@misc{Rosa2020, author = {Rosa, Elena Di}, title = {CC BY als Standard f{\"u}r Open-Access-B{\"u}cher! Die Unsch{\"a}rfe von Open Access am Rande der Bewegung}, series = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Open Access - Rechtssicherheit und Finanzierung im Fokus (26.05.2020, 13:00 - 15:30 Uhr, Niedersachsenhalle B)}, journal = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Open Access - Rechtssicherheit und Finanzierung im Fokus (26.05.2020, 13:00 - 15:30 Uhr, Niedersachsenhalle B)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-172267}, year = {2020}, abstract = {Obwohl Open Access (OA) f{\"u}r Zeitschriftenartikel bereits in verschiedenen F{\"o}rderprogrammen, beispielsweise des Bundesministeriums f{\"u}r Forschung und Bildung oder der Europ{\"a}ischen Kommission, gefordert wird und das DEAL-Projekt f{\"u}r Schlagzeilen sorgt, werden OA-B{\"u}cher noch immer stiefm{\"u}tterlich behandelt. Es fehlt an konkreten Gesch{\"a}fts- und Finanzierungsmodellen. Die sich neu entwickelnden Initiativen haben bereits in den letzten Jahren gezeigt, dass die Verwendung von Creative-Commons(CC)-Lizenzen bei B{\"u}chern vor neuen Herausforderungen steht. Die CC-Lizenz CC BY hat sich bei OA-Zeitschriftenartikeln als Standard etabliert, vor allem auch durch die deutliche Positionierung f{\"u}r CC BY der Budapester Open Access Initiative zum zehnj{\"a}hrigen Jubil{\"a}um. Bei OA-B{\"u}chern wird nicht selten die restriktivste Variante der CC-Lizenzen gew{\"a}hlt. Verlage argumentieren damit, das AutorInnen restriktivere Varianten w{\"u}nschen. Aber auch F{\"o}rdereinrichtungen wie der {\"o}sterreichische Wissenschaftsfonds FWF oder die Deutsche Forschungsgemeinschaft sind sich uneinig, welche CC-Lizenz f{\"u}r OA-B{\"u}cher empfohlen werden sollte. Der Vortrag wird sich mit dieser Entwicklung kritisch auseinandersetzen und dabei die Frage stellen, ob die Tendenz zu restriktiven CC-Lizenzen bei OA-B{\"u}chern sinnvoll und gerechtfertigt ist. Welchen Nutzen sehen Verlage, F{\"o}rdereinrichtungen und AutorInnen bei der Wahl von restriktiveren CC-Lizenzen? Eine Auswertung von vergebenen CC-Lizenzen im Directory of Open Access Books der Open Access Scholarly Publishers Association zeigt, dass f{\"u}r OA-B{\"u}cher am h{\"a}ufigsten die Lizenz CC BY-NC-ND gew{\"a}hlt wird. Welche Einschr{\"a}nkungen ergeben sich dabei f{\"u}r die Nachnutzung von OA-Inhalten und was bedeutet dies f{\"u}r die Bewertung von OA im Kontext von Buchpublikationen?}, language = {de} } @misc{BoltzeRetter2020, author = {Boltze, Julia and Retter, Regina}, title = {DeepGreen im Testbetrieb - Erkenntnisse und Schlussfolgerungen}, series = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Open Access - Rechtssicherheit und Finanzierung im Fokus (26.05.2020, 13:00 - 15:30 Uhr, Niedersachsenhalle B)}, journal = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Open Access - Rechtssicherheit und Finanzierung im Fokus (26.05.2020, 13:00 - 15:30 Uhr, Niedersachsenhalle B)}, year = {2020}, abstract = {Das DFG-gef{\"o}rderte Forschungsprojekt DeepGreen arbeitet an einer rechtssicheren, automatisierten L{\"o}sung, um Volltexte und Metadaten wissenschaftlicher Publikationen von Verlagen abzuholen und an berechtigte Repositorien zu verteilen. Die rechtliche Grundlage bildet dabei die gr{\"u}ne Open-Access-Komponente der Allianz-Lizenzen. W{\"a}hrend der ersten F{\"o}rderphase (2016-2017) wurde ein technischer Prototyp der Datendrehscheibe entwickelt und implementiert. In der zweiten F{\"o}rderphase des Projektes ist ein entscheidendes Ziel, die Praxistauglichkeit der Datendrehscheibe zu testen. Aus diesem Grund ist DeepGreen Mitte 2019 mit f{\"u}nf Verlagen und 50 institutionellen Repositorien in eine Testphase gestartet. Die Projektgruppe erhofft sich zum einen Kompetenzaufbau im Umgang mit großen Verlagsdatenlieferungen und zum anderen Erfahrung in der Anbindung verschiedener Repositoriensoftwaretypen (OPUS4, DSpace, EPrints, MyCoRe). W{\"a}hrend der Testphase wurde ein umfassender Support f{\"u}r alle Teilnehmenden angeboten. Der Support umfasste neben der Beantwortung eingehender Fragen, auch die Bereitstellung von Informationsmaterialien und Webinaren und die Unterst{\"u}tzung bei Problemen. Der Fokus des Vortrags wird auf der Testphase von DeepGreen liegen. Zusammenfassend wird dargestellt, was wir w{\"a}hrend der Testphase gelernt haben. Der Vortrag widmet sich folgenden Fragen:Welche Erfolge und Misserfolge gab es?Was haben wir durch die Fragen und das Feedback der Repositorienbetreiber gelernt?Welche Schlussfolgerungen haben wir daraus in Bezug auf die technische Anpassung der Datendrehscheibe gezogen? Zus{\"a}tzlich wird der Vortrag auf die offenen Aufgaben der verbleibenden Projektlaufzeit eingehen und einen Blick in die Zukunft des Projektes werfen.}, language = {de} } @misc{Pieper2020, author = {Pieper, Dirk}, title = {Kostentransparenz in Open-Access-Transformationsvertr{\"a}gen}, series = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Open Access - Rechtssicherheit und Finanzierung im Fokus (26.05.2020, 13:00 - 15:30 Uhr, Niedersachsenhalle B)}, journal = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Open Access - Rechtssicherheit und Finanzierung im Fokus (26.05.2020, 13:00 - 15:30 Uhr, Niedersachsenhalle B)}, year = {2020}, abstract = {Empfehlungen der Europ{\"a}ischen Kommission [1], der European University Association [2] sowie die Implementierungsrichtlinien des Plan S [2] betonen die Relevanz von Kostentransparenz f{\"u}r das Open-Access-Publizieren im Rahmen von Transformationsvertr{\"a}gen. Mit dem DEAL-Wiley-Vertrag als ersten fl{\"a}chendeckenden Transformationsvertrag in Deutschland liegen erste Zahlen {\"u}ber Finanzierung und Publikationsaufkommen vor. Im Rahmen des DFG-gef{\"o}rderten Projekts "INTACT" hat OpenAPC bereits Erfahrung im Monitoring von Open-Access-Artikeln in Hybrid-Zeitschriften aus transformativen Vertr{\"a}gen (Springer Compact) gesammelt. Im Kontext des aktuell laufenden BMBF-gef{\"o}rderten Projekts "Kostentransparenz als Beitrag zur Open-Access Transformation - KOA" wurde gemeinsam mit der datengebenden OpenAPC-Community am Beispiel des DEAL-Wiley-Vertrags ein Verfahren zur Erfassung und kostentransparenten Darstellung von artikelbezogenen Kosten aus Transformationsvertr{\"a}gen entwickelt, das in diesem Beitrag vorgestellt werden soll. [1] EC (2019): Future of scholary publishing and scholar, https://doi.org/10.2777/836532[2] EUA (2019): EUA Big Deals Survey Report, https://eua.eu/resources/publications/829:2019-big-deals-survey-report.html[3] cOAlition S (2019): Plan S principles and implemantation, https://www.coalition-s.org/addendum-to-the-coalition-s-guidance-on-the-implementation-of-plan-s/principles-and-implementation/}, language = {de} }