@misc{Werner2020, author = {Werner, Klaus Ulrich}, title = {Vom Lernort zum Coworking Space}, series = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Baustelle Bibliothek (29.05.202009:3012:00 Uhr, Eilenriedehalle B)}, journal = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Baustelle Bibliothek (29.05.202009:3012:00 Uhr, Eilenriedehalle B)}, year = {2020}, abstract = {Das Selbstverst{\"a}ndnis von Bibliotheken als Lernort hat sich grundlegend gewandelt. Zunehmend sind Bibliotheken lebendige, {\"o}ffentliche Orte, die mit neuen Raum-Ideen sehr unterschiedliche Bed{\"u}rfnisse der Nutzerinnen und Nutzer gerecht werden wollen. Zus{\"a}tzlich zum traditionellen "stillen Arbeitsplatz" einerseits und kommunikativen Zonen andererseits geh{\"o}ren gesch{\"u}tzte R{\"a}ume f{\"u}r kleine Arbeitsgruppen, Schulungsr{\"a}ume sowie multifunktionale Fl{\"a}chen f{\"u}r kreative Aktivit{\"a}ten wie z.B. Makerspaces zum Profil von Bibliotheken - und in allerletzter Zeit eben auch die sogenannten Coworking Spaces. H{\"a}ufig gibt es diese Angebote bereits, sie sind aber nicht {\"u}berall signifikant als neues Raumangebot herausgearbeitet, gestaltet und kommuniziert. Der Vortrag will den Coworking Space als spezielle Publikumsfl{\"a}che typologisch in seinen konstitutiven Bestandteilen und an Beispielen vorstellen und zu den weltweit beliebten kommerziellen Coworking Spaces abgrenzen.}, language = {de} } @misc{HoebelMoennich2020, author = {Hoebel, Friederike and M{\"o}nnich, Michael}, title = {Die Bibliothek, der Campus und die Digitalisierung - Ver{\"a}ndern neue Lernformen den Raumbedarf?}, series = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Baustelle Bibliothek (29.05.2020, 09:30 - 12:00 Uhr, Eilenriedehalle B)}, journal = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Baustelle Bibliothek (29.05.2020, 09:30 - 12:00 Uhr, Eilenriedehalle B)}, year = {2020}, abstract = {Die Digitalisierung und neue Lehrformen ver{\"a}ndern die Raumanforderungen am Karlsruher Institut f{\"u}r Technologie (KIT); der {\"U}bergang von Lehre und Lernen im Selbststudium ist dabei zunehmend fließend. Welche Anforderungen haben Studierende? Welchen Bedarf sehen die Lehrenden und die Fakult{\"a}ten? Und welche Rolle kommt einer zentralen Einrichtung wie der Bibliothek als Lernort und Service-Anbieter zu? In einem von der KIT-Bibliothek und der strategischen Campusentwicklung des KIT angestoßenen Projekt werden in enger Kooperation relevanter Stakeholder und unter breit angelegter Beteiligung Visionen f{\"u}r den KIT Campus der Zukunft entwickelt, fachspezifische Bedarfe ermittelt und Handlungsfelder f{\"u}r die Umsetzung identifiziert. Der Vortrag gibt Einblicke in die Ziele, das methodische Vorgehen und erste Ergebnisse des Projekts.}, language = {de} } @misc{FlohrZoller2020, author = {Flohr, Kathrin and Zoller, Rahel}, title = {Kooperationen weiterdenken - Die gemeinsame Bibliothek der Heilbronner Hochschulen als zukunftsweisendes Bibliothekskonzept}, series = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Baustelle Bibliothek (29.05.2020, 09:30 - 12:00 Uhr, Eilenriedehalle B)}, journal = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Baustelle Bibliothek (29.05.2020, 09:30 - 12:00 Uhr, Eilenriedehalle B)}, year = {2020}, abstract = {Getragen von der Hochschule Heilbronn und der Dualen Hochschule verbinden sich mit der gemeinsamen Bibliothek "LIV - lernen. informieren. vernetzen." die beiden gr{\"o}ßten Einrichtungen ihrer Art in Baden-W{\"u}rttemberg. Die Kooperationspartner German Graduate School und TUM Campus Heilbronn, beide als gemeinn{\"u}tzige GmbH organisiert, komplementieren den hochschularten{\"u}bergreifenden Charakter mit ihrer N{\"a}he zum universit{\"a}ren Umfeld. Am 01.10.2019 wurde auf dem Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung in Heilbronn das neu errichtete Zentralgeb{\"a}ude der gemeinsamen Bibliothek (ca. 4.046m² NF) er{\"o}ffnet. Mit den 3 weiteren Standorten in HN-Sontheim, K{\"u}nzelsau und Schw{\"a}bisch Hall soll die Bibliothek k{\"u}nftig ca. 15.000 Nutzer versorgen. Die Besonderheit wird schon im Namen gef{\"u}hrt und spiegelt sich in modernen Raumkonzepten (z. B. 600 Einzelarbeits-/Co-Learning-Pl{\"a}tze), umfassenden Medienangeboten (ca. 360.000 physische/elektronische Medien) sowie automatisierter Services (u. a. 24h Medienausleihe und -r{\"u}ckgabe) wider, die f{\"u}r eine einzigartige neue Atmosph{\"a}re des Lernens, Arbeitens und der Begegnung sorgen. Die gemeinsame Bibliothek vernetzt die Angeh{\"o}rigen der Heilbronner Hochschulen und unterst{\"u}tzt den Umgang mit digitalen Medien und -technik (u. a. mit dem Betrieb eines E-Medienlabors). Der Er{\"o}ffnung vorausgegangen war eine {\"u}ber 6j{\"a}hrige intensive Projektarbeit der beteiligten Partner zur Bibliotheksfusion, die sich neben der baulichen Dimension vor allem mit den rechtlich-organisatorischen Herausforderungen (z. B. Fortbestand der Leitungsverantwortung der staatlichen Tr{\"a}gerhochschulen und der Organisationsentwicklung) sowie der fachlich-inhaltlichen Ausgestaltung (z. B. Zusammenf{\"u}hrung des Bestandsmanagements und der Bibliotheksservices) besch{\"a}ftigt hatte. Die Erfahrungen und der Status Quo als "Leuchtturmprojekt" hochschul{\"u}bergreifender Zusammenarbeit sollen als "Lessons Learned" f{\"u}r k{\"u}nftige Bibliothekskooperationen dienen und auf dem Bibliothekartag vorgestellt werden.}, language = {de} } @misc{Mueller2020, author = {M{\"u}ller, J{\"o}rg}, title = {Digital Extension in der Zeitschriftenlounge}, series = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Baustelle Bibliothek (29.05.2020, 09:30 - 12:00 Uhr, Eilenriedehalle B)}, journal = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Baustelle Bibliothek (29.05.2020, 09:30 - 12:00 Uhr, Eilenriedehalle B)}, year = {2020}, abstract = {Mit der Neuer{\"o}ffnung des renovierten Stammhauses der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern stellt sich die Frage, wie die elektronischen Medien eine st{\"a}rkere r{\"a}umliche Pr{\"a}senz erhalten k{\"o}nnen. Gerade die seit jeher beliebte Zone f{\"u}r ungezwungene Zeitschriften- und ZeitungsIekt{\"u}re bietet sich f{\"u}r eine digitale Erweiterung an. Ziel ist es, ein niederschwelliges und benutzerfreundliches Angebot an E-Papers und E-Magazines zu schaffen und so auch im physischen Publikumsbereich die ZHB Luzern als digitalen Hub erfahrbar zu machen. Dabei kommt eine speziell f{\"u}r diesen Zweck bestimmte Self-Service-Station f{\"u}r Tablets zum Einsatz. Die Mobilger{\"a}te sollen mit wenig Aufwand konfigurierbar und f{\"u}r die Nutzenden einfach zu bedienen sein. Das Projekt befindet sich ab der Wiederer{\"o}ffnung des Bibliotheksstandorts am 11. Dezember 2019 in der Umsetzungsphase. Die Auswahl der auf den Mobilger{\"a}ten bereitgestellten E-Ressourcen soll kontinuierlich evaluiert und an die Nutzerbed{\"u}rfnisse angepasstwerden.}, language = {de} } @misc{BonteMeyer2020, author = {Bonte, Achim and Meyer, Julia}, title = {Ein Makerspace der Worte. Das SLUB TextLab als kollaborativer Lern- und Experimentierraum}, series = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Baustelle Bibliothek (29.05.2020, 09:30 - 12:00 Uhr, Eilenriedehalle B)}, journal = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Baustelle Bibliothek (29.05.2020, 09:30 - 12:00 Uhr, Eilenriedehalle B)}, year = {2020}, abstract = {Eine Bibliothek ist mehr als die Summe ihrer wertvollen Best{\"a}nde und ihres kompetenten Personals. Wesentlich f{\"u}r ihre Wertsch{\"o}pfung sind auch das Wissen und die Kreativit{\"a}t ihrer Nutzenden. Mit dieser {\"U}berzeugung setzt die S{\"a}chsische Landesbibliothek - Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Dresden (SLUB) seit einigen Jahren gezielt auf dialogische Konzepte und die lebendige Interaktion mit Studierenden und Forschenden. Nach dem schrittweisen Ausbau des SLUB Makerspace f{\"u}r nichttextuelle Wissensarbeit richtet die Bibliothek seit 2018 gemeinsam mit der TU Dresden eine weitere Kreativwerkstatt ein. Der Vortrag erl{\"a}utert die Anliegen offener Denk- und Experimentierr{\"a}ume und ordnet das TextLab in die Gesamtstrategie der SLUB ein. Anschließend werden die Herausforderungen bei der Gr{\"u}ndung, konkrete Leistungsbausteine und praktische Erfahrungen im TextLab vorgestellt.}, language = {de} }