support und Best Practices zur Umsetzung des DFG-Kodex „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis". Online unter: https://doi.org/10.2312/os.helmholtz.012 [Zugriff am: 01.01.2020]}, language = {de} } @misc{OesterheldScher2021, author = {Oesterheld, Christian and Scher, Benjamin}, title = {Strategisches Management in einer unsicheren Welt: Strategiepraxis der ZB Z{\"u}rich und eine fruchtbare Forschungskooperation}, series = {Themenkreis 7: Management und Organisation / Projektplanung und strategisches Management(16.06.2021, 13:00 - 14:30 Uhr, Raum 2 (virtuell))}, journal = {Themenkreis 7: Management und Organisation / Projektplanung und strategisches Management(16.06.2021, 13:00 - 14:30 Uhr, Raum 2 (virtuell))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-175885}, year = {2021}, abstract = {Die Wertsch{\"o}pfung von Bibliotheken unterliegt derzeit komplexen und zugleich volatilen Entwicklungen, die eine fundamentale Neuausrichtung des strategischen Managements erfordern. Um in dieser Umwelt die eigenen M{\"o}glichkeiten unter Bedingungen permanenter Unsicherheit produktiv gestalten zu k{\"o}nnen, bedarf es einer robusten Strategiepraxis, die im Management Board der Bibliothek geteilt und gelebt wird. Um die Grundlage f{\"u}r erfolgreiche und wirksame Strategiearbeit zu schaffen, bedarf es der dezidierten Auseinandersetzung mit der eigenen Strategiepraxis. Ein solches Projekt hat die Zentralbibliothek Z{\"u}rich in einem Forschungsprojekt mit einem Strategieexperten der Universit{\"a}t St. Gallen {\"u}ber drei Jahre durchgef{\"u}hrt. Dabei wurde auf der Basis ethnographischer Beobachtungen der Arbeit der Gesch{\"a}ftsleitung die Strategiepraxis gemeinsam reflektiert, wissenschaftlich angereichert und so sukzessive weiterentwickelt. F{\"u}r die Strategieforschung ist der ‚Fall' Bibliothek von exemplarischer Bedeutung, da sich das Gesch{\"a}ftsfeld von einer stabilen und sicheren Wertsch{\"o}pfung hin zu neuen Formen entwickelt, in welchen Unsicherheit - eine Grundkomponente von Strategiearbeit - eine bestimmende Rolle einnimmt. Innerhalb des Vortrages m{\"o}chten wir den produktiven Dialog zwischen Bibliothek und Strategieforschung skizzieren und die Erkenntnisse des Forschungsprojektes res{\"u}mieren: Die Analyse der verschiedenen Weisen, wie Unsicherheit im Management Board bearbeitet wurde, f{\"u}hrte auf f{\"u}nf Formen der Unsicherheitsarbeit, welche direkte Auswirkungen auf die Produktivit{\"a}t, den Entwicklungshorizont und die m{\"o}glichen Strategien der Bibliothek hat. Dabei, so zeigte sich, h{\"a}ngt die Entwicklung der eigenen Strategiepraxis im Managementalltag direkt mit dem Zulassen oder Verhindern bestimmter Spielarten von Unsicherheit zusammen. Die Erkenntnisse des Projekts bieten Denk- und Aktionsanst{\"o}ße f{\"u}r Bibliotheken, die sich systematisch und proaktiv mit ihrer eigenen Zukunft auseinandersetzen wollen.}, language = {de} } @misc{RecklingFreitag2021, author = {Reckling-Freitag, Kathrin}, title = {Fahrb{\"u}chereien in l{\"a}ndlichen R{\"a}umen als mobile Dritte Orte - Erfahrungen aus der B{\"u}rgerbeteiligung und Ideen von der Basis}, series = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Lernr{\"a}ume im Wandel I(17.06.2021, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum 1 (virtuell))}, journal = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Lernr{\"a}ume im Wandel I(17.06.2021, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum 1 (virtuell))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-176301}, year = {2021}, abstract = {Fahrb{\"u}chereien sind als mobile Bibliotheken lebendige Lern- und Begegnungsorte f{\"u}r die Bev{\"o}lkerung im l{\"a}ndlichen Raum. Um von den B{\"u}rger*innen noch st{\"a}rker als offene und kommunikative Treffpunkte, verl{\"a}ssliche Informationszentren und digitale Kompetenzpartner wahrgenommen zu werden, entwickelt der B{\"u}chereiverein Schleswig-Holstein im Kreis Rendsburg-Eckernf{\"o}rde ein innovatives Zukunftskonzept f{\"u}r alle Fahrb{\"u}chereien im Land. Gef{\"o}rdert wird das Vorhaben von der Kulturstiftung des Bundes im Rahmen ihres Programms „hochdrei - Stadtbibliotheken ver{\"a}ndern". Partner bei der Umsetzung sind - neben dem Land Schleswig-Holstein als Co-F{\"o}rderer - der Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.V. und die MarktTreffs Schleswig-Holstein. Die Schaffung eines „Dritten Ortes", der neben dem Arbeitsplatz und dem Zuhause als Lern- und Begegnungsort mit hoher Aufenthaltsqualit{\"a}t allen B{\"u}rger*innen offensteht, wurde bisher nur in Stadtbibliotheken umgesetzt. Erstmals soll die Idee auf die Fahrb{\"u}chereien in Schleswig-Holstein als „Mobile Dritte Orte" {\"u}bertragen werden. Ziel ist es, die Sichtbarkeit der Fahrb{\"u}chereien in den Gemeinden auch außerhalb der Haltezeiten zu erh{\"o}hen, die Alltagskultur mit einem vielf{\"a}ltigen Medien- und Informationsangebot zu bereichern und die Ortskerne zu beleben. Bei der Erarbeitung des Konzeptes steht B{\"u}rgerbeteiligung an erster Stelle. Gemeinsam mit den Menschen vor Ort und in enger Zusammenarbeit mit der lokalen Politik sowie den Partnern in den Gemeinden entstehen in Ideenschmieden vor Ort, Zukunftswerkst{\"a}tten und B{\"u}rgerbefragungen in f{\"u}nf Pilotgemeinden neue Ideen f{\"u}r die Fahrb{\"u}cherei. Die W{\"u}nsche von der Basis werden in diesem breiten Prozess der B{\"u}rgerbeteiligung abgerufen und in die Entwicklung neuer Konzepte einbezogen. In diesem Werkstattbericht werden die ersten Ergebnisse aus der B{\"u}rgerbeteiligung vorgestellt und {\"u}ber die inspirierenden Impulse f{\"u}r die Konzeptentwicklung berichtet.}, language = {de} } @misc{Albers2021, author = {Albers, Miriam}, title = {Jonglieren lernen! {\"U}ber den langen Weg von ZB MED von der Bibliothek zum Forschungs- und Infrastrukturzentrum}, series = {Themenkreis 7: Management und Organisation / Strategie und Zukunft(18.06.2021, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum 6 (virtuell))}, journal = {Themenkreis 7: Management und Organisation / Strategie und Zukunft(18.06.2021, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum 6 (virtuell))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-176801}, year = {2021}, abstract = {Die Kritikpunkte in der negativ verlaufenden Evaluation von ZB MED - Informationszentrum Lebenswissenschaften im Jahr 2016 waren sehr klar und deutlich: zu geringe Forschung, zu wenig strategische Konzepte und zu viel traditionelle Bibliotheksdienstleistung. Aber: wie kann eine Zentralbibliothek (f{\"u}r Medizin) weniger Bibliothek und mehr Forschungsinstitut sein? F{\"u}nf Jahre sp{\"a}ter sind die Fragen nicht kleiner geworden: neben den Corona-bedingten Einschr{\"a}nkungen f{\"u}hren unerwartete wissenschaftspolitische Entscheidungen, neue Entwicklungen in den Fachdisziplinen und Ver{\"a}nderungen in den lokalen Kooperationen dazu, dass unaufh{\"o}rlich neue Herausforderungen gemeistert werden m{\"u}ssen. Als Antwort wird in der Gesamtstrategie „ZB MED/BIBI Strategie 2020-2025. Den digitalen Wandel in den Lebenswissenschaften gestalten" herausgearbeitet, wie sowohl „Forschung" als auch „bibliothekarische Dienstleistung" gemeinsam in einer Einrichtung funktionieren: durch die Ausrichtung der Angebote auf die Arbeitsweise der Kundinnen und Kunden, d.h. den Forschungskreislauf, und einen neuen Fokus auf Forschungsdaten. Im Lichte der strategischen Konzepte des Deutschen Bibliotheksverbandes e. V., der National Library of Medicine, der Leibniz-Gemeinschaft und der anderen Zentralen Fachbibliotheken werden die Abl{\"a}ufe nach der Neuausrichtung von ZB MED gepr{\"u}ft. Die Vision „Mit Infrastruktur und Forschung st{\"a}rken wir Mensch und Umwelt." ist bei allen Programmbereichen von ZB MED angekommen, allerdings muss die Umsetzung vieler weiterer Fragen noch gemeinschaftlich beantwortet werden: Wieviel Lizenzierungsaktivit{\"a}ten kann sich eine Forschungseinrichtung leisten, die gleichzeitig zentraler Akteur der Nationalen Forschungsinfrastruktur ist? Wieviel Forschungspersonal kann sich eine Informationsinfrastruktur erlauben, welche die nationalen Bedarfe eines so großen Wissenschaftsbereiches wie den Lebenswissenschaften abdeckt? Der Vortrag gibt Antworten darauf, wie dieses Kunstst{\"u}ck funktionieren kann.}, language = {de} } @misc{EberleDahindenFrauchiger2021, author = {Eberle, Marisa and Dahinden, I. and Frauchiger, C.}, title = {Mit dem Roboter und der VR-Brille durch die FHNW Bibliothek Brugg-Windisch}, series = {Themenkreis 7: Management und Organisation / Lernen und Library Lab I(18.06.2021, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum 4 (virtuell))}, journal = {Themenkreis 7: Management und Organisation / Lernen und Library Lab I(18.06.2021, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum 4 (virtuell))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-176916}, year = {2021}, abstract = {Die Bibliothek der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW am Standort Brugg-Windisch arbeitet eng mit den Instituten und Studieng{\"a}ngen der Fachhochschule zusammen, um die Bibliothek als physischen Ort f{\"u}r die Benutzenden noch attraktiver machen. Im Vortrag werden zwei Projekte vorgestellt. Seit 2019 ist ein sozialer Roboter des Modells Pepper im Einsatz. Dieser ist Teil eines zweij{\"a}hrigen interdisziplin{\"a}ren Entwicklungsprojekts in Kooperation mit dem FHNW Robo-Lab und unterst{\"u}tzt im Dauerbetrieb die Mitarbeitenden und Benutzenden der Bibliothek. Der Roboter beantwortet h{\"a}ufige Fragen, erkl{\"a}rt die Registrierung f{\"u}r die Bibliotheksbenutzung, gibt Tipps zu Verpflegungsm{\"o}glichkeiten und bittet die Anwesenden kurz vor der abendlichen Schliessung, die Bibliothek zu verlassen. In einem partizipativen Prozess wird er durch Studierende laufend weiterentwickelt. Benutzende bekundeten immer wieder M{\"u}he damit, die Medien in der dreist{\"o}ckigen Bibliothek zu finden. Studierende der FHNW haben deshalb f{\"u}r die Bibliothek eine Applikation f{\"u}r die VR-Brille HoloLens mit zwei Funktionen entwickelt. Bei der ersten Funktion sehen die Benutzenden auf der HoloLens eine blaue Linie, die zum Regal f{\"u}hrt, in welchem sich das gesuchte Medium befindet. Zus{\"a}tzlich k{\"o}nnen E-Books ausgew{\"a}hlter Verlage direkt auf der Brille gelesen werden. Bei der zweiten Funktion werden die Benutzenden auf einem Bibliotheksrundgang von Ort zu Ort gef{\"u}hrt, beispielsweise zum Selbstabholregal oder zu den Recherchestationen. An jeder Station wird ein Text eingeblendet oder vorgelesen. Benutzende k{\"o}nnen auf diese Weise selbstst{\"a}ndig die wichtigsten Orte der Bibliothek kennenlernen.}, language = {de} } @misc{LeeRiesenweber2021, author = {Lee, Martin and Riesenweber, Christina}, title = {Organisationsentwicklung an der Freien Universit{\"a}t Berlin: Ergebnisse aus dem Change-Projekt "Wandel@FU-Bib"}, series = {Themenkreis 7: Management und Organisation / Projektplanung und strategisches Management (16.06.2021, 13:00 - 14:30 Uhr, Raum 2 (virtuell))}, journal = {Themenkreis 7: Management und Organisation / Projektplanung und strategisches Management (16.06.2021, 13:00 - 14:30 Uhr, Raum 2 (virtuell))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-175899}, year = {2021}, abstract = {Im Mai 2019 startete im Bibliothekssystem der Freien Universit{\"a}t Berlin (Universit{\"a}tsbibliothek, Fachbibliotheken, Center f{\"u}r Digitale Systeme, Universit{\"a}tsarchiv) ein zweij{\"a}hriges Organisationsentwicklungs-Projekt. In diesem Vortrag wird das f{\"u}r die Projektleitung und -koordination verantwortliche Team die Ergebnisse des Projekts vorstellen. Wir stellen den Entwicklungsprozess und die Mitgestaltungsformate unserer neuen Strategie vor und geben einen Einblick in die Inhalte. Außerdem verdeutlichen wir die Funktion der Strategie f{\"u}r die zuk{\"u}nftige Organisationsentwicklung. Aufbauend auf der Strategie wurde eine neue Organisationstruktur entworfen. Mit der Gr{\"u}ndung von zwei neuen Abteilungen und der maßgeblichen Umgestaltung der vorhandenen Bereiche ist eine Ausrichtung der Universit{\"a}tsbibliothek auf die Bed{\"u}rfnisse der Forschenden, Lehrenden und Studierenden ins Zentrum der Organisation ger{\"u}ckt. Wir stellen die neue Struktur vor und erl{\"a}utern die Beweggr{\"u}nde f{\"u}r die Ver{\"a}nderungen. Das Change-Projekt ver{\"a}nderte das gesamte Organisationsdesign des Bibliothekssystems. Dazu geh{\"o}ren zum Beispiel Kommunikationsprozesse, Infrastrukturen und ein ver{\"a}ndertes Verst{\"a}ndnis von F{\"u}hrung. Wir stellen die wichtigsten Ver{\"a}nderungen vor und zeigen die Wege auf, die zu den Entscheidungen gef{\"u}hrt haben. Ein Change-Projekt dieser Gr{\"o}ße ist eine Herausforderung und erfordert ein hohes Maß an Geduld und eine aufmerksame Gestaltung von Mitgestaltungsprozessen. Wir mussten mehr als die H{\"a}lfte des Projektes unter den Bedingungen der COVID-19-Pandemie umsetzen. Wir berichten von den H{\"u}rden und Lektionen aus den letzten zwei Jahren. Abschließend werfen wir einen Blick nach vorn und beschreiben, wie Organisationsentwicklung als Daueraufgabe f{\"u}r die gesamte Organisation gedacht, und wie eine planvolle, strategische Fortf{\"u}hrung der Ver{\"a}nderungen umgesetzt werden kann.}, language = {de} } @misc{Soehnitz2021, author = {S{\"o}hnitz, Stefanie}, title = {Import in OPUS}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-177447}, pages = {34}, year = {2021}, abstract = {Import von Daten nach OPUS 4 unter Nutzung der SWORD-Schnittstelle am Praxisbeispiel der Hochschule D{\"u}sseldorf}, language = {de} } @misc{KochCrom2021, author = {Koch, Cornelia and Crom, Wolfgang}, title = {Geodaten in der Bibliothek: Der FID Karten und seine Entwicklungen}, series = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Fachinformationsdienste im System und f{\"u}r alle(17.06.2021, 11:00 - 12:30 Uhr, Studio 2 (vor Ort in Bremen \& virtuell))}, journal = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Fachinformationsdienste im System und f{\"u}r alle(17.06.2021, 11:00 - 12:30 Uhr, Studio 2 (vor Ort in Bremen \& virtuell))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-176405}, year = {2021}, abstract = {Der Fokus des FID Karten ist im Bereich des Zieles zur Verbesserung der Geodateninfrastruktur f{\"u}r die Wissenschaft auf die individuelle Unterst{\"u}tzung und Begleitung von Forschungsprojekten ausgerichtet. Durch den unmittelbaren Kontakt zu den Wissenschaftler*innen wird {\"u}ber sorgf{\"a}ltige Recherchen eine passgenaue Belieferung mit kartographischen Materialien, Digitalisaten oder Geodaten erreicht. Zielgruppe sind alle Karten nutzende oder GIS anwendende Disziplinen. Mit der Einrichtung des neuen Referates Digitale Kartographie und Geodaten konnte eine Verstetigung der bisherigen Arbeiten des FID an der Staatsbibliothek zu Berlin erreicht werden, mit dem k{\"u}nftig weitere Aufgaben (z.B. Amtspflicht) anzugehen sind. Der FID kooperiert auf fachlicher Ebene eng mit dem FID GEO (G{\"o}ttingen) und dem FID Montan (Freiberg), wobei verschiedene Themenfelder wie Digitalisierung, Fachrepositorien, Forschungsdaten, Geofachdaten oder Geokoordinaten f{\"u}r Bibliotheken ausgelotet werden.}, language = {de} } @misc{RiekSindt2021, author = {Riek, Ilona and Sindt, Ruth}, title = {„Wagen und gewinnen"? Aktuelles aus den regionalen Fachinformationsdiensten und dem FID Romanistik}, series = {Mitgliederversammlung / Gremiensitzungen II (15.06.21, 13:00 - 14:30 Uhr (virtuell per Zoom))„Wagen und gewinnen"? Aktuelles aus den regionalen Fachinformationsdiensten und dem FID Romanistik}, journal = {Mitgliederversammlung / Gremiensitzungen II (15.06.21, 13:00 - 14:30 Uhr (virtuell per Zoom))„Wagen und gewinnen"? Aktuelles aus den regionalen Fachinformationsdiensten und dem FID Romanistik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-177518}, year = {2021}, abstract = {Ankn{\"u}pfend an die Fachsessions „Geografische Vielfalt bedienen - die regionalen Fachinformationsdienste stellen sich vor" und „Vorw{\"a}rts weltweit! Wir bleiben im Gespr{\"a}ch: Die regionalen Fachinformationsdienste und Romanistik" der Jahre 2019 und 2020 haben die regionalen FIDs und der FID Romanistik den Dialog untereinander sowie mit interessierten Kolleg:innen anderer Bibliotheken auf dem 109. Bibliothekartag fortgesetzt. Wie bereits in den Vorjahren bildeten Kurzberichte aus den FIDs zu aktuellen Fragestellungen, Services und Angeboten die Basis f{\"u}r die anschließende Diskussion. In dieser Pr{\"a}sentation wurden die Vortragsfolien der einzelnen FIDs zusammengef{\"u}hrt.}, language = {de} } @misc{KarlińskaBatres2021, author = {Karlińska-Batres, Klementyna}, title = {Optimierte Workflows f{\"u}r Forschende mit den neuen Web of Science L{\"o}sungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-177546}, year = {2021}, abstract = {Wie k{\"o}nnen Sie jeden Schritt Ihrer Forschungsarbeit beschleunigen und sich auf die Maximierung der Wirkung Ihrer Forschung konzentrieren? Die neue Suite erweiterter Web of Science-Forschungsintelligenz- und Workflow-L{\"o}sungen unterst{\"u}tzt Forscher und Bibliothekare in jeder Phase ihrer Arbeit auf eine offenere, nahtlosere und vernetztere Weise. Ganz gleich, ob Sie nach neuen Ideen, der Finanzierung Ihrer Projekte, dem Sammeln von Literatur oder der Auswahl der wirkungsvollsten Zeitschrift f{\"u}r die Ver{\"o}ffentlichung Ihrer Arbeit suchen. Die integrierten Funktionen von Web of Science erleichtern es Ihnen, sofort die richtige Forschung zu finden, darauf zuzugreifen und sich mit ihr in Verbindung zu setzen, Ihre Ver{\"o}ffentlichungsstrategie zu meistern, Ihr Profil zu sch{\"a}rfen und die Anerkennung zu erhalten, die Sie verdienen. Web of Science bef{\"a}higt Forschende so, den n{\"a}chsten Schritt in ihrer Forschungskarriere zu machen.}, language = {de} } @misc{Scheven2021, author = {Scheven, Esther}, title = {Qualit{\"a}tssicherung in der GND}, series = {Themenkreis 4: Technik und IT-Infrastruktur / Normdaten und Regelwerk(17.06.2021, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum 3 (virtuell))}, journal = {Themenkreis 4: Technik und IT-Infrastruktur / Normdaten und Regelwerk(17.06.2021, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum 3 (virtuell))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-177461}, year = {2021}, abstract = {Die Gemeinsame Normdatei (GND) stellt das am st{\"a}rksten genutzte Normvokabular dar. Eine Normdatei wird an ihrer Verl{\"a}sslichkeit gemessen. Wie kann sie, die Qualit{\"a}t, in der GND sichergestellt werden? Dabei stellen die Historie der GND mit ihrem heterogenen Datenbestand, die kooperative Pflege sowie unterschiedlichste Anwendungen besondere Herausforderungen dar. Entsprechend vielseitig m{\"u}ssen auch die Maßnahmen zur Qualit{\"a}tssicherung sein. Das Geflecht der Strategien und Maßnahmen, gemeinsam mit den Partnern der GND-Kooperative entwickelt, wird vorgestellt.}, language = {de} } @misc{Siems2021, author = {Siems, Renke}, title = {Die verfolgende Unschuld}, series = {Auf Einladung von BIB und VDB / Forum Bibliotheksrecht (18. Juni 2021, 09:00 - 10:30 Uhr) Raum 1 (virtuell)}, journal = {Auf Einladung von BIB und VDB / Forum Bibliotheksrecht (18. Juni 2021, 09:00 - 10:30 Uhr) Raum 1 (virtuell)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-177502}, year = {2021}, abstract = {Mit dem Wandel der großen Wissenschaftsverlage von einem Inhaltsanbieter zu einem Data Analytics Business ist die Wissenschaft zu einem der internationalen Datenm{\"a}rkte geworden, die in den letzten Jahren entstanden sind. Durch das umfangreiche Tracking aller Nutzer*innen auf den im Wissenschaftsbereich dominanten Plattformen entstehen umfangreiche Datensammlungen in kommerzieller Hand, die best{\"a}ndig verfeinert und ausgebaut werden, da sie erhebliche Marktvorteile versprechen. Der Vortrag versucht, die bisherige Entwicklung zusammenzufassen und Handlungsm{\"o}glichkeiten zu skizzieren.}, language = {de} } @misc{Lambrecht2021, author = {Lambrecht, Wolfgang}, title = {Umzug einer Universit{\"a}tsbibliothek unter Corona - (wie) ist das m{\"o}glich?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-177485}, year = {2021}, abstract = {In dieser auf dem Deutschen Bibliothekartag 2021 gehaltenen Pr{\"a}sentation werden die Erfahrungen der Universit{\"a}tsbibliothek Chemnitz hinsichtlich des Umzugs in ein neues Geb{\"a}ude in der Corona Zeit (2020) geschildert und untersucht, ob diese auch auf andere (Universit{\"a}ts-)Bibliotheken anwendbar sind.}, language = {de} } @misc{Ludwig2021, author = {Ludwig, Judith}, title = {Reform des Urheberrechts: Ein {\"U}berblick f{\"u}r Bibliotheken}, series = {Auf Einladung von BIB und VDB / Forum Bibliotheksrecht (18. Juni 2021, 09:00 - 10:30 Uhr) Raum 1 (virtuell)}, journal = {Auf Einladung von BIB und VDB / Forum Bibliotheksrecht (18. Juni 2021, 09:00 - 10:30 Uhr) Raum 1 (virtuell)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-177416}, year = {2021}, abstract = {Auf das Urheberrechtswissensgesellschaftsgesetz folgt im Juni 2021 die n{\"a}chste Anpassung des Urheberrechts. Diese {\"A}nderungen f{\"u}hren eine Vielzahl neuer Regelungen, Rechtsinstrumente und sogar ein neues Gesetz ein. Doch was ist wirklich relevant f{\"u}r die Bibliothekswelt? Auf welche urheberrechtlichen Erlaubnisse k{\"o}nnen sich Bibliotheken ab dem Juni 2021 verlassen? Der Vortrag gibt einen ersten {\"U}berblick {\"u}ber die neuen bibliotheksrelevanten Gesetzes{\"a}nderungen}, language = {de} } @misc{FrankeMueller2021, author = {Franke, Fabian and M{\"u}ller, Cathrin}, title = {Teaching Library in der Corona-Krise - Oder Teaching Library in der Krise? IK-Statistik, Herausforderungen und Empfehlungen}, series = {Themenkreis 7: Management und Organisation / Lernen und Library Lab II (18.06.2021, 12:45 - 14:15Uhr, Raum 4 (virtuell))}, journal = {Themenkreis 7: Management und Organisation / Lernen und Library Lab II (18.06.2021, 12:45 - 14:15Uhr, Raum 4 (virtuell))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-176959}, year = {2021}, abstract = {International stehen interessante erweiterte Ans{\"a}tze zur F{\"o}rderung von Informationskompetenz auf der Agenda. Die American Library Association hat das Framework Information Literacy ver{\"o}ffentlicht, das nicht Lernziele enth{\"a}lt, sondern Praxiskenntnisse und Haltungen f{\"o}rdert. Die Information Literacy Group der britischen Library and Information Association hat eine neue Definition von Informationskompetenz erarbeitet, die auf die Bedeutung von Informationskompetenz in den Zusammenh{\"a}ngen Alltagsleben, B{\"u}rgerrechte, Bildung, Arbeitsplatz und Gesundheit abzielt. Aufgrund des Ausbruchs der Corona-Pandemie und der damit verbundenen Einschr{\"a}nkungen sind die Bibliotheken und die Bibliothekar*innen mit der zus{\"a}tzlichen Herausforderung konfrontiert, ihre Kurse auf digitale Formate umzustellen. Welche Auswirkungen haben diese Entwicklungen auf die Teaching Library in Deutschland? Gibt es erweiterte Inhalte, andere didaktische Methoden oder neue Zielgruppen bei der Vermittlung von Informationskompetenz? Und wie empfinden die Teaching Librarians ihre Situation? Der Vortrag analysiert die Ver{\"a}nderungen in der Informationskompetenz-Statistik, pr{\"a}sentiert die Ergebnisse eine Umfrage zur Sichtweise der Teaching Librarians, diskutiert Praxisbeispiele und stellt die Empfehlungen zur digitalen Lehre der AG Informationskompetenz des Bibliotheksverbunds Bayern vor. Der Beitrag pl{\"a}diert daf{\"u}r, die digitalen Ans{\"a}tze fortzuf{\"u}hren, die Impulse des Frameworks aufzugreifen und grunds{\"a}tzlich zu einer kritischen Haltung im Umgang mit Informationen in Studium und Wissenschaft anzuregen.}, language = {de} } @misc{Georgy2021, author = {Georgy, Ursula}, title = {Die Herausforderungen der Personalentwicklung in wissenschaftlichen Bibliotheken in Zeiten der Digitalisierung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-177321}, year = {2021}, abstract = {Wissenschaftliche Bibliotheken haben in den letzten Jahren einen umfassenden Wandel durchgemacht, der sich auch dauerhaft fortsetzen wird. Ver{\"a}nderung ist heute kein endlicher Prozess mehr, vielmehr ist Ver{\"a}nderung im Sinne des Change-Managements eine dauerhafte strategische Managementaufgabe geworden. Es liegt nicht mehr in der Entscheidung der Bibliothek, sich zu ver{\"a}ndern. Trends, neue Technologien sowie neue Produkte und Dienstleistungen f{\"u}hren zu Transformationen und neuen Gesch{\"a}ftsmodellen, die Ver{\"a}nderungen in der Bibliothek und somit der internen Strukturen und Prozesse bed{\"u}rfen. Dauerhafter Wandel wird nur gelingen, wenn die Bibliotheksleitung die Notwendigkeit der Ver{\"a}nderung aufzeigt, rechtzeitig alle Mitarbeiter integriert und vor allem die Qualifikationen / Kompetenzen in der Bibliothek generiert, die f{\"u}r diesen Wandel notwendig sind. Die Dienstleistungen der wissenschaftlichen Bibliotheken sind auf der einen Seite zahlenm{\"a}ßig mehr geworden, sie sind aber auch anspruchsvoller und differenzierter geworden. Daher wird nur systematische Personalentwicklung (PE) es wissenschaftlichen Bibliotheken erm{\"o}glichen, auch k{\"u}nftig wettbewerbsf{\"a}hig zu bleiben. Dabei gilt es, sowohl den einzelnen Mitarbeiter als auch die Bibliothek als gesamte Einrichtung zu betrachten. Diese Kombination ist f{\"u}r den Erfolg der PE entscheidend. Der Vortrag liefert einen {\"U}berblick dar{\"u}ber, welche Instrumente sich im Vorfeld der systematischen PE zur Analyse eingesetzt werden sollten. Dazu geh{\"o}ren u.a. die Erstellung von Kompetenz-, Leistungs- sowie Ist-Soll-Matrices der Kompetenzen innerhalb einer Bibliothek sowie das Verfahren der Verf{\"u}gbarkeitsanalyse auf dem Bibliotheksmarkt. Dar{\"u}ber hinaus wird aufgezeigt, mit welchen Instrumenten den Herausforderungen der systematischen PE begegnet werden kann. Diese beziehen sich auf qualifizierende Maßnahmen wie Aus- und Weiterbildung sowie die Karriereentwicklung wie Karriere-, Nachfolge- oder/und Laufbahnplanung sowie F{\"o}rderung.}, language = {de} } @misc{Voss2021, author = {Voß, Jakob}, title = {Vom Vokabularverzeichnis zum interdisziplin{\"a}ren KOS-Datendienst: 8 Jahre BARTOC}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-175636}, year = {2021}, abstract = {Das Basic Register of Thesauri, Ontologies \& Classifications (BARTOC) ist das gr{\"o}ßte Verzeichnis von Wissensorganisationssystemen aller Art. Im achten Jahr ihres Bestehens umfasst die Datenbank mehr als 3.300 Vokabulare die zur Erschließung in Bibliotheken, Forschungseinrichtungen und anderen Organisationen eingesetzt werden. Jedes Vokabular ist ausf{\"u}hrlich mit Metadaten beschrieben. Ende 2020 wurde die BARTOC-Datenbank erfolgreich von der UB Basel an die Verbundzentrale des GBV (VZG) migriert und wird seitdem im Rahmen des coli-conc Projektes betreut und weiterentwickelt. Zu den Besonderheiten von BARTOC geh{\"o}rt die einheitliche Erfassung durch ein internationales Team und die direkte Bereitstellung aller Inhalte als Linked Open Data. In den letzten Jahren ist BARTOC dabei sich von der reinen Beschreibung von Vokabularen zu einem vollst{\"a}ndigen Normdaten(meta)dienst zu entwickeln. Zu den Neuerungen geh{\"o}rt das Hosting von Vokabularen mittels Skosmos, die verteilte Suche {\"u}ber mehrere Terminologieverzeichnisse (BARTOC FAST), die Zusammenf{\"u}hrung verschiedener Vokabularformate und Schnittstellen (JSKOS) und das Mapping zwischen Konzepten unterschiedlicher Vokabulare (Cocoda). Im Vortrag soll die Weiterentwicklung von BARTOC vorgestellt und aufgezeigt werden, wie die KOS-Datendienste f{\"u}r die Erschließung digitaler Sammlungen genutzt werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{UhlHefti2021, author = {Uhl, Susanne and Hefti, Lukas}, title = {Revision der Schweizer Bibliotheksstatistik - Aktueller Stand}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-177374}, year = {2021}, abstract = {Einblick in den Prozess zur Revision der Schweizer Bibliotheksstatistik und deren Ziele sowie erste Erkenntnisse und Ergebnisse aus der ersten Erhebung}, language = {de} } @misc{Sunckel2021, author = {Sunckel, Bettina}, title = {hebis-SET - Ein Tool zur Unterst{\"u}tzung von RVK Notationen- und Signaturenvergabe}, series = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Infrastrukturen f{\"u}r Alle (18.06.2021, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum 2 (virtuell))}, journal = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Infrastrukturen f{\"u}r Alle (18.06.2021, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum 2 (virtuell))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-177536}, year = {2021}, abstract = {In vielen Bibliotheken wird die Regensburger Verbundklassifikation (RVK) nicht nur als Sacherschließungsinstrument, sondern auch zur Vergabe von Signaturen genutzt. Bei einer Aufstellung nach RVK stehen Medien, die thematisch zusammen geh{\"o}ren, nebeneinander. Die RVK, konzipiert von der UB Regensburg, eignet sich f{\"u}r wissenschaftliche Bibliotheken und Institutionen jeder Gr{\"o}ße, f{\"u}r Freihand- und Magazinbest{\"a}nde. Sie ist durch ihre mittlerweile kooperativ erfolgende fachliche Weiterentwicklung ein nachhaltiges bibliothekarisches Instrument. Um den Arbeitsprozess der Notationenvergabe und der Signaturengenerierung zu optimieren, wurde von der hebis Verbundzentrale das hebis Sacherschließungstool (SET) implementiert. Der Webservice bietet eine teilweise automatisierte und schnelle Notationenvergabe, erm{\"o}glicht Fremddaten{\"u}bernahme und sichert durch Validationen und das Festlegen von Hausregeln eine einheitliche Qualit{\"a}t. Der hohe Grad an Unterst{\"u}tzung stellt sicher, dass auch Hilfskr{\"a}fte in den Arbeitsprozess mit einbezogen werden k{\"o}nnen. hebis SET ist an das hebis Zentralsystem angebunden. Durch den modularen Aufbau sind jedoch auch Anbindungen an andere Systeme denkbar. In diesem Vortrag werden die Funktionen von hebis SET vorgestellt und ein Einblick in die Zusammenarbeit zwischen Verbundzentrale und beteiligten Bibliotheken bei der Weiterentwicklung gegeben.}, language = {de} } @misc{Winkler2021, author = {Winkler, Marco}, title = {Import bibliographischer Metadaten in Publish.UP}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-177455}, pages = {17}, year = {2021}, abstract = {Import bibliographischer Metadaten nach Publish.UP (OPUS 4-Publikationsserver der UBP) {\"u}ber SWORD am Beispiel der Uni Potsdam}, language = {de} } @misc{ConradRempel2021, author = {Conrad-Rempel, Steffi}, title = {Agenda OPUS4-Anwendertreffen / Digitaler OPUS4-Workshop}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-177426}, pages = {1}, year = {2021}, abstract = {OPUS 4 ist eine Open Source-Software unter der GNU General Public Licence f{\"u}r den Betrieb von institutionellen und fachlichen Repositorien. Die Applikation richtet sich an alle Hochschulen und wissenschaftliche Einrichtungen, die eigene Publikationen (Hochschulschriften, Preprints, Projektergebnisse, etc.) frei im Internet zug{\"a}nglich machen wollen (Open Access). Derzeit gibt es im deutschsprachigen Raum {\"u}ber 100 produktive OPUS 4-Instanzen. OPUS 4 orientiert sich an deutschen Standards, insbesondere an den Empfehlungen der DINI-AG Elektronisches Publizieren und dem DINI-Zertifikat. Die Software unterst{\"u}tzt das OAI-PMH 2.0-Protokoll, die automatisierte Vergabe von Uniform ResourceNames (URN) zur eindeutigen Referenzierbarkeit, die Ablieferung von Dokumenten an die Deutsche Nationalbibliothek, OpenAIRE sowie die Generierung von DOIs und deren Registrierung bei DataCite. Die OPUS 4-Software steht auf GitHub zum Download zur Verf{\"u}gung und kann selbst administriert auf eigenen Servern genutzt werden. Wer die Anwendung nicht komplett selbst betreiben m{\"o}chte, dem stehen die Hosting-Services des KOBV, des BSZ und des HBZ offen. Die Verb{\"u}nde unterst{\"u}tzen mit ihrem Hostingangebot f{\"u}r OPUS 4 und der Bereitstellung der Infrastruktur die Bibliotheken in ihren Open-Access-Aktivit{\"a}ten im Sinne einer offenen Wissenschaftskommunikation. Das OPUS4-Anwendertreffen in Form eines Workshops richtet sich an Betreiber der Publikationsserver, Bibliotheksvertreter, Anwender und weitere Interessierte. Vertreter des KOBV und des BSZ informieren u.a. {\"u}ber den Fortgang der Weiterentwicklung und stellen Beispiele f{\"u}r die Administration des Publikationsservers vor. Dar{\"u}berhinaus soll der Workshop wieder eine Plattform f{\"u}r Diskussion und Austausch {\"u}ber W{\"u}nsche und Anpassungen bieten. OPUS 4 wird in einer Entwicklungspartnerschaft zwischen dem KOBV, BSZ und dem BVB beim KOBV kontinuierlich weiterentwickelt.}, language = {de} } @misc{Schwidder2021, author = {Schwidder, Jens}, title = {OPUS 4-Entwicklung Stand und Aussicht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-177470}, pages = {11}, year = {2021}, abstract = {OPUS 4-Entwicklung Stand und Aussicht}, language = {de} } @misc{Weimar2021, author = {Weimar, Alexander}, title = {Neue Funktionen der OPUS Version 4.7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-177435}, pages = {17}, year = {2021}, abstract = {Pr{\"a}sentation der neuen Funktionen der OPUS Version 4.7}, language = {de} } @misc{Georgy2021, author = {Georgy, Ursula}, title = {Die Zukunft der bibliothekarischen Dienstleistungen: Personalisiert und automatisiert?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-177314}, year = {2021}, abstract = {F{\"u}r Bibliotheken sind in den letzten Jahren zahlreiche neue Dienstleistungen hinzugekommen, die u.a. den Bereichen Augmented und Virtual Reality, Blockchain, Gamification, Open Science, etc. zugeordnet werden k{\"o}nnen. Damit werden die Aufgabenfelder von Bibliotheken immer differenzierter und gleichzeitig auch anspruchsvoller. Und dar{\"u}ber hinaus bedeutet dies, dass Bibliotheken ihre Zielgruppen wesentlich spezifischer definieren m{\"u}ssen, um sie passend und ohne große Streuverluste ansprechen und bedienen zu k{\"o}nnen. Dies kann nur gelingen, wenn Bibliotheken einen Teil ihrer Dienstleistungen automatisieren, sodass Kapazit{\"a}ten frei werden f{\"u}r Dienstleistungen, die hoch interaktiv und mit intensivem kommunikativen Austausch gekoppelt sind. F{\"u}r die Akzeptanz der Automatisierung wird die Herausforderung darin bestehen, auch die automatisierten Dienstleistungen m{\"o}glichst stark zu personalisieren. Dieses Spannungsfeld (Automatisierung versus Personalisierung) k{\"o}nnen Bibliotheken nur reduzieren bzw. aufl{\"o}sen, wenn sie neue Gesch{\"a}ftsmodelle entwickeln und implementieren. Dies kann als Bedingung formuliert werden, um weiterhin eine hohe Kundenzufriedenheit und -bindung gegen{\"u}ber der Bibliothek zu erreichen. Die Personalisierung im Rahmen der Automatisierung bedeutet ein differenziertes und vielf{\"a}ltiges Angebot, das am Ende passgenau sein muss und den Kunden bei seinen Entscheidungen unterst{\"u}tzt. Genau dann kann die Personalisierung als Marketingstrategie verstanden werden, der in Zukunft eine immer st{\"a}rkere Rolle zukommen wird. Der Vortrag liefert einen {\"U}berblick {\"u}ber die Auspr{\"a}gungen der personalisierten Automatisierung sowie die damit verbundenen Ver{\"a}nderungen bei den Mitarbeitern, aber und vor allem den Einfluss auf die Anforderungen und Rolle der Kunden, aus denen sich die bibliotheksspezifischen Besonderheiten ableiten lassen.}, language = {de} } @misc{StrozykMoewesButschko2021, author = {Strozyk, Krystyna and M{\"o}wes-Butschko, Gudrun}, title = {best practice: Mulingula-multilinguale Leseaktivit{\"a}ten}, series = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Sprachenvielfalt und Digitalisierung (16.06.2021, 13:00 - 14:30 Uhr, Studio 2 (vor Ort in Bremen \& virtuell))}, journal = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Sprachenvielfalt und Digitalisierung (16.06.2021, 13:00 - 14:30 Uhr, Studio 2 (vor Ort in Bremen \& virtuell))}, editor = {Strozyk, Krystyna}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-177395}, year = {2021}, abstract = {Mulinguala - ein mehrsprachiges Vorleseprojekt aus M{\"u}nster findet in seiner digitalen Erweiterung {\"u}ber die Website www.mulingula-praxis.de eine Darstellung.}, language = {de} } @misc{Lohmeier2021, author = {Lohmeier, Felix}, title = {Automatisierungsm{\"o}glichkeiten der Software OpenRefine}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-175626}, year = {2021}, abstract = {Die Open-Source-Software OpenRefine (https://openrefine.org) ist bekannt f{\"u}r ihre grafische Oberfl{\"a}che, die einem Tabellenverarbeitungsprogramm {\"a}hnelt. Sie wird oft als Desktop-Software installiert und zur Analyse, Bereinigung und Anreicherung von Metadaten eingesetzt. Laut Nutzerstudie von 2020 [1] sind Bibliothekar*innen mit rund 38\% die gr{\"o}ßte Nutzergruppe. Weniger bekannt sind die Automatisierungsm{\"o}glichkeiten von OpenRefine. Durch die Client-Server-Architektur l{\"a}sst sich OpenRefine auch auf einem Webserver installieren und {\"u}ber die Kommandozeile steuern. Das hat den Charme, dass Transformationsregeln in der Oberfl{\"a}che spielerisch erprobt werden k{\"o}nnen und dann beispielsweise t{\"a}glich automatisiert auf neue Datenlieferungen angewendet werden k{\"o}nnen. Die Automatisierungsm{\"o}glichkeiten werden am Beispiel der Open-Source-Software openrefine-client [2] demonstriert. Der Hauptbestandteil des Vortrags ist eine Live-Pr{\"a}sentation, die bei Interesse auch zeitgleich selbst nachvollzogen werden kann. Daf{\"u}r werden {\"u}ber openrefineder [3] On-Demand-Server mit Jupyter Notebooks bereitgestellt, die ohne Installation im Browser aufgerufen werden k{\"o}nnen. [1] https://openrefine.org/blog/2020/02/20/2020-survey-results.html [2] https://github.com/opencultureconsulting/openrefine-client [3] https://github.com/felixlohmeier/openrefineder}, language = {de} } @misc{LinnebergHergenroetherFaragetal.2021, author = {Linneberg, Sylvia and Hergenr{\"o}ther, S. and Farag, D. and Beladasme, M.}, title = {Diskriminierungskritische Bestandsarbeit im Fokus von Diversit{\"a}tsentwicklung am Beispiel von Kinder- und Jugendliteratur}, series = {Podiumsdiskussion / Diskriminierungskritische Bestandsarbeit im Fokus von Diversit{\"a}tsentwicklung am Beispiel von Kinder- und Jugendliteratur(18.06.2021, 15:10 - 16:10 Uhr, Raum 2 (virtuell))}, journal = {Podiumsdiskussion / Diskriminierungskritische Bestandsarbeit im Fokus von Diversit{\"a}tsentwicklung am Beispiel von Kinder- und Jugendliteratur(18.06.2021, 15:10 - 16:10 Uhr, Raum 2 (virtuell))}, year = {2021}, abstract = {Gesellschaftliche Pr{\"a}gung, die Vermittlung von Rollen, Werten und Codes erfolgt von Kindesbeinen an. Schon von klein auf lernen Kinder - nicht zuletzt {\"u}ber B{\"u}cher und andere Medien -, was vermeintlich gesellschaftskonform ist und wo sie sich als Einzelne im gesellschaftlichen Gef{\"u}ge verorten. Daher kommt dem Medienbestand von Bibliotheken im Rahmen der diversit{\"a}tsorientierten {\"O}ffnung eine große Bedeutung zu. Es gilt, ihn einer kritischen Betrachtung zu unterziehen und auf diskriminierende, vorverurteilende und rassistische Inhalte hin zu {\"u}berpr{\"u}fen. Um die Perspektiven von Menschen mit Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen zu verdeutlichen, geht der Podiumsrunde ein 45-min{\"u}tiger Input zum Thema „Racial Diversity im Kinder- und Jugendbuch" voraus. Im Anschluss wird diskutiert {\"u}ber M{\"o}glichkeiten eines rassismus- und diskriminierungskritischen Umgangs mit Kinderbuchklassikern Handlungsoptionen f{\"u}r eine diversit{\"a}tssensible Medienbestandsarbeit Chancen und Grenzen von Sensibilisierung und Schulung des Bibliothekspersonals {\"U}berlegungen zur nachhaltigen Verankerung diskriminierungssensiblen Handelns in der gesamten Organisation. Die Podiumsdiskussion wird organisiert von den sog. Agentinnen f{\"u}r Interkulturelle {\"O}ffnung der acht Stadtbibliotheken Berlin Pankow, Bremen, Hamburg, Heilbronn, Jena, K{\"o}ln, M{\"u}nchen und Wismar. Sie befassen sich im Rahmen des Programms „360° - Fonds f{\"u}r Kulturen der neuen Stadtgesellschaft" mit der diversit{\"a}tsorientierten {\"O}ffnung in den drei S{\"a}ulen Programm, Publikum und Personal. Das Programm wird von der Kulturstiftung des Bundes gef{\"o}rdert. Die bisherigen Erkenntnisse und Arbeitsergebnisse sollen im Sinne des Programms m{\"o}glichst breit in der Bibliothekswelt gestreut und verf{\"u}gbar gemacht und die bibliothekarische Fachwelt in die Gestaltung des Diskurses einbezogen werden.}, language = {de} } @misc{Boettcher2021, author = {B{\"o}ttcher, Carina}, title = {EU-F{\"o}rdermittel f{\"u}r Bibliotheken: Hintergr{\"u}nde und praktische Tipps zur Einwerbung}, series = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Gekonnt gef{\"o}rdert(18.06.2021, 15:10 - 16:10 Uhr, Raum 1 (virtuell))}, journal = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Gekonnt gef{\"o}rdert(18.06.2021, 15:10 - 16:10 Uhr, Raum 1 (virtuell))}, year = {2021}, abstract = {Mit dem Jahr 2021 begann eine neue, siebenj{\"a}hrige EU-F{\"o}rderperiode. Sie bildet u.a. im Rahmen der EU-Aktions- und Strukturprogramme die politische Agenda der Europ{\"a}ischen Union ab. Vordergr{\"u}ndig sind dabei die Themen Klimaschutz sowie digitale Transformation. F{\"u}r Bibliotheken offerieren diese sowohl auf europ{\"a}ischer als auch nationaler Ebene verf{\"u}gbaren Mittel neue Chancen einer zukunftsf{\"a}higen Ausrichtung. Auf der Grundlage eines ersten {\"U}berblicks wird die europ{\"a}ische F{\"o}rderlandschaft einschließlich der in ihrem Kontext relevanten Begrifflichkeiten erl{\"a}utert. Ein n{\"a}chster Schritt spitzt das Thema EU-Drittmittelakquise auf jene, sowohl f{\"u}r {\"O}ffentliche als auch wissenschaftlich Bibliotheken interessante F{\"o}rderprogramme zu. Diese werden jeweils in ihren inhaltlichen Schwerpunkten skizziert, M{\"o}glichkeiten zu Recherche aktueller Ausschreibungen vorgestellt. Mit der Darlegung wesentlicher Aspekte einer erfolgreichen Antragstellung endet der Vortrag, um abschließend sowohl Raum f{\"u}r R{\"u}ckfragen als auch zu Austausch und Vernetzung zu er{\"o}ffnen. Ziel der Veranstaltung ist es, Interessierte sowohl aus wissenschaftlichen als auch {\"o}ffentlichen Bibliotheken mit den aktuellen F{\"o}rderm{\"o}glichkeiten der Europ{\"a}ischen Union vertraut zu machen, sie in ihren m{\"o}glicherweise bestehenden F{\"o}rderbedarfen bei einer Antragstellung zu best{\"a}rken, ihnen die daf{\"u}r notwendigen Kompetenzen zu vermitteln sowie potenzielle Unterst{\"u}tzungsangebote aufzuzeigen. Folgende Fragen werden u.a. dabei beantwortet: ⇨ Wie ist das System der Europ{\"a}ischen F{\"o}rderung aufgebaut? ⇨ Welche F{\"o}rderprogramme sind f{\"u}r {\"O}ffentliche bzw. wissenschaftliche Bibliotheken relevant? ⇨ Was muss ich bei einem EU-Antrag beachten? ⇨ Wo erhalte ich Unterst{\"u}tzung bei der Bewerbung um europ{\"a}ische F{\"o}rdergelder?}, language = {de} } @misc{Horn2021, author = {Horn, Moritz}, title = {Verwaltung von E-Ressourcen mit der GOKb}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / eRessourcen im Verbund(18.06.2021, 15:10 - 16:10 Uhr, Raum 3 (virtuell))}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / eRessourcen im Verbund(18.06.2021, 15:10 - 16:10 Uhr, Raum 3 (virtuell))}, year = {2021}, abstract = {Die Global Open Knowledgebase (GOKb) ist eine Online-Plattform f{\"u}r die kooperative Verwaltung von Zugriffsinformationen zu E-Ressourcen. Das Konzept f{\"u}r den Aufbau und die Pflege der verzeichneten Daten basiert auf der Kordinierung und Verwaltung durch die Bibliotheken selbst, um mit dem dort vorhandenen Fachwissen eine qualitativ hochwertige, unabh{\"a}ngige und freie Quelle f{\"u}r nachgelagerte Systeme (ERM, Discovery etc.) anbieten zu k{\"o}nnen. Da die Lizenzierung von solchen Ressourcen (E-Books, E-Journals etc.) selten einzeln, sondern meist im Rahmen von gr{\"o}ßeren "Paketen" statt findet, ist die GOKb auch genau darauf ausgerichtet. So werden sowohl die einzelnen Ressourcen selbst eindeutig referenziert, als auch die Zugriffsinformationen im Kontext dieser Pakete verwaltet. Dabei st{\"u}tzt sich die GOKb auf den NISO-Standard KBART (Knowledgebase and Related Tools), dem international weit verbreiteten Austauschformat f{\"u}r den Inhalt solcher Pakete. Dieser Vortrag wird die f{\"u}r die Paketverwaltung zur Verf{\"u}gung stehende Benutzeroberfl{\"a}che f{\"u}r den Import und die Pflege von Daten beleuchten, sowie die organisatorischen Belange der kooperativen Arbeit erkl{\"a}ren.}, language = {de} } @misc{Konze2021, author = {Konze, Miriam}, title = {eRessourcen organisieren - LAS:eR und seine gemeinsamen M{\"o}glichkeiten}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / eRessourcen im Verbund(18.06.2021, 15:10 - 16:10 Uhr, Raum 3 (virtuell))}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / eRessourcen im Verbund(18.06.2021, 15:10 - 16:10 Uhr, Raum 3 (virtuell))}, year = {2021}, abstract = {Gerade das Jahr 2020 hat durch die die steigende Anzahl an zu verwaltenden E-Ressourcen gezeigt, wie wichtig funktionierende und transparente Systeme sind. LAS:eR bietet hier einen zentralen Ansatz und erm{\"o}glicht die strukturierte Erfassung der formalen Eckpunkte einer Lizenz, des Bestande und des Vertrages sowohl auf lokaler wie auch auf konsortialer Ebene. Nach nun gut anderthalb Jahren produktiven Einsatzes kann auf eine positive Bilanz geschaut werden, in der lokale Einrichtungen und Konsortialstellen gemeinsam zusammen arbeiten. Agile Erweiterungen und softwaretechnische Entwicklungen erm{\"o}glichen es, dass LAS:eR nicht still steht, sondern auch aktuelle Trends und Arbeitsfelder wie beispielsweise Transformationsvertr{\"a}ge darstellen kann. Der Vortrag soll einen Einblick in die Abl{\"a}ufe und Optionen der Zusammenarbeit geben und die dadurch gewonnen M{\"o}glichkeiten aufzeigen.}, language = {de} } @misc{Schneider2021, author = {Schneider, Ulrich Johannes}, title = {Provenienzforschung - Und was haben wir davon?}, series = {Podiumsdiskussion / Provenienzforschung - Und was haben wir davon?(16.06.2021, 17:00 - 18:00 Uhr, Studio 2 (vor Ort in Bremen \& virtuell))}, journal = {Podiumsdiskussion / Provenienzforschung - Und was haben wir davon?(16.06.2021, 17:00 - 18:00 Uhr, Studio 2 (vor Ort in Bremen \& virtuell))}, year = {2021}, abstract = {Provenienzforschung arbeitet mit dem Kapital der Bibliotheken: den historisch gewachsenen Best{\"a}nden. Die Herkunft von B{\"u}chern und Sammlungen zu erforschen und sichtbar zu machen, ist eine wichtige Aufgabe der Bibliotheken bei der Pflege des kulturellen Erbes. Besondere Verantwortung tragen Bibliotheken bei der Suche nach NS-Raubgut in ihren Best{\"a}nden, nach B{\"u}chern und Zeitschriften, die ihren Eigent{\"u}mern geraubt, abgepresst, entzogen wurden. Nach diesen unrechtm{\"a}ßigen Erwerbungen zu suchen, sie zu identifizieren, zu dokumentieren und im Idealfall zur{\"u}ckzugeben - dazu sind Bibliotheken durch die Gemeinsame Erkl{\"a}rung von Bund, L{\"a}ndern und kommunalen Spitzenverb{\"a}nden aus dem Jahr 1999 verpflichtet. Diese Arbeit weist in die Zukunft. Provenienzforschung kl{\"a}rt Bestandsgeschichte, reichert Bibliothekskataloge um die Herkunft der B{\"u}cher an, macht Informationen zu B{\"u}chern, Personen und Institutionen in der digitalen Welt sichtbar. Sie erz{\"a}hlt die Geschichte der physischen Exemplare und rekonstruiert und w{\"u}rdigt die Biographie ihrer Eigent{\"u}mer. Damit erm{\"o}glicht sie wissenschaftliche, kulturelle, politische und Erinnerungsarbeit. Nicht zuletzt verbindet sie damit die Bibliotheksnutzer*innen mit ihren Bibliotheken und tr{\"a}gt zu einem gesellschaftlichen, demokratischen Diskurs bei. Positionen: Das betrifft uns nicht! Provenienzforschung ist etwas f{\"u}r große wissenschaftliche Bibliotheken, f{\"u}r kleine Bibliotheken ist sie irrelevant. Die Aufgabe ist zu groß! Gute Beispiele, Erfahrungen, F{\"o}rderm{\"o}glichkeiten und Kooperationen sprechen gegen diese Ansicht. Wie lange soll das noch dauern? Ist Provenienzforschung zeitlich begrenzt oder eine Daueraufgabe? Wen interessiert das schon? Was gewinnen Bibliotheken mit der Provenienzforschung f{\"u}r die Wissenschaft, die {\"O}ffentlichkeitsarbeit, die Leser*innen, deren Bildung und Bindung? Was hat das mit Bibliotheken im 21.Jahrhundert zu tun? Wie passt die Besch{\"a}ftigung mit alten B{\"u}chern zu Digitalisierung, Forschungsverb{\"u}nden oder Datenbanken?}, language = {de} } @misc{Finsterwalder2021, author = {Finsterwalder, Sebastian}, title = {Br{\"u}cken bauen - Die Exlibris von Ernst G. Preuß}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Provenienzen in der Praxis(16.06.2021, 13:00 - 14:30 Uhr, Raum 4 (virtuell))}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Provenienzen in der Praxis(16.06.2021, 13:00 - 14:30 Uhr, Raum 4 (virtuell))}, year = {2021}, abstract = {Eine erfolgreiche und zielf{\"u}hrende Provenienzforschung bemisst sich u.a. an der eindeutigen Identifikation von Eigner:innenzeichen wie Widmungen, Unterschriften und Exlibris, sowie der Restitution der untersuchten Objekte. Am Beispiel der Identifikationsgeschichte der Exlibris des in Deutschland als Juden verfolgten und ins Exil getriebenen Sozialpolitikers Ernst G. Preuß (1891-1966) wird nachgezeichnet, wie hilfreich ein offener Umgang mit erhobenen Forschungsdaten und wie essentiell die Inanspruchnahme nicht-bibliothekarischer Fachkompetenzen sein kann, um eine solche Provenienzforschung umsetzen zu k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{ConradtDiedrichs2021, author = {Conradt, Volker and Diedrichs, Reiner}, title = {K10plus und mehr - Kooperation gestalten}, series = {Themenkreis 4: Technik und IT-Infrastruktur / Kooperation im Verbund(18.06.2021, 12:45 - 14:15Uhr, Raum 6 (virtuell))}, journal = {Themenkreis 4: Technik und IT-Infrastruktur / Kooperation im Verbund(18.06.2021, 12:45 - 14:15Uhr, Raum 6 (virtuell))}, year = {2021}, abstract = {Wissenschaftsorganisationen und Bibliotheken fordern von den deutschen Verbundzentralen nachhaltige Konsolidierungsprozesse und den Aufbau neuer und am Bedarf der Forschung orientierter Strukturen. Vor diesem Hintergrund haben das Bibliotheksservice-Zentrum Baden-W{\"u}rttemberg und die Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) im Jahr 2015 eine Vereinbarung {\"u}ber eine enge strategische Partnerschaft unterzeichnet. Ein wichtiger erster Meilenstein ist mit der Produktionsaufnahme von K10plus am 25. M{\"a}rz 2019 erfolgreich abgeschlossen. K10plus ist der gemeinsame Verbundkatalog von BSZ und GBV f{\"u}r zehn Bundesl{\"a}nder, die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und vielen weiteren Einrichtungen. Auf der Grundlage von K10plus bauen BSZ und die VZG ihre Zusammenarbeit weiter aus. Der Vortag beleuchtet technische und organisatorische Aspekte der gemeinsamen Kooperation und zeigt die daraus erwachsenen Chancen f{\"u}r die k{\"u}nftige Entwicklung der Informationsinfrastrukturen f{\"u}r Wissenschaft und Forschung auf. Auf die gemeinsame Bearbeitung im Themengebiet E-Ressourcen (insb. im Bereich E-Book-Metadatenmanagement in Corona-Zeiten) wird genauer eingegangen.}, language = {de} } @misc{SummannGlaglaDietzWolf2021, author = {Summann, Friedrich and Glagla-Dietz, Stephanie and Wolf, Sebastian}, title = {Der ORCID-DE-Monitor: Ein Instrument zur Analyse der Nutzung der ORCID iD in der wissenschaftlichen Publikationslandschaft}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Autor*innenidentifikation und ORCID-Integration (17.06.2021, 09:00 - 10:00 Uhr, Studio 1 (vor Ort in Bremen \& virtuell))}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Autor*innenidentifikation und ORCID-Integration (17.06.2021, 09:00 - 10:00 Uhr, Studio 1 (vor Ort in Bremen \& virtuell))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-176262}, year = {2021}, abstract = {Die Nutzung des wissenschaftlichen Standards ORCID iD w{\"a}chst rasant und hat die Anzahl von Wissenschaftlern mit ORCID iD hat Ende 2020 die Zahl 10-Millionen-Marke {\"u}berschritten. Analysen zur Messung der Verbreitung der ORCID iD im Bereich der wissenschaftlichen Publikationskan{\"a}le werden zunehmend nachgefragt. Genau diesen Anspruch erf{\"u}llt der ORCID-DE-Monitor, der im DFG-Projekt "ORCID DE 2 - Konsolidierung der ORCID-Informationsinfrastruktur in Deutschland" entwickelt wurde und der als Prototyp in diesem Vortrag vorgestellt wird. Der Projektfokus liegt auf der Evaluation der Situation in Deutschland. Zu Vergleichszwecken wird auch die Situation in anderen L{\"a}ndern betrachtet, um strategisch verwertbare Erkenntnisse zu erm{\"o}glichen. Die Datenbasis stammt zu einem Großteil aus dem Umfeld der wissenschaftlichen Suchmaschine BASE, wo Metadaten zu Publikationsplattformen aus dem Repository- und Verlagskontext (Crossref) und zu den dort nachgewiesenen Publikationen in hoher Zahl (mehr als 400 Mill. Publikationen) vorliegen. Dazu kommen Zahlen aus dem BASE-angekoppelten Claiming-Service und aus dem Katalog und dem Claiming-Service der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) mit der Gemeinsamen Normdatei (GND) sowie Zahlen, die von ORCID selbst bereitgestellt werden. Die Angaben liegen f{\"u}r unterschiedliche Zeitr{\"a}ume vor, bedingt durch den jeweiligen Ermittlungskontext. Relevante Daten wurden ab dem Projektstart der ersten Phase im Fr{\"u}hjahr 2016 erhoben und gespeichert. Auf der Grundlage dieser Datenbasis wird die technische Infrastruktur der Datenaufbereitung und -bereitstellung mit Darstellung der verwendeten Techniken skizziert. Schwerpunkt des Vortrages ist die Vorstellung des Prototyps der Endnutzerschnittstelle, der einen umfangreichen, flexibel einstellbaren Zugriff auf die vorliegenden Daten erlaubt. Der dabei zugrundeliegende Datenfluss und die verwendeten Techniken zur Visualisierung werden n{\"a}her erl{\"a}utert.}, language = {de} } @misc{Niermann2021, author = {Niermann, Silke}, title = {Design Thinking, Intelligenzen und Kanban - Der aufregende Weg zu einem agilen Team in der Stadtbibliothek G{\"u}tersloh}, series = {Themenkreis 7: Management und Organisation / Agil und smart im Team(16.06.2021, 15:00 - 16:30 Uhr, Studio 2 (vor Ort in Bremen \& virtuell))}, journal = {Themenkreis 7: Management und Organisation / Agil und smart im Team(16.06.2021, 15:00 - 16:30 Uhr, Studio 2 (vor Ort in Bremen \& virtuell))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-176090}, year = {2021}, abstract = {Erfahrungsbericht {\"u}ber den Einsatz agiler Methoden in der Entwicklung des neuen Bibliothekskonzeptes der Stadtbibliothek G{\"u}tersloh und die Meilensteine aber auch H{\"u}rden auf dem Weg zu einem agilen Team. Als Team agil zu sein bedeutet st{\"a}ndig an seiner Organisation zu arbeiten, um sich schnell an Ver{\"a}nderungen anpassen zu k{\"o}nnen. Alle Mitarbeiter arbeiten auf Augenh{\"o}he an gemeinsamen L{\"o}sungen und ber{\"u}cksichtigen dabei die Bed{\"u}rfnisse aller Stakeholder (Kunden, Politik, Sponsoren, Mitarbeiter, Lieferanten). Zentrale Werte agiler F{\"u}hrung sind Offenheit f{\"u}r Neues, Kommunikation und flache Hierarchien. Dieses wird seit 2018 Schritt f{\"u}r Schritt im Team der Stadtbibliothek durch die Bearbeitung von verschiedenen Fragestellungen mit dem Ansatz Design Thinking, die Arbeit in Intelligenz-Arbeitsgruppen nach der Theorie der multiplen Intelligenzen des amerikanischen Psychologen Howard Gardner und der Einf{\"u}hrung der Kanban-Methode umgesetzt. Zentrales Ziel ist ein neues Bibliothekskonzeptes auf der Basis agiler Ans{\"a}tze wie team{\"u}bergreifendes Arbeiten, transparente Prozesse, Einbindung unterschiedlichster Kompetenzen, flache Hierarchien, Innovationsoffenheit und einer starken Kundenorientierung. Welche Wirkungen, Dynamiken und auch Schwierigkeiten mit einer agilen Team- und Organisationsentwicklung verbunden sind, aber auch wie agile Strukturen in Krisenzeiten, wie zum Beispiel der Covid-Pandemie, helfen k{\"o}nnen, ist Inhalt der Pr{\"a}sentation.}, language = {de} } @misc{SzepLafleurUllmer2021, author = {Szep-Lafleur, Nadine and Ullmer, Rebecca}, title = {Eine Bibliothek auf neuen Wegen - MaMinGa - Maker Space +}, series = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Makerspaces in {\"o}ffentlichen Bibliotheken(16.06.2021, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum 4 (virtuell))}, journal = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Makerspaces in {\"o}ffentlichen Bibliotheken(16.06.2021, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum 4 (virtuell))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-175648}, year = {2021}, abstract = {Im September 2019 er{\"o}ffnete die Bibliothek im Zentrum in Wiener Neustadt ihre T{\"u}ren, als eine der ersten Bibliotheken in {\"O}sterreich, die aus einem Zusammenschluss von einer {\"o}ffentlichen und einer wissenschaftlichen Bibliothek besteht.Im Zuge des Zusammenschlusses ergaben sich viele neue M{\"o}glichkeiten, wie auch zum Beispiel die Einrichtung eines Maker Spaces f{\"u}r alle BibliotheksbenutzerInnen als niedrigschwelliges Bildungsangebot.Die Durchf{\"u}hrung von generations{\"u}bergreifenden Workshops wird im Makerspace der Bibliothek im Zentrum aktiv gef{\"o}rdert. Bei generations{\"u}bergreifenden Kollaborationen, indem junge und {\"a}ltere TeilnehmerInnen gemeinsam an Projekten arbeiten, k{\"o}nnen Wissen, Werte und Erfahrungen untereinander ausgetauscht werden. Die unterschiedlichen Altersgruppen profitieren dabei von den F{\"a}higkeiten der einzelnen TeilnehmerInnen. W{\"a}hrend junge Menschen oft der Umgang mit neuen Technologien leichter f{\"a}llt und diese Kenntnisse an die {\"a}lteren TeilnehmerInnen weitergeben k{\"o}nnen, profitieren Junge von der Erfahrung und dem Wissen der {\"a}lteren Generation.In Planung dazu ist ein Enkel-Opa-Workshop - Das ist unserer Stadt. Bei diesem k{\"o}nnen Enkelkinder gemeinsam mit Ihren Großv{\"a}tern unter Einbezug von einfachen Technologien, wie den Beebots die Karte von Wiener Neustadt erkunden.Die angebotenen Workshops werden in Kleingruppen, mit sechs mit acht Teilnehmer, durchgef{\"u}hrt. Die Workshops f{\"u}r die BeeBots und Ozobots sind so konzipiert, dass sie jederzeit zum Einsatz kommen k{\"o}nnen. Verschiedene Angaben wurden zur direkten Durchf{\"u}hrung mit kurzer Anleitung oder zum Eigenst{\"a}ndigen Tun entwickelt. Es werden nur die grundlegenden Informationen vermittelt und dann der Kreativit{\"a}t und der Selbst{\"a}ndigkeit viel Platz einger{\"a}umt. Ausprobieren und eigenst{\"a}ndiges Tun sind ein Motto des MaMinGas.}, language = {de} } @misc{NeuhausdeLaurel2021, author = {Neuhaus de Laurel, Nora}, title = {Fortbildungen in Pandemie-Zeiten: {\"U}berfl{\"u}ssiger Ballast? Notwendig? Große Chance? Pr{\"a}sent, hybrid oder digital?}, series = {Themenkreis 7: Management und Organisation / Personalentwicklung und Diversity in Bibliotheken (17.06.2021, 12:00 - 13:30 Uhr, Studio 1 (vor Ort in Bremen \& virtuell))}, journal = {Themenkreis 7: Management und Organisation / Personalentwicklung und Diversity in Bibliotheken (17.06.2021, 12:00 - 13:30 Uhr, Studio 1 (vor Ort in Bremen \& virtuell))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-176421}, year = {2021}, abstract = {Als wenn uns Corona im Bibliothekswesen nicht schon vor genug Herausforderungen stellt! Nun auch noch Fortbildung! Muss das in diesen Zeiten sein und wenn ja, warum? Wie kann es klappen, dass Personalentwicklung (auch mit Einschr{\"a}nkungen) in Krisenzeiten funktioniert? Stellt es nicht auch eine großartige Chance dar, sich experimentell und fehlertolerant an neue Formate zu wagen, die auch zuk{\"u}nftig eine Erg{\"a}nzung zu klassischen Modellen darstellen k{\"o}nnten? Und k{\"o}nnen durch Fortbildungen nicht auch Leerlaufzeiten w{\"a}hrend Schließungen etc. sinnvoll gef{\"u}llt werden? Die Stadtbibliothek Bremen hat von M{\"a}rz- Dezember 2020 genau 300 Teilnahmen an internen und externen Fortbildungsveranstaltungen von Mitarbeitenden registriert. Die Formate waren hierbei so vielf{\"a}ltig wie noch nie: Von Teamworkshops in Pr{\"a}senzform {\"u}ber hybride Veranstaltungen und Online-Seminare bis hin zu Barcamps in Pr{\"a}senzform mit digitaler Unterst{\"u}tzung und technischer Ausstattung, um alle Sicherheitsvorschriften einzuhalten. Und auch die Inhalte waren bunt: F{\"u}hrungskr{\"a}fteveranstaltungen. Methoden- \& Diversit{\"a}tskompetenz, Fortbildungen aus dem Bereich Serviceorientierung, Aktualisierung und Erweiterung des Fachwissens und nat{\"u}rlich, im Jahr 2020 sehr wichtig, Fortbildungen im digitalen Bereich. Die Stadtbibliothek Bremen stellt in dem Vortrag einen Erfahrungsbericht vor und m{\"o}chte mit gelungenen aber auch mit verbesserungsw{\"u}rdigen Beispielen dazu ermutigen, Krisenzeiten zur Weiterentwicklung des Personals zu nutzen, um heute, morgen und {\"u}bermorgen, ob mit oder ohne Pandemie, eine bestm{\"o}gliche Dienstleistung anbieten zu k{\"o}nnen und um die Mitarbeitendenzufriedenheit zu halten und zu verbessern.}, language = {de} } @misc{RamuenkeWilhelms2021, author = {Ram{\"u}nke, Sabrina and Wilhelms, Dominic}, title = {Gamebrarians - Ein Server verbindet die Bibliothekswelt}, series = {Themenkreis 7: Management und Organisation / Lernen und Library Lab I(18.06.2021, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum 4 (virtuell))}, journal = {Themenkreis 7: Management und Organisation / Lernen und Library Lab I(18.06.2021, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum 4 (virtuell))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-176936}, year = {2021}, abstract = {Discord ist ein Onlinedienst f{\"u}r die Kommunikation {\"u}ber Text- und Bildnachrichten sowie Sprach- und Videokonferenzen der insbesondere bei Gamer*innen (Computerspieler*innen) sehr beliebt ist. Er erlaubt das Erstellen von abgeschlossenen Community-R{\"a}umen (Servern) in denen sich dann Kan{\"a}le, Unterkan{\"a}le, Begegnungsorte und Begegnungen kollaborativ, zuf{\"a}llig und selbstst{\"a}ndig entwickeln k{\"o}nnen. Aber wie wurde dieser Onlinedienst genutzt, um eine Community innerhalb der Bibliothekslandschaft aufzubauen? Und klappt der Aufbau eines Communitynetzwerks indem die Mitglieder neben dem Beruf auch ein Hobby verbindet? Dies m{\"o}chten wir in unserem Beitrag auf dem Bibliothekartags vorstellen, von unserem Wachstum nach Entstehung hin zu wer alles dort zu finden ist und was dieses Projekt zu etwas Besonderem macht.}, language = {de} } @misc{Schmitz2021, author = {Schmitz, Jasmin}, title = {(Neue) M{\"o}glichkeiten f{\"u}r Dokumentation und Ver{\"o}ffentlichung von Forschung: Preprints, Pre-Registration, Registered Reports}, series = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Forschungsunterst{\"u}tzung neu gedacht(17.06.2021, 17:00 - 18:30 Uhr, Raum 3 (virtuell))}, journal = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Forschungsunterst{\"u}tzung neu gedacht(17.06.2021, 17:00 - 18:30 Uhr, Raum 3 (virtuell))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-176707}, year = {2021}, abstract = {Unter dem Schlagwort „Open Science" werden derzeit (neue) M{\"o}glichkeiten diskutiert, Forschung zu dokumentieren und Forschungsergebnisse zu publizieren. Zu nennen sind hier: - Preprints: Ver{\"o}ffentlichungen von Manuskripten vor oder zeitgleich mit der Einreichung bei einer wiss. Zeitschrift auf sogenannten Preprint-Servern, um m{\"o}glichst fr{\"u}h Feedback von der jeweiligen wiss. Community zu erhalten und Ergebnisse fr{\"u}hzeitig zur Verf{\"u}gung zu stellen. - Pre-Registration: Vorabregistrierung von geplanten Studien und Experimenten zur Dokumentation und Schaffung von Transparenz. - Registered Reports: Einreichung und Begutachtung des Studiendesigns und der Methodik vor der Durchf{\"u}hrung bei einer wiss. Zeitschrift, um Hypothesenbildung und Datenauswertung voneinander zu entkoppeln. Mit allen M{\"o}glichkeiten ist das Ziel verkn{\"u}pft, Wissenschaft transparenter zu machen. Preprints stellen hierzu Forschungsergebnisse fr{\"u}hzeitig und frei zug{\"a}nglich zur Verf{\"u}gung. Sie besitzen in F{\"a}chern wie Physik eine lange Tradition, gewinnen aber auch in anderen Disziplinen (u.a. vor dem Hintergrund der COVID-19-Forschung) zunehmend an Bedeutung. Vorabregistrierungen dokumentieren fr{\"u}hzeitig - {\"a}hnlich wie bei klinischen Studien in den med. Disziplinen - woran geforscht wird und haben daher das Potenzial, Doppelarbeit zu vermeiden. Registered Reports dienen einerseits der Dokumentation, andererseits auch der Glaubw{\"u}rdigkeit von Wissenschaft, da eine nachtr{\"a}gliche {\"A}nderung des Studiendesigns nur eingeschr{\"a}nkt m{\"o}glich ist und in jedem Fall dokumentiert werden muss. Diese M{\"o}glichkeit wird insbesondere im Zuge von Open Science - also der {\"O}ffnung von Wissenschaft in G{\"a}nze - diskutiert. Der Beitrag m{\"o}chte einen kurzen {\"U}berblick {\"u}ber diese drei M{\"o}glichkeiten geben, die jeweiligen Vorteile sowie Herausforderungen diskutieren sowie einige Tools und Plattformen vorstellen. Zudem wird diskutiert, inwieweit wiss. Bibliotheken hier ins Spiel kommen k{\"o}nnen, z.B. durch Beratung, Bereitstellen von Infrastruktur.}, language = {de} } @misc{Moennich2021, author = {M{\"o}nnich, Michael}, title = {librarybuildings.eu und bibliotheksbau.blogspot.com - Informationen zu neuen Bibliotheken}, series = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Raumplanung und Nutzerpartizipation(18.06.2021, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum 1 (virtuell))}, journal = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Raumplanung und Nutzerpartizipation(18.06.2021, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum 1 (virtuell))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-177093}, year = {2021}, abstract = {Das Blog "Bibliotheksbauten" (bibliotheksbau.blogspot.com) der Baukommission des dbv und VDB bietet aktuelle Informationen zu neuen oder renovierten Bibliotheksbauten mit dem Schwerpunkt auf den deutschsprachigen Raum. Auch Projekte im benachbarten Ausland oder herausragende Bibliotheken anderswo sind zu finden. "Library Buildings in Europe" (librarybuildings.eu) wird von der LIBER Architecture Group gepflegt und verzeichnet die wichtigsten Bibliotheksbauprojekte in Europa. Beide Informationssysteme gingen 2020 online und richten sich an interessierte Bibliotheksfachleute und an Fachpersonal aus dem Bereich Architektur und Bauwesen. Im Vortrag werden die beiden Systeme pr{\"a}sentiert und die Unterschiede aufgezeigt.}, language = {de} } @misc{Ledl2021, author = {Ledl, Andreas}, title = {Forschungsunterst{\"u}tzung von Systematic Reviews und Meta-Analysen in den Human- und Sozialwissenschaften}, series = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Forschungsunterst{\"u}tzung neu gedacht(17.06.2021, 17:00 - 18:30 Uhr, Raum 3 (virtuell))}, journal = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Forschungsunterst{\"u}tzung neu gedacht(17.06.2021, 17:00 - 18:30 Uhr, Raum 3 (virtuell))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-176694}, year = {2021}, abstract = {In der Evidenzbasierten Medizin (EBM) und den Gesundheitswissenschaften geh{\"o}rt Forschungsunterst{\"u}tzung durch wiss. Bibliotekar:innen (wB) bei der Durchf{\"u}hrung von Systematic Reviews (SR), Meta-Analysen usw. seit Jahren zum Dienstleistungsportfolio von Bibliotheken. [1] In den Hum.- und Soz.wissenschaften w{\"a}chst dieser Publikationstyp ebenfalls {\"u}berproportional zum Gesamtoutput, teilweise sogar st{\"a}rker als in der Medizin. [2] Dennoch hinken wBs aus diesen F{\"a}chern verglichen mit der EBM etwas hinterher, wenn es um den Aufbau entsprechender Serviceinfrastruktur geht. Dabei bieten sich gerade in der K{\"o}nigsdisziplin evidenzbasierter Forschung [3] f{\"u}r wBs vielf{\"a}ltige Ankn{\"u}pfungspunkte, um ihre Expertise einzubringen und vollwertiges Mitglied in Forschungsteams zu werden. [4] Der methodische Anspruch auf Vollst{\"a}ndigkeit bei der Identifikation von Prim{\"a}rstudien erfordert z.B. komplexe Suchstrategien (Datenbanken, Syntax), die i.d.R. nur erfahrene wBs erstellen k{\"o}nnen. Auch im anschliessenden Screening-Prozess k{\"o}nnen sie wertvolle Hilfestellung leisten und letztendlich sogar als Co-Autoren auftreten. Der Vortrag m{\"o}chte einerseits vermitteln, was SRs ausmacht, um auf der anderen Seite zu beleuchten, welchen konkreten Beitrag die Berufsgruppe der wBs in den hum.- und soz.wissenschaftlichen F{\"a}chern f{\"u}r solche Forschungsprojekte leisten kann. [1] Metzendorf, Maria-Inti (2013): Leuchtturmprojekte an Medizinbibliotheken: „Systematische Literaturrecherche an der Bibliothek der Medizinischen Fakult{\"a}t Mannheim der Universit{\"a}t Heidelberg". DOI:10.3205/mbi000286. [2] Ledl, Andreas (2021): Evidence-Based Human and Social Sciences: Forschungsunterst{\"u}tzung durch systematische Literaturrecherche in den Human- und Sozialwissenschaften. BFuP [im Erscheinen] [3] Minkow, D. (2014): The Systematic Review. https://s4be.cochrane.org/blog/2014/09/08/systematic-review/ [4] Foster, Margaret J.; Jewell, Sarah T. (Hrsg.) (2017): Assembling the Pieces of a Systematic Review: A Guide for Librarians.}, language = {de} } @misc{Mathys2021, author = {Mathys, Heinz}, title = {Azubis werben neue Azubis}, series = {Themenkreis 3: Ausbildung, Weiterbildung und Personalentwicklung / Auf ins Arbeitsleben!(18.06.2021, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum 2 (virtuell))}, journal = {Themenkreis 3: Ausbildung, Weiterbildung und Personalentwicklung / Auf ins Arbeitsleben!(18.06.2021, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum 2 (virtuell))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-177106}, year = {2021}, abstract = {Viele Teenager stehen vor der schwierigen Berufswahl und k{\"o}nnen sich nur schwer entscheiden. Nicht erst seit Corona ist es teilweise schwierig, Einblicke in Berufe zu erhalten. Da die Universit{\"a}tsbibliothek Basel nicht unz{\"a}hlige Besuchstermine und Schnupperlehren organisieren kann, bieten wir seit 2014 zweimal im Jahr einen https://ub.unibas.ch/de/kennenlerntag-an-der-universitaetsbibliothek-basel/Kennenlerntag an. Dort k{\"o}nnen Interessierte einen Blick hinter die Kulissen werfen und werden von Lernenden betreut sowie informiert. Sie erfahren ausserdem, wie der weitere Verlauf im Bewerbungsverfahren f{\"u}r eine Ausbildung als Fachfrau/Fachmann Information Dokumentation ist. Sehr viele unserer Auszubildenden waren Teilnehmende eines solchen Tages, was die Bedeutung dieser Veranstaltung hervorhebt. 2021 produzieren die Lernenden nun noch Videos, um junge Interessierte auch auf diesem Kanal den Beruf n{\"a}herzubringen. Im Vortrag wird der Kennenlerntag n{\"a}her beschrieben und analysiert sowie aufgezeigt, welche Wirkung dieser auf die Stellenbesetzung und die bestehenden Lernenden hat.}, language = {de} } @misc{Raeuber2021, author = {R{\"a}uber, J{\"o}rg}, title = {Befragungen zur Benutzung der Deutschen Nationalbibliothek 2016 und 2020}, series = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Raumplanung und Nutzerpartizipation(18.06.2021, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum 1 (virtuell))}, journal = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Raumplanung und Nutzerpartizipation(18.06.2021, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum 1 (virtuell))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-177085}, year = {2021}, abstract = {Im November und Dezember 2020 f{\"u}hrte die Deutsche Nationalbibliothek eine erneute Befragung ihrer Benutzerinnen und Benutzer durch, um deren W{\"u}nsche und Bed{\"u}rfnisse noch besser zu erfahren. Die Fragen dieser zweiten umfangreichen Befragung sollten an die der ersten Befragung im Jahr 2016 ankn{\"u}pfen, um Konstanten und Entwicklungen erkennen und um Vergleiche ziehen zu k{\"o}nnen. Zugleich fand die Befragung unter den Bedingungen eingeschr{\"a}nkter Benutzungsm{\"o}glichkeiten infolge der Corona-Pandemie statt. Ergebnisse der Befragungen sowie die seit 2016 daraus abgeleiteten Handlungsfelder werden im Mittelpunkt der Pr{\"a}sentation stehen.}, language = {de} } @misc{Holtorf2021, author = {Holtorf, Martin}, title = {Auf der Suche nach dem Flow - Qualitative Benutzerforschung an der Deutschen Nationalbibliothek unter Pandemie-Bedingungen}, series = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Raumplanung und Nutzerpartizipation(18.06.2021, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum 1 (virtuell))}, journal = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Raumplanung und Nutzerpartizipation(18.06.2021, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum 1 (virtuell))}, year = {2021}, abstract = {Praktische Nutzerforschung trotz Corona? Am Beispiel einer qualitativen Benutzungsumfrage wird die Benutzungsforschungsarbeit an der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) vorgestellt. Im M{\"a}rz 2020 wurden die Geb{\"u}hren an der DNB auf Grund eines Beschlusses des Verwaltungsrates f{\"u}r zwei Jahre ausgesetzt. Dies fiel mit den Einschr{\"a}nkungen der Covid-19-Pandemie zusammen. Um den Erfolg der Geb{\"u}hrenaussetzung zu {\"u}berpr{\"u}fen, war f{\"u}r das 3. Quartal 2020 eine Evaluation geplant. Aber kann bei dieser Situation {\"u}berhaupt der Erfolg der Geb{\"u}hrenaussetzung gemessen werden? Da es dar{\"u}ber große Ungewissheit gab, wurden im Rahmen einer qualitativen Benutzerumfrage neben dem Aussetzen der Geb{\"u}hren auch die Erfahrungen unserer Nutzer*innen mit den Benutzungseinschr{\"a}nkungen bedingt durch das Corona-Virus untersucht. So wurde aus der Not eine Tugend gemacht. Pr{\"a}sentiert wird der gesamte Prozess/Workflow der Umfrage: Vom Auftrag {\"u}ber die Idee der Umsetzung bis hin zur Auswertung der Ergebnisse. Dies wird zugleich in den Kontext der Nutzer*innenforschung an der DNB gesetzt, zum Beispiel den DNB-Personas. Die verwendete Umfrage-Methode wird ebenso vorgestellt wie die eingesetzten Tools f{\"u}r die praktische Durchf{\"u}hrung und Auswertung. F{\"u}r wen sind die Ergebnisse interessant? Auch auf diese Frage wird eingegangen und wie zielgruppengerecht die gleichen Resultate unterschiedlich aufbereitet werden k{\"o}nnen.}, language = {de} }