@misc{Duehrkohp2020, author = {D{\"u}hrkohp, Frank}, title = {Kulturerbe Niedersachsen - Ein Gesamtkonzept zur Erschließung und Publikation von digitalem Kulturerbe}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Spezifische Regionalportale (28.05.202016:3018:00 Uhr, Niedersachsenhalle B)}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Spezifische Regionalportale (28.05.202016:3018:00 Uhr, Niedersachsenhalle B)}, year = {2020}, abstract = {Das Portal Kulturerbe Niedersachsen war urspr{\"u}nglich als gemeinsames Internetangebot von Bibliotheken, Archiven und Museen des Landes Niedersachsen konzipiert. In den Folgejahren entwickelte sich das Portal zu einem zentralen Baustein der Digitalisierungsstrategie der Landesregierung zur Pr{\"a}sentation des digitalen Kulturerbes in Niedersachsen. In diesem Zusammenhang wurden von der VZG zentrale Erfassungsdatenbanken entwickelt und bereitgestellt, die es den Kulturinstitutionen des Landes erm{\"o}glichen ihre Daten standardkonform mit Hilfe eines zentralen Normdatenservice zu erfassen. {\"U}ber Schnittstellen werden diese Datenbanken mit den Fachinformationssystemen der Landeseinrichtungen sowie anderer Wissenschaftseinrichtungen vernetzt, um eine m{\"o}glichst homogene Datenqualit{\"a}t zu gew{\"a}hrleisten. {\"U}ber standardisierte Schnittstellen k{\"o}nnen Metadaten und Digitalisate sowohl zur Nachnutzung in Forschungsinfrastrukturen als auch zur Langzeitarchivierung zu Verf{\"u}gung gestellt werden. Die Publikation erfolgt in speziellen Fach- und Pr{\"a}sentationsportalen. Durch eine konsequente Nutzung des IIIF-Standards wird eine doppelte Datenhaltung soweit wie m{\"o}glich vermieden. Durch eine verteilte Suche {\"u}ber alle Fach- und Institutionsangebote werden im Rahmen des zentralen Portals nicht nur dessen Inhalte sondern auch der Content der anderen Portale durchsucht und im Portal pr{\"a}sentiert. Das Portal Kulturerbe Niedersachen bietet somit den zentralen Einstieg in den digitalen Content der Ged{\"a}chtnisinstitutionen des Landes. Der Vortrag soll das Gesamtkonzept von Kulturerbe Niedersachsen vorstellen sowie einen Einblick in einzelne Module der technischen Entwicklung geben.}, language = {de} } @misc{SteffenLuethi2020, author = {Steffen, Florian and L{\"u}thi, Christian}, title = {Digitalisierte Schweizer Zeitungen auf e-newspaperarchives.ch (e-npa.ch)}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Spezifische Regionalportale (28.05.2020, 16:30 - 18:00 Uhr, Niedersachsenhalle B)}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Spezifische Regionalportale (28.05.2020, 16:30 - 18:00 Uhr, Niedersachsenhalle B)}, year = {2020}, abstract = {Seit 2018 besteht die neue Plattform e-npa.ch f{\"u}r digitalisierte Schweizer Zeitungen. Die Schweizerische Nationalbibliothek (NB) ist f{\"u}r die Plattform verantwortlich und realisiert damit eigene Projekte. Zahlreiche Kantons- und Universit{\"a}tsbibliotheken aus der ganzen Schweiz pr{\"a}sentieren ihre Zeitungen ebenfalls auf dieser nationalen Plattform. Ziel ist es, der Wissenschaftscommunity aber auch einer gr{\"o}sseren {\"O}ffentlichkeit alle diese Inhalte im Bild und Volltext zug{\"a}nglich zu machen. Ende 2019 umfasste das Angebot {\"u}ber 120 Titel und rund 5 Millionen Seiten. Die verwendete Software Veridian ist eines der international f{\"u}hrenden Produkte f{\"u}r solche Anwendungen und bietet im Frontend alle w{\"u}nschbaren Funktionalit{\"a}ten f{\"u}r die Bibliothekskundschaft. Die Universit{\"a}tsbibliothek Bern ist eine der Partnerorganisationen, die ihre digitalisierten Zeitungen hier aufgeschaltet hat. Die UB Bern ist daran, die wichtigsten Zeitungen aus den drei gr{\"o}ssten St{\"a}dten Bern, Biel und Thun f{\"u}r die Plattform zu digitalisieren, insgesamt sind drei Millionen Seiten in Bearbeitung, Ende 2019 waren rund 650´000 Seiten online. In der Pr{\"a}sentation wird die Plattform vorgestellt und die Workflows der Digitalisierung am Beispiel von Projekten der UB Bern. Die Ergebnisse einer ersten Crowdsourcingkampagne liegen ebenfalls vor.}, language = {de} } @misc{AndresenKostner2020, author = {Andresen, Johannes and Kostner, Monica}, title = {Chiri - Ein landesweites Suchportal f{\"u}r S{\"u}dtiroler Sch{\"u}ler*innen}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Spezifische Regionalportale (28.05.2020,16:30 - 18:00 Uhr, Niedersachsenhalle B)}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Spezifische Regionalportale (28.05.2020,16:30 - 18:00 Uhr, Niedersachsenhalle B)}, year = {2020}, abstract = {1. Module zur "Information Literacy" f{\"u}r Schulklassen geh{\"o}ren auch in der Landesbibliothek wie in vielen Bibliotheken seit vielen Jahren zum Schulungsalltag, wobei aufgrund von r{\"a}umlichen Entfernungen Jahr f{\"u}r Jahr nur ein kleiner Teil der interessierten Oberschulen erreicht werden konnte. 2. Schon seit Jahren beobachten Lehrpersonen und Schulbibliothekar*innen, dass Schulbibliotheken bzw. das Medium Buch f{\"u}r die Informationssuche einen immer geringeren Stellenwert einnehmen. Die Informationssuche erfolgt vorwiegend im WWW mit Hilfe bekannter Suchmaschinen.So entstand der Gedanke, ein landesweites Portal zur Vermittlung von Informationskompetenz und zur Suche in sch{\"u}lergerechten Datenbanken f{\"u}r S{\"u}dtiroler Sch{\"u}ler*innen aufzubauen. Das Suchportal soll den 13- bis 19j{\"a}hrigen Sch{\"u}ler*innen einen einfachen und komfortablen Zugang zu Datenbanken mit gepr{\"u}ften Informationen gew{\"a}hrleisten. Das Layout der Webseite ist nach dem Prinzip "mobile first" gestaltet, so dass die Nutzung {\"u}ber Smartphone intuitiv erfolgt, die Datenbanken sind {\"u}ber remote access und single sign-on angebunden und k{\"o}nnen mit einer Suchanfrage gemeinsam durchsucht werden, um einen unkomplizierten und niederschwelligen Zugang zu den Inhalten zu gew{\"a}hrleisten. Außerdem bietet das Portal ein Tutorial zum Thema Informationskompetenz. Im Chiri-Tutorial erfahren die Sch{\"u}ler*innen, wie man eine Recherche effizient und zielgerichtet durchf{\"u}hrt. Die Texte des Tutorial sind kurz und einfach gehalten, damit auch j{\"u}ngere Sch{\"u}ler*innen lernen dank einer Suchstrategie Informationen effizient zu suchen. P.S. (K)Chiri ist kein italienischer Streichk{\"a}se. Chiri - richtigerweise chir{\´i} - bedeutet "suchen" in unserer dritten Landessprache Ladinisch.}, language = {de} }