@misc{Romeyke2020, author = {Romeyke, Andreas}, title = {Grundsicherung Digitaler Vor- und Nachl{\"a}sse - Ist das so schwierig?}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Sammlungen sichern und pr{\"a}sentieren (29.05.2020, 10:00 - 12:00 Uhr, Konferenzraum 27/28)}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Sammlungen sichern und pr{\"a}sentieren (29.05.2020, 10:00 - 12:00 Uhr, Konferenzraum 27/28)}, year = {2020}, abstract = {Die SLUB erreichen monatlich ein bis zwei Vor- und Nachl{\"a}sse, von denen mittlerweile jeder dritte digitale Bestandteile aufweist. In einer hausinternen Umfrage wurden als gr{\"o}ßte H{\"u}rden derer Tiefenerschliessung folgende genannt:- Fehlende Konzepte/Werkzeuge- Ablage digitaler Materialien- Beurteilung/Sichtung der Medien (technisch und inhaltlich)- Fehlende Richtlinien f{\"u}r Vor-/Nachlassgeber zu Archivf{\"a}higkeitZeitgleich wurde best{\"a}tigt, dass der Anteil an digitalen Vor- und Nachl{\"a}ssen steigen wird. {\"A}hnlich sieht die Situation in anderen wissenschaftlichen Bibliotheken aus. So hat zum Beispiel Silke Becker in einer Umfrage unter Autoren der Belletristik 2014 bereits belegt, dass Werke zur H{\"a}lfte am Computer entstehen (S.49) und der Anteil an Email-Korrespondenzen {\"u}berwiegt (S.52) [1]Im Vortrag wird die Grundsicherung digitaler Medien anhand praktischer Beispiele thematisiert, sowie auf die Probleme heterogener Medien und Dateiformate, Obsoleszenz und Verfall eingegangen.Unter Grundsicherung ist die Erstsicherung der Daten von unterschiedlichen Datentr{\"a}gern zu verstehen, die es erlaubt die Daten zu sichten, zu bewerten und auf ihnen zu arbeiten.Der Vortrag kn{\"u}pft dabei an die Erfahrungen von Heinz Werner Kramski vom Literaturarchiv Marbach [2] an.Es wird gezeigt, wie man die Sichtung und Bewertung f{\"u}r die Fachkollegen vereinfachen kann. Um die Diskussion zu erleichtern, wird ein einfaches Vorgehensmodell sowie n{\"u}tzliche Hilfsmittel vorgestellt. Mit dem Vortrag soll Anregung gegeben werden, sich mit den notwendigen organisatorischen Maßnahmen zur Erhaltung der Verf{\"u}gbarkeit digitaler Vor- und Nachl{\"a}sse auseinanderzusetzen.[1] »Born-digital-Materialien in literarischen Nachl{\"a}ssen : Auswertungeiner quantitativen Erhebung«, Silke Becker, Berlin, 2014.[2] »Digitale Nachl{\"a}sse: Herausforderungen, Workflow und Erhaltung« 11.Symposium »Handschriften und Alte Drucke« Blaubeuren, 20. Oktober 2014;Heinz Werner Kramski}, language = {de} } @misc{Haehner2020, author = {H{\"a}hner, Ulrike}, title = {Eine Sammlung "f{\"u}r den Genuß wie f{\"u}r das Studium"}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Sammlungen sichern und pr{\"a}sentieren (29.05.2020, 10:00 - 12:00 Uhr, Konferenzraum 27/28)}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Sammlungen sichern und pr{\"a}sentieren (29.05.2020, 10:00 - 12:00 Uhr, Konferenzraum 27/28)}, year = {2020}, abstract = {Im Impulsvortrag wird die Zusammenarbeit der HAWK Hochschule Hildesheim mit der Technischen Informationsbibliothek (TIB) als Kooperationspartner im Rahmen des Bachelor- und Masterstudiengang dargestellt. Die Studienrichtung Konservierung und Restaurierung von Schriftgut, Buch und Grafik setzt ihre Schwerpunkte in der Vermittlung von: historischen, objektbezogenen und materialwissenschaftlichen Sachverhalten,Methoden der Konservierung und Restaurierung einschließlich ihrer Qualit{\"a}tssicherung,Maßnahmen der Schadenspr{\"a}vention und ihrer Organisation in Institutionen,Kompetenzen f{\"u}r die F{\"u}hrungsaufgabe der Bestandserhaltung. W{\"a}hrend der Sommersemester 2017 und 2018 wurden an der Studienrichtung Konservierung und Restaurierung von Schriftgut, Buch und Grafik der HAWK Hochschule Hildesheim in einem Kooperationsprojekt 4.886 Einzelbl{\"a}tter der Sammlung des Architekten Albrecht Haupt, einer historisch bedeutenden Sondersammlung der TIB, durch elektrostatische, maschinelle Reinigung behandelt. Mit dieser Reinigungsmethode konnten lose aufliegende Kleinstpartikel und Feinst{\"a}ube, die gesundheitssch{\"a}digend sein k{\"o}nnen und langfristig die Objektoberfl{\"a}chen sch{\"a}digen, weitgehend entfernt werden, ohne die empfindlichen Objektoberfl{\"a}chen der Druckgraphiken, Zeichnungen und Collagen sowie ihrer Tr{\"a}ger (Papier, Pergament) zu ver{\"a}ndern oder Sch{\"a}digungen zu verst{\"a}rken. Es werden Aspekte der Zusammenarbeit mit der TIB aus Sicht der Hochschule am Beispiel des umfangreichen Konservierungsprojektes aus dem Blickwinkel des Bachelor- und Masterstudiums dargestellt und vertieft. Inhaltliche Schwerpunkte dabei sind: die Planung und Entwicklung von Arbeitsabl{\"a}ufen,vorbereitende und begleitende materialwissenschaftliche Untersuchungen,Durchf{\"u}hrung der Reinigung der Graphiken,Gestalten einer gemeinsamen Ausstellung,Zusammenarbeit mit externen Fachwissenschaftler*innen,Synthese zwischen Anforderungen der Institution und Grunds{\"a}tzen der Restaurierung,Mehrwert durch die praktische Umsetzung der theoretischen Inhalte.}, language = {de} } @misc{Hauser2020, author = {Hauser, Andrea}, title = {Erschließung und Digitalisierung des Nachlasses des {\"A}gyptologen Adolf Erman (1854-1937) in der SuUB Bremen}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Sammlungen sichern und pr{\"a}sentieren (29.05.2020, 10:00 - 12:00 Uhr, Konferenzraum 27/28)}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Sammlungen sichern und pr{\"a}sentieren (29.05.2020, 10:00 - 12:00 Uhr, Konferenzraum 27/28)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-171111}, year = {2020}, abstract = {In dem Vortrag geht es um zentrale Verfahren der Nachlassdigitalisierung. Das von der DFG gef{\"o}rderte Projekt (Laufzeit 2019 - 2021) hat das zentrale Ziel, den wissenschaftshistorischen Nachlass des {\"A}gyptologen Adolf Erman (1854-1937), bestehend aus 6.432 Schriftst{\"u}cken, zu digitalisieren und online frei zug{\"a}nglich zu machen. Hierzu werden die mit der Software Visual Library (Semantics GmbH) erstellten Digitalisate mit den in Kalliope erstellten Metadaten verkn{\"u}pft. Der Vortrag beleuchtet den Workflow der Herstellung und Strukturierung der Digitalisate und die damit verbundenen Herausforderungen der Digitalisierung unikaler Materialien. Diese werden {\"u}ber das Portal der Digitalen Sammlungen der SuUB pr{\"a}sentiert. Die Formal- und Sacherschließung wird in Kalliope in erster Linie standardisiert durchgef{\"u}hrt. Ein Nachweis der URNs in den Kalliope-Datens{\"a}tzen wird langfristig den Zugriff unmittelbar von diesem zentralen, nationalen Portal f{\"u}r Autographen und Nachl{\"a}sse auf die Digitalisate erm{\"o}glichen. Eine innovative Weiterentwicklung im Kontext der Retrodigitalisierung stellt die anvisierte Entwicklung effizienter Verfahren der virtuellen Zusammenf{\"u}hrung verteilter Schriftst{\"u}cke zu dem Nachlasser Adolf Erman im Portal der Digitalen Sammlungen der SuUB Bremen dar. Die {\"u}berwiegend im Bremer Nachlass vorhandenen Briefe an Erman werden beispielhaft mit von Erman selbst verfassten Briefen in unterschiedlichsten Nachl{\"a}ssen anderer deutscher Bibliotheken verkn{\"u}pft und entsprechende Szenarien zur Bestandsl{\"u}ckenerg{\"a}nzung von Schriftst{\"u}cken aus dem Umfeld einer Person entwickelt.}, language = {de} } @misc{KaiserEck2020, author = {Kaiser, Lydia and Eck, Katharina}, title = {Analoge Objekte, digitale Ausstellungen: Neue Wege f{\"u}r die Pr{\"a}sentation universit{\"a}rer Sammlungen}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Sammlungen sichern und pr{\"a}sentieren (29.05.2020, 10:00 - 12:00 Uhr, Konferenzraum 27/28)}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Sammlungen sichern und pr{\"a}sentieren (29.05.2020, 10:00 - 12:00 Uhr, Konferenzraum 27/28)}, year = {2020}, abstract = {Universit{\"a}re Sammlungen sind wichtige Infrastrukturen f{\"u}r Forschung, Lehre und Bildung und stehen als kultur- und wissenschaftshistorische Quellen im Interesse von Wissenschaft und {\"O}ffentlichkeit. Auch die Philipps-Universit{\"a}t Marburg verf{\"u}gt {\"u}ber 34 wissenschaftliche Sammlungen zum Teil unikalen Charakters oder Zuschnitts. Die Marburger SammlungsleiterInnen arbeiten in einem "Arbeitskreis universit{\"a}re Sammlungen" zusammen, um die Sichtbarkeit ihrer Sammlungen zu erh{\"o}hen sowie diese f{\"u}r Forschung und Lehre weiter zu erschließen und nutzbar zu machen; demgegen{\"u}ber stehen knappe personelle und finanzielle Ressourcen. Eine besondere Bedeutung kommt der Digitalisierung und Pr{\"a}sentation von Sammlungsgegenst{\"a}nden auf geeigneten Plattformen zu, indem sie die Zug{\"a}nglichkeit der Sammlungen erh{\"o}ht bzw. im Falle mancher Exponate {\"u}berhaupt erst m{\"o}glich macht und zugleich neue Vermittlungsoptionen schafft. Im Kontext der Sammlungstagung 2020, die in Marburg stattfinden wird, wurde in einer Kooperation des Museums f{\"u}r Kunst- und Kulturgeschichte, des Deutschen Dokumentationszentrums f{\"u}r Kunstgeschichte und der Universit{\"a}tsbibliothek Marburg ein Ausstellungskonzept entwickelt, das eine flexible und zugleich nachhaltige physische und digitale Pr{\"a}sentation von Sammlungsgegenst{\"a}nden in unterschiedlichen Sinnzusammenh{\"a}ngen erm{\"o}glicht. Unter dem Titel "Spuren lesen. Objekte erz{\"a}hlen" sollen ausgew{\"a}hlte Objekte an unterschiedlichen Orten der Universit{\"a}tsbibliothek pr{\"a}sentiert und in den virtuellen Raum erweitert werden. Die Sammlungsgegenst{\"a}nde stellen dabei "Spuren" dar, die je nach Motivation und Interesse der Betrachtenden weiterverfolgt werden k{\"o}nnen. Im Vortrag wird vorgestellt, welche Vorarbeiten notwendig waren, welche Objekte ausgew{\"a}hlt und welche "digitalen Erweiterungen" (z. B. 3D-Digitalisierung oder AV-Produktionen) technisch umgesetzt werden und wie die Ergebnisse des Projekts in zuk{\"u}nftige Dienstleistungsangebote der Universit{\"a}tsbibliothek einfließen k{\"o}nnen.}, language = {de} }