@misc{AckermannSeegerBecker2019, author = {Ackermann, Arne and Seeger, Frank and Becker, Tom}, title = {Literatur an den R{\"a}ndern. Eine Veranstaltung der Lektoratskooperation zur Gr{\"u}ndung eines Expertenzirkels im Umgang mit schwieriger Literatur}, series = {Literatur an den R{\"a}ndern. Eine Veranstaltung der Lektoratskooperation zur Gr{\"u}ndung eines Expertenzirkels im Umgang mit 'schwieriger' Literatur (19.03.2019, 10:00:00 - 11:00:00 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, journal = {Literatur an den R{\"a}ndern. Eine Veranstaltung der Lektoratskooperation zur Gr{\"u}ndung eines Expertenzirkels im Umgang mit 'schwieriger' Literatur (19.03.2019, 10:00:00 - 11:00:00 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, year = {2019}, language = {de} } @misc{Althaus2019, author = {Althaus, Gerhard}, title = {Sehkon - ein Katalog barrierefreier Studienmaterialien}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Seminarraum 14/15)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Seminarraum 14/15)}, year = {2019}, language = {de} } @misc{AssmannJansen2019, author = {Assmann, Bernhard and Jansen, Heiko}, title = {Die Anbindung unterschiedlicher Bibliotheksmanagementsysteme an ein Discovery-System am Beispiel von DigiBib IntrOX}, series = {TK 3: Content kuratieren / Vernetzte Entwicklung (20.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Saal 2)}, journal = {TK 3: Content kuratieren / Vernetzte Entwicklung (20.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Saal 2)}, year = {2019}, abstract = {Zuk{\"u}nftig wird die Frage der Anbindung von externen Discovery-Systemen an unterschiedliche Bibliotheksmanagementsysteme eine immer gr{\"o}ßere Rolle spielen - insbesondere vor dem Hintergrund des Einsatzes von Systemen der "n{\"a}chsten Generation". Eine besondere technische und fachliche Herausforderung stellt die Aufgabe dar, gewohnte Katalogfunktionalit{\"a}ten auch in einem Discovery-Umfeld anzubieten. Im Hinblick auf die zu ber{\"u}cksichtigenden Schnittstellen und APIs stellt sich eine Reihe von Fragen: Welche Unterschiede gibt es? Wo liegen die Schwierigkeiten der Anbindung? Sind Nachnutzungen m{\"o}glich? Welche APIs und Schnittstellen erscheinen zukunftsf{\"a}hig und welche konkreten Anforderungen ergeben sich aus der Anbindung an ein cloudbasiertes System? Das vom hbz betriebene Discovery-System DigiBib IntrOX erm{\"o}glicht inzwischen die Anbindung an 5 unterschiedliche Bibliothekssysteme, darunter ein cloudbasiertes System. Das aktuell von 10 Hochschulbibliotheken und einer Großstadtbibliothek eingesetzte IntrOX ersetzt den Katalog und bietet im Zusammenspiel mit dem Bibliotheksmanagementsystem der jeweiligen Bibliothek Authentifizierung, Personalisierung und Nutzung von Lokalsystemfunktionalit{\"a}ten. Zugleich bietet es weitergehende Funktionalit{\"a}ten und erlaubt beispielsweise die dynamische Integration des Ausleihkontos mit den Daten des Zentralen Fernleihservers.Am Beispiel von DigiBib IntrOX kann {\"u}ber die vielf{\"a}ltigen konkreten Erfahrungen mit den eingangs skizzierten Herausforderungen berichtet werden. Eingehend wird der Vortrag beleuchten, welche Lehren aus der praktischen Besch{\"a}ftigung mit den Schnittstellen zu den Bibliothekssystemen gezogen werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{BallSzabo2019, author = {Ball, Rafael and Szab{\´o}, Eva-Maria}, title = {Marketing und Management}, series = {TK 2: Strategisch handeln / Benutzung optimieren (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, Saal 2)}, journal = {TK 2: Strategisch handeln / Benutzung optimieren (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, Saal 2)}, year = {2019}, abstract = {Wenn man heute das Thema Marketing in wissenschaftlichen Bibliotheken aufruft, erweckt das zun{\"a}chst ein ungl{\"a}ubiges Staunen. Denn l{\"a}ngst f{\"u}hren Bibliotheken das Thema Marketing in ihrer Agenda. Die Einf{\"u}hrung eines umfassenden Marketings in wissenschaftlichen Bibliotheken, das {\"u}ber {\"O}ffentlichkeitsarbeit hinaus geht, bedeutet aber vielerorts einen Paradigmenwechsel. Denn als im Management und der ganzen Organisation verankerte Denkhaltung stellt das Marketing nicht die Dienstleistungen und Angebote, sondern den Kundennutzen in den Fokus. Es geht um weit mehr als {\"O}ffentlichkeitsarbeit, die ein wichtiger Teil des Marketings ist, aber eben nur ein Teil. Die ETH-Bibliothek vollzieht diesen Paradigmenwechsel und hat eine Organisationseinheit gegr{\"u}ndet, die sich ausschliesslich den Themen Marketing und Innovation widmet. Von ihr aus werden Handlungsfelder im Sinne des Business Development definiert. Zudem unterst{\"u}tzt und koordiniert sie die konsequente Kundenorientierung aller Aktivit{\"a}ten der ETH-Bibliothek. Der Vortrag zeigt den Aufbau sowie die Ziele und Prozesse dieser Gesch{\"a}ftseinheit.}, language = {de} } @misc{BarckowSainiEgbers2019, author = {Barckow, Anne and Saini-Egbers, Amandeep}, title = {Fit f{\"u}r die Vielfalt - Personalentwicklung als Schl{\"u}ssel zu erfolgreicher interkultureller Arbeit am Beispiel der B{\"u}cherhallen Hamburg}, series = {TK 2: Strategisch handeln / Durch F{\"u}hren ver{\"a}ndern (19.03.2019, 14:00 - 17:00 Uhr, Saal 3)}, journal = {TK 2: Strategisch handeln / Durch F{\"u}hren ver{\"a}ndern (19.03.2019, 14:00 - 17:00 Uhr, Saal 3)}, year = {2019}, abstract = {Vielf{\"a}ltige Programmarbeit? Eine Kundschaft, die die Gesellschaft recht gut widerspiegelt? {\"O}ffentliche Bibliotheken sind hier oft Vorreiter unter den Kultureinrichtungen.Noch deutlich besser werden k{\"o}nnen sie, indem interkulturelle Bibliotheksarbeit verst{\"a}rkt auch das eigene Personal in den Fokus nimmt.Bildet das Bibliothekspersonal die Stadtgesellschaft m{\"o}glichst gut ab, ist das der Schl{\"u}ssel zu noch besserer und gezielterer Kundenansprache und passgenauen Angeboten. Den Anteil des Personals zum Beispiel mit Migrationshintergrund deutlich zu erh{\"o}hen, ist ein ebenso erfolgversprechender wie langwieriger Ansatz. Als einen Beitrag dazu bilden die B{\"u}cherhallen im aktuellen Jahrgang mehr junge Menschen aus als bislang und versuchen mit ihren Ausschreibungen gezielt, auch Menschen mit Migrationshintergrund zu erreichen und f{\"u}r eine Ausbildung / T{\"a}tigkeit bei den B{\"u}cherhallen zu gewinnen. Dies ist gleichzeitig ein erfolgversprechender Versuch, dem sich abzeichnenden Fachkr{\"a}ftemangel zu begegnen.Ebenso wichtig sind Fortbildung und Sensibilisierung des vorhandenen Personals. Interkulturelle Trainings geh{\"o}ren l{\"a}ngst ins Fortbildungsportfolio der meisten Bibliotheken. Mit ihrer Fortbildungsreihe "Vielfalt@B{\"u}cherhallen" wollen die B{\"u}cherhallen ihre interkulturelle Bibliotheksarbeit auf sehr viel breitere Schultern legen als bislang. In sechs Modulen {\"u}ber eineinhalb Jahre bilden sich seit Herbst 2018 15 KollegInnen sehr praxisorientiert zu den Themen interkulturelle Kompetenz, Heimat, Migration und Rassismus, Community- und Stadtteilarbeit, Empowerment und Personalarbeit umfassend fort. Ziel ist es, eine Referenzgruppe zu bilden, die sehr gut in der Stadt vernetzt ist, systemweit kollegial ber{\"a}t und gemeinsam mit der Betriebsleitung Strategien entwickelt.Dieser Vortrag stellt das Konzept vor, diskutiert Herausforderungen, evaluiert die ersten Erfahrungen und gibt Empfehlungen zur {\"U}bertragbarkeit auf andere Bibliotheken.}, language = {de} } @misc{BareselBrandWerner2019, author = {Baresel-Brand, Andrea and Werner, Sabrina}, title = {Zur neu entstehenden Forschungsdatenbank am Deutschen Zentrum Kulturgutverluste}, series = {TK 3: Content kuratieren / Provenienz und Restitution (20.03.2019, 14:00 - 17:00 Uhr, M5 (Messehaus))}, journal = {TK 3: Content kuratieren / Provenienz und Restitution (20.03.2019, 14:00 - 17:00 Uhr, M5 (Messehaus))}, year = {2019}, abstract = {Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste ist national und international der zentrale Ansprechpartner zu Fragen unrechtm{\"a}ßiger Entziehungen von Kulturgut in Deutschland im 20. Jahrhundert. Grundlage seiner Arbeit sind die Washingtoner Prinzipien von 1998, zu deren Umsetzung sich Deutschland aufgrund seiner historischen und moralischen Selbstverpflichtung in der Gemeinsamen Erkl{\"a}rung 1999 bekannt hat. Die Stiftung f{\"o}rdert die Provenienzforschung in deutschen Kultureinrichtungen wie Museen, Bibliotheken und Archiven. Die Ergebnisse der gef{\"o}rderten Projekte und weitere Datenbest{\"a}nde sollen zuk{\"u}nftig in einer Forschungsdatenbank zusammengef{\"u}hrt werden. Im Sinn seines Auftrages geht der Anspruch des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste {\"u}ber die Erstellung eines einfachen Datenrepositoriums hinaus, zumal das Zentrum sich mit seiner F{\"o}rdert{\"a}tigkeit am Puls der (Provenienz-)Forschung befindet. Die zu verarbeitende Datenmenge w{\"a}chst best{\"a}ndig, Ziel muss daher die gewinnbringende und effizienzsteigernde Vernetzung von Daten und damit Wissen sein. Hierf{\"u}r strebt die Forschungsdatenbank die Normierung von sehr heterogenen Einzeldaten, ihre Anbindung an weitere Datenpools und eine Optimierung des Information-Retrieval an. Die teils sehr granularen Informationen sollen f{\"u}r die Wissenschaft und die interessierte {\"O}ffentlichkeit klar strukturiert und visuell ansprechend aufbereitet werden. Idealerweise und entsprechend des Transparenzgebotes f{\"u}r wissenschaftliches Arbeiten unterst{\"u}tzt die Forschungsdatenbank ein komplexes Verweissystem, das jede Einzelinformation an eine Quelle bindet und ihr einen Status im Forschungsprozess zuweist. Die Datenbank soll zu einem verl{\"a}sslichen Forschungsinstrument reifen, indem sie weiterf{\"u}hrende Wissensressourcen, aber auch korrigierte Fehlannahmen, Zwischenst{\"a}nde und laufende Projekte aufzeigt.}, language = {de} } @misc{Becker2019, author = {Becker, Tom}, title = {Extrem gut debattieren, extrem gut moderieren. Diskussionsrunde zur Debattenkultur im {\"o}ffentlichen Raum.}, series = {Podiumsdiskussion / Extrem gut debattieren, extrem gut moderieren (21.03.2019, 10:15 - 12:00 Uhr, Saal 2)}, journal = {Podiumsdiskussion / Extrem gut debattieren, extrem gut moderieren (21.03.2019, 10:15 - 12:00 Uhr, Saal 2)}, year = {2019}, abstract = {Initiiert von BIB, B{\"o}rsenverein des Deutschen Buchhandels und Frankfurter Buchmesse Das Aufbrechen von Filterblasen, das offene F{\"u}hren von Diskursen, demokratiepolitisch-pluralistische Meinungsbildung im "{\"O}ffentlichen Raum" erm{\"o}glichen ist eine Aufgabe, der sich Bibliotheken und Informationseinrichtungen ebenso verpflichtet sehen wie Verlage und Buchhandlungen. Doch wie kann das Reden mit Wutb{\"u}rger*innen, politisch Andersdenkenden und Demokratiekritiker*innen gelingen, wenn doch ein Zuh{\"o}ren und ein Sich-{\"O}ffnen-Wollen so oft misslingt? Wie positionieren wir, die wir f{\"u}r Meinungsfreiheit einstehen und Diskussionen sowie Diskurse fordern und f{\"o}rdern wollen, uns im "{\"O}ffentlichen Raum" - wo wir oft mit Anschuldigungen, Hass und extremen Positionen konfrontiert werden, die unsere freiheitlich-demokratischen Werte angreifen? Der BIB hat sein Jahresthema unter das Motto "Mit Profis arbeiten" gestellt - und so diskutieren politische, journalistische und mediale Vertret*innen {\"u}ber das OB und WIE der Kommunikation mit politisch extrem Denkenden im {\"O}ffentlichen Raum und insbesondere {\"u}ber die Anforderungen und den gesellschaftlichen Auftrag an ({\"O}ffentliche) Bibliotheken und die Buch- und Medienbranche. Gew{\"u}nschter Termin: 19. oder 20. M{\"a}rzZuh{\"o}rer*innen / Raumgr{\"o}ße: 700 PersonenPodium:Alexander Skipis, Hauptgesch{\"a}ftsf{\"u}hrer des B{\"o}rsenvereinsCarolin Ehmcke, Friedenspreistr{\"a}gerin 2016, Autorin und Publizistin (angefragt)Wolfgang Thierse, Politiker und ehemaliger Pr{\"a}sident des Deutschen Bundestages (angefragt)Moderation: Katja B{\"o}hne, Leitung Marketing und Kommunikation der Frankfurter Buchmesse}, language = {de} } @misc{Becker2019, author = {Becker, Tom}, title = {WERKSTATT+ | Wir {\"u}ber uns.}, series = {WERKSTATT+ | Wir {\"u}ber uns. (19.03.2019, 14:30:00 - 15:00:00 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, journal = {WERKSTATT+ | Wir {\"u}ber uns. (19.03.2019, 14:30:00 - 15:00:00 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, year = {2019}, abstract = {Oliver Zille, Leipziger Buchmesse,Elmar Husmann, ELIGund Heinz-J{\"u}rgen Lorenzen, BID Pr{\"a}sidentim Gespr{\"a}ch mit Tom Becker, BIB}, language = {de} } @misc{Becker2019, author = {Becker, Tom}, title = {Deutschland spricht: Wir m{\"o}chten, dass Sie sch{\"o}ner streiten!}, series = {Hands-On Lab analog / Deutschland spricht: Wir m{\"o}chten, dass Sie sch{\"o}ner streiten! (19.03.2019 16:15 - 18:00 Uhr, Vortragsraum 10)}, journal = {Hands-On Lab analog / Deutschland spricht: Wir m{\"o}chten, dass Sie sch{\"o}ner streiten! (19.03.2019 16:15 - 18:00 Uhr, Vortragsraum 10)}, year = {2019}, abstract = {Die Lektoratskooperation aus BIB, dbv und ekz l{\"a}dt Initiator*innen der Aktion "Deutschland spricht" (https://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-424639~_origin-3f02b135-778c-440a-a5d5-38842987a041.html). An "Deutschland spricht" beteiligen sich neben tagesschau.de viele weitere nationale und regionale Medien wie Spiegel, SZ und Zeit. Schirmherr ist Bundespr{\"a}sident Frank-Walter Steinmeier. Eingangs wird aus den Erfahrungen der Aktion, die im September 2018 stattfand, berichtet: Menschen mit gegens{\"a}tzlichen Meinungen reden miteinander statt {\"u}bereinander. Direkt, pers{\"o}nlich, zu zweit.Anschliessend wird in einem Hands-on-Lab erarbeitet, wie so ein Event von (kommunalen) Bibliotheken umgesetzt werden k{\"o}nnte:Als Bibliotheken sind wir ja einerseits ein neutraler Ort, andererseits haben wir die politische Aufgabe, die Debattenkultur zu f{\"o}rdern, Demokratiekompetenz zu vermitteln und sehen uns in hohem Maße als oftmals einzige nicht-kommerzielle {\"o}ffentliche und sog. Dritte Orte in einer Kommune verpflichtet, f{\"u}r eine offen und pluralistische Gesellschaft aktiv einzutreten.Mit ´Deutschland spricht´ als Vorbild oder Blaupause soll den Bibliotheken deutschlandweit ein guter Denkanstoß gegeben werden.}, language = {de} } @misc{Becker2019, author = {Becker, Tom}, title = {17. Blaue Stunde des BIB | Bibliotheken ver{\"a}ndern}, series = {Sonstige / 17. Blaue Stunde des BIB | Bibliotheken ver{\"a}ndern (18.03.2019, 17:00 - 18:00 Uhr, Stand der Verb{\"a}nde)}, journal = {Sonstige / 17. Blaue Stunde des BIB | Bibliotheken ver{\"a}ndern (18.03.2019, 17:00 - 18:00 Uhr, Stand der Verb{\"a}nde)}, year = {2019}, abstract = {Der Berufsverband Information Bibliothek l{\"a}dt Mitglieder, (Kooperations-)PartnerInnen und InteressentInnen anl{\"a}sslich des 7. Kongresses Bibliothekskongresses bzw. des 108. Bibliothekartages in Leipzig zu seiner "17. Blauen Stunde" sehr herzlich ein.Treffen Sie bei Wein oder Wasser alte Bekannte wieder, lernen Sie neue Kolleginnen und Kollegen kennen, vernetzen Sie sich und lassen Sie sich {\"u}berraschen 'Wir freuen uns auf Ihr Kommen...... und bedanken uns f{\"u}r die Unterst{\"u}tzung bei der Firma Dietmar Dreier ganz herzlich.}, language = {de} } @misc{BeckerFolter2019, author = {Becker, Tom and Folter, Wolfgang}, title = {8. BIB-Tarifforum}, series = {Podiumsdiskussion / 8. BIB-Tarifforum (19.03.201914:0015:30 Uhr, Saal 4)}, journal = {Podiumsdiskussion / 8. BIB-Tarifforum (19.03.201914:0015:30 Uhr, Saal 4)}, year = {2019}, abstract = {Die Kommission f{\"u}r Eingruppierungsberatung im BIB l{\"a}dt zum 8. BIB-Tarifforum und berichtet {\"u}ber die aktuellen Entwicklungen im Bereich der L{\"a}nder sowie die bisherigen Erfahrungen mit den Entgeltordnungen f{\"u}r den Bund und die Kommunen. Es besteht wie immer die Gelegenheit, Fragen zu stellen.}, language = {de} } @misc{BelAdasmeReederDertnig2019, author = {Bel Adasme, Melisa and Reeder-Dertnig, Waltraud}, title = {It's up to you! Innovative Konzepte f{\"u}r partizipative und interkulturelle Bibliotheksarbeit mit Jugendlichen}, series = {TK 4: Vielfalt bedienen / Interkulturelle Bibliotheksarbeit mit Partnern und System (18.03.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, Saal 1)}, journal = {TK 4: Vielfalt bedienen / Interkulturelle Bibliotheksarbeit mit Partnern und System (18.03.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, Saal 1)}, year = {2019}, abstract = {Seit vielen Jahren verfolgt die Stadtbibliothek K{\"o}ln mit ihrer interkulturellen Bibliotheksarbeit das Ziel, alle K{\"o}lner*innen mit Einwanderungsgeschichte anzusprechen. Zu den Angeboten geh{\"o}ren F{\"u}hrungen f{\"u}r Integrationskursteilnehmende, vielf{\"a}ltige mehrsprachige Lesef{\"o}rderungsprogramme sowie der sprachraum und das EU-Projekt "A Million Stories" f{\"u}r Gefl{\"u}chtete. Trotz der Vielfalt und des Erfolgs der interkulturellen Angebote werden Jugendliche aus Einwanderungsfamilien bisher wenig erreicht. Zwar nutzen viele die Bibliothek als Lernort, aber dennoch sehen sie sie nicht als Teil ihrer Lebenswelt an - auch nicht im Hinblick auf ihre berufliche Zukunft. Daher qualifizieren sich zu wenige Jugendliche aus Einwanderungsfamilien f{\"u}r Bibliotheksberufe. Im Rahmen des Vorhabens "Maker interkulturell" hat die Stadtbibliothek sich zur Aufgabe gemacht, diese Zielgruppe aktiv in die Gestaltung des Lebensraums Bibliothek mit einzubeziehen. In Kooperation mit Schulen und medienp{\"a}dagogischen Einrichtungen werden Jugendliche gezielt angesprochen, selbst Angebote und Programme - schwerpunktm{\"a}ßig im jugendaffinen Gaming- und Making-Bereich - zu entwickeln und aktiv zu gestalten. Modellbibliothek ist die neu renovierte und mit umfassendem technischem Equipment ausgestattete Stadtteilbibliothek im kulturell vielf{\"a}ltigen Stadtteil K{\"o}ln-Kalk. Hier entwickelte Strukturen sollen sp{\"a}ter auf die gesamte Bibliothek {\"u}bertragen werden. Mit diesen partizipativen Strukturen m{\"o}chte die Stadtbibliothek sowohl die Identifikation mit als auch die Begeisterung f{\"u}r die Arbeit in Bibliotheken st{\"a}rken. Der Nutzen ist beiderseitig: Jugendliche aus Einwanderungsfamilien entdecken die vielf{\"a}ltigen M{\"o}glichkeiten der Bibliothek. Diese wiederum profitiert von den Kompetenzen, die die Jugendlichen - im g{\"u}nstigsten Fall auch als zuk{\"u}nftige Mitarbeitende - in ein divers aufgestelltes Bibliotheksteam einbringen. Das Projekt "Maker interkulturell" wird im Rahmen des Programms 360° der Bundeskulturstiftung umsetzt.}, language = {de} } @misc{BerghausSprengelGladrowSoellneretal.2019, author = {Berghaus-Sprengel, Anke and Gladrow, Sylvia and S{\"o}llner, Konstanze and Engelkenmeier, Ute}, title = {Neue Aufgaben, Fachkr{\"a}ftemangel, Tarif - unl{\"o}sbare Probleme oder Licht am Horizont? Fragen Sie Ihre Berufsverb{\"a}nde!}, series = {Neue Aufgaben, Fachkr{\"a}ftemangel, Tarif - unl{\"o}sbare Probleme oder Licht am Horizont? Fragen Sie Ihre Berufsverb{\"a}nde! (19.03.2019, 15:00:00 - 16:00:00 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, journal = {Neue Aufgaben, Fachkr{\"a}ftemangel, Tarif - unl{\"o}sbare Probleme oder Licht am Horizont? Fragen Sie Ihre Berufsverb{\"a}nde! (19.03.2019, 15:00:00 - 16:00:00 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, year = {2019}, language = {de} } @misc{BertaEffenberger2019, author = {Berta, Cosmina and Effenberger, Claudia}, title = {Managing Messy Metadata - Datenqualit{\"a}t verbessern mit OpenRefine}, series = {Hands-On Lab digital / Managing Messy Metadata - Datenqualit{\"a}t verbessern mit OpenRefine (19.03.2019, 14:00 - 16:00 Uhr, Beratungsraum 2)}, journal = {Hands-On Lab digital / Managing Messy Metadata - Datenqualit{\"a}t verbessern mit OpenRefine (19.03.2019, 14:00 - 16:00 Uhr, Beratungsraum 2)}, year = {2019}, abstract = {Metadaten sind die Grundlage, um Digitalisate und digitale Objekte zu beschrieben, zu kontextualisieren und auffindbar zu machen. Schlechte Metadaten f{\"u}hren dazu, dass interessante Inhalte auf Portalen wie der Deutschen Digitalen Bibliothek nicht gut gefunden werden k{\"o}nnen. {\"U}ber die Qualit{\"a}t der Metadaten wird bei der Erschließung entschieden, doch auch nachtr{\"a}glich kann hier noch einiges bewegt werden. Der Workshop zeigt, wie mit Hilfe von OpenRefine Metadaten bereinigt und verbessert werden k{\"o}nnen, um das Potenzial der Objekte auszusch{\"o}pfen. F{\"u}r die Teilnahme sind Metadatenvorkenntnisse erw{\"u}nscht, OpenRefine-Kenntnisse sind nicht erforderlich. Im Rahmen dieses Hands-On Labs sollten die TeilnehmerInnen anhand konkreter Beispieldaten an OpenRefine herangef{\"u}hrt werden und in die Lage versetzt werden, einfache Bearbeitungen auszuf{\"u}hren und einen Export der verbesserten Metadaten zu erstellen. Zu Beginn werden in einem Impulsvortrag die Anforderungen der DDB an die Qualit{\"a}t von Metadaten vorgestellt. Danach erarbeiten sich die TeilnehmerInnen die Grundfunktionalit{\"a}ten der Open Resource Software OpenRefine. Das Hands-On Lab richtet das Augenmerk dabei insbesondere auf Funktionalit{\"a}ten wie die Datenbereinigung und die Datenanreicherung (z.B. Anreicherung von Personendaten mit der GND). Mit Hilfe von Beispieldaten werden alle vorgestellten Funktionen direkt ausprobiert und umgesetzt. Am Ende der Session wird anhand der Beispieldaten gezeigt, wie sich die Verbesserungen in der Darstellung der entsprechenden Objekte in der DDB widerspiegeln. Die TeilnehmerInnen m{\"u}ssen einen internetf{\"a}higen Laptop mitbringen. Folgende kostenlose Programme sind erforderlich und m{\"u}ssen bereits installiert sein: Mozilla Firefox: https://www.mozilla.org/de/firefox/new/ OpenRefine: http://openrefine.org/download.html Installationshinweise f{\"u}r OpenRefine finden Sie hier: https://github.com/OpenRefine/OpenRefine/wiki/Installation-Instructions}, language = {de} } @misc{BertelmannLutter2019, author = {Bertelmann, Roland and Lutter, Cornelia}, title = {GeoUm - Geo- und Umweltbibliotheken - Arbeitstreffen}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / GeoUm: Arbeitstreffen der Geo- und Umweltbibliotheken (20.03.2019, 14:00 - 15:30 Uhr, Seminarraum 13)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / GeoUm: Arbeitstreffen der Geo- und Umweltbibliotheken (20.03.2019, 14:00 - 15:30 Uhr, Seminarraum 13)}, year = {2019}, abstract = {Geo- und Umweltbibliotheken - Arbeitstreffen}, language = {de} } @misc{BlumEffenberger2019, author = {Blum-Effenberger, Stefanie}, title = {Virtuelle Auskunftsdienste gestalten}, series = {Hands-On Lab analog / Virtuelle Auskunftsdienste gestalten (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, Seminarraum 6/7)}, journal = {Hands-On Lab analog / Virtuelle Auskunftsdienste gestalten (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, Seminarraum 6/7)}, year = {2019}, abstract = {Seit 2010 bietet die Universit{\"a}tsbibliothek der Technischen Universit{\"a}t M{\"u}nchen ihren Auskunftsservice {\"u}ber verschiedene Online-Plattformen an und beantwortet Kundenanfragen im Live-Chat, {\"u}ber WhatsApp, Internet-Telefon und per E-Mail. Das flexible Angebot erm{\"o}glicht es, die Bibliothek ortsunabh{\"a}ngig und {\"u}ber mobile Endger{\"a}te zu kontaktieren. Inwieweit stellt die virtuelle Auskunft eine Chance f{\"u}r einen zeitgem{\"a}ßen Bibliotheksservice dar? Was sind die Grenzen der digitalen Kommunikation? Welche fachlichen, technischen und kommunikativen Kompetenzen werden von den Mitarbeiter/-innen erwartet? Welche Teamstruktur und Teamorganisation eignet sich f{\"u}r ein virtuelles Auskunftsangebot? Welche Weiterbildungsmaßnahmen sind notwendig, um die Qualit{\"a}t der Ausk{\"u}nfte zu sichern? Diese und {\"a}hnliche Fragen sollen im Hands-on Lab zur Sprache kommen. Die Teilnehmer/-innen werden außerdem die Gelegenheit haben, ihre eigenen Erfahrungen einzubringen und die Herausforderungen virtueller Auskunftsangebote zu diskutieren.}, language = {de} } @misc{BlumerPanes2019, author = {Blumer, Eliane and Panes, Mathilde}, title = {Fostering change through a resilient safety net: initiatives of an academic library}, series = {TK 2: Strategisch handeln / Durch F{\"u}hren ver{\"a}ndern (19.03.2019, 14:00 - 17:00 Uhr, Saal 3)}, journal = {TK 2: Strategisch handeln / Durch F{\"u}hren ver{\"a}ndern (19.03.2019, 14:00 - 17:00 Uhr, Saal 3)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-164229}, year = {2019}, abstract = {Change in libraries does not only happen by erecting a fancy building with an innovative architecture. Change in libraries does not mean redacting a modified policy for late fees, either. On the contrary, we assume that librarians, working in these buildings and redacting those policies, also drive change in libraries. At EPFL Library (Lausanne, Switzerland), we have seen how training initiatives for staff and by staff have created a safety net helping librarians take on change, which is happening daily at the organizational level or, more broadly, in the profession. Most of the trainings are informal and lead by staff. The library hierarchy who provides space, time and sometimes-necessary financial resources endorses these trainings. In 2018, we have held regular peer-to-peer teaching sessions about research data management topics and pedagogy. These sessions are led on a voluntary basis, each presenter choosing a topic. The presentation is followed by an informal discussion among peers. Upon the request of some of the staff, we also organised an introduction to programming. Librarians have had the opportunity to learn the basics of Python during three 5-hour sessions led by other librarians.Reflecting upon the last two years, our talk will give an overview of the topics presented during those trainings as well as the applied training formats. Furthermore, as we wish to make our experience scalable for others, we will try to investigate main success factors and their impact for a scientific library. We will show how knowledge and a sense of security can help foster change in libraries and, after all, diminish resistance to change. We will also present the limitations of the current situation.}, language = {de} } @misc{Bohn2019, author = {Bohn, Anna}, title = {Arbeitstreffen des Arbeitskreises Filmbibliotheken}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Arbeitstreffen des Arbeitskreises Filmbibliotheken (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, Vortragsraum 9)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Arbeitstreffen des Arbeitskreises Filmbibliotheken (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, Vortragsraum 9)}, year = {2019}, abstract = {Der Arbeitskreis Filmbibliotheken zielt auf den Austausch von Informationen und Erfahrungen zu Filmen und audiovisuellen sowie multimedialen Inhalten in {\"o}ffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken und Mediatheken. Das Arbeitstreffen dient dazu, {\"u}ber aktuelle Projekte zu informieren und die Vernetzung und Kooperation zu f{\"o}rdern. Vorgestellt und diskutiert werden sollen u.a. Projekte des digitalen Zugangs zu Filmen in Bibliotheken und Mediatheken per Video-Streaming, Fragen zu Jugendschutz und zu indizierten Medien, Barrierefreiheit und Inklusion, Aktivit{\"a}ten zur Vermittlung von Film- und Medienkompetenz, Bestandsschutz und Langzeitarchivierung, Entwicklungen im Bereich internationale Standardisierung der Katalogisierung von Filmen, Fernsehserien und Computerspielen mit RDA, M{\"o}glichkeiten der Integration von Fremddaten und des Datenaustauschs {\"u}ber Verb{\"u}nde sowie Perspektiven des Datenaustauschs cross domain mit anderen audiovisuellen Communities.}, language = {de} } @misc{Bonewitz2019, author = {Bonewitz, Sabine}, title = {Fr{\"u}hkindliche Lesef{\"o}rderung - ein bildungsrelevanter Dauerbrenner}, series = {TK 4: Vielfalt bedienen / Schule, Lesen, Bibliothek (20.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Saal 1)}, journal = {TK 4: Vielfalt bedienen / Schule, Lesen, Bibliothek (20.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Saal 1)}, year = {2019}, abstract = {Zahlreiche Studien belegen nach wie vor die Wirksamkeit von fr{\"u}her Lesef{\"o}rderung, um Kinder in ihrer gesamten Entwicklung zu st{\"a}rken. Eltern spielen hierbei eine zentrale Rolle. Um gerade leseferne Eltern f{\"u}r dieses Thema zu sensibilisieren, sind Projekte und Programme, die viele gesellschaftliche Akteure einbinden und praktische Hilfen geben erforderlich. In dem Kurzvortrag wird die aktuelle Ausgangslage im Bereich der fr{\"u}hkindlichen Lesef{\"o}rderung in Deutschland aufgezeigt. Es werden neuste Ergebnisse aus aktuellen Studien des Instituts f{\"u}r Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen vorgestellt. Dar{\"u}ber hinaus werden neue Programme und Projekte skizziert, die im Verbund mit Multiplikatoren wie Kitas, Bibliotheken, Kinderarztpraxen oder familienunterst{\"u}tzenden Einrichtungen die Lesef{\"o}rderung st{\"a}rken und die gemeinsame Netzwerkarbeit unterst{\"u}tzen.}, language = {de} } @misc{Bornett2019, author = {Bornett, Christiane}, title = {Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, Seminarraum 14/15)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, Seminarraum 14/15)}, year = {2019}, abstract = {Trends und Zukunftsperspektiven der Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit: {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken}, language = {de} } @misc{BorskyHartung2019, author = {Borsky, Jennifer and Hartung, Lea}, title = {Mitdenken, Mitreden, Mitmachen - Der "Themenraum" als Werkstatt f{\"u}r Partizipation}, series = {TK 1: Politisch sein / Partizipation in der Praxis (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, Saal 3)}, journal = {TK 1: Politisch sein / Partizipation in der Praxis (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, Saal 3)}, year = {2019}, abstract = {In dem Vortrag geht es darum, Erfahrungen und Entwicklungsperspektiven des Formats "Themenraum" der ZLB zur Diskussion zu stellen. Der Themenraum ist eine interdisziplin{\"a}re Medienpr{\"a}sentationen (digital und analog) zu aktuellen kulturellen oder gesellschaftspolitischen Themen und wir bem{\"u}hen uns, ihn immer partizipativer zu gestalten. Wir m{\"o}chten die Weiterentwicklung der Nutzer*innen-Partizipation besonders am Themenraum "Bibliothek findet Stadt - Stadt findet Bibliothek". In diesem Themenraum pr{\"a}sentierten wir das Thema "Partizipation" und "Stadt mitgestalten" im Allgemeinen und boten konkret eine Plattform, auf der sich 16 st{\"a}dtische Projekte pr{\"a}sentieren konnten, die innovative Konzepte f{\"u}r partizipative Stadtgestaltung anbieten. Andererseits stellten wir unsere eigene Zukunftsfrage zur Diskussion, indem wir mit den Besucher*innen in einen Austausch traten, wie sich die ab 2026 entstehende "zuk{\"u}nftige ZLB" am Bl{\"u}cherplatz w{\"u}nschen. Unsere Leitfrage lautete "Was brauchst Du f{\"u}r eine Bibliothek, um die Welt zu ver{\"a}ndern?" Mit dieser Frage wandten wir uns aber nicht ausschließlich an ZLB-Nutzer*innen , sondern auch mit zw{\"o}lf "Satelliten" in allen Berliner Bezirken an alle Besucher*innen des Verbunds und mit einem mobilen Themenraum" in Gestalt eines Lastenrads (mit Dialogm{\"o}glichkeit) auch an Nicht-Nutzer*innen auf M{\"a}rkten, Stadtteilfesten oder vor Shopping-Malls. Nicht zuletzt war der Themenraum auch ein partizipatives Projekt in der Belegschaft: Die Betreuung des Themenraums erfolgte durch ein Team, viele der Elemente des Themenraums wurden breit zur Diskussion gestellt und die "W{\"u}nschbar" und der mobile Themenraum wurden durch Mitarbeiter*innen betreut. Was haben wir gemeinsam f{\"u}r die partizipativ gestaltete Medienpr{\"a}sentation gelernt? Welche neuen Impulse f{\"u}r Stadtentwicklung und Bibliotheksneubauten k{\"o}nnen wir aus dem Themenraum "Bibliothek findet Stadt" mitnehmen und weiterentwickeln? Diese Fragen m{\"o}chten wir zur Diskussion stellen.}, language = {de} } @misc{BrunenbergPiel2019, author = {Brunenberg-Piel, Ulrike}, title = {Wichtige Websites und Datenbanken f{\"u}r Bibliotheksgestalter und -planer}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der Baukommission (18.03.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, M8 (Messehaus))}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der Baukommission (18.03.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, M8 (Messehaus))}, year = {2019}, abstract = {Bei einem anstehenden Bibliotheksneubau oder Bibliotheksumbau greift man gerne auf Anregungen und Informationen Dritter zur{\"u}ck. Die Veranstaltung gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die verschiedenen Informationsquellen zum Bibliotheksbau auf nationaler und internationaler Ebene. Diskutiert werden die M{\"o}glichkeiten aber auch Grenzen der einzelnen Informationsquellen. Was fehlt in der Dokumentation? Auch das ist ein Thema der Veranstaltung.}, language = {de} } @misc{Butler2019, author = {Butler, Kevin}, title = {Werkstatt+ pr{\"a}sentiert}, series = {Werkstatt+ pr{\"a}sentiert (20.03.2019, 09:00:00 - 10:00:00 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, journal = {Werkstatt+ pr{\"a}sentiert (20.03.2019, 09:00:00 - 10:00:00 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, year = {2019}, abstract = {Medien, P{\"a}dagogik und mehr. Mit Susann Panzer,  Leipziger St{\"a}dtische Bibliotheken: EscapeGames mit Actionbound. Mit Romy Topf, Stadtbibliotek Gardelegen}, language = {de} } @misc{ConradRempelWeimar2019, author = {Conrad-Rempel, Steffi and Weimar, Alexander}, title = {OPUS 4 Anwendertreffen}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / OPUS 4 Anwendertreffen (20.03.2019, 16:00 - 17:30 Uhr, Seminarraum 14/15)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / OPUS 4 Anwendertreffen (20.03.2019, 16:00 - 17:30 Uhr, Seminarraum 14/15)}, year = {2019}, abstract = {OPUS 4 ist eine auf GitHUB ver{\"o}ffentlichte Open Source-Software unter der GNU General Public License f{\"u}r den Betrieb von institutionellen und fachlichen Repositorien. OPUS 4 richtet sich an alle Hochschulen und wissenschaftliche Einrichtungen, die eigene Publikationen (Hochschulschriften, Preprints, Projektergebnisse, etc.) als Open Access in einem instituts- oder fachbezogenen Repositorium zur Verf{\"u}gung stellen wollen. OPUS 4 wurde von 2008-2010 im Rahmen eines DFG-Projektes entwickelt. Seit 2010 liegt die Weiterentwicklung beim Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin Brandenburg (KOBV). Unterst{\"u}tzt wird die Entwicklung im Rahmen einer Entwicklungspartnerschaft der beiden Verb{\"u}nde vom Bibliotheksservice-Zentrum Baden-W{\"u}rttemberg (BSZ) und vom Bibliotheksverbund Bayern (BVB). OPUS 4 orientiert sich an deutschen Standards, insbesondere an den Empfehlungen der DINI-AG Elektronisches Publizieren und dem DINI-Zertifikat. Die Software unterst{\"u}tzt das OAI-PMH 2.0-Protokoll, die automatisierte Vergabe von Uniform Resource Names (URN) zur eindeutigen Referenzierbarkeit, die Ablieferung von Dokumenten an die Deutsche Nationalbibliothek, eine DOI-Generierung und deren Registrierung bei DataCite sowie OpenAIRE. Die OPUS 4-Software kann im Rahmen eines Hosting-Services oder selbst administriert auf eigenen Servern betrieben werden. Derzeit gibt es {\"u}ber 100 OPUS 4-Repositorien europaweit. Der {\"u}berwiegende Teil der Repositorien wird gehostet. Ein Hosting-Service f{\"u}r OPUS 4 wird vom KOBV, dem BSZ und dem HBZ angeboten. Im Rahmen des Bibliothekskongresses m{\"o}chten Vertreter des KOBV und des BSZ gemeinsam ein offenes Anwendertreffen f{\"u}r die OPUS 4-Betreiber durchf{\"u}hren. Bei dem Anwendertreffen werden Ergebnisse der Weiterentwicklung sowie Beispiele aus der Praxis vorgestellt. Dar{\"u}ber hinaus bietet die Veranstaltung eine Diskussionsplattform f{\"u}r den Austausch zwischen Betreibern, Entwicklern und Hosting-Anbietern sowie weiteren Interessierten.}, language = {de} } @misc{ConradtDiedrichs2019, author = {Conradt, Volker and Diedrichs, Reiner}, title = {K10plus - auf der Zielgeraden}, series = {TK 6: Zug{\"a}nge erm{\"o}glichen / Datenaustausch (20.03.2019, 16:00 - 17:30 Uhr, Saal 1)}, journal = {TK 6: Zug{\"a}nge erm{\"o}glichen / Datenaustausch (20.03.2019, 16:00 - 17:30 Uhr, Saal 1)}, year = {2019}, abstract = {Das Bibliotheksservice-Zentrum Baden-W{\"u}rttemberg (BSZ) und die Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (VZG) haben im Jahr 2015 eine Vereinbarung {\"u}ber eine enge strategische Partnerschaft unterzeichnet. Kern der Vereinbarung ist die Vereinigung der beiden Verbundsysteme zuK10plus, der Infrastruktur f{\"u}r zehn Bundesl{\"a}nder, die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und f{\"u}r weitere Einrichtungen. K10plus ist eines der ambitioniertesten Projekte der deutschen Verbundlandschaft mit vielen Facetten und Fragestellungen und stellt einen wichtigen Meilenstein bei der von Wissenschaftsrat und DFG geforderten Konsolidierung der Verbundsystemlandschaft dar. Das Jahr 2017 war haupts{\"a}chlich von Abstimmungen bez{\"u}glich des gemeinsamen Katalogisierungsformates, der Indexierung, der administrativen Daten, der ersten Konfigurationen des Systems sowie der Umsetzung der beiden Datenbest{\"a}nde GBV und SWB in das gemeinsame Format gepr{\"a}gt, im Jahr 2018 folgten der Aufbau der ersten gemeinsamen Testdatenbank, der Aufbau der Schulungsdatenbank, Vorbereitungen der Schulungen und vielseitige Abstimmungen. Das Thema Deduplizierung war ein wichtiges Arbeitsfeld. Vorgestellt wird das neue gemeinsam genutzte Verbundsystem K10plus und erg{\"a}nzende Aktivit{\"a}ten. {\"U}ber erste Erfahrungen aus den Schulungen wird berichtet. Der Beitrag versteht sich als Werkstattbericht zum aktuellen Stand der Arbeiten: Wie haben wir uns organisiert? was haben wir geschafft? Was wollen wir noch verbessern? Welche Mehrwerte und Vorteile sind bereits in dieser fr{\"u}hen Phase sichtbar?}, language = {de} } @misc{DeckerWesolowski2019, author = {Decker, Benjamin and Wesolowski, Tilmann}, title = {Kleinere {\"o}ffentliche Bibliotheken {\"u}berregional vernetzen Erfahrungen der Kooperation Geislingen-G{\"u}strow-Ibbenb{\"u}ren}, series = {TK 6: Zug{\"a}nge erm{\"o}glichen / {\"U}berregional handeln (19.03.2019, 16:30 - 18:00 Uhr, Saal 2)}, journal = {TK 6: Zug{\"a}nge erm{\"o}glichen / {\"U}berregional handeln (19.03.2019, 16:30 - 18:00 Uhr, Saal 2)}, year = {2019}, abstract = {Kleinere {\"o}ffentliche Bibliotheken sind l{\"a}ngst nicht mehr Einzelk{\"a}mpfer, sondern lernen voneinander. Meist vernetzten sie sich im n{\"a}heren Umfeld mit anderen Bibliotheken. Man trifft sich auf der Ebene des Landkreises oder Regierungsbezirks. Diese Vernetzung ist sehr wichtig. Welchen Nutzen k{\"o}nnen kleinere Bibliotheken aber aus Kooperationen {\"u}ber die Grenzen von Kreis, Bezirk oder auch das jeweilige Bundesland hinweg ziehen? Sind die Voraussetzungen unter denen die Bibliotheken ihre Aufgaben erf{\"u}llen nicht viel zu unterschiedlich, um aus der Zusammenarbeit einen Mehrwert zu erzielen? Seit drei Jahren tauschen sich die Bibliotheken in G{\"u}strow (Mecklenburg-Vorpommern), Ibbenb{\"u}ren (Nordrhein-Westfalen) und Geislingen (Baden-W{\"u}rttemberg) regelm{\"a}ßig aus, diskutieren aktuelle Entwicklungen und lernen voneinander. Das geschieht zumeist digital aber auch telefonisch und immer wieder pers{\"o}nlich vor Ort und m{\"u}ndete in einer festen Kooperation. Im fachlichen Austausch hilft die Erfahrung bei großen Problemen wie den kostenintensiven Posten Personal und Ausstattung bis hin zu bibliotheksp{\"a}dagogischen und die Bibliothek als Ort st{\"a}rkenden Angeboten. Als Einrichtungen mit {\"a}hnliche Rahmenbedingungen sind Erfahrungen leichter {\"u}bertragbar, etwa um gemeinsam f{\"u}r die Nutzer*innen neue Angebote zu realisieren. Zugleich hilft der Blick {\"u}ber den regionalen Tellerrand, L{\"o}sungen f{\"u}r den ja nicht an L{\"a}ndergrenzen anhaltenden Medienwandel zu finden. Wie hat der regelm{\"a}ßige Austausch von Ideen, Erfahrungen und Arbeitsunterlagen den drei Bibliotheken bislang dabei geholfen, Antworten auf die Anforderungen an moderne Bibliotheken im l{\"a}ndlichen Raum zu finden? Dr. Tilmann Wesolowski (G{\"u}strow) und Benjamin Decker (Geislingen) berichten {\"u}ber die Ergebnisse der bisherigen Zusammenarbeit und geben Anregungen f{\"u}r die Kooperation kleinerer Bibliotheken.}, language = {de} } @misc{Denker2019, author = {Denker, Laureen}, title = {Buch-Block-Bau: Lesef{\"o}rderung mit Minetest}, series = {TK 4: Vielfalt bedienen / Schule, Lesen, Bibliothek (20.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Saal 1)}, journal = {TK 4: Vielfalt bedienen / Schule, Lesen, Bibliothek (20.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Saal 1)}, year = {2019}, abstract = {Die Stadtbibliothek Hannover hat ein neues Konzept zur kreativen Lesef{\"o}rderung mit digitalen Mitteln erstellt.In einem dreit{\"a}gigen Workshop setzen sich Kinder im Alter von 7-12 Jahren erst analog, dann digital im Spiel Minetest mit einem vorgegebenen Thema auseinander. Dieses kann aus unterschiedlichsten Gebieten kommen: Lebenswertes Wohnen, das ehemalige Gerichtsgef{\"a}ngnis in Hannover oder das Nachbauen eines Schauplatzes aus dem Lieblingsbuch. Der analoge Teil besteht aus Literaturrecherchen sowie dem Anfertigen einer Skizze des sp{\"a}teren Bauwerkes auf Karopapier, der digitale Teil aus der Umsetzung im Spiel.Minetest wird bereits vereinzelt in {\"o}ffentlichen Einrichtungen eingesetzt. Allerdings trauen sich viele Erwachsene oft nicht an das Spiel, da schon die J{\"u}ngsten oft erfahrener sind als die P{\"a}dagogen/P{\"a}dagoginnen. Beim hannoverschen Konzept wird diese scheinbare Schw{\"a}che in eine St{\"a}rke umgewandelt: Die Kinder sammeln Informationen und lernen von den Erwachsenen etwas zum jeweiligen Thema und diese k{\"o}nnen wiederum von den Spielkenntnissen der Kinder lernen. Außerdem setzen sich die Kinder freiwillig mit gesellschaftlich relevanten Themen auseinander, f{\"u}r die sie sich oft vorher nicht interessiert haben und schulen Ihre Sozialkompetenz durch das Arbeiten im Team. Das macht dieses Konzept besonders.Das Projekt findet immer in wechselnden Stadtteilbibliotheken statt, um viele Kinder zu erreichen, ihnen ein positives Erlebnis in der Bibliothek zu erm{\"o}glichen und das Fundament f{\"u}r weitere Bibliotheksbesuche zu legen. Im Gegensatz zu den meisten Bibliothekskonzepten werden eher Jungs erreicht.Im Vortrag werden die Erfahrungen mit diesem neuen Format und die Resonanz der {\"u}berwiegend m{\"a}nnlichen Teilnehmer vorgestellt. "Buch-Block-Bau: Lesef{\"o}rderung mit Minetest" wird 2018/2019 von "Total digital! Lesen und erz{\"a}hlen mit digitalen Medien" des dbv gef{\"o}rdert und in Kooperation mit der Lernoase Vahrenwald und dem Multimediamobil S{\"u}d durchgef{\"u}hrt.}, language = {de} } @misc{Dierolf2019, author = {Dierolf, Uwe}, title = {Einsatz von Linux-Tools unter Windows f{\"u}r BibliothekarInnen}, series = {Hands-On Lab digital / Einsatz von Linux-Tools unter Windows f{\"u}r BibliothekarInnen (20.03.2019,09:00 - 11:00 Uhr, Seminarraum 13)}, journal = {Hands-On Lab digital / Einsatz von Linux-Tools unter Windows f{\"u}r BibliothekarInnen (20.03.2019,09:00 - 11:00 Uhr, Seminarraum 13)}, year = {2019}, abstract = {Der Bibliotheksalltag ist gepr{\"a}gt durch den Umgang mit Daten in diversen Formaten wie MAB, Marc, XML und JSON. Auch das Themenfeld Bibliometrie basiert auf der effizienten Verarbeitung von Daten meist zur Erzeugung von Statistiken.{\"U}berwiegend werden solche Aufgaben an die IT delegiert, im besten Fall setzen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Bibliotheken Excel ein.Dieser Workshop zeigt eine andere Herangehensweise und wurde bereits im Jahr 2017 an der KIT-Bibliothek mit 10 Teilnehmern durchgef{\"u}hrt.Der Workshop vermittelt Grundlagenwissen aus der IT-Welt, wie man mit Hilfe von Linux-Werkzeugen Aufgaben verschiedenster Art im Umfeld des Themas "Datenverarbeitung" sogar unter Windows effizient und schnell erledigen kann. Ein Einblick in diese den meisten BibliothekarInnen vollst{\"a}ndig unbekannte Arbeitsweise kann dazu beitragen, Probleml{\"o}sungen g{\"a}nzlich anders anzugehen.}, language = {de} } @misc{Echterdiek2019, author = {Echterdiek, Tina}, title = {Mehr Servicequalit{\"a}t - Mystery-Shopping als Feedback- und F{\"u}hrungsinstrument}, series = {TK 2: Strategisch handeln / Benutzung optimieren (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, Saal 2)}, journal = {TK 2: Strategisch handeln / Benutzung optimieren (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, Saal 2)}, year = {2019}, abstract = {Service und Kundenkommunikation spielen angesichts des gesellschaftlichen Wandels und der sich ver{\"a}ndernden Nutzung von Bibliotheken eine immer wichtigere Rolle. In meinem Vortrag wird es darum gehen, wie Bibliotheken Mystery-Shopping dazu nutzen k{\"o}nnen, um ein sehr differenziertes und aktuelles Kundenfeedback zur Servicequalit{\"a}t zu erhalten: Was ist wichtig bei der Einf{\"u}hrung, Konzeptionierung und Durchf{\"u}hrung? Was ist besonders in der internen Kommunikation zu beachten? Welche besonderen Erfahrungen und Herausforderungen gab es w{\"a}hrend der Projektphase in der Stadtbibliothek Bremen? Und wie l{\"a}sst sich die Servicequalit{\"a}t durch Mystery-Shopping verbessern? Dabei wird der Fokus auf die F{\"u}hrungsstrategie gelegt und wie sich die Ergebnisse auch langfristig nutzen lassen.(inhaltlich w{\"u}rde der Vortrag auch zum Themenkomplex "Vielfalt bedienen" passen!)}, language = {de} } @misc{Ellis2019, author = {Ellis, Rachel}, title = {Bleib entspannt}, series = {Hands-On Lab analog / Bleib entspannt (20.03.201914:0015:30 Uhr, Bankettraum 4)}, journal = {Hands-On Lab analog / Bleib entspannt (20.03.201914:0015:30 Uhr, Bankettraum 4)}, year = {2019}, abstract = {Besonders in der Pr{\"u}fungszeit sind die Nerven der Benutzer und Benutzerinnen einer wissenschaftlichen Bibliothek h{\"a}ufig sehr angespannt. Um den in der Regel stundenlangen Aufenthalt in unseren R{\"a}umlichkeiten angenehmer zu gestalten und f{\"u}r zumindest kurzfristige Entspannungsmomente zu sorgen, bieten wir an den unterschiedlichen Standorten der SuUB Bremen Entspannungsstationen an. Diese enthalten verschiedene Angeboten und Gimmicks zur kurzzeitigen Ablenkung wie z.B. Ausmalpostkarten und Anti-Stress-Luftpolsterfolie oder einfach nur ein bisschen "Gl{\"u}ck to go". Diese Form der emotionalen Unterst{\"u}tzung st{\"o}ßt bei unseren Studierenden auf ein positives Echo.In diesem Hands-On-Lab wird das Konzept der Entspannungsstation vorgestellt - wir m{\"o}chten Ihnen verschiedene Optionen vorstellen und laden zum Ausprobieren der unterschiedlichen Angebote sowie zum gemeinsamen Gestalten neuer Ideen ein.}, language = {de} } @misc{Engelkenmeier2019, author = {Engelkenmeier, Ute}, title = {Was wir tun k{\"o}nnen gegen Falschmeldungen und L{\"u}gen in Medien. Eine Diskussion mit Journalist/-innen und Bibliothekar/-innen}, series = {Podiumsdiskussion / Was wir tun k{\"o}nnen gegen Falschmeldungen und L{\"u}gen in Medien. Eine Diskussion mit Journalist/-innen und Bibliothekar/-innen (20.03.2019, 16:00 - 17:30 Uhr, Saal 5)}, journal = {Podiumsdiskussion / Was wir tun k{\"o}nnen gegen Falschmeldungen und L{\"u}gen in Medien. Eine Diskussion mit Journalist/-innen und Bibliothekar/-innen (20.03.2019, 16:00 - 17:30 Uhr, Saal 5)}, year = {2019}, abstract = {Das Thema L{\"u}gen, unvollst{\"a}ndige Scheinwahrheiten bis hin zu manipulativen Falschmeldungen in Medien, insbesondere in den Sozialen Medien, bestimmen den Diskurs seit einigen Jahren. Wird das Internet zum Sagenland? Z{\"a}hlen Meinungen mehr als Fakten? Welche Rolle spielen Falschmeldungen f{\"u}r die Arbeit von Journalist/-innen, Bibliothekar/-innen, Wissenschaftler/-innen und in der politischen Aufkl{\"a}rungsarbeit? Sind wir Einzelk{\"a}mpfer oder gibt es Synergien, die wir nutzen k{\"o}nnen? Welche Maßnahmen kann es geben, die Widerstandskraft der Menschen gegen{\"u}ber falschen Informationen zu st{\"a}rken? Und welche Rolle haben Journalist/-innen und Bibliothekar/-innen bei der F{\"o}rderung der demokratische Meinungsbildung?}, language = {de} } @misc{Engelkenmeier2019, author = {Engelkenmeier, Ute}, title = {Fakten! Wie Journalist/-innen und Bibliothekar/-innen recherchieren - ein Workshop zum Mitmachen und voneinander lernen}, series = {Hands-On Lab digital / Fakten! Wie JournalistInnen und BibliothekarInnen recherchieren: Ein Workshop zum Mitmachen und voneinander lernen (20.03.2019, 14:00 - 15:30 Uhr, Vortragsraum 10)}, journal = {Hands-On Lab digital / Fakten! Wie JournalistInnen und BibliothekarInnen recherchieren: Ein Workshop zum Mitmachen und voneinander lernen (20.03.2019, 14:00 - 15:30 Uhr, Vortragsraum 10)}, year = {2019}, abstract = {Die Basis einer richtigen Information und eines guten Textes ist eine sorgf{\"a}ltige Recherche. Google kann jede/r, was aber, wenn es kniffliger wird? Wie nah sind sich die Recherchewege von Journalist/-innen und Bibliothekar/-innen? Welche Suchwege nutzen Journalist/-innen heute bei der Online-Recherche? Welche Tricks kennen Bibliothekar/-innen? Lassen Sie es uns herausfinden. Zu l{\"o}sen sind konkrete Rechercheaufgaben. Die Teilnehmenden k{\"o}nnen am eigenen Laptop Recherchewege erproben und eigene L{\"o}sungswege einbringen. Referent/innen: G{\"u}nter Bartsch (Netzwerk Recherche e.V.) Dr. Klaus Graf (Historiker, Archivar, Weblog Archivalia)}, language = {de} } @misc{ErdmengerSchuster2019, author = {Erdmenger, Tanja and Schuster, Katrin}, title = {Zu jeder Zeit auf allen Kan{\"a}len? Update Social-Media-Strategie in zwei Stunden}, series = {Hands-On Lab analog / Zu jeder Zeit auf allen Kan{\"a}len? Update Social-Media-Strategie in zwei Stunden (18.03.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, Bankettraum 4)}, journal = {Hands-On Lab analog / Zu jeder Zeit auf allen Kan{\"a}len? Update Social-Media-Strategie in zwei Stunden (18.03.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, Bankettraum 4)}, year = {2019}, abstract = {Die Euphorie des Anfangs ist vor{\"u}ber, die wilden Zeiten sind vorbei: Wer heute mit Social Media erfolgreich sein will, muss sich gut organisieren und auskennen, denn t{\"a}glich {\"a}ndern sich die Bedingungen und Algorithmen. Und vor allem sollte man strategisch bestens aufgestellt sein, um jederzeit flexibel und kreativ zu bleiben, die n{\"o}tigen Ressourcen nicht aus dem Blick zu verlieren und auch die Vorgesetzten von Sinn und Notwendigkeit der eigenen Arbeit zu {\"u}berzeugen. Das Hands-on-Lab richtet sich an alle, die ihrer Social-Media-Arbeit ein Update verpassen oder erstmals eine Strategie entwickeln wollen. Inputs zu Struktur und Zukunft von Social Media wie zur Besonderheit der unterschiedlichen Kan{\"a}le bilden die Basis f{\"u}r verschiedene kreative Gruppenarbeiten, in denen Hashtags, Botschaften, Inhalte und im Idealfall auch gleich individuelle Strategien entwickelt werden.}, language = {de} } @misc{ErdmengerSchweringSchildSteiniger2019, author = {Erdmenger, Tanja and Schwering, Stephan and Schild-Steiniger, Meik}, title = {Kongress-Gezwitscher oder Twitter-Sprechstunde f{\"u}r EinsteigerInnen}, series = {Hands-On Lab digital / Kongress-Gezwitscher oder Twitter-Sprechstunde f{\"u}r EinsteigerInnen (18.03.2019, 14:15 - 15:45 Uhr, Beratungsraum 3)}, journal = {Hands-On Lab digital / Kongress-Gezwitscher oder Twitter-Sprechstunde f{\"u}r EinsteigerInnen (18.03.2019, 14:15 - 15:45 Uhr, Beratungsraum 3)}, year = {2019}, abstract = {Vielleicht haben Sie schon {\"o}fter {\"u}berlegt, in die Twitter-Welt einzutauchen und zu sehen, ob dieser Kanal f{\"u}r Sie und ggf. Ihre Bibliothek sinnvoll ist und auch Spaß macht.Kaum ein Ereignis ist besser geeignet als der Bibliothekskongress, um die Plattform Twitter kennenzulernen und auch gleich auszuprobieren. In einer t{\"a}glich stattfindenden morgendlichen "Twitter-Sprechstunde" wird kurz erkl{\"a}rt, was Twitter ausmacht, wie man anderen interessanten Twitterern folgt, wie das mit den Hashtags (\#) ist und wie man selbst Tweets absetzt, teilt und kommentiert. Und selbstverst{\"a}ndlich liegt ein Schwerpunkt darauf, wie Sie Twitter hier auf diesem Kongress - aber auch auf anderen Konferenzen oder BarCamps - hilfreich aktiv oder auch nur lesend einsetzen k{\"o}nnen, z.B. bei der Entscheidung f{\"u}r die ein oder andere Session. Lernen Sie auf diesem Weg KongressteilnehmerInnen schnell und unkompliziert kennen und vernetzen sich analog und digital! Je mehr Leute twittern, umso mehr erf{\"a}hrt man von den Veranstaltungen, die man nicht selbst besuchen kann, und k{\"o}nnen auch diejenigen am Geschehen teilnehmen, die die Konferenz nur aus der Ferne verfolgen wollen.Wenn nach dem ersten Tag noch Fragen auftauchen, k{\"o}nnen Sie zu einem der n{\"a}chsten Termine an den folgenden Tagen kommen. Durchgef{\"u}hrt werden die Sprechstunden wechselweise vom BibChat-Team (www.bobchat.de) Tanja Erdmenger, Meik Schild-Steininger, Stephan Schwering und N.N....Information f{\"u}r die Programmkommission: wir ben{\"o}tigen nur einen kleinen Raum/abgegrenzten Bereich (weniger geeignet aufgrund der Ger{\"a}uschkulisse ist der Stand der Verb{\"a}nde) und w{\"u}rden dieses Format auch gerne jeweils VOR oder zwischen den eigentlichen Zeitslots anbieten, also z.B. 8:30-9:00 Uhr oder 12:30 - 13:00 Uhr - . Wir ben{\"o}tigen NICHT wie im Formular vorgegeben 1,5 h sondern 30 Min, aber die an jedem Kongresstag. Es w{\"a}re w{\"u}nschenswert (sicher auch f{\"u}r das Social Media Team des Kongresses), wenn dieses Format im offiziellen Programm auftauchen k{\"o}nnte.}, language = {de} } @misc{FelsmannSieberns2019, author = {Felsmann, Christiane and Sieberns, Anne}, title = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung der AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken: Begr{\"u}ßung}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Seminarraum 14/15)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Seminarraum 14/15)}, year = {2019}, abstract = {Bibliotheken ver{\"a}ndern, Vielfalt bedienen, Zug{\"a}nge erm{\"o}glichen - die Themen des 7. Bibliothekskongresses sind grundlegend f{\"u}r die Arbeit der AG Barrierefreiheit. In einer von Vielfalt gepr{\"a}gten Gesellschaft m{\"u}ssen Bibliotheken sich ver{\"a}ndern und kontinuierlich Barrieren abbauen, um einen inklusiven und diskriminierungsfreien Zugang zu ihren Best{\"a}nden und Dienstleistungen zu gew{\"a}hrleisten und neue Leser_innen zu gewinnen. Die auf dem Deutschen Bibliothekartag 2018 gegr{\"u}ndete Arbeitsgruppe bietet ein offenes Forum f{\"u}r den Austausch von Informationen und konkreten Erfahrungen bei der Umsetzung von Barrierefreiheit in Bibliotheken. Zu ihren Themen geh{\"o}ren: Rechtliche Grundlagen, Standards und Formate, Universelles Design, Bibliotheksbau, barrierefreier Zugang zu Informationen und Informationstechnologien, barrierefreie Gestaltung von Veranstaltungen und kulturelle Teilhabe, Menschen mit Behinderungen als Mitarbeitende in der Bibliothek. Das konkrete Programm der {\"o}ffentlichen Arbeitssitzung wird kurzfristig bekannt gegeben. Neue Interessenten sind herzlich willkommen.}, language = {de} } @misc{FischerHammer2019, author = {Fischer, Katrin and Hammer, Angela}, title = {Koha-Anwendertreffen}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Koha-Anwendertreffen (20.03.2019, 14:00 - 15:30 Uhr, Seminarraum 8)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Koha-Anwendertreffen (20.03.2019, 14:00 - 15:30 Uhr, Seminarraum 8)}, year = {2019}, abstract = {Das Bibliothekssystem Koha wird als Open Source Software unter der GNU General Public License weltweit von einer internationalen Community entwickelt und wird aktuell in mehr als 15.000 Bibliotheken eingesetzt. Auch im deutschsprachigen Raum gibt es eine wachsende Zahl von Anwendern. Im Rahmen des Bibliothekskongresses m{\"o}chten Vertreter des Bibliotheksservice-Zentrum Baden-W{\"u}rttemberg (BSZ) und der Th{\"u}ringer Universit{\"a}ts- und Landesbibliothek Jena (ThULB) gemeinsam ein offenes Anwendertreffen f{\"u}r die Koha-Anwender durchf{\"u}hren. Das Anwendertreffen soll allen Beteiligten die M{\"o}glichkeit des Austausches zu verschiedenen Themen bei Anwendung und Betrieb von Koha geben. Genannt seien hier die Umsetzung der EU-DSGVO (Datenschutz), Vorstellung neuer Entwicklungen und Funktionen, Austausch zu Problemen und Entwicklungsbedarfen, Erfahrungen mit dem Anschluss von Drittsystemen {\"u}ber Schnittstellen uvm.}, language = {de} } @misc{FlickerKlueber2019, author = {Flicker, Anja and Kl{\"u}ber, Sara}, title = {Demokratie gestalten: Universit{\"a}t und Stadtb{\"u}cherei W{\"u}rzburg wollen gemeinsam L{\"o}sungen zur technologiegest{\"u}tzten Teilhabe und Partizipation entwickeln}, series = {TK 1: Politisch sein / Partizipation in der Praxis (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, Saal 3)}, journal = {TK 1: Politisch sein / Partizipation in der Praxis (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, Saal 3)}, year = {2019}, abstract = {Gef{\"o}rdert vom Bayerischen Wirtschaftsministerium untersucht der Forschungsverbund Zukunft der Demokratie, wie Partizipations- und Entscheidungsverfahren so gestaltet werden k{\"o}nnen, dass sie in der Gesellschaft auf mehr Akzeptanz stoßen. Um den Praxisbezug zu sichern und Ergebnisse wirksam in gesellschaftliche Prozesse einfließen zu lassen, sollengesellschaftliche Akteur*innen im Dialog mit der Wissenschaft stehen. In W{\"u}rzburg werden der Lehrstuhl f{\"u}r Psychologische Ergonomie der Julius-Maximilians-Universit{\"a}t und die Stadtb{\"u}cherei in diesen Dialog gehen. Ziel des gemeinsamen Projektes (Start: Herbst 2018, Laufzeit 4 Jahre): die b{\"u}rgerzentrierte Entwicklung von technologiebasierten L{\"o}sungsans{\"a}tzen f{\"u}r Partizipation auf kommunaler Ebene. Besonderer Fokus liegt auf dem neuen Stadtteil Hubland, die dort gerade entstehende Stadtteilb{\"u}cherei wird Durchf{\"u}hrungsort sein.Die neue Stadtteilb{\"u}cherei hat sich zum Ziel gesetzt, die Menschen im Stadtteil zu vernetzen, Dialog zu f{\"o}rdern, Kooperation und aktive Teilhabe zu unterst{\"u}tzen - f{\"u}r eine lebendige Stadtteilgesellschaft. Wir arbeiten mit Design Thinking, um die Bed{\"u}rfnisse der Menschen zu erkennen und in den Mittelpunkt zu stellenZiele und Vorgehensweisen des Lehrstuhls und der Stadtb{\"u}cherei sind einander sehr {\"a}hnlich, die Kooperation verspricht daher eine Win-Win-Situation: Die Forscher*innen finden in der Stadtteilb{\"u}cherei f{\"u}r ihr Vorhaben den Ort, die Infrastruktur und die Menschen, an dem und mit denen ihre Forschung "in the wild" stattfinden kann. Und die Stadtteilb{\"u}cherei kann gleich zu Beginn mit diesem {\"a}ußerst interessanten Projekt die ihr besonders wichtigen Themen angehen und den B{\"u}rger*innen so attraktive und spannende Aktivit{\"a}ten bieten.Die F{\"o}rderung von Demokratie und politischer Partizipation ist ein brandaktuelles Thema. Wir sind sehr gespannt, welche Erfahrungen wir f{\"u}r die Stadtb{\"u}cherei W{\"u}rzburg machen und was wir daraus entwickeln k{\"o}nnen. Wir berichten von ersten Erkenntnissen nach 1/2 Projektjahr.}, language = {de} } @misc{FreytagHemmeSchildtetal.2019, author = {Freytag, Jana Maria and Hemme, Felix and Schildt, Martina and Tumulla, Martina}, title = {Folio - Build Together}, series = {Hands-On Lab analog / Folio - Build Together (19.03.2019, 14:00 - 16:00 Uhr, Vortragsraum 10)}, journal = {Hands-On Lab analog / Folio - Build Together (19.03.2019, 14:00 - 16:00 Uhr, Vortragsraum 10)}, year = {2019}, abstract = {Das Open Source Bibliotheksmanagementsystem (BMS) FOLIO befindet sich seit 2016 in der Konzeption und Entwicklung und steht nun unter aktiver Mitarbeit aus der deutschen FOLIO-Community in einem ersten Release zur Verf{\"u}gung. Auf den vergangenen Bibliothekartagen boten verschiedene Vortr{\"a}ge bereits die Gelegenheit, einen {\"U}berblick {\"u}ber das System zu erhalten.Im Hands-On Lab m{\"o}chten wir mit den Teilnehmenden ins Gespr{\"a}ch kommen, gemeinsam unterschiedliche Themenschwerpunkte erarbeiten, Interessen und gew{\"u}nschte Entwicklungsschwerpunkte er{\"o}rtern sowie Antworten auf die zentralen Fragen des Implementationsprozesses eines BMS finden. Dabei m{\"o}chten wir im Besonderen auf Projektplanung, Extract-Transform-Load/Datenmanagement und Beteiligung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eingehen.Helfen Sie dabei, ein neues BMS von Bibliotheken f{\"u}r Bibliotheken zu gestalten. Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich. Wir bitten um vorherige Anmeldung, da die Teilnehmerzahl beschr{\"a}nkt ist.}, language = {de} } @misc{FrieselPanzer2019, author = {Friesel, Mareike and Panzer, Susan}, title = {Die Etablierung standardisierter Veranstaltungsformate f{\"u}r Kinderg{\"a}rten und Schulen in den Leipziger St{\"a}dtischen Bibliotheken}, series = {TK 4: Vielfalt bedienen / Programmarbeit f{\"u}r Kinder und Jugendliche (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Saal 4)}, journal = {TK 4: Vielfalt bedienen / Programmarbeit f{\"u}r Kinder und Jugendliche (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Saal 4)}, year = {2019}, abstract = {In einer wachsenden Stadt wie Leipzig wird es immer schwieriger, mit gleichbleibenden Personalressourcen den steigenden Bedarf an Veranstaltungen f{\"u}r Kindergartengruppen und Schulklassen in gleichbleibender Qualit{\"a}t zu decken. Die Etablierung standardisierter Veranstaltungsformate, die Planungssicherheit und Routine f{\"u}r Bibliothek und Bildungseinrichtung erm{\"o}glichen, ist somit zwingend erforderlich. Die Referentinnen beschreiben den Prozess der Entwicklung und Weiterentwicklung standardisierter Formate unter Ber{\"u}cksichtigung moderner medienp{\"a}dagogischer Methoden und deren Umsetzung in allen 17 Standorten der Leipziger St{\"a}dtischen Bibliotheken. Sie stellen die einzelnen Schritte des Prozesses vor: Von der Sichtung und Analyse vorhandener Veranstaltungskonzepte, {\"u}ber die Erstellung einer festen "Men{\"u}karte" f{\"u}r die Bildungseinrichtungen bis zur Umsetzung mit Materialboxen f{\"u}r jede Bibliothek. Neben den strukturellen Maßnahmen werden auch beispielhaft die Praxiskonzepte vorgestellt und die H{\"u}rden bei der Umsetzung diskutiert.}, language = {de} } @misc{FoersterBlaskLemaire2019, author = {F{\"o}rster, Andr{\´e} and Blask, Katarina and Lemaire, Marina}, title = {Forschungsdatenmanagement - ein l{\"o}sbare Lernaufgabe?! Identifikation und Entwicklung relevanter Kompetenzen}, series = {TK 3: Content kuratieren / Forschungsdaten (18.03.2019, 14:15 - 15:45 Uhr, Saal 1)}, journal = {TK 3: Content kuratieren / Forschungsdaten (18.03.2019, 14:15 - 15:45 Uhr, Saal 1)}, year = {2019}, abstract = {Ein zentraler Aspekt der fortschreitenden Digitalisierung von Forschungsprozessen ist die F{\"o}rderung von Kompetenzbildung im (digitalen) Forschungsdatenmanagement (FDM). Nur mit der n{\"o}tigen Expertise k{\"o}nnen sowohl Forschende, als auch Angeh{\"o}rige von Infrastruktureinrichtungen den gesamten Forschungsprozess hinsichtlich der Erhebung, Verarbeitung, Analyse und Archivierung von Daten ad{\"a}quat begleiten. Die im vorgeschlagenen Beitrag zu pr{\"a}sentierende FDM-Kompetenzmatrix sowie das dazu passende FDM-Qualifizierungskonzept sind vom durch das BMBF gef{\"o}rderten Projekt "Prozessorientierte Entwicklung von Managementinstrumenten f{\"u}r Forschungsdaten im Lebenszyklus" (PODMAN; www.fdm.uni-trier.de) entwickelt worden. Sie sind Teil eines allgemeinen Referenzmodells zur Implementierung des FDM an Hochschulen und außeruniversit{\"a}ren Forschungseinrichtungen, das auf eine erfolgreiche Organisation der Zusammenarbeit und Kommunikation sowie der Qualifizierung abzielt.W{\"a}hrend die FDM-Kompetenzmatrix die institutionellen FDM-Aufgaben und die damit verbundenen Kompetenzen entlang des Forschungsprozesses definiert, adressiert das hierzu passende FDM-Qualifizierungskonzept FDM als m{\"o}glichst effektiv und effizient umzusetzende Lernaufgabe f{\"u}r alle am wissenschaftlichen Arbeitsprozess beteiligten Akteure (Forschende, Mitarbeitende aus wissenschaftsunterst{\"u}tzenden Bereichen, Studierende usw.).Die FDM-Kompetenzmatrix und das FDM-Qualifizierungskonzept bieten Hochschulen sowie außeruniversit{\"a}ren Forschungs- und Infrastruktureinrichtungen wertvolle Tools, mit denen die bereits vorhandene Expertise im Bereich FDM abgeglichen und entsprechende Qualifizierungsmaßnahmen geplant werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{FoerstnerLanczek2019, author = {F{\"o}rstner, Konrad Ulrich and Lanczek, Marvin}, title = {Big Data in der Bibliothek bew{\"a}ltigen - Der ZBIW-Zertifikatskurs Data Librarian}, series = {WB-Berufsbild im Wandel (18.03.2019, 15:00 - 16:00 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, journal = {WB-Berufsbild im Wandel (18.03.2019, 15:00 - 16:00 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, year = {2019}, abstract = {Die fortschreitende Automatisierung und Digitalisierung der Wissenschaft f{\"u}hren zu einer rasant wachsenden Datenmenge im Forschungsbetrieb. Dies er{\"o}ffnet viele neue Chancen, bringt aber viele zus{\"a}tzliche Anforderungen und Anspr{\"u}che mit sich. Um guter wissenschaftlicher Praxis zu gen{\"u}gen und eine Nachnutzung der Daten zu gew{\"a}hrleisten, m{\"u}ssen diese idealerweise den FAIR-Prinzipien (Findable, Accessible, Interoperable, and Re-usable) folgend sachgerecht und langfristig archiviert sowie effizient zug{\"a}nglich gemacht werden. Mit diesen Aufgaben ist ein großer Teil der Fachwissenschaftler*innen {\"u}berfordert, bzw. sie m{\"o}chten sich mit diesen Aufgaben auch nicht besch{\"a}ftigen m{\"u}ssen. An dieser Stelle k{\"o}nnen und m{\"u}ssen die wissenschaftlichen Bibliotheken ihre traditionelle Rolle als Bewahrer von Forschungsergebnissen neu definieren und ihr Angebotsportfolio von Literatur auf Forschungsdaten ausweiten. Dazu ben{\"o}tigen Bibliothekar*innen einen Kanon an Kompetenzen, die gr{\"o}ßtenteils noch nicht Inhalte der klassischen bibliothekarischen Studieng{\"a}nge sind. Es geht um gut ausgebildete Fachkr{\"a}fte, die im engen Austausch mit Wissenschaftler*innen deren Daten organisieren und sie somit in ihrem gesamten Forschungsprozess unterst{\"u}tzen. Aus diesem Grund hat die TH K{\"o}ln zum Wintersemester den Bachelor-Studiengang "Data and Information Science" mit dem Schwerpunkt "Data Librarian" gestartet. Um dar{\"u}ber hinaus Bibliothekar*innen mit bereits abgeschlossenem Studium f{\"u}r dieses neue Feld zu qualifizieren, konzipiert das ZBIW einen Zertifikatskurs "Data Librarian", der ein vielseitiges Programm umfasst - von der Analyse bibliothekarischer Daten bis hin zu Kuration von Forschungsdaten und Software. In dem Vortrag werden Konzept und Inhalte des Kurses vorgestellt.}, language = {de} } @misc{Gegenmantel2019, author = {Gegenmantel, Antje}, title = {Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken (AKMB)}, series = {Mitgliederversammlung / Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken (AKMB) (20.03.2019, 14:00 - 15:30 Uhr, Vortragsraum 12)}, journal = {Mitgliederversammlung / Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken (AKMB) (20.03.2019, 14:00 - 15:30 Uhr, Vortragsraum 12)}, year = {2019}, abstract = {J{\"a}hrliche Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken (AKMB)}, language = {de} } @misc{GegenmantelNijhoffHopmans2019, author = {Gegenmantel, Antje and Nijhoff, Michiel and Hopmans, Anita}, title = {nebenan.nl - alles genauso oder doch ganz anders ... in niederl{\"a}ndischen Kunst- und Museumsbibliotheken?}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / nebenan.nl: Alles genauso oder doch ganz anders... in niederl{\"a}ndischen Kunst- und Museumsbibliotheken? (20.03.2019, 16:00 - 17:30 Uhr, Vortragsraum 12)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / nebenan.nl: Alles genauso oder doch ganz anders... in niederl{\"a}ndischen Kunst- und Museumsbibliotheken? (20.03.2019, 16:00 - 17:30 Uhr, Vortragsraum 12)}, year = {2019}, abstract = {Die Niederlande ist das Gastland des diesj{\"a}hrigen Bibliothekskongresses. Wir nehmen dies zum Anlass {\"u}ber die Grenze zu schauen und nachzufragen, wie es um Ausbildung, Situation, Planung und Ziele der Kunst- und Museumsbibliotheken im Nachbarland steht. Michiel Nijhoff vom Stedelijk Museum Amsterdam wird {\"u}ber die Rahmenbedingungen im Allgemeinen und anhand von Case Studies im Besonderen dar{\"u}ber berichten. Anita Hopmans vom RKD Nederlands Instituut voor Kunstgeschiedenis erz{\"a}hlt {\"u}ber Partnerschaften mit deutschen Kunstinstitutionen und stellt das, sich noch in der Entwicklung befindende, "RKD Research" vor. Dieses Digitalisierungsprojekt wird eine einzigartige Forschungsumgebung f{\"u}r Museen, Wissensinstitutionen und Expert*innen anbieten.}, language = {de} } @misc{GehringRammler2019, author = {Gehring, Tanja and Rammler, Christina}, title = {aubib.de - Information bewegt die Welt!}, series = {TIP-Award: Vorstellung der Preistr{\"a}ger und Preisverleihung (19.03.2019, 11:30:00 - 13:00:00 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, journal = {TIP-Award: Vorstellung der Preistr{\"a}ger und Preisverleihung (19.03.2019, 11:30:00 - 13:00:00 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-165770}, year = {2019}, language = {de} } @misc{GeithIsabelKrassetal.2019, author = {Geith, Uwe and Isabel, Lorena and Kraß, Thomas and Toledo, Jara}, title = {vidijo - eine virtuelle Zeitschriftenauslage f{\"u}r Open Access Journals}, series = {TK 6: Zug{\"a}nge erm{\"o}glichen / Open Access f{\"o}rdern und pr{\"a}sentieren (18.03.2019, 14:15 - 15:45 Uhr, M8 (Messehaus))}, journal = {TK 6: Zug{\"a}nge erm{\"o}glichen / Open Access f{\"o}rdern und pr{\"a}sentieren (18.03.2019, 14:15 - 15:45 Uhr, M8 (Messehaus))}, year = {2019}, abstract = {Im Zuge des vom BMBF gef{\"o}rderten Projekts visOA (Sichtbarmachung von Open-Access-Publikationen in den Nachweisinstrumenten einer Bibliothek) entsteht eine virtuelle Zeitschriftenauslage, die den Inhalt von Online-Journals im Look einer klassischen (Print-)Zeitschriftenauslage pr{\"a}sentiert. Die NTNM-Bibliothek will mit dieser Maßnahme sowohl ihr analoges und digitales Angebot verbinden (Stichwort Blended Library), als auch das Thema Open Access st{\"a}rker ins Blickfeld ihrer Nutzer r{\"u}cken. Um anderen Bibliotheken die Nachnutzung zu erleichtern, wird die Software mit dem nur auf einer Programmiersprache (JavaScript) basierenden MEAN-Stack entwickelt und soll nach Projektende als Open-Source-Software frei zug{\"a}nglich gemacht werden. Der Vortrag stellt das Projekt und den aktuellen Prototypen der Software-Applikation vor.}, language = {de} } @misc{Glaser2019, author = {Glaser, Timo}, title = {Wie machen wir Studierende fit f{\"u}r die Digital Humanities?}, series = {TK 5: Wissen lernen / Informationskompetenz: neue Zielgruppe, neuer Service (19.03.2019, 16:30 - 18:00 Uhr, M5 (Messehaus))}, journal = {TK 5: Wissen lernen / Informationskompetenz: neue Zielgruppe, neuer Service (19.03.2019, 16:30 - 18:00 Uhr, M5 (Messehaus))}, year = {2019}, abstract = {Wenn Bibliotheken Digital-Humanities-Services anbieten, sind sie i.d.R. als (beratende) Partnerinnen in Forschungsprojekten aktiv und verantwortlich f{\"u}r Digitalisierung historischer Best{\"a}nde, Forschungs-/Norm-/Metadatenaufbereitung und Langzeitarchivierung. Bibliotheken k{\"o}nnen sich aber nicht nur in Forschungsprojekte einbringen, sondern die Digital Humanities ebenso als Aufgabe ansehen, Kompetenzen zu vermitteln. Von k{\"u}nftigen Promovierenden oder PostDocs werden in Ausschreibungen Digital-Humanities-Kompetenzen erwartet, die kaum unabh{\"a}ngig von dedizierten Studieng{\"a}ngen oder in anderen universit{\"a}ren Einrichtungen erworben werden k{\"o}nnen. Bibliotheken k{\"o}nnen diese L{\"u}cke auff{\"u}llen, entsprechende Digital-Humanities-"Prop{\"a}deutik"-Kurse anbieten, und sich als offene Orte positionieren, an denen digitales Wissen erlernt werden kann. An der Universit{\"a}tsbibliothek Marburg wurde zum Sommersemester 2018 ein Digital Humanities Learning Lab entwickelt, in dem Studierende, aber auch alle anderen, die noch kaum Ber{\"u}hrung mit digitalen Methoden in den Geistes- (und Sozial-)wissenschaften haben, erste Schritte in den Digitial Humanities ausprobieren k{\"o}nnen. In einer Reihe von Workshops, die den digitalen Workflow abdecken, werden Grundkenntnisse in Datenaufbereitung, Programmiersprachen, Daten- und Textmodellierung, Datenorganisation etc. vermittelt. In dem Vortrag werden die Hintergr{\"u}nde f{\"u}r die Entwicklung des Digital Humanities Learning Lab erl{\"a}utert, Grundkonzept, Didaktik und Workshopinhalte vorgestellt sowie die ersten Erfahrungen ausgewertet.}, language = {de} } @misc{Goettker2019, author = {G{\"o}ttker, Susanne}, title = {Zugang zu elektronischen Medien im 21. Jahrhundert - neue Authentifizierungmethoden und ihre Folgen f{\"u}r Bibliotheken und ihre Nutzer}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Zugang zu elektronischen Medien im 21. Jahrhundert: Neue Authentifizierungmethoden und ihre Folgen f{\"u}r Bibliotheken und ihre Nutzer (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Saal 5)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Zugang zu elektronischen Medien im 21. Jahrhundert: Neue Authentifizierungmethoden und ihre Folgen f{\"u}r Bibliotheken und ihre Nutzer (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Saal 5)}, year = {2019}, abstract = {In Deutschland greift die große Mehrheit der BibliotheksnutzerInnen via IP-Check und von außerhalb via VPN oder Shibboleth auf die von den Bibliotheken lizenzierten elektronischen Ressourcen zu. Auch durch die Popularit{\"a}t von SciHub, das die IP-Technologie nutzt, sah sich 2016 die STM-Association veranlasst die Initiative "Resource Access in the 21st Century (RA21)" ins Leben zu rufen. Diese Initiative intendiert die Entwicklung eines neuen, personalisierten Authentifizierungssystems f{\"u}r den institutionellen Zugang zu lizenzierter wissenschaftlicher Information, das f{\"u}r die Endnutzer komfortabler ist als die bisher eingesetzten L{\"o}sungen. Die Besorgnis steht jedoch im Raum, dass {\"u}ber die Identifizierung des Zugreifenden die Recherche-, Zugriffs- und Verwertungsspuren digital entanonymisiert werden. Damit k{\"o}nnte die wissenschaftliche Aktivit{\"a}t Einzelner im digitalen Raum auch unter Auslassung der lizenzierenden Einrichtungen nachvollzogen werden und die Zugriffs-, Nutzungs- und Weiterverarbeitungsdaten k{\"o}nnten von kommerziellen Anbietern aggregiert werden. Die initiierenden Verlage dr{\"a}ngen absehbar auf einen Umstieg. Aber was bedeuten diese Initiativen f{\"u}r Bibliotheken und wie wichtig ist es, Authentifizierungsmechanismen in eigener Regie zu halten? Die {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der dbv-Kommission f{\"u}r Erwerbung und Bestandsentwicklung wird mittels eines {\"U}berblickvortrags und einiger Kurzvortr{\"a}ge von Experten auf den Gebieten Datenschutz und Informationstechnologie sowohl in technischer als auch in rechtlicher und bibliotheksethischer Hinsicht dazu beitragen, Klarheit {\"u}ber Risiken und Chancen dieser neuen Authentifizierungsmethoden zu schaffen.}, language = {de} } @misc{Hagemeister2019, author = {Hagemeister, Maiken}, title = {Bibliotheken als digitaler Lernort. Erfahrungen von B{\"u}cherhallen Hamburg und K{\"o}rber-Stiftung}, series = {Bibliotheken als digitaler Lernort. Erfahrungen von B{\"u}cherhallen Hamburg und K{\"o}rber-Stiftung (20.03.2019, 17:00:00 - 17:30:00 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, journal = {Bibliotheken als digitaler Lernort. Erfahrungen von B{\"u}cherhallen Hamburg und K{\"o}rber-Stiftung (20.03.2019, 17:00:00 - 17:30:00 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, year = {2019}, abstract = {Tom Becker im Gespr{\"a}ch mit Catharina Koller, K{\"o}rber-Stiftung, und Susanne Wilkin, B{\"u}cherhallen Hamburg}, language = {de} } @misc{HagemeisterIsrael2019, author = {Hagemeister, Maiken and Israel, Esther}, title = {Netzwerk Bibliothek - {\"u}berregionaler Fachaustausch und Vernetzung}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Netzwerk Bibliothek - {\"u}berregionaler Fachaustausch und Vernetzung (19.03.2019, 16:30 - 18:00 Uhr, Saal 5)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Netzwerk Bibliothek - {\"u}berregionaler Fachaustausch und Vernetzung (19.03.2019, 16:30 - 18:00 Uhr, Saal 5)}, year = {2019}, abstract = {Die vom BMBF gef{\"o}rderte Kampagne "Netzwerk Bibliothek" des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) verst{\"a}rkt die Sichtbarkeit von digitalen Bibliotheksangeboten und f{\"o}rdert den Fachaustausch zu diesem Thema, indem sie Bibliotheksmitarbeitende miteinander vernetzt. Alle Expertinnen und Experten der Kampagne "Netzwerk Bibliothek" sind nun zu einem großen {\"u}berregionalen Fachaustausch nach Leipzig eingeladen. Neben den Kampagnengesichtern Bettina Harling, Marlene Neumann, Annabelle Huwig und Daniel Tepe aus den Stadtbibliotheken Mannheim, Erlangen, Ludwigshafen und Bremen werden insbesondere auch die teilnehmenden Bibliotheken der großen regionalen "Einfach digital!"-Veranstaltungen willkommen geheißen. Ziel der Fachveranstaltung ist es, Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner aus Bibliotheken verschiedener Regionen zusammenzuf{\"u}hren, damit sie Tipps und Informationen zu digitalen Bibliotheksangeboten teilen und sich untereinander f{\"u}r zuk{\"u}nftige Arbeitsaufgaben bundesweit vernetzen k{\"o}nnen. Nach einem moderierten Fachaustausch sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zudem die Gelegeheit bekommen, informell {\"u}ber digitale Bibliotheksangebote ins Gespr{\"a}ch zu kommen und werden hierzu von der Kampagne zu einem Catering eingeladen.}, language = {de} } @misc{Hammer2019, author = {Hammer, Marie-Louise}, title = {Werkstatt+ pr{\"a}sentiert}, series = {Werkstatt+ pr{\"a}sentiert (20.03.2019, 09:00:00 - 10:00:00 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, journal = {Werkstatt+ pr{\"a}sentiert (20.03.2019, 09:00:00 - 10:00:00 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, year = {2019}, abstract = {Medien, P{\"a}dagogik und mehr. Mit Susann Panzer,  Leipziger St{\"a}dtische Bibliotheken: EscapeGames mit Actionbound. Mit Romy Topf, Stadtbibliotek Gardelegen}, language = {de} } @misc{Hartmann2019, author = {Hartmann, Kathrin}, title = {Lesen? Leider ungen{\"u}gend! Was in der Lesef{\"o}rderung in Deutschland k{\"u}nftig besser gemacht werden muss}, series = {Podiumsdiskussion / Lesen? Leider ungen{\"u}gend! Was in der Lesef{\"o}rderung in Deutschland k{\"u}nftig besser gemacht werden muss (20.03.2019, 14:00 - 15:30 Uhr, Saal 1)}, journal = {Podiumsdiskussion / Lesen? Leider ungen{\"u}gend! Was in der Lesef{\"o}rderung in Deutschland k{\"u}nftig besser gemacht werden muss (20.03.2019, 14:00 - 15:30 Uhr, Saal 1)}, year = {2019}, abstract = {Nicht alle Kinder in Deutschland erwerben ausreichende Lesekompetenzen: Die Internationale IGLU-Studie 2016 belegt, dass knapp ein F{\"u}nftel der Zehnj{\"a}hrigen in Deutschland nicht so lesen kann, dass der Text dabei auch verstanden wird. Aktuelle Zahlen des B{\"o}rsenvereins des Deutschen Buchhandels zeigen auch, dass die Zahl der Leser abnimmt und der R{\"u}ckgang {\"u}berproportional die junge Altersgruppe (14-29 Jahre) betrifft. Um diesem Trend entgegenzuwirken gilt es, die F{\"a}higkeit des Lesens zu erhalten und zu f{\"o}rdern. Die von der Kinderbuchautorin Kirsten Boie 2018 gestartete Petition "Jedes Kind muss lesen lernen!" will die Bildungspolitiker*innen in Deutschland wachr{\"u}tteln, das Lesenlernen zur ersten Priorit{\"a}t zu machen. Die {\"O}ffentlichen Bibliotheken leisten einen wichtigen Beitrag, indem sie in Kooperation mit Kitas und Schulen vielf{\"a}ltige Angebote zur Lesef{\"o}rderung und Literaturvermittlung realisieren. Wie wirksam sind die bestehenden Angebote? Was sind erfolgreiche Maßnahmen? Welche gemeinsamen Anstrengungen sind notwendig, damit zuk{\"u}nftig alle Kinder in Deutschland gut lesen lernen?}, language = {de} } @misc{HentschkeRuehle2019, author = {Hentschke, Jana and R{\"u}hle, Stefanie}, title = {{\"o}ffentliche Sitzung der DINI-AG KIM Gruppe Lizenzen (Projekt Empfehlung f{\"u}r Rechteinformationen in Metadaten)}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Sitzung der DINI-AG KIM Gruppe Lizenzen: Projekt „Empfehlung f{\"u}r Rechteinformationen in Metadaten" (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, Seminarraum 8)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Sitzung der DINI-AG KIM Gruppe Lizenzen: Projekt „Empfehlung f{\"u}r Rechteinformationen in Metadaten" (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, Seminarraum 8)}, year = {2019}, abstract = {In der DINI-AG KIM Gruppe Lizenzen ist seit 2017 eine Gruppe von Metadatenexpert*innen aktiv, die der Heterogenit{\"a}t von Lizenzen und Rechteinformationen in Metadaten mit einem Praxisleitfaden entgegenwirken m{\"o}chte. Abgedeckt werden die Metadatenstandards, zu denen Fachleute in der Gruppe aktiv werden. Die {\"O}ffentliche Sitzung der Arbeitsgruppe m{\"o}chte daf{\"u}r werben, sich aktiv in die Diskussion einzubringen und die Gruppe dadurch zu erweitern. Die Sitzung soll sich der Erweiterung des Praxisleitfadens widmen. Ziel ist in den Empfehlungen {\"u}ber die Metadatenstandards hinweg Vergleichbarkeit zu gew{\"a}hrleisten. Deshalb werden zun{\"a}chst die zu behandelten Informationselemente ausgew{\"a}hlt und definiert. Bei den konkreten Empfehlungen in den einzelnen Metadatenstandards wird die Vermittlung anhand von Beispielen als besonders praxistauglich erachtet.}, language = {de} } @misc{Heuvelmann2019, author = {Heuvelmann, Reinhold}, title = {Open Access und Lizenzangaben im MARC-Format}, series = {TK 6: Zug{\"a}nge erm{\"o}glichen / Metadaten und Lizenzen (18.03.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, Vortragsraum 9)}, journal = {TK 6: Zug{\"a}nge erm{\"o}glichen / Metadaten und Lizenzen (18.03.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, Vortragsraum 9)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-161733}, year = {2019}, abstract = {Open Access, Embargo, Lizenzangaben, Creative Commons, Rights Statements, Rechteinhaber: Diese Begriffe bezeichnen ein aktuell intensiv diskutiertes Themenfeld. Kann ich eine Online-Publikation bekommen, sofort, kostenfrei und egal wo ich mich gerade befinde? Und wenn ja: Was kann und darf ich dann damit machen, und was eventuell nicht? Und was sollte ich sonst beachten?Diese Angaben sind bisher in Metadatenformaten unterrepr{\"a}sentiert. Teils liegen sie an unterschiedlichen Stellen und in unterschiedlicher Form vor, teils sind die Elemente nicht besetzt, teils fehlen die Aussagem{\"o}glichkeiten ganz. Hier gilt es Verbesserungen zu erreichen: Ziel ist es, konsistente und maschinell auswertbare Daten zu ermitteln, zu erstellen und transportieren zu k{\"o}nnen, auf deren Basis den Endnutzenden die Informationen zu Zugang und Nutzung und ihren Bedingungen angeboten werden. Der Vortrag schildert das Vorgehen im Datenformat MARC 21: Von der Ermittlung des Bedarfs und dem Auftrag durch den Standardisierungsausschuss, {\"u}ber die Analysen und Diskussionen in der Themengruppe Lizenzangaben als Untergruppe der Fachgruppe Datenformate und in der DINI Gruppe Lizenzen, bis zur Zusammenarbeit mit OCLC an Diskussionspapieren und einem MARC-Antrag und der internationalen Standardisierung im MARC Advisory Committee, (voraussichtlich) resultierend in der abschließenden Entscheidung. Ein Ausblick auf Empfehlungen und die Anwendung der Formatelemente, deren Einf{\"u}hrung bevorsteht, rundet den Vortrag ab.}, language = {de} } @misc{HolsteFlinspach2019, author = {Holste-Flinspach, Karin}, title = {Sitzung der Kommission f{\"u}r Ausbildung und Berufsbilder des BIB (KAuB)}, series = {Interne Arbeitssitzung / Sitzung der Kommission f{\"u}r Ausbildung und Berufsbilder des BIB (KAuB) (19.03.2019, 16:30 - 18:00 Uhr, Beratungsraum 2)}, journal = {Interne Arbeitssitzung / Sitzung der Kommission f{\"u}r Ausbildung und Berufsbilder des BIB (KAuB) (19.03.2019, 16:30 - 18:00 Uhr, Beratungsraum 2)}, year = {2019}, abstract = {Kommissionssitzung}, language = {de} } @misc{Hoellerer2019, author = {H{\"o}llerer, Florian}, title = {Digital-Analog-Wandler: Bibliotheken auf neuen Wegen}, series = {TK 1: Politisch sein / Wie Bibliotheken ver{\"a}ndern?! (18.03.201916:0018:00 Uhr, Saal 4)}, journal = {TK 1: Politisch sein / Wie Bibliotheken ver{\"a}ndern?! (18.03.201916:0018:00 Uhr, Saal 4)}, year = {2019}, abstract = {Der Vortrag hebt die Bedeutung Kultureller Bildung f{\"u}r {\"o}ffentliche Bibliotheken bei der Gestaltung des digitalen Wandels hervor. Er st{\"u}tz sich dabei auf die Befunde der repr{\"a}sentativen Studie "Bibliotheken/Digitalisierung/Kulturelle Bildung. Horizont 2018" des Rats f{\"u}r Kulturelle Bildung. Hiernach ist die {\"u}berwiegende Mehrheit der Bibliotheksleitungen der Ansicht, dass Kulturelle Bildung einen essentiellen Beitrag leistet, um die Digitalisierung sinnvoll zu erschließen und zu gestalten. F{\"u}r Bibliotheken liegt dabei der gemeinsame Kern der Arbeit in der Lesef{\"o}rderung. An diesem Bereich zeigt sich zudem, wie sich Analoges und Digitales in den Bibliotheken gegenseitig st{\"a}rken, statt sich zu verdr{\"a}ngen. Unhintergehbares Fundament dieser Lesef{\"o}rderung ist das Buch, aber auch die Digitalisierung spielt selbstverst{\"a}ndlich f{\"u}r die Lesef{\"o}rderung eine tiefgreifende Rolle. E-Book hat an Bedeutung gewonnen und seinen Platz gefunden, nicht an der Stelle des Buches, sondern neben und mit ihm. Ohne Leselust aber liegen beide brach - Grund genug, gemeinsame Sache mit Kitas und Schulen zu machen. Und wann immer Strategien zur Digitalisierung auf der Agenda von Politik und Administration stehen, m{\"o}gen S{\"a}tze wie der folgende ihren Platz finden: "Die Kernkompetenz 'Lesen' ist der Schl{\"u}ssel auf dem Weg zur Digitalisierung und wer, wenn nicht die Bibliotheken in Vernetzung mit verschiedenen Kooperationspartnern, ist besser geeignet, den Weg mitzuebnen." Die hohe Bereitschaft und F{\"a}higkeit der Bibliotheken zur Kooperation, die zahlreichen Richtungen, in die sie ihre H{\"a}nde ausstrecken, geh{\"o}ren ebenfalls zu den zentralen Botschaften der Befragung. Dabei wird deutlich, dass f{\"u}r die Entwicklung der gleichermaßen analogen und digitalen Kulturangebote eine politische Unterst{\"u}tzung entscheidend ist - insbesondere vor dem Hintergrund unterschiedlicher Bedarfe der Bibliotheken in st{\"a}dtischen und l{\"a}ndlichen Gebieten.}, language = {de} } @misc{Jacobs2019, author = {Jacobs, Anne}, title = {Visibility von Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken - Sichtbarkeit trotz oder gerade durch Digitalisierung und eGovernment?}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Strategisch denken, zielorientiert handeln. Zur Zukunft von Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken in Zeiten von Digitalisierung und E-Government (20.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Vortragsraum 12)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Strategisch denken, zielorientiert handeln. Zur Zukunft von Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken in Zeiten von Digitalisierung und E-Government (20.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Vortragsraum 12)}, year = {2019}, language = {de} } @misc{JahnMueller2019, author = {Jahn, Najko and M{\"u}ller, Uwe}, title = {DINI Metadata Crunch: Praktische Schritte zur Nachnutzung von Metadaten aus DINI-zertifizierten Repositorien}, series = {Hands-On Lab digital / DINI Metadata Crunch: Praktische Schritte zur Nachnutzung von Metadaten aus DINI-zertifizierten Repositorien (20.03.201916:0017:30 Uhr, Seminarraum 13)}, journal = {Hands-On Lab digital / DINI Metadata Crunch: Praktische Schritte zur Nachnutzung von Metadaten aus DINI-zertifizierten Repositorien (20.03.201916:0017:30 Uhr, Seminarraum 13)}, year = {2019}, abstract = {DINI-zertifizierte Repositorien sind mit ihren standardisierten Metadaten und Schnittstellen eine wertvolle Quelle f{\"u}r Datenanalysen im Bereich des wissenschaftlichen Publizierens. Im Hands-On-Lab erlernen die Teilnehmenden von Mitgliedern der DINI-AG Elektronisches Publizieren, wie sie mit offenen Werkzeugen Metadaten aus diesen standardisierten Repositorien gewinnen und beispielsweise f{\"u}r statistische Analysen nachnutzen k{\"o}nnen.Das Hands-On-Lab beginnt mit einer kurzen Einf{\"u}hrung in das DINI-Zertifikat und den zugrundeliegenden Kriterienkatalog mit besonderem Fokus auf die Anforderungen zu Metadaten und Schnittstellen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erarbeiten anschließend gemeinsam mit Mitgliedern der Arbeitsgruppe Fragestellungen und erproben offene Werkzeuge (Open Refine, Catmandu, R), mit denen sich Metadaten aus DINI-zertifizierten Repositorien f{\"u}r datengest{\"u}tzte Analysen gewinnen und aufbereiten lassen. Zum Abschluss der Veranstaltung werden die Teilnehmenden um R{\"u}ckmeldung gebeten, welche konkrete Unterst{\"u}tzung zuk{\"u}nftig erw{\"u}nscht ist, um die Nachnutzbarkeit von Metadaten aus DINI-zertifizierten Repositorien zu verbessern. Die Ergebnisse sollen auch in das DINI-Zertifikat 2019 einfließen, f{\"u}r das im M{\"a}rz die RFC-Version vorliegen wird. Die Arbeiten im Lab werden nachvollziehbar dokumentiert und im Anschluss der Veranstaltung offen geteilt, so dass die Teilnahme auch ohne eigenen Laptop m{\"o}glich ist. Das Hands-On-Lab wird von der DINI AG Elektronisches Publizieren veranstaltet.}, language = {en} } @misc{Jopp2019, author = {Jopp, Belinda}, title = {{\"o}ffentliche Arbeitssitzung der Kommission Kundenorientierte Services des dbv}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der Kommission Kundenorientierte Services des dbv (19.03.2019, 16:30 - 18:00 Uhr, M8 (Messehaus))}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der Kommission Kundenorientierte Services des dbv (19.03.2019, 16:30 - 18:00 Uhr, M8 (Messehaus))}, year = {2019}, abstract = {"Kundenorientierte Services": gleichermaßen ein Thema f{\"u}r Wissenschaftliche und {\"O}ffentliche Bibliotheken, unabh{\"a}ngig von der Nutzerstruktur, der Gr{\"o}ße der Einrichtung oder der (regionalen) Lage. In diesem Jahr m{\"o}chte die Kommission Kundenorientierte Services den Focus auf das Gastland Niederlande richten. Drei Referent*innen konnten gewonnen werden, uns {\"u}ber unterschiedliche Aspekte des Umgangs mit Kund*innen und damit verbundenen Services zu informieren: - Marktforschung als Dienstleistung f{\"u}r Bibliotheken: das Serviceportfolio der regionalen Bibliotheksorganisation "ProBiblio" - Ingrid Balijon, ProBiblio - Stellenwert der Kundenperspektive im Rahmen des institutionalisierten Qualit{\"a}tsmanagement an {\"o}ffentlichen Bibliotheken in den Niederlanden - Astrid Vlug, Openbare Bibliotheek Amsterdam - Mehrwerte f{\"u}r Kundinnen und Kunden trotz Sparzw{\"a}ngen: das Konzept von "OPEN" in Delft - N.N.Die Vortr{\"a}ge werden in englischer Sprache gehalten, Nachfragen auf Deutsch sind willkommen. Dar{\"u}ber hinaus bietet diese {\"O}ffentliche Sitzung auch Raum zum Diskutieren und Einbringen neuer Themen und Anregungen f{\"u}r die weitere Arbeit der teilweise neu aufgestellten Kommission, die sich in der {\"o}ffentlichen Sitzung auch vorstellen wird.}, language = {de} } @misc{Jopp2019, author = {Jopp, Belinda}, title = {Interne Arbeitssitzung der Kommission Kundenorientierte Services des dbv}, series = {Interne Arbeitssitzung / Interne Arbeitssitzung der Kommission „Kundenorientierte Services" des dbv (19.03.2019, 14:00 - 16:00 Uhr, Beratungsraum 1)}, journal = {Interne Arbeitssitzung / Interne Arbeitssitzung der Kommission „Kundenorientierte Services" des dbv (19.03.2019, 14:00 - 16:00 Uhr, Beratungsraum 1)}, year = {2019}, abstract = {interne Sitzung der Kommissionsmitglieder und ggf. weiterer G{\"a}ste.}, language = {de} } @misc{JuhstChudasch2019, author = {Juhst, Sabrina and Chudasch, Sylvia}, title = {Escape Games f{\"u}r die kreative Veranstaltungsarbeit}, series = {Hands-On Lab digital / Escape Games f{\"u}r die kreative Veranstaltungsarbeit (20.03.2019, 14:00 - 15:30 Uhr, Beratungsraum 2)}, journal = {Hands-On Lab digital / Escape Games f{\"u}r die kreative Veranstaltungsarbeit (20.03.2019, 14:00 - 15:30 Uhr, Beratungsraum 2)}, year = {2019}, abstract = {Ziel vieler ({\"O}ffentlicher) Bibliotheken ist es, ihre Vermittlungsangebote wie z.B. Bibliothekseinf{\"u}hrungen mit neuen Veranstaltungsformaten attraktiver zu gestalten. Digitale Bibliotheksrallyes mit der App Actionbound sind dabei ebenso wie Escape Games sehr geeignete M{\"o}glichkeiten. Die B{\"u}chereizentrale Niedersachsen f{\"u}hrt im Rahmen ihres Fortbildungsangebotes vor Ort in den Bibliotheken Workshops durch, in denen Praxisbeispiele f{\"u}r kreative Formate mit und ohne Einsatz digitaler Medien vorgestellt und eigene Konzepte f{\"u}r die Durchf{\"u}hrung in der Bibliothek zusammen erarbeitet werden. Zielgruppen sind dabei vor allem Kinder und Jugendliche. Im Hands-On Lab spielen die Referentinnen mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern als Einf{\"u}hrung in das Thema ein Escape Game. Anschließend werden Tipps f{\"u}r die Planung und Durchf{\"u}hrung eines Escape Games bzw. Escape Rooms vermittelt sowie verschiedene Spielm{\"o}glichkeiten, R{\"a}tselvarianten und Materialien vorgestellt. Ein Erfahrungs- und Ideenaustausch rundet die Veranstaltung ab.Anmeldungen unter: juhst@bz-niedersachsen.de}, language = {de} } @misc{KaiserStumpf2019, author = {Kaiser, Olivia and Stumpf, Markus}, title = {BAM - B{\"u}cher, Archivalien und museale Sammlungen - 15 Jahre Provenienzforschung in der Universit{\"a}tsbibliothek Wien}, series = {TK 3: Content kuratieren / Provenienz und Restitution (20.03.201914:0017:00 Uhr, M5 (Messehaus))}, journal = {TK 3: Content kuratieren / Provenienz und Restitution (20.03.201914:0017:00 Uhr, M5 (Messehaus))}, year = {2019}, abstract = {Als erste universit{\"a}re Institution in {\"O}sterreich richtete die Universit{\"a}tsbibliothek Wien (UB Wien) 2004 ein NS-Provenienzforschungsprojekt ein, das sechs Jahre sp{\"a}ter zu einem fixen Arbeitsbereich verstetigt wurde. Damit wurde die nachhaltige Bearbeitung und Beforschung der verd{\"a}chtigen Best{\"a}nde und der Erwerbungspolitik der UB Wien in der NS-Zeit sichergestellt. Die Forschungen f{\"u}hren {\"u}ber die Bibliotheksbest{\"a}nde zum Universit{\"a}tsarchiv bis hin zu den universit{\"a}ren Sammlungen. Die NS-Provenienzforschung stellt dabei einen wesentlichen Baustein der Erinnerungskultur an der Universit{\"a}t Wien dar, tr{\"a}gt zur kritischen Auseinandersetzung mit der NS-Zeit bei und nicht zuletzt auch zur bibliothekarisch-historischen Bewusstseinsbildung. Die Vortragenden diskutieren vor dem Erfahrungshintergrund von 15 Jahren strukturierte Herangehensweisen an "kontaminierte" Magazine, die Sichtbarmachung von Ergebnissen im bibliothekarischen Nachweisinstrument und die Notwendigkeit der kooperativen Recherche {\"u}ber L{\"a}ndergrenzen hinweg. Anhand von Beispielen wird die Bandbreite an Objekten und fallspezifischen Herausforderungen verdeutlicht und insbesondere auf den Umgang mit sogenanntem "erblosen" Raubgut eingegangen, dem es im Sinne der "fairen und gerechten" L{\"o}sungen der Washingtoner Prinzipien von 1998 ad{\"a}quat zu begegnen gilt.}, language = {de} } @misc{Kaluza2019, author = {Kaluza, Harald}, title = {Forschungsdatenmanagement in einer Spezialbibliothek: Herausforderungen und Potenziale in einem interdisziplin{\"a}ren Forschungsinstitut}, series = {TK 3: Content kuratieren / Forschungsdaten (19.03.2019, 14:00 - 16:00 Uhr, M8 (Messehaus))}, journal = {TK 3: Content kuratieren / Forschungsdaten (19.03.2019, 14:00 - 16:00 Uhr, M8 (Messehaus))}, year = {2019}, abstract = {Das Deutsche Institut f{\"u}r Erwachsenenbildung (DIE) erbringt interdisziplin{\"a}re Forschungsleistungen in den Bereichen des Lernens und Lehrens Erwachsener. Daraus resultiert eine große Datenheterogenit{\"a}t, welche sich in qualitativen Daten (z.B. Interviewtranskripte) und quantitativen Daten (z.B. Leistungsmessungen) zeigt. Seit Juni 2017 bietet die wissenschaftliche Spezialbibliothek am DIE institutionalisiertes Forschungsdatenmanagement sowie eine Forschungsdaten-Policy an. Jedes Forschungsprojekt wird am DIE {\"u}ber den gesamten Zyklus von der Forschungsidee bis zur Dissemination der Projektergebnisse begleitet.Die aktive Mitgliedschaft im Verbund Forschungsdaten Bildung liefert die Grundlage f{\"u}r die Ausarbeitung von grundlegenden Konzepten. Konkrete Hilfestellungen in jeder Projektphase liefert das Handbuch Forschungsdatenmanagement. Die Implementation der dort beschriebenen Prozesse erfolgt unter Ber{\"u}cksichtigung der FAIR-Data-Prinzipien sowie rechtlicher und ethischer Aspekte.Im Vortrag werden die Herausforderungen und Potenziale beim Aufbau und Betrieb des Forschungsdatenmanagements am DIE herausgestellt.  Neben den auf den Implementierungsprozess einwirkenden Ressourcenknappheiten erfahren auch institutionelle und forschungsdisziplinspezifische Einflussfaktoren besonderes Augenmerk. Die pers{\"o}nliche Interaktion der Forschungsdatenmanager mit Wissenschaftlern, die sich neuen Fachkulturen und Forschungsparadigmen stellen m{\"u}ssen, spielt eine entscheidende Rolle.Schließlich wird aufgezeigt, wie durch das Management von Forschungsdaten die Rolle einer Bibliothek innerhalb eines Instituts gest{\"a}rkt werden kann und welche Perspektiven dies dem DIE er{\"o}ffnet. Er{\"o}rtert wird im Zuge dessen auch der Beitrag, den das DIE zur Etablierung einer nachhaltigen Forschungsdateninfrastruktur, so auch im Rahmen der Nationalen Forschungsinfrastruktur f{\"u}r Deutschland (NFDI), leisten k{\"o}nnte.}, language = {de} } @misc{Kastner2019, author = {Kastner, Stefanie}, title = {Enter Africa : gamify your city future}, year = {2019}, language = {de} } @misc{Kaufmann2019, author = {Kaufmann, Andrea}, title = {Nachhaltig handeln! Bibliotheken und das Prinzip der Triple Bottom Line}, series = {Hands-On Lab analog / Nachhaltig handeln! Bibliotheken und das Prinzip der „Triple Bottom Line" (20.03.2019, 16:00 - 17:30 Uhr, Vortragsraum 10)}, journal = {Hands-On Lab analog / Nachhaltig handeln! Bibliotheken und das Prinzip der „Triple Bottom Line" (20.03.2019, 16:00 - 17:30 Uhr, Vortragsraum 10)}, year = {2019}, abstract = {Der Aufruf zu Ver{\"a}nderung ist allenthalben auf der Tagesordnung, f{\"u}r Bibliotheken sp{\"a}testens seitdem die IFLA im Zusammenhang mit der Agenda 2030 der Vereinten Nationen zur nachhaltigen Entwicklung aufrief: "Take action!" Werdet jetzt aktiv! Macht Eure Rolle als Unterst{\"u}tzer nachhaltiger Entwicklung deutlich!" Die Agenda 2030 mit ihren 17 Nachhaltigkeitszielen hat nicht weniger zum Ziel als "die Transformation dieser Welt hin zu einer Welt, in der jeder {\"o}kologisch vertr{\"a}glich, sozial gerecht und wirtschaftlich leistungsf{\"a}hig handelt". Das globale Aktionsprogramm der Agenda ber{\"u}cksichtigt als Voraussetzung zur nachhaltigen Sicherstellung der Lebensgrundlage k{\"u}nftiger Generationen damit alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit - Soziales, Umwelt, {\"O}konomie - gleichermaßen ein strategisches Prinzip, das in der Wirtschaft als "Triple Bottom Line" (TBL) schon lange bekannt ist, inzwischen international auch f{\"u}r Bibliotheken als Modell herangezogen und in einem Impulsreferat vorgestellt wird. Im Hands-on Lab sollen im Format eines World Caf{\´e}s diese drei Dimensionen in Bezug zur bibliothekarischen Bildungsarbeit gesetzt werden: Wie k{\"o}nnen Bibliotheken die Entwicklung zu sozialer Nachhaltigkeit in der Gesellschaft f{\"o}rdern? Welche Programme bieten Bibliotheken zu Fragen der Umweltbildung an? Wie k{\"o}nnen Bibliotheken wirtschaftlich nachhaltige Entwicklungen unterst{\"u}tzen? Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen sind eingeladen, Erfahrungen aus ihrer eigenen bibliothekarischen Bildungsarbeit einzubringen, aber auch Visionen zu formulieren und zu diskutieren. Eine vorherige Anmeldung durch die Teilnehmenden ist erw{\"u}nscht!}, language = {de} } @misc{KaufmannHauke2019, author = {Kaufmann, Andrea and Hauke, Petra}, title = {{\"o}ffentliche Mitgliederversammlung des Netzwerks Gr{\"u}ne Bibliothek}, series = {Mitgliederversammlung / {\"O}ffentliche Mitgliederversammlung des Netzwerks Gr{\"u}ne Bibliothek (18.03.2019, 14:15 - 15:45 Uhr, Vortragsraum 9)}, journal = {Mitgliederversammlung / {\"O}ffentliche Mitgliederversammlung des Netzwerks Gr{\"u}ne Bibliothek (18.03.2019, 14:15 - 15:45 Uhr, Vortragsraum 9)}, year = {2019}, abstract = {Das im Januar 2018 gegr{\"u}ndete Netzwerk Gr{\"u}ne Bibliothek m{\"o}chte eine Plattform zum Thema der {\"o}kologischen und sozialen Nachhaltigkeit in Bibliotheken und Informationseinrichtungen im deutschsprachigen Raum schaffen.Die Mitgliederversammlung ist {\"o}ffentlich zug{\"a}nglich. Alle am Thema Interessierten sind herzlich eingeladen, das Netzwerk Gr{\"u}ne Bibliothek kennenzulernen, Fragen und Ideen einzubringen, eigene Projekte vorzustellen, gemeinsam Pl{\"a}ne zu diskutieren.}, language = {de} } @misc{Klaffki2019, author = {Klaffki, Lisa}, title = {Regionalbibliotheken als Datenlieferanten in CLARIAH-DE?}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung - AG der Regionalbibliotheken im dbv / Forschungsdaten f{\"u}r die Geisteswissenschaften (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Vortragsraum 11)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung - AG der Regionalbibliotheken im dbv / Forschungsdaten f{\"u}r die Geisteswissenschaften (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Vortragsraum 11)}, year = {2019}, abstract = {Die beiden großen Infrastrukturprojekte f{\"u}r die digitalen Geisteswissenschaften, CLARIN-D und DARIAH-DE, werden ihre Angebote k{\"u}nftig unter CLARIAH-DE b{\"u}ndeln. Gleichzeitig bereiten sich verschiedene Konsortien auf die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) vor. Neben einem {\"U}berblick {\"u}ber diese Entwicklungen wird der Vortrag auf die M{\"o}glichkeiten von Regionalbibliotheken eingehen, sich in diese Projekte einzubringen.}, language = {de} } @misc{Klauser2019, author = {Klauser, Hella}, title = {International Librarians Orientation der Bibliothekskongress begr{\"u}ßt seine internationalen Teilnehmenden}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / International Librarians´ Orientation: Der Bibliothekskongress begr{\"u}ßt seine internationalen Teilnehmenden (18.03.201914:1515:45 Uhr, Vortragsraum 12)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / International Librarians´ Orientation: Der Bibliothekskongress begr{\"u}ßt seine internationalen Teilnehmenden (18.03.201914:1515:45 Uhr, Vortragsraum 12)}, year = {2019}, abstract = {In dieser Begr{\"u}ßungs- und Einf{\"u}hrungsveranstaltung werden die internationalen Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie die Ehreng{\"a}ste der bibliothekarischen Verb{\"a}nde von den Verantwortlichen des 7. Bibliothekskongresses 2019 und von Bibliothek und Information International (BII) begr{\"u}ßt. Die G{\"a}ste erhalten Informationen {\"u}ber die Konferenz, Hinweise auf Veranstaltungen und Vortr{\"a}ge mit internationalem Bezug und in englischer Sprache, n{\"u}tzliche allgemeine Hinweise f{\"u}r die Kongresstage, die Fachausstellung, das Rahmenprogramm und {\"u}ber die Stadt Leipzig und ihre Bibliotheken. Die internationalen Teilnehmenden werden Ansprechpartner aus Deutschland kennenlernen und sich auch untereinander begr{\"u}ßen k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{KlauserGosch2019, author = {Klauser, Hella and Gosch, Maike}, title = {Klappern geh{\"o}rt zum Handwerk: Storytelling als Methode}, series = {Hands-On Lab analog / Klappern geh{\"o}rt zum Handwerk: Storytelling als Methode (20.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Seminarraum 6/7)}, journal = {Hands-On Lab analog / Klappern geh{\"o}rt zum Handwerk: Storytelling als Methode (20.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Seminarraum 6/7)}, year = {2019}, abstract = {Ob f{\"u}r {\"O}ffentlichkeitsarbeit, Jahresberichte oder Vorlagen f{\"u}r Entscheidungstr{\"a}ger: eine leicht zug{\"a}ngliche, attraktive und spannende Berichtsform ist von grundlegender Bedeutung, um die ausgezeichneten Projekte, Veranstaltungen und Angebote einer Bibliothek zu vermitteln. Die Methode des Storytelling, des Geschichtenerz{\"a}hlens, unterst{\"u}tzt darin, Menschen f{\"u}r bestimmte Themen - m{\"o}gen sie auch abstrakt oder speziell sein - zu interessieren und zu begeistern. Bibliotheken tragen t{\"a}glich und vielf{\"a}ltig zur Erf{\"u}llung der 17 Nachhaltigkeitsziele der UN-Agenda 2030 bei ( https://www.ifla.org/libraries-development) . Die Vermittlung dieser Aufgabe ist f{\"u}r die Sichtbarkeit und Bedeutung von Bibliotheken von gr{\"o}sstem Interesse; ihre Vermittlung ist aber h{\"a}ufig schwierig. In diesem Hands- on Lab soll die Methode des storytelling vorgestellt und f{\"u}r die Darstellung eigener Angebote aus den Bibliotheken angewendet werden. Dabei sollen Angebote und Projekte beispielhaft genutzt werden, die der Zielerf{\"u}llung der Agenda 2030 dienen. Teilnehmende an dem Lab werden um vorherige Anmeldung gebeten und bringen bitte ein Beispiel einer Veranstaltung, eines Angebots oder eines Projekts aus ihrer Bibliothek mit, das der Erf{\"u}llung eines der 17 Nachhaltigkeitsziele der UN Agenda 2030 dient - welche Ziele das sind, ist hier zu finden: https://www.bibliotheksverband.de/fileadmin/user_upload/DBV/themen/access-and-opportunity-for-all-de.pdf}, language = {de} } @misc{KlauserLorenzen2019, author = {Klauser, Hella and Lorenzen, Heinz-J{\"u}rgen}, title = {Partnerland 2019-2021 Niederlande: Die AG Partnerland NL-Deutschland kommt zusammen}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Partnerland 2019-2021 Niederlande: Die AG Partnerland NL-Deutschland kommt zusammen (19.03.2019, 14:00 - 16:00 Uhr, Seminarraum 13)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Partnerland 2019-2021 Niederlande: Die AG Partnerland NL-Deutschland kommt zusammen (19.03.2019, 14:00 - 16:00 Uhr, Seminarraum 13)}, year = {2019}, abstract = {Mit dem Gastlandauftritt der Niederlande auf dem Bibliothekskongress in Leipzig beginnt die 3-j{\"a}hrige Phase des Partnerlands Niederlande-Deutschland 2019-2021. Akteure der AG Partnerland planen in dieser Arbeitssitzung die gemeinsamen Themen aus beiden L{\"a}ndern, Aktionen und m{\"o}gliche Veranstaltungen w{\"a}hrend der Partnerland-Jahre.}, language = {de} } @misc{Kostaedt2019, author = {Kost{\"a}dt, Peter}, title = {52. SISIS-Anwendertreffen}, series = {Interne Arbeitssitzung / 52. SISIS-Anwendertreffen (20.03.201914:0017:00 Uhr, Saal 2)}, journal = {Interne Arbeitssitzung / 52. SISIS-Anwendertreffen (20.03.201914:0017:00 Uhr, Saal 2)}, year = {2019}, abstract = {Das SISIS-Anwendertreffen dient dem Erfahrungsaustausch von Anwendern desBibliotheksmanagementsystems SISIS-SunRise.Ziele des Erfahrungsaustausches sind:Information {\"u}ber die optimale Nutzung der aktuell eingesetzten Software-Versionen,Hilfe zur Selbsthilfe bei Parametrisierung, Handhabung und Fehlerbeseitigung,Zusammenfassung und Bewertung der Anforderungen und W{\"u}nsche, die sich aus der praktischen Anwendung der SISIS-Systeme ergeben, mit dem Ziel, diese in die Planung von OCLC einzubringen und Vorschl{\"a}ge f{\"u}r die Weiterentwicklung vorzulegen,Schaffung eines Gespr{\"a}chsforums f{\"u}r Anwender und Entwickler.}, language = {de} } @misc{Krass2019, author = {Kraß, Ulrike}, title = {Arbeitssitzung der BIB-Kommission f{\"u}r Fortbildung}, series = {Interne Arbeitssitzung / Arbeitssitzung der BIB-Kommission f{\"u}r Fortbildung (19.03.2019, 16:15 - 18:00 Uhr, Beratungsraum 1)}, journal = {Interne Arbeitssitzung / Arbeitssitzung der BIB-Kommission f{\"u}r Fortbildung (19.03.2019, 16:15 - 18:00 Uhr, Beratungsraum 1)}, year = {2019}, abstract = {Arbeitssitzung der BIB-Kommission f{\"u}r Fortbildung}, language = {de} } @misc{KuoVetter2019, author = {Kuo, Leslie and Vetter, Danilo}, title = {Arbeitstreffen der Bibliotheken im Programm 360°}, series = {Interne Arbeitssitzung / Arbeitstreffen der Bibliotheken im Programm 360° (18.03.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, Seminarraum 13)}, journal = {Interne Arbeitssitzung / Arbeitstreffen der Bibliotheken im Programm 360° (18.03.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, Seminarraum 13)}, year = {2019}, abstract = {{\"U}ber den neuen Fonds 360°der Kulturstiftung des Bundes werden unter anderem auch Bibliotheken gef{\"o}rdert. Diese Sitzung bietet eine Gelegenheit f{\"u}r die Bibliotheken aus der 1. F{\"o}rderrunde, sowie ggf. Bibliotheken aus der 2. F{\"o}rderrunde, sich zu vernetzen.}, language = {de} } @misc{KuoVetter2019, author = {Kuo, Leslie and Vetter, Danilo}, title = {Perspektiven der interkulturellen {\"O}ffnung: 360-Grad-Fonds f{\"u}r Kulturen der neuen Stadtgesellschaft}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Perspektiven der interkulturellen {\"O}ffnung: 360° Fonds f{\"u}r Kulturen der neuen Stadtgesellschaft (18.03.201909:0011:30 Uhr, Vortragsraum 11)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Perspektiven der interkulturellen {\"O}ffnung: 360° Fonds f{\"u}r Kulturen der neuen Stadtgesellschaft (18.03.201909:0011:30 Uhr, Vortragsraum 11)}, year = {2019}, abstract = {{\"U}ber den neuen Fonds 360°der Kulturstiftung des Bundes werden zurzeit f{\"u}nf Bibliotheken - Hamburg, Berlin-Pankow, Bremen, K{\"o}ln, Heilbronn - f{\"u}r einen Zeitraum von vier Jahren gef{\"o}rdert. Ziel ist die interkulturelle {\"O}ffnung der Pfeiler Publikum, Programm und Personal. Jede der teilnehmenden Bibliotheken hat sich selbst unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt. Es werden in Vortragsform Best Practice Beispiele vorgestellt, die auch anderen Bibliotheken als Anregung dienen k{\"o}nnen, gefolgt von einer Podiumsdiskussion mit externen Expert*innen. Zeitablauf: Kurzvortr{\"a}ge (1.5 Std.)Kulturstiftung des Bundes: Vorstellung des Programms 360° (Anna Zosik) Stadtbibliothek Bremen: 20 Jahre Ausbildung zur/zum Fachangestellten f{\"u}r Medien und Informationsdienste - Ideen zu einer zielgruppen-ad{\"a}quaten Ansprache und einem diversit{\"a}ts-gerechteren Auswahlprozess von Bewerber*innen (Ruth Hartmann, Nora Neuhaus de Laurel) Stiftung Hamburger {\"O}ffentliche B{\"u}cherhallen: Fit f{\"u}r die Vielfalt - Personalentwicklung als Schl{\"u}ssel zu erfolgreicher interkultureller Arbeit am Beispiel der B{\"u}cherhallen Hamburg (Amandeep Saini-Egbers, Anne Barckow) Stadtbibliothek Heilbronn: Interkulturelle {\"O}ffnung durch neue Formen der Beteiligung. Nicht f{\"u}r die Zielgruppe planen - sondern mit ihr! (Denise Farag, Monika Ziller) Stadtbibliothek K{\"o}ln: "Maker interkulturell". Kulturelle Vielfalt (er)leben, Partizipation erm{\"o}glichen, Vernetzung schaffen (Melisa Bel Adasme, Waltraud Reeder) Stadtbibliothek Pankow: Wie profitieren Benutzer*innen konkret von mehr kultureller Vielfalt in der Belegschaft? (Leslie Kuo, Danilo Vetter) Pause (15 Min) Podiumsdiskussion: Interkulturalit{\"a}t in {\"o}ffentlichen Bibliotheken - Hehres Ziel oder Realit{\"a}t? Herausforderungen und L{\"o}sungsans{\"a}tze zur nachhaltigen interkulturellen {\"O}ffnung (1 Std) Eine moderierte Diskussion zwischen Anna Zosik (Kulturstiftung des Bundes), einer Vertreterin der teilnehmenden Bibliotheken, sowie externen Expert*innen in Diversit{\"a}t und interkultureller {\"O}ffnung.}, language = {de} } @misc{LahmannHoffmannMuehlederetal.2019, author = {Lahmann, Andr{\´e} and Hoffmann, Tracy and M{\"u}hleder, Peter and Freybe, Konstantin}, title = {Forschungsdaten f{\"u}r Digital Humanities - ein Fallbeispiel f{\"u}r die praktische Unterst{\"u}tzung durch Bibliotheken}, series = {Hands-On Lab digital / Forschungsdaten f{\"u}r Digital Humanities - ein Fallbeispiel f{\"u}r die praktische Unterst{\"u}tzung durch Bibliotheken (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, Beratungsraum 3)}, journal = {Hands-On Lab digital / Forschungsdaten f{\"u}r Digital Humanities - ein Fallbeispiel f{\"u}r die praktische Unterst{\"u}tzung durch Bibliotheken (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, Beratungsraum 3)}, year = {2019}, abstract = {Bibliotheken haben sich in den vergangenen Jahren als attraktive Partner f{\"u}r das Management von Forschungsdaten positioniert. Viele Aktivit{\"a}ten konzentrieren sich auf die Erstellung von Forschungsdatenmanagementpl{\"a}nen und auf die Publikation von Forschungsergebnissen. Dabei wird selten thematisiert, was auf dem Weg von den Pl{\"a}nen zu den Ergebnissen mit den Forschungsdaten passiert und wie Bibliotheken auch dabei unterst{\"u}tzen k{\"o}nnen.Das Ziel des Hands-on-Labs ist, den gesamten Forschungsdatenzyklus von der Forschungsfrage {\"u}ber die Datenakquise und -auswertung bis hin zur Publikation im Bereich der Digital Humanities durchzuspielen. Damit sollen Bibliothekar_innen f{\"u}r den aktiven Umgang mit Forschungsdaten sensibilisert werden. Dazu geh{\"o}rt die Auseinandersetzung mit der Forschungsfrage, die Erstellung eines Datenmanagementplans, die Datenbeschaffung, die Exploration der Daten gemeinsam mit dem Forschenden, die Verkn{\"u}pfung von Daten aus unterschiedlichen Quellen, die Auswertung und schließlich die Publikation der Daten. Mit welchen Fragestellungen und Problemen ist man beim Umgang mit Forschungsdaten in der Praxis konfrontiert und welche L{\"o}sungsm{\"o}glichkeiten gibt es? Diese und weitere Fragen sollen in einem Hands-On Lab im Rahmen eines experimentellen Umgangs mit einer konkreten Forschungsfrage besprochen werden.Die Veranstaltung wird vom diggr Team (Universit{\"a}tsbibliothek Leipzig) durchgef{\"u}hrt. Aufgrund des Projektziels wird die Forschungsfrage aus der kulturwissenschaftlichen Videospielforschung stammen, was jedoch weder Vorkenntnisse zu Videospielen erfodert noch die Anwendbarkeit auf andere Forschungsgegenst{\"a}nde mit Methoden der Digital Humanities einschr{\"a}nkt. Den Teilnehmenden werden vorbereitete Laptops zur Verf{\"u}gung gestellt an denen die Erstellung des Forschungsdatensatzes nach Anleitung erfolgt. Die einzelnen Schritte werden jeweils diskutiert und letztendlich der im Projekt entwickelte L{\"o}sungsansatz nachvollzogen.Eine Anmeldung ist nicht notwendig.}, language = {de} } @misc{LiederSewing2019, author = {Lieder, Hans-J{\"o}rg and Sewing, Silke}, title = {{\"a}nderung der Erfassung von Reproduktionen}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / ZDB-Anwendendertreffen (19.03.2019, 16:30 - 18:00 Uhr, Vortragsraum 9)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / ZDB-Anwendendertreffen (19.03.2019, 16:30 - 18:00 Uhr, Vortragsraum 9)}, year = {2019}, abstract = {Arbeitstreffen von BibliothekarInnen aus deutschen und {\"o}sterreichischen Bibliotheken, die an der Zeitschriftendatenbank (ZDB) teilnehmen.}, language = {de} } @misc{LiederSewing2019, author = {Lieder, Hans-J{\"o}rg and Sewing, Silke}, title = {GOKb}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / ZDB-Anwendendertreffen (19.03.2019, 16:30 - 18:00 Uhr, Vortragsraum 9)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / ZDB-Anwendendertreffen (19.03.2019, 16:30 - 18:00 Uhr, Vortragsraum 9)}, year = {2019}, abstract = {Arbeitstreffen von BibliothekarInnen aus deutschen und {\"o}sterreichischen Bibliotheken, die an der Zeitschriftendatenbank (ZDB) teilnehmen.}, language = {de} } @misc{LiederSewing2019, author = {Lieder, Hans-J{\"o}rg and Sewing, Silke}, title = {Open Access in der ZDB}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / ZDB-Anwendendertreffen (19.03.2019, 16:30 - 18:00 Uhr, Vortragsraum 9)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / ZDB-Anwendendertreffen (19.03.2019, 16:30 - 18:00 Uhr, Vortragsraum 9)}, year = {2019}, abstract = {Arbeitstreffen von BibliothekarInnen aus deutschen und {\"o}sterreichischen Bibliotheken, die an der Zeitschriftendatenbank (ZDB) teilnehmen.}, language = {de} } @misc{LiederSewing2019, author = {Lieder, Hans-J{\"o}rg and Sewing, Silke}, title = {Steuerung der Workflows von Bestandserhaltung, Archivierung und Langzeitarchivierung in der ZDB}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / ZDB-Anwendendertreffen (19.03.2019, 16:30 - 18:00 Uhr, Vortragsraum 9)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / ZDB-Anwendendertreffen (19.03.2019, 16:30 - 18:00 Uhr, Vortragsraum 9)}, year = {2019}, abstract = {Arbeitstreffen von BibliothekarInnen aus deutschen und {\"o}sterreichischen Bibliotheken, die an der Zeitschriftendatenbank (ZDB) teilnehmen.}, language = {de} } @misc{LiederSewing2019, author = {Lieder, Hans-J{\"o}rg and Sewing, Silke}, title = {Ausbau der Deutschen Digitalen Bibliothek zum Zeitungsportal mit Volltextsuche}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / ZDB-Anwendendertreffen (19.03.2019, 16:30 - 18:00 Uhr, Vortragsraum 9)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / ZDB-Anwendendertreffen (19.03.2019, 16:30 - 18:00 Uhr, Vortragsraum 9)}, year = {2019}, abstract = {Arbeitstreffen von BibliothekarInnen aus deutschen und {\"o}sterreichischen Bibliotheken, die an der Zeitschriftendatenbank (ZDB) teilnehmen.}, language = {de} } @misc{LiederSewing2019, author = {Lieder, Hans-J{\"o}rg and Sewing, Silke}, title = {Bericht vom Datenbezieher-Workshop}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / ZDB-Anwendendertreffen (19.03.2019, 16:30 - 18:00 Uhr, Vortragsraum 9)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / ZDB-Anwendendertreffen (19.03.2019, 16:30 - 18:00 Uhr, Vortragsraum 9)}, year = {2019}, abstract = {Arbeitstreffen von BibliothekarInnen aus deutschen und {\"o}sterreichischen Bibliotheken, die an der Zeitschriftendatenbank (ZDB) teilnehmen.}, language = {de} } @misc{LiederSewing2019, author = {Lieder, Hans-J{\"o}rg and Sewing, Silke}, title = {Neuordnung der ISSN-Erfassung in der ZDB}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / ZDB-Anwendendertreffen (19.03.2019, 16:30 - 18:00 Uhr, Vortragsraum 9)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / ZDB-Anwendendertreffen (19.03.2019, 16:30 - 18:00 Uhr, Vortragsraum 9)}, year = {2019}, abstract = {Arbeitstreffen von BibliothekarInnen aus deutschen und {\"o}sterreichischen Bibliotheken, die an der Zeitschriftendatenbank (ZDB) teilnehmen.}, language = {de} } @misc{LiederSewing2019, author = {Lieder, Hans-J{\"o}rg and Sewing, Silke}, title = {Datendienst EZB - ZDB}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / ZDB-Anwendendertreffen (19.03.2019, 16:30 - 18:00 Uhr, Vortragsraum 9)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / ZDB-Anwendendertreffen (19.03.2019, 16:30 - 18:00 Uhr, Vortragsraum 9)}, year = {2019}, abstract = {Arbeitstreffen von BibliothekarInnen aus deutschen und {\"o}sterreichischen Bibliotheken, die an der Zeitschriftendatenbank (ZDB) teilnehmen.}, language = {de} } @misc{LisonLorenzenvanOtegemetal.2019, author = {Lison, Barbara and Lorenzen, Heinz-J{\"u}rgen and van Otegem, Matthijs and Garcia-Febo, Loida}, title = {Von USA nach NL: Das Partnerland wird NL}, series = {Von USA nach NL: Das Partnerland wird NL (19.03.2019, 13:30:00 - 14:00:00 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, journal = {Von USA nach NL: Das Partnerland wird NL (19.03.2019, 13:30:00 - 14:00:00 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, year = {2019}, language = {de} } @misc{LisonPerezSalmeron2019, author = {Lison, Barbara and P{\´e}rez-Salmer{\´o}n, Gl{\`o}ria}, title = {Bibliotheken in die Zukunft f{\"u}hren}, series = {Bibliotheken in die Zukunft f{\"u}hren (18.03.2019, 16:00:00 - 17:00:00 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, journal = {Bibliotheken in die Zukunft f{\"u}hren (18.03.2019, 16:00:00 - 17:00:00 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, year = {2019}, abstract = {IFLA-Pr{\"a}sidentin Gl{\`o}ria P{\´e}rez-Salmer{\´o}n im Gespr{\"a}ch mit Barbara Lison, Pr{\"a}sidentin des Deutschen Bibliotheksverbandes, Berlin. Die IFLA als die „Global Voice for Libraries" hat das Ziel, weltweit Bibliotheken bei deren Positionierung als wichtige Akteure der Wissensgesellschaft und Orte des Lernens und der Medienkompetenz bei ihrer Arbeit zu unterst{\"u}tzen. Eine der ganz wichtigen Aufgaben dabei ist neben der Facharbeit auch die politische Interessenvertretung auf internationaler Ebene. IFLA-Pr{\"a}sidentin Gl{\`o}ria P{\´e}rez-Salmer{\´o}n wird {\"u}ber die aktuellen Projekte der IFLA zu diesen Aufgaben berichten. Ein Schwerpunkt dabei wird das Projekt „IFLA Global Vision" sein.}, language = {de} } @misc{LohmannWitzgall2019, author = {Lohmann, Markus and Witzgall, Thomas}, title = {Die Stellenbewertung im {\"o}ffentlichen Dienst am Beispiel der Bibliotheken ({\"o}ffentliche Arbeitssitzung der Kommission f{\"u}r Rechtsfragen des VDB)}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Zur Stellenbewertung im {\"o}ffentlichen Dienst (19.03.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, Saal 4)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Zur Stellenbewertung im {\"o}ffentlichen Dienst (19.03.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, Saal 4)}, year = {2019}, abstract = {Die {\"o}ffentliche Arbeitssitzung der Kommission f{\"u}r Rechtsfragen des VDB n{\"a}hert sich dem Thema Stellenbewertung im {\"o}ffentlichen Dienst {\"u}ber einen Impulsvortrag mit anschließendem Workshop.Neben der Erl{\"a}uterung der etablierten Modelle und der Darstellung aktueller Rechtsprechung steht dabei insbesondere die Auswirkung auf die Arbeit der Kollegen in den Bibliotheken im Vordergrund.Die Veranstaltung m{\"o}chte Impulse setzen und zum Gedankenaustausch anregen.}, language = {de} } @misc{Ludwig2019, author = {Ludwig, Jens}, title = {Auf dem Weg zu einer Digitalstrategie f{\"u}r die Stiftung Preußischer Kulturbesitz}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Strategisch denken, zielorientiert handeln. Zur Zukunft von Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken in Zeiten von Digitalisierung und E-Government (20.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Vortragsraum 12)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Strategisch denken, zielorientiert handeln. Zur Zukunft von Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken in Zeiten von Digitalisierung und E-Government (20.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Vortragsraum 12)}, year = {2019}, language = {de} } @misc{MahrtThomsenGoeblerDelin2019, author = {Mahrt-Thomsen, Frauke and Goebler, Karl and Delin, Peter}, title = {B{\"u}rgerrat statt Mitmachfalle. Ein Vorschlag zur Partizipation an {\"o}ffentlichen Bibliotheken}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / B{\"u}rgerrat statt Mitmachfalle. Ein Vorschlag zur Partizipation an {\"o}ffentlichen Bibliotheken (18.03.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, Vortragsraum 12)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / B{\"u}rgerrat statt Mitmachfalle. Ein Vorschlag zur Partizipation an {\"o}ffentlichen Bibliotheken (18.03.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, Vortragsraum 12)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-162287}, year = {2019}, abstract = {Bisher d{\"u}rfen B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rger in {\"o}ffentlichen Bibliotheken zwar ‚mitmachen', aber nur selten mitbestimmen. Sie {\"a}ußern ihre W{\"u}nsche und Meinungen, bringen ihre Ideen und Vorschl{\"a}ge ein und leisten ehrenamtliche Mitarbeit, in der Hoffnung, Einfluss nehmen zu k{\"o}nnen. Doch auf diese Weise f{\"o}rdern sie meist nur die Strategien, die von den derzeit herrschenden Kr{\"a}ften in Bibliothek und Gesellschaft f{\"u}r die Entwicklung der Bibliotheken vorgesehen sind, aber nicht mit ihren eigenen W{\"u}nschen und Bed{\"u}rfnissen {\"u}bereinstimmen. In dem Maße, wie Letzteres der Fall ist, handelt es sich nicht um Partizipation, sondern um eine „Mitmachfalle". Demgegen{\"u}ber m{\"o}chten wir eine Form der Partizipation vorstellen und gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern diskutieren, bei der die Bev{\"o}lkerung mittels echter Anh{\"o}rungs- und Mitentscheidungsrechte ihre eigenen Interessen ergebniswirksam zur Geltung bringen kann. Es handelt sich um ein Modell der kontinuierlichen direkt-demokratischen Beteiligung von B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rgern an ‚ihrer' Bibliothek: das Modell eines B{\"u}rgerrats Bibliotheken. Ein Rat in der von uns konzipierten Form erscheint geeignet, einen Lernprozess aller beteiligten gesellschaftlichen Gruppen, einschließlich der Politiker und Verwaltungsmitarbeiter, anzustoßen und dem wachsenden Vertrauensverlust zwischen Bev{\"o}lkerung und ‚Eliten' entgegenzuwirken. Im Hinblick auf demokratische Legitimit{\"a}t, Qualit{\"a}t, Innovation und praktische Umsetzung der W{\"u}nsche der B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rger d{\"u}rfte ein solcher Rat eine bessere und konsensf{\"a}higere Aufgabenerf{\"u}llung der Bibliothek im Sinne des Gemeinwohls generieren, als dies ohne seine Beratung und Mitentscheidung der Fall ist. "}, language = {de} } @misc{MartinKonle2019, author = {Martin-Konle, Claudia}, title = {Gamen, Zocken, Daddeln ... - spielerische Wege der F{\"o}rderung von Informationskompetenz in Bibliotheken}, series = {Podiumsdiskussion / Gamen, Zocken, Daddeln ... - spielerische Wege der F{\"o}rderung von Informationskompetenz in Bibliotheken (19.03.201914:0016:00 Uhr, Saal 5)}, journal = {Podiumsdiskussion / Gamen, Zocken, Daddeln ... - spielerische Wege der F{\"o}rderung von Informationskompetenz in Bibliotheken (19.03.201914:0016:00 Uhr, Saal 5)}, year = {2019}, abstract = {Preisverleihung und Diskussion mit den TeilnehmerInnen des Best Practice-Wettbewerbes 2019 der Gemeinsamen dbv/vdb-Kommission Informationskompetenz zum Thema "Spielerische Konzepte und Wege bei der F{\"o}rderung von Informations- und Medienkompetenz".}, language = {de} } @misc{MartinKonle2019, author = {Martin-Konle, Claudia}, title = {Interne Sitzung der Redaktion www.informationskompetenz.de und der dbv/vdb-Kommission Informationskompetenz}, series = {Interne Arbeitssitzung / Interne Sitzung der Redaktion www. informationskompetenz.de und der dbv/vdb-Kommission Informationskompetenz (18.03.2019, 09:00 - 10:30 Uhr, Beratungsraum 1)}, journal = {Interne Arbeitssitzung / Interne Sitzung der Redaktion www. informationskompetenz.de und der dbv/vdb-Kommission Informationskompetenz (18.03.2019, 09:00 - 10:30 Uhr, Beratungsraum 1)}, year = {2019}, abstract = {Besprechung bez{\"u}glich Portalauftritt und IK-Statistik}, language = {de} } @misc{MartinKonle2019, author = {Martin-Konle, Claudia}, title = {{\"o}ffentliche Arbeitssitzung der Gemeinsamen dbv/vdb-Kommission Informationskompetenz}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der Gemeinsamen dbv/vdb-Kommission Informationskompetenz (18.03.2019, 14:15 - 15:45 Uhr, Seminarraum 14/15)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der Gemeinsamen dbv/vdb-Kommission Informationskompetenz (18.03.2019, 14:15 - 15:45 Uhr, Seminarraum 14/15)}, year = {2019}, abstract = {Bericht der Kommission (Agenda); Impulsvortr{\"a}ge und Diskussion}, language = {de} } @misc{MeierEhlersSchumannSchmedemann2019, author = {Meier-Ehlers, Petra and Schumann, Silke and Schmedemann, Britta}, title = {Bunt alleine reicht nicht! Interkulturelle Vielfalt mit Erfolg ins Team bringen}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Bunt alleine reicht nicht! Interkulturelle Vielfalt mit Erfolg ins Team bringen (20.03.2019, 14:00 - 15:30 Uhr, Vortragsraum 11)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Bunt alleine reicht nicht! Interkulturelle Vielfalt mit Erfolg ins Team bringen (20.03.2019, 14:00 - 15:30 Uhr, Vortragsraum 11)}, year = {2019}, abstract = {Ihre Stadt spricht 111 Sprachen! Wie viele Sprachen spricht Ihre Bibliothek? Wie international ist Ihr Team? Viele Bibliotheken haben sich bereits auf den Weg gemacht, Ihr Kollegium interkultureller zu besetzen. Im Berufsalltag gilt es aber immer wieder Hindernisse zu {\"u}berwinden. Wie das gelingen kann, zeigen Tipps und Praxisbeispiele in der {\"o}ffentlichen Sitzung der dbv-Kommission Interkulturelle Bibliotheksarbeit. Themenschwerpunkte unserer Expert*innen sind: - B{\"u}rokratische H{\"u}rden bei der Einstellung {\"u}berwinden - Quereinsteiger*innen qualifizieren am Beispiel des Schweizer Modells von Interbiblio - Alltag live! Diverse Kolleg*innen stellen sich Ihren Fragen!}, language = {de} } @misc{MeyerWendtFinck2019, author = {Meyer, Sebastian and Wendt, Kerstin and Finck, Matthias}, title = {Insight Kitodo 3.0: Die rundum erneuerte Digitalisierungssoftware einfach mal ausprobieren}, series = {Hands-On Lab digital / Insight Kitodo 3.0: Die rundum erneuerte Digitalisierungssoftware einfach mal ausprobieren (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Vortragsraum 10)}, journal = {Hands-On Lab digital / Insight Kitodo 3.0: Die rundum erneuerte Digitalisierungssoftware einfach mal ausprobieren (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Vortragsraum 10)}, year = {2019}, abstract = {In den vergangenen 24 Monate hat ein Team aus drei großen Staats- und Universit{\"a}tsbibliotheken (SUB Hamburg, SLUB Dresden und HU Berlin) und einer Hochschule (NORDKAKADEMIE) im Rahmen eines DFG-Projekts die Open Source Software Kitodo zur Unterst{\"u}tzung von Digitalisierungsworkflows neu gestaltet. Dabei standen konsequent Nutzeranforderungen bei Design- und Funktionsentscheidungen an erster Stelle. Im Rahmen dieses Hands-on Labs wird die aktuelle Version der neugestalteten Software auf unterschiedlichen Ebenen pr{\"a}sentiert und zum Ausprobieren vorgestellt. An drei Stationen haben die TeilnehmerInnen die M{\"o}glichkeit:sich {\"u}ber die neuen Funktionen und die neue Benutzung zu informieren und diese begleitet auszuprobieren,mehr {\"u}ber den technischen Aufbau und die Migration von der alten auf die neue Version zu erfahren undsich mit generellen Einsatzm{\"o}glichkeiten und Nutzungsszenarien vertraut zu machen. Das Hands-on Lab will mit diesen drei Stationen interessante Einblicke sowohl f{\"u}r technische Administratoren, erfahrene Kitodo-NutzerInnen als auch komplette Neueinsteiger in dem Themenfeld bieten. Jede der drei Stationen wird von einem Experten des jeweiligen Bereichs aus dem DFG-Projektteam betreut. Das Hands-on Lab ist als erg{\"a}nzende und erweiternde Veranstaltung zu der Vortragseinreichung mit dem Titel "Kitodo 3.0" die benutzerzentrierte Gestaltung einer Digitalisierungssoftware im Rahmen eines verteilten, agilen Entwicklungsprozesses" geplant.}, language = {de} } @misc{MuschallRedweik2019, author = {Muschall, Bj{\"o}rn and Redweik, Richard}, title = {Counter-Statistiken in der Folio-App eUsage}, series = {TK 3: Content kuratieren / Mit Zahlen steuern (18.03.201909:0011:30 Uhr, Saal 4)}, journal = {TK 3: Content kuratieren / Mit Zahlen steuern (18.03.201909:0011:30 Uhr, Saal 4)}, year = {2019}, abstract = {Das COUNTER-Format besitzt f{\"u}r Nutzungsstatistiken elektronischer Ressourcen inzwischen den Rang eines Standards. Aktuell befindet sich das Format in einem gr{\"o}ßeren Versionswechsel hin zur Version 5. COUNTER erlaubt den anbieter{\"u}bergreifenden Vergleich verschiedenster Metriken. Den Abruf der Statistiken definiert das SUSHI-Protokoll. In Kombination erm{\"o}glichen COUNTER und SUSHI das automatische Harvesten von COUNTER-Reports. Dies nutzen zum Beispiel der Nationale Statistikserver zur Aggregation großer Anbieterdaten sowie einige ERM- und Bibliotheksmanagementsysteme. Doch wie werden die Daten weiterverarbeitet? Wie werden sie f{\"u}r andere Anwendungen aufbereitet? Welche M{\"o}glichkeiten gibt es, auch die Daten nicht COUNTER-konformer Anbieter in Vergleichen zu ber{\"u}cksichtigen?Seit Mai 2018 ist die UB Leipzig Mitglied der OLE Community. Als solches entwickelt sie, im Rahmen des EFRE Projekts amsl, ein Modul zum Speichern und Bereitstellen von COUNTER-Nutzungsstatistiken f{\"u}r die FOLIO Library Service Platform. Das Modul bietet M{\"o}glichkeiten des vollautomatischen und manuellen Einspiels, als auch der manuellen Eingabe von Statistikdaten. Aggregatoren wie der Nationale Statistikserver werden dabei unterst{\"u}tzt. Unabh{\"a}ngig von der Erfassung werden alle Statistiken einheitlich gespeichert, mit Metadaten versehen und sind {\"u}ber APIs abrufbar. So k{\"o}nnen externe Anwendungen sowie weitere FOLIO-Module, wie das ERM-Modul, welches von GBV und hbz in der FOLIO-Community vorangetrieben wird, diese Statistiken verwenden.Der Vortrag geht sowohl auf konzeptionelle {\"U}berlegungen zur Standardunterst{\"u}tzung, als auch auf die Entwicklung innerhalb der aktiven FOLIO-Community ein. Zudem illustriert eine kurze Demonstration den aktuellen Stand und die Funktionalit{\"a}t der Software.}, language = {de} } @misc{Mutschler2019, author = {Mutschler, Thomas}, title = {Neue Rollen f{\"u}r neue Zeiten: Wie Bibliotheken, Verlage und Agenturen/Dienstleister im digitalen Zeitalter zusammenarbeiten k{\"o}nnen}, series = {Podiumsdiskussion / Neue Rollen f{\"u}r neue Zeiten: Wie Bibliotheken, Verlage und Agenturen/Dienstleister im digitalen Zeitalter zusammenarbeiten k{\"o}nnen (18.03.2019, 14:15 - 15:45 Uhr, M5 (Messehaus))}, journal = {Podiumsdiskussion / Neue Rollen f{\"u}r neue Zeiten: Wie Bibliotheken, Verlage und Agenturen/Dienstleister im digitalen Zeitalter zusammenarbeiten k{\"o}nnen (18.03.2019, 14:15 - 15:45 Uhr, M5 (Messehaus))}, year = {2019}, abstract = {Ankn{\"u}pfend an die Veranstaltungen der Vorjahre l{\"a}dt die GeSIG - Netzwerk Fachinformation e.V. auch im Rahmen des 7. Leipziger Bibliothekskongresses interessierte Besucherinnen und Besucher wieder zu einem Expertengespr{\"a}ch mit Kurzvortr{\"a}gen ein. "Neue Rollen f{\"u}r neue Zeiten" heißt das Motto der diesj{\"a}hrigen Veranstaltung. Dabei ließen sich die Veranstalter von der Erkenntnis leiten, dass sich Bibliotheken, Verlage und Agenturen l{\"a}ngst nicht mehr auf ihre etablierten Rollen als Anbieter wissenschaftlicher Fachinformation oder Intermedi{\"a}re zur{\"u}ckziehen d{\"u}rfen. Vielmehr gilt es, die digitale Herausforderung des 21. Jahrhunderts als Chance zu begreifen und neue Wege der Zusammenarbeit zu beschreiten. Wie kann es zuk{\"u}nftig gelingen, das Wissen der Welt {\"u}ber disziplin{\"a}re und nationale Grenzen hinweg verf{\"u}gbar zu machen? Wie k{\"o}nnen Bibliotheken, Verlage und Agenturen im Zeichen des Open Access kollaborieren? Ist das differenzierte Sammeln von Informationen unter den Bedingungen der Digitalit{\"a}t heute {\"u}berhaupt noch m{\"o}glich? Wie ver{\"a}ndern die Digitalisierung und Open Access die traditionelle Rollenverteilung auf dem Informationsmarkt? Und wie stellen wir Vielfalt und Qualit{\"a}t der Medienangebote sicher? Diese Fragen diskutieren Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen der Informationsbranche und stellen konkrete Beispiele in Kurzvortr{\"a}gen vor.}, language = {de} } @misc{Mutschler2019, author = {Mutschler, Thomas}, title = {Mitgliederversammlung der GeSIG - Netzwerk Fachinformation e.V.}, series = {Mitgliederversammlung / Mitgliederversammlung der GeSIG - Netzwerk Fachinformation e.V. (19.03.2019, 14:00 - 15:30 Uhr, Vortragsraum 9)}, journal = {Mitgliederversammlung / Mitgliederversammlung der GeSIG - Netzwerk Fachinformation e.V. (19.03.2019, 14:00 - 15:30 Uhr, Vortragsraum 9)}, year = {2019}, abstract = {Die German Serials Interest Group (GeSIG - Netzwerk Fachinformation e.V.) bietet eine gemeinsame Plattform f{\"u}r s{\"a}mtliche an der Verbreitung wissenschaftlicher Fachinformation beteiligte Akteure und Einrichtungen. Als einzige unabh{\"a}ngige Organisation in Deutschland und eingetragener Verein l{\"a}dt die GeSIG Bibliotheken, Konsortien, Verlage, Agenturen, Library Suplier und Intermedi{\"a}re zum Informationsaustausch und zur Zusammenarbeit ein. Damit f{\"o}rdert die GeSIG den sparten{\"u}bergreifenden Dialog zwischen s{\"a}mtlichen Akteuren der Knowledge Community. Im Rahmen des 7. Leipziger Bibliothekskongresses l{\"a}dt die GeSIG zu ihrer j{\"a}hrlichen Mitgliederversammlung ein.}, language = {de} } @misc{MaerkBuermann2019, author = {M{\"a}rk-B{\"u}rmann, Anke}, title = {Von Vorlesepaten und Leselernhelfern: Perspektiven f{\"u}r Bibliotheken als regionale Kontaktstellen f{\"u}r Ehrenamtsinitiativen in der Lesef{\"o}rderung}, series = {TK 2: Strategisch handeln / Bibliothek zwischen Ehrenamt und Robotik (20.03.2019, 14:00 - 15:30 Uhr, Saal 5)}, journal = {TK 2: Strategisch handeln / Bibliothek zwischen Ehrenamt und Robotik (20.03.2019, 14:00 - 15:30 Uhr, Saal 5)}, year = {2019}, abstract = {Lesef{\"o}rderungsangebote sind ein wichtiger Bestandteil des Aufgabenspektrums {\"O}ffentlicher Bibliotheken, wenn nicht sogar die wichtigste Aufgabe. Lesef{\"o}rderangebote richten sich in den meisten F{\"a}llen an Kinder und Jugendliche direkt und werden h{\"a}ufig in Kooperation mit Kitas und Schulen durchgef{\"u}hrt. Weniger verbreitet sind Angebote f{\"u}r Ehrenamtliche, die sich in der Lesef{\"o}rderung engagieren. Dieser Vortrag widmet sich dem Potenzial von Bibliotheken als regionale Ansprechpartner f{\"u}r Initiativen von Personen, die ehrenamtlich in der Lesef{\"o}rderung t{\"a}tig sind. W{\"a}hrend viele {\"O}ffentliche Bibliotheken bereits Vorlesepaten betreuen, ist die Unterst{\"u}tzung von Leselernhelfer-Gruppen weniger verbreitet. Im Unterschied zu Vorlesepaten, die einer Gruppe von Kindern meist im Alter von 3 bis 8 Jahren vorlesen, unterst{\"u}tzen Leselernhelfer Kinder, die Schwierigkeiten beim Leselernprozess haben, im Verh{\"a}ltnis 1:1. Die klassischen T{\"a}tigkeiten eines Leselernhelfers orientieren sich st{\"a}rker an der schulischen Lesef{\"o}rderung und verfolgen das Ziel der Verbesserung der Lesekompetenz. F{\"u}r Bibliotheken k{\"o}nnen sich in diesem Zusammenhang neue Aufgabenfelder ergeben: Bibliotheken als Orte zur Aus- und Weiterbildung und zur Betreuung von Ehrenamtlichen, Bibliotheken als Orte zum Einsatz von Ehrenamtlichen sowie als Ansprechpartner f{\"u}r Bildungseinrichtungen (Schulen, Kitas) zur Vermittlung von Ehrenamtlichen. Der Vortrag zeigt, welche Potenziale Bibliotheken im Vergleich zu "klassischen" Aus- und Weiterbildungsanbietern wie Volkshochschulen, Freiwilligenagenturen oder Ehrenamtsinitiativen wie Lesementoren-Vereine haben und wie die Vernetzung mit Partnern aus diesem Bereich zu beider Nutzen gelingen kann. Dabei werden auch Anforderungen genannt, die sich hinsichtlich der Betreuung, Raumgestaltung, {\"O}ffnungszeiten, Technikausstattung und Qualifizierung des Personals ergeben. Es fließen Erfahrungen ein, die die Vortragende als Referentin in der Akademie f{\"u}r Lesef{\"o}rderung Niedersachsen gesammelt hat.}, language = {de} } @misc{Mueller2019, author = {M{\"u}ller, Maria Elisabeth}, title = {Forschungsdaten f{\"u}r die Geisteswissenschaften}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Forschungsdaten f{\"u}r die Geisteswissenschaften (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Vortragsraum 11)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Forschungsdaten f{\"u}r die Geisteswissenschaften (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Vortragsraum 11)}, year = {2019}, abstract = {Die Regionalbibliotheken positionieren sich Im Kontext der aktuellen Strategiepapiere zur Digitalisierung und des Forschungsdatenmanagements (DFG, RII, DBV u.a.). Welchen Beitrag k{\"o}nnen die Regionalbibliotheken zur digitalen Transformation der schriftlichen kulturellen {\"U}berlieferung f{\"u}r die Wissenschaft und die interessierte {\"O}ffentlichkeit leisten? Wie nehmen die Regionalbibliotheken als wissenschaftliche Bibliotheken den Bildungsauftrag zur Digitalisierung wahr? Welche M{\"o}glichkeiten bieten sie im Rahmen des digitalen Wandels zur Partizipation an Bildung und Kultur (Citizen Science) und zum Informations- und Wissenstransfer? Diese Fragestellungen sollen im Themenschwerpunkt "Forschungsdaten f{\"u}r die Geisteswissenschaften" diskutiert werden. Im Anschluss an die Vortr{\"a}ge findet die Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Regionalbibliotheken statt.}, language = {de} } @misc{Mueller2019, author = {M{\"u}ller, Uwe}, title = {Die Deutsche Digitale Bibliothek - Vom einheitlichen Querschnittsportal zur zielgruppenorientierten Angebotsvielfalt}, series = {TK 2: Strategisch handeln / Strategien in nationalen Kontexten (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, M8 (Messehaus))}, journal = {TK 2: Strategisch handeln / Strategien in nationalen Kontexten (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, M8 (Messehaus))}, year = {2019}, abstract = {Mit der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) soll die zentrale Plattform f{\"u}r Kultur und Wissen in Deutschland aufgebaut werden. Sie weist inzwischen etwa 25 Mio. Objekte aus fast 400 Kulturerbe- und Ged{\"a}chtniseinrichtungen nach, macht deren Daten weltweit verf{\"u}gbar und vernetzt sie miteinander. Dank einer im Sommer 2018 in Betrieb genommenen, vollkommen renovierten Systemarchitektur auf der Basis moderner und skalierbarer Technologien sind die Verarbeitungsprozesse effizienter und viele neue Nutzungsszenarien erm{\"o}glicht worden. Diese Konsolidierung auf technischer Seite wird durch eine unbefristete Fortf{\"u}hrung der finanziellen F{\"o}rderung der DDB erg{\"a}nzt, die durch eine Reihe von Beschl{\"u}ssen aufseiten des Bundes und der L{\"a}nder erwirkt wurde. W{\"a}hrenddessen entwickelt sich die DDB schrittweise von einer einzelnen Portalanwendung, in der alle Inhalte einheitlich pr{\"a}sentiert werden, zum Dreh- und Angelpunkt f{\"u}r eine Vielzahl unterschiedlicher Anwendungen. Dazu z{\"a}hlen einerseits auf einzelne Zielgruppen bzw. Materialarten zugeschnittenen Spezialsichten, die durch die DDB selbst oder in ihrem unmittelbaren Umfeld entwickelt und betrieben werden - etwa das Archivportal-D, das gerade entwickelte DDB-Zeitungsportal oder DDBstudio - die neue Plattform f{\"u}r virtuelle Ausstellungen. Andererseits werden im Rahmen mehrerer Kooperationen - vor allem im Bildungsbereich - die durch die DDB aggregierten und aufbereiteten Daten in externe Angebote eingebunden und erweitern so die Reichweite der digitalen Kulturobjekte nochmals. Damit ist das Potenzial nicht ausgesch{\"o}pft: Gegenw{\"a}rtig bestehen {\"U}berlegungen zu einem Denkmalportal, einem Museumsportal und regionalen Angebote auf Basis der DDB. Der Vortrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber den mit der DDB erreichten Stand, geht auf ihre Perspektiven als Basis f{\"u}r die Realisierung zielgruppenorientierter Spezialanwendungen und damit verbundener Herausforderungen ein und erl{\"a}utert die vielgestaltigen Pl{\"a}ne zu ihrer Weiterentwicklung.}, language = {de} } @misc{MuellerScholze2019, author = {M{\"u}ller, Uwe and Scholze, Frank}, title = {{\"o}ffentliche Sitzung der DINI-AG Elektronisches Publizieren}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Sitzung der DINI-AG Elektronisches Publizieren (20.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Vortragsraum 9)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Sitzung der DINI-AG Elektronisches Publizieren (20.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Vortragsraum 9)}, year = {2019}, abstract = {Die DINI-AG Elektronisches Publizieren bafasst sich mit der Unterst{\"u}tzung und konzeptionellen Weiterentwicklung des elektronischen Publizierens an wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland. Das besondere Augenmerk liegt dabei auf Open Access. In der Sitzung werden unterschiedliche Themen aus dem aktuellen Spektrum besprochen; daneben wird die Arbeit der AG f{\"u}r Nicht-Mitglieder vorgestellt.}, language = {de} } @misc{MuellerKliemtWilhelms2019, author = {M{\"u}ller-Kliemt, Dorothea and Wilhelms, Dominic}, title = {Live Escape Games der Stadtbibliothek Berlin-Mitte}, series = {Podiumsdiskussion / Gamen, Zocken, Daddeln ... - spielerische Wege der F{\"o}rderung von Informationskompetenz in Bibliotheken (19.03.2019, 14:00-16:00 Uhr, Saal 5)}, journal = {Podiumsdiskussion / Gamen, Zocken, Daddeln ... - spielerische Wege der F{\"o}rderung von Informationskompetenz in Bibliotheken (19.03.2019, 14:00-16:00 Uhr, Saal 5)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-165595}, year = {2019}, language = {de} }