@misc{KrugHuebsch2020, author = {Krug, Sabine and H{\"u}bsch, Gerald}, title = {Von der Idee zur produktiven Nutzung - Harvesten f{\"u}r die dLZA der SLUB}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Digitale Langzeitarchivierung (27.05.2020, 16:30 - 18:00 Uhr, Leibniz Saal)}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Digitale Langzeitarchivierung (27.05.2020, 16:30 - 18:00 Uhr, Leibniz Saal)}, year = {2020}, abstract = {Die SLUB leistet einen wichtigen Beitrag bei der Digitalisierung des kulturellen Erbes und hat sich dazu bekannt, verschiedenste, vielf{\"a}ltige Medien durch die vorhandene dLZA langfristig zu sichern. Diese Medien werden in unterschiedlichen Repositories erschlossen und weltweit verf{\"u}gbar gemacht. F{\"u}r die dLZA ist es eine Herausforderung Repositories f{\"u}r unterschiedliche Medientypen und Dateiformate {\"u}ber einen einheitlichen LZA-Workflow anzuschließen. Aus Sicht der dLZA war es deshalb notwendig eine einheitliche Abgabeschnittstelle, notwendige Schritte und organisatorische Maßnahmen zu analysieren, mit dem Ziel, daf{\"u}r ein generisches Softwarewerkzeug zu entwickeln. Dabei galt es die Aspekte Metadatenqualit{\"a}t, Archivf{\"a}higkeit, Automatisierung und Nachverfolgbarkeit in ausreichenden Umfang zu ber{\"u}cksichtigen. Im ersten Teil des Vortrags wird auf die Betrachtung einer geeigneten Schnittstelle eingegangen, um automatisiert aus Sicht des vorhandenen dLZA digitale Objekte und ihre Metadaten aus einem oder mehreren Repositories abholen zu k{\"o}nnen. Weiterhin wird das Vorgehen zur Abstimmung technischer und organisatorischer Randbedingungen vorgestellt und der an der SLUB entwickelte generische Workflow im Detail beschrieben. Der zweite Teil des Vortrages besch{\"a}ftigt sich mit der Frage wie die notwendigen technischen Kriterien technologisch umgesetzt und in das dLZA integriert wurden. Im Mittelpunkt steht dabei der von der SLUB konzipierte und im Rahmen einer extern beauftragten Open-Source-Entwicklung implementierte OAI-Harvester. Hierzu werden der modular optimierte L{\"o}sungsansatz und die einzelnen Workflowschritte vorgestellt. Es soll weiterhin darauf eingegangen werden, wie der Entwicklungsansatz innerhalb eines Softwareprojektes umgesetzt wurde und die Implementierung f{\"u}r die Anbindung unterschiedlicher Repositories in der SLUB eingesetzt wird. Daraus ergeben sich Anhaltspunkte f{\"u}r den Einsatz in {\"a}hnlichen Projekten anderer Bibliotheken.}, language = {de} } @misc{ArningBaehrZarnitz2020, author = {Arning, Ursula and B{\"a}hr, Thomas and Zarnitz, Monika}, title = {Kooperative Langzeitarchivierung der drei Zentralen Fachbibliotheken: Institutioneller Rahmen f{\"u}r die Zusammenarbeit}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Digitale Langzeitarchivierung (27.05.2020, 16:30 - 18:00 Uhr, Leibniz Saal)}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Digitale Langzeitarchivierung (27.05.2020, 16:30 - 18:00 Uhr, Leibniz Saal)}, year = {2020}, abstract = {Die Zentralen Fachbibliotheken in Deutschland f{\"u}r Lebenswissenschaften (ZB MED), f{\"u}r Technik und Naturwissenschaften (TIB) und Wirtschaftswissenschaften (ZBW) kooperieren seit elf Jahren bei der digitalen Langzeitarchivierung. Digitale Langzeitarchivierung dient dem Erhalt von elektronischen Dokumenten und Objekten, mit dem sichergestellt wird, dass diese Daten auch in hunderten von Jahren noch interpretierbar und nutzbar sind. Die Partner bewegen sich in einem Umfeld, was vom schnellen technologischen Wandel gepr{\"a}gt ist. Die komplexen Technologien zur Langzeitarchivierung stellen hohe Anforderungen an die Finanzierung, die technische Umgebung sowie die Qualifikationen der Kolleg*innen, die mit diesen Systemen arbeiten. Um die Kosten zu teilen und um weitere Synergieeffekte nutzen zu k{\"o}nnen, kooperieren die Partner. Die TIB hostet das gemeinsam genutzte Rosetta-System, betreibt das Rechenzentrum und nimmt die Systemadministration wahr. Alle Bibliotheken k{\"o}nnen in dem System ihre individuellen Workflows einrichten und ihre Daten selbst verwalten. Sie arbeiten bei der anwendungsorientieren Forschung und Entwicklung zusammen und vernetzen sich gemeinsam in der nationalen und internationalen Community der digitalen Langzeitarchivierung. In diesem Vortrag werden die Vertr{\"a}ge, die Kommunikation untereinander und weitere Maßnahmen beschrieben, mit denen die drei Zentralen Fachbibliotheken ihrer Kooperation einen institutionellen Rahmen gegeben haben, der die Beziehung, die auf eine große Dauer angelegt ist, regelt. Thematisiert werden die Governance Struktur, die Art und Weise, wie die Information und Kommunikation der Partner geregelt ist, und die vertraglichen Vereinbarungen, die mit ihren Zielen, Inhalten und Strukturen beschrieben werden. Ein Lessons learned Abschnitt beschreibt die Erfahrungen der Partner in dieser Kooperation und kann Impulse f{\"u}r Kolleg*innen aus anderen Einrichtungen geben.}, language = {de} } @misc{Ceynowa2020, author = {Ceynowa, Klaus}, title = {15 Millionen Bilder f{\"u}r die "Ewigkeit" - Das STERN-Fotoarchiv an der Bayerischen Staatsbibliothek}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Digitale Langzeitarchivierung (27.05.2020, 16:30 - 18:00 Uhr, Leibniz Saal)}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Digitale Langzeitarchivierung (27.05.2020, 16:30 - 18:00 Uhr, Leibniz Saal)}, year = {2020}, abstract = {Im Januar 2019 hat der Hamburger Verlag Gruner + Jahr das analoge Fotoarchiv des Wochenmagazins stern der Bayerischen Staatsbibliothek in M{\"u}nchen geschenkt. Das Archiv umfasst mehr als 15 Millionen Bilder aus den Jahren 1948 bis 2001 in Form von Abz{\"u}gen, Negativen und Dias. Das Archiv kann ohne jede {\"U}bertreibung als das visuelle Ged{\"a}chtnis nicht nur der Bundesrepublik, sondern ebenso des weltpolitischen Geschehens der zweiten H{\"a}lfte des 20. Jahrhunderts gelten.Mit dieser Schenkung w{\"a}chst das Bildarchiv der Bayerischen Staatsbibliothek zur gr{\"o}ßten zeitgeschichtlichen Fotosammlung in {\"o}ffentlicher Tr{\"a}gerschaft heran. Die Herausforderungen der Digitalisierung, Erschliessung, langfristigen Kuratierung und rechtssicheren Nutzbarmachung des stern-Fotoarchivs sind immens und lassen sich nur mit "langem Atem" und unkonventionellen Methoden angehen. Zugleich zwingen sie zu einer erneuten Reflexion des Selbstverst{\"a}ndnisses von Ged{\"a}chtnisinstitutionen im digitalen Zeitalter. Mit der {\"U}bernahme des analogen stern-Fotoarchivs hat die Bayerische Staatsbibliothek auf diesem Feld eine weittragende Strategieentscheidung getroffen, deren Motive und Konsequenzen im Vortrag erl{\"a}utert werden.}, language = {de} }