@misc{MuellerWiegandPohlmann2019, author = {M{\"u}ller-Wiegand, Daniela and Pohlmann, Tobias}, title = {Das neue Etatmodell der UB Kassel: Nutzungsbasiertes Portfoliomanagement f{\"u}r E-Journals und Datenbanken}, series = {TK 3: Content kuratieren / Mit Zahlen steuern (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, Saal 4)}, journal = {TK 3: Content kuratieren / Mit Zahlen steuern (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, Saal 4)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-166029}, year = {2019}, abstract = {Um bei stagnierendem Etat und steigenden Kosten einen effizienten Einsatz der Erwerbungsmittel zu gew{\"a}hrleisten, setzt die UB Kassel ab 2019 ein neues Etatverteilungsmodell ein: Fachspezifische Mittelzuweisungen gibt es nur noch f{\"u}r Monografien; die H{\"o}he der Zuweisung pro Fach richtet sich nach aktuellen Professoren- und Studierendenzahlen sowie nach den jeweiligen Buchdurchschnittspreisen. Alle E-Journals und Datenbanken werden aus einem fach{\"u}bergreifenden Budget finanziert. Die UB stellt durch ein nutzungsbasiertes Portfoliomanagement sicher, dass nur jene E-Ressourcen weiterhin lizenziert werden, die eine g{\"u}nstige Relation zwischen Nutzungsh{\"a}ufigkeit und j{\"a}hrlichen Kosten aufweisen. Die Abbestellung teurer, vergleichsweise schlecht genutzter Produkte kompensiert zum einen Preissteigerungen und schafft zum anderen finanziellen Spielraum f{\"u}r die Aufnahme neuer Zeitschriften und Datenbanken ins Portfolio. Erm{\"o}glicht wird das Portfoliomanagement durch das seit 2014 genutzte Electronic Ressource Management System RMS von SemperTool, in das regelm{\"a}ßig alle verf{\"u}gbaren Nutzungsstatistiken lizenzierter E-Ressourcen eingepflegt werden, entweder vollautomatisch per SUSHI oder per Upload von COUNTER-Reports. Liegen Nutzungsstatistiken in propriet{\"a}ren Formaten vor, werden sie h{\"a}ndisch ins COUNTER-Format umgewandelt. Nur wenige Anbieter liefern keinerlei Statistiken. In diesen F{\"a}llen soll k{\"u}nftig auf Zugriffszahlen des lokalen HAN-Servers zur{\"u}ckgegriffen werden. RMS stellt die Kosten pro Nutzung s{\"a}mtlicher lizenzierter Produkte {\"u}bersichtlich dar und erlaubt deren Export. Jeweils zu Jahresbeginn erfolgt eine detaillierte Auswertung in Excel. Unter der Vorgabe, die Ausgaben f{\"u}r E-Ressourcen auf vertretbarem Niveau zu halten und Anbestellw{\"u}nsche der Fachbereiche ber{\"u}cksichtigen zu k{\"o}nnen, werden die maximal akzeptablen Kosten pro Nutzung festgelegt und Produkte, die diese {\"u}berschreiten, abbestellt.}, language = {de} } @misc{Barbers2019, author = {Barbers, Irene}, title = {COUNTER Code of Practice Release 5 in der Praxis}, series = {TK 3: Content kuratieren / Mit Zahlen steuern (18.03.201909:0011:30 Uhr, Saal 4)}, journal = {TK 3: Content kuratieren / Mit Zahlen steuern (18.03.201909:0011:30 Uhr, Saal 4)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-162829}, year = {2019}, abstract = {Die Organisation COUNTER[1] ist verantwortlich f{\"u}r die Entwicklung und Bereitstellung des COUNTER Code of Practice als Standard zur Erhebung von Nutzungsstatistiken f{\"u}r elektronische Ressourcen. Seit April 2016 hat eine internationale Expertengruppe eine umfassende neue Ausgabe des Standards entwickelt, der als g{\"u}ltiger Release 5 des COUNTER Code of Practice[2] ab 2019 in Kraft tritt. Nachdem auf dem Bibliothekartag 2017 in Frankfurt eine {\"U}bersicht {\"u}ber den Entwicklungsprozess des neuen Release gegeben wurde, sollen im Vortrag 2019 nun die Auswirkungen auf die Praxis beleuchtet und die wichtigsten Neuerungen im Vergleich zu Release 4 betrachtet werden. Dabei liegt der Fokus besonders auf der neuen Struktur des Code of Practice mit Master Reports und Standard Views. Die von den Anbietern zur Verf{\"u}gung zu stellenden Standard Views werden vorgefilterte Nutzungszahlen f{\"u}r die wichtigsten Use Cases im Monitoring elektronischer Ressourcen direkt bereitstellen. Dadurch soll die Erstellung von Kosten-Nutzen-Analysen erleichtert werden. Weitere Aspekte des Vortrags sind die neue Metriken "Investigations" und "Requests" und deren Auswirkungen im Vergleich zu den bisherigen Download-Metriken, die Darstellung der Nutzung von Open Access-Inhalten, und die Vereinheitlichung von E-Book-Statistiken zur besseren Vergleichbarkeit der Daten verschiedener Provider.[1] https://www.projectcounter.org/about/ [2] https://www.projectcounter.org/code-of-practice-five-sections/abstract/}, language = {de} } @misc{MuellerKrefft2019, author = {M{\"u}ller, Lars and Krefft, Annett}, title = {Im Wikiversum wirken - Zitation digitaler Quellen in der Wikipedia erleichtern und den Impact bibliothekarischer Repositorien messen}, series = {TK 3: Content kuratieren / Mit Zahlen steuern (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, Saal 4)}, journal = {TK 3: Content kuratieren / Mit Zahlen steuern (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, Saal 4)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-162835}, year = {2019}, abstract = {Wikipedia-Seiten nehmen bei den Zugriffszahlen der Webstatistik der Bibliothek f{\"u}r Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF) des Deutschen Instituts f{\"u}r Internationale P{\"a}dagogische Forschung (DIPF) einen herausragenden Platz ein. Vor allem die frei verf{\"u}gbaren digitalisierten Quellen aus Bibliotheksgut und Archivbest{\"a}nden werden aus zahlreichen Wikipedia-Artikeln verlinkt. Die Links in Wikipedia bewerten wir nicht nur quantitativ sondern auch qualitativ als bedeutsam, denn es handelt sich dabei in der Regel um Zitatbelege: Die digitalen Quellen sind nicht nur gefunden, sondern auch gelesen, ausgewertet und als zuverl{\"a}ssige Quelle bewertet worden. Somit unterst{\"u}tzt die BBF mit ihrem Angebot nicht nur die Forschung sondern bedient nachweisbar auch eine breite {\"O}ffentlichkeit mit hochwertigen Informationen. Diese Leistung m{\"o}chten wir messen, um eine Grundlage zur Verbesserung unserer Dienste zu erhalten und sie gegen{\"u}ber {\"O}ffentlichkeit und Geldgebern fundiert darstellen zu k{\"o}nnen.Im Unterschied zu verbreiteten Altmetrics-Ans{\"a}tzen, die h{\"a}ufig auf Social Media oder DOI-Analysen beruhen, fehlen bislang erprobte Verfahren zur Messung der Verwendung bzw. Zitation digitaler Dokumente, die in Open Access Repositorien von Bibliotheken und Archiven bereit gestellt werden.Ausgehend von einem Workshop werden im Herbst 2018 Maßnahmen entwickelt, mit denen die Nutzung der vom DIPF bereitgestellten digitalen Dokumente in freien Wissensportalen wie der Wikipedia erleichtert und praktisch unterst{\"u}tzt werden kann. Zudem werden Indikatoren ausgearbeitet, um die Wirkung dieser Maßnahmen und die Pr{\"a}senz der Open Access Dokumente vom DIPF im Netz messen zu k{\"o}nnen. Im Vortrag berichten wir dar{\"u}ber, wie innerhalb unserer Einrichtung Aufmerksamkeit f{\"u}r das Thema geweckt und in wie weit es mit einem "bottom-up"-Ansatz im Institut verankert werden konnte. Wir stellen den Verlauf Projekts vor und stellen die entwickelten Maßnahmen sowie erste Altmetrics-Zahlen zur Diskussion.}, language = {de} }