@misc{BelAdasmeReederDertnig2019, author = {Bel Adasme, Melisa and Reeder-Dertnig, Waltraud}, title = {It's up to you! Innovative Konzepte f{\"u}r partizipative und interkulturelle Bibliotheksarbeit mit Jugendlichen}, series = {TK 4: Vielfalt bedienen / Interkulturelle Bibliotheksarbeit mit Partnern und System (18.03.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, Saal 1)}, journal = {TK 4: Vielfalt bedienen / Interkulturelle Bibliotheksarbeit mit Partnern und System (18.03.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, Saal 1)}, year = {2019}, abstract = {Seit vielen Jahren verfolgt die Stadtbibliothek K{\"o}ln mit ihrer interkulturellen Bibliotheksarbeit das Ziel, alle K{\"o}lner*innen mit Einwanderungsgeschichte anzusprechen. Zu den Angeboten geh{\"o}ren F{\"u}hrungen f{\"u}r Integrationskursteilnehmende, vielf{\"a}ltige mehrsprachige Lesef{\"o}rderungsprogramme sowie der sprachraum und das EU-Projekt "A Million Stories" f{\"u}r Gefl{\"u}chtete. Trotz der Vielfalt und des Erfolgs der interkulturellen Angebote werden Jugendliche aus Einwanderungsfamilien bisher wenig erreicht. Zwar nutzen viele die Bibliothek als Lernort, aber dennoch sehen sie sie nicht als Teil ihrer Lebenswelt an - auch nicht im Hinblick auf ihre berufliche Zukunft. Daher qualifizieren sich zu wenige Jugendliche aus Einwanderungsfamilien f{\"u}r Bibliotheksberufe. Im Rahmen des Vorhabens "Maker interkulturell" hat die Stadtbibliothek sich zur Aufgabe gemacht, diese Zielgruppe aktiv in die Gestaltung des Lebensraums Bibliothek mit einzubeziehen. In Kooperation mit Schulen und medienp{\"a}dagogischen Einrichtungen werden Jugendliche gezielt angesprochen, selbst Angebote und Programme - schwerpunktm{\"a}ßig im jugendaffinen Gaming- und Making-Bereich - zu entwickeln und aktiv zu gestalten. Modellbibliothek ist die neu renovierte und mit umfassendem technischem Equipment ausgestattete Stadtteilbibliothek im kulturell vielf{\"a}ltigen Stadtteil K{\"o}ln-Kalk. Hier entwickelte Strukturen sollen sp{\"a}ter auf die gesamte Bibliothek {\"u}bertragen werden. Mit diesen partizipativen Strukturen m{\"o}chte die Stadtbibliothek sowohl die Identifikation mit als auch die Begeisterung f{\"u}r die Arbeit in Bibliotheken st{\"a}rken. Der Nutzen ist beiderseitig: Jugendliche aus Einwanderungsfamilien entdecken die vielf{\"a}ltigen M{\"o}glichkeiten der Bibliothek. Diese wiederum profitiert von den Kompetenzen, die die Jugendlichen - im g{\"u}nstigsten Fall auch als zuk{\"u}nftige Mitarbeitende - in ein divers aufgestelltes Bibliotheksteam einbringen. Das Projekt "Maker interkulturell" wird im Rahmen des Programms 360° der Bundeskulturstiftung umsetzt.}, language = {de} } @misc{MoranSchumann2019, author = {Moran, Beate and Schumann, Silke}, title = {Familienbildung im Fokus. Diesterweg-Stipendium und Stadtb{\"u}cherei als Partner f{\"u}r erfolgreiche Bildungsbiographien}, series = {TK 4: Vielfalt bedienen / Interkulturelle Bibliotheksarbeit mit Partnern und System (18.03.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, Saal 1)}, journal = {TK 4: Vielfalt bedienen / Interkulturelle Bibliotheksarbeit mit Partnern und System (18.03.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, Saal 1)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-163459}, year = {2019}, abstract = {Grundschulkinder mit unzureichenden Deutschkenntnissen, die zudem von Ihren Eltern mangels eigener Bildungserfahrungen nicht gen{\"u}gend unterst{\"u}tzt werden k{\"o}nnen, haben es beim Wechsel von der Grundschule in eine weiterf{\"u}hrende Schule schwer. Sie k{\"o}nnen ihr Bildungs-, Begabungs- und Leistungspotential oft nicht voll aussch{\"o}pfen. Das Diesterweg-Stipendium der Stiftung Polytechnische Gesellschaft unterst{\"u}tzt auf sehr wirksame Weise Kinder im {\"U}bergang von der 4. zur 5. Klasse, indem es die gesamte Familie in den Blick nimmt und sie mit einem Netzwerk von schulischen und außerschulischen Partnern verkn{\"u}pft. Die Stadtb{\"u}cherei Frankfurt am Main ist seit dem ersten Jahrgang 2008 ein enger Kooperationspartner der Stiftung. Der Vortrag schildert die intensive Bildungspartnerschaft, die sich aus der Zusammenarbeit entwickelt hat. Sie ist ein wesentlicher Baustein f{\"u}r erfolgreiche Bildungsbiographien. Inzwischen wurde das Modell in neun andere St{\"a}dte {\"u}bertragen.}, language = {de} } @misc{Schmedemann2019, author = {Schmedemann, Britta}, title = {Gurkenquark und Sonnengruß - ein Gesundheits- und Medienprojekt mit gefl{\"u}chteten Kindern und Jugendlichen}, series = {TK 4: Vielfalt bedienen / Interkulturelle Bibliotheksarbeit mit Partnern und System (18.03.201916:0018:00 Uhr, Saal 1)}, journal = {TK 4: Vielfalt bedienen / Interkulturelle Bibliotheksarbeit mit Partnern und System (18.03.201916:0018:00 Uhr, Saal 1)}, year = {2019}, abstract = {Gesunde Ern{\"a}hrung ist w{\"a}hrend einer Flucht sicher nicht das dringendste Problem. In Deutschland angekommen, wiegen sich viele Gefl{\"u}chtete auch gesundheitlich in Sicherheit. In dem generellen Glauben, alles was aus Deutschland kommt, sei gut, untersch{\"a}tzen viele die Gefahren von raffiniertem Zucker, unausgewogener Ern{\"a}hrung und mangelnder Bewegung. Dies war der Anlass f{\"u}r die Stadtbibliothek Bremen ein Sommerferienprojekt gemeinsam mit drei Fl{\"u}chtlingsunterk{\"u}nften umzusetzen. Ungef{\"a}hr 60 Kinder und Jugendliche nahmen in den sechs Wochen der Sommerferien 2018 an unterschiedlichen Kursen und Programmen zum Thema K{\"o}rper und Gesundheit teilnehmen: Sie belegten Koch- oder Sportkurse, erhielten Einblicke in die Zahngesundheit und lernten Erste Hilfe-Maßnahmen. Der Clou: Sie verarbeiteten und dokumentierten das Gelernte mit Filmen, Fotos und gestalteten abschließend ein eigenes Kochbuch. Dieser Vortrag gibt Einblicke in die Organisation und Umsetzung dieses Großprojekts, das gef{\"o}rdert wurde durch "Kultur macht stark", einem Programm des Bundesministeriums f{\"u}r Bildung und Forschung, vermittelt durch den Deutschen Bibliotheksverband im Rahmen des Programms "Total digital! Lesen und erz{\"a}hlen mit digitalen Medien". Schwerpunkte werden sein:aktive Einbindung von digitalen MedienKompetenzen und Ressourcen der beteiligten Kooperationspartner nutzenSprachh{\"u}rden {\"u}berwinden Nachhaltigkeit der Ergebnisse gew{\"a}hrleisten Stolpersteine in der vorgegebenen Projektstruktur von "Kultur macht stark". Das Sommerferienprojekt "Gurkenquark und Sonnengruß" wurde von der Stadtbibliothek Bremen, der AWO soziale Dienste gemeinn{\"u}tzige GmbH und dem Bildungswerk des DHB Landesverbands Bremen e.V. entwickelt und wurde mit zus{\"a}tzlicher Unterst{\"u}tzung der Volkshochschule Bremen und der Landesarbeitsgemeinschaft zur F{\"o}rderung der Jugendzahnpflege im Lande Bremen e.V. durchgef{\"u}hrt.}, language = {de} } @misc{SternbergStabrodt2019, author = {Sternberg, Nadin and Stabrodt, Cornelia}, title = {H{\"o}r(t)b{\"u}cher}, series = {TK 4: Vielfalt bedienen / Interkulturelle Bibliotheksarbeit mit Partnern und System (18.03.2019, 16:00-18:00 Uhr, Saal 1)}, journal = {TK 4: Vielfalt bedienen / Interkulturelle Bibliotheksarbeit mit Partnern und System (18.03.2019, 16:00-18:00 Uhr, Saal 1)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-164172}, year = {2019}, abstract = {Vorgestellt werden soll eine Initiative die am 18.10.18 {\"o}ffentlich gemacht wird. CD-Cover, Flyer sind noch in Erarbeitung.Sch{\"u}ler der Willkommensklasse Oberschule starteten im Herbst 2017 ein bisher einzigartiges Projekt:5 verschiedene Nationalit{\"a}ten erarbeiteten zusammen M{\"a}rchen und haben diese im Tonstudio aufgenommenErarbeitung und Bearbeitung der M{\"a}rchen erfolgte zuvor mit den Mitarbeitern der Stadtteilbibliothek Hohenst{\"u}ckenEinlesen der M{\"a}rchen: "Wie der Hase den L{\"o}wen {\"u}berlistete" aus "Der heilige Wald - afrikanische Tierm{\"a}rchen" von Michaela Bindernagel. "Die Bambusprinzessin" Vladislav Stanovsky und Jan Vladislav aus "Der zweite M{\"a}rchenbaum" im Tonstudio von Forensic Music e.V - entstanden sind sogenannte H{\"o}rb{\"u}cher (CD´s), die vielf{\"a}ltig eingesetzt werden k{\"o}nnen: zum Sprache lernen, zum Zuh{\"o}ren, zum Mitsprechen, zum Mitlesen Geeignet f{\"u}r unterschiedliche Zielgruppen: Migranten, Asylanten, Senioren (die sich gern vorlesen lassen) usw. Teilhabe orientiert Kooperationspartner: Forensic Music e.V. Quartiersmanagement Hohenst{\"u}cken Oberschule "Otto-Tschirch". Die H{\"o}rb{\"u}cher werden in Ausschnitten zu h{\"o}ren sein, Es wird {\"u}ber den Projektzeitraum und die Entwicklung der Kinder berichtet.}, language = {de} }