@misc{MoennichWittenauerEwald2020, author = {M{\"o}nnich, Michael and Wittenauer, Volker and Ewald, Alexander}, title = {Lernen ohne (institutionelle) Grenzen - "Learning Libraries Karlsruhe" vernetzt und gestaltet Lernr{\"a}ume}, series = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Bibliotheken gestalten (26.05.202016:0018:00 Uhr, Eilenriedehalle B)}, journal = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Bibliotheken gestalten (26.05.202016:0018:00 Uhr, Eilenriedehalle B)}, year = {2020}, abstract = {Im Sommer 2019 haben die Bibliotheken der Karlsruher Hochschulen und die Badische Landesbibliothek erfolgreich einen gemeinsamen Antrag zur Gestaltung einer {\"u}berinstitutionellen Lernlandschaft im Stadtraum beim Ministerium f{\"u}r Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-W{\"u}rttemberg eingereicht. Beteiligt sind die Badische Landesbibliothek und die Bibliotheken der P{\"a}dagogischen Hochschule, der Dualen Hochschule, die KIT-Bibliothek, die Bibliothek des Zentrums f{\"u}r Kunst und Medien (ZKM) und die Staatliche Hochschule f{\"u}r Gestaltung. Stadt und Stadtbibliothek Karlsruhe begleiten das Projekt. Mit dem Projekt "Learning Libraries Karlsruhe" wird die Lernlandschaft Karlsruhe noch st{\"a}rker vernetzt, kollaborative und aktive Lernmethoden werden gef{\"o}rdert und die Sichtbarkeit von R{\"a}umen und Services erh{\"o}ht. Ein Mittel hierzu ist die Programmierung einer gemeinsamen Lernraum-App, die einen {\"U}berblick {\"u}ber das Lernraum-Angebot aller Hochschulen bietet und so den realen Raum mit dem virtuellen verbindet. Neben der Sichtbarkeit im digitalen Raum zielt die Neukonfiguration der Karlsruher Lernlandschaft auch auf eine verbesserte Wahrnehmung im (physischen) {\"o}ffentlichen Raum. Dazu dient eine ikonische Außenm{\"o}blierung, die {\"u}ber einen hohen Wiedererkennungswert die unterschiedlichen Bibliotheken und Standorte als vernetzte Lernlandschaft kennzeichnet. Außenfl{\"a}chen im unmittelbaren Bibliotheksumfeld werden auf diese Weise als hybride Lernr{\"a}ume gestaltet, die Arbeitsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r virtuelle Lernformen bieten. Zudem f{\"o}rdert "Learning Libraries Karlsruhe" die Diversifikation von Lernsettings, um unterschiedlichen Lernmethoden gerecht zu werden, insbesondere durch den Ausbau von R{\"a}umen zum kommunikativen und aktiven Lernen.}, language = {de} } @misc{Brintzinger2020, author = {Brintzinger, Klaus-Rainer}, title = {Ein Haus f{\"u}r die Menschen - Das Konzept der neuen Fachbibliothek Philologicum der UB der LMU}, series = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Bibliotheken gestalten (26.05.202016:0018:00 Uhr, Eilenriedehalle B)}, journal = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Bibliotheken gestalten (26.05.202016:0018:00 Uhr, Eilenriedehalle B)}, year = {2020}, abstract = {Ein Haus f{\"u}r die B{\"u}cher" diese {\"U}berlegung steht meist am Beginn, wenn an Universit{\"a}ten neue Bibliotheken gebaut werden. Ist der Bau gelungen, so ist dann von der Er{\"o}ffnung eines neuen "B{\"u}chertempels" die Rede. Nicht viel anders an der Ludwig-Maximilians-Universit{\"a}t (LMU) in M{\"u}nchen: In den vergangenen Jahrzehnten ist eine Vielzahl neuer Fachbibliotheken entstanden, bei denen die Unterbringung der zuvor verteilten B{\"u}chersammlungen ganz im Vordergrund stand. Bei der Planung einer neuen Fachbibliothek f{\"u}r die sehr buchorientierten Sprach- und Literaturwissenschaften, deren Bibliotheksbest{\"a}nde bisher auf mehr als 10 Institutsbibliotheken verteilt waren, h{\"a}tte urspr{\"u}nglich auch ein "B{\"u}chertempel" entstehen sollen. Das vorgesehene denkmalgesch{\"u}tzte Geb{\"a}ude in prominenter Lage an der von klassizistischen Fassaden ges{\"a}umten Prachtmeile der Ludwigstraße war geradezu daf{\"u}r pr{\"a}destiniert, ebenso wie der vorhandene sehr umfassende Buchbestand. Bei der Aufstellung des Raumprogrammes und im Planungsprozess gemeinsam mit dem entwerfenden Architekturb{\"u}ro hatte die die Universit{\"a}tsbibliothek der LMU einen grundlegenden Perspektivwandel vorgenommen: Im Mittelpunkt der Planungen sollten die Bed{\"u}rfnisse der k{\"u}nftigen Nutzer stehen. Teil dieser Bed{\"u}rfnisse ist die Nutzung eines umfangreichen Literaturbestandes f{\"u}r Studium und Forschung, besonderen Wert wurde jedoch gelegt auf die Gestaltung der R{\"a}ume und Arbeitspl{\"a}tze f{\"u}r die ganz unterschiedlichen Anforderungen studentischen und wissenschaftlichen Arbeitens. Zentral ist dabei ein eigens entwickeltes Zonierungskonzept, das die horizontale wie die vertikale Gliederung des Geb{\"a}udes aufnimmt und den einzelnen Bereichen jeweils spezifische Nutzungsm{\"o}glichkeiten zuweist. Der Beitrag wird {\"u}ber das Raumkonzept des im Wintersemester 2019/2020 er{\"o}ffneten neuen Geb{\"a}udes, {\"u}ber den sehr produktiven Planungsprozess mit dem entwerfenden Architekturb{\"u}ro, aber auch schon {\"u}ber die ersten Erfahrungen mit der Nutzung informieren.}, language = {de} } @misc{ZimmermannUsinger2020, author = {Zimmermann, Sigrid and Usinger, Jochen}, title = {Sanierung der Hochschulbibliothek Emden unter bautechnischen und bibliothekarischen Aspekten der Erneuerung hin zum Lernort}, series = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Bibliotheken gestalten (26.05.2020, 16:00 - 18:00 Uhr, Eilenriedehalle B)}, journal = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Bibliotheken gestalten (26.05.2020, 16:00 - 18:00 Uhr, Eilenriedehalle B)}, year = {2020}, abstract = {Ausl{\"o}ser f{\"u}r die Sanierung war die notwendige Asbestsanierung und das in 2015 erstellte inhaltliche Konzept von Olaf Eigenbrodt. Es galt ein Funktions- und Gestaltungskonzept zu entwickeln, das an die Bestandsarchitektur ankn{\"u}pft und Prinzipien einer wissenschaftlichen Bibliothek des 21. Jahrhunderts erg{\"a}nzt. Das Bauwerk ist zentraler Teil des Hochschulensembles aus den 80er Jahren und besticht mit zentralem Luftraum {\"u}ber drei Etagen, einer m{\"a}andernden Freitreppe und Galerien, einem strengen St{\"u}tzenraster, sowie Stahlbeton und rotem 2-DF Ziegelsichtmauerwerk. Die Verkleidung der offenen Treppengel{\"a}nder mit akustischen Gipskartonplatten im Zusammenspiel mit Teppichboden, hochwirksamer Akustikdecke und gezielter M{\"o}belauswahl wurde die Raumakustik um ein Vielfaches verbessert und damit eine Atmosph{\"a}re geschaffen, um aus dem Großraum eine als Learning Center funktionierende Bibliothek zu entwickeln. Die Farb- und Materialwahl, die Lichtf{\"u}hrung und die durchg{\"a}ngige Signalethik erm{\"o}glichen eine {\"A}sthetik, die dem Anspruch einer auf Selbststudium wie kommunikativem Arbeiten ausgerichteten Aufenthaltsqualit{\"a}t gerecht wird. Inhaltlich galt es, das kollaborative Bibliothekskonzept zu erweitern und durch ein vielseitiges Arbeitsplatzangebot den Anforderungen an einen modernen Lernort gerecht zu werden. Auf 1.650 m2 befinden sich {\"u}ber 200 Arbeitspl{\"a}tze, davon 72 still, 100 leise und 32 kommunikativ mit einer gezielt geplanten variablen Typologie. Durch Reduzierung von Regalfl{\"a}chen entstand Platz f{\"u}r Gruppen- und Einzelarbeitspl{\"a}tze, Studioraum, Arbeitskojen und Loungebereiche, alle f{\"u}r digitales Arbeiten optimiert. F{\"u}r Doktorant|innen wurde ein "Caddy", ein mobiler Arbeitsplatz entwickelt, der {\"u}ber einen abschließbaren Stauraum f{\"u}r B{\"u}cher und Laptops verf{\"u}gt. Die Tischplatte ist ausklappbar, sodass es sich bequem von jedwedem Sitzm{\"o}bel mit dem Laptop daran arbeiten l{\"a}sst.}, language = {de} } @misc{Luethi2020, author = {L{\"u}thi, Christian}, title = {Belegungsanzeige f{\"u}r Lernarbeitspl{\"a}tze an den Hauptstandorten der Universit{\"a}tsbibliothek Bern}, series = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Bibliotheken gestalten (26.05.202016:0018:00 Uhr, Eilenriedehalle B)}, journal = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Bibliotheken gestalten (26.05.202016:0018:00 Uhr, Eilenriedehalle B)}, year = {2020}, abstract = {Die UB Bern hat 2019 an ihren f{\"u}nf Hauptstandorten ein neues Tool f{\"u}r die Belegungsanzeige der Lernarbeitspl{\"a}tze entwickelt. Ziel war es, erstens die aktuelle Belegung auf der Website anzuzeigen und zweitens die Daten der Belegung {\"u}ber eine App auswerten und f{\"u}r die Planung der {\"O}ffnungszeiten nutzen zu k{\"o}nnen. Technisch wurden bei den Eing{\"a}ngen in die Leses{\"a}le optische Z{\"a}hler installiert, welche die Bewegungen hinein und hinaus erfassen und die aktuelle Belegung festhalten. Die Daten werden laufend in eine Datenbank {\"u}bermittelt, von wo die Anzeige in einen Farbf{\"a}cher auf der Website {\"u}bermittelt wird. Mit der App im Hintergrund l{\"a}sst sich die Belegung f{\"u}r einen Tag oder einen bestimmten Zeitraum grafisch aufbereiten. Die Grafiken zeigen den minimalen, den h{\"o}chsten und den durchschnittlichen Wert zu einer bestimmten Tageszeit an. Dadurch lassen sich Muster im Tages-, Wochen- und Monatsverlauf eruieren, die f{\"u}r die Planung der {\"O}ffnungszeiten neue Erkenntnisse liefern. Zudem zeigen sich Muster, die je nach Standort und Fakult{\"a}t der Uni voneinander abweichen. Die L{\"o}sung der UB Bern war kosteng{\"u}nstig realisierbar und bringt einen Mehrwert f{\"u}r die Kundinnen und Kunden sowie f{\"u}r die Angebotsplanung. Ob sich aufgrund der Webanzeige auch die Besucherstr{\"o}me ver{\"a}ndern, wird erst die Zukunft zeigen.}, language = {de} }