@misc{Dierolf2019, author = {Dierolf, Uwe}, title = {Einsatz von Linux-Tools unter Windows f{\"u}r BibliothekarInnen}, series = {Hands-On Lab digital / Einsatz von Linux-Tools unter Windows f{\"u}r BibliothekarInnen (20.03.2019,09:00 - 11:00 Uhr, Seminarraum 13)}, journal = {Hands-On Lab digital / Einsatz von Linux-Tools unter Windows f{\"u}r BibliothekarInnen (20.03.2019,09:00 - 11:00 Uhr, Seminarraum 13)}, year = {2019}, abstract = {Der Bibliotheksalltag ist gepr{\"a}gt durch den Umgang mit Daten in diversen Formaten wie MAB, Marc, XML und JSON. Auch das Themenfeld Bibliometrie basiert auf der effizienten Verarbeitung von Daten meist zur Erzeugung von Statistiken.{\"U}berwiegend werden solche Aufgaben an die IT delegiert, im besten Fall setzen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Bibliotheken Excel ein.Dieser Workshop zeigt eine andere Herangehensweise und wurde bereits im Jahr 2017 an der KIT-Bibliothek mit 10 Teilnehmern durchgef{\"u}hrt.Der Workshop vermittelt Grundlagenwissen aus der IT-Welt, wie man mit Hilfe von Linux-Werkzeugen Aufgaben verschiedenster Art im Umfeld des Themas "Datenverarbeitung" sogar unter Windows effizient und schnell erledigen kann. Ein Einblick in diese den meisten BibliothekarInnen vollst{\"a}ndig unbekannte Arbeitsweise kann dazu beitragen, Probleml{\"o}sungen g{\"a}nzlich anders anzugehen.}, language = {de} } @misc{Seeliger2019, author = {Seeliger, Frank}, title = {Hochschulbibliotheken im Spannungsfeld zwischen Innovation und Kerngesch{\"a}ft}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Hochschulbibliotheken im Spannungsfeld zwischen Innovation und Kerngesch{\"a}ft (18.03.2019,16:00 - 18:00 Uhr, Vortragsraum 11)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Hochschulbibliotheken im Spannungsfeld zwischen Innovation und Kerngesch{\"a}ft (18.03.2019,16:00 - 18:00 Uhr, Vortragsraum 11)}, year = {2019}, abstract = {Die klassischen Hochschulbibliotheken (HSB) agieren im gleichen konsortialen, technischen und Managementumfeld wie die stets gr{\"o}ßeren Universit{\"a}tsbibliotheken, und sind {\"a}hnlichen Herausforderungen wie Open Access, Forschungsdatenmanagement, next generation von Bibliotheksmanagementsystemen etc. ausgesetzt. Um die neuen Themenfelder effizienter zu erschließen, ist die Vernetzung und Kooperation der HSBen untereinander zunehmend wichtiger. Aus diesem Grunde organisieren sich die HSB neu innerhalb der dbv Sektion IV und geben mit dieser {\"o}ffentlichen Arbeitssitzung einen Einblick in den aktuellen Stand von Ideen bis L{\"o}sungen, um neben dem Tagesgesch{\"a}ft neue Wege zu beschreiten.}, language = {en} } @misc{Heuvelmann2019, author = {Heuvelmann, Reinhold}, title = {Open Access und Lizenzangaben im MARC-Format}, series = {TK 6: Zug{\"a}nge erm{\"o}glichen / Metadaten und Lizenzen (18.03.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, Vortragsraum 9)}, journal = {TK 6: Zug{\"a}nge erm{\"o}glichen / Metadaten und Lizenzen (18.03.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, Vortragsraum 9)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-161733}, year = {2019}, abstract = {Open Access, Embargo, Lizenzangaben, Creative Commons, Rights Statements, Rechteinhaber: Diese Begriffe bezeichnen ein aktuell intensiv diskutiertes Themenfeld. Kann ich eine Online-Publikation bekommen, sofort, kostenfrei und egal wo ich mich gerade befinde? Und wenn ja: Was kann und darf ich dann damit machen, und was eventuell nicht? Und was sollte ich sonst beachten?Diese Angaben sind bisher in Metadatenformaten unterrepr{\"a}sentiert. Teils liegen sie an unterschiedlichen Stellen und in unterschiedlicher Form vor, teils sind die Elemente nicht besetzt, teils fehlen die Aussagem{\"o}glichkeiten ganz. Hier gilt es Verbesserungen zu erreichen: Ziel ist es, konsistente und maschinell auswertbare Daten zu ermitteln, zu erstellen und transportieren zu k{\"o}nnen, auf deren Basis den Endnutzenden die Informationen zu Zugang und Nutzung und ihren Bedingungen angeboten werden. Der Vortrag schildert das Vorgehen im Datenformat MARC 21: Von der Ermittlung des Bedarfs und dem Auftrag durch den Standardisierungsausschuss, {\"u}ber die Analysen und Diskussionen in der Themengruppe Lizenzangaben als Untergruppe der Fachgruppe Datenformate und in der DINI Gruppe Lizenzen, bis zur Zusammenarbeit mit OCLC an Diskussionspapieren und einem MARC-Antrag und der internationalen Standardisierung im MARC Advisory Committee, (voraussichtlich) resultierend in der abschließenden Entscheidung. Ein Ausblick auf Empfehlungen und die Anwendung der Formatelemente, deren Einf{\"u}hrung bevorsteht, rundet den Vortrag ab.}, language = {de} } @misc{BertaEffenberger2019, author = {Berta, Cosmina and Effenberger, Claudia}, title = {Managing Messy Metadata - Datenqualit{\"a}t verbessern mit OpenRefine}, series = {Hands-On Lab digital / Managing Messy Metadata - Datenqualit{\"a}t verbessern mit OpenRefine (19.03.2019, 14:00 - 16:00 Uhr, Beratungsraum 2)}, journal = {Hands-On Lab digital / Managing Messy Metadata - Datenqualit{\"a}t verbessern mit OpenRefine (19.03.2019, 14:00 - 16:00 Uhr, Beratungsraum 2)}, year = {2019}, abstract = {Metadaten sind die Grundlage, um Digitalisate und digitale Objekte zu beschrieben, zu kontextualisieren und auffindbar zu machen. Schlechte Metadaten f{\"u}hren dazu, dass interessante Inhalte auf Portalen wie der Deutschen Digitalen Bibliothek nicht gut gefunden werden k{\"o}nnen. {\"U}ber die Qualit{\"a}t der Metadaten wird bei der Erschließung entschieden, doch auch nachtr{\"a}glich kann hier noch einiges bewegt werden. Der Workshop zeigt, wie mit Hilfe von OpenRefine Metadaten bereinigt und verbessert werden k{\"o}nnen, um das Potenzial der Objekte auszusch{\"o}pfen. F{\"u}r die Teilnahme sind Metadatenvorkenntnisse erw{\"u}nscht, OpenRefine-Kenntnisse sind nicht erforderlich. Im Rahmen dieses Hands-On Labs sollten die TeilnehmerInnen anhand konkreter Beispieldaten an OpenRefine herangef{\"u}hrt werden und in die Lage versetzt werden, einfache Bearbeitungen auszuf{\"u}hren und einen Export der verbesserten Metadaten zu erstellen. Zu Beginn werden in einem Impulsvortrag die Anforderungen der DDB an die Qualit{\"a}t von Metadaten vorgestellt. Danach erarbeiten sich die TeilnehmerInnen die Grundfunktionalit{\"a}ten der Open Resource Software OpenRefine. Das Hands-On Lab richtet das Augenmerk dabei insbesondere auf Funktionalit{\"a}ten wie die Datenbereinigung und die Datenanreicherung (z.B. Anreicherung von Personendaten mit der GND). Mit Hilfe von Beispieldaten werden alle vorgestellten Funktionen direkt ausprobiert und umgesetzt. Am Ende der Session wird anhand der Beispieldaten gezeigt, wie sich die Verbesserungen in der Darstellung der entsprechenden Objekte in der DDB widerspiegeln. Die TeilnehmerInnen m{\"u}ssen einen internetf{\"a}higen Laptop mitbringen. Folgende kostenlose Programme sind erforderlich und m{\"u}ssen bereits installiert sein: Mozilla Firefox: https://www.mozilla.org/de/firefox/new/ OpenRefine: http://openrefine.org/download.html Installationshinweise f{\"u}r OpenRefine finden Sie hier: https://github.com/OpenRefine/OpenRefine/wiki/Installation-Instructions}, language = {de} } @misc{vomOrde2019, author = {vom Orde, Heike}, title = {Informationskompetenz - eine Frage des Alters? Wie Bibliotheken intergenerationelles Lernen gestalten k{\"o}nnen}, series = {TK 6: Zug{\"a}nge erm{\"o}glichen / Schwellen {\"u}berwinden (20.03.2019, 15:00 - 17:30 Uhr, Saal 3)}, journal = {TK 6: Zug{\"a}nge erm{\"o}glichen / Schwellen {\"u}berwinden (20.03.2019, 15:00 - 17:30 Uhr, Saal 3)}, year = {2019}, abstract = {Die Folgen des demografischen Wandels werden unsere Gesellschaft zunehmend vor Herausforderungen stellen. Dies gilt auch f{\"u}r Bibliotheken, insbesondere dann, wenn sie sich als informellen Lernort begreifen. Die Bedeutsamkeit und die Chancen intergenerationeller Projekte, etwa zur F{\"o}rderung von Informationskompetenz, werden durch vorliegende empirische Forschungsergebnisse unterst{\"u}tzt. Doch was m{\"u}ssen Bibliotheken beachten, wenn sie intergenerationelle Lernszenarien in die Praxis umsetzen m{\"o}chten? "Digital Natives" und "Silver Surfers" erfolgreich zusammen zu bringen, scheint zun{\"a}chst eine schwierige Angelegenheit zu sein. Ein Blick in die Medienforschung zeigt jedoch, wo Ankn{\"u}pfungspunkte f{\"u}r eine intergenerationelle Basis liegen k{\"o}nnen. Denn die Defizite der j{\"u}ngeren Generation scheinen die St{\"a}rke (und zugleich das Handicap) der {\"a}lteren MediennutzerInnen zu sein. W{\"a}hrend bei den J{\"u}ngeren, f{\"u}r die digitale Medien ein selbstverst{\"a}ndlicher Bestandteil ihres Alltags sind, ein unreflektiertes Informations- und Medienhandeln zum Problem werden kann, verf{\"u}gen {\"a}ltere Menschen sozialisationsbedingt {\"u}ber eine historisch-vergleichende Perspektive, die eine bewusstere (aber zugleich auch distanziertere) Haltung gegen{\"u}ber den "neuen" Medien zur Folge hat. Im Zeitalter der Mediatisierung kann dies jedoch auch dazu f{\"u}hren, dass SeniorInnen die Chancen des Medienwandels nicht ad{\"a}quat nutzen und am digitalen Wandel partizipieren k{\"o}nnen. Gleichzeitig stehen alle Generationen vor der Herausforderung des kompetenten, kontrollierten, reflektierten und ethischen Umgangs mit Information und Medien. Mein Vortrag wird, basierend auf aktuellen Forschungsergebnissen und Best-Practice-Beispielen, Wege f{\"u}r die Praxis aufzeigen, wie Bibliotheken sich diese Ambivalenzen zunutze machen k{\"o}nnen, um generations{\"u}bergreifendes Lernen von-, mit- und {\"u}bereinander zu initiieren und die Informationskompetenz unterschiedlicher Mediengenerationen handlungsorientiert zu f{\"o}rdern.}, language = {de} } @misc{MaerkBuermann2019, author = {M{\"a}rk-B{\"u}rmann, Anke}, title = {Von Vorlesepaten und Leselernhelfern: Perspektiven f{\"u}r Bibliotheken als regionale Kontaktstellen f{\"u}r Ehrenamtsinitiativen in der Lesef{\"o}rderung}, series = {TK 2: Strategisch handeln / Bibliothek zwischen Ehrenamt und Robotik (20.03.2019, 14:00 - 15:30 Uhr, Saal 5)}, journal = {TK 2: Strategisch handeln / Bibliothek zwischen Ehrenamt und Robotik (20.03.2019, 14:00 - 15:30 Uhr, Saal 5)}, year = {2019}, abstract = {Lesef{\"o}rderungsangebote sind ein wichtiger Bestandteil des Aufgabenspektrums {\"O}ffentlicher Bibliotheken, wenn nicht sogar die wichtigste Aufgabe. Lesef{\"o}rderangebote richten sich in den meisten F{\"a}llen an Kinder und Jugendliche direkt und werden h{\"a}ufig in Kooperation mit Kitas und Schulen durchgef{\"u}hrt. Weniger verbreitet sind Angebote f{\"u}r Ehrenamtliche, die sich in der Lesef{\"o}rderung engagieren. Dieser Vortrag widmet sich dem Potenzial von Bibliotheken als regionale Ansprechpartner f{\"u}r Initiativen von Personen, die ehrenamtlich in der Lesef{\"o}rderung t{\"a}tig sind. W{\"a}hrend viele {\"O}ffentliche Bibliotheken bereits Vorlesepaten betreuen, ist die Unterst{\"u}tzung von Leselernhelfer-Gruppen weniger verbreitet. Im Unterschied zu Vorlesepaten, die einer Gruppe von Kindern meist im Alter von 3 bis 8 Jahren vorlesen, unterst{\"u}tzen Leselernhelfer Kinder, die Schwierigkeiten beim Leselernprozess haben, im Verh{\"a}ltnis 1:1. Die klassischen T{\"a}tigkeiten eines Leselernhelfers orientieren sich st{\"a}rker an der schulischen Lesef{\"o}rderung und verfolgen das Ziel der Verbesserung der Lesekompetenz. F{\"u}r Bibliotheken k{\"o}nnen sich in diesem Zusammenhang neue Aufgabenfelder ergeben: Bibliotheken als Orte zur Aus- und Weiterbildung und zur Betreuung von Ehrenamtlichen, Bibliotheken als Orte zum Einsatz von Ehrenamtlichen sowie als Ansprechpartner f{\"u}r Bildungseinrichtungen (Schulen, Kitas) zur Vermittlung von Ehrenamtlichen. Der Vortrag zeigt, welche Potenziale Bibliotheken im Vergleich zu "klassischen" Aus- und Weiterbildungsanbietern wie Volkshochschulen, Freiwilligenagenturen oder Ehrenamtsinitiativen wie Lesementoren-Vereine haben und wie die Vernetzung mit Partnern aus diesem Bereich zu beider Nutzen gelingen kann. Dabei werden auch Anforderungen genannt, die sich hinsichtlich der Betreuung, Raumgestaltung, {\"O}ffnungszeiten, Technikausstattung und Qualifizierung des Personals ergeben. Es fließen Erfahrungen ein, die die Vortragende als Referentin in der Akademie f{\"u}r Lesef{\"o}rderung Niedersachsen gesammelt hat.}, language = {de} } @misc{Tretthahn2019, author = {Tretthahn, Susanne}, title = {Die neue Ausbildung f{\"u}r ehrenamtliche Bibliothekarinnen und Bibliothekare in {\"o}sterreich - Entwicklung, Konzeption, erste Erfahrungen}, series = {TK 2: Strategisch handeln / Bibliothek zwischen Ehrenamt und Robotik (20.03.2019, 14:00 - 15:30 Uhr, Saal 5)}, journal = {TK 2: Strategisch handeln / Bibliothek zwischen Ehrenamt und Robotik (20.03.2019, 14:00 - 15:30 Uhr, Saal 5)}, year = {2019}, abstract = {Eine zeitgem{\"a}ße und moderne Ausbildung f{\"u}r Bibliothekarinnen und Bibliothekare an {\"o}ffentlichen Bibliotheken ist eine zentrale Aufgabe, die in {\"O}sterreich vom B{\"u}chereiverband {\"O}sterreichs (BV{\"O}) {\"u}bernommen wird. Im Fokus stand ab 2017 die Modernisierung der Ausbildung f{\"u}r ehrenamtlich und nebenberuflich t{\"a}tige Bibliothekarinnen und Bibliothekare, deren Notwendigkeit sich durch neue Anforderungen und Schwerpunkte immer st{\"a}rker abzeichnete. Konzipiert wurde eine dreiw{\"o}chige Ausbildung, die in einem Zeitraum von eineinhalb bis zwei Jahren absolviert wird. Mit der Erstellung des neuen Curriculums befasste sich eine Gruppe von Expertinnen und Experten aus dem {\"o}sterreichischen Bibliothekswesen. Als wissenschaftliche Beraterin unterst{\"u}tzte Ute Krauß-Leichert (Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Hamburg) den Entwicklungsprozess. Die Schwerpunkte der Ausbildung wurden in neun Module gefasst. Ein neuer Fokus liegt auf Themen wie Teamarbeit, Arbeit mit Zielgruppen, Vermittlung von Informationskompetenz, gesellschaftlicher Kompetenz, dem Themenbereich der Digitalen Dienste (unter anderem E-Medien, virtuelle Bibliotheksdienste und Services) und dem Management in {\"o}ffentlichen Bibliotheken. Vor Beginn der Ausbildung wird eine Lernvereinbarung unterzeichnet. Diese Vereinbarung ist ebenfalls neu und stellt eine Verkn{\"u}pfung zwischen Theorie und Praxis sicher. Dieser Vortrag stellt die Rahmenbedingungen und den Entwicklungsprozess der neuen Ausbildung sowie die ersten Erfahrungen aus der Praxis vor. Er liefert einen Diskussionsbeitrag zu Fragen der zeitgem{\"a}ßen, praxisbezogenen Ausbildung f{\"u}r ehrenamtliche Bibliothekarinnen und Bibliothekare.}, language = {de} } @misc{Tretthahn2019, author = {Tretthahn, Susanne}, title = {Mit dem B{\"u}cherbus durch Schottland - Das Auslandsprogramm des B{\"u}chereiverbandes {\"O}sterreichs}, series = {Mit dem B{\"u}cherbus durch Schottland (20.03.2019, 12:00 - 12:30 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, journal = {Mit dem B{\"u}cherbus durch Schottland (20.03.2019, 12:00 - 12:30 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, year = {2019}, abstract = {In {\"O}sterreich engagieren sich knapp 8.000 Bibliothekarinnen und Bibliothekare ehrenamtlich in {\"o}ffentlichen Bibliotheken. Der B{\"u}chereiverband {\"O}sterreichs (BV{\"O}) unterst{\"u}tzt diese Kolleginnen und Kollegen mit einem umfangreichen Angebot an Aus- und Fortbildungen, IT-Services und Angeboten zur Lesef{\"o}rderung. Dar{\"u}ber hinaus entwickelt der BV{\"O} laufend neue Angebote. 2017 wurde das Auslandsprogramm f{\"u}r ehrenamtliche Bibliothekarinnen und Bibliothekare, in Kooperation mit den High Life Highland Libraries (HLHL) in den schottischen Highlands, ins Leben gerufen. Bis zu zwei Stipendiatinnen und Stipendiaten erhalten j{\"a}hrlich die M{\"o}glichkeit, mit einem B{\"u}cherbus, einer Mobile Library zu reisen und die Bibliotheksarbeit in Schottland, spezielle jene in B{\"u}cherbussen kennenzulernen und neue Erfahrungen zu sammeln. Die HLHL betreiben 70 Bibliotheken und verf{\"u}gen {\"u}ber acht "Mobile Libraries", die die Bewohnerinnen und Bewohner der Hochl{\"a}nder Schottlands mit Medien versorgen. Einige B{\"u}cherbusse agieren in sp{\"a}rlich besiedelten Gegenden - etwa an der Nordk{\"u}ste Schottlands oder der Isle of Skye. Sie erf{\"u}llen dort wichtige Funktionen in den Gemeinden. Andere Routen wiederum liegen n{\"a}her an St{\"a}dten und gr{\"o}ßeren Ortschaften. W{\"a}hrend der Reise besuchen die Stipendiatinnen und Stipendiaten Bibliotheken entlang der Busrouten und lernen neue Kolleginnen und Kollegen kennen. Dar{\"u}ber berichten sie auf dem Blog des BV{\"O}: www.blog.bvoe.at. Die Kosten f{\"u}r das Programm werden vom BV{\"O} getragen. Der Vortrag stellt die Entwicklung, Auswahlkriterien, Umsetzung und die Erfahrungen der vergangenen zwei Jahre sowie die Kooperation mit den HLHL vor. Dar{\"u}ber hinaus werden die Reisen der Stipendiatinnen aus den Jahren 2017 und 2018 durch Bildmaterial anschaulich pr{\"a}sentiert.}, language = {de} } @misc{Kostaedt2019, author = {Kost{\"a}dt, Peter}, title = {52. SISIS-Anwendertreffen}, series = {Interne Arbeitssitzung / 52. SISIS-Anwendertreffen (20.03.201914:0017:00 Uhr, Saal 2)}, journal = {Interne Arbeitssitzung / 52. SISIS-Anwendertreffen (20.03.201914:0017:00 Uhr, Saal 2)}, year = {2019}, abstract = {Das SISIS-Anwendertreffen dient dem Erfahrungsaustausch von Anwendern desBibliotheksmanagementsystems SISIS-SunRise.Ziele des Erfahrungsaustausches sind:Information {\"u}ber die optimale Nutzung der aktuell eingesetzten Software-Versionen,Hilfe zur Selbsthilfe bei Parametrisierung, Handhabung und Fehlerbeseitigung,Zusammenfassung und Bewertung der Anforderungen und W{\"u}nsche, die sich aus der praktischen Anwendung der SISIS-Systeme ergeben, mit dem Ziel, diese in die Planung von OCLC einzubringen und Vorschl{\"a}ge f{\"u}r die Weiterentwicklung vorzulegen,Schaffung eines Gespr{\"a}chsforums f{\"u}r Anwender und Entwickler.}, language = {de} } @misc{StroetgenSelmikeit2019, author = {Str{\"o}tgen, Robert and Selmikeit, Katja}, title = {Mitgliederversammlung - Kitodo. Key to digital objects e.V.}, series = {Mitgliederversammlung / Mitgliederversammlung "Kitodo. Key to digital objects" e.V. (20.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Seminarraum 14/15)}, journal = {Mitgliederversammlung / Mitgliederversammlung "Kitodo. Key to digital objects" e.V. (20.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Seminarraum 14/15)}, year = {2019}, abstract = {J{\"a}hrliche Mitgliederversammlung von "Kitodo. Key to digital objects" e.V.}, language = {de} } @misc{Schieder2019, author = {Schieder, Sandra}, title = {Die Bildungspartnerschaft von Schule und Bibliothek im digitalen Zeitalter - Teil 1: Primarstufe}, series = {TK 4: Vielfalt bedienen / Schule, Lesen, Bibliothek (20.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Saal 1)}, journal = {TK 4: Vielfalt bedienen / Schule, Lesen, Bibliothek (20.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Saal 1)}, year = {2019}, abstract = {Die Bibliothek als Bildungspartnerin der Schule - Dieser Auftrag ist in Brandenburg z.B. in der Rahmenvereinbarung zwischen dem Ministerium f{\"u}r Bildung, Jugend und Sport und dem Deutschen Bibliotheksverband e.V. Landesverband Brandenburg verankert. Doch was genau bedeutet das f{\"u}r {\"o}ffentliche Bibliotheken?Das Verst{\"a}ndnis von Schulen hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Immer mehr Aufgaben kamen hinzu, die weit {\"u}ber die bloße Vermittlung von Wissensinhalten hinausgehen: Kompetenzorientierung, Kompensation bei der Lesef{\"o}rderung oder die Integration digitaler Medien in den Unterricht, um nur wenige davon zu nennen. Bibliotheken d{\"u}rfen sich aus dieser Entwicklung nicht heraushalten und schon gar nicht abh{\"a}ngen lassen. Insbesondere die drei Beispiele stellen Bereiche dar, bei denen sich die Bibliothek als kompetente Bildungspartnerin beweisen kann. Doch dies funktioniert nur, wenn die Bibliothek n{\"a}her an die Schule heranr{\"u}ckt: Inhaltlich und didaktisch.Der Vortrag erl{\"a}utert den ersten Teil der digital-analogen Strategie der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam zur ganzheitlichen F{\"o}rderung der digitalen und analogen Medienkompetenz bei Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern der Primarstufe. Es werden konkrete Maßnahmen aufgezeigt, die die Anforderungen an Angebote f{\"u}r eine so vielf{\"a}ltige und heterogene Zielgruppe ber{\"u}cksichtigen: Integration von Inhalten aus den Rahmenlehrpl{\"a}nen und Bildungsstandards, Kriterien guten Unterrichts u.v.m. Ergebnisse aus Praxistests untermauern die Darstellungen.Da es das Ziel ist, ein ganzheitliches Konzept nicht nur in Bezug auf dessen Inhalt, sondern auch hinsichtlich seiner Adressaten zu erarbeiten, sollen die Ergebnisse in den n{\"a}chsten Jahren f{\"u}r Angebote f{\"u}r Jugendliche, Erwachsene und Senioren ausgebaut werden. Denn die F{\"o}rderung von Medienkompetenz basiert vor allem auch auf einer sozialen Komponente und hier bestechen {\"o}ffentliche Bibliotheken durch ihre Vielfalt an Nutzerinnen und Nutzer in ganz besonderer Art und Weise.}, language = {de} } @misc{Soellner2019, author = {S{\"o}llner, Konstanze}, title = {VDB-Mitgliederversammlung}, series = {Mitgliederversammlung / VDB-Mitgliederversammlung (20.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Vortragsraum 11)}, journal = {Mitgliederversammlung / VDB-Mitgliederversammlung (20.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Vortragsraum 11)}, year = {2019}, abstract = {Mitgliederversammlung des VDB - Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare}, language = {de} } @misc{HolsteFlinspach2019, author = {Holste-Flinspach, Karin}, title = {Sitzung der Kommission f{\"u}r Ausbildung und Berufsbilder des BIB (KAuB)}, series = {Interne Arbeitssitzung / Sitzung der Kommission f{\"u}r Ausbildung und Berufsbilder des BIB (KAuB) (19.03.2019, 16:30 - 18:00 Uhr, Beratungsraum 2)}, journal = {Interne Arbeitssitzung / Sitzung der Kommission f{\"u}r Ausbildung und Berufsbilder des BIB (KAuB) (19.03.2019, 16:30 - 18:00 Uhr, Beratungsraum 2)}, year = {2019}, abstract = {Kommissionssitzung}, language = {de} } @misc{BarckowSainiEgbers2019, author = {Barckow, Anne and Saini-Egbers, Amandeep}, title = {Fit f{\"u}r die Vielfalt - Personalentwicklung als Schl{\"u}ssel zu erfolgreicher interkultureller Arbeit am Beispiel der B{\"u}cherhallen Hamburg}, series = {TK 2: Strategisch handeln / Durch F{\"u}hren ver{\"a}ndern (19.03.2019, 14:00 - 17:00 Uhr, Saal 3)}, journal = {TK 2: Strategisch handeln / Durch F{\"u}hren ver{\"a}ndern (19.03.2019, 14:00 - 17:00 Uhr, Saal 3)}, year = {2019}, abstract = {Vielf{\"a}ltige Programmarbeit? Eine Kundschaft, die die Gesellschaft recht gut widerspiegelt? {\"O}ffentliche Bibliotheken sind hier oft Vorreiter unter den Kultureinrichtungen.Noch deutlich besser werden k{\"o}nnen sie, indem interkulturelle Bibliotheksarbeit verst{\"a}rkt auch das eigene Personal in den Fokus nimmt.Bildet das Bibliothekspersonal die Stadtgesellschaft m{\"o}glichst gut ab, ist das der Schl{\"u}ssel zu noch besserer und gezielterer Kundenansprache und passgenauen Angeboten. Den Anteil des Personals zum Beispiel mit Migrationshintergrund deutlich zu erh{\"o}hen, ist ein ebenso erfolgversprechender wie langwieriger Ansatz. Als einen Beitrag dazu bilden die B{\"u}cherhallen im aktuellen Jahrgang mehr junge Menschen aus als bislang und versuchen mit ihren Ausschreibungen gezielt, auch Menschen mit Migrationshintergrund zu erreichen und f{\"u}r eine Ausbildung / T{\"a}tigkeit bei den B{\"u}cherhallen zu gewinnen. Dies ist gleichzeitig ein erfolgversprechender Versuch, dem sich abzeichnenden Fachkr{\"a}ftemangel zu begegnen.Ebenso wichtig sind Fortbildung und Sensibilisierung des vorhandenen Personals. Interkulturelle Trainings geh{\"o}ren l{\"a}ngst ins Fortbildungsportfolio der meisten Bibliotheken. Mit ihrer Fortbildungsreihe "Vielfalt@B{\"u}cherhallen" wollen die B{\"u}cherhallen ihre interkulturelle Bibliotheksarbeit auf sehr viel breitere Schultern legen als bislang. In sechs Modulen {\"u}ber eineinhalb Jahre bilden sich seit Herbst 2018 15 KollegInnen sehr praxisorientiert zu den Themen interkulturelle Kompetenz, Heimat, Migration und Rassismus, Community- und Stadtteilarbeit, Empowerment und Personalarbeit umfassend fort. Ziel ist es, eine Referenzgruppe zu bilden, die sehr gut in der Stadt vernetzt ist, systemweit kollegial ber{\"a}t und gemeinsam mit der Betriebsleitung Strategien entwickelt.Dieser Vortrag stellt das Konzept vor, diskutiert Herausforderungen, evaluiert die ersten Erfahrungen und gibt Empfehlungen zur {\"U}bertragbarkeit auf andere Bibliotheken.}, language = {de} } @misc{Krass2019, author = {Kraß, Ulrike}, title = {Arbeitssitzung der BIB-Kommission f{\"u}r Fortbildung}, series = {Interne Arbeitssitzung / Arbeitssitzung der BIB-Kommission f{\"u}r Fortbildung (19.03.2019, 16:15 - 18:00 Uhr, Beratungsraum 1)}, journal = {Interne Arbeitssitzung / Arbeitssitzung der BIB-Kommission f{\"u}r Fortbildung (19.03.2019, 16:15 - 18:00 Uhr, Beratungsraum 1)}, year = {2019}, abstract = {Arbeitssitzung der BIB-Kommission f{\"u}r Fortbildung}, language = {de} } @misc{KlauserLorenzen2019, author = {Klauser, Hella and Lorenzen, Heinz-J{\"u}rgen}, title = {Partnerland 2019-2021 Niederlande: Die AG Partnerland NL-Deutschland kommt zusammen}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Partnerland 2019-2021 Niederlande: Die AG Partnerland NL-Deutschland kommt zusammen (19.03.2019, 14:00 - 16:00 Uhr, Seminarraum 13)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Partnerland 2019-2021 Niederlande: Die AG Partnerland NL-Deutschland kommt zusammen (19.03.2019, 14:00 - 16:00 Uhr, Seminarraum 13)}, year = {2019}, abstract = {Mit dem Gastlandauftritt der Niederlande auf dem Bibliothekskongress in Leipzig beginnt die 3-j{\"a}hrige Phase des Partnerlands Niederlande-Deutschland 2019-2021. Akteure der AG Partnerland planen in dieser Arbeitssitzung die gemeinsamen Themen aus beiden L{\"a}ndern, Aktionen und m{\"o}gliche Veranstaltungen w{\"a}hrend der Partnerland-Jahre.}, language = {de} } @misc{Staub2019, author = {Staub, Herbert}, title = {Apero Suisse}, series = {Mitgliederversammlung / Ap{\´e}ro Suisse (18.03.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, Vortragsraum 10)}, journal = {Mitgliederversammlung / Ap{\´e}ro Suisse (18.03.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, Vortragsraum 10)}, year = {2019}, abstract = {Ein Treffen der Kongressteilnehmerinnen und - teilnehmer aus der Schweiz. Die Gelegenheit in angeregter Atmosph{\"a}re das kollegiale Netzwerk zu pflegen. G{\"a}ste sind herzlich willkommen.}, language = {de} } @misc{Klauser2019, author = {Klauser, Hella}, title = {International Librarians Orientation der Bibliothekskongress begr{\"u}ßt seine internationalen Teilnehmenden}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / International Librarians´ Orientation: Der Bibliothekskongress begr{\"u}ßt seine internationalen Teilnehmenden (18.03.201914:1515:45 Uhr, Vortragsraum 12)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / International Librarians´ Orientation: Der Bibliothekskongress begr{\"u}ßt seine internationalen Teilnehmenden (18.03.201914:1515:45 Uhr, Vortragsraum 12)}, year = {2019}, abstract = {In dieser Begr{\"u}ßungs- und Einf{\"u}hrungsveranstaltung werden die internationalen Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie die Ehreng{\"a}ste der bibliothekarischen Verb{\"a}nde von den Verantwortlichen des 7. Bibliothekskongresses 2019 und von Bibliothek und Information International (BII) begr{\"u}ßt. Die G{\"a}ste erhalten Informationen {\"u}ber die Konferenz, Hinweise auf Veranstaltungen und Vortr{\"a}ge mit internationalem Bezug und in englischer Sprache, n{\"u}tzliche allgemeine Hinweise f{\"u}r die Kongresstage, die Fachausstellung, das Rahmenprogramm und {\"u}ber die Stadt Leipzig und ihre Bibliotheken. Die internationalen Teilnehmenden werden Ansprechpartner aus Deutschland kennenlernen und sich auch untereinander begr{\"u}ßen k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{ConradtDiedrichs2019, author = {Conradt, Volker and Diedrichs, Reiner}, title = {K10plus - auf der Zielgeraden}, series = {TK 6: Zug{\"a}nge erm{\"o}glichen / Datenaustausch (20.03.2019, 16:00 - 17:30 Uhr, Saal 1)}, journal = {TK 6: Zug{\"a}nge erm{\"o}glichen / Datenaustausch (20.03.2019, 16:00 - 17:30 Uhr, Saal 1)}, year = {2019}, abstract = {Das Bibliotheksservice-Zentrum Baden-W{\"u}rttemberg (BSZ) und die Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (VZG) haben im Jahr 2015 eine Vereinbarung {\"u}ber eine enge strategische Partnerschaft unterzeichnet. Kern der Vereinbarung ist die Vereinigung der beiden Verbundsysteme zuK10plus, der Infrastruktur f{\"u}r zehn Bundesl{\"a}nder, die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und f{\"u}r weitere Einrichtungen. K10plus ist eines der ambitioniertesten Projekte der deutschen Verbundlandschaft mit vielen Facetten und Fragestellungen und stellt einen wichtigen Meilenstein bei der von Wissenschaftsrat und DFG geforderten Konsolidierung der Verbundsystemlandschaft dar. Das Jahr 2017 war haupts{\"a}chlich von Abstimmungen bez{\"u}glich des gemeinsamen Katalogisierungsformates, der Indexierung, der administrativen Daten, der ersten Konfigurationen des Systems sowie der Umsetzung der beiden Datenbest{\"a}nde GBV und SWB in das gemeinsame Format gepr{\"a}gt, im Jahr 2018 folgten der Aufbau der ersten gemeinsamen Testdatenbank, der Aufbau der Schulungsdatenbank, Vorbereitungen der Schulungen und vielseitige Abstimmungen. Das Thema Deduplizierung war ein wichtiges Arbeitsfeld. Vorgestellt wird das neue gemeinsam genutzte Verbundsystem K10plus und erg{\"a}nzende Aktivit{\"a}ten. {\"U}ber erste Erfahrungen aus den Schulungen wird berichtet. Der Beitrag versteht sich als Werkstattbericht zum aktuellen Stand der Arbeiten: Wie haben wir uns organisiert? was haben wir geschafft? Was wollen wir noch verbessern? Welche Mehrwerte und Vorteile sind bereits in dieser fr{\"u}hen Phase sichtbar?}, language = {de} } @misc{BelAdasmeReederDertnig2019, author = {Bel Adasme, Melisa and Reeder-Dertnig, Waltraud}, title = {It's up to you! Innovative Konzepte f{\"u}r partizipative und interkulturelle Bibliotheksarbeit mit Jugendlichen}, series = {TK 4: Vielfalt bedienen / Interkulturelle Bibliotheksarbeit mit Partnern und System (18.03.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, Saal 1)}, journal = {TK 4: Vielfalt bedienen / Interkulturelle Bibliotheksarbeit mit Partnern und System (18.03.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, Saal 1)}, year = {2019}, abstract = {Seit vielen Jahren verfolgt die Stadtbibliothek K{\"o}ln mit ihrer interkulturellen Bibliotheksarbeit das Ziel, alle K{\"o}lner*innen mit Einwanderungsgeschichte anzusprechen. Zu den Angeboten geh{\"o}ren F{\"u}hrungen f{\"u}r Integrationskursteilnehmende, vielf{\"a}ltige mehrsprachige Lesef{\"o}rderungsprogramme sowie der sprachraum und das EU-Projekt "A Million Stories" f{\"u}r Gefl{\"u}chtete. Trotz der Vielfalt und des Erfolgs der interkulturellen Angebote werden Jugendliche aus Einwanderungsfamilien bisher wenig erreicht. Zwar nutzen viele die Bibliothek als Lernort, aber dennoch sehen sie sie nicht als Teil ihrer Lebenswelt an - auch nicht im Hinblick auf ihre berufliche Zukunft. Daher qualifizieren sich zu wenige Jugendliche aus Einwanderungsfamilien f{\"u}r Bibliotheksberufe. Im Rahmen des Vorhabens "Maker interkulturell" hat die Stadtbibliothek sich zur Aufgabe gemacht, diese Zielgruppe aktiv in die Gestaltung des Lebensraums Bibliothek mit einzubeziehen. In Kooperation mit Schulen und medienp{\"a}dagogischen Einrichtungen werden Jugendliche gezielt angesprochen, selbst Angebote und Programme - schwerpunktm{\"a}ßig im jugendaffinen Gaming- und Making-Bereich - zu entwickeln und aktiv zu gestalten. Modellbibliothek ist die neu renovierte und mit umfassendem technischem Equipment ausgestattete Stadtteilbibliothek im kulturell vielf{\"a}ltigen Stadtteil K{\"o}ln-Kalk. Hier entwickelte Strukturen sollen sp{\"a}ter auf die gesamte Bibliothek {\"u}bertragen werden. Mit diesen partizipativen Strukturen m{\"o}chte die Stadtbibliothek sowohl die Identifikation mit als auch die Begeisterung f{\"u}r die Arbeit in Bibliotheken st{\"a}rken. Der Nutzen ist beiderseitig: Jugendliche aus Einwanderungsfamilien entdecken die vielf{\"a}ltigen M{\"o}glichkeiten der Bibliothek. Diese wiederum profitiert von den Kompetenzen, die die Jugendlichen - im g{\"u}nstigsten Fall auch als zuk{\"u}nftige Mitarbeitende - in ein divers aufgestelltes Bibliotheksteam einbringen. Das Projekt "Maker interkulturell" wird im Rahmen des Programms 360° der Bundeskulturstiftung umsetzt.}, language = {de} }