@misc{BemmeErlinger2020, author = {Bemme, Jens and Erlinger, Christian}, title = {Die Datenlaube: Neues Wissen und Daten aus alten Texten - Mit Wikisource, Wikidata und mit Commons}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Wikiversum und Citizen Science (27.05.2020, 09:00 - 10:30 Uhr, Kuppelsaal)}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Wikiversum und Citizen Science (27.05.2020, 09:00 - 10:30 Uhr, Kuppelsaal)}, year = {2020}, abstract = {'Die Datenlaube' ist ein Citizen Science-Projekt f{\"u}r offene Kulturdaten. Seit 2008 transkribiert eine wachsende Gemeinschaft in Wikisource 'Die Gartenlaube', d.h. insgesamt circa 18.500 Artikel des ersten deutschen Massenblatts seit 1853 bis 1899. Dieses Großprojekt steht beispielhaft f{\"u}r die Potentiale ehrenamtlichen Engagements f{\"u}r bibliothekarische T{\"a}tigkeiten in Bezug auf Produkte der Massendigitalisierung: Scans, Volltexte, Transkriptionen - und deren Benutzung. Seit Anfang 2019 erfolgt die Erschließung deutscher Wikisource-Dokumente systematisch und offen in Wikidata.Jens Bemme (SLUB Dresden) und Christian Erlinger (B{\"u}chereien der Stadt Wien) dokumentieren am Beispiel der 'Gartenlaube' wie aus der Verkn{\"u}pfung der Wikimediaportale Wikipedia, Wikisource, Wikidata und Wikimedia Commons Wissen und offene Bibliotheksressourcen generiert, verbessert und als freie Bildungsressourcen genutzt werden k{\"o}nnen. {\"U}ber 13.000 Artikel sind bereits im Volltext durchsuchbar. 'Die Datenlaube' ist ein Begleitprojekt, um die bibliographischen Daten der Texte in Wikidata strukturiert anzulegen sowie intellektuell und mit halb-automatischen Werkzeugen zu erschließen. Der Ansatz 'Structured Data on Commons' erweitert das Projekt seit Fr{\"u}hjahr 2019 so, dass Wikidata auch zur Beschreibung von Mediendateien im Portal Wikimedia Commons verwendet werden kann.Der Vortrag zeigt die Tools (Skripte, Abfragen, Visualisierungen), die ersten Anwendungen dieser offenen Daten und die Kommunikationswege innerhalb der aktiven {\"o}rtlich ungebundenen Community f{\"u}r 'Die Gartenlaube' und 'Die Datenlaube'. Dazu geh{\"o}ren bspw. Social Media-Strategien, der regelm{\"a}ßige Wikisource-Informationsstand in der SLUB Dresden und neue Forschungskooperationen. Anhand von 'Die Datenlaube' wird gezeigt, wie mit offener Infrastruktur in Kooperationen von freier Community und Bibliothekspersonal forschungsrelevante Informationsbest{\"a}nde kuratiert, erstellt und gepflegt werden k{\"o}nnen: vgl. https://diedatenlaube.github.io.}, language = {de} } @misc{ErlingerSchiedlbauer2020, author = {Erlinger-Schiedlbauer, Christian}, title = {"Wer verzeichnet es am schnellsten?" Neuerscheinungen in Bibliographien, Katalogen, Social Media, Blogs und Wiki*versum}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Wikiversum und Citizen Science (27.05.2020, 09:00 - 10:30 Uhr, Kuppelsaal)}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Wikiversum und Citizen Science (27.05.2020, 09:00 - 10:30 Uhr, Kuppelsaal)}, year = {2020}, abstract = {Die Auswahl anzuschaffender Literatur in Bibliotheken jedweden Typus erfolgt sehr oft {\"u}ber gefestigte zentrale Informationswege oder -plattformen. Die Sichtung von National- oder Regionalbibliographien und Verlagskatalogen geh{\"o}rt dabei zum klassischen Repertoire, sofern Verlage oder H{\"a}ndler nicht {\"u}berhaupt gleich das zu erwerbende Programm zusammenstellen. Dennoch gibt es auch die Notwendigkeit oder es besteht gl{\"u}cklicherweise noch die M{\"o}glichkeit, gezielt nach neuen Medien zu recherchieren und diese zu erwerben und damit die Best{\"a}nde zu kuratieren.Neben den genannten großen zentralen bibliographischen (online) Nachweisstellen k{\"o}nnen im Internet Neuerscheinungen nat{\"u}rlich {\"u}ber jedwede denkm{\"o}gliche Form angek{\"u}ndigt und besprochen werden, beispielsweise als Rezensionen in Zeitschriften, Buchblogs, Ank{\"u}ndigungen {\"u}ber Social Media Kan{\"a}le oder auch die Anf{\"u}hrung als Literatur in Wikipedia. In diesem Vortrag soll vorgestellt werden, welche dezentrale Formen der Buchank{\"u}ndigung oder -besprechung im Auswahlprozess es gibt und welchen Wert diesen im Erwerbungsprozess zugemessen werden kann. Um die Integration von derartigen Angeboten in den Auswahlvorgang besser und einfacher zu integrieren, werden M{\"o}glichkeiten f{\"u}r einfache Datenmodelle des Semantic Web zur Beschreibung derartiger Angebote pr{\"a}sentiert und Tools vorgezeigt, mit denen sich unter Einsatz von Linked Open Data Buchblogs, Rezensionsdatenbanken oder Wikipedia-Artikel hinsichtlich potentiell interessanter Neuerwerbungen auswerten lassen.}, language = {de} } @misc{GasserSchmitt2020, author = {Gasser, Michael and Schmitt, Lothar}, title = {Links in alle Richtungen. Wikidata im Praxistest}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Wikiversum und Citizen Science (27.05.2020, 09:00 - 10:30 Uhr, Kuppelsaal)}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Wikiversum und Citizen Science (27.05.2020, 09:00 - 10:30 Uhr, Kuppelsaal)}, year = {2020}, abstract = {Wikidata w{\"a}chst rasant: Die 2012 lancierte und frei bearbeitbare Wissensdatenbank n{\"a}hert sich bereits der Marke von 100 Millionen Datenobjekten. Die grosse Menge an Normdaten in Wikidata macht dieses Linked-Data-Projekt auch f{\"u}r Bibliotheken und andere Ged{\"a}chtnisinstitutionen attraktiv. Um das Potential von Wikidata im Bibliothekskontext anhand konkreter Vorhaben auszuloten, haben die Schweizerische Nationalbibliothek, die Zentralbibliothek Z{\"u}rich und die ETH-Bibliothek in Verbindung mit der Fachhochschule Bern 2019 {\"u}ber mehrere Monate hinweg zusammengearbeitet.Im Vortrag werden zwei realisierte Projekte vorgestellt. Zum einen stand die Sichtbarkeit von Handschriften- bzw. Sondersammlungsbest{\"a}nden im Fokus: Um dies zu erreichen, wurde Wikidata {\"u}ber das «archives at»-Property mit Links auf die vorhandenen (Online-)Verzeichnisse von Nachl{\"a}ssen in den beteiligen Bibliotheken angereichert. Der teilautomatisierte Prozess vom Datenexport aus Quellsystemen {\"u}ber die Datenaufbereitung bis hin zum Wikidata-Import wurde dokumentiert, um eine Nachnutzung durch andere Institutionen zu erleichtern.Das zweite Projekt erweitert das Suchportal der ETH-Bibliothek durch die Graphenstruktur von Wikidata um wertvolle Zusatzfunktionen. Diese «Graph Based Query Expansion» konzentrierte sich zun{\"a}chst auf Personen und Orte. Nun k{\"o}nnen Benutzende dank eingebundener Wikidata-Abfragen ihre Suche nach Personen wahlweise pr{\"a}zisieren (eindeutige Suche auf Basis der GND ID) oder erweitern (Suche von Namensvarianten aus Wikidata). In der Trefferanzeige werden Personenbeziehungen wie etwa «Promotionsbetreuer von» aus Wikidata dynamisch abgerufen. Bei Abfragen nach Orten erm{\"o}glicht Wikidata den Zugriff auf {\"u}ber 5´000 Places of Interest, zu denen die ETH-Bibliothek spezifisch kuratierte Inhalte bereitstellt. Ein Ausblick auf zuk{\"u}nftige Nutzungs- und Verlinkungspotentiale runden den Vortrag ab.}, language = {de} } @misc{Imhof2020, author = {Imhof, Andres}, title = {Citizen Science in {\"O}ffentlichen Bibliotheken - was geht ab?}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Wikiversum und Citizen Science (27.05.202009:0010:30 Uhr, Kuppelsaal)}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Wikiversum und Citizen Science (27.05.202009:0010:30 Uhr, Kuppelsaal)}, year = {2020}, abstract = {Dieser Vortrag soll einen Aufschlag f{\"u}r eine zuk{\"u}nftige Debatte zum Thema Citizen Science (CS) in {\"O}ffentlichen Bibliotheken geben. Zun{\"a}chst wird auf die Sinnfrage und Zielf{\"u}hrung b{\"u}rgerwissenschaftlicher Projekte eingegangen, um dann vorhandene, teils etablierte Strukturen vorzustellen. In der Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf wird ab dem Jahr 2020 das Thema Citizen Science konkret mit personellen und infrastrukturellen Maßnahmen mit dem Ziel angegangen, {\"O}ffentliche Bibliotheken als selbstverst{\"a}ndliche Anlaufstelle f{\"u}r kultur- und sozialwissenschaftliche CS-Projekte aufzubauen, wo vor allem auch die Option besteht, dass B{\"u}rger*innen eigenst{\"a}ndig Forschungs- und Dokumentationsprojekte initiieren k{\"o}nnen sollen. Welche organisatorischen, personellen und technischen Voraussetzungen sind notwendig, um der Gesellschaft einen erweiterten, niedrigschwelligen Zugang zu kulturellen sowie sozial- und naturwissenschaftlichen CS-Projekten zu erm{\"o}glichen? An welchen Stellen w{\"a}ren Kooperationen innerhalb und außerhalb der Bibliothekswelt im deutschsprachigen Raum denkbar und zielf{\"u}hrend? Schlussendlich soll ein Szenario bzgl. b{\"u}rgerwissenschaftlichen Engagements pr{\"a}sentiert werden, das perspektivisch erreicht werden k{\"o}nnte (und sollte).}, language = {de} }