@misc{Jobmann2020, author = {Jobmann, Peter}, title = {Schulbibliotheken in Niedersachsen - Eine Bestandsaufnahme}, series = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Schule und Bibliothek (27.05.2020, 09:00 - 10:30 Uhr, Bonatz Saal)}, journal = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Schule und Bibliothek (27.05.2020, 09:00 - 10:30 Uhr, Bonatz Saal)}, year = {2020}, abstract = {Mit der Auszeichnung der Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle (sba) der Stadtb{\"u}cherei Frankfurt am Main als Bibliothek des Jahres 2018 geriet schulbibliothekarische Arbeit f{\"u}r einige Zeit wieder in der Blick des Deutschen Bibliothekswesens. Gleichzeitig findet sich auf dem Bibliotheksportal die Aussage, eine Studie zur Zahl und Qualit{\"a}t von Schulbibliotheken in Deutschland st{\"u}nde nach wie vor noch aus. Nachweissysteme f{\"u}r Schulbibliotheken beruhen derzeit auf der Freiwilligkeit der Eintragung bzw. auf der Kenntnis einer entsprechenden Datenbank. Im Arbeitsalltag bedeutet das Fehlen einer solchen Studie und eines gut gepflegten, zentralen Nachweissystems auch, dass Ankerpunkte f{\"u}r die Schaffung lokaler und {\"u}berregionaler Schulbibliotheksnetzwerke nicht gegeben sind. Hieraus entwickelte sich das Vorhaben, eine Bestandsaufnahme nieders{\"a}chsischer Schulbibliotheken zu erarbeiten. Ausgehend von der Schul-Datenbank des Nieders{\"a}chsischen Landesinstituts f{\"u}r schulische Qualit{\"a}tsentwicklung (NLQ) wurden alle verf{\"u}gbaren Schulhomepages Nieders{\"a}chsischer Schulen nach Verweisen auf Schulbibliotheken untersucht. Im Mittelpunkt des Interesses steht dabei die Frage nach der Existenz und dem Nachweis von Schulbibliotheken. Weiterhin folgt die Untersuchung dem Ziel, hauptamtlich arbeitende Schulbibliotheken zu identifizieren bzw. vorhandene Formen des neben- und ehrenamtlichen Engagements und Qualifikationen des entsprechenden Personals abzubilden. Der Aufbau einer entsprechenden Datenbank bietet zudem die Grundlage, weiterf{\"u}hrende Fragen in Beziehung zu schon vorhandenen Ergebnissen zu setzen. Mit der Vorstellung erster Ergebnisse dieser Untersuchung soll eine weitergehende Diskussion {\"u}ber die Anerkennung schulbibliothekarischer Arbeit innerhalb des Deutschen Bibliothekswesens angestoßen werden.}, language = {de} } @misc{Schnittker2020, author = {Schnittker, Dagmar}, title = {Heimat f{\"u}hlen - Heimat finden?! Heimat im Kreis Steinfurt - Ein Projekt mit einer F{\"o}rderschule}, series = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Schule und Bibliothek (27.05.2020, 09:00 - 10:30 Uhr, Bonatz Saal)}, journal = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Schule und Bibliothek (27.05.2020, 09:00 - 10:30 Uhr, Bonatz Saal)}, year = {2020}, abstract = {Was bedeutet Heimat in einer von Mobilit{\"a}t und Zuwanderung gepr{\"a}gten europ{\"a}ischen Gesellschaft? Ist Heimat ein Ort, eine Farbe, sind es Menschen oder ist Heimat ein Gef{\"u}hl? Das Kooperationsprojekt der Stadtb{\"u}cherei Ibbenb{\"u}ren und der Janusz-Korczak-Schule, einer F{\"o}rderschule des Kreises Steinfurt, erm{\"o}glichte Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern eine vielschichtige Auseinandersetzung mit dem Konzept Heimat. Damit {\"u}berzeugte es die Jury des Wettbewerbs Kooperation. Konkret. 2019, der seit 2006 von Bildungspartner NRW ausgelobt wird und kommunale Bildungseinrichtungen und Schulen f{\"u}r besonders kreative und beispielhafte Kooperationsideen auszeichnet. Vorgestellt wird das besondere Projekt, das {\"u}ber ein Schuljahr in der Bibliothek, in der Schule und an besonderen Lernorten stattgefunden hat, von Dagmar Schnittker der Leiterin der Stadtb{\"u}cherei Ibbenb{\"u}ren.}, language = {de} } @misc{Nehme2020, author = {Nehme, Irina}, title = {Digitalpakt Schule - Chancen oder Sackgasse f{\"u}r (Schul)Bibliotheken}, series = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Schule und Bibliothek (27.05.2020, 09:00 - 10:30 Uhr, Bonatz Saal)}, journal = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Schule und Bibliothek (27.05.2020, 09:00 - 10:30 Uhr, Bonatz Saal)}, year = {2020}, abstract = {Was hat eine Schulbibliothekarin mit Vermittlung von Informationskompetenz zu tun? "Nichts!", meint der neue Schulleiter im Jahr 2019 an einem Gymnasium in Niedersachsen. "Dies sei die Aufgabe des Lehrk{\"o}rpers." Und das an einer Schule, dessen professionelle Schulbibliothek mit kontinuierlich fachlicher Betreuung seit {\"u}ber 30 Jahren bibliotheksp{\"a}dagogisch arbeitet und nach außen das Prestigeobjekt der Schule ist. Was sagt es bei der Bilanzierung des Medienkonzeptes in Niedersachsen Ziellinie 2020 aus? Ist denn der besagte Fall des einen Gymnasiums ein ungl{\"u}cklicher Einzelfall, ein Missverst{\"a}ndnis oder doch ein Indiz f{\"u}r das Versagen des Systems? Digitalpakt Schule sch{\"u}rt große Hoffnungen f{\"u}r Bibliotheken und Bibliothekare "das schwierige Feld Schule" in Zukunft besser beackern zu k{\"o}nnen, sich st{\"a}rker ins Spiel zu bringen und die Zusammenarbeit zu intensivieren. Auf der Grundlage der letzten Bildungs- und Gesellschaftsstudien wie auch zwanzigj{\"a}hriger Berufserfahrung als (Schul)Bibliothekarin prognostiziert die IFLA-Vertreterin f{\"u}r Schulbibliotheken Irina Nehme, dass Deutschland die Gefahr l{\"a}uft erneut einen PISA-Schock zu erleben, wenn OECD die Informationskompetenz als festen Kompetenzbereich neben Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften bald einf{\"u}hren wird. F{\"u}r diese Einf{\"u}hrung setzen sich die IFLA-Sektionen Schulbibliotheken und Informationskompetenz stark gemeinsam ein. Der Digitalpakt Schule wie auch die UN-Agenda 2030 bieten viele Chancen f{\"u}r das erfolgreiche Zusammenwirken von Bibliotheken und Schulen und somit F{\"o}rderung der Informationskompetenz bei Sch{\"u}lern, wenn die selbst gebauten oder verschuldeten Sackgassen wieder f{\"u}r den Verkehr in beide Richtungen ge{\"o}ffnet werden. Die Analyse und das klare Bennen dieser Sachgassen in der Diskussionsrunde der Experten und Entscheidungstr{\"a}ger ist der erste Schritt, dem die L{\"o}sungen der infrastrukturellen Probleme sehr bald folgen m{\"u}ssen.}, language = {de} }