@misc{StilleJaguschBrand2019, author = {Stille, Wolfgang and Jagusch, Gerald and Brand, Ortrun}, title = {Neues Archipel oder gemeinsame Verstetigung? Wie Landesinitiativen zu Forschungsdatenmanagement und NFDI verzahnt werden k{\"o}nnen - und sollten!}, series = {TK 3: Content kuratieren / Forschungsdaten und ihre Communities (19.03.2019, 16:30 - 18:00 Uhr, Vortragsraum 12)}, journal = {TK 3: Content kuratieren / Forschungsdaten und ihre Communities (19.03.2019, 16:30 - 18:00 Uhr, Vortragsraum 12)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-165822}, year = {2019}, abstract = {Der Rat f{\"u}r Informationsinfrastrukturen empfiehlt die Bildung einer Nationalen Forschungsdaten-Infrastruktur (NFDI), um digitale Forschungsdaten vernetzt und dauerhaft verf{\"u}gbar zu machen. Aller Voraussicht nach setzen die politischen Akteur*innen in 2019 mit einem Wettbewerb f{\"u}r fachlich ausgerichtete Konsortien die ersten Bausteine dieser NFDI. Als Treiber f{\"u}r den gesamten Prozess sind die wissenschaftlichen Communities anvisiert, d.h. einzelne Disziplinen sollen sich zu Konsortien mit passenden Infrastrukturanbietern zusammenfinden. Generische Services sollen dann in der Gesamt-NFDI identifiziert und auch {\"u}bergreifend erbracht werden. Aktuell laufen deshalb verschiedene Initiativen, solche Konsortien aufzubauen, oftmals jedoch eher von den Infrastrukturen und hier insbesondere den Bibliotheken getrieben. Gleichzeitig regen sich andere Initiativen zur l{\"a}ngerfristigen Schaffung von Angeboten zum Forschungsdatenmanagement (FDM): F{\"u}nf Bundesl{\"a}nder haben bereits Verb{\"u}nde zu FDM organisiert, weitere drei Landesverb{\"u}nde sind im Aufbau begriffen. Die bereits operierenden Verb{\"u}nde zeigen, dass viele Kern-Services des FDM generischer Natur sind, die sich damit auch gemeinsam anbieten lassen - und die gleichzeitig Dauerhaftigkeit und Verl{\"a}sslichkeit verlangen. Diese Landesinitiativen schaffen damit Grundlagen f{\"u}r mehr oder minder dauerhafte Forschungsdateninfrastrukturen - ohne dass diese bislang jedoch systematisch oder konzeptionell in Entwicklungen rund um die NFDI und die fachlichen Konsortien eingebunden w{\"a}ren.Obwohl komplement{\"a}re Vorteile auf der Hand liegen, scheint sich hier eher ein neues Archipel zu entwickeln: Die NFDI wird als eine im Wesentlichen {\"u}ber den Bund finanzierte Institution neben die Landesinfrastrukturen f{\"u}r FDM gesetzt - statt sie systematisch zu verzahnen. Unser Vortrag wird diese Entwicklungen und Tendenzen kritisch diskutieren, erste Auswege aufzeigen und am Beispiel des Verbunds „Hessische Forschungsdateninfrastrukturen" (HeFDI) illustrieren.}, language = {de} } @misc{DanielStanzel2019, author = {Daniel, Silvia and Stanzel, Arnost}, title = {Forschungsdaten als Herausforderung f{\"u}r Fachinformationsdienste}, series = {TK 3: Content kuratieren / Forschungsdaten und ihre Communities (18.03.201916:0018:00 Uhr, Saal 5)}, journal = {TK 3: Content kuratieren / Forschungsdaten und ihre Communities (18.03.201916:0018:00 Uhr, Saal 5)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-166278}, year = {2019}, abstract = {Die Dynamik hin zu einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur hat Fahrt aufgenommen. Sp{\"a}testens seit zahlreichen Veranstaltungen und Positionspapieren verschiedener wissenschaftlicher Fachverb{\"a}nde, von Datenzentren und von großen Ged{\"a}chtnisinstitutionen ist deutlich, dass dieser Prozess auch Auswirkungen auf die an Bibliotheken angesiedelten Fachinformationsdienste (FID) haben wird. Im Vortrag wird der Frage nachgegangen, welche Rolle die FID-Bibliotheken in diesem Prozess einnehmen k{\"o}nnen. Die Bereitstellung von Forschungsmassendaten, die Entwicklung von Publikationsl{\"o}sungen, die Mitwirkung an der Etablierung (meta-)datentechnischer Standards, die Integration in Recherchetools und die Langzeitarchivierung sind hier u.a. als Punkte zu nennen. Am Beispiel der Geschichtswissenschaft wird verdeutlicht, wie der FID und die Bayerische Staatsbibliothek gemeinsam mit Datenzentren den wissenschaftlichen Fachverband VHD dabei unterst{\"u}tzen, nach fachgerechten und fachspezifischen L{\"o}sungen im Rahmen der NFDI-Strukturbildung zu suchen. Nur so k{\"o}nnen die Bed{\"u}rfnisse der jeweiligen Fachwissenschaft angemessen ber{\"u}cksichtigt werden und die Forschungsdateninfrastruktur auf Akzeptanz unter den Forschenden stoßen. Zugleich wird der Vortrag einen {\"U}berblick dar{\"u}ber geben, wo der FID bereits Vorbereitungen f{\"u}r „enhanced publications" trifft und Konzepte f{\"u}r die st{\"a}rkere Sichtbarkeit von Forschungsdaten, etwa in Fachbibliographien, entwickelt. F{\"u}r den Inhaltsbereich des FID Ost-, Ostmittel- und S{\"u}dosteuropa wird eine modulare und netzwerkartige Infrastruktur vorgestellt, die die Bayerische Staatsbibliothek gemeinsam mit vier f{\"u}hrenden Forschungsinstitutionen aufbaut. Neben Nachweis, Speicherung, Ver{\"o}ffentlichung und Langzeitarchivierung von Forschungsdaten geh{\"o}ren dazu Konzepte f{\"u}r die lokale und {\"u}berregionale materialspezifische Suche sowie vielf{\"a}ltige Beratungsleistungen f{\"u}r die wissenschaftliche Community.}, language = {de} } @misc{Frank2019, author = {Frank, Aline}, title = {Ein zweites Leben f{\"u}r Forschungsdaten: Wie Bibliotheken alte Forschungsdaten ins Rampenlicht bringen}, series = {TK 3: Content kuratieren / Forschungsdaten und ihre Communities (18.03.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, Saal 5)}, journal = {TK 3: Content kuratieren / Forschungsdaten und ihre Communities (18.03.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, Saal 5)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-163681}, year = {2019}, abstract = {Im Zuge der Open Science Bewegung erhalten das Management und die Publikation von Forschungsdaten immer mehr Aufmerksamkeit, sowohl bei den Forschenden wie auch bei den Bibliotheken. Die {\"o}ffentliche Verf{\"u}gbarmachung von Daten, die im Zuge neuer Forschungsprojekte erhoben werden, wird immer {\"o}fters von Forschungsf{\"o}rderern vorausgesetzt, so z.B. vom Schweizerischen Nationalfonds. Die Datenpublikation entwickelt sich damit zu einem Standard in der wissenschaftlichen Publikationspraxis. Was aber geschieht mit Forschungsdaten aus alten Projekten, die zwar f{\"u}r Publikationen verwendet, nie aber als gesamte Datens{\"a}tze {\"o}ffentlich auffindbar und nachnutzbar gemacht worden sind? Wie k{\"o}nnen solche Datens{\"a}tze mit m{\"o}glichst wenig Aufwand der Wissenschafts-Community nachtr{\"a}glich zur Verf{\"u}gung gestellt werden? Und welche Rolle kommt dabei den Bibliotheken zu? Diesen Fragen geht die Referentin in ihrer Abschlussarbeit im MAS-Studiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft auf den Grund. Sie f{\"u}hrt eine Umfrage durch unter Forschenden der Naturwissenschaften an der Universit{\"a}t Bern und testet die nachtr{\"a}gliche Datenpublikation, indem sie eigene Forschungsdaten zur Publikation vorbereitet und einreicht. Anhand ihrer Resultate zeigt die Referentin auf, wie dringlich die Herausforderung der nachtr{\"a}glichen Datenpublikation innerhalb der Forschungsgemeinschaft ist. Sie erl{\"a}utert die H{\"u}rden, die der Publikation von {\"a}lteren Forschungsdaten m{\"o}glicherweise im Weg stehen. Basierend auf den Erfahrungen aus ihrem eigenen Datenpublikationsversuch leitet sie Orientierungshilfen ab f{\"u}r Forschende. Schliesslich schl{\"a}gt die Referentin m{\"o}gliche Dienstleistungen und Infrastrukturen vor, welche Bibliotheken anbieten k{\"o}nnten, um den Prozess der nachtr{\"a}glichen Datenpublikation zu unterst{\"u}tzen und damit den vielf{\"a}ltigen Bed{\"u}rfnissen der Forschenden gerecht zu werden.}, language = {de} } @misc{JacobHartmann2019, author = {Jacob, Boris and Hartmann, Niklas}, title = {RISE-DE: Ein strukturierter, dialogischer Prozess zur Bewertung, Bedarfsermittlung und Strategieentwicklung f{\"u}r institutionelle Forschungsdatendienste}, series = {TK 3: Content kuratieren / Forschungsdaten und ihre Communities (19.03.201916:3018:00 Uhr, Vortragsraum 12)}, journal = {TK 3: Content kuratieren / Forschungsdaten und ihre Communities (19.03.201916:3018:00 Uhr, Vortragsraum 12)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-162330}, year = {2019}, abstract = {In den letzten Jahren haben universit{\"a}re Zentraleinrichtungen vermehrt ausgewiesene Forschungsdatendienste aufgebaut. Diese reichen von Beratung und Training bis zu neuen, umfassend betreuten IT-basierten Diensten. Der Aufbau dieser Dienste folgt allerdings nicht immer einer strategischen Planung und als empirische Grundlage f{\"u}r Entscheidungen werden oft ausschließlich Online-Befragungen herangezogen. Im Rahmen des BMBF-Verbundprojektes FDMentor hat das Forschungsdaten-Team der Universit{\"a}t Potsdam (die Vortragenden und Nadin Weiss) das RISE Framework des Digital Curation Centres (UK) ins Deutsche {\"u}bersetzt und f{\"u}r den deutschen Hochschulkontext angepasst. RISE-DE kann f{\"u}r einen umfassenden, strukturierten und Stakeholder-orientierten dialogischen Prozess zur Selbstbewertung bestehender Dienste, zur Ermittlung der Bedarfe und zur Entwicklung einer Strategie eingesetzt werden. Da RISE-DE in der Lage ist, die Entwicklung von Diensten abzubilden, eignet es sich f{\"u}r den Einsatz an Hochschulen, die beim institutionellen Forschungsdatenmanagement noch ganz am Anfang stehen ebenso, wie f{\"u}r bereits weiter fortgeschrittene Einrichtungen. In unserem Vortrag m{\"o}chten wir Ihnen unsere Erfahrungen mit Entwicklung und Einsatz von RISE-DE schildern und anschließend mit Ihnen ins Gespr{\"a}ch {\"u}ber M{\"o}glichkeiten f{\"u}r die strategische Entwicklung von Forschungsdatendiensten kommen.}, language = {de} } @misc{BuchholzDolzycka2019, author = {Buchholz, Petra and Dolzycka, Dominika}, title = {Forschungsdatenkompetenz erh{\"o}hen - ein Train-the-Trainer-Programm zum Thema Forschungsdatenmanagement}, series = {TK 3: Content kuratieren / Forschungsdaten und ihre Communities (18.03.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, Saal 5)}, journal = {TK 3: Content kuratieren / Forschungsdaten und ihre Communities (18.03.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, Saal 5)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-163634}, year = {2019}, abstract = {Obwohl Aussagen zum Forschungsdatenmanagement inzwischen von wichtigen Forschungsf{\"o}rderern wie Deutsche Forschungsgemeinschaft und Europ{\"a}ische Union in die Antragstellung von Projekten aufgenommen wurden, sind die Kenntnisse bei den Forschenden dazu oftmals noch gering und der Beratungs- und Schulungsbedarf ist groß. Angesichts der knappen Personalressourcen der Infrastruktureinrichtungen hat das im Projekt FDMentor ("Erarbeitung generalisierter Strategien und L{\"o}sungen f{\"u}r das Forschungsdatenmanagement unter Einbeziehung bestehender Expertise an universit{\"a}ren Zentraleinrichtungen") entwickelte Train-the-Trainer Programm zum Thema Forschungsdatenmanagement zum Ziel neben dem hauptamtlich mit dem Thema Forschungsdaten betrauten Personal weitere Personenkreise in die Schulungsaktivit{\"a}ten einzubeziehen. Dies k{\"o}nnen einerseits weitere Besch{\"a}ftigte von Infrastruktureinrichtungen der Universit{\"a}ten z. B. Fachreferenten aus den Bibliotheken sein. Anderseits werden auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler angesprochen, die in ihren Arbeitsbereichen oder im Rahmen der Lehre die erworbenen Kenntnisse als Multiplikatoren weitergeben m{\"o}chten. Das interaktiv ausgelegte Multiplikatorenprogramm vermittelt Grundlagenkenntnisse in den wichtigsten Themenbereichen des Forschungsdatenmanagements mit Methoden, die von den Teilnehmenden direkt auf eigene Schulungsveranstaltungen {\"u}bertragen werden k{\"o}nnen. Erg{\"a}nzt wird dies durch didaktische Elemente und organisatorisches Know-How zur Durchf{\"u}hrung von Schulungen. F{\"u}r Teilnehmende des Programms sowie zur freien Nachnutzung wurden umfangreiche Materialien wie Lehrdrehb{\"u}cher, Arbeitsmaterialien sowie ein erl{\"a}uterndes Konzept erstellt. Inhalte, Konzept und Methoden des Programms, Begleitmaterialien sowie Ergebnisse der zwei Pilotphasen werden im Vortrag vorgestellt.}, language = {de} } @misc{Verheul2019, author = {Verheul, Ingeborg}, title = {Besser unterwegs mit Karotten und S{\"u}ssigkeiten: Warum Zusammenarbeit in Forschungsdatenmanagement sich lohnt}, series = {TK 3: Content kuratieren / Forschungsdaten und ihre Communities (19.03.2019, 16:30 - 18:00 Uhr, Vortragsraum 12)}, journal = {TK 3: Content kuratieren / Forschungsdaten und ihre Communities (19.03.2019, 16:30 - 18:00 Uhr, Vortragsraum 12)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-164196}, year = {2019}, abstract = {Seit 2015 bietet die LCRDM (Ko{\"o}rdinierungsstelle f{\"u}r Forschungsdatenmanagement) eine Umgebung f{\"u}r Wissensaustausch und nationale Kooperation im Bereich des Forschungsdatenmanagemnt in den Niederlanden. Die LCRDM war gegr{\"u}ndet weil man auf politische Ebene gerne die Reproduzierbarkeit der Forschung und bessere (Wieder-) Nutzung von Daten f{\"o}rdern m{\"o}chte und auch m{\"o}chte man Kooperation zwischen den Forschungsinstituten sicher stellen. Mehr als 100 Experten aus verschiedenen Forschungseinrichtungen (Universit{\"a}ten, Universit{\"a}tskliniken, Hochschulen, usw) arbeiten in den LCRDM zusammen, damit unterschiedliche Forschungsdatenthemen auf nationaler Ebene weitergebracht werden. Schliesslich hoffen wir das diesen Initative die unterschiedliche Data Stewards und Support staff in Bibliotheken hilft die Forscher zu unterstutzen in guten Forschungsdatenmanagement (RDM und FAIR data). Die St{\"a}rke der LCRDM besteht darin, dass in den nationalen Arbeitsgruppen Menschen mit einem Hintergrund in ICT, Bibliothek und Politik eng zusammenarbeiten.Seit 2017 gibt es in den Niederlanden auch den National Plan Open Science (NPOS). Die St{\"a}rke liegt darin, dass die Vorstand der verschiedenen Forschungsdachverb{\"a}nde eng aufeinander abgestimmt sind. Das LCRDM erleichtert die Daten ambitions im Nationalen Plan.Dieser Beitrag beleuchtet die Einrichtung und Arbeitsweise der LCRDM im weiteren Kontext der Open-Science-Landschaft in den Niederlanden. Ein Blick in die K{\"u}che l{\"a}ndlicher Kooperation: Was sind die Erfolge und was ist in den letzten drei Jahren schief gegangen und was sind die Pl{\"a}ne f{\"u}r die Zukunft?}, language = {de} } @misc{Greig2019, author = {Greig, Fiona}, title = {Challenging assumptions and unlocking the last treasure trove of scholarship}, series = {TK 3: Content kuratieren / Forschungsdaten und ihre Communities (18.03.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, Saal 5)}, journal = {TK 3: Content kuratieren / Forschungsdaten und ihre Communities (18.03.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, Saal 5)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-163770}, year = {2019}, abstract = {For far too many years libraries have collected the outputs (thesis / dissertation) of successful Doctorate (PhD) awards at our institutions. We record very basic bibliographic information and then lock the door. But the work in these resources are unique and give us a window into scientific, social, political, economic over the centuries. Yet we have done nothing but treat them as just another part of the university record. We are all sitting on the last unexplored world of how thought has developed, a chance to see how some of the great thinkers developed over their studies. This paper challenges our community to do so much better than we have to date. Over the last few years many universities have been accepting born digital works and putting them into institutional repositories. In the UK the British Library started the EThOS service and asked institutions for permission (or to pay) to digitise the works and make them available open access. At the University of Surrey both approaches saw us provide under 1,000 theses online. We have also been working with ProQuest on digitising additional works and suddenly, the hits on our repository, and the downloads of material from it, increased exponentially. And we were not the only ones, in the UK those of us who were investing in making theses available were seeing an increase in engagement with our open access repositories. At Surrey we are great advocates of open research, and our institution has always focused on applied science. We were aware that we had thousands of assets that could benefit society worldwide; as well as continue to build our academic reputation. We have made significant benefits to society, but at times the link to the technologies and theories developed by our academy have been lost in history. By ensuring our thesis are immediately available we immediately help current scholars as well as members of the public; but we still had more to do to exploit those hidden gems still not available.}, language = {en} }