@misc{Blasetti2019, author = {Blasetti, Alessandro}, title = {Smash the Paywalls! Der Open-Access-Zweitver{\"o}ffentlichungsservice am WZB}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-166905}, year = {2019}, abstract = {Seit Oktober 2016 genießen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Wissenschaftszentrums Berlin f{\"u}r Sozialforschung (WZB) auch im Bereich Open Access die Unterst{\"u}tzung ihrer Spezialbibliothek. Zu diesem Zweck wurde die Stelle eines Open-Access-Beauftragten geschaffen, der die Forschenden individuell betreut und insbesondere bei der Wahrnehmung gegebener OA-Zweitver{\"o}ffentlichungsrechte begleitet (Green Open Access). Nach knapp drei Jahren systematischer Zweitver{\"o}ffentlichungspraxis bietet der Vortrag einen Einblick in die Voraussetzungen, Grundlagen und Workflows des lokalen ZV-Services, fokussiert sich auf die bislang erzielten Erfolge und wirbt f{\"u}r den Auf- und Ausbau {\"a}hnlicher Angebote in weiteren Spezialbibliotheken.}, language = {de} } @misc{Behrens2019, author = {Behrens, Renate}, title = {Spezialmaterialien im Fokus der internationalen Regelwerksentwicklung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-166915}, year = {2019}, abstract = {In den vergangenen Jahren war die Regelwerksentwicklung von dem Wunsch geleitet, m{\"o}glichst internationale Regelwerke und Standards auszuarbeiten, um den Austausch von Metadaten zu verbessern. Eine L{\"a}nder- und Sprachen{\"u}bergreifende Zusammenarbeit von Kultureinrichtungen war und ist das Ziel dieses Prozesses. Seit einigen Jahren sind Spezialmaterialen verst{\"a}rkt in den Fokus dieser Kooperationen gelangt. Dies wurde unterst{\"u}tzt durch die starke Tradition der internationalen Zusammenarbeit in diesen Bereichen. So sind z. B. die Musik- und die Handschriftencommunity seit langem weltweit sehr gut vernetzt. Der deutschsprachige Raum bietet seit ca. f{\"u}nf Jahren eine eigene Organisationsstruktur f{\"u}r die Erschließung von Spezialmaterialien an. Unter dem Dach des Standardisierungsausschusses wurden seit 2014 Arbeitsgruppen f{\"u}r Bilder, Handschriften, Alte Drucke, Literaturarchive, K{\"u}nstlerb{\"u}cher und zuletzt f{\"u}r audiovisuelle Medien eingerichtet. Auf der internationalen Ebene haben diese Bem{\"u}hungen ein großes Interesse geweckt und zahlreiche Impulse sind und werden verst{\"a}rkt in den n{\"a}chsten Jahren in die gemeinsame Arbeit an Standards und Modellen einfließen. Der Vortrag m{\"o}chte die bestehenden Strukturen und ihre Arbeitsergebnisse vorstellen und gleichzeitig einen Ausblick auf die internationale Arbeit in den n{\"a}chsten Jahren geben.}, language = {de} } @misc{WarnerSchneiderDenker2019, author = {Warner, Paul and Schneider, G. and Denker, M.}, title = {Konzertrepositorium https://hfmdk.hebis.de}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-166935}, year = {2019}, abstract = {F{\"u}r Spezialbibliotheken und kleinere Institutionen kann es sich lohnen, ihre oft einzigartigen Best{\"a}nde {\"u}ber die digitale Bestandssicherung hinaus auch thematisch oder inhaltlich zu erschließen, um sie angemessen aufbereitet der {\"O}ffentlichkeit zug{\"a}nglich zu machen. Die bestehenden und im Aufbau befindlichen Digitalisierungsprojekte der HeBIS-Verbundzentrale illustrieren beispielhaft sowohl unterschiedliche Herangehensweisen an vorhandene digitalisierte oder noch zu digitalisierende Materialien als auch verschiedene M{\"o}glichkeiten der Erschließung und Aufbereitung. Es werden folgende Projekte kurz vorgestellt: „1914-1918 Der Erste Weltkrieg im Spiegel hessischer Regionalzeitungen": Digitalisierte Regionalzeitungen im Volltext auf einer nutzerfreundlichen Plattform mit formalen, inhaltlichen und thematischen Sucheinstiegen als auch zus{\"a}tzlichen Navigationselementen mit ereignisgeschichtlichem, geographischem und quellenkritischem Inhalt. Das „Konzertrepositorium der Hochschule f{\"u}r Musik und darstellende Kunst Frankfurt": Ein Multimediales Repositorium f{\"u}r Konzertprogramme mit Audio- und Video-Konzertmitschnitten inklusive Bereitstellung der Musikdateien zum Streaming on demand. Aufbau einer Pr{\"a}sentations-Plattform f{\"u}r archivalische Materialien ohne Katalognachweise: Digitalisierung, Strukturierung und Metadatenerstellung f{\"u}r Fotografien, Notizb{\"u}cher und Briefe eines privaten Nachlass aus dem Institut f{\"u}r Stadtgeschichte Frankfurt am Main mit dem Ziel, unterschiedliche - auch inhaltliche Zug{\"a}nge - zu den Materialien auf einer ansprechenden und nutzerfreundlichen Plattform zu realisieren.}, language = {de} } @misc{Herrmann2019, author = {Herrmann, Simon}, title = {Lizenzierungsservice Vergriffene Werke (VW-LiS): Quellen des 20. Jahrhunderts digital zug{\"a}nglich machen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-166941}, year = {2019}, abstract = {F{\"u}r die Digitalisierung und frei zug{\"a}ngliche Online-Bereitstellung von Druckwerken er{\"o}ffnen sich durch \S 51 und \S 52 des Verwertungsgesellschaftengesetzes (VGG) seit 2014 Handlungsspielr{\"a}ume f{\"u}r vergriffene Werke, die bis einschließlich 1965 in Deutschland erschienen sind. Abgestimmt auf die Anforderungen digitalisierender Ged{\"a}chtnisinstitutionen hat die Deutsche Nationalbibliothek in Kooperation mit der VG Wort und dem Deutschen Patent- und Markenamt den Lizenzierungsservice Vergriffene Werke (VW-LiS) als zentrales Serviceangebot aufgebaut. Die Lizenzierung vergriffener Werke erm{\"o}glicht die urheberechtskonforme Digitalisierung und Online- Bereitstellung f{\"u}r Werke der j{\"u}ngeren Geschichte. Mittels automatisierter Verfahren zur Recherche und Beantragung von Nutzungslizenzen f{\"u}r vergriffene Werken ist VW-LiS ein effizienter, einfach zu integrierender Workflow-Baustein f{\"u}r Digitalisierungsprojekte jeder Gr{\"o}ßenordnung - vom Digitalisierung-On-Demand-Angebot bis zu Massengesch{\"a}ftsg{\"a}ngen zur Digitalisierung großer Sammlungen. Seit dem Start des Lizenzierungsservice Vergriffene Werke (VW-LiS) im Juli 2015 haben {\"u}ber 50 Landes-, Staats-, Universit{\"a}ts-, Instituts-, und Museumsbibliotheken verschiedenster Fachrichtungen {\"u}ber 24.500 Lizenzantr{\"a}ge f{\"u}r vergriffene Werke gestellt, um auch urheberrechtlich gesch{\"u}tzte Werke frei im Internet bereitstellen zu k{\"o}nnen. Aktiv nutzen bereits mehrere Fachinformationsdienste (FID) den Lizenzierungsservice, der es ihnen erm{\"o}glicht, spezialisierte Best{\"a}nde und Sammlungen der Fach-Community zug{\"a}nglich zu machen und die allgemeine Sichtbarkeit im Netz zu erh{\"o}hen. Ausgehend von den rechtlichen und technischen Grundlagen gibt der Vortrag eine praxisnahe {\"U}bersicht {\"u}ber die Einsatzm{\"o}glichkeiten des Lizenzierungsservice Vergriffe Werke (VW-LiS) in Digitalisierungsprojekten und veranschaulicht diese anhand ausgew{\"a}hlter Beispiele.}, language = {de} } @misc{Bunge2019, author = {Bunge, Eva}, title = {Boutique-Digitalisierung vs. Massengesch{\"a}ft : ein Arbeitsbericht aus der Bibliothek des Deutschen Museums}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-166952}, year = {2019}, abstract = {Schon seit fast zehn Jahren wird in der Bibliothek des Deutschen Museums - auch in Kooperation mit Partnerbibliotheken - digitalisiert. Von Anfang an wurde dabei großer Wert auf Standards, Daten- und Bildqualit{\"a}t, Vollst{\"a}ndigkeit und Erschließung gelegt, eine Strategie, die 2014/15 schließlich in der Teilnahme am VD18-Projekt m{\"u}ndete. In den letzten drei Jahren kooperierte die Bibliothek erg{\"a}nzend dazu in einer Public-Private-Partnership mit Google Books, um im Rahmen einer Massendigitalisierung fast s{\"a}mtlichen urheberrechtsfreien Bestand im Umfang von ca. 50 000 B{\"a}nden zu digitalisieren. Beide Projektformen haben Vor- und Nachteile. Sie ziehen jedoch insbesondere v{\"o}llig unterschiedliche Herangehensweisen, Workflows und Arbeiten nach sich. Dieser Vortrag soll in Form eines Erfahrungsberichts die beiden Digitalisierungsstrategien beschreiben und gegen{\"u}berstellen. Durch die in den letzten Jahren gesammelten Erfahrungen k{\"o}nnen Probleme und ihre L{\"o}sungen beschrieben sowie erfolgreiche Strategien identifiziert werden, die solche Digitalisierungsprojekte auch in einem kleinen Team erfolgreich umsetzbar machen.}, language = {de} } @misc{Bartel2019, author = {Bartel, Irmgard}, title = {Sammlung, Erschließung und Vermittlung von Massendaten : Datenbank Pressemitteilungen von Parteien und Gewerkschaften}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-166960}, year = {2019}, abstract = {Die Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung hat vor {\"u}ber zehn Jahren angefangen, weltweit elektronische Pressemitteilungen von Parteien und Gewerkschaften zu sammeln, die in Form von RSS-Feeds vorliegen. Im Rahmen eines zweij{\"a}hrigen DFG-gef{\"o}rderten Projekts wurde ein RSS- und Web-Crawler entwickelt, der die Sammlung der Meldungen und die Aufbereitung der Metadaten v{\"o}llig autonom durchf{\"u}hrt. Zugleich wurde die Sammlungsaktivit{\"a}t erheblich ausgeweitet: mittlerweile sind Pressemeldungen und offizielle Verlautbarungen von 640 Parteien und Gewerkschaften erfasst, von denen {\"u}ber 500 weiter laufend gesammelt werden. Seit Februar 2019 ist das Material in einer Solr-basierten, t{\"a}glich aktualisierten Datenbank {\"o}ffentlich zug{\"a}nglich. Der FID Politikwissenschaft hat in einem Letter of Intent sein Interesse an einer Zusammenarbeit mit diesem Projekt erkl{\"a}rt.}, language = {de} } @misc{Winkler2019, author = {Winkler, Christian}, title = {Das M{\"u}nchner Geschichtsduett : Die Kooperation der Bayerischen Staatsbibliothek und des Deutschen Museums}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-166970}, year = {2019}, abstract = {Seit 2016 betreibt die Bibliothek des Deutschen Museums gemeinsam mit der Bayerischen Staatsbibliothek den Fachinformationsdienst Geschichtswissenschaft. Die Museumsbibliothek ist f{\"u}r die Subdisziplinen Wissenschafts-, Technik- und Umweltgeschichte zust{\"a}ndig. In den letzten drei Jahren konnte eine Bandbreite von Services in Absprache mit der deutschen Fachcommunity etabliert werden, unter anderem ein Recherche- und ein Informationsportal, Wunschbuchdienste, Zugang zu Datenbanken und die Deutsche Historische Bibliografie. Die Mitarbeit in einem so großen Projekt hat, insbesondere f{\"u}r eine relativ kleine Einrichtung, unweigerlich signifikante Auswirkungen auf den bibliothekarischen Alltag. Zu nennen sind beispielsweise ein Arbeitsanstieg in Erwerbung und Katalogisierung, die Etablierung neuer Aufgaben in Katalog und {\"O}ffentlichkeitsarbeit sowie der Aufbau neuer digitaler Angebote. Im Vortrag soll einerseits {\"u}ber die gemachten Erfahrungen berichtet werden. Welche Probleme sind aufgetreten und wie wurden sie gel{\"o}st? Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit einem wesentlich gr{\"o}ßeren Kooperationspartner? Und wie kann die Kommunikation mit der Fachcommunity intensiviert und verstetigt werden? Andererseits soll ein vorl{\"a}ufiges Fazit gezogen werden: Nach der ersten F{\"o}rderphase ist der FID aus Sicht der Bibliothek sicherlich {\"u}berwiegend positiv zu bewerten. Er hat aber auch zu langfristig nachwirkenden und tiefgreifenden strukturellen {\"A}nderungen der bibliothekarischen Arbeit gef{\"u}hrt, die den Alltag auf absehbare Zukunft pr{\"a}gen werden. Inwieweit sind der Bibliothek also Vorteile oder vielleicht auch Nachteile durch die Beteiligung am Projekt entstanden?}, language = {de} }