@misc{KaperGoeringDitscheidetal.2020, author = {Kaper, Christina and G{\"o}ring, Eva and Ditscheid, Janine and Schulte, Brigitta}, title = {"Sprachschatz - Bibliothek und KiTa Hand in Hand" - Ein Pilotprojekt zur Lese- und Sprachf{\"o}rderung}, series = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Lesef{\"o}rderung (26.05.2020, 13:00 - 15:00 Uhr, Konferenzraum 27/28)}, journal = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Lesef{\"o}rderung (26.05.2020, 13:00 - 15:00 Uhr, Konferenzraum 27/28)}, year = {2020}, abstract = {Sprachbildung, Mehrsprachigkeit und Medienbildung sind zentrale Themen in der Elementarbildung. Denn die entscheidenden Weichen zur Entwicklung von Sprach- und Medienkompetenz werden bereits in den ersten Lebensjahren gestellt. Eine gute Anleitung und Begleitung der Mediennutzung f{\"u}hrt zu einer reflektierten und bewussten Anwendung. Gleichzeitig kann Sprachbildung mediengest{\"u}tzt stattfinden, indem Sprachanl{\"a}sse geschaffen und die multimedialen Optionen ausgesch{\"o}pft werden. Von 2018 bis 2020 hat die Fachstelle f{\"u}r {\"O}ffentliche Bibliotheken NRW mit der Landesweiten Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren (LaKI) das Pilotprojekt "Sprachschatz - Bibliothek und KiTa Hand in Hand" durchgef{\"u}hrt. Ziel war es, durch die Zusammenarbeit von {\"O}ffentlichen Bibliotheken mit den {\"o}rtlichen Kindertagesst{\"a}tten und den Kommunalen Integrationszentren die Sprach- und Medienbildung von Kindern im Kindergartenalter systematisch zu f{\"o}rdern. Sechs lokale B{\"u}ndnisse haben in einem Zeitraum von zwei Jahren gemeinsam Veranstaltungsmodule zur F{\"o}rderung der Sprach- und Medienbildung entwickelt und erprobt. Hierbei wurden sie fachlich von Medienp{\"a}dagogen sowie im Hinblick auf die Kooperation der drei unterschiedlichen Akteure von einem systemischen Coach unterst{\"u}tzt. Die Ergebnisse wurden auf Grundlage einer Projektevaluation durch die Universit{\"a}t Paderborn von Prof. Dr. Timm Albers und seinem Team in einem Bericht verschriftlicht. Im Rahmen des Vortrags werden die Projektergebnisse durch eine Kollegin aus einer beteiligten Bibliothek vorgestellt. Der systemische Coach Frau Janine Ditscheid gibt einen kurzen Einblick {\"u}ber Besonderheiten der Kooperationsarbeit von drei unterschiedlichen Institutionen. Die Moderation und die Projekteinordnung nimmt die Fachstelle vor. Alle drei Parteien stehen im Anschluss f{\"u}r Fragen zur Verf{\"u}gung.}, language = {de} } @misc{MaerkBuermann2020, author = {M{\"a}rk-B{\"u}rmann, Anke}, title = {Herausforderungen in der Lesef{\"o}rderung: Perspektiven f{\"u}r die Zusammenarbeit zwischen Schulen und Bibliotheken}, series = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Lesef{\"o}rderung (26.05.2020, 13:00 - 15:00 Uhr, Konferenzraum 27/28)}, journal = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Lesef{\"o}rderung (26.05.2020, 13:00 - 15:00 Uhr, Konferenzraum 27/28)}, year = {2020}, abstract = {In diesem Vortrag werden acht p{\"a}dagogische Herausforderungen f{\"u}r die Lesef{\"o}rderung benannt und die von bibliothekarischer Seite dazu gegebenen Antworten n{\"a}her spezifiziert. Es wird verdeutlicht, wo schon viel erreicht ist und wo sich weitere Perspektiven ergeben k{\"o}nnten. Vielfalt: heterogen zusammengesetzten Lerngruppen individuelle Leseangebote pr{\"a}sentierenLesemotivation: Begeisterung f{\"u}r das Lesen wecken mit attraktiven VeranstaltungsformatenMehrsprachigkeit: f{\"u}r Kinder und Jugendliche aus anderen L{\"a}ndern Medien in ihrer Herkunftssprache bereitstellenDigitalisierung: digitale Medien beim Bestandsaufbau und bei Veranstaltungsformaten einbeziehenLesekompetenz: die Lesefl{\"u}ssigkeit durch "Lesen durch H{\"o}ren" steigernLesen im Fach: Lehrkr{\"a}fte aller F{\"a}cher als Zielgruppe gewinnenLesepartnerschaft mit Eltern: Bibliotheken als Ort f{\"u}r die ganze FamilieSelbstkonzept als Leser/in: die Bibliothek als Wohlf{\"u}hlort erleben . W{\"a}hrend es bei den ersten vier genannten Herausforderungen von bibliothekarischer Seite schon viele Angebote gibt, die manchmal nur noch deutlicher kommuniziert werden m{\"u}ssen, sind bei den zuletzt genannten vier Aufgaben die Kooperationsm{\"o}glichkeiten mit Schulen noch nicht ausgereizt. Hierzu sollen im Rahmen des Vortrags Vorschl{\"a}ge gemacht werden, die die Zusammenarbeit mit Schulen festigen und bereichern k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Bonewitz2020, author = {Bonewitz, Sabine}, title = {Fr{\"u}he Lesef{\"o}rderung ist Teamwork: Lesestart 1 - 2 - 3 ; ein Programm zur fr{\"u}hen Sprach- und Lesef{\"o}rderung der Stiftung Lesen, gef{\"o}rdert vom Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung (BMBF)}, series = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Lesef{\"o}rderung (26.05.2020, 13:00 - 15:00 Uhr, Konferenzraum 27/28)}, journal = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Lesef{\"o}rderung (26.05.2020, 13:00 - 15:00 Uhr, Konferenzraum 27/28)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-172309}, year = {2020}, abstract = {Zahlreiche Studien belegen die Wirksamkeit von fr{\"u}her Lesef{\"o}rderung, um Kinder in ihrer gesamten Entwicklung zu st{\"a}rken. Eltern spielen hierbei eine zentrale Rolle. Um gerade leseferne Eltern f{\"u}r dieses Thema zu sensibilisieren, sind Projekte und Programme, die viele gesellschaftliche Akteure einbinden und praktische Hilfen geben, erforderlich. In dem Kurzvortrag wird die aktuelle Ausgangslage im Bereich der fr{\"u}hen Lesef{\"o}rderung in Deutschland aufgezeigt. Es werden relevante Ergebnisse aus Studien des Instituts f{\"u}r Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen vorgestellt. Am Beispiel des bundesweiten, mehrj{\"a}hrigen Programms „Lesestart 1-2-3", das von der Stiftung Lesen durchgef{\"u}hrt und vom Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung gef{\"o}rdert wird, zeigt die Referentin auf, wie im Verbund mit den Lesestart-Programmpartnern Bibliotheken, Kinderarztpraxen und familienunterst{\"u}tzenden Akteuren, Familien f{\"u}r die fr{\"u}he Lesef{\"o}rderung sensibilisiert und darin unterst{\"u}tzt werden k{\"o}nnen.}, language = {de} }