@article{Rieder2014, author = {Rieder, Annika}, title = {F{\"u}hrungsstile - Reflexion und Er{\"o}rterung wesentlicher F{\"u}hrungstheorien}, series = {Perspektive Bibliothek}, journal = {Perspektive Bibliothek}, doi = {10.11588/pb.2014.2.16810}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-pb-168108}, pages = {144 -- 164}, year = {2014}, abstract = {Durch den rasanten technologischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel werden Unternehmen und auch {\"o}ffentliche Einrichtungen wie Bibliotheken mit großen Herausforderungen konfrontiert. Sie m{\"u}ssen auf die sich wandelnden Anforderungen und Arbeitsbedingungen wie z.B. die mit der digitalen Revolution einhergehende Komplexit{\"a}tszunahme, reagieren und Ver{\"a}nderungen anstoßen. F{\"u}r die erfolgreiche Durchf{\"u}hrung dieser Ver{\"a}nderungsprozesse spielt eine {\"u}berlegte, effektive und effiziente, Mitarbeiterf{\"u}hrung eine entscheidende Rolle. Da F{\"u}hrung ein allgegenw{\"a}rtiges und vor allem auch {\"u}berzeitliches Konzept ist, das in allen menschlichen Gemeinschaften, in allen L{\"a}ndern und zu allen Zeiten zu finden ist, existiert eine große Anzahl an Modellen und Ans{\"a}tzen, um F{\"u}hrung bestm{\"o}glich zu beschreiben, zu organisieren und auszu{\"u}ben. (Fast) alle Theorien besitzen Elemente oder Ans{\"a}tze, die in oder f{\"u}r bestimmte F{\"u}hrungssituationen n{\"u}tzlich sind, jedoch gibt es kein „Allround-Erfolgsrezept", das immer zum Erfolg f{\"u}hrt. F{\"u}r die Mitarbeiterf{\"u}hrung kann es hilfreich sein, unterschiedliche Theorien zu kennen, um einen f{\"u}r die jeweilige Situation und die eigenen Pers{\"o}nlichkeit gewinnbringenden F{\"u}hrungsstil auszuw{\"a}hlen. In diesem Aufsatz wird ein {\"U}berblick {\"u}ber die wesentlichen, klassischen und neueren, F{\"u}hrungstheorien gegeben.}, language = {de} } @article{Breitenbach2014, author = {Breitenbach, Almut}, title = {Altbestand 2.0: M{\"o}glichkeiten und Bedingungen des Einsatzes von Social Media zur Kommunikation {\"u}ber historische Best{\"a}nde}, series = {Perspektive Bibliothek}, journal = {Perspektive Bibliothek}, doi = {10.11588/pb.2014.2.16815}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-pb-168153}, pages = {165 -- 190}, year = {2014}, abstract = {W{\"a}hrend es auf Social-media-Plattformen bereits eine große, vorwiegend englischsprachige buchhistorische Community gibt, die aus Bibliotheksabteilungen und -mitarbeitern, Fachwissenschaftlern und interessierten Laien besteht, sind Spezialsammlungen in Deutschland dort kaum anzutreffen. Der Dialog und die Meldungen der Community zeigen jedoch, dass reges Interesse an buchhistorischen Posts besteht und es vielf{\"a}ltige M{\"o}glichkeiten gibt, historische Best{\"a}nde {\"u}ber Social Media zu vermitteln, miteinander in fachlichen Dialog zu treten, sich untereinander zu vernetzen usw. Sollten Altbestandsabteilungen hierzulande daher auch Social Media Auftritte aufsetzen? Der vorliegende Beitrag stellt einige einschl{\"a}gige Social-Media-Auftritte vor, diskutiert Potentiale und Probleme der Kommunikation {\"u}ber Historische Best{\"a}nde mit diesen Medien und bringt abschließend Ideen und Vorschl{\"a}ge, wie Altbestandsabteilungen einen Social Media Auftritt gestalten k{\"o}nnten.}, language = {de} } @article{Lemke2014, author = {Lemke, Michael}, title = {Sind wir wirklich reif f{\"u}r E-only? Nutzerbedarf und Leseverhalten als Kriterien einer monographischen Erwerbungspolitik an wissenschaftlichen Bibliotheken}, series = {Perspektive Bibliothek}, journal = {Perspektive Bibliothek}, doi = {10.11588/pb.2014.2.16805}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-pb-168056}, pages = {7 -- 43}, year = {2014}, abstract = {Mit der Lizenzierung von E-Book-Paketen und einem Einstieg in PDA-Modelle erwirbt das wissenschaftliche Bibliothekswesen zumindest partiell Monographien prim{\"a}r in elektronischer statt in gedruckter Form. Doch wollen und k{\"o}nnen Nutzer wissenschaftlicher Bibliotheken tats{\"a}chlich auf gedruckte B{\"u}cher verzichten? Entlang der Kernfrage, ob diese funktional durch E-Books ersetzbar sind, versucht der vorliegende Beitrag eine entsprechende Bestandsaufnahme. Wissenschaftler und Studenten praktizieren im Umgang mit Monographien sowohl kursorische als auch intensive Lesetechniken. Umfragen zeigen aber, dass Bibliotheksnutzer E-Books meist nur kursorisch lesen und dementsprechend kaum bereit sind, auf gedruckte B{\"u}cher zu verzichten. Dass sich an diesem Meinungsbild in absehbarer Zeit grunds{\"a}tzlich etwas {\"a}ndern wird, ist fraglich, da weder mit E-Book-Readern noch mit Tablet-PCs momentan ein Konzept f{\"u}r ein mobiles Endger{\"a}t vorliegt, mit dem sich s{\"a}mtliche im wissenschaftlichen Kontext erforderliche Lesetechniken ad{\"a}quat umsetzen ließen. Generell erweist sich das Lesen auf Papier immer noch als effizienter als das Lesen am Bildschirm. Dies l{\"a}sst sich zwar zum einen auf tempor{\"a}re, prinzipiell aufhebbare Faktoren zur{\"u}ckf{\"u}hren, wie z. B. einer geringeren Lerneinstellung gegen{\"u}ber E-Medien, zum anderen aber auch auf grundlegende Unterschiede, die insbesondere in einer mangelhaften r{\"a}umlichen und damit weniger {\"u}bersichtlichen Wiedergabe umfangreicherer Texte zu suchen sind. Vor diesem Hintergrund stellt sich letztlich die Frage, weshalb wissenschaftliche E-Books, die lediglich einen eingeschr{\"a}nkten Lesekomfort bieten, als hochpreisiges Medium gehandelt und von bibliothekarischer Seite anscheinend auch selbstverst{\"a}ndlich als solches akzeptiert werden.}, language = {de} } @article{Hanke2014, author = {Hanke, Mirko}, title = {Bibliothekarische Klassifikationssysteme im semantischen Web: Zu Chancen und Problemen von Linked-Data-Repr{\"a}sentationen ausgew{\"a}hlter Klassifikationssysteme}, series = {Perspektive Bibliothek}, journal = {Perspektive Bibliothek}, doi = {10.11588/pb.2014.2.16808}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-pb-168086}, pages = {91 -- 119}, year = {2014}, abstract = {Pflege und Anwendung von Klassifikationssystemen f{\"u}r Informationsressourcen sind traditionell eine Kernkompetenz von Bibliotheken. Diese Systeme sind h{\"a}ufig historisch gewachsen und die Ver{\"o}ffentlichung verschiedener Systeme ist in der Vergangenheit typischerweise durch gedruckte Regelwerke oder propriet{\"a}re Datenbanken erfolgt. Die Technologien des semantischen Web erlauben es, Klassifikationssysteme in einer standardisierten und maschinenlesbaren Weise zu repr{\"a}sentieren, sowie als Linked (Open) Data f{\"u}r die Nachnutzung zug{\"a}nglich zu machen. Anhand ausgew{\"a}hlter Beispiele von Klassifikationssystemen, die bereits als Linked (Open) Data publiziert wurden, werden in diesem Artikel zentrale semantische und technische Fragen er{\"o}rtert, sowie m{\"o}gliche Einsatzgebiete und Chancen dargestellt. So kann beispielsweise die f{\"u}r die Maschinenlesbarkeit erforderliche starke Strukturierung von Daten im semantischen Web zum besseren Verst{\"a}ndnis der Klassifikationssysteme beitragen und m{\"o}glicherweise positive Impulse f{\"u}r ihre Weiterentwicklung liefern. F{\"u}r das semantische Web aufbereitete Repr{\"a}sentationen von Klassifikationssystemen k{\"o}nnen unter anderem zur Kataloganreicherung oder f{\"u}r die anwendungsbezogene Erstellung von Konkordanzen zwischen verschiedenen Klassifikations- bzw. Begriffssystemen genutzt werden.}, language = {de} } @article{Schnalke2014, author = {Schnalke, Markus}, title = {Open Access, Freie Software und Co.: Eine Analyse der Gemengelage}, series = {Perspektive Bibliothek}, journal = {Perspektive Bibliothek}, doi = {10.11588/pb.2014.2.16806}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-pb-168067}, pages = {44 -- 60}, year = {2014}, abstract = {Der Open Access ist eine recht junge Erscheinung verglichen mit der Freien Software, welche bereits in den 80er Jahren aufkam. Manche Entwicklungen beim Open Access scheinen sich in {\"a}hnlicher Weise bereits Jahre fr{\"u}her bei der Freien Software vollzogen zu haben. F{\"u}r zuk{\"u}nftige Entwicklungen beim Open Access kann man somit eventuell auf die Erfahrungen bei der Freien Software und {\"a}hnlichen Bewegungen zur{\"u}ckgreifen, um Problemfelder und Umwege fr{\"u}hzeitig erkennen und darauf reagieren zu k{\"o}nnen. Neben der Freien Software gibt es weitere Str{\"o}mungen. Darunter der Open Source, der zwar h{\"a}ufig synonym verwendet wird und auch große {\"U}berschneidungen hat, aber von anderen Beweggr{\"u}nden getrieben wird. Mit den Free Cultural Works wird eine vierte Str{\"o}mung innerhalb der Welt des Free Content vorgestellt. Diese Str{\"o}mungen werden einander gegen{\"u}bergestellt. Ihre Hintergr{\"u}nde sind unterschiedlicher Art, somit auch die jeweilige Motivation. Dies hat wiederum Auswirkungen auf die Definitionen und Lizenzen der verschiedenen Bewegungen, welche der Beitrag zun{\"a}chst analysiert. In der folgenden Diskussion wird der Open Access im Bezug zu den anderen Str{\"o}mungen eingeordnet, deren Erfahrungen abschliessend auf den Open Access projiziert werden.}, language = {de} } @article{Kasprzik2014, author = {Kasprzik, Anna}, title = {Vorl{\"a}ufer der Internationalen Katalogisierungsprinzipien}, series = {Perspektive Bibliothek}, journal = {Perspektive Bibliothek}, doi = {10.11588/pb.2014.2.16809}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-pb-168095}, pages = {120 -- 143}, year = {2014}, abstract = {F{\"u}r eine korrekte und zielf{\"u}hrende Formalerschließung lassen sich drei Ebenen von Leitlinien definieren: Zielsetzungen, Prinzipien und Regeln der Katalogisierung. Der vorliegende Artikel befasst sich haupts{\"a}chlich mit den (m{\"o}glichen) Zielsetzungen und Prinzipien der Katalogisierung. In der Einleitung der im Jahr 2009 herausgegebenen "Erkl{\"a}rung zu den Internationalen Katalogisierungsprinzipien" (ICP) ist vermerkt, dass die dort vorgelegte Prinzipiensammlung aufbaut auf "den großen Katalogtraditionen der Welt". Diese Traditionen werden dann mit drei Referenzen aus der fr{\"u}hen Fachliteratur belegt: Den Schriften von Charles A. Cutter (1904), Shiyali R. Ranganathan (1955) und Seymour Lubetzky (1969). In diesem Artikel werden nach einem kurzen chronologischen {\"U}berblick die drei genannten Publikationen und insbesondere die darin enthaltenen Feststellungen zu Sinn und Zweck von international einheitlichen Prinzipien f{\"u}r die bibliothekarische Formalerschließung in ihren geschichtlichen Kontext eingeordnet und ihr jeweiliger Einfluss auf die diversen existierenden Formulierungen von Zielen und Prinzipien n{\"a}her beleuchtet. Außerdem werden einige bemerkenswert moderne Gedankeng{\"a}nge in den betreffenden Schriften aufgezeigt. Ein abschließendes Fazit fasst die wichtigsten Zielsetzungen und Prinzipien der Katalogisierung noch einmal mit Bezug auf die verwendete Literatur zur Theorie der Informationsorganisation zusammen.}, language = {de} } @article{Hoehner2014, author = {H{\"o}hner, Kathrin}, title = {Der Einsatz von Webinaren bei der Vermittlung von Informationskompetenz an Wissenschaftlichen Bibliotheken}, series = {Perspektive Bibliothek}, journal = {Perspektive Bibliothek}, doi = {10.11588/pb.2014.2.16807}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-pb-168073}, pages = {61 -- 90}, year = {2014}, abstract = {In den letzten Jahren hat sich die Vermittlung von Informationskompetenz zu einer der zentralen Aufgaben von wissenschaftlichen Bibliotheken entwickelt. W{\"a}hrend sich Pr{\"a}senzschulungen f{\"u}r unterschiedliche Zielgruppen bereits in den meisten Bibliotheken etabliert haben, sind Angebote, die sich elektronischer Medien bedienen, weniger weit verbreitet; dies trifft besonders auf die Form des Webinars, eines virtuellen Seminars, zu. Vor diesem Hintergrund wurde im Rahmen einer Hausarbeit in der Referendarsausbildung eine Bestandserhebung zum Angebot von Webinaren an deutschsprachigen wissenschaftlichen Bibliotheken im Wintersemester 2013/2014 durchgef{\"u}hrt. In diesem Beitrag wird der Status quo des Angebots an Webinaren auf gezeigt und Perspektiven, die Webinare f{\"u}r Bibliotheken bieten k{\"o}nnen, er{\"o}rtert.}, language = {de} } @article{ApelHermann2014, author = {Apel, Jochen and Hermann, Martin}, title = {Editorial: Open Access funktioniert tats{\"a}chlich!}, series = {Perspektive Bibliothek}, journal = {Perspektive Bibliothek}, doi = {10.11588/pb.2014.2.16775}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-pb-167750}, pages = {1 -- 6}, year = {2014}, language = {de} }