@misc{Padovan2019, author = {Padovan, Gabriella}, title = {Erneuerung der Projektmanagement-Methode an der ETH-Bibliothek: Im Spannungsfeld von klassischer und agiler Projektf{\"u}hrung}, series = {TK 2: Strategisch handeln / Projektmanagement aktuell (20.03.2019, 16:00 - 17:30 Uhr, Vortragsraum 11)}, journal = {TK 2: Strategisch handeln / Projektmanagement aktuell (20.03.2019, 16:00 - 17:30 Uhr, Vortragsraum 11)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-163186}, year = {2019}, abstract = {Agilit{\"a}t ist in aller Munde und die Diskussion, ob der klassische oder agile Ansatz f{\"u}r Projekte der bessere sei, wird schon seit einigen Jahren gef{\"u}hrt. Ist die agile Projektf{\"u}hrung das Gelbe vom Ei und ist sie passf{\"a}hig f{\"u}r Bibliotheken? An der ETH-Bibliothek entschied die Gesch{\"a}ftsleitung, nach einer testweisen Anwendung des agilen Rahmenwerks "Scrum", die g{\"u}ltige, klassische Projektmanagement-Methode zu einer hybriden Vorgehensweise weiterzuentwickeln. Ein Projekt wurde aufgesetzt und durchgef{\"u}hrt, das u.a. zum Ziel hatte, selbst hybrid vorzugehen und damit die entwickelten Instrumente und Abl{\"a}ufe w{\"a}hrend des Projekts gleich zu testen. Der Vortrag ist ein Bericht aus der Praxis und beschreibt das Vorgehen, die gewonnenen Erkenntnisse, die Resultate und die Schwierigkeiten, denen im Projekt begegnet wurden. Z.B. wie Elemente aus dem Rahmenwerk "Scrum" {\"u}bernommen und auf die eigenen Bed{\"u}rfnisse hin angepasst wurden, wie die Berichterstattung zwischen agil operierendem Team und hierarchischer Organisationsstruktur abl{\"a}uft, und welche Aufgaben der Steuerung neu zufallen. Ein Hands-On Lab bietet die zus{\"a}tzliche M{\"o}glichkeit, die entwickelten Instrumente an Beispielprojekten oder aktuellen Projekten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer auszuprobieren.}, language = {de} } @misc{Strobel2019, author = {Strobel, Sven}, title = {Das TIB AV-Portal setzt auf das agile Management-Framework Scrum}, series = {TK 2: Strategisch handeln / Projektmanagement aktuell (20.03.201916:0017:30 Uhr, Vortragsraum 11)}, journal = {TK 2: Strategisch handeln / Projektmanagement aktuell (20.03.201916:0017:30 Uhr, Vortragsraum 11)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-162921}, year = {2019}, abstract = {Sich schnell wandelnde und immer komplexer werdende M{\"a}rkte und Technologieentwicklungen fordern mehr Flexibilit{\"a}t im Projektmanagement. Das agile Management-Rahmenwerk Scrum adressiert das mit seiner iterativen und inkrementellen Herangehensweise sowie der kontinuierlichen Evaluierung und Anpassung von Produktanforderungen, Prozessen und Methoden. Die Technische Informationsbibliothek (TIB) hat Scrum 2016 im Bereich IT-Entwicklung erfolgreich eingef{\"u}hrt. Im August 2018 hat die TIB begonnen, die Weiterentwicklung ihres Videoportals (TIB AV-Portal) ebenfalls auf Scrum umzustellen. Der Vortrag beleuchtet Kulturwandel, Methoden und Lessons Learned dieser Umstellung. Der Kulturwandel betrifft die Selbstorganisation des Entwicklungsteams, neue Rollenfindung, hohe Transparenz, Einbindung externer Dienstleister sowie die kontinuierliche empirische {\"U}berpr{\"u}fung von Produkt und Prozessen. Mit Methoden ist v.a. die Organisation der einzelnen Scrum-Ereignisse und -Artefakte mit dem Trackingtool JIRA und der Wiki-Software Confluence gemeint. Dazu geh{\"o}ren folgende Fragen: Nach welchen Kriterien werden die Anforderungen im Product Backlog gepflegt? Wie werden die im n{\"a}chsten Zyklus umzusetzenden Anforderungen geplant? Wie k{\"o}nnen die Anforderungen gesch{\"a}tzt werden? Wie k{\"o}nnen mit Reports und Task Boards die Umsetzungen verfolgt werden?}, language = {de} } @misc{SchrimpfBlanck2019, author = {Schrimpf, Sabine and Blanck, Sandra}, title = {10 Jahre Projektworkflow an der Deutschen Nationalbibliothek - Erfahrungen und Perspektiven}, series = {TK 2: Strategisch handeln / Projektmanagement aktuell (20.03.2019, 16:00 - 17:30 Uhr, Vortragsraum 11)}, journal = {TK 2: Strategisch handeln / Projektmanagement aktuell (20.03.2019, 16:00 - 17:30 Uhr, Vortragsraum 11)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-165955}, year = {2019}, abstract = {Seit 2009 werden an der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) innovative Vorhaben, Anpassungen an Gesch{\"a}ftsg{\"a}ngen und andere einmalige, nicht wiederkehrende Vorhaben gr{\"o}ßeren Umfangs nach einem intern festgelegten, an Standards orientierten Verfahren als Projekte organisiert. Dieses Verfahren wird an der DNB als "Projektworkflow" bezeichnet. Die oberste Leitungsebene der DNB fungiert als "Projektboard", mit der Aufgabe, in regelm{\"a}ßigen Terminen Projektantr{\"a}ge zu bewerten und bewilligen, laufende Projekte zu begleiten, und Projektergebnisse abzunehmen. Damit ist es das zentrale Steuerungs- und Bewilligungsgremium f{\"u}r Projekte an der DNB. Der Projektworkflow wird betreut von einem Arbeitsgebiet "Projektorganisation", das als zentrale Koordinierungsstelle f{\"u}r die Betreuung und Weiterentwicklung des eingef{\"u}hrten Projektworkflows fungiert und Ansprechpartner f{\"u}r alle projektbezogenen Fragen, insbesondere formaler und organisatorischer Art, ist. 2019 ist es zehn Jahre her, seit die Deutsche Nationalbibliothek ihren Projektworkflow eingef{\"u}hrt hat. Zu diesem Anlass werden Mitarbeiter des Arbeitsgebiets Projektorganisation {\"u}ber ihre Erfahrungen bei der Einf{\"u}hrung und Weiterentwicklung des Projektworkflows berichten und Perspektiven beleuchten. Insbesondere wird auch der Austausch mit anderen Bibliotheken gesucht.}, language = {de} }