@misc{FrankeIlligRumpfetal.2020, author = {Franke, Fabian and Illig, Steffen and Rumpf, Louise and Ziegler, Barbara}, title = {3 in 1: Publikationen, Unibibliografie und Projekte. Das Forschungsinformationssystem DSpace-CRIS der Universit{\"a}t Bamberg}, series = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Forschungsinformationsdienste und Publikationsdatenmanagement (28.05.2020, 09:00 - 10:30 Uhr, Niedersachsenhalle A)}, journal = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Forschungsinformationsdienste und Publikationsdatenmanagement (28.05.2020, 09:00 - 10:30 Uhr, Niedersachsenhalle A)}, year = {2020}, abstract = {Zum Wintersemester 2019/20 hat die Universit{\"a}t Bamberg ein Forschungsinformationssystem (FIS) auf Basis von DSpace-CRIS eingef{\"u}hrt. In enger Zusammenarbeit zwischen Universit{\"a}tsbibliothek, Rechenzentrum und Dezernat Forschungsf{\"o}rderung und Transfer ist ein umfassendes System entstanden, das alle Forschungsaktivit{\"a}ten an der Universit{\"a}t Bamberg vernetzt. Das FIS enth{\"a}lt Projekte, Auszeichnungen, Preise und Profile der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universit{\"a}t und verkn{\"u}pft sie mit Publikationen und Forschungsdaten. Damit erf{\"u}llt es zugleich die Funktion als Publikationsserver und Universit{\"a}tsibibliografie und wurde mit mehr als 3.400 Volltexten und {\"u}ber 43.000 bibliografischen Daten aus dem Vorg{\"a}ngersystem OPUS gef{\"u}llt.Das FIS ist an das zentrale Identit{\"a}tsmanagement der Universit{\"a}t {\"u}ber Shibboleth angebunden. Publikationen und bibliografische Daten k{\"o}nnen {\"u}ber ein Formular eigegeben oder aus externen Quellen (Datenbanken, B3Kat, DNB, LOC, CrossRef) {\"u}bernommen werden und sind mit Normdaten (GND f{\"u}r Personennamen; ZDB f{\"u}r Zeitschriftentitel) verkn{\"u}pft. Von zentraler Bedeutung f{\"u}r die Ansetzungs- und Verweisungsformen der Personennamen im FIS ist die GND. Weitere Services wie ORCID, SHERPA/RoMEO und die Bereitstellung als Linked Open Data (LOD) sind implementiert. Publikationslisten k{\"o}nnen automatisiert in beliebigen Zitationsstilen in die Webseiten der Universit{\"a}t eingebunden werden. Zudem bildet das FIS die zentrale Arbeitsumgebung zur Publikation von Monografien im Universit{\"a}tsverlag sowie zur Verwaltung der Universit{\"a}tsbibliografie und stellt eine Grundlage f{\"u}r die leistungsorientierte Mittelvergabe dar. Der Vortrag stellt die Konzeption dieses durch seine umfassende Vernetzung in Deutschland einzigartigen Forschungsinformationssystems vor und gibt zahlreiche Praxisbeispiele.}, language = {de} } @misc{MossburgerIllig2020, author = {Moßburger, Luis and Illig, Steffen}, title = {"BibJodel" - Einfach Jodel(n) f{\"u}r Bibliotheken}, series = {Poster}, journal = {Poster}, year = {2020}, abstract = {St{\"a}rkere Nutzerzentrierung und moderne {\"O}ffentlichkeitsarbeit auf Social-Media-Kan{\"a}len r{\"u}cken verst{\"a}rkt in den Fokus von Bibliotheken. Um diesen Themen professionell und qualitativ hochwertig zu begegnen, m{\"u}ssen die eigenen Services fortlaufend {\"u}berpr{\"u}ft und gegebenenfalls erweitert werden. Dabei ist es vorteilhaft auf neue Entwicklungen nicht nur passiv zu reagieren, sondern proaktiv vorzugehen und damit auch immer wieder neue Dienste zu testen. So hat sich unter Studierenden in den letzten Jahren die App Jodel etabliert. Sie wird verwendet, um anonym kurze Gedanken, Fragen, Bilder, Witze, etc. zu "jodeln". F{\"u}r Bibliotheken ist in dieser App tats{\"a}chlich schon ein Platz vorgesehen: In vielen gr{\"o}ßeren St{\"a}dten existiert bereits ein eigener Channel "bibstatus", in dem sich unsere BibliotheksnutzerInnen gegenseitig {\"u}ber die Auslastung des Lesesaals informieren - nat{\"u}rlich unregelm{\"a}ßig, denn wer macht sich diese Arbeit schon st{\"a}ndig?Wir machen uns diese Arbeit! So arbeiten Bibliotheken bereits an (semi-)automatisierten Lesesaalampeln oder erfassen die Auslastung in einer anderen Form. Allein, dass es diesen Channel in Jodel gibt, zeigt: Unser Service ist nicht nah genug an den Studierenden.Das Programm "BibJodel" setzt an dieser Stelle an und macht die Bibliothek an einer von jungen Leuten h{\"a}ufig genutzten Stelle deutlich sichtbarer. Mit dem StartUp hinter Jodel wurde daf{\"u}r ausgehandelt, dass alle Bibliotheken in Deutschland ohne weitere Vertr{\"a}ge einen API-Key anfordern k{\"o}nnen, um diesen Channel zu bespielen.Diesen Key d{\"u}rfen Bibliotheken nutzen, um mit dem "BibJodel"-Tool automatisiert Lesesaalauslastung mit JSON-Dateien im Channel zu jodeln, per Freitext auf Schulungen und Events hinzuweisen u.v.m.. Warum es keine Bedingungen f{\"u}r den Key gibt? Bibliotheken und Ihren Informationen wird schlicht vertraut.Besserer Services f{\"u}r Studierende, moderneres Image f{\"u}r Bibliotheken, kostenlos und mit dem Tool "BibJodel" einfach zu bedienen! Auf geht´s - Jodelah{\"u}itiii!}, language = {de} } @misc{HuesenerIllig2020, author = {H{\"u}sener, Martin and Illig, Steffen}, title = {Die Bibliothek als Drehort - kooperativ Erkl{\"a}rfilme f{\"u}r YouTube produzieren}, series = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Die (E-)lernende Bibliothek (27.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Roter Saal)}, journal = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Die (E-)lernende Bibliothek (27.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Roter Saal)}, year = {2020}, abstract = {Bibliotheken befinden sich in einem stetigen Wandel. Neue Konzepte wie "Makerspace" oder "Learning environment" werden diskutiert und beeinflussen, ebenso wie der technische Wandel (z.B. von Magnetstreifen hin zu RFID), die Ausstattung und die angebotenen Dienstleistungen unserer H{\"a}user.Doch wie k{\"o}nnen wir diese neuen Angebote, im Rahmen unserer M{\"o}glichkeiten, zielgruppenspezifisch bewerben und vermitteln?Um diese Frage zu beantworten, wird unsere Bibliothek im Wortsinn zum Drehort. Im Rahmen einer Kooperation mit dem Lehrstuhl f{\"u}r Kommunikationswissenschaft an der Universit{\"a}t Bamberg tauchen Studierende in alle relevanten Arbeitsbereiche einer Erkl{\"a}rfilmproduktion ein: von der inhaltlichen Konzeption {\"u}ber die Rollenverteilung innerhalb einer Filmcrew bis zum tats{\"a}chlichen Dreh und abschließendem Videoschnitt. Die Bibliothek schl{\"a}gt Themen vor, begleitet das Drehteam (Feedback, organisatorische Unterst{\"u}tzung) und ver{\"o}ffentlicht die fertigen Erkl{\"a}rfilme auf ihrem eigenen YouTube-Kanal.W{\"a}hrend die Studierenden wichtige medienpraktische Erfahrungen sammeln und auch bei Bewerbungen auf dieses Projekt verweisen k{\"o}nnen, ist es der Bibliothek m{\"o}glich, durch die Videos ihre Services auf Augenh{\"o}he (von Studierenden f{\"u}r Studierende) zu erkl{\"a}ren und so die "Vor-Ort-Erfahrung" zu verbessern.}, language = {de} }