@misc{LeinweberBangert2019, author = {Leinweber, Katrin and Bangert, Daniel}, title = {Moderne Hands-on Workshops mithilfe der Software/Data/Library Carpentries}, series = {TK 5: Wissen lernen / Digital Literacy f{\"u}r verschiedene Zielgruppen (18.03.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, Seminarraum 14/15)}, journal = {TK 5: Wissen lernen / Digital Literacy f{\"u}r verschiedene Zielgruppen (18.03.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, Seminarraum 14/15)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-162021}, year = {2019}, abstract = {Die [Software]- und [Data]-[Carpentries] unterrichten Forscher*innen in den Grundlagen der Programmierung und Datenanalyse. Z.B. in Werkzeugen wie der UNIX-Shell, Python, R, Git und SQL. Dabei kommen moderne und Evidenz-basierte didaktische Konzepte [1] zum Einsatz, die den Lernenden helfen, Einstiegsh{\"u}rden zu {\"u}berwinden. [Library Carpentry] erweitert die Zielgruppe auf Bibliothekar*innen, Repository- und Forschungsdaten-Manager*innen, sowie andere Wissensarbeitende, und entwickelt an deren Bed{\"u}rfnisse angepasste Open Educational Resources (OERs). Denn f{\"u}r uns alle werden F{\"a}higkeiten in Programmierung und Datenwissenschaft immer wichtiger: sowohl f{\"u}r die bibliothekarische Kernarbeit, als auch f{\"u}r forschungsnahe Dienstleistungen [2]. Library Carpentry Workshops setzen keine Vorkenntnisse voraus und bestehen in der Regel aus Einf{\"u}hrungen in Daten, UNIX-Shell, Git und OpenRefine [3].In Deutschland sind die Carpentries u.A. vertreten am EMBL Heidelberg, GFZ Potsdam, an ZB MED, TIB und SUB G{\"o}ttingen, in Augsburg, Freiburg, M{\"u}nchen, etc. [4]Wir stellen das quasi virale Konzept der Carpentries vor, mit dem sie bisher tausende Crash-Kurse in den o.g. Werkzeugen erm{\"o}glicht haben. Wir geben einen Einblick, wie sie hunderte ehrenamtliche Lehrende motiviert haben, und weltweit zehntausende Lernende erreichten. Einige der Library Carpentry Instructors aus Deutschland stehen nach dem Vortrag f{\"u}r Fragen zur Verf{\"u}gung.[Carpentries]: https://carpentries.org/[Data]: http://datacarpentry.org/[Library Carpentry]: https://librarycarpentry.org/[Software]: https://software-carpentry.org/ Wilson (ed.): Teaching Tech Together (2018) 978-0-9881137-0-1, TeachTogether.techBurton, Matt and Lyon, Liz and Erdmann, Chris and Tijerina, Bonnie (2018) Shifting to Data Savvy: The Future of Data Science In Libraries. Project Report. University of Pittsburgh, Pittsburgh, PA.LibraryCarpentry.GitHub.io/lc-overviewSoftware-Carpentry.org/workshops/past und Carpentries.org/members}, language = {de} } @misc{Mittmann2019, author = {Mittmann, Silke}, title = {Das hat uns gerade noch gefehlt : Neues Fortbildungskonzept zur Digital Literacy}, series = {TK 5: Wissen lernen / Digital Literacy f{\"u}r verschiedene Zielgruppen (18.03.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, Seminarraum 14/15)}, journal = {TK 5: Wissen lernen / Digital Literacy f{\"u}r verschiedene Zielgruppen (18.03.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, Seminarraum 14/15)}, editor = {Mittmann, Silke}, address = {Hamburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-165837}, year = {2019}, abstract = {Viel wird derzeit {\"u}ber Digital Literacy in Bibliotheken gesprochen - vornehmlich wenn es um Angebote zur Informations- und Recherchekompetenz von Bibliothekskund*innen geht. Aber wie ist diese bei einer Berufsgruppe verankert, die sich damit professionell auseinandersetzen muss - bei uns Bibliothekar*innen? Die B{\"u}cherhallen Hamburg haben ein Blended-Learning-Konzept zu Digitalen Angeboten in Bibliotheken entwickelt. Eine Betriebsvereinbarung regelt die Einf{\"u}hrung und Verstetigung von E-Learning und Blended Learning in die Gesamtstrategie zur Qualifizierung der Mitarbeiter. Von Dezember 2017 bis Dezember 2018 nahmen knapp 60 Mitarbeiter*innen der B{\"u}cherhallen Hamburg an einem Blended-Learning-Kurs teil. Dieser Kurs wurde von Mitarbeiter*innen der B{\"u}cherhallen Hamburg entwickelt und in Zusammenarbeit mit einem externen Dienstleister umgesetzt. Er besteht aus vier Online-Modulen mit insgesamt sechs thematischen Pr{\"a}senzveranstaltungen. Im Dezember 2018 wurde diese Fortbildungsmaßnahme mit einer zweiten Runde fortgesetzt. Der Vortrag gibt Einblicke in die konzeptionelle und inhaltliche Planung dieses Kurspakets. Dar{\"u}ber hinaus wird auf die technische Infrastruktur im Hinblick auf das Lernmanagementsystem und die notwendige Ausstattung mit Lernmitteln eingegangen. W{\"a}hrend des Vortrags werden Passagen der Online-Module live pr{\"a}sentiert. Abschließend berichtet die Referentin {\"u}ber Ergebnisse der Evaluation. Diese beziehen sich sowohl auf inhaltliche und organisatorische Komponenten sowie auch auf Feedbacks der Teilnehmer*innen selbst.}, language = {de} } @misc{Kibler2019, author = {Kibler, Simone}, title = {Fit for 21st Century: Informationskompetenz im Digital Literacy-Zertifikat der TU Braunschweig}, series = {TK 5: Wissen lernen / Digital Literacy f{\"u}r verschiedene Zielgruppen (18.03.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, Seminarraum 14/15)}, journal = {TK 5: Wissen lernen / Digital Literacy f{\"u}r verschiedene Zielgruppen (18.03.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, Seminarraum 14/15)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-162633}, year = {2019}, abstract = {Die TU Braunschweig f{\"u}hrt ab dem Wintersemester 2018/19 eine Zusatzqualifizierung f{\"u}r Studierende ein, das "Digital Literacy"-Zertifikat. Bezugnehmend auf das Modell der 21st Century Skills wird davon ausgegangen, dass Kompetenzen in diesem Bereich als Schl{\"u}sselqualifikation der Zukunft angesehen werden k{\"o}nnen. Das Zertifikat kann von allen Studierenden studienbegleitend auf freiwilliger Basis erworben werden und umfasst insgesamt 12 Credit Points, die in einem Basis- und einem Wahlpflichtbereich erbracht werden k{\"o}nnen. Bei der Umsetzung kooperieren verschiedene Einrichtungen der TU Braunschweig miteinander. Die Universit{\"a}tsbibliothek leistet durch Informationskompetenzvermittlung im Basisbereich des Zertifikats einen wichtigen Beitrag. Der Vortrag stellt das Modell der 21st Century Skills sowie das Zertifikat in seiner Struktur und die daran beteiligten Einrichtungen vor. Es soll die Frage gestellt werden, inwiefern ein solches Angebot helfen kann, IK und letztlich auch Bibliotheken im Hochschulbereich noch besser sichtbar zu machen und wie auf dieser Ebene jenseits curricularer Strukturen ein Beitrag zur Verankerung von IK im Hochschulgeschehen geleistet werden kann.}, language = {de} } @misc{Kaiser2019, author = {Kaiser, Melanie}, title = {Wissen kommt von ... Machen! Lehren und Lernen im SLUB Makerspace}, series = {TK 5: Wissen lernen / Digital Literacy f{\"u}r verschiedene Zielgruppen (18.03.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, Seminarraum 14/15)}, journal = {TK 5: Wissen lernen / Digital Literacy f{\"u}r verschiedene Zielgruppen (18.03.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, Seminarraum 14/15)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-163148}, year = {2019}, abstract = {Ger{\"a}tef{\"u}hrerscheine bietet fast jede offene Werkstatt, denn langfristig k{\"o}nnen sie nur mit einem Do-It-Yourself (DIY)-Betrieb funktionieren. W{\"a}hrend zu Anfang eine Individualbetreuung eines jeden Makers an den Ger{\"a}ten notwendig ist, bef{\"a}higen die Ger{\"a}tef{\"u}hrerscheine die erfahreneren Nutzer, ihre Projekte selbstst{\"a}ndig an den Ger{\"a}ten zu realisieren. Oftmals haben die Teilnehmer jedoch unterschiedliche Wissensst{\"a}nde, auf die man eingehen muss und die Zeit zur Vorbereitung aufw{\"a}ndiger Veranstaltungen ist knapp. Der SLUB Makerspace entwickelt ein Kurskonzept, welches sowohl f{\"u}r Einsteiger als auch f{\"u}r erfahrene Maker interessant ist. Die modularen Ger{\"a}tef{\"u}hrerscheine im Blended-Learning-Design bestehen aus einem E-Tutorial und einer Vor-Ort-Schulung. Im Vortrag werden das didaktische Konzept, die Umsetzung und die M{\"o}glichkeiten zur Nachnutzung vorgestellt.}, language = {de} }