@misc{DierkesCurdtKloppenburg2019, author = {Dierkes, Jens and Curdt, Constanze and Kloppenburg, Sonja}, title = {Interdisziplin{\"a}res, komplexes Forschungsdatenmanagement am Beispiel der Universit{\"a}t zu K{\"o}ln}, series = {TK 3: Content kuratieren / Forschungsdaten (18.03.2019, 14:15 - 15:45 Uhr, Saal 1)}, journal = {TK 3: Content kuratieren / Forschungsdaten (18.03.2019, 14:15 - 15:45 Uhr, Saal 1)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-162609}, year = {2019}, abstract = {Forschungsdatenmanagement (FDM), insbesondere an Universit{\"a}ten, ist gepr{\"a}gt durch eine Vielzahl von Stakeholdern (SH), die auf komplexe Art miteinander wechselwirken. Technologie spielt in der Regel dabei eine untergeordnete Rolle. Es sind soziologische und kulturelle Gegebenheiten, die dazu f{\"u}hren, dass institutionelles FDM als eine Art "Wicked Problem" gesehen werden kann. Hierbei lassen sich klassische Methoden des Projekt- und Kundenbeziehungsmanagements nicht mehr einfach (i. S. v. Ursache und Wirkung) anwenden.Die dezentrale Organisationskultur der Universit{\"a}t zu K{\"o}ln (UzK) macht dies deutlich. Hier stehen zentrale Einrichtungen wie Rechenzentrum, Bibliothek, aber auch das Dezernat Forschungsmanagement im Wechselspiel untereinander und mit einer Zahl von weiteren Akteuren auf dem Campus.Mit dem Ziel der Etablierung eines universit{\"a}tsweiten FDM, hat sich bereits w{\"a}hrend des Vorprojektes (Dierkes und Curdt 2018) gezeigt, dass den SH auf mehrfache Weise Rechnung getragen und ein Prozess des gemeinsamen Verstehens etabliert werden muss. Erst durch Letzteres scheint eine nachhaltige Weiterentwicklung des institutionellen FDM m{\"o}glich, indem die vielseitigen Bedarfe abw{\"a}gend relativiert werden und gleichzeitig eine am Bedarf ausgerichtete Angebotsentwicklung verfolgt werden kann.Im Rahmen des aktuellen Folgeprojektes, welches ein Kompetenzzentrum f{\"u}r Forschungsdaten an der UzK etablieren will, werden Dialoge auf unterschiedlichen Ebenen initiiert und Arbeitsabl{\"a}ufe hinsichtlich Beratung/Training und Umsetzung von FDM-Maßnahmen entwickelt. Diese sollen dazu dienen, Klarheit, Akzeptanz und Effektivit{\"a}t zwischen den FDM-Akteuren auf dem Campus zu schaffen.Wir berichten in unserem Beitrag {\"u}ber erste Erfahrungen bei dem Aufbau eines Multi-SH-Managements zur Entwicklung von FDM-Angeboten f{\"u}r eine der gr{\"o}ßten Universit{\"a}ten Deutschlands. Hinsichtlich der eingangs erw{\"a}hnten "Wickedness" wollen wir Methoden wie das Cynefine-Framework einsetzen (Childs und McLeod 2013).}, language = {de} }