@misc{ZiedornLeinweberNeumannetal.2020, author = {Ziedorn, Frauke and Leinweber, Katrin and Neumann, Janna and Tullney, Marco}, title = {Forschungsdatenpublikation: Analyse zur Auffindbarkeit von Forschungsdaten und dazugeh{\"o}rigen wissenschaftlichen Publikationen}, series = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Qualit{\"a}tssicherung in der Forschung (26.05.2020, 13:00 - 15:30 Uhr, Niedersachsenhalle A)}, journal = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Qualit{\"a}tssicherung in der Forschung (26.05.2020, 13:00 - 15:30 Uhr, Niedersachsenhalle A)}, year = {2020}, abstract = {Die Publikation von Forschungsdaten als Teil eines wissenschaftlichen Ergebnisses wird seit vielen Jahren in der Wissenschaft und den wissenschaftsunterst{\"u}tzenden Einrichtungen diskutiert und verschiedene Maßnahmen zur Verbesserung der Auffindbarkeit von Forschungsdaten werden ergriffen. Darunter finden sich vielf{\"a}ltige Services unter anderem zur Archivierung und Ver{\"o}ffentlichung der Daten in fachspezifischen oder {\"u}bergreifenden/institutionellen Forschungsdatenrepositorien und der in der Regel damit verbundenen Registrierung der Daten mit einem persistenten Identifier, wie z. B. ein Digital Object Identifier(DOI). Dennoch ist bisher nur ein kleiner Teil der publizierten Forschungsdaten und die dazugeh{\"o}rige Publikation {\"u}ber ihre jeweiligen Identifier bzw. {\"u}ber ihre Metadaten miteinander verkn{\"u}pft, so dass die Sichtbarkeit der Forschungsdaten oftmals kaum gegeben ist. Die fehlende Verlinkung der Forschungsdaten mit verwandten Publikationen entspricht nicht den FAIR-Kriterien f{\"u}r die Publikation von Forschungsdaten. In diesem Vortrag pr{\"a}sentieren wir die Ergebnisse einer Analyse, die die Verlinkung von wissenschaftlichen Publikationen und der diesen Publikationen zugrunde liegenden Forschungsdaten ermitteln soll. Die durchgef{\"u}hrten Analysen {\"u}ber verschiedene Datenrepositorien und auf der Basis der zur Ver{\"o}ffentlichung mit angegebenen Metadaten sollen zum einen dazu beitragen f{\"u}r die Verbesserung der Sichtbarkeit von Forschungsdaten als Teil der wissenschaftlichen Forschung zu sensibilisieren und zum anderen die automatische Auffindbarkeit und Verf{\"u}gbarkeit von Daten und Publikation optimieren. Der Vortrag wird Vorschl{\"a}ge und Empfehlungen enthalten f{\"u}r die {\"U}berarbeitung des Publikationsprozesses entlang des Lebenszyklus von Forschungsdaten hinsichtlich der erh{\"o}hten Sichtbarkeit des Zusammenhangs von Daten und Publikation, sowie der besseren Einhaltung der FAIR-Prinzipien.}, language = {de} } @misc{Schmitz2020, author = {Schmitz, Jasmin}, title = {Zur{\"u}ckgezogene Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften (Retractions): Ein Thema f{\"u}r wissenschaftliche Bibliotheken?!}, series = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Qualit{\"a}tssicherung in der Forschung (26.05.202013:0015:30 Uhr, Niedersachsenhalle A)}, journal = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Qualit{\"a}tssicherung in der Forschung (26.05.202013:0015:30 Uhr, Niedersachsenhalle A)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-170212}, year = {2020}, abstract = {Das Zur{\"u}ckziehen von wissenschaftlichen Artikeln wird als ein Instrument des "Selbstreinigungsprozesses" der Wissenschaft betrachtet. Publikationen, die Fehler beinhalten oder gegen die gute wissenschaftliche Praxis verstoßen, werden zur{\"u}ckgezogen. Je nach Art der Fehlerhaftigkeit gibt es unterschiedliche Formen: "Corrections" sind Korrekturen an Artikeln, ohne dass der Artikel komplett zur{\"u}ckgezogen wird, "expressions of concern" sind erste Bedenken seitens der Herausgeberschaft einer Zeitschrift, "retractions" bezeichnet den Prozess des tats{\"a}chlichen Zur{\"u}ckziehens bei wissenschaftlichem Fehlverhalten (Sox and Drummond, doi: 10.7326/0003-4819-144-8-200604180-00123). Studien belegen, dass die Zahl der "retractions" zugenommen hat (siehe z.B. Li et al., doi: 10.2147/JMDH.S151745). Ein Grund mag sein, dass die Zeitschriften zunehmend bereit sind, sich des Themas anzunehmen, sich selbst eine Retraction-Policy geben und dementsprechend auch schnell zu handeln (Steen et al., doi: 10.1371/journal.pone.0068397 sowie Resnik et al. doi: 10.3163/1536-5050.103.3.006).Der Vortrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die Relevanz des Themas f{\"u}r wissenschaftliche Bibliotheken und diskutiert, in welche Services es integriert werden kann. Hierzu z{\"a}hlt das Auffinden von Retractions im Rahmen von Recherchekursen, allgemeine Sensibilisierung f{\"u}r das Thema auch im Hinblick auf die Zitierpraxis sowie auf das Aufgreifen von einzelnen Beispielen im Rahmen von Schulungen, die das Thema "Gute wissenschaftliche Praxis" behandeln. Hierbei wird bibliothekswissenschaftliche und -praktische Literatur insbesondere aus dem angloamerikanischen Raum hinzugezogen (z.B. Thielen, doi: 10.1353/pla.2018.0009). Zudem werden Informationsquellen zum Thema wie der "Retraction Watch Blog" (https://retractionwatch.com/) und das "Retraction Watch Database" (http://retractiondatabase.org) und Tools wie "CrossMark" (https://www.crossref.org/services/crossmark/) vorgestellt.}, language = {de} } @misc{DrossNaujoks2020, author = {Droß, Patrick and Naujoks, Julian}, title = {Datenqualit{\"a}t in der Sozialforschung - Ein Blick in die Open-Data-Praxis}, series = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Qualit{\"a}tssicherung in der Forschung (26.05.2020, 13:00 - 15:30 Uhr, Niedersachsenhalle A)}, journal = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Qualit{\"a}tssicherung in der Forschung (26.05.2020, 13:00 - 15:30 Uhr, Niedersachsenhalle A)}, year = {2020}, abstract = {Am Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung (WZB) erforschen mehr als 200 Wissenschaftler*innen, v.a. aus Soziologie, Politikwissenschaft und {\"O}konomie, Entwicklungstendenzen, Probleme und Innovationschancen moderner Gesellschaften - vielfach auf empirischer Grundlage. Seit 2017 empfiehlt eine Leitlinie den Forscher*innen, ihre Daten sicher zu speichern, ausreichend zu dokumentieren, angemessen aufzubereiten und, wenn m{\"o}glich, in einem geeigneten Repositorium zu ver{\"o}ffentlichen. Dem institutionellen FDM kommt hierbei die zentrale Aufgabe zu, in enger Abstimmung mit den Forscher*innen bei der Kuratierung und Qualit{\"a}tssicherung der Daten nach aktuellen, fachlichen Standards mitzuwirken. Mit unserem Vortrag auf dem 109. Bibliothekartag m{\"o}chten wir den Leitgedanken des "Strebens ins Unermessliche" kritisch aufgreifen und das Thema Datenqualit{\"a}t als aktuelle Herausforderung sowohl f{\"u}r die Forscher*innen als auch f{\"u}r die Arbeit eines institutionellen FDMs thematisieren. Denn: Die wissenschaftspolitische Vision der frei verf{\"u}gbaren Forschungsdaten hat neben ihren offensichtlichen Potenzialen auch verst{\"a}rkt Fragen nach der Datenqualit{\"a}t auf die Tagesordnung gesetzt. So sind zwar mit den FAIR-Prinzipien bereits erste G{\"u}tekriterien f{\"u}r die Datenaufbereitung formuliert, konkrete Qualit{\"a}tsstandards bleiben jedoch oft noch recht abstrakt. Ausgehend von exemplarischen Fragen, die im Zuge der Qualit{\"a}tssicherung sozialwissenschaftlicher Forschungsdaten auftreten, wollen wir unser Vorgehen anhand von Praxisf{\"a}llen veranschaulichen und L{\"o}sungsans{\"a}tze skizzieren. Inhaltlich beziehen wir uns hier insbesondere auf die Bereiche Datenaufbereitung, Datenschutz und den Umgang mit Nutzungsrechten Dritter. Schließlich soll auch auf Ver{\"a}nderungen im Verh{\"a}ltnis von Wissenschaft und wissenschaftsunterst{\"u}tzender Infrastruktur eingegangen werden, steht letztere doch aktuell vor keiner geringeren Aufgabe als transformierend auf bestehende Forschungspraktiken einzuwirken.}, language = {de} } @misc{LinneDepping2020, author = {Linne, Monika and Depping, Ralf}, title = {Der Nachweis ver{\"o}ffentlichter Forschungsdaten gem{\"a}ß Kerndatensatz Forschung}, series = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Qualit{\"a}tssicherung in der Forschung (26.05.2020, 13:00 - 15:30 Uhr, Niedersachsenhalle A)}, journal = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Qualit{\"a}tssicherung in der Forschung (26.05.2020, 13:00 - 15:30 Uhr, Niedersachsenhalle A)}, year = {2020}, abstract = {Mit den Empfehlungen des Wissenschaftsrates zum Kerndatensatz Forschung (KDSF) wurde in Deutschland erstmals eine Normierung der Forschungsberichterstattung an Hochschulen auf den Weg gebracht. Der Bereich der Publikationen spielt dabei eine wichtige Rolle. Bisher ist jedoch noch nicht im Fokus der {\"o}ffentlichen Diskussion, dass auch die ver{\"o}ffentlichten Forschungsdaten hier als ein spezieller Publikationstyp aufgef{\"u}hrt sind. Aus diesem Umstand ergibt sich f{\"u}r die Hochschulen mittelfristig auch f{\"u}r diesen Bereich eine Berichtspflicht, so dass zu erwarten ist, dass sich die Einf{\"u}hrung des KDSF auf die aktuelle bibliothekarische Praxis auswirken wird. So m{\"u}ssen beispielsweise Anreizsysteme zur Meldung von Forschungsdaten geschaffen und ein entsprechendes Awareness Raising innerhalb der Fakult{\"a}ten betrieben werden. Dar{\"u}ber hinaus sind die organisatorischen und technischen Herausforderungen f{\"u}r die Bibliotheken zu ber{\"u}cksichtigen. Einige Hochschulbibliotheken verzeichnen die ver{\"o}ffentlichten Forschungsdaten als einen Publikationstyp innerhalb der jeweiligen Hochschulbibliographie. An der USB K{\"o}ln wird hingegen der Weg eines separaten Nachweisinstruments verfolgt, in dem diejenigen Forschungsdaten nachgewiesen werden sollen, die unmittelbar von Forschenden der UzK bereitgestellt werden. Dar{\"u}ber hinaus wird angestrebt, die Metadaten zu Forschungsdaten aus {\"u}berregionalen (fachspezifischen) Repositorien zu harvesten. Ziel ist es hierbei, einen m{\"o}glichst umfangreichen {\"U}berblick relevanter Forschungsdaten anzubieten, um z. B. disziplin{\"u}bergreifende Forschungsaktivit{\"a}ten an der UzK, aber auch dar{\"u}ber hinaus, voranzutreiben. Bei der Implementierung dieser Nachweisdatenbank sollten die Anforderungen des KDSF von Beginn an ber{\"u}cksichtigt werden, so dass ein nachtr{\"a}glicher Aufwand weitestgehend vermieden wird. Dieser Vortrag berichtet {\"u}ber die spezifischen Maßnahmen und zu ber{\"u}cksichtigenden Besonderheiten zum Aufbau einer solchen zentralen Nachweisdatenbank an der UzK.}, language = {de} } @misc{Mittermaier2020, author = {Mittermaier, Bernhard}, title = {Quo Vadis Peer Review?}, series = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Qualit{\"a}tssicherung in der Forschung (26.05.2020, 13:00 - 15:30 Uhr, Niedersachsenhalle A)}, journal = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Qualit{\"a}tssicherung in der Forschung (26.05.2020, 13:00 - 15:30 Uhr, Niedersachsenhalle A)}, year = {2020}, abstract = {Peer Review ist ein seit langem etablierter Prozess zur Entscheidungsunterst{\"u}tzung beispielsweise im Publikationswesen, bei der Vergabe von F{\"o}rdermitteln, bei Berufungsverfahren oder der Forschungsevaluation. Aus mehreren Gr{\"u}nden ist Peer Review seit einiger Zeit in der Diskussion; so werden u.a. die mangelnde Transparenz im klassischen Blindverfahren, die schlechte Reproduzierbarkeit und der große Aufwand kritisiert. Alternativen k{\"o}nnten Open Peer Review[1] bzw. der Einsatz bibliometrischer Methoden[2][3] sein. Beides wird im Vortrag vorgestellt und diskutiert. Im Grunde ist Open Peer Review im Publikationswesen universell einsetzbar. Entgegen stehen Mentalit{\"a}tsfragen und Gesch{\"a}ftsinteressen der Verlage. Hinsichtlich des Einsatzes bibliometrischer Methoden bei der Bewertung einzelner Personen (z.B. bei Berufungen) ist gr{\"o}ßte Zur{\"u}ckhaltung angebracht. F{\"u}r die Evaluation von Forschungsgruppen zumindest in der Medizin und den Naturwissenschaften k{\"o}nnten bibliometrische Indikatoren dagegen als Ersatz f{\"u}r Peer Review dienen.[1] Ross-Hellauer T. (2017). What is open peer review? A systematic review. F1000Research, 6, 588. doi:10.12688/f1000research.11369.2 [2] Bornmann L. (2011). Scientific Peer Review. Annual Review of Information Science and Technology, 45, 199. doi:10.1002/aris.2011.1440450112 [3] Mittermaier B. (2019) Peer Review and Bibliometrics. Preprint. http://hdl.handle.net/2128/22745}, language = {de} }