@misc{GlaglaDietzVorndran2019, author = {Glagla-Dietz, Stephanie and Vorndran, Angela}, title = {Nutzung von Matching-Verfahren zur GND-Anreicherung aus externen Quellen - Vorteile f{\"u}r Metadatenqualit{\"a}t und Erschließung}, series = {TK 3: Content kuratieren / Identifikatoren in Katalogen (18.03.2019, 14:15 - 15:45 Uhr, Saal 4)}, journal = {TK 3: Content kuratieren / Identifikatoren in Katalogen (18.03.2019, 14:15 - 15:45 Uhr, Saal 4)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-163741}, year = {2019}, abstract = {Im Vortrag wird ein im Projekt ORCID DE (https://www.orcid-de.org) entwickeltes Abgleichsverfahren vorgestellt, das Personendatens{\"a}tze der Gemeinsamen Normdatei (GND) um Open Researcher and Contributor IDs (ORCiDs) anreichert. Mehr als f{\"u}nf Millionen WissenschaftlerInnen weltweit pr{\"a}sentieren ihre Forschungst{\"a}tigkeit {\"u}ber Publikationen und Affiliationen in ORCiD-Records und erhalten damit einen eindeutigen Identifikator (https://orcid.org/). Um das Ziel der Verkn{\"u}pfung beider Quellen zu erreichen, wurde ein Abgleich von GND-Personendatens{\"a}tzen und ORCiD-Records vorgenommen, die Ergebnisse initial in die GND eingespielt und ein Workflow f{\"u}r regelm{\"a}ßige Abgleiche implementiert. Wir zeigen anhand von Beispielen auf, dass das Einbinden maschineller Verfahren in die Anreicherung von Normdaten sowohl die Qualit{\"a}t der Metadaten als auch Arbeitsg{\"a}nge im Erschließungsprozess verbessern und erleichtern kann.Zur maschinellen Anreicherung der GND-Personendatens{\"a}tze wurden zwei Ans{\"a}tze verfolgt. Einerseits werden {\"u}ber ein Matching-Verfahren der Name und die eingetragenen Affiliationen der ORCiD-Records und der GND-Personendatens{\"a}tze abgeglichen und ein Grenzwert f{\"u}r als gleich zu bewertende Personen festgelegt. Andererseits werden Titeldaten der Webseite culturegraph.org, die den gr{\"o}ßten Teil des deutschsprachigen Bibliotheksbestands umfasst, genutzt. Aus den Titeldaten und den in den ORCiD-Records erfassten Publikationen werden Matchkeys aus Autorennamen, Namensvarianten und Titeln erstellt, die f{\"u}r einen Abgleich verwendet werden.Insbesondere in der Formalerschließung kann durch Hinweise aus dem ORCiD-Record auf zus{\"a}tzliche Informationen leichter ermittelt werden, ob ein Personendatensatz der GND in einem Titeldatensatz verkn{\"u}pft werden kann. Als Nebenprodukt fallen im Abgleichsprozess auch Verkn{\"u}pfungen zu falschen Personendatens{\"a}tzen auf.Perspektivisch k{\"o}nnen diese beiden Verfahren auch auf andere externe Quellen mit Personendaten, wie VIAF und Wikidata, angewendet werden.}, language = {de} } @misc{SchmidgallLohmeier2019, author = {Schmidgall, Karin and Lohmeier, Felix}, title = {Vom Prototyp zum neuen Onlinekatalog - gute Daten als Schl{\"u}ssel zu den Quellen der Literaturgeschichte}, series = {TK 3: Content kuratieren / Identifikatoren in Katalogen (18.03.2019, 14:15 - 15:45 Uhr, Saal 4)}, journal = {TK 3: Content kuratieren / Identifikatoren in Katalogen (18.03.2019, 14:15 - 15:45 Uhr, Saal 4)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-161900}, year = {2019}, abstract = {Kall{\´i}as, der Onlinekatalog des Deutschen Literaturarchivs in Marbach, wird von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weltweit als Informationssystem und f{\"u}r den Zugang zu literarischen Quellen genutzt. Autoren und Autorinnen, Verlage und Werke stehen im Zentrum des Sammelns und der Katalogsuche. Der neue Katalog nutzt Normdaten produktiv und macht Beziehungen zwischen Nachl{\"a}ssen und Spezialsammlungen sichtbar. Der Vortrag bietet einen Einblick in die Werkstatt der Datenprozessierung mit OpenRefine, er zeigt die Chancen und Herausforderungen bei der Modellierung eines medien{\"u}bergreifenden, maßgeschneiderten Katalogs auf der Basis moderner Open-Source-Technologie und beweist, dass sich qualitativ hochwertige Erschließung auch im Zeitalter der Digitalit{\"a}t lohnt.}, language = {de} } @misc{VierkantSummann2019, author = {Vierkant, Paul and Summann, Friedrich}, title = {ORCID DE - Positionen zur Entwicklung und Zukunft der Autorenidentifikation in Deutschland}, series = {TK 3: Content kuratieren / Identifikatoren in Katalogen (18.03.201914:1515:45 Uhr, Saal 4)}, journal = {TK 3: Content kuratieren / Identifikatoren in Katalogen (18.03.201914:1515:45 Uhr, Saal 4)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-163715}, year = {2019}, abstract = {Binnen der letzten Jahre hat sich die Open Researcher and Contributor ID (ORCID) zu einem Standard der Autorenidentifikation in Deutschland entwickelt. Das von der DFG gef{\"o}rderte Projekt ORCID DE trug maßgeblich zu dieser Entwicklung bei, u. a. indem es die Gr{\"u}ndung des von der Technischen Informationsbibliothek (TIB) Hannover gef{\"u}hrten ORCID Deutschland Konsortiums initiiert und dessen Wachstum vorangetrieben hat. In Workshops, Webinaren und {\"u}ber die im Rahmen des Projekts aufgebaute Dialogplattform (www.orcid-de.org) wurde akademischen Einrichtungen in Deutschland ein Forum geboten, dass den Austausch {\"u}ber ORCID und die M{\"o}glichkeiten der Implementierung gef{\"o}rdert hat. Durch Handreichungen, wie z. B. ein datenschutzrechtliches Gutachten, unterst{\"u}tzt das Projekt ORCID DE die Einf{\"u}hrung von ORCID an deutschen Hochschulen und außeruniversit{\"a}ren Forschungseinrichtungen.Dar{\"u}ber hinaus haben als Projektpartner die Deutsche Nationalbibliothek, das Helmholtz Open Science Koordinationsb{\"u}ro am Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ sowie die Universit{\"a}tsbibliothek Bielefeld mit der Verkn{\"u}pfung der Gemeinsamen Normdatei (GND) und ORCID sowie dem Aufbau eines nationalen Claiming Service f{\"u}r die Bielefeld Academic Search Engine (BASE) die ORCID erfolgreich in zentralen Informationsinfrastrukturen verankert. Die in beiden Implementierungsprozessen gewonnene technische Expertise wurde weiterverbreitet und fließt in die Unterst{\"u}tzung von Implementierungen in den System-Communities wie beispielsweise DSpace, MyCoRe, EPrints und OPUS.Der Vortrag berichtet {\"u}ber den Stand des Projekts und die aktuelle Verbreitung von ORCID in Deutschland.}, language = {de} }