@misc{Czolkoss2020, author = {Czolkoß, Michael}, title = {Ans{\"a}tze zur Implementierung von Nachhaltigkeitsstrategien an wissenschaftlichen Bibliotheken}, series = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Nachhaltigkeit (27.05.2020, 09:00 - 10:30 Uhr, Eilenriedehalle B)}, journal = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Nachhaltigkeit (27.05.2020, 09:00 - 10:30 Uhr, Eilenriedehalle B)}, year = {2020}, abstract = {Im Zuge der sich versch{\"a}rfenden Klimakrise sind in den vergangenen Jahren die Themen Umweltschutz, Klimaschutz und allgemein Nachhaltigkeit (wieder) st{\"a}rker in den Mittelpunkt medialer und politischer Diskurse ger{\"u}ckt. Maßgeblich dazu beigetragen hat die Sch{\"u}ler*innen-Bewegung "Fridays for Future", in deren Fahrwasser unz{\"a}hlige weitere 4Future-Bewegungen und Initiativen entstanden sind - so auch die Libraries for Future.Zeitgleich lassen sich an einer wachsenden Zahl von Universit{\"a}ten im In- und Ausland Bem{\"u}hungen beobachten, umfassende Nachhaltigkeitsstrategien zu implementieren, die darauf abzielen, die durch die eigene Arbeit verursachten Treibhausgasemissionen zun{\"a}chst zu ermitteln, um sie dann sukzessive zu senken. Als Beispiel kann die Universit{\"a}t Potsdam genannt werden, die im Jahr 2012 eine Umweltkommission installiert hat und derzeit (Stand: 12/2019) kurz vor der Ver{\"o}ffentlichung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes steht.Der Vortrag beleuchtet anhand ausgew{\"a}hlter Fallbeispiele, auf welche Art und Weise speziell Universit{\"a}tsbibliotheken in diese Prozesse integriert werden. Es wird danach gefragt, inwieweit sie in das Gesamtvorhaben der Ausarbeitung und Implementierung einer Nachhaltigkeitsstrategie aktiv involviert sind, welche Akteure dabei eine besondere Rolle spielen und welche konkreten Maßnahmen im Zentrum eines solchen Implementierungsvorgangs stehen. Ein kritischer Blick wird insbesondere auf die Frage gerichtet, inwieweit Maßnahmen zu einer nachhaltigeren Arbeitsweise tats{\"a}chlich systematisch {\"u}berpr{\"u}ft und umgesetzt werden. Entscheidend ist hierbei die Frage, ob tats{\"a}chlich eine Reduktion von Treibhausgasemissionen erreicht werden kann, ob m{\"o}gliche Rebound-Effekte einkalkuliert werden und wie ein kontinuierliches Controlling gew{\"a}hrleistet wird.Der Vortrag soll dazu beitragen, f{\"u}r wissenschaftliche Bibliotheken Wege aufzuzeigen, in Zusammenarbeit mit ihrem jeweiligen Tr{\"a}ger und ihren Stakeholdern zu einer nachhaltigeren Arbeitsweise zu gelangen.}, language = {de} }