@misc{WaldschmidtDietz2020, author = {Waldschmidt-Dietz, Frank}, title = {Warum ein YouTube-Kanal f{\"u}r die Bibliothek lohnt und wie man ihn etabliert. Erfahrungen, Empfehlungen, Aufw{\"a}nde}, series = {Themenkreis 4: Technik und IT-Infrastruktur / Social Media in der Praxis (28.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Leibniz Saal)}, journal = {Themenkreis 4: Technik und IT-Infrastruktur / Social Media in der Praxis (28.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Leibniz Saal)}, year = {2020}, abstract = {Die Bedeutung von Videoplattformen wie YouTube ist seit Jahren ungebrochen, die Nutzung {\"o}ffentlich abrufbarer Videos {\"u}ber alle Alters- und Gesellschaftsgruppen hinweg steigt immer weiter an. Studien zeigen, dass neben dem Unterhaltungscharakter von Videos auch deren Rolle f{\"u}r Lernen, Informieren und Probleml{\"o}sen an Einfluss gewinnt.Die Universit{\"a}tsbibliothek Gießen ist daher seit f{\"u}nf Jahren auf YouTube mit einem eigenen Kanal vertreten. In dieser Zeit wurde viel experimentiert und es gab {\"u}berraschende Lerneffekte, die dem Kanal seine heutige Ausrichtung gaben und ihn bez{\"u}glich der Abrufzahlen in der deutschsprachigen Bibliothekslandschaft nach ganz oben f{\"u}hrten.In diesem Vortrag gew{\"a}hren wir einen Blick hinter die Kulissen und zeigen, was gut funktioniert und was nicht. Sie werden sehen, dass der Aufwand f{\"u}r die Erstellung der Videos dabei nicht hoch sein muss, mit einfachen Mitteln werden h{\"a}ufig erstaunliche Effekte erzielt. Unser vielgeklicktes Fr{\"u}hwerk "Schließf{\"a}cher so geht's" wurde mit einem Smartphone zwischen zwei Vorlesungen gedreht.YouTube hat mittlerweile viele andere Vermittlungsformate in unserer Bibliothek ver{\"a}ndert und von den Beschr{\"a}nkungen durch Zeit und Ort befreit: Coffee-Lectures werden aufgezeichnet und anschließend als Open Educational Resources (OER) bereitgestellt, Schulungen mit Videos angereichert oder ersetzt. Technik, Recherche oder Datenbanken werden erkl{\"a}rt und FaMis stellen ihre Ausbildung vor.Zu der Kernzielgruppe der (eigenen) Studierenden gesellen sich schnell neue Nutzer*innengruppen hinzu: Intern {\"u}bernehmen die Videos h{\"a}ufig die Rolle einer Art "heimlichen" Fortbildung. Und ganz im Sinne der UNESCO-Nachhaltigkeitsziele bekommen die Bildungsangebote Reichweite und sind {\"u}bergreifend im Sinne lebenslangen Lernens nutzbar.}, language = {de} } @misc{Gaulke2020, author = {Gaulke, Ilka}, title = {Big love in the library - Horsts und Walters große Liebesgeschichte in der Bibliothek}, series = {Themenkreis 4: Technik und IT-Infrastruktur / Social Media in der Praxis (28.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Leibniz Saal)}, journal = {Themenkreis 4: Technik und IT-Infrastruktur / Social Media in der Praxis (28.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Leibniz Saal)}, year = {2020}, abstract = {Kennen Sie Therapiewaschb{\"a}r Walter und Hund Horst? Nein? Oder doch? Dann sind Sie wahrscheinlich Insta-Follower von suub_bremen. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Horst und Walter ihre library love gefunden haben: von der Idee {\"u}ber die Umsetzung bis hin zur Steigerung von Followerzahlen.}, language = {de} } @misc{BuettnerDoellgast2020, author = {Buettner, Anke and D{\"o}llgast, Brigitte}, title = {Mitmachen, teilen, zusammenarbeiten - Werkstattbericht zu Coding Da Vinci S{\"u}d 2019}, series = {Themenkreis 4: Technik und IT-Infrastruktur / Social Media in der Praxis (28.05.202014:0016:00 Uhr, Leibniz Saal)}, journal = {Themenkreis 4: Technik und IT-Infrastruktur / Social Media in der Praxis (28.05.202014:0016:00 Uhr, Leibniz Saal)}, year = {2020}, abstract = {"Coding da Vinci" ist ein Kultur-Hackathon, bei dem sich Coder*innen und Hacker*innen mit offenen Kulturdaten von Museen und Kultureinrichtungen besch{\"a}ftigen und diese ver{\"a}ndern, bearbeiten, neu zusammensetzen und Projekte, Produkte und Programme daraus entwickeln. Es ist eine neue Art sich mit kulturellem Erbe und Museumsbest{\"a}nden auseinanderzusetzen. Ziel ist es den Teilnehmenden sowie Kulturinstitutionen das Potenzial frei verf{\"u}gbarer Daten zu zeigen und einen Raum f{\"u}r Experimente und Innovationen bereitzustellen. Die Deutsche Digitale Bibliothek, die Open Knowledge Foundation Deutschland, Wikimedia Deutschland und die Servicestelle Digitalisierung Berlin haben "Coding da Vinci" 2014 gegr{\"u}ndet. Der Werkstattbericht stellt zun{\"a}chst die Erfahrungen der M{\"u}nchner Stadtbibliothek in den Mittelpunkt. Sie geh{\"o}rte als erste {\"o}ffentliche Bibliothek zu den Initiatoren eines lokalen Kulturhackathons. Die Kickoff-Veranstaltung des "Coding da Vinci S{\"u}d" fand entsprechend in der Stadtbibliothek Am Gasteig offen f{\"u}r alle zug{\"a}nglich w{\"a}hrend der {\"O}ffnungszeiten statt. Gleichzeitig brachte sich die Monacensia im Hildebrandhaus, ihres Zeichens "literarisches Ged{\"a}chtnis der Stadt" und internationale Forschungsst{\"a}tte zur Familie Mann, mit eigenen Daten aus ihrer wissenschaftlichen M{\"u}nchen-Bibliothek ein. Das Projekt war also bis hin zur Weiterbildung der Mitarbeiter*innen im laufenden Projekt als ein Experiment angelegt, das erfreulicherweise sehr erfolgreich und auf unterschiedlichen Ebenen fortwirkt. Im zweiten Teil des Vortrags wird die Beteiligung des Goethe-Instituts fokussiert, das Vertreter*innen der Museums- und Codingszene aus Brasilien, Indonesien, von der Cote d´Ivoire, aus S{\"u}dafrika, Senegal und Tansania, nach M{\"u}nchen zu der Auftaktveranstaltung eingeladen hatte. die G{\"a}ste waren dabei Teilnehmende und Scouts f{\"u}r das Kulturhackathon-Format, das das Goethe-Institut nun ab 2020 an mehreren internationalen Standorten umsetzen wird.}, language = {de} } @misc{EichenbergerHeindl2020, author = {Eichenberger, Nicole and Heindl, Barbara}, title = {Das wiederentdeckte Handy von Lou Andreas-Salom{\´e} und Benimmregeln vom Twitterbot: Ein Hackathon der Staatsbibliothek zu Berlin}, series = {Themenkreis 4: Technik und IT-Infrastruktur / Social Media in der Praxis (28.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Leibniz Saal)}, journal = {Themenkreis 4: Technik und IT-Infrastruktur / Social Media in der Praxis (28.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Leibniz Saal)}, year = {2020}, abstract = {Anl{\"a}sslich des Jubil{\"a}ums 100 Jahre Frauenwahlrecht und des neuen Berliner Feiertags, dem Internationalen Frauentag, richtete die Staatsbibliothek zu Berlin im Sommer 2019 den Kultur-Hackathon "Coding Gender - Women in Cultural Data" aus. Bei der dreit{\"a}gigen Veranstaltung konzipierten und realisierten interdisziplin{\"a}re Teams aus Entwickler*innen, Designer*innen und Wissenschaftler*innen innovative und unterhaltsame Projekte auf der Grundlage digitalisierter historischer Best{\"a}nde der Staatsbibliothek. Die kuratierten Datensets adressierten Themenkomplexe wie die Sichtbarkeit von Frauen in Kulturdaten, historische Konstruktionen und Repr{\"a}sentationen von Gender sowie das Verh{\"a}ltnis heutiger gesellschaftspolitischer Debatten zu historischen Geschlechterstereotypen.Das Format Hackathon erlaubt dabei einen unvoreingenommenen Umgang mit Kulturdaten und er{\"o}ffnet neue Perspektiven auf die historischen Inhalte. Auf teils spielerische Weise werden diese auch f{\"u}r eine breitere {\"O}ffentlichkeit zug{\"a}nglich gemacht. Zugleich leistet die Bibliothek einen Beitrag zum Open Science-Gedanken, indem sie ihre gemeinfreien digitalisierten Best{\"a}nde unter freier Lizenz bereitstellt. Der Vortrag gibt Einblicke in Konzeption, Durchf{\"u}hrung und Ergebnisse des Hackathons "Coding Gender" und zeigt an diesem Beispiel, wie Bibliotheken die kreative Nutzung ihrer historischen Daten anregen und f{\"o}rdern k{\"o}nnen.}, language = {de} }