@misc{Vogel2019, author = {Vogel, Michael}, title = {Verantwortung f{\"u}r den Originalerhalt - {\"o}ffentliche Sitzung der Kommission Bestandserhaltung des dbv}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Verantwortung f{\"u}r den Originalerhalt: {\"O}ffentliche Sitzung der Kommission Bestandserhaltung des dbv (18.03.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, Saal 2)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Verantwortung f{\"u}r den Originalerhalt: {\"O}ffentliche Sitzung der Kommission Bestandserhaltung des dbv (18.03.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, Saal 2)}, year = {2019}, abstract = {{\"O}ffentliche Sitzung der Kommission Bestandserhaltung des dbv mit integrierten Pr{\"a}sentationen:* Verantwortung teilen - Kooperationsmodelle in der kulturellen {\"U}berlieferungReferent: Dr. Andr{\´e} Sch{\"u}ller-Zwierlein, Universit{\"a}tsbibliothek Regensburg* F{\"o}rderung des Originalerhalts - Modell- und Bundesprojekte des Jahres 2018 im {\"U}berblickReferentin: Dr. Ursula Hartwieg, Koordinierungsstelle f{\"u}r die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts an der Staatsbibliothek zu Berlin - PK* Bibliotheksgut schonend digitalisieren - Empfehlungen der Kommission BestandserhaltungReferent: Andreas M{\"a}lck, Staatsbibliothek zu Berlin - PK}, language = {de} } @misc{LiederSewing2019, author = {Lieder, Hans-J{\"o}rg and Sewing, Silke}, title = {{\"a}nderung der Erfassung von Reproduktionen}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / ZDB-Anwendendertreffen (19.03.2019, 16:30 - 18:00 Uhr, Vortragsraum 9)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / ZDB-Anwendendertreffen (19.03.2019, 16:30 - 18:00 Uhr, Vortragsraum 9)}, year = {2019}, abstract = {Arbeitstreffen von BibliothekarInnen aus deutschen und {\"o}sterreichischen Bibliotheken, die an der Zeitschriftendatenbank (ZDB) teilnehmen.}, language = {de} } @misc{Dierolf2019, author = {Dierolf, Uwe}, title = {Einsatz von Linux-Tools unter Windows f{\"u}r BibliothekarInnen}, series = {Hands-On Lab digital / Einsatz von Linux-Tools unter Windows f{\"u}r BibliothekarInnen (20.03.2019,09:00 - 11:00 Uhr, Seminarraum 13)}, journal = {Hands-On Lab digital / Einsatz von Linux-Tools unter Windows f{\"u}r BibliothekarInnen (20.03.2019,09:00 - 11:00 Uhr, Seminarraum 13)}, year = {2019}, abstract = {Der Bibliotheksalltag ist gepr{\"a}gt durch den Umgang mit Daten in diversen Formaten wie MAB, Marc, XML und JSON. Auch das Themenfeld Bibliometrie basiert auf der effizienten Verarbeitung von Daten meist zur Erzeugung von Statistiken.{\"U}berwiegend werden solche Aufgaben an die IT delegiert, im besten Fall setzen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Bibliotheken Excel ein.Dieser Workshop zeigt eine andere Herangehensweise und wurde bereits im Jahr 2017 an der KIT-Bibliothek mit 10 Teilnehmern durchgef{\"u}hrt.Der Workshop vermittelt Grundlagenwissen aus der IT-Welt, wie man mit Hilfe von Linux-Werkzeugen Aufgaben verschiedenster Art im Umfeld des Themas "Datenverarbeitung" sogar unter Windows effizient und schnell erledigen kann. Ein Einblick in diese den meisten BibliothekarInnen vollst{\"a}ndig unbekannte Arbeitsweise kann dazu beitragen, Probleml{\"o}sungen g{\"a}nzlich anders anzugehen.}, language = {de} } @misc{RappScharon2019, author = {Rapp, Franziska and Scharon, Daniel}, title = {Software im Forschungsprozess: Archivierung und Publikation von Softwareartefakten mit SARA}, series = {TK 3: Content kuratieren / L2A und Repositorien (19.03.2019, 14:00 - 16:00 Uhr, Seminarraum 14/15)}, journal = {TK 3: Content kuratieren / L2A und Repositorien (19.03.2019, 14:00 - 16:00 Uhr, Seminarraum 14/15)}, year = {2019}, abstract = {Der im SARA-Projekt entwickelte SARA-Server unterst{\"u}tzt Forschende bei der Archivierung und Publikation ihrer Softwareartefakte. In den Ingenieurwissenschaften und der Informatik ist Software beispielsweise selbst Gegenstand der Forschung, in anderen Disziplinen wird Software als Hilfsmittel zur Verarbeitung von Daten eingesetzt. Um softwaregest{\"u}tzte Forschung besser nachvollziehbar zu machen, sollten die verschiedenen Versionsst{\"a}nde festgehalten werden und eine Archivierung und ggf. Ver{\"o}ffentlichung mit Vergabe eines Persistent Identifier vorgenommen werden.Der SARA-Server erm{\"o}glicht es Forschenden, aus GitHub oder einer GitLab-Instanz heraus Softwareartefakte in ein Archiv zu {\"u}berf{\"u}hren und optional einen zitierbaren Nachweis in einem Repositorium zu erstellen. {\"U}ber eine graphische Benutzeroberfl{\"a}che werden Forschende durch den Prozess geleitet und k{\"o}nnen u.a. den Umfang der zu archivierenden Softwareartefakte festlegen. Auch die Entwicklungshistorie kann mitarchiviert werden, um die verschiedenen Versionsst{\"a}nde zu erhalten.Der Quellcode des SARA-Servers, der als Bindeglied zwischen GitLab bzw. GitHub, Archiv und Repositorium fungiert, wird unter einer Open Source Lizenz ver{\"o}ffentlicht. Einsatzszenarien des SARA-Servers als Dienst umfassen z.B. den Betrieb an einer einzelnen Einrichtung oder eine kooperative Nutzung durch mehrere Einrichtungen.Projektwebseite: https://sara-service.org}, language = {de} } @misc{Mutschler2019, author = {Mutschler, Thomas}, title = {Neue Rollen f{\"u}r neue Zeiten: Wie Bibliotheken, Verlage und Agenturen/Dienstleister im digitalen Zeitalter zusammenarbeiten k{\"o}nnen}, series = {Podiumsdiskussion / Neue Rollen f{\"u}r neue Zeiten: Wie Bibliotheken, Verlage und Agenturen/Dienstleister im digitalen Zeitalter zusammenarbeiten k{\"o}nnen (18.03.2019, 14:15 - 15:45 Uhr, M5 (Messehaus))}, journal = {Podiumsdiskussion / Neue Rollen f{\"u}r neue Zeiten: Wie Bibliotheken, Verlage und Agenturen/Dienstleister im digitalen Zeitalter zusammenarbeiten k{\"o}nnen (18.03.2019, 14:15 - 15:45 Uhr, M5 (Messehaus))}, year = {2019}, abstract = {Ankn{\"u}pfend an die Veranstaltungen der Vorjahre l{\"a}dt die GeSIG - Netzwerk Fachinformation e.V. auch im Rahmen des 7. Leipziger Bibliothekskongresses interessierte Besucherinnen und Besucher wieder zu einem Expertengespr{\"a}ch mit Kurzvortr{\"a}gen ein. "Neue Rollen f{\"u}r neue Zeiten" heißt das Motto der diesj{\"a}hrigen Veranstaltung. Dabei ließen sich die Veranstalter von der Erkenntnis leiten, dass sich Bibliotheken, Verlage und Agenturen l{\"a}ngst nicht mehr auf ihre etablierten Rollen als Anbieter wissenschaftlicher Fachinformation oder Intermedi{\"a}re zur{\"u}ckziehen d{\"u}rfen. Vielmehr gilt es, die digitale Herausforderung des 21. Jahrhunderts als Chance zu begreifen und neue Wege der Zusammenarbeit zu beschreiten. Wie kann es zuk{\"u}nftig gelingen, das Wissen der Welt {\"u}ber disziplin{\"a}re und nationale Grenzen hinweg verf{\"u}gbar zu machen? Wie k{\"o}nnen Bibliotheken, Verlage und Agenturen im Zeichen des Open Access kollaborieren? Ist das differenzierte Sammeln von Informationen unter den Bedingungen der Digitalit{\"a}t heute {\"u}berhaupt noch m{\"o}glich? Wie ver{\"a}ndern die Digitalisierung und Open Access die traditionelle Rollenverteilung auf dem Informationsmarkt? Und wie stellen wir Vielfalt und Qualit{\"a}t der Medienangebote sicher? Diese Fragen diskutieren Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen der Informationsbranche und stellen konkrete Beispiele in Kurzvortr{\"a}gen vor.}, language = {de} } @misc{OPUS4-16471, title = {TIP-Award: Vorstellung der Preistr{\"a}ger und Preisverleihung}, series = {TIP-Award: Vorstellung der Preistr{\"a}ger und Preisverleihung (19.03.2019, 11:30:00 - 13:00:00 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, journal = {TIP-Award: Vorstellung der Preistr{\"a}ger und Preisverleihung (19.03.2019, 11:30:00 - 13:00:00 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, year = {2019}, abstract = {Ausgerichtet von b.i.t. Online, Schweitzer Fachinformation, ekz.bibliotheksservice GmbH und der Konferenz der bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen (KIBA)}, language = {de} } @misc{MuschallRedweik2019, author = {Muschall, Bj{\"o}rn and Redweik, Richard}, title = {Counter-Statistiken in der Folio-App eUsage}, series = {TK 3: Content kuratieren / Mit Zahlen steuern (18.03.201909:0011:30 Uhr, Saal 4)}, journal = {TK 3: Content kuratieren / Mit Zahlen steuern (18.03.201909:0011:30 Uhr, Saal 4)}, year = {2019}, abstract = {Das COUNTER-Format besitzt f{\"u}r Nutzungsstatistiken elektronischer Ressourcen inzwischen den Rang eines Standards. Aktuell befindet sich das Format in einem gr{\"o}ßeren Versionswechsel hin zur Version 5. COUNTER erlaubt den anbieter{\"u}bergreifenden Vergleich verschiedenster Metriken. Den Abruf der Statistiken definiert das SUSHI-Protokoll. In Kombination erm{\"o}glichen COUNTER und SUSHI das automatische Harvesten von COUNTER-Reports. Dies nutzen zum Beispiel der Nationale Statistikserver zur Aggregation großer Anbieterdaten sowie einige ERM- und Bibliotheksmanagementsysteme. Doch wie werden die Daten weiterverarbeitet? Wie werden sie f{\"u}r andere Anwendungen aufbereitet? Welche M{\"o}glichkeiten gibt es, auch die Daten nicht COUNTER-konformer Anbieter in Vergleichen zu ber{\"u}cksichtigen?Seit Mai 2018 ist die UB Leipzig Mitglied der OLE Community. Als solches entwickelt sie, im Rahmen des EFRE Projekts amsl, ein Modul zum Speichern und Bereitstellen von COUNTER-Nutzungsstatistiken f{\"u}r die FOLIO Library Service Platform. Das Modul bietet M{\"o}glichkeiten des vollautomatischen und manuellen Einspiels, als auch der manuellen Eingabe von Statistikdaten. Aggregatoren wie der Nationale Statistikserver werden dabei unterst{\"u}tzt. Unabh{\"a}ngig von der Erfassung werden alle Statistiken einheitlich gespeichert, mit Metadaten versehen und sind {\"u}ber APIs abrufbar. So k{\"o}nnen externe Anwendungen sowie weitere FOLIO-Module, wie das ERM-Modul, welches von GBV und hbz in der FOLIO-Community vorangetrieben wird, diese Statistiken verwenden.Der Vortrag geht sowohl auf konzeptionelle {\"U}berlegungen zur Standardunterst{\"u}tzung, als auch auf die Entwicklung innerhalb der aktiven FOLIO-Community ein. Zudem illustriert eine kurze Demonstration den aktuellen Stand und die Funktionalit{\"a}t der Software.}, language = {de} } @misc{Ellis2019, author = {Ellis, Rachel}, title = {Bleib entspannt}, series = {Hands-On Lab analog / Bleib entspannt (20.03.201914:0015:30 Uhr, Bankettraum 4)}, journal = {Hands-On Lab analog / Bleib entspannt (20.03.201914:0015:30 Uhr, Bankettraum 4)}, year = {2019}, abstract = {Besonders in der Pr{\"u}fungszeit sind die Nerven der Benutzer und Benutzerinnen einer wissenschaftlichen Bibliothek h{\"a}ufig sehr angespannt. Um den in der Regel stundenlangen Aufenthalt in unseren R{\"a}umlichkeiten angenehmer zu gestalten und f{\"u}r zumindest kurzfristige Entspannungsmomente zu sorgen, bieten wir an den unterschiedlichen Standorten der SuUB Bremen Entspannungsstationen an. Diese enthalten verschiedene Angeboten und Gimmicks zur kurzzeitigen Ablenkung wie z.B. Ausmalpostkarten und Anti-Stress-Luftpolsterfolie oder einfach nur ein bisschen "Gl{\"u}ck to go". Diese Form der emotionalen Unterst{\"u}tzung st{\"o}ßt bei unseren Studierenden auf ein positives Echo.In diesem Hands-On-Lab wird das Konzept der Entspannungsstation vorgestellt - wir m{\"o}chten Ihnen verschiedene Optionen vorstellen und laden zum Ausprobieren der unterschiedlichen Angebote sowie zum gemeinsamen Gestalten neuer Ideen ein.}, language = {de} } @misc{FlickerKlueber2019, author = {Flicker, Anja and Kl{\"u}ber, Sara}, title = {Demokratie gestalten: Universit{\"a}t und Stadtb{\"u}cherei W{\"u}rzburg wollen gemeinsam L{\"o}sungen zur technologiegest{\"u}tzten Teilhabe und Partizipation entwickeln}, series = {TK 1: Politisch sein / Partizipation in der Praxis (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, Saal 3)}, journal = {TK 1: Politisch sein / Partizipation in der Praxis (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, Saal 3)}, year = {2019}, abstract = {Gef{\"o}rdert vom Bayerischen Wirtschaftsministerium untersucht der Forschungsverbund Zukunft der Demokratie, wie Partizipations- und Entscheidungsverfahren so gestaltet werden k{\"o}nnen, dass sie in der Gesellschaft auf mehr Akzeptanz stoßen. Um den Praxisbezug zu sichern und Ergebnisse wirksam in gesellschaftliche Prozesse einfließen zu lassen, sollengesellschaftliche Akteur*innen im Dialog mit der Wissenschaft stehen. In W{\"u}rzburg werden der Lehrstuhl f{\"u}r Psychologische Ergonomie der Julius-Maximilians-Universit{\"a}t und die Stadtb{\"u}cherei in diesen Dialog gehen. Ziel des gemeinsamen Projektes (Start: Herbst 2018, Laufzeit 4 Jahre): die b{\"u}rgerzentrierte Entwicklung von technologiebasierten L{\"o}sungsans{\"a}tzen f{\"u}r Partizipation auf kommunaler Ebene. Besonderer Fokus liegt auf dem neuen Stadtteil Hubland, die dort gerade entstehende Stadtteilb{\"u}cherei wird Durchf{\"u}hrungsort sein.Die neue Stadtteilb{\"u}cherei hat sich zum Ziel gesetzt, die Menschen im Stadtteil zu vernetzen, Dialog zu f{\"o}rdern, Kooperation und aktive Teilhabe zu unterst{\"u}tzen - f{\"u}r eine lebendige Stadtteilgesellschaft. Wir arbeiten mit Design Thinking, um die Bed{\"u}rfnisse der Menschen zu erkennen und in den Mittelpunkt zu stellenZiele und Vorgehensweisen des Lehrstuhls und der Stadtb{\"u}cherei sind einander sehr {\"a}hnlich, die Kooperation verspricht daher eine Win-Win-Situation: Die Forscher*innen finden in der Stadtteilb{\"u}cherei f{\"u}r ihr Vorhaben den Ort, die Infrastruktur und die Menschen, an dem und mit denen ihre Forschung "in the wild" stattfinden kann. Und die Stadtteilb{\"u}cherei kann gleich zu Beginn mit diesem {\"a}ußerst interessanten Projekt die ihr besonders wichtigen Themen angehen und den B{\"u}rger*innen so attraktive und spannende Aktivit{\"a}ten bieten.Die F{\"o}rderung von Demokratie und politischer Partizipation ist ein brandaktuelles Thema. Wir sind sehr gespannt, welche Erfahrungen wir f{\"u}r die Stadtb{\"u}cherei W{\"u}rzburg machen und was wir daraus entwickeln k{\"o}nnen. Wir berichten von ersten Erkenntnissen nach 1/2 Projektjahr.}, language = {de} } @misc{Thalhofer2019, author = {Thalhofer, Anja}, title = {Mit Anaw{\"u}lasis Titeldaten quellenunabh{\"a}ngig auswerten, erwerben und landesbibliothekarische Aufgaben erf{\"u}llen}, series = {TK 3: Content kuratieren / Landesbibliotheken: Herausforderungen (19.03.2019, 14:00 - 17:00 Uhr, Vortragsraum 11)}, journal = {TK 3: Content kuratieren / Landesbibliotheken: Herausforderungen (19.03.2019, 14:00 - 17:00 Uhr, Vortragsraum 11)}, year = {2019}, abstract = {Das als Inhouse-Entwicklung entstandene Auswertesystem "Anaw{\"u}lasis" erm{\"o}glicht den Fachreferenten und der Kaufabteilung - lieferantenunabh{\"a}ngig, die Auswahl bzw. Erwerbung von Medien und erf{\"u}llt gleichzeitig landesbibliothekarische Aufgaben, indem es die Medienbearbeitung bei der Reklamation von Pflichttiteln sowie die Abteilung Landesbibliographie Baden-W{\"u}rttemberg bei der Auswahl landeskundlich relevanter Titel unterst{\"u}tzt. Mit Anaw{\"u}lasis wurde ein automatisierter und effizienter Workflow zur Auswertung von Titeldaten eingef{\"u}hrt, der gegen{\"u}ber anderen Neuerscheinungsdiensten eine Vielzahl an Vorteilen bietet. Pflichttitel werden automatisiert erkannt und nach einem Bestandsabgleich nur aktuelle (w{\"u}rttembergische) Reklamationstitel ausgeliefert.Ber{\"u}cksichtigt wird die intellektuelle Auswahl von landeskundlicher Literatur zum Nachweis in der Landesbibliographie Baden-W{\"u}rttemberg.Titeldaten werden lieferantenunabh{\"a}ngig in unterschiedlichen Formaten {\"u}ber eine gemeinsame Oberfl{\"a}che verarbeitet.Der zeitlich parallele Arbeitsbeginn aller Abteilungen (statt der linear abh{\"a}ngigen Bearbeitung durch Pflichtabteilung, Landesbibliographie und Fachreferenten) hat zu einer enormen Beschleunigung von Auswertungs- und weiterer Erwerbungs-Workflows gef{\"u}hrt. "Offenheit" und "Interoperabilit{\"a}t" waren maßgebliche Anforderungen an das Tool. Es ist f{\"u}r die Anbindung weiterer Module konzipiert und erm{\"o}glicht neben der Auswertung der Reihen der Deutschen Nationalbibliografie, die Anbindung weiterer Titellieferanten, wie bspw. die Buchhandlung Dreier. Neben dem Einsatz in der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe oder in anderen Landesbibliotheken ist eine Weitergabe einzelner Module an interessierte Universit{\"a}tsbibliotheken ebenso m{\"o}glich.}, language = {de} } @misc{BareselBrandWerner2019, author = {Baresel-Brand, Andrea and Werner, Sabrina}, title = {Zur neu entstehenden Forschungsdatenbank am Deutschen Zentrum Kulturgutverluste}, series = {TK 3: Content kuratieren / Provenienz und Restitution (20.03.2019, 14:00 - 17:00 Uhr, M5 (Messehaus))}, journal = {TK 3: Content kuratieren / Provenienz und Restitution (20.03.2019, 14:00 - 17:00 Uhr, M5 (Messehaus))}, year = {2019}, abstract = {Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste ist national und international der zentrale Ansprechpartner zu Fragen unrechtm{\"a}ßiger Entziehungen von Kulturgut in Deutschland im 20. Jahrhundert. Grundlage seiner Arbeit sind die Washingtoner Prinzipien von 1998, zu deren Umsetzung sich Deutschland aufgrund seiner historischen und moralischen Selbstverpflichtung in der Gemeinsamen Erkl{\"a}rung 1999 bekannt hat. Die Stiftung f{\"o}rdert die Provenienzforschung in deutschen Kultureinrichtungen wie Museen, Bibliotheken und Archiven. Die Ergebnisse der gef{\"o}rderten Projekte und weitere Datenbest{\"a}nde sollen zuk{\"u}nftig in einer Forschungsdatenbank zusammengef{\"u}hrt werden. Im Sinn seines Auftrages geht der Anspruch des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste {\"u}ber die Erstellung eines einfachen Datenrepositoriums hinaus, zumal das Zentrum sich mit seiner F{\"o}rdert{\"a}tigkeit am Puls der (Provenienz-)Forschung befindet. Die zu verarbeitende Datenmenge w{\"a}chst best{\"a}ndig, Ziel muss daher die gewinnbringende und effizienzsteigernde Vernetzung von Daten und damit Wissen sein. Hierf{\"u}r strebt die Forschungsdatenbank die Normierung von sehr heterogenen Einzeldaten, ihre Anbindung an weitere Datenpools und eine Optimierung des Information-Retrieval an. Die teils sehr granularen Informationen sollen f{\"u}r die Wissenschaft und die interessierte {\"O}ffentlichkeit klar strukturiert und visuell ansprechend aufbereitet werden. Idealerweise und entsprechend des Transparenzgebotes f{\"u}r wissenschaftliches Arbeiten unterst{\"u}tzt die Forschungsdatenbank ein komplexes Verweissystem, das jede Einzelinformation an eine Quelle bindet und ihr einen Status im Forschungsprozess zuweist. Die Datenbank soll zu einem verl{\"a}sslichen Forschungsinstrument reifen, indem sie weiterf{\"u}hrende Wissensressourcen, aber auch korrigierte Fehlannahmen, Zwischenst{\"a}nde und laufende Projekte aufzeigt.}, language = {de} } @misc{KaiserStumpf2019, author = {Kaiser, Olivia and Stumpf, Markus}, title = {BAM - B{\"u}cher, Archivalien und museale Sammlungen - 15 Jahre Provenienzforschung in der Universit{\"a}tsbibliothek Wien}, series = {TK 3: Content kuratieren / Provenienz und Restitution (20.03.201914:0017:00 Uhr, M5 (Messehaus))}, journal = {TK 3: Content kuratieren / Provenienz und Restitution (20.03.201914:0017:00 Uhr, M5 (Messehaus))}, year = {2019}, abstract = {Als erste universit{\"a}re Institution in {\"O}sterreich richtete die Universit{\"a}tsbibliothek Wien (UB Wien) 2004 ein NS-Provenienzforschungsprojekt ein, das sechs Jahre sp{\"a}ter zu einem fixen Arbeitsbereich verstetigt wurde. Damit wurde die nachhaltige Bearbeitung und Beforschung der verd{\"a}chtigen Best{\"a}nde und der Erwerbungspolitik der UB Wien in der NS-Zeit sichergestellt. Die Forschungen f{\"u}hren {\"u}ber die Bibliotheksbest{\"a}nde zum Universit{\"a}tsarchiv bis hin zu den universit{\"a}ren Sammlungen. Die NS-Provenienzforschung stellt dabei einen wesentlichen Baustein der Erinnerungskultur an der Universit{\"a}t Wien dar, tr{\"a}gt zur kritischen Auseinandersetzung mit der NS-Zeit bei und nicht zuletzt auch zur bibliothekarisch-historischen Bewusstseinsbildung. Die Vortragenden diskutieren vor dem Erfahrungshintergrund von 15 Jahren strukturierte Herangehensweisen an "kontaminierte" Magazine, die Sichtbarmachung von Ergebnissen im bibliothekarischen Nachweisinstrument und die Notwendigkeit der kooperativen Recherche {\"u}ber L{\"a}ndergrenzen hinweg. Anhand von Beispielen wird die Bandbreite an Objekten und fallspezifischen Herausforderungen verdeutlicht und insbesondere auf den Umgang mit sogenanntem "erblosen" Raubgut eingegangen, dem es im Sinne der "fairen und gerechten" L{\"o}sungen der Washingtoner Prinzipien von 1998 ad{\"a}quat zu begegnen gilt.}, language = {de} } @misc{PillerHoffmann2019, author = {Piller, Anja and Hoffmann, Thomas}, title = {Open-Source-Digitalisierungsworkflow an der ULB Sachsen-Anhalt}, series = {TK 3: Content kuratieren / Landesbibliotheken: Herausforderungen (19.03.2019, 14:00 - 17:00 Uhr, Vortragsraum 11)}, journal = {TK 3: Content kuratieren / Landesbibliotheken: Herausforderungen (19.03.2019, 14:00 - 17:00 Uhr, Vortragsraum 11)}, year = {2019}, abstract = {Die ULB Sachsen-Anhalt hat sich nach langj{\"a}hrigem und erfolgreichem Einsatz einer kommerziellen L{\"o}sung dazu entschieden, den Digitalisierungsworkflow in Zukunft mit Open-Source-Komponenten zu gestalten. Die Gr{\"u}nde hierf{\"u}r waren vielf{\"a}ltig: Zum einen muss die ULB als Landeskompetenzzentrum ein mandantenf{\"a}higes System f{\"u}r kleinere Institutionen des Landes Sachsen-Anhalt aufbauen, welches sowohl den Vorgaben der Drittmittelgeber, als auch den W{\"u}nschen der Institutionen hinsichtlich der verwendeten Identifier, Regels{\"a}tze und Pr{\"a}sentationslayouts schnell angepasst werden kann. Zum anderen soll auf neue Anforderungen aus den Projekten schneller und flexibler reagiert werden k{\"o}nnen, um die Effizienz und Effektivit{\"a}t des Workflows zu maximieren. Die Analyse der verf{\"u}gbaren L{\"o}sungen und der bereits an der ULB etablierten Systeme f{\"u}hrte uns zu einer nicht allt{\"a}glichen Kombination verschiedener Open-Source-Produkte: Der Digitalisierungsworkflow verwendet Kitodo Production. OCR erfolgt mit Tesseract 4, das vor allem f{\"u}r unkonventionellere Schriften, wie sie z.B. der FID Nahost-, Nordafrika- und Islamstudien in Halle betreut, die Option f{\"u}r eine Volltextgenerierung und -suche bietet. Wahlweise kann im Workflow auch auf das kommerzielle ABBYY Cloud zur{\"u}ckgegriffen werden. Die beim Scannen generierten Master-TIFFS werden auf Band gesichert. HiRes-JPGs, Metadaten und mit Volltexten angereicherte PDFs werden im DSpace-Repositorium Share_it abgelegt. Die Pr{\"a}sentation der Digitalisate erfolgt per von DSpace bereitgestellten IIIF-Manifesten im Mirador-Viewer. Unser Vortrag soll die spezifischen Anpassungsm{\"o}glichkeiten des finalen Workflows hinsichtlich der ganz unterschiedlichen Konventionen und Regelwerke der unterst{\"u}tzten Institutionen, bei denen es sich neben Bibliotheken auch um Museen und Archive handelt, sowie die f{\"u}r die ULB erprobten L{\"o}sungsversuche n{\"a}her beleuchten.}, language = {de} } @misc{KuoVetter2019, author = {Kuo, Leslie and Vetter, Danilo}, title = {Arbeitstreffen der Bibliotheken im Programm 360°}, series = {Interne Arbeitssitzung / Arbeitstreffen der Bibliotheken im Programm 360° (18.03.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, Seminarraum 13)}, journal = {Interne Arbeitssitzung / Arbeitstreffen der Bibliotheken im Programm 360° (18.03.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, Seminarraum 13)}, year = {2019}, abstract = {{\"U}ber den neuen Fonds 360°der Kulturstiftung des Bundes werden unter anderem auch Bibliotheken gef{\"o}rdert. Diese Sitzung bietet eine Gelegenheit f{\"u}r die Bibliotheken aus der 1. F{\"o}rderrunde, sowie ggf. Bibliotheken aus der 2. F{\"o}rderrunde, sich zu vernetzen.}, language = {de} } @misc{Rommelfanger2019, author = {Rommelfanger, Yvonne}, title = {Step by Step zur digitalen Edition - ohne XML-Editor!}, series = {Hands-On Lab digital / Step by Step zur digitalen Edition - ohne XML-Editor! (19.03.2019, 16:30 - 18:00 Uhr, Beratungsraum 3)}, journal = {Hands-On Lab digital / Step by Step zur digitalen Edition - ohne XML-Editor! (19.03.2019, 16:30 - 18:00 Uhr, Beratungsraum 3)}, year = {2019}, abstract = {Das Hands-On Lab bietet den Teilnehmenden die M{\"o}glichkeit, den Workflow zur Erstellung einer digitalen Briefedition mit der virtuellen Forschungsumgebung FuD (fud.uni-trier.de) von der Datenerfassung, {\"u}ber die Volltexterstellung inklusive text- und sachkritischer Kommentierung, die inhaltliche Erschließung von Personen und Orten bis hin zu deren online-Pr{\"a}sentation zu erproben. FuD unterst{\"u}tzt den gesamten wissenschaftlichen Arbeitsprozess in seinen verschiedenen Forschungsphasen und erm{\"o}glicht die orts- und zeitunabh{\"a}ngige Zusammenarbeit, wodurch das Forschungsdatenmanagement erleichtert wird. Es ist f{\"u}r die qualitativ forschenden Geistes- und Sozialwissenschaften konzipiert. Die Software erm{\"o}glicht die Bearbeitung von Forschungsdaten unterschiedlichen Dokumenttyps und gew{\"a}hrleistet die strukturierte, an internationalen Auszeichnungs- und Metadatenstandards orientierte Datenerfassung und -bearbeitung. Auf diese Weise wird die Grundlage f{\"u}r die langfristige Datenverf{\"u}gbarkeit und -nachnutzung geschaffen. Das System ist zudem nicht nur f{\"u}r die Erstellung von digitalen Publikationen geeignet, sondern wird auch als Werkzeug zur Text- und Bildanalyse sowie -auswertung eingesetzt. FuD wird an zahlreichen Hochschulen und Akademien in unterschiedlichsten Anwendungsbereichen eingesetzt. Die Referentin wird einen Einblick in das Softwarekonzept von FuD geben und f{\"u}hrt die einzelnen Arbeitsschritte zur Edition eines Briefes Schritt f{\"u}r Schritt in FuD vor. Die Teilnehmenden, die sich vorab das Programm auf ihren Laptops installiert haben, k{\"o}nnen die erl{\"a}uterten Prozesse direkt selbst im System ausprobieren. Am Ende der Sitzung entsteht eine kleine Briefedition, die unmittelbar auf einer online-Plattform pr{\"a}sentiert wird. Neben den zur Verf{\"u}gung gestellten Beispielmaterialien k{\"o}nnen auch eigene Briefdokumente mitgebracht werden. Wir bitten um vorherige Anmeldung, um den Teilnehmenden personalisierte Zug{\"a}nge einrichten zu k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{SoilihiMze2019, author = {Soilihi Mz{\´e}, Hassan}, title = {Stadtbibliotheken ver{\"a}ndern: hochdrei}, series = {TK 1: Politisch sein / Wie Bibliotheken ver{\"a}ndern?! (18.03.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, Saal 4)}, journal = {TK 1: Politisch sein / Wie Bibliotheken ver{\"a}ndern?! (18.03.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, Saal 4)}, year = {2019}, abstract = {Im Fr{\"u}hjahr 2018 startete die Kulturstiftung des Bundes mit "hochdrei - Stadtbibliotheken ver{\"a}ndern" ihr erstes F{\"o}rderprogramm, das sich ausschließlich an {\"O}ffentliche Bibliotheken richtet.Diese sind l{\"a}ngst zentrale R{\"a}umen der Stadtgesellschaft, in denen herkunfts- und interessen{\"u}bergreifend Begegnung stattfindet, wo sich kultureller Austausch nahezu von selbst ergibt, wo Alltag Reflexion erf{\"a}hrt, wo soziale und digitale Teilhabe gemeinwohlorientiert und generationen{\"u}bergreifend m{\"o}glich wird. Innovative Kultur- und Bildungskonzepte wie auch interessante Kooperationsans{\"a}tze sind bereits vielerorts in Bibliotheken vorhanden, aber sie brauchen Unterst{\"u}tzung bei der Umsetzung und f{\"u}r den Ideentransfer.Ziel von "hochdrei" ist es, Stadt- und Gemeindebibliotheken in ihrer Rolle als kooperationsfreudige und teilhabeorientierte Kulturorte zu st{\"a}rken. Das Programm will Raum schaffen f{\"u}r unkonventionelle Ideen und neue Strategien, die es {\"O}ffentlichen Bibliotheken auf Dauer erm{\"o}glichen, sich als nichtkommerzielle und offene Orte der Stadtgesellschaft zu etablieren.Um dies zu erreichen, bietet "hochdrei" neben Workshops mit Fachleuten der Bibliotheksentwicklung sowie einem Exkursionsangebot zu ausgew{\"a}hlten Bibliotheken in D{\"a}nemark und den Niederlanden F{\"o}rdermittel f{\"u}r beispielhafte Vorhaben, die geeignet sind, den Ort Bibliothek als Raum der Begegnung, des kulturellen Austausches sowie der gesellschaftlichen Debatte zukunftsorientiert auszubauen.Ende November 2018 schloss die erste Antragsrunde im hochdrei-Fonds. Der Vortrag pr{\"a}sentiert eine pointierte Auswahl der gef{\"o}rderten Innovationsprojekte und informiert interessierte Bibliotheken {\"u}ber weitere Bewerbungsm{\"o}glichkeiten im F{\"o}rderprogramm, das noch bis 2022 laufen wird. Die Kulturstiftung des Bundes f{\"o}rdert das Programm "hochdrei - Stadtbibliotheken ver{\"a}ndern" in den Jahren 2018-2022 mit 5,6 Mio. Euro. (Weitere Informationen unter: www.kulturstiftung-bund.de/hochdrei).}, language = {de} } @misc{ErdmengerSchuster2019, author = {Erdmenger, Tanja and Schuster, Katrin}, title = {Zu jeder Zeit auf allen Kan{\"a}len? Update Social-Media-Strategie in zwei Stunden}, series = {Hands-On Lab analog / Zu jeder Zeit auf allen Kan{\"a}len? Update Social-Media-Strategie in zwei Stunden (18.03.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, Bankettraum 4)}, journal = {Hands-On Lab analog / Zu jeder Zeit auf allen Kan{\"a}len? Update Social-Media-Strategie in zwei Stunden (18.03.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, Bankettraum 4)}, year = {2019}, abstract = {Die Euphorie des Anfangs ist vor{\"u}ber, die wilden Zeiten sind vorbei: Wer heute mit Social Media erfolgreich sein will, muss sich gut organisieren und auskennen, denn t{\"a}glich {\"a}ndern sich die Bedingungen und Algorithmen. Und vor allem sollte man strategisch bestens aufgestellt sein, um jederzeit flexibel und kreativ zu bleiben, die n{\"o}tigen Ressourcen nicht aus dem Blick zu verlieren und auch die Vorgesetzten von Sinn und Notwendigkeit der eigenen Arbeit zu {\"u}berzeugen. Das Hands-on-Lab richtet sich an alle, die ihrer Social-Media-Arbeit ein Update verpassen oder erstmals eine Strategie entwickeln wollen. Inputs zu Struktur und Zukunft von Social Media wie zur Besonderheit der unterschiedlichen Kan{\"a}le bilden die Basis f{\"u}r verschiedene kreative Gruppenarbeiten, in denen Hashtags, Botschaften, Inhalte und im Idealfall auch gleich individuelle Strategien entwickelt werden.}, language = {de} } @misc{Richter2019, author = {Richter, Gerd}, title = {F{\"u}hren in Change-Prozessen - Zwischen Theorie und Praxis}, series = {TK 2: Strategisch handeln / Durch F{\"u}hren ver{\"a}ndern (19.03.2019, 14:00 - 17:00 Uhr, Saal 3)}, journal = {TK 2: Strategisch handeln / Durch F{\"u}hren ver{\"a}ndern (19.03.2019, 14:00 - 17:00 Uhr, Saal 3)}, year = {2019}, abstract = {In bibliothekarischen Kreisen herrscht durchweg Einigkeit dar{\"u}ber, dass wir uns in einer Epoche - bedingt durch rasante technische und technologische Entwicklungen - starker Ver{\"a}nderungen befinden, die vor den Bibliotheken im Allgemeinen und den wissenschaftlichen im Besonderen keinen Halt machen. Im Gegenteil: Die Bibliotheken in den Hochschulen entdecken neue Themenfelder f{\"u}r sich, entwickeln neue Services und modernisieren, etwa durch Automatisierung, bestehende Services - um nur einige Beispiele zu nennen. In der Universit{\"a}tsbibliothek Paderborn wurde im Dezernat Benutzung und Service in den vergangenen Jahren damit begonnen, zahlreiche Services in der Ausleihe konsequent zu automatisieren. Ablaufprozesse werden auf den Pr{\"u}fstand gestellt und ver{\"a}ndert, die Aufbauorganisation wird {\"u}berdacht und den neuen Gegebenheiten und Anforderungen angepasst, kurzum: Komplexe und mehrschichtige Change-Prozesse laufen parallel zum bibliothekarischen Alltag, durchkreuzen ihn, stellen Jahre alte Routinen in Frage, verunsichern Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wie F{\"u}hrungskr{\"a}fte und stellen diese vor große Herausforderungen. Der Vortrag stellt aus Sicht der Leitung des Dezernats, aus der Perspektive des Dezernenten beispielhaft einzelne Ver{\"a}nderungsprozesse dar. Er berichtet von Erfahrungen - positiven wie negativen - und versucht vor dem Hintergrund der theoretischen Diskussion zum Changemanagement eine Antwort auf die Frage zu finden, wie in der Praxis Ver{\"a}nderungsprozesse aus F{\"u}hrungssicht gestaltet werden k{\"o}nnen, damit m{\"o}glichst viele Beteiligte von einem gelungenen Prozess sprechen.}, language = {de} } @misc{Ludwig2019, author = {Ludwig, Jens}, title = {Auf dem Weg zu einer Digitalstrategie f{\"u}r die Stiftung Preußischer Kulturbesitz}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Strategisch denken, zielorientiert handeln. Zur Zukunft von Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken in Zeiten von Digitalisierung und E-Government (20.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Vortragsraum 12)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Strategisch denken, zielorientiert handeln. Zur Zukunft von Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken in Zeiten von Digitalisierung und E-Government (20.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Vortragsraum 12)}, year = {2019}, language = {de} } @misc{MeierEhlersSchumannSchmedemann2019, author = {Meier-Ehlers, Petra and Schumann, Silke and Schmedemann, Britta}, title = {Bunt alleine reicht nicht! Interkulturelle Vielfalt mit Erfolg ins Team bringen}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Bunt alleine reicht nicht! Interkulturelle Vielfalt mit Erfolg ins Team bringen (20.03.2019, 14:00 - 15:30 Uhr, Vortragsraum 11)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Bunt alleine reicht nicht! Interkulturelle Vielfalt mit Erfolg ins Team bringen (20.03.2019, 14:00 - 15:30 Uhr, Vortragsraum 11)}, year = {2019}, abstract = {Ihre Stadt spricht 111 Sprachen! Wie viele Sprachen spricht Ihre Bibliothek? Wie international ist Ihr Team? Viele Bibliotheken haben sich bereits auf den Weg gemacht, Ihr Kollegium interkultureller zu besetzen. Im Berufsalltag gilt es aber immer wieder Hindernisse zu {\"u}berwinden. Wie das gelingen kann, zeigen Tipps und Praxisbeispiele in der {\"o}ffentlichen Sitzung der dbv-Kommission Interkulturelle Bibliotheksarbeit. Themenschwerpunkte unserer Expert*innen sind: - B{\"u}rokratische H{\"u}rden bei der Einstellung {\"u}berwinden - Quereinsteiger*innen qualifizieren am Beispiel des Schweizer Modells von Interbiblio - Alltag live! Diverse Kolleg*innen stellen sich Ihren Fragen!}, language = {de} } @misc{Heuvelmann2019, author = {Heuvelmann, Reinhold}, title = {Open Access und Lizenzangaben im MARC-Format}, series = {TK 6: Zug{\"a}nge erm{\"o}glichen / Metadaten und Lizenzen (18.03.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, Vortragsraum 9)}, journal = {TK 6: Zug{\"a}nge erm{\"o}glichen / Metadaten und Lizenzen (18.03.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, Vortragsraum 9)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-161733}, year = {2019}, abstract = {Open Access, Embargo, Lizenzangaben, Creative Commons, Rights Statements, Rechteinhaber: Diese Begriffe bezeichnen ein aktuell intensiv diskutiertes Themenfeld. Kann ich eine Online-Publikation bekommen, sofort, kostenfrei und egal wo ich mich gerade befinde? Und wenn ja: Was kann und darf ich dann damit machen, und was eventuell nicht? Und was sollte ich sonst beachten?Diese Angaben sind bisher in Metadatenformaten unterrepr{\"a}sentiert. Teils liegen sie an unterschiedlichen Stellen und in unterschiedlicher Form vor, teils sind die Elemente nicht besetzt, teils fehlen die Aussagem{\"o}glichkeiten ganz. Hier gilt es Verbesserungen zu erreichen: Ziel ist es, konsistente und maschinell auswertbare Daten zu ermitteln, zu erstellen und transportieren zu k{\"o}nnen, auf deren Basis den Endnutzenden die Informationen zu Zugang und Nutzung und ihren Bedingungen angeboten werden. Der Vortrag schildert das Vorgehen im Datenformat MARC 21: Von der Ermittlung des Bedarfs und dem Auftrag durch den Standardisierungsausschuss, {\"u}ber die Analysen und Diskussionen in der Themengruppe Lizenzangaben als Untergruppe der Fachgruppe Datenformate und in der DINI Gruppe Lizenzen, bis zur Zusammenarbeit mit OCLC an Diskussionspapieren und einem MARC-Antrag und der internationalen Standardisierung im MARC Advisory Committee, (voraussichtlich) resultierend in der abschließenden Entscheidung. Ein Ausblick auf Empfehlungen und die Anwendung der Formatelemente, deren Einf{\"u}hrung bevorsteht, rundet den Vortrag ab.}, language = {de} } @misc{Kastner2019, author = {Kastner, Stefanie}, title = {Enter Africa : gamify your city future}, year = {2019}, language = {de} } @misc{AssmannJansen2019, author = {Assmann, Bernhard and Jansen, Heiko}, title = {Die Anbindung unterschiedlicher Bibliotheksmanagementsysteme an ein Discovery-System am Beispiel von DigiBib IntrOX}, series = {TK 3: Content kuratieren / Vernetzte Entwicklung (20.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Saal 2)}, journal = {TK 3: Content kuratieren / Vernetzte Entwicklung (20.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Saal 2)}, year = {2019}, abstract = {Zuk{\"u}nftig wird die Frage der Anbindung von externen Discovery-Systemen an unterschiedliche Bibliotheksmanagementsysteme eine immer gr{\"o}ßere Rolle spielen - insbesondere vor dem Hintergrund des Einsatzes von Systemen der "n{\"a}chsten Generation". Eine besondere technische und fachliche Herausforderung stellt die Aufgabe dar, gewohnte Katalogfunktionalit{\"a}ten auch in einem Discovery-Umfeld anzubieten. Im Hinblick auf die zu ber{\"u}cksichtigenden Schnittstellen und APIs stellt sich eine Reihe von Fragen: Welche Unterschiede gibt es? Wo liegen die Schwierigkeiten der Anbindung? Sind Nachnutzungen m{\"o}glich? Welche APIs und Schnittstellen erscheinen zukunftsf{\"a}hig und welche konkreten Anforderungen ergeben sich aus der Anbindung an ein cloudbasiertes System? Das vom hbz betriebene Discovery-System DigiBib IntrOX erm{\"o}glicht inzwischen die Anbindung an 5 unterschiedliche Bibliothekssysteme, darunter ein cloudbasiertes System. Das aktuell von 10 Hochschulbibliotheken und einer Großstadtbibliothek eingesetzte IntrOX ersetzt den Katalog und bietet im Zusammenspiel mit dem Bibliotheksmanagementsystem der jeweiligen Bibliothek Authentifizierung, Personalisierung und Nutzung von Lokalsystemfunktionalit{\"a}ten. Zugleich bietet es weitergehende Funktionalit{\"a}ten und erlaubt beispielsweise die dynamische Integration des Ausleihkontos mit den Daten des Zentralen Fernleihservers.Am Beispiel von DigiBib IntrOX kann {\"u}ber die vielf{\"a}ltigen konkreten Erfahrungen mit den eingangs skizzierten Herausforderungen berichtet werden. Eingehend wird der Vortrag beleuchten, welche Lehren aus der praktischen Besch{\"a}ftigung mit den Schnittstellen zu den Bibliothekssystemen gezogen werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Kaufmann2019, author = {Kaufmann, Andrea}, title = {Nachhaltig handeln! Bibliotheken und das Prinzip der Triple Bottom Line}, series = {Hands-On Lab analog / Nachhaltig handeln! Bibliotheken und das Prinzip der „Triple Bottom Line" (20.03.2019, 16:00 - 17:30 Uhr, Vortragsraum 10)}, journal = {Hands-On Lab analog / Nachhaltig handeln! Bibliotheken und das Prinzip der „Triple Bottom Line" (20.03.2019, 16:00 - 17:30 Uhr, Vortragsraum 10)}, year = {2019}, abstract = {Der Aufruf zu Ver{\"a}nderung ist allenthalben auf der Tagesordnung, f{\"u}r Bibliotheken sp{\"a}testens seitdem die IFLA im Zusammenhang mit der Agenda 2030 der Vereinten Nationen zur nachhaltigen Entwicklung aufrief: "Take action!" Werdet jetzt aktiv! Macht Eure Rolle als Unterst{\"u}tzer nachhaltiger Entwicklung deutlich!" Die Agenda 2030 mit ihren 17 Nachhaltigkeitszielen hat nicht weniger zum Ziel als "die Transformation dieser Welt hin zu einer Welt, in der jeder {\"o}kologisch vertr{\"a}glich, sozial gerecht und wirtschaftlich leistungsf{\"a}hig handelt". Das globale Aktionsprogramm der Agenda ber{\"u}cksichtigt als Voraussetzung zur nachhaltigen Sicherstellung der Lebensgrundlage k{\"u}nftiger Generationen damit alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit - Soziales, Umwelt, {\"O}konomie - gleichermaßen ein strategisches Prinzip, das in der Wirtschaft als "Triple Bottom Line" (TBL) schon lange bekannt ist, inzwischen international auch f{\"u}r Bibliotheken als Modell herangezogen und in einem Impulsreferat vorgestellt wird. Im Hands-on Lab sollen im Format eines World Caf{\´e}s diese drei Dimensionen in Bezug zur bibliothekarischen Bildungsarbeit gesetzt werden: Wie k{\"o}nnen Bibliotheken die Entwicklung zu sozialer Nachhaltigkeit in der Gesellschaft f{\"o}rdern? Welche Programme bieten Bibliotheken zu Fragen der Umweltbildung an? Wie k{\"o}nnen Bibliotheken wirtschaftlich nachhaltige Entwicklungen unterst{\"u}tzen? Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen sind eingeladen, Erfahrungen aus ihrer eigenen bibliothekarischen Bildungsarbeit einzubringen, aber auch Visionen zu formulieren und zu diskutieren. Eine vorherige Anmeldung durch die Teilnehmenden ist erw{\"u}nscht!}, language = {de} } @misc{MuellerScholze2019, author = {M{\"u}ller, Uwe and Scholze, Frank}, title = {{\"o}ffentliche Sitzung der DINI-AG Elektronisches Publizieren}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Sitzung der DINI-AG Elektronisches Publizieren (20.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Vortragsraum 9)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Sitzung der DINI-AG Elektronisches Publizieren (20.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Vortragsraum 9)}, year = {2019}, abstract = {Die DINI-AG Elektronisches Publizieren bafasst sich mit der Unterst{\"u}tzung und konzeptionellen Weiterentwicklung des elektronischen Publizierens an wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland. Das besondere Augenmerk liegt dabei auf Open Access. In der Sitzung werden unterschiedliche Themen aus dem aktuellen Spektrum besprochen; daneben wird die Arbeit der AG f{\"u}r Nicht-Mitglieder vorgestellt.}, language = {de} } @misc{JahnMueller2019, author = {Jahn, Najko and M{\"u}ller, Uwe}, title = {DINI Metadata Crunch: Praktische Schritte zur Nachnutzung von Metadaten aus DINI-zertifizierten Repositorien}, series = {Hands-On Lab digital / DINI Metadata Crunch: Praktische Schritte zur Nachnutzung von Metadaten aus DINI-zertifizierten Repositorien (20.03.201916:0017:30 Uhr, Seminarraum 13)}, journal = {Hands-On Lab digital / DINI Metadata Crunch: Praktische Schritte zur Nachnutzung von Metadaten aus DINI-zertifizierten Repositorien (20.03.201916:0017:30 Uhr, Seminarraum 13)}, year = {2019}, abstract = {DINI-zertifizierte Repositorien sind mit ihren standardisierten Metadaten und Schnittstellen eine wertvolle Quelle f{\"u}r Datenanalysen im Bereich des wissenschaftlichen Publizierens. Im Hands-On-Lab erlernen die Teilnehmenden von Mitgliedern der DINI-AG Elektronisches Publizieren, wie sie mit offenen Werkzeugen Metadaten aus diesen standardisierten Repositorien gewinnen und beispielsweise f{\"u}r statistische Analysen nachnutzen k{\"o}nnen.Das Hands-On-Lab beginnt mit einer kurzen Einf{\"u}hrung in das DINI-Zertifikat und den zugrundeliegenden Kriterienkatalog mit besonderem Fokus auf die Anforderungen zu Metadaten und Schnittstellen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erarbeiten anschließend gemeinsam mit Mitgliedern der Arbeitsgruppe Fragestellungen und erproben offene Werkzeuge (Open Refine, Catmandu, R), mit denen sich Metadaten aus DINI-zertifizierten Repositorien f{\"u}r datengest{\"u}tzte Analysen gewinnen und aufbereiten lassen. Zum Abschluss der Veranstaltung werden die Teilnehmenden um R{\"u}ckmeldung gebeten, welche konkrete Unterst{\"u}tzung zuk{\"u}nftig erw{\"u}nscht ist, um die Nachnutzbarkeit von Metadaten aus DINI-zertifizierten Repositorien zu verbessern. Die Ergebnisse sollen auch in das DINI-Zertifikat 2019 einfließen, f{\"u}r das im M{\"a}rz die RFC-Version vorliegen wird. Die Arbeiten im Lab werden nachvollziehbar dokumentiert und im Anschluss der Veranstaltung offen geteilt, so dass die Teilnahme auch ohne eigenen Laptop m{\"o}glich ist. Das Hands-On-Lab wird von der DINI AG Elektronisches Publizieren veranstaltet.}, language = {en} } @misc{KlauserLorenzen2019, author = {Klauser, Hella and Lorenzen, Heinz-J{\"u}rgen}, title = {Partnerland 2019-2021 Niederlande: Die AG Partnerland NL-Deutschland kommt zusammen}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Partnerland 2019-2021 Niederlande: Die AG Partnerland NL-Deutschland kommt zusammen (19.03.2019, 14:00 - 16:00 Uhr, Seminarraum 13)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Partnerland 2019-2021 Niederlande: Die AG Partnerland NL-Deutschland kommt zusammen (19.03.2019, 14:00 - 16:00 Uhr, Seminarraum 13)}, year = {2019}, abstract = {Mit dem Gastlandauftritt der Niederlande auf dem Bibliothekskongress in Leipzig beginnt die 3-j{\"a}hrige Phase des Partnerlands Niederlande-Deutschland 2019-2021. Akteure der AG Partnerland planen in dieser Arbeitssitzung die gemeinsamen Themen aus beiden L{\"a}ndern, Aktionen und m{\"o}gliche Veranstaltungen w{\"a}hrend der Partnerland-Jahre.}, language = {de} } @misc{LisonLorenzenvanOtegemetal.2019, author = {Lison, Barbara and Lorenzen, Heinz-J{\"u}rgen and van Otegem, Matthijs and Garcia-Febo, Loida}, title = {Von USA nach NL: Das Partnerland wird NL}, series = {Von USA nach NL: Das Partnerland wird NL (19.03.2019, 13:30:00 - 14:00:00 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, journal = {Von USA nach NL: Das Partnerland wird NL (19.03.2019, 13:30:00 - 14:00:00 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, year = {2019}, language = {de} } @misc{Schnittker2019, author = {Schnittker, Dagmar}, title = {Medienpass NRW meets Schule@Bibliothek}, series = {TK 5: Wissen lernen / Werkstatt+ | Digitalkompetenz vermitteln (21.03.2019, 09:00-12:00 Uhr, Vortragsraum 11)}, journal = {TK 5: Wissen lernen / Werkstatt+ | Digitalkompetenz vermitteln (21.03.2019, 09:00-12:00 Uhr, Vortragsraum 11)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-162258}, year = {2019}, abstract = {Welche Kompetenzen Kinder und Jugendliche in der digitalen Welt haben sollten, hat die Kultusministerkonferenz f{\"u}r alle Bundesl{\"a}nder bereits Ende 2016 beschlossen (KMK-Strategie "Bildung in der digitalen Welt"). In NRW hat das Ministerium f{\"u}r Schule und Bildung diese neuen Anforderungen in die Neufassung des Kompetenzrahmens des Medienpasses NRW eingearbeitet und im Oktober 2017 ver{\"o}ffentlicht. Als "Medienkompetenzrahmen NRW" ist er nun verbindliche Grundlage f{\"u}r die Medienkonzeptentwicklung aller Grund- und weiterf{\"u}hrenden Schulen in NRW, die bis zum Ende des Schuljahres 2019/20 abgeschlossen sein soll. Die Medienkonzepte sind wesentliche Grundlage f{\"u}r die Antragstellungen der Schultr{\"a}ger f{\"u}r IT-Investitionen sowohl aus dem Programm "Gute Schule 2020" als auch aus dem zu erwartenden "Digitalpakt Schule" der Bundesregierung. Dargestellt werden in der Vortrag die Angebote der Stadtb{\"u}cherei Ibbenb{\"u}ren in der Bildungspartnerschaft Bibliothek und Schule zum Medienpass NRW. Die mit Landesmitteln entwickelten Medienkisten und Angeboten sind auf den Kompetenzrahmen des Medienpasses NRW abgestimmt und erm{\"o}glichen dem Kooperationspartnerschulen diese im Rahmen ihres schulspezifischen Medienkonzeptes einzuplanen. Die Stadtb{\"u}cherei Ibbenb{\"u}ren hat gezielt die Bedarfe der Schulen ermittelt und passgenaue Angebote entwickelt, um die Lehrerinnen und Lehrer bei der Umsetzung des Kompetenzrahmens im Unterricht zu unterst{\"u}tzen. Im Angebot sind u.a. Medienkisten "Robotik und Programmieren", "Buch 2.0" sowie Ipad-F{\"u}hrungen mit Biparcours f{\"u}r die 3./4. Klassen.}, language = {de} } @misc{HentschkeRuehle2019, author = {Hentschke, Jana and R{\"u}hle, Stefanie}, title = {{\"o}ffentliche Sitzung der DINI-AG KIM Gruppe Lizenzen (Projekt Empfehlung f{\"u}r Rechteinformationen in Metadaten)}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Sitzung der DINI-AG KIM Gruppe Lizenzen: Projekt „Empfehlung f{\"u}r Rechteinformationen in Metadaten" (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, Seminarraum 8)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Sitzung der DINI-AG KIM Gruppe Lizenzen: Projekt „Empfehlung f{\"u}r Rechteinformationen in Metadaten" (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, Seminarraum 8)}, year = {2019}, abstract = {In der DINI-AG KIM Gruppe Lizenzen ist seit 2017 eine Gruppe von Metadatenexpert*innen aktiv, die der Heterogenit{\"a}t von Lizenzen und Rechteinformationen in Metadaten mit einem Praxisleitfaden entgegenwirken m{\"o}chte. Abgedeckt werden die Metadatenstandards, zu denen Fachleute in der Gruppe aktiv werden. Die {\"O}ffentliche Sitzung der Arbeitsgruppe m{\"o}chte daf{\"u}r werben, sich aktiv in die Diskussion einzubringen und die Gruppe dadurch zu erweitern. Die Sitzung soll sich der Erweiterung des Praxisleitfadens widmen. Ziel ist in den Empfehlungen {\"u}ber die Metadatenstandards hinweg Vergleichbarkeit zu gew{\"a}hrleisten. Deshalb werden zun{\"a}chst die zu behandelten Informationselemente ausgew{\"a}hlt und definiert. Bei den konkreten Empfehlungen in den einzelnen Metadatenstandards wird die Vermittlung anhand von Beispielen als besonders praxistauglich erachtet.}, language = {de} } @misc{Untiedt2019, author = {Untiedt, Frauke}, title = {Interne Arbeitssitzung der gemeinsamen Managementkommission von dbv und VDB}, series = {Interne Arbeitssitzung / Interne Arbeitssitzung der gemeinsamen Managementkommission von dbv und VDB (20.03.2019, 14:00 - 17:15 Uhr, Beratungsraum 1)}, journal = {Interne Arbeitssitzung / Interne Arbeitssitzung der gemeinsamen Managementkommission von dbv und VDB (20.03.2019, 14:00 - 17:15 Uhr, Beratungsraum 1)}, year = {2019}, abstract = {Aufbereitung der Themengebung aus der {\"o}ffentlichen Arbeitssitzung.}, language = {de} } @misc{BertelmannLutter2019, author = {Bertelmann, Roland and Lutter, Cornelia}, title = {GeoUm - Geo- und Umweltbibliotheken - Arbeitstreffen}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / GeoUm: Arbeitstreffen der Geo- und Umweltbibliotheken (20.03.2019, 14:00 - 15:30 Uhr, Seminarraum 13)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / GeoUm: Arbeitstreffen der Geo- und Umweltbibliotheken (20.03.2019, 14:00 - 15:30 Uhr, Seminarraum 13)}, year = {2019}, abstract = {Geo- und Umweltbibliotheken - Arbeitstreffen}, language = {de} } @misc{LiederSewing2019, author = {Lieder, Hans-J{\"o}rg and Sewing, Silke}, title = {GOKb}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / ZDB-Anwendendertreffen (19.03.2019, 16:30 - 18:00 Uhr, Vortragsraum 9)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / ZDB-Anwendendertreffen (19.03.2019, 16:30 - 18:00 Uhr, Vortragsraum 9)}, year = {2019}, abstract = {Arbeitstreffen von BibliothekarInnen aus deutschen und {\"o}sterreichischen Bibliotheken, die an der Zeitschriftendatenbank (ZDB) teilnehmen.}, language = {de} } @misc{GeithIsabelKrassetal.2019, author = {Geith, Uwe and Isabel, Lorena and Kraß, Thomas and Toledo, Jara}, title = {vidijo - eine virtuelle Zeitschriftenauslage f{\"u}r Open Access Journals}, series = {TK 6: Zug{\"a}nge erm{\"o}glichen / Open Access f{\"o}rdern und pr{\"a}sentieren (18.03.2019, 14:15 - 15:45 Uhr, M8 (Messehaus))}, journal = {TK 6: Zug{\"a}nge erm{\"o}glichen / Open Access f{\"o}rdern und pr{\"a}sentieren (18.03.2019, 14:15 - 15:45 Uhr, M8 (Messehaus))}, year = {2019}, abstract = {Im Zuge des vom BMBF gef{\"o}rderten Projekts visOA (Sichtbarmachung von Open-Access-Publikationen in den Nachweisinstrumenten einer Bibliothek) entsteht eine virtuelle Zeitschriftenauslage, die den Inhalt von Online-Journals im Look einer klassischen (Print-)Zeitschriftenauslage pr{\"a}sentiert. Die NTNM-Bibliothek will mit dieser Maßnahme sowohl ihr analoges und digitales Angebot verbinden (Stichwort Blended Library), als auch das Thema Open Access st{\"a}rker ins Blickfeld ihrer Nutzer r{\"u}cken. Um anderen Bibliotheken die Nachnutzung zu erleichtern, wird die Software mit dem nur auf einer Programmiersprache (JavaScript) basierenden MEAN-Stack entwickelt und soll nach Projektende als Open-Source-Software frei zug{\"a}nglich gemacht werden. Der Vortrag stellt das Projekt und den aktuellen Prototypen der Software-Applikation vor.}, language = {de} } @misc{Wellems2019, author = {Wellems, Christine}, title = {Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken APBB}, series = {Mitgliederversammlung / Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken APBB (20.03.2019, 16:00 - 17:30 Uhr, Vortragsraum 9)}, journal = {Mitgliederversammlung / Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken APBB (20.03.2019, 16:00 - 17:30 Uhr, Vortragsraum 9)}, year = {2019}, abstract = {Jahresbericht des aktuellen Vorstands und Vorstandswahlen Bitte an die Veranstalter: Sitzung bitte am Mittwoch, 20.03.2019, um 16:15 Uhr im Anschluss an die {\"o}ffentliche Fachsitzung der APBB im gleichen Raum terminieren. Das ist bisher immer sehr gut gelungen!}, language = {de} } @misc{Althaus2019, author = {Althaus, Gerhard}, title = {Sehkon - ein Katalog barrierefreier Studienmaterialien}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Seminarraum 14/15)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Seminarraum 14/15)}, year = {2019}, language = {de} } @misc{Toetzke2019, author = {Toetzke, Katrin}, title = {Internationaler Fahrbibliothekskongress 2019 in Hannover}, series = {Internationaler Fahrbibliothekskongress 2019 in Hannover (20.03.2019, 11:30:00 - 12:00:00 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, journal = {Internationaler Fahrbibliothekskongress 2019 in Hannover (20.03.2019, 11:30:00 - 12:00:00 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, year = {2019}, language = {de} } @misc{Zemanek2019, author = {Zemanek, Michaela}, title = {Teaching Librarians in {\"o}sterreich}, series = {WB-Berufsbild im Wandel (18.03.201915:00:0016:00:00 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, journal = {WB-Berufsbild im Wandel (18.03.201915:00:0016:00:00 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, year = {2019}, language = {de} } @misc{WolffWoelk2019, author = {Wolff-W{\"o}lk, Andrea}, title = {Offene Bibliotheken, sichere R{\"a}ume - das Sicherheitskonzept der UB Marburg}, series = {TK 6: Zug{\"a}nge erm{\"o}glichen / Raumkonzept und IT-Unterst{\"u}tzung (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, Saal 5)}, journal = {TK 6: Zug{\"a}nge erm{\"o}glichen / Raumkonzept und IT-Unterst{\"u}tzung (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, Saal 5)}, year = {2019}, abstract = {Bibliotheken verstehen sich als offene Lern- und Kommunikationsorte, die Studierenden, WissenschaftlerInnen und B{\"u}rgerInnen den freien und unkomplizierten Zugang zu Literatur, Informationen und Dienstleistungen bieten. Damit einher gehen an vielen Standorten großfl{\"a}chige Lern- und Veranstaltungsr{\"a}ume, ausgedehnte {\"O}ffnungszeiten und offene Zugangs- und Nutzungskonzepte. Die Universit{\"a}tsbibliothek Marburg hat mit ihrem 2018 er{\"o}ffneten Bibliotheksneubau ein solches Bibliothekskonzept umgesetzt. Dabei stellte sich schnell heraus, dass ein offenes Bibliothekskonzept, das konsequent als Lern-, Kommunikations- und Veranstaltungsort ausgerichtet ist, neue Sicherheitsanforderungen stellt. Auf Grundlage einer systematischen Schutzziel- und Risikoanalyse wurde daher mit einer Beratungsfirma ein professionelles Sicherheitskonzept f{\"u}r die Bibliothek entwickelt. Das Konzept beinhaltet bauliche, technische, organisatorische und personelle Komponenten, die aufeinander abgestimmt sind und in ihrer Kombination die gew{\"u}nschten Schutzziele erreichen k{\"o}nnen. Im Mittelpunkt stehen der Personenschutz aber auch Sachg{\"u}ter- und Objektschutz. Um die Akzeptanz des Konzeptes sicher zu stellen, wurden die relevanten Stakeholder innerhalb der Hochschule (Hochschulleitung, Bauabteilung, Sicherheitsreferat, Hochschulrechenzentrum, Rechtsabteilung, Personalrat, Bibliotheksmitarbeiterinnen) zu einem fr{\"u}hen Zeitpunkt in den Planungsprozess eingebunden. Ebenso war es wichtig, die aus dem Konzept resultierenden Zust{\"a}ndigkeiten in der Organisationsstruktur der Bibliothek sowie in den einschl{\"a}gigen Verwaltungsgrundlagen zu verankern. Der Vortrag stellt die grundlegenden Elemente eines bibliotheksbezogenen Sicherheitskonzeptes und dessen Implementierung am Standort Marburg dar. Er wertet die ersten Erfahrungen bei der Umsetzung des Konzeptes aus und formuliert die sich daraus ergebenden Entwicklungsbedarfe.}, language = {de} } @misc{MeyerWendtFinck2019, author = {Meyer, Sebastian and Wendt, Kerstin and Finck, Matthias}, title = {Insight Kitodo 3.0: Die rundum erneuerte Digitalisierungssoftware einfach mal ausprobieren}, series = {Hands-On Lab digital / Insight Kitodo 3.0: Die rundum erneuerte Digitalisierungssoftware einfach mal ausprobieren (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Vortragsraum 10)}, journal = {Hands-On Lab digital / Insight Kitodo 3.0: Die rundum erneuerte Digitalisierungssoftware einfach mal ausprobieren (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Vortragsraum 10)}, year = {2019}, abstract = {In den vergangenen 24 Monate hat ein Team aus drei großen Staats- und Universit{\"a}tsbibliotheken (SUB Hamburg, SLUB Dresden und HU Berlin) und einer Hochschule (NORDKAKADEMIE) im Rahmen eines DFG-Projekts die Open Source Software Kitodo zur Unterst{\"u}tzung von Digitalisierungsworkflows neu gestaltet. Dabei standen konsequent Nutzeranforderungen bei Design- und Funktionsentscheidungen an erster Stelle. Im Rahmen dieses Hands-on Labs wird die aktuelle Version der neugestalteten Software auf unterschiedlichen Ebenen pr{\"a}sentiert und zum Ausprobieren vorgestellt. An drei Stationen haben die TeilnehmerInnen die M{\"o}glichkeit:sich {\"u}ber die neuen Funktionen und die neue Benutzung zu informieren und diese begleitet auszuprobieren,mehr {\"u}ber den technischen Aufbau und die Migration von der alten auf die neue Version zu erfahren undsich mit generellen Einsatzm{\"o}glichkeiten und Nutzungsszenarien vertraut zu machen. Das Hands-on Lab will mit diesen drei Stationen interessante Einblicke sowohl f{\"u}r technische Administratoren, erfahrene Kitodo-NutzerInnen als auch komplette Neueinsteiger in dem Themenfeld bieten. Jede der drei Stationen wird von einem Experten des jeweiligen Bereichs aus dem DFG-Projektteam betreut. Das Hands-on Lab ist als erg{\"a}nzende und erweiternde Veranstaltung zu der Vortragseinreichung mit dem Titel "Kitodo 3.0" die benutzerzentrierte Gestaltung einer Digitalisierungssoftware im Rahmen eines verteilten, agilen Entwicklungsprozesses" geplant.}, language = {de} } @misc{Wellems2019, author = {Wellems, Christine}, title = {Strategisch denken, zielorientiert handeln. Zur Zukunft von Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken in Zeiten von Digitalisierung und E-Government}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Strategisch denken, zielorientiert handeln. Zur Zukunft von Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken in Zeiten von Digitalisierung und E-Government (20.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Vortragsraum 12)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Strategisch denken, zielorientiert handeln. Zur Zukunft von Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken in Zeiten von Digitalisierung und E-Government (20.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Vortragsraum 12)}, year = {2019}, abstract = {Die Veranstaltung wird sowohl Beispiele neuer strategischer Einbindung von Bibliotheken und Informationsvermittlungsstellen in die Wahrnehmung von E-Government-Aufgaben und in Digitalisierungsstrategien in Beh{\"o}rden und Parlamenten aufzeigen als auch Best-Practice-Beispiele f{\"u}r eigene Projekte im Digitalisierungs- und E-Government-Bereich. Bitte Veranstaltung f{\"u}r Mittwoch, 20.03.2019 um 14 Uhr terminieren, anschließend im gleichen Raum die Mitgliederversammlung der APBB. Herzlichen Dank im voraus!}, language = {de} } @misc{Schwaertzel2019, author = {Schw{\"a}rtzel, Kathrin}, title = {Von Sci-Hub und Guerilla Open Access: Schattenbibliotheken im Recht?}, series = {Podiumsdiskussion / Session der dbv-Rechtskommission (19.03.2019, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal 2)}, journal = {Podiumsdiskussion / Session der dbv-Rechtskommission (19.03.2019, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal 2)}, year = {2019}, language = {de} } @misc{OrthLemkeMehrazar2019, author = {Orth, Astrid and Lemke, Steffen and Mehrazar, Maryam}, title = {Traditionell oder alternativ: wie Forschende Metriken nutzen, verstehen und selbst anwenden}, series = {TK 3: Content kuratieren / Mit Zahlen steuern (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, Saal 4)}, journal = {TK 3: Content kuratieren / Mit Zahlen steuern (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, Saal 4)}, year = {2019}, abstract = {Das exponentielle Wachstum des wissenschaftlichen Outputs erh{\"o}ht stetig den Bedarf an zuverl{\"a}ssigen Messgr{\"o}ßen zur effizienten Beurteilung von wissenschaftlichen Arbeiten. Traditionell werden Zitationen und zitationsbasierte Indikatoren wie der Journal Impact-Faktor oder der h-Index genutzt. Neben diesen bibliometrischen Faktoren bieten neue Technologien und Arbeitsweisen in der Wissenschaft eine Vielfalt von webbasierten Indikatoren um den Einfluss von Forschung ("Impact"] messbar zu machen, z. B. Altmetrics oder Nutzungszahlen. Viele Forschende verfolgen die Nutzung dieser quantitativen Messgr{\"o}ßen mit verst{\"a}ndlicher Skepsis. Innerhalb des *metrics Projektes f{\"u}hren wir quantitative und qualitative Studien in Form von Interviews, Umfragen und interaktiven Experimenten durch, um herauszufinden wie Forschende Metriken gegen{\"u}berstehen und diese selbst nutzen. Wir m{\"o}chten verbreitete Missverst{\"a}ndnisse, die zur Fehlinterpretation von Metriken f{\"u}hren k{\"o}nnen, ebenso aufdecken wie latente Barrieren, die Forschende davon abhalten, Metriken in ihrer vollen Bandbreite anzuwenden. Erste Ergebnisse zeigen, dass das fehlende Wissen {\"u}ber eine Vielzahl von Impact Metriken Forschende von deren Nutzung abh{\"a}lt. Dem k{\"o}nnte durch die Aufnahme in Ausbildungsinhalte entgegengewirkt werden. Ebenso zeigen erste Analysen substantielle Unterschiede in der Bewertung der N{\"u}tzlichkeit unterschiedlicher Metriken, wobei bibliometrische Kenngr{\"o}ssen weit eher als nutzbringende Indikatoren f{\"u}r wissenschaftliche Relevanz angesehen werden als web-basierte Metriken. Die Studienergebnisse bieten wertvolle Orientierung im un{\"u}bersichtlichen Dickicht der existierenden Indikatoren f{\"u}r wissenschaftlichen Impact, zeigen welche Vorbehalte von Forschenden ber{\"u}cksichtigt werden sollten, wenn Metriken im Bereich der Performance-Messung herangezogen und kommuniziert werden und geben Empfehlungen zur Verbesserung der N{\"u}tzlichkeit von Metriken als Hilfsmittel f{\"u}r Forschungsevaluation.}, language = {de} } @misc{FelsmannSieberns2019, author = {Felsmann, Christiane and Sieberns, Anne}, title = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung der AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken: Begr{\"u}ßung}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Seminarraum 14/15)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Seminarraum 14/15)}, year = {2019}, abstract = {Bibliotheken ver{\"a}ndern, Vielfalt bedienen, Zug{\"a}nge erm{\"o}glichen - die Themen des 7. Bibliothekskongresses sind grundlegend f{\"u}r die Arbeit der AG Barrierefreiheit. In einer von Vielfalt gepr{\"a}gten Gesellschaft m{\"u}ssen Bibliotheken sich ver{\"a}ndern und kontinuierlich Barrieren abbauen, um einen inklusiven und diskriminierungsfreien Zugang zu ihren Best{\"a}nden und Dienstleistungen zu gew{\"a}hrleisten und neue Leser_innen zu gewinnen. Die auf dem Deutschen Bibliothekartag 2018 gegr{\"u}ndete Arbeitsgruppe bietet ein offenes Forum f{\"u}r den Austausch von Informationen und konkreten Erfahrungen bei der Umsetzung von Barrierefreiheit in Bibliotheken. Zu ihren Themen geh{\"o}ren: Rechtliche Grundlagen, Standards und Formate, Universelles Design, Bibliotheksbau, barrierefreier Zugang zu Informationen und Informationstechnologien, barrierefreie Gestaltung von Veranstaltungen und kulturelle Teilhabe, Menschen mit Behinderungen als Mitarbeitende in der Bibliothek. Das konkrete Programm der {\"o}ffentlichen Arbeitssitzung wird kurzfristig bekannt gegeben. Neue Interessenten sind herzlich willkommen.}, language = {de} } @misc{GehringRammler2019, author = {Gehring, Tanja and Rammler, Christina}, title = {aubib.de - Information bewegt die Welt!}, series = {TIP-Award: Vorstellung der Preistr{\"a}ger und Preisverleihung (19.03.2019, 11:30:00 - 13:00:00 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, journal = {TIP-Award: Vorstellung der Preistr{\"a}ger und Preisverleihung (19.03.2019, 11:30:00 - 13:00:00 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-165770}, year = {2019}, language = {de} } @misc{Kaluza2019, author = {Kaluza, Harald}, title = {Forschungsdatenmanagement in einer Spezialbibliothek: Herausforderungen und Potenziale in einem interdisziplin{\"a}ren Forschungsinstitut}, series = {TK 3: Content kuratieren / Forschungsdaten (19.03.2019, 14:00 - 16:00 Uhr, M8 (Messehaus))}, journal = {TK 3: Content kuratieren / Forschungsdaten (19.03.2019, 14:00 - 16:00 Uhr, M8 (Messehaus))}, year = {2019}, abstract = {Das Deutsche Institut f{\"u}r Erwachsenenbildung (DIE) erbringt interdisziplin{\"a}re Forschungsleistungen in den Bereichen des Lernens und Lehrens Erwachsener. Daraus resultiert eine große Datenheterogenit{\"a}t, welche sich in qualitativen Daten (z.B. Interviewtranskripte) und quantitativen Daten (z.B. Leistungsmessungen) zeigt. Seit Juni 2017 bietet die wissenschaftliche Spezialbibliothek am DIE institutionalisiertes Forschungsdatenmanagement sowie eine Forschungsdaten-Policy an. Jedes Forschungsprojekt wird am DIE {\"u}ber den gesamten Zyklus von der Forschungsidee bis zur Dissemination der Projektergebnisse begleitet.Die aktive Mitgliedschaft im Verbund Forschungsdaten Bildung liefert die Grundlage f{\"u}r die Ausarbeitung von grundlegenden Konzepten. Konkrete Hilfestellungen in jeder Projektphase liefert das Handbuch Forschungsdatenmanagement. Die Implementation der dort beschriebenen Prozesse erfolgt unter Ber{\"u}cksichtigung der FAIR-Data-Prinzipien sowie rechtlicher und ethischer Aspekte.Im Vortrag werden die Herausforderungen und Potenziale beim Aufbau und Betrieb des Forschungsdatenmanagements am DIE herausgestellt.  Neben den auf den Implementierungsprozess einwirkenden Ressourcenknappheiten erfahren auch institutionelle und forschungsdisziplinspezifische Einflussfaktoren besonderes Augenmerk. Die pers{\"o}nliche Interaktion der Forschungsdatenmanager mit Wissenschaftlern, die sich neuen Fachkulturen und Forschungsparadigmen stellen m{\"u}ssen, spielt eine entscheidende Rolle.Schließlich wird aufgezeigt, wie durch das Management von Forschungsdaten die Rolle einer Bibliothek innerhalb eines Instituts gest{\"a}rkt werden kann und welche Perspektiven dies dem DIE er{\"o}ffnet. Er{\"o}rtert wird im Zuge dessen auch der Beitrag, den das DIE zur Etablierung einer nachhaltigen Forschungsdateninfrastruktur, so auch im Rahmen der Nationalen Forschungsinfrastruktur f{\"u}r Deutschland (NFDI), leisten k{\"o}nnte.}, language = {de} } @misc{MuellerleileBrand2019, author = {M{\"u}llerleile, Tobias and Brand, Ortrun}, title = {Forschungsdatenmanagement an Hochschulbibliotheken. Eine praxisbasierte Positionsbestimmung auf Basis der Erfahrungen aus dem HeFDI-Projekt}, series = {TK 3: Content kuratieren / Forschungsdaten (18.03.2019, 14:15 - 15:45 Uhr, Saal 1)}, journal = {TK 3: Content kuratieren / Forschungsdaten (18.03.2019, 14:15 - 15:45 Uhr, Saal 1)}, year = {2019}, abstract = {Die Unterst{\"u}tzung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern beim Management ihrer Forschungsdaten geh{\"o}rt seit mehreren Jahren zu den Aufgaben von Hochschulbibliotheken - bzw. zu den Themen, mit denen diese sich im Hinblick auf ihre strategische Entwicklung vorrangig besch{\"a}ftigen. Zuletzt haben die einschl{\"a}gigen Diskussionen durch die Initiative zum Aufbau einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) weitere Intensivierung erfahren.In ihrer Besch{\"a}ftigung mit dem Management von Forschungsdaten k{\"o}nnen die Hochschulbibliotheken an entsprechende Kompetenzen und Erfahrungen - etwa zur Erschließung von Daten mit Metadaten - oder auch bereits vorhandene eigene Dienste ankn{\"u}pfen - so z. B. die Angebote im Bereich des wissenschaftlichen Publizierens im Open Access. Auf struktureller Ebene k{\"o}nnen die Bibliotheken auf ihre Erfahrungen bei der Zusammenarbeit in Verb{\"u}nden bauen, ebenso wie auf jeweils bestehende lokale oder regionale Kooperationsstrukturen, etwa mit den Rechenzentren und Forschungsabteilungen der Hochschulen.Vor diesen Hintergr{\"u}nden nimmt unser Vortrag eine Positionsbestimmung zum Forschungsdatenmanagement aus Sicht der Hochschulbibliotheken vor. Gerade angesichts der bereits vorhandenen Kompetenzen, Erfahrungen und Strukturen zielen wir zum einen darauf ab, aufzuzeigen, welche spezifischen neuen Anforderungen das Themenfeld Forschungsdatenmanagement an die Bibliotheken stellt. Diese Anforderungen illustrieren wir in einem zweiten Schritt mit unseren praktischen Erfahrungen und Ergebnissen in der Kooperation im Verbundprojekt "Hessische Forschungsdateninfrastrukturen" (HeFDI), in dem wir eng und bedarfsorientiert mit der Forschung zusammenarbeiten. In einem dritten Schritt leiten wir daraus ab, wie diese spezifischen Anforderungen an Bibliotheken strategisch adressiert werden k{\"o}nnten. Damit leistet unser Vortrag zugleich auch einen Beitrag dazu, die m{\"o}gliche Position lokaler Hochschulbibliotheken im Rahmen einer NFDI n{\"a}her zu bestimmen.}, language = {de} } @misc{Engelkenmeier2019, author = {Engelkenmeier, Ute}, title = {Was wir tun k{\"o}nnen gegen Falschmeldungen und L{\"u}gen in Medien. Eine Diskussion mit Journalist/-innen und Bibliothekar/-innen}, series = {Podiumsdiskussion / Was wir tun k{\"o}nnen gegen Falschmeldungen und L{\"u}gen in Medien. Eine Diskussion mit Journalist/-innen und Bibliothekar/-innen (20.03.2019, 16:00 - 17:30 Uhr, Saal 5)}, journal = {Podiumsdiskussion / Was wir tun k{\"o}nnen gegen Falschmeldungen und L{\"u}gen in Medien. Eine Diskussion mit Journalist/-innen und Bibliothekar/-innen (20.03.2019, 16:00 - 17:30 Uhr, Saal 5)}, year = {2019}, abstract = {Das Thema L{\"u}gen, unvollst{\"a}ndige Scheinwahrheiten bis hin zu manipulativen Falschmeldungen in Medien, insbesondere in den Sozialen Medien, bestimmen den Diskurs seit einigen Jahren. Wird das Internet zum Sagenland? Z{\"a}hlen Meinungen mehr als Fakten? Welche Rolle spielen Falschmeldungen f{\"u}r die Arbeit von Journalist/-innen, Bibliothekar/-innen, Wissenschaftler/-innen und in der politischen Aufkl{\"a}rungsarbeit? Sind wir Einzelk{\"a}mpfer oder gibt es Synergien, die wir nutzen k{\"o}nnen? Welche Maßnahmen kann es geben, die Widerstandskraft der Menschen gegen{\"u}ber falschen Informationen zu st{\"a}rken? Und welche Rolle haben Journalist/-innen und Bibliothekar/-innen bei der F{\"o}rderung der demokratische Meinungsbildung?}, language = {de} } @misc{KaufmannHauke2019, author = {Kaufmann, Andrea and Hauke, Petra}, title = {{\"o}ffentliche Mitgliederversammlung des Netzwerks Gr{\"u}ne Bibliothek}, series = {Mitgliederversammlung / {\"O}ffentliche Mitgliederversammlung des Netzwerks Gr{\"u}ne Bibliothek (18.03.2019, 14:15 - 15:45 Uhr, Vortragsraum 9)}, journal = {Mitgliederversammlung / {\"O}ffentliche Mitgliederversammlung des Netzwerks Gr{\"u}ne Bibliothek (18.03.2019, 14:15 - 15:45 Uhr, Vortragsraum 9)}, year = {2019}, abstract = {Das im Januar 2018 gegr{\"u}ndete Netzwerk Gr{\"u}ne Bibliothek m{\"o}chte eine Plattform zum Thema der {\"o}kologischen und sozialen Nachhaltigkeit in Bibliotheken und Informationseinrichtungen im deutschsprachigen Raum schaffen.Die Mitgliederversammlung ist {\"o}ffentlich zug{\"a}nglich. Alle am Thema Interessierten sind herzlich eingeladen, das Netzwerk Gr{\"u}ne Bibliothek kennenzulernen, Fragen und Ideen einzubringen, eigene Projekte vorzustellen, gemeinsam Pl{\"a}ne zu diskutieren.}, language = {de} } @misc{Weyh2019, author = {Weyh, Matthias}, title = {Wir kommen Ihnen entgegen! - Fahrbibliotheken pr{\"a}sentieren ihre Fahrzeuge}, series = {Sonstige / „Wir kommen Ihnen entgegen!" Fahrbibliotheken pr{\"a}sentieren ihre Fahrzeuge (20.03.2019, 10:00 - 17:00 Uhr, Außerhalb)}, journal = {Sonstige / „Wir kommen Ihnen entgegen!" Fahrbibliotheken pr{\"a}sentieren ihre Fahrzeuge (20.03.2019, 10:00 - 17:00 Uhr, Außerhalb)}, year = {2019}, abstract = {5 - 6 Bibliotheksfahrzeuge (Zahl abh{\"a}ngig von der Gr{\"o}ße, da der Stellplatz erfahrungsgem{\"a}ß in der Fl{\"a}che begrenzt ist) pr{\"a}sentieren sich traditionell vor dem Eingang des Kongressgeb{\"a}udes: Motivation f{\"u}r Fachkollegen, gegebenenfalls erstmals einen B{\"u}cherbus zu besichtigen, und Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch f{\"u}r Mitarbeiter*innen aus mobilen Bibliotheken.}, language = {de} } @misc{ErdmengerSchweringSchildSteiniger2019, author = {Erdmenger, Tanja and Schwering, Stephan and Schild-Steiniger, Meik}, title = {Kongress-Gezwitscher oder Twitter-Sprechstunde f{\"u}r EinsteigerInnen}, series = {Hands-On Lab digital / Kongress-Gezwitscher oder Twitter-Sprechstunde f{\"u}r EinsteigerInnen (18.03.2019, 14:15 - 15:45 Uhr, Beratungsraum 3)}, journal = {Hands-On Lab digital / Kongress-Gezwitscher oder Twitter-Sprechstunde f{\"u}r EinsteigerInnen (18.03.2019, 14:15 - 15:45 Uhr, Beratungsraum 3)}, year = {2019}, abstract = {Vielleicht haben Sie schon {\"o}fter {\"u}berlegt, in die Twitter-Welt einzutauchen und zu sehen, ob dieser Kanal f{\"u}r Sie und ggf. Ihre Bibliothek sinnvoll ist und auch Spaß macht.Kaum ein Ereignis ist besser geeignet als der Bibliothekskongress, um die Plattform Twitter kennenzulernen und auch gleich auszuprobieren. In einer t{\"a}glich stattfindenden morgendlichen "Twitter-Sprechstunde" wird kurz erkl{\"a}rt, was Twitter ausmacht, wie man anderen interessanten Twitterern folgt, wie das mit den Hashtags (\#) ist und wie man selbst Tweets absetzt, teilt und kommentiert. Und selbstverst{\"a}ndlich liegt ein Schwerpunkt darauf, wie Sie Twitter hier auf diesem Kongress - aber auch auf anderen Konferenzen oder BarCamps - hilfreich aktiv oder auch nur lesend einsetzen k{\"o}nnen, z.B. bei der Entscheidung f{\"u}r die ein oder andere Session. Lernen Sie auf diesem Weg KongressteilnehmerInnen schnell und unkompliziert kennen und vernetzen sich analog und digital! Je mehr Leute twittern, umso mehr erf{\"a}hrt man von den Veranstaltungen, die man nicht selbst besuchen kann, und k{\"o}nnen auch diejenigen am Geschehen teilnehmen, die die Konferenz nur aus der Ferne verfolgen wollen.Wenn nach dem ersten Tag noch Fragen auftauchen, k{\"o}nnen Sie zu einem der n{\"a}chsten Termine an den folgenden Tagen kommen. Durchgef{\"u}hrt werden die Sprechstunden wechselweise vom BibChat-Team (www.bobchat.de) Tanja Erdmenger, Meik Schild-Steininger, Stephan Schwering und N.N....Information f{\"u}r die Programmkommission: wir ben{\"o}tigen nur einen kleinen Raum/abgegrenzten Bereich (weniger geeignet aufgrund der Ger{\"a}uschkulisse ist der Stand der Verb{\"a}nde) und w{\"u}rden dieses Format auch gerne jeweils VOR oder zwischen den eigentlichen Zeitslots anbieten, also z.B. 8:30-9:00 Uhr oder 12:30 - 13:00 Uhr - . Wir ben{\"o}tigen NICHT wie im Formular vorgegeben 1,5 h sondern 30 Min, aber die an jedem Kongresstag. Es w{\"a}re w{\"u}nschenswert (sicher auch f{\"u}r das Social Media Team des Kongresses), wenn dieses Format im offiziellen Programm auftauchen k{\"o}nnte.}, language = {de} } @misc{BarckowSainiEgbers2019, author = {Barckow, Anne and Saini-Egbers, Amandeep}, title = {Fit f{\"u}r die Vielfalt - Personalentwicklung als Schl{\"u}ssel zu erfolgreicher interkultureller Arbeit am Beispiel der B{\"u}cherhallen Hamburg}, series = {TK 2: Strategisch handeln / Durch F{\"u}hren ver{\"a}ndern (19.03.2019, 14:00 - 17:00 Uhr, Saal 3)}, journal = {TK 2: Strategisch handeln / Durch F{\"u}hren ver{\"a}ndern (19.03.2019, 14:00 - 17:00 Uhr, Saal 3)}, year = {2019}, abstract = {Vielf{\"a}ltige Programmarbeit? Eine Kundschaft, die die Gesellschaft recht gut widerspiegelt? {\"O}ffentliche Bibliotheken sind hier oft Vorreiter unter den Kultureinrichtungen.Noch deutlich besser werden k{\"o}nnen sie, indem interkulturelle Bibliotheksarbeit verst{\"a}rkt auch das eigene Personal in den Fokus nimmt.Bildet das Bibliothekspersonal die Stadtgesellschaft m{\"o}glichst gut ab, ist das der Schl{\"u}ssel zu noch besserer und gezielterer Kundenansprache und passgenauen Angeboten. Den Anteil des Personals zum Beispiel mit Migrationshintergrund deutlich zu erh{\"o}hen, ist ein ebenso erfolgversprechender wie langwieriger Ansatz. Als einen Beitrag dazu bilden die B{\"u}cherhallen im aktuellen Jahrgang mehr junge Menschen aus als bislang und versuchen mit ihren Ausschreibungen gezielt, auch Menschen mit Migrationshintergrund zu erreichen und f{\"u}r eine Ausbildung / T{\"a}tigkeit bei den B{\"u}cherhallen zu gewinnen. Dies ist gleichzeitig ein erfolgversprechender Versuch, dem sich abzeichnenden Fachkr{\"a}ftemangel zu begegnen.Ebenso wichtig sind Fortbildung und Sensibilisierung des vorhandenen Personals. Interkulturelle Trainings geh{\"o}ren l{\"a}ngst ins Fortbildungsportfolio der meisten Bibliotheken. Mit ihrer Fortbildungsreihe "Vielfalt@B{\"u}cherhallen" wollen die B{\"u}cherhallen ihre interkulturelle Bibliotheksarbeit auf sehr viel breitere Schultern legen als bislang. In sechs Modulen {\"u}ber eineinhalb Jahre bilden sich seit Herbst 2018 15 KollegInnen sehr praxisorientiert zu den Themen interkulturelle Kompetenz, Heimat, Migration und Rassismus, Community- und Stadtteilarbeit, Empowerment und Personalarbeit umfassend fort. Ziel ist es, eine Referenzgruppe zu bilden, die sehr gut in der Stadt vernetzt ist, systemweit kollegial ber{\"a}t und gemeinsam mit der Betriebsleitung Strategien entwickelt.Dieser Vortrag stellt das Konzept vor, diskutiert Herausforderungen, evaluiert die ersten Erfahrungen und gibt Empfehlungen zur {\"U}bertragbarkeit auf andere Bibliotheken.}, language = {de} } @misc{Schieder2019, author = {Schieder, Sandra}, title = {Die Bildungspartnerschaft von Schule und Bibliothek im digitalen Zeitalter - Teil 1: Primarstufe}, series = {TK 4: Vielfalt bedienen / Schule, Lesen, Bibliothek (20.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Saal 1)}, journal = {TK 4: Vielfalt bedienen / Schule, Lesen, Bibliothek (20.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Saal 1)}, year = {2019}, abstract = {Die Bibliothek als Bildungspartnerin der Schule - Dieser Auftrag ist in Brandenburg z.B. in der Rahmenvereinbarung zwischen dem Ministerium f{\"u}r Bildung, Jugend und Sport und dem Deutschen Bibliotheksverband e.V. Landesverband Brandenburg verankert. Doch was genau bedeutet das f{\"u}r {\"o}ffentliche Bibliotheken?Das Verst{\"a}ndnis von Schulen hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Immer mehr Aufgaben kamen hinzu, die weit {\"u}ber die bloße Vermittlung von Wissensinhalten hinausgehen: Kompetenzorientierung, Kompensation bei der Lesef{\"o}rderung oder die Integration digitaler Medien in den Unterricht, um nur wenige davon zu nennen. Bibliotheken d{\"u}rfen sich aus dieser Entwicklung nicht heraushalten und schon gar nicht abh{\"a}ngen lassen. Insbesondere die drei Beispiele stellen Bereiche dar, bei denen sich die Bibliothek als kompetente Bildungspartnerin beweisen kann. Doch dies funktioniert nur, wenn die Bibliothek n{\"a}her an die Schule heranr{\"u}ckt: Inhaltlich und didaktisch.Der Vortrag erl{\"a}utert den ersten Teil der digital-analogen Strategie der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam zur ganzheitlichen F{\"o}rderung der digitalen und analogen Medienkompetenz bei Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern der Primarstufe. Es werden konkrete Maßnahmen aufgezeigt, die die Anforderungen an Angebote f{\"u}r eine so vielf{\"a}ltige und heterogene Zielgruppe ber{\"u}cksichtigen: Integration von Inhalten aus den Rahmenlehrpl{\"a}nen und Bildungsstandards, Kriterien guten Unterrichts u.v.m. Ergebnisse aus Praxistests untermauern die Darstellungen.Da es das Ziel ist, ein ganzheitliches Konzept nicht nur in Bezug auf dessen Inhalt, sondern auch hinsichtlich seiner Adressaten zu erarbeiten, sollen die Ergebnisse in den n{\"a}chsten Jahren f{\"u}r Angebote f{\"u}r Jugendliche, Erwachsene und Senioren ausgebaut werden. Denn die F{\"o}rderung von Medienkompetenz basiert vor allem auch auf einer sozialen Komponente und hier bestechen {\"o}ffentliche Bibliotheken durch ihre Vielfalt an Nutzerinnen und Nutzer in ganz besonderer Art und Weise.}, language = {de} } @misc{BertaEffenberger2019, author = {Berta, Cosmina and Effenberger, Claudia}, title = {Managing Messy Metadata - Datenqualit{\"a}t verbessern mit OpenRefine}, series = {Hands-On Lab digital / Managing Messy Metadata - Datenqualit{\"a}t verbessern mit OpenRefine (19.03.2019, 14:00 - 16:00 Uhr, Beratungsraum 2)}, journal = {Hands-On Lab digital / Managing Messy Metadata - Datenqualit{\"a}t verbessern mit OpenRefine (19.03.2019, 14:00 - 16:00 Uhr, Beratungsraum 2)}, year = {2019}, abstract = {Metadaten sind die Grundlage, um Digitalisate und digitale Objekte zu beschrieben, zu kontextualisieren und auffindbar zu machen. Schlechte Metadaten f{\"u}hren dazu, dass interessante Inhalte auf Portalen wie der Deutschen Digitalen Bibliothek nicht gut gefunden werden k{\"o}nnen. {\"U}ber die Qualit{\"a}t der Metadaten wird bei der Erschließung entschieden, doch auch nachtr{\"a}glich kann hier noch einiges bewegt werden. Der Workshop zeigt, wie mit Hilfe von OpenRefine Metadaten bereinigt und verbessert werden k{\"o}nnen, um das Potenzial der Objekte auszusch{\"o}pfen. F{\"u}r die Teilnahme sind Metadatenvorkenntnisse erw{\"u}nscht, OpenRefine-Kenntnisse sind nicht erforderlich. Im Rahmen dieses Hands-On Labs sollten die TeilnehmerInnen anhand konkreter Beispieldaten an OpenRefine herangef{\"u}hrt werden und in die Lage versetzt werden, einfache Bearbeitungen auszuf{\"u}hren und einen Export der verbesserten Metadaten zu erstellen. Zu Beginn werden in einem Impulsvortrag die Anforderungen der DDB an die Qualit{\"a}t von Metadaten vorgestellt. Danach erarbeiten sich die TeilnehmerInnen die Grundfunktionalit{\"a}ten der Open Resource Software OpenRefine. Das Hands-On Lab richtet das Augenmerk dabei insbesondere auf Funktionalit{\"a}ten wie die Datenbereinigung und die Datenanreicherung (z.B. Anreicherung von Personendaten mit der GND). Mit Hilfe von Beispieldaten werden alle vorgestellten Funktionen direkt ausprobiert und umgesetzt. Am Ende der Session wird anhand der Beispieldaten gezeigt, wie sich die Verbesserungen in der Darstellung der entsprechenden Objekte in der DDB widerspiegeln. Die TeilnehmerInnen m{\"u}ssen einen internetf{\"a}higen Laptop mitbringen. Folgende kostenlose Programme sind erforderlich und m{\"u}ssen bereits installiert sein: Mozilla Firefox: https://www.mozilla.org/de/firefox/new/ OpenRefine: http://openrefine.org/download.html Installationshinweise f{\"u}r OpenRefine finden Sie hier: https://github.com/OpenRefine/OpenRefine/wiki/Installation-Instructions}, language = {de} } @misc{Seeliger2019, author = {Seeliger, Frank}, title = {Hochschulbibliotheken im Spannungsfeld zwischen Innovation und Kerngesch{\"a}ft}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Hochschulbibliotheken im Spannungsfeld zwischen Innovation und Kerngesch{\"a}ft (18.03.2019,16:00 - 18:00 Uhr, Vortragsraum 11)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Hochschulbibliotheken im Spannungsfeld zwischen Innovation und Kerngesch{\"a}ft (18.03.2019,16:00 - 18:00 Uhr, Vortragsraum 11)}, year = {2019}, abstract = {Die klassischen Hochschulbibliotheken (HSB) agieren im gleichen konsortialen, technischen und Managementumfeld wie die stets gr{\"o}ßeren Universit{\"a}tsbibliotheken, und sind {\"a}hnlichen Herausforderungen wie Open Access, Forschungsdatenmanagement, next generation von Bibliotheksmanagementsystemen etc. ausgesetzt. Um die neuen Themenfelder effizienter zu erschließen, ist die Vernetzung und Kooperation der HSBen untereinander zunehmend wichtiger. Aus diesem Grunde organisieren sich die HSB neu innerhalb der dbv Sektion IV und geben mit dieser {\"o}ffentlichen Arbeitssitzung einen Einblick in den aktuellen Stand von Ideen bis L{\"o}sungen, um neben dem Tagesgesch{\"a}ft neue Wege zu beschreiten.}, language = {en} } @misc{HolsteFlinspach2019, author = {Holste-Flinspach, Karin}, title = {Sitzung der Kommission f{\"u}r Ausbildung und Berufsbilder des BIB (KAuB)}, series = {Interne Arbeitssitzung / Sitzung der Kommission f{\"u}r Ausbildung und Berufsbilder des BIB (KAuB) (19.03.2019, 16:30 - 18:00 Uhr, Beratungsraum 2)}, journal = {Interne Arbeitssitzung / Sitzung der Kommission f{\"u}r Ausbildung und Berufsbilder des BIB (KAuB) (19.03.2019, 16:30 - 18:00 Uhr, Beratungsraum 2)}, year = {2019}, abstract = {Kommissionssitzung}, language = {de} } @misc{vonFreymann2019, author = {von Freymann, Johannes}, title = {Arbeitstreffen der dbv-Fachkommission Fahrbibliotheken}, series = {Interne Arbeitssitzung / Arbeitstreffen der dbv-Fachkommission Fahrbibliotheken (20.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Seminarraum 8)}, journal = {Interne Arbeitssitzung / Arbeitstreffen der dbv-Fachkommission Fahrbibliotheken (20.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Seminarraum 8)}, year = {2019}, abstract = {[Anmerkung: Das Arbeitstreffen sollte idealerweise am sp{\"a}ten Nachmittag des 19.3.2019 stattfinden, also am Vortag der B{\"u}cherbuspr{\"a}sentation, um letzte organisatorische Absprachen treffen zu k{\"o}nnen]}, language = {de} } @misc{VonhofHaasBetzwieser2019, author = {Vonhof, Cornelia and Haas-Betzwieser, Eva}, title = {Prozessmanagement weitergedacht - kundenorientiert und agil}, series = {Hands-On Lab analog / Prozessmanagement weitergedacht - kundenorientiert und agil (20.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Bankettraum 4)}, journal = {Hands-On Lab analog / Prozessmanagement weitergedacht - kundenorientiert und agil (20.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Bankettraum 4)}, year = {2019}, abstract = {Prozessmanagement als Instrument der Organisationsentwicklung und -optimierung oder auch als Unterst{\"u}tzung des Wissensmanagements setzt sich in Bibliotheken und Informationseinrichtungen immer mehr durch. Klassische Prozessbeschreibungen in Form von Flowcharts oder einer verbalen Beschreibung sind oft bekannt. Deshalb legt der Workshop den Schwerpunkt auf innovative Instrumente zur Weiterentwicklung des Prozessmanagements. Vorgestellt wird ein f{\"u}r Bibliotheken entwickeltes Reifegradmodell, das die Organisation dabei unterst{\"u}tzt, zu erkennen, wie weit ihr Prozessmanagement bereits entwickelt ist. Pr{\"a}sentiert wird außerdem, wie Methoden des agilen Arbeitens im Prozessmanagement eingesetzt und wie durch Service Blueprints die Kunden in den Mittelpunkt des Prozessdenkens gestellt werden k{\"o}nnen. Nach einem kurzen Input k{\"o}nnen die Teilnehmenden die vorgestellten Methoden praktisch ausprobieren, diskutieren und dabei die Passung f{\"u}r ihre eigene Praxis kennenlernen.}, language = {de} } @misc{TalkeHasler2019, author = {Talke, Armin and Hasler, Stephanie}, title = {Session der dbv-Rechtskommission}, series = {Podiumsdiskussion / Session der dbv-Rechtskommission (19.03.2019, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal 2)}, journal = {Podiumsdiskussion / Session der dbv-Rechtskommission (19.03.2019, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal 2)}, year = {2019}, abstract = {Digitalit{\"a}t, Recht und Bibliothek akutell und im Wandel}, language = {de} } @misc{Schmedemann2019, author = {Schmedemann, Britta}, title = {Interne Arbeitssitzung der dbv-Kommission Interkulturelle Bibliotheksarbeit}, series = {Interne Arbeitssitzung / Interne Arbeitssitzung der dbv-Kommission Interkulturelle Bibliotheksarbeit (20.03.201909:0011:00 Uhr, Beratungsraum 1)}, journal = {Interne Arbeitssitzung / Interne Arbeitssitzung der dbv-Kommission Interkulturelle Bibliotheksarbeit (20.03.201909:0011:00 Uhr, Beratungsraum 1)}, year = {2019}, abstract = {Die Mitglieder der dbv-Kommission treffen sich zur internen Arbeitssitzung.}, language = {de} } @misc{LisonPerezSalmeron2019, author = {Lison, Barbara and P{\´e}rez-Salmer{\´o}n, Gl{\`o}ria}, title = {Bibliotheken in die Zukunft f{\"u}hren}, series = {Bibliotheken in die Zukunft f{\"u}hren (18.03.2019, 16:00:00 - 17:00:00 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, journal = {Bibliotheken in die Zukunft f{\"u}hren (18.03.2019, 16:00:00 - 17:00:00 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, year = {2019}, abstract = {IFLA-Pr{\"a}sidentin Gl{\`o}ria P{\´e}rez-Salmer{\´o}n im Gespr{\"a}ch mit Barbara Lison, Pr{\"a}sidentin des Deutschen Bibliotheksverbandes, Berlin. Die IFLA als die „Global Voice for Libraries" hat das Ziel, weltweit Bibliotheken bei deren Positionierung als wichtige Akteure der Wissensgesellschaft und Orte des Lernens und der Medienkompetenz bei ihrer Arbeit zu unterst{\"u}tzen. Eine der ganz wichtigen Aufgaben dabei ist neben der Facharbeit auch die politische Interessenvertretung auf internationaler Ebene. IFLA-Pr{\"a}sidentin Gl{\`o}ria P{\´e}rez-Salmer{\´o}n wird {\"u}ber die aktuellen Projekte der IFLA zu diesen Aufgaben berichten. Ein Schwerpunkt dabei wird das Projekt „IFLA Global Vision" sein.}, language = {de} } @misc{Klaffki2019, author = {Klaffki, Lisa}, title = {Regionalbibliotheken als Datenlieferanten in CLARIAH-DE?}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung - AG der Regionalbibliotheken im dbv / Forschungsdaten f{\"u}r die Geisteswissenschaften (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Vortragsraum 11)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung - AG der Regionalbibliotheken im dbv / Forschungsdaten f{\"u}r die Geisteswissenschaften (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Vortragsraum 11)}, year = {2019}, abstract = {Die beiden großen Infrastrukturprojekte f{\"u}r die digitalen Geisteswissenschaften, CLARIN-D und DARIAH-DE, werden ihre Angebote k{\"u}nftig unter CLARIAH-DE b{\"u}ndeln. Gleichzeitig bereiten sich verschiedene Konsortien auf die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) vor. Neben einem {\"U}berblick {\"u}ber diese Entwicklungen wird der Vortrag auf die M{\"o}glichkeiten von Regionalbibliotheken eingehen, sich in diese Projekte einzubringen.}, language = {de} } @misc{Bornett2019, author = {Bornett, Christiane}, title = {Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, Seminarraum 14/15)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, Seminarraum 14/15)}, year = {2019}, abstract = {Trends und Zukunftsperspektiven der Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit: {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken}, language = {de} } @misc{DeckerWesolowski2019, author = {Decker, Benjamin and Wesolowski, Tilmann}, title = {Kleinere {\"o}ffentliche Bibliotheken {\"u}berregional vernetzen Erfahrungen der Kooperation Geislingen-G{\"u}strow-Ibbenb{\"u}ren}, series = {TK 6: Zug{\"a}nge erm{\"o}glichen / {\"U}berregional handeln (19.03.2019, 16:30 - 18:00 Uhr, Saal 2)}, journal = {TK 6: Zug{\"a}nge erm{\"o}glichen / {\"U}berregional handeln (19.03.2019, 16:30 - 18:00 Uhr, Saal 2)}, year = {2019}, abstract = {Kleinere {\"o}ffentliche Bibliotheken sind l{\"a}ngst nicht mehr Einzelk{\"a}mpfer, sondern lernen voneinander. Meist vernetzten sie sich im n{\"a}heren Umfeld mit anderen Bibliotheken. Man trifft sich auf der Ebene des Landkreises oder Regierungsbezirks. Diese Vernetzung ist sehr wichtig. Welchen Nutzen k{\"o}nnen kleinere Bibliotheken aber aus Kooperationen {\"u}ber die Grenzen von Kreis, Bezirk oder auch das jeweilige Bundesland hinweg ziehen? Sind die Voraussetzungen unter denen die Bibliotheken ihre Aufgaben erf{\"u}llen nicht viel zu unterschiedlich, um aus der Zusammenarbeit einen Mehrwert zu erzielen? Seit drei Jahren tauschen sich die Bibliotheken in G{\"u}strow (Mecklenburg-Vorpommern), Ibbenb{\"u}ren (Nordrhein-Westfalen) und Geislingen (Baden-W{\"u}rttemberg) regelm{\"a}ßig aus, diskutieren aktuelle Entwicklungen und lernen voneinander. Das geschieht zumeist digital aber auch telefonisch und immer wieder pers{\"o}nlich vor Ort und m{\"u}ndete in einer festen Kooperation. Im fachlichen Austausch hilft die Erfahrung bei großen Problemen wie den kostenintensiven Posten Personal und Ausstattung bis hin zu bibliotheksp{\"a}dagogischen und die Bibliothek als Ort st{\"a}rkenden Angeboten. Als Einrichtungen mit {\"a}hnliche Rahmenbedingungen sind Erfahrungen leichter {\"u}bertragbar, etwa um gemeinsam f{\"u}r die Nutzer*innen neue Angebote zu realisieren. Zugleich hilft der Blick {\"u}ber den regionalen Tellerrand, L{\"o}sungen f{\"u}r den ja nicht an L{\"a}ndergrenzen anhaltenden Medienwandel zu finden. Wie hat der regelm{\"a}ßige Austausch von Ideen, Erfahrungen und Arbeitsunterlagen den drei Bibliotheken bislang dabei geholfen, Antworten auf die Anforderungen an moderne Bibliotheken im l{\"a}ndlichen Raum zu finden? Dr. Tilmann Wesolowski (G{\"u}strow) und Benjamin Decker (Geislingen) berichten {\"u}ber die Ergebnisse der bisherigen Zusammenarbeit und geben Anregungen f{\"u}r die Kooperation kleinerer Bibliotheken.}, language = {de} } @misc{Hoellerer2019, author = {H{\"o}llerer, Florian}, title = {Digital-Analog-Wandler: Bibliotheken auf neuen Wegen}, series = {TK 1: Politisch sein / Wie Bibliotheken ver{\"a}ndern?! (18.03.201916:0018:00 Uhr, Saal 4)}, journal = {TK 1: Politisch sein / Wie Bibliotheken ver{\"a}ndern?! (18.03.201916:0018:00 Uhr, Saal 4)}, year = {2019}, abstract = {Der Vortrag hebt die Bedeutung Kultureller Bildung f{\"u}r {\"o}ffentliche Bibliotheken bei der Gestaltung des digitalen Wandels hervor. Er st{\"u}tz sich dabei auf die Befunde der repr{\"a}sentativen Studie "Bibliotheken/Digitalisierung/Kulturelle Bildung. Horizont 2018" des Rats f{\"u}r Kulturelle Bildung. Hiernach ist die {\"u}berwiegende Mehrheit der Bibliotheksleitungen der Ansicht, dass Kulturelle Bildung einen essentiellen Beitrag leistet, um die Digitalisierung sinnvoll zu erschließen und zu gestalten. F{\"u}r Bibliotheken liegt dabei der gemeinsame Kern der Arbeit in der Lesef{\"o}rderung. An diesem Bereich zeigt sich zudem, wie sich Analoges und Digitales in den Bibliotheken gegenseitig st{\"a}rken, statt sich zu verdr{\"a}ngen. Unhintergehbares Fundament dieser Lesef{\"o}rderung ist das Buch, aber auch die Digitalisierung spielt selbstverst{\"a}ndlich f{\"u}r die Lesef{\"o}rderung eine tiefgreifende Rolle. E-Book hat an Bedeutung gewonnen und seinen Platz gefunden, nicht an der Stelle des Buches, sondern neben und mit ihm. Ohne Leselust aber liegen beide brach - Grund genug, gemeinsame Sache mit Kitas und Schulen zu machen. Und wann immer Strategien zur Digitalisierung auf der Agenda von Politik und Administration stehen, m{\"o}gen S{\"a}tze wie der folgende ihren Platz finden: "Die Kernkompetenz 'Lesen' ist der Schl{\"u}ssel auf dem Weg zur Digitalisierung und wer, wenn nicht die Bibliotheken in Vernetzung mit verschiedenen Kooperationspartnern, ist besser geeignet, den Weg mitzuebnen." Die hohe Bereitschaft und F{\"a}higkeit der Bibliotheken zur Kooperation, die zahlreichen Richtungen, in die sie ihre H{\"a}nde ausstrecken, geh{\"o}ren ebenfalls zu den zentralen Botschaften der Befragung. Dabei wird deutlich, dass f{\"u}r die Entwicklung der gleichermaßen analogen und digitalen Kulturangebote eine politische Unterst{\"u}tzung entscheidend ist - insbesondere vor dem Hintergrund unterschiedlicher Bedarfe der Bibliotheken in st{\"a}dtischen und l{\"a}ndlichen Gebieten.}, language = {de} } @misc{Mueller2019, author = {M{\"u}ller, Maria Elisabeth}, title = {Forschungsdaten f{\"u}r die Geisteswissenschaften}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Forschungsdaten f{\"u}r die Geisteswissenschaften (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Vortragsraum 11)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Forschungsdaten f{\"u}r die Geisteswissenschaften (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Vortragsraum 11)}, year = {2019}, abstract = {Die Regionalbibliotheken positionieren sich Im Kontext der aktuellen Strategiepapiere zur Digitalisierung und des Forschungsdatenmanagements (DFG, RII, DBV u.a.). Welchen Beitrag k{\"o}nnen die Regionalbibliotheken zur digitalen Transformation der schriftlichen kulturellen {\"U}berlieferung f{\"u}r die Wissenschaft und die interessierte {\"O}ffentlichkeit leisten? Wie nehmen die Regionalbibliotheken als wissenschaftliche Bibliotheken den Bildungsauftrag zur Digitalisierung wahr? Welche M{\"o}glichkeiten bieten sie im Rahmen des digitalen Wandels zur Partizipation an Bildung und Kultur (Citizen Science) und zum Informations- und Wissenstransfer? Diese Fragestellungen sollen im Themenschwerpunkt "Forschungsdaten f{\"u}r die Geisteswissenschaften" diskutiert werden. Im Anschluss an die Vortr{\"a}ge findet die Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Regionalbibliotheken statt.}, language = {de} } @misc{Gegenmantel2019, author = {Gegenmantel, Antje}, title = {Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken (AKMB)}, series = {Mitgliederversammlung / Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken (AKMB) (20.03.2019, 14:00 - 15:30 Uhr, Vortragsraum 12)}, journal = {Mitgliederversammlung / Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken (AKMB) (20.03.2019, 14:00 - 15:30 Uhr, Vortragsraum 12)}, year = {2019}, abstract = {J{\"a}hrliche Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken (AKMB)}, language = {de} } @misc{WerfeliPadovan2019, author = {Werfeli, Maja and Padovan, Gabriella}, title = {Probieren Sie die Instrumente zur hybriden Projektf{\"u}hrung der ETH-Bibliothek aus}, series = {Hands-On Lab analog / Probieren Sie die Instrumente der hybriden Projektf{\"u}hrung der ETH-Bibliothek aus (19.03.2019, 14:00 - 16:00 Uhr, Seminarraum 6/7)}, journal = {Hands-On Lab analog / Probieren Sie die Instrumente der hybriden Projektf{\"u}hrung der ETH-Bibliothek aus (19.03.2019, 14:00 - 16:00 Uhr, Seminarraum 6/7)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-163193}, year = {2019}, abstract = {Nach einer testweisen Anwendung des agilen Rahmenwerks "Scrum" in einem Projekt, hat die Gesch{\"a}ftsleitung der ETH-Bibliothek die Entscheidung getroffen, die g{\"u}ltige Projektmanagement (PM)-Methode zu einer hybriden Vorgehensweise weiterzuntwickeln. Im Hands-On Lab bietet sich die M{\"o}glichkeit, die entwickelten Instrumente an Beispielprojekten oder aktuellen Projekten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer auszuprobieren sowie die hybride Projektabwicklung n{\"a}her kennen zu lernen. Insbesondere werden auch agile Instrumente vorgestellt wie Backlog und Planung funktionieren und wie sich die Berichterstattung des agil vorgehenden Projektteams in einer hierarchischen Organisation gestaltet. Zur weiteren Vertiefung siehe auch den Vortrag "Erneuerung der Projektmanagement-Methode an der ETH-Bibliothek: Im Spannungsfeld von klassischer und agiler Projektf{\"u}hrung". Methodenkenntnisse sind nicht Voraussetzung f{\"u}r die Teilnahme am Lab. Der Workshop wird in deutscher Sprache durchgef{\"u}hrt. Dauer des Hands-On Labs: 120 Minuten. Anmeldung erforderlich {\"u}ber: workshop@library.ethz.ch Max. 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.}, language = {de} } @misc{KlauserGosch2019, author = {Klauser, Hella and Gosch, Maike}, title = {Klappern geh{\"o}rt zum Handwerk: Storytelling als Methode}, series = {Hands-On Lab analog / Klappern geh{\"o}rt zum Handwerk: Storytelling als Methode (20.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Seminarraum 6/7)}, journal = {Hands-On Lab analog / Klappern geh{\"o}rt zum Handwerk: Storytelling als Methode (20.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Seminarraum 6/7)}, year = {2019}, abstract = {Ob f{\"u}r {\"O}ffentlichkeitsarbeit, Jahresberichte oder Vorlagen f{\"u}r Entscheidungstr{\"a}ger: eine leicht zug{\"a}ngliche, attraktive und spannende Berichtsform ist von grundlegender Bedeutung, um die ausgezeichneten Projekte, Veranstaltungen und Angebote einer Bibliothek zu vermitteln. Die Methode des Storytelling, des Geschichtenerz{\"a}hlens, unterst{\"u}tzt darin, Menschen f{\"u}r bestimmte Themen - m{\"o}gen sie auch abstrakt oder speziell sein - zu interessieren und zu begeistern. Bibliotheken tragen t{\"a}glich und vielf{\"a}ltig zur Erf{\"u}llung der 17 Nachhaltigkeitsziele der UN-Agenda 2030 bei ( https://www.ifla.org/libraries-development) . Die Vermittlung dieser Aufgabe ist f{\"u}r die Sichtbarkeit und Bedeutung von Bibliotheken von gr{\"o}sstem Interesse; ihre Vermittlung ist aber h{\"a}ufig schwierig. In diesem Hands- on Lab soll die Methode des storytelling vorgestellt und f{\"u}r die Darstellung eigener Angebote aus den Bibliotheken angewendet werden. Dabei sollen Angebote und Projekte beispielhaft genutzt werden, die der Zielerf{\"u}llung der Agenda 2030 dienen. Teilnehmende an dem Lab werden um vorherige Anmeldung gebeten und bringen bitte ein Beispiel einer Veranstaltung, eines Angebots oder eines Projekts aus ihrer Bibliothek mit, das der Erf{\"u}llung eines der 17 Nachhaltigkeitsziele der UN Agenda 2030 dient - welche Ziele das sind, ist hier zu finden: https://www.bibliotheksverband.de/fileadmin/user_upload/DBV/themen/access-and-opportunity-for-all-de.pdf}, language = {de} } @misc{Glaser2019, author = {Glaser, Timo}, title = {Wie machen wir Studierende fit f{\"u}r die Digital Humanities?}, series = {TK 5: Wissen lernen / Informationskompetenz: neue Zielgruppe, neuer Service (19.03.2019, 16:30 - 18:00 Uhr, M5 (Messehaus))}, journal = {TK 5: Wissen lernen / Informationskompetenz: neue Zielgruppe, neuer Service (19.03.2019, 16:30 - 18:00 Uhr, M5 (Messehaus))}, year = {2019}, abstract = {Wenn Bibliotheken Digital-Humanities-Services anbieten, sind sie i.d.R. als (beratende) Partnerinnen in Forschungsprojekten aktiv und verantwortlich f{\"u}r Digitalisierung historischer Best{\"a}nde, Forschungs-/Norm-/Metadatenaufbereitung und Langzeitarchivierung. Bibliotheken k{\"o}nnen sich aber nicht nur in Forschungsprojekte einbringen, sondern die Digital Humanities ebenso als Aufgabe ansehen, Kompetenzen zu vermitteln. Von k{\"u}nftigen Promovierenden oder PostDocs werden in Ausschreibungen Digital-Humanities-Kompetenzen erwartet, die kaum unabh{\"a}ngig von dedizierten Studieng{\"a}ngen oder in anderen universit{\"a}ren Einrichtungen erworben werden k{\"o}nnen. Bibliotheken k{\"o}nnen diese L{\"u}cke auff{\"u}llen, entsprechende Digital-Humanities-"Prop{\"a}deutik"-Kurse anbieten, und sich als offene Orte positionieren, an denen digitales Wissen erlernt werden kann. An der Universit{\"a}tsbibliothek Marburg wurde zum Sommersemester 2018 ein Digital Humanities Learning Lab entwickelt, in dem Studierende, aber auch alle anderen, die noch kaum Ber{\"u}hrung mit digitalen Methoden in den Geistes- (und Sozial-)wissenschaften haben, erste Schritte in den Digitial Humanities ausprobieren k{\"o}nnen. In einer Reihe von Workshops, die den digitalen Workflow abdecken, werden Grundkenntnisse in Datenaufbereitung, Programmiersprachen, Daten- und Textmodellierung, Datenorganisation etc. vermittelt. In dem Vortrag werden die Hintergr{\"u}nde f{\"u}r die Entwicklung des Digital Humanities Learning Lab erl{\"a}utert, Grundkonzept, Didaktik und Workshopinhalte vorgestellt sowie die ersten Erfahrungen ausgewertet.}, language = {de} } @misc{Kostaedt2019, author = {Kost{\"a}dt, Peter}, title = {52. SISIS-Anwendertreffen}, series = {Interne Arbeitssitzung / 52. SISIS-Anwendertreffen (20.03.201914:0017:00 Uhr, Saal 2)}, journal = {Interne Arbeitssitzung / 52. SISIS-Anwendertreffen (20.03.201914:0017:00 Uhr, Saal 2)}, year = {2019}, abstract = {Das SISIS-Anwendertreffen dient dem Erfahrungsaustausch von Anwendern desBibliotheksmanagementsystems SISIS-SunRise.Ziele des Erfahrungsaustausches sind:Information {\"u}ber die optimale Nutzung der aktuell eingesetzten Software-Versionen,Hilfe zur Selbsthilfe bei Parametrisierung, Handhabung und Fehlerbeseitigung,Zusammenfassung und Bewertung der Anforderungen und W{\"u}nsche, die sich aus der praktischen Anwendung der SISIS-Systeme ergeben, mit dem Ziel, diese in die Planung von OCLC einzubringen und Vorschl{\"a}ge f{\"u}r die Weiterentwicklung vorzulegen,Schaffung eines Gespr{\"a}chsforums f{\"u}r Anwender und Entwickler.}, language = {de} } @misc{FoerstnerLanczek2019, author = {F{\"o}rstner, Konrad Ulrich and Lanczek, Marvin}, title = {Big Data in der Bibliothek bew{\"a}ltigen - Der ZBIW-Zertifikatskurs Data Librarian}, series = {WB-Berufsbild im Wandel (18.03.2019, 15:00 - 16:00 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, journal = {WB-Berufsbild im Wandel (18.03.2019, 15:00 - 16:00 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, year = {2019}, abstract = {Die fortschreitende Automatisierung und Digitalisierung der Wissenschaft f{\"u}hren zu einer rasant wachsenden Datenmenge im Forschungsbetrieb. Dies er{\"o}ffnet viele neue Chancen, bringt aber viele zus{\"a}tzliche Anforderungen und Anspr{\"u}che mit sich. Um guter wissenschaftlicher Praxis zu gen{\"u}gen und eine Nachnutzung der Daten zu gew{\"a}hrleisten, m{\"u}ssen diese idealerweise den FAIR-Prinzipien (Findable, Accessible, Interoperable, and Re-usable) folgend sachgerecht und langfristig archiviert sowie effizient zug{\"a}nglich gemacht werden. Mit diesen Aufgaben ist ein großer Teil der Fachwissenschaftler*innen {\"u}berfordert, bzw. sie m{\"o}chten sich mit diesen Aufgaben auch nicht besch{\"a}ftigen m{\"u}ssen. An dieser Stelle k{\"o}nnen und m{\"u}ssen die wissenschaftlichen Bibliotheken ihre traditionelle Rolle als Bewahrer von Forschungsergebnissen neu definieren und ihr Angebotsportfolio von Literatur auf Forschungsdaten ausweiten. Dazu ben{\"o}tigen Bibliothekar*innen einen Kanon an Kompetenzen, die gr{\"o}ßtenteils noch nicht Inhalte der klassischen bibliothekarischen Studieng{\"a}nge sind. Es geht um gut ausgebildete Fachkr{\"a}fte, die im engen Austausch mit Wissenschaftler*innen deren Daten organisieren und sie somit in ihrem gesamten Forschungsprozess unterst{\"u}tzen. Aus diesem Grund hat die TH K{\"o}ln zum Wintersemester den Bachelor-Studiengang "Data and Information Science" mit dem Schwerpunkt "Data Librarian" gestartet. Um dar{\"u}ber hinaus Bibliothekar*innen mit bereits abgeschlossenem Studium f{\"u}r dieses neue Feld zu qualifizieren, konzipiert das ZBIW einen Zertifikatskurs "Data Librarian", der ein vielseitiges Programm umfasst - von der Analyse bibliothekarischer Daten bis hin zu Kuration von Forschungsdaten und Software. In dem Vortrag werden Konzept und Inhalte des Kurses vorgestellt.}, language = {de} } @misc{Zemanek2019, author = {Zemanek, Michaela}, title = {Teaching Librarians in {\"o}sterreich}, series = {WB-Berufsbild im Wandel (18.03.2019, 15:00 - 16:00 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, journal = {WB-Berufsbild im Wandel (18.03.2019, 15:00 - 16:00 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, year = {2019}, abstract = {Die Vermittlung von Bibliotheks- bzw. Informationskompetenz z{\"a}hlt mittlerweile zur Kernkompetenz von Bibliotheken. BibliothekarInnen, die Kurse oder Schulungen anbieten, werden im angels{\"a}chsischen Sprachgebrauch oft als "Teaching Librarians" bezeichnet; auch im deutschsprachigen Raum findet der Begriff bereits Verwendung. Teaching Librarians f{\"o}rdern im Idealfall nicht nur Bibliothekskompetenz, also den kompetenten Umgang mit den Recherchetools der Bibliothek, sondern auch kritische Informationskompetenz. Die konzeptionelle Arbeit zu Informationskompetenz im bibliothekarischen Feld, Empfehlungen aus der Hochschulpolitik und neue Konzepte zu Lehren und Lernen schaffen einen Bezugsrahmen f{\"u}r Schulungen bzw. Unterricht an Bibliotheken. Die Anspr{\"u}che an Inhalt und Qualit{\"a}t der Vermittlung steigen; die Theorie soll auch Eingang in die Praxis finden.Vor diesem Hintergrund interessiert der Blick auf die Praxis von Teaching Librarians. Wie sieht diese Praxis in {\"O}sterreich aus? Welche Inhalte vermitteln {\"o}sterreichische BibliothekarInnen im Rahmen ihrer Schulungs- bzw. Unterrichtst{\"a}tigkeit und welche Vermittlungsformen und didaktischen Konzepte wenden sie an? Welche Inhalte und welche pers{\"o}nlichen Kompetenzen erachten sie f{\"u}r wichtig? Welche Weiterbildungsangebote nehmen sie in Anspruch? Ber{\"u}cksichtigen sie bei ihrer T{\"a}tigkeit neue Konzepte zur Vermittlung von Informationskompetenz? Welche Probleme erfahren sie, welche Unterst{\"u}tzung w{\"u}nschen sie sich bei ihrer T{\"a}tigkeit? Um diesen Fragen nachzugehen, wurde eine online-Umfrage unter schulenden bzw. unterrichtenden BibliothekarInnen an wissenschaftlichen und {\"o}ffentlichen Bibliotheken in {\"O}sterreich durchgef{\"u}hrt. Die Ergebnisse der Umfrage werden pr{\"a}sentiert und m{\"o}gliche Nutzanwendungen f{\"u}r die Praxis sowie f{\"u}r die Aus- und Weiterbildung diskutiert.}, language = {de} } @misc{NeumannFahrenkrogClasen2019, author = {Neumann, Jan and Fahrenkrog, Gabriele and Clasen, Nicole}, title = {Zweites Jahrestreffen des OER Librarian Networks Germany}, series = {Hands-On Lab analog / Zweites Jahrestreffen des OER Librarian Networks Germany (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Bankettraum 4)}, journal = {Hands-On Lab analog / Zweites Jahrestreffen des OER Librarian Networks Germany (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Bankettraum 4)}, year = {2019}, abstract = {Freie Bildungsmaterialien erfreuen sich weiterhin einer hohen bildungspolitische Relevanz und werden inzwischen von vielen Experten als unverzichtbarer Teil k{\"u}nftiger Digitalisierungsprogramme betrachtet. Die wichtige Rolle, die Bibliothekarinnen im Bereich der offenen Bildung zukommen kann, l{\"a}sst sich z.B. an der Situation in den USA ableiten, wo Bibliothekare inzwischen zu den wichtigsten und einflussreichsten Stakeholdergruppen z{\"a}hlen. Auch in Deutschland sind z.B. mit der HOOU in Hamburg und ZOERR in Baden-W{\"u}rttemberg erste ernsthafte Anstrengungen von Bundesl{\"a}ndern erkennbar, OER-Infrastruktur aufzubauen, an deren Betrieb auch Bibliothekarinnen und Bibliothekare beteiligt sein werden. Um so bedauerlicher ist es, dass im Rahmen der OERinfo Richtilinie keine Maßnahmen zur Vernetzung von Bibliothekarinnen gef{\"o}rdert wurden.Diese L{\"u}cke ist vom OER Librarian Network Germany geschlossen worden, das auf dem Bibliothekartag 2018 sein erstes Arbeitstreffen abhielt. Das Netzwerk zielt darauf ab, interessierte KollegInnen miteinander zu vernetzen, den Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen ihnen zu f{\"o}rdern und gemeinsam praxisorientierte Handlungskonzepte zu entwickeln. Dazu nutzt es eine von Openbiblio.eu zur Verf{\"u}gung gestellte discourse-Instanz, die es den Mitgliedern erm{\"o}glicht, themenbezogene Fragestellungen asynchron zu diskutieren. Geplant ist weiterhin, mit Hilfe von regelm{\"a}ßigen Telefonkonferenzen einen zus{\"a}tzlichen Kommunikationskanal zur Verf{\"u}gung zu stellen, der eventuelle Einstiegsh{\"u}rden weiter zu senken. Das Hands-On Lab wird Mitgliedern des Netzwerkes aber insbesondere auch allen am Thema interessierten Kolleginnen und Kollegen die Gelegenheit zur pers{\"o}nlichen Vernetzung bieten. Schwerpunkt wird die Diskussion inhaltlicher Fragestellungen. Dar{\"u}ber hinaus sollen organisatorische Fragen, kommende Termine und Veranstaltungen, sowie Ziele und m{\"o}gliche gemeinsame Aktivit{\"a}ten besprochen werden.}, language = {de} } @misc{Engelkenmeier2019, author = {Engelkenmeier, Ute}, title = {Fakten! Wie Journalist/-innen und Bibliothekar/-innen recherchieren - ein Workshop zum Mitmachen und voneinander lernen}, series = {Hands-On Lab digital / Fakten! Wie JournalistInnen und BibliothekarInnen recherchieren: Ein Workshop zum Mitmachen und voneinander lernen (20.03.2019, 14:00 - 15:30 Uhr, Vortragsraum 10)}, journal = {Hands-On Lab digital / Fakten! Wie JournalistInnen und BibliothekarInnen recherchieren: Ein Workshop zum Mitmachen und voneinander lernen (20.03.2019, 14:00 - 15:30 Uhr, Vortragsraum 10)}, year = {2019}, abstract = {Die Basis einer richtigen Information und eines guten Textes ist eine sorgf{\"a}ltige Recherche. Google kann jede/r, was aber, wenn es kniffliger wird? Wie nah sind sich die Recherchewege von Journalist/-innen und Bibliothekar/-innen? Welche Suchwege nutzen Journalist/-innen heute bei der Online-Recherche? Welche Tricks kennen Bibliothekar/-innen? Lassen Sie es uns herausfinden. Zu l{\"o}sen sind konkrete Rechercheaufgaben. Die Teilnehmenden k{\"o}nnen am eigenen Laptop Recherchewege erproben und eigene L{\"o}sungswege einbringen. Referent/innen: G{\"u}nter Bartsch (Netzwerk Recherche e.V.) Dr. Klaus Graf (Historiker, Archivar, Weblog Archivalia)}, language = {de} } @misc{JuhstChudasch2019, author = {Juhst, Sabrina and Chudasch, Sylvia}, title = {Escape Games f{\"u}r die kreative Veranstaltungsarbeit}, series = {Hands-On Lab digital / Escape Games f{\"u}r die kreative Veranstaltungsarbeit (20.03.2019, 14:00 - 15:30 Uhr, Beratungsraum 2)}, journal = {Hands-On Lab digital / Escape Games f{\"u}r die kreative Veranstaltungsarbeit (20.03.2019, 14:00 - 15:30 Uhr, Beratungsraum 2)}, year = {2019}, abstract = {Ziel vieler ({\"O}ffentlicher) Bibliotheken ist es, ihre Vermittlungsangebote wie z.B. Bibliothekseinf{\"u}hrungen mit neuen Veranstaltungsformaten attraktiver zu gestalten. Digitale Bibliotheksrallyes mit der App Actionbound sind dabei ebenso wie Escape Games sehr geeignete M{\"o}glichkeiten. Die B{\"u}chereizentrale Niedersachsen f{\"u}hrt im Rahmen ihres Fortbildungsangebotes vor Ort in den Bibliotheken Workshops durch, in denen Praxisbeispiele f{\"u}r kreative Formate mit und ohne Einsatz digitaler Medien vorgestellt und eigene Konzepte f{\"u}r die Durchf{\"u}hrung in der Bibliothek zusammen erarbeitet werden. Zielgruppen sind dabei vor allem Kinder und Jugendliche. Im Hands-On Lab spielen die Referentinnen mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern als Einf{\"u}hrung in das Thema ein Escape Game. Anschließend werden Tipps f{\"u}r die Planung und Durchf{\"u}hrung eines Escape Games bzw. Escape Rooms vermittelt sowie verschiedene Spielm{\"o}glichkeiten, R{\"a}tselvarianten und Materialien vorgestellt. Ein Erfahrungs- und Ideenaustausch rundet die Veranstaltung ab.Anmeldungen unter: juhst@bz-niedersachsen.de}, language = {de} } @misc{BallSzabo2019, author = {Ball, Rafael and Szab{\´o}, Eva-Maria}, title = {Marketing und Management}, series = {TK 2: Strategisch handeln / Benutzung optimieren (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, Saal 2)}, journal = {TK 2: Strategisch handeln / Benutzung optimieren (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, Saal 2)}, year = {2019}, abstract = {Wenn man heute das Thema Marketing in wissenschaftlichen Bibliotheken aufruft, erweckt das zun{\"a}chst ein ungl{\"a}ubiges Staunen. Denn l{\"a}ngst f{\"u}hren Bibliotheken das Thema Marketing in ihrer Agenda. Die Einf{\"u}hrung eines umfassenden Marketings in wissenschaftlichen Bibliotheken, das {\"u}ber {\"O}ffentlichkeitsarbeit hinaus geht, bedeutet aber vielerorts einen Paradigmenwechsel. Denn als im Management und der ganzen Organisation verankerte Denkhaltung stellt das Marketing nicht die Dienstleistungen und Angebote, sondern den Kundennutzen in den Fokus. Es geht um weit mehr als {\"O}ffentlichkeitsarbeit, die ein wichtiger Teil des Marketings ist, aber eben nur ein Teil. Die ETH-Bibliothek vollzieht diesen Paradigmenwechsel und hat eine Organisationseinheit gegr{\"u}ndet, die sich ausschliesslich den Themen Marketing und Innovation widmet. Von ihr aus werden Handlungsfelder im Sinne des Business Development definiert. Zudem unterst{\"u}tzt und koordiniert sie die konsequente Kundenorientierung aller Aktivit{\"a}ten der ETH-Bibliothek. Der Vortrag zeigt den Aufbau sowie die Ziele und Prozesse dieser Gesch{\"a}ftseinheit.}, language = {de} } @misc{Schleihagen2019, author = {Schleihagen, Barbara}, title = {Mitgliederversammlung des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V.}, series = {Mitgliederversammlung / Mitgliederversammlung des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (20.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Saal 4)}, journal = {Mitgliederversammlung / Mitgliederversammlung des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (20.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Saal 4)}, year = {2019}, abstract = {Mitgliederversammlung des dbv Wunschtermin: 09.00-12.00 Uhr (1 Tag nach der dbv-Beiratssitzung)}, language = {en} } @misc{StroetgenSelmikeit2019, author = {Str{\"o}tgen, Robert and Selmikeit, Katja}, title = {Mitgliederversammlung - Kitodo. Key to digital objects e.V.}, series = {Mitgliederversammlung / Mitgliederversammlung "Kitodo. Key to digital objects" e.V. (20.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Seminarraum 14/15)}, journal = {Mitgliederversammlung / Mitgliederversammlung "Kitodo. Key to digital objects" e.V. (20.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Seminarraum 14/15)}, year = {2019}, abstract = {J{\"a}hrliche Mitgliederversammlung von "Kitodo. Key to digital objects" e.V.}, language = {de} } @misc{Simons2019, author = {Simons, Oke}, title = {Der neue Zentralkatalog Schleswig-Holstein - hybride Best{\"a}nde von 120 Bibliotheken in einem Discovery-System auf Basis von Koha}, series = {TK 6: Zug{\"a}nge erm{\"o}glichen / {\"U}berregional handeln (19.03.2019, 16:30 - 18:00 Uhr, Saal 2)}, journal = {TK 6: Zug{\"a}nge erm{\"o}glichen / {\"U}berregional handeln (19.03.2019, 16:30 - 18:00 Uhr, Saal 2)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-163495}, year = {2019}, abstract = {Die B{\"u}chereizentrale Schleswig-Holstein konnte im April 2018 mit Unterst{\"u}tzung des Landes Schleswig-Holstein ein sogenanntes Discovery-System als Zentralkatalog Schleswig-Holstein erfolgreich starten und damit f{\"u}r die {\"O}ffentlichen Bibliotheken im Lande eine deutliche Verbesserung der Recherchem{\"o}glichkeiten und durch die automatisierte Aktualisierung der Besitzvermerke eine enorme Effizienzsteigerung bei der Abwicklung des Regionalen Leihverkehrs realisieren. Gleichzeitig erm{\"o}glicht der neue Zentralkatalog durch die Einbindung von Medien der Onleihe und der anstehenden Integration von Inhalten aus externen Datenbanken, wie z.B. dem Munzinger-Archiv, als hybrider Katalog den Zugriff sowohl auf physisch ausleihbare als auch online verf{\"u}gbare Medien. In einer zweiten Entwicklungsstufe wird seit August 2018 {\"u}ber einen sogenannten Delta-Server die M{\"o}glichkeit geschaffen, Best{\"a}nde aus den großen Bibliotheken der kreisfreien St{\"a}dte Kiel, Neum{\"u}nster und Flensburg, die bisher nur in einem sehr geringen Umfang im Zentralkatalog nachgewiesen wurden, f{\"u}r den zentralen Bestandsnachweis so aufzubereiten, dass sie in Zukunft m{\"o}glichst umfassend {\"u}ber den Zentralkatalog recherchierbar und {\"u}ber den regionalen Leihverkehr in jede {\"O}ffentliche Bibliothek mit Haupt- und Vorvertrag bestellbar sind. Der Delta-Server wird außerdem den Nachweis von externen Medienbest{\"a}nden, z.B. aus der vom Land Schleswig-Holstein finanziell unterst{\"u}tzten Norddeutschen Blindenh{\"o}rb{\"u}cherei, und weiteren Online-Inhalten, z.B. aus den Angeboten der Bundes- und Landeszentralen f{\"u}r politische Bildung, erm{\"o}glichen. So k{\"o}nnen das Medien- und Informationsangebot im Bereich der sozialen Bibliotheksarbeit erweitert und die Verbreitung von Informationen zu politischer Bildung verbessert werden. Der Vortrag zeigt auf, wie dieses bis Mitte 2019 laufende Projekt auch in anderen Regionen realisiert werden kann, um einen m{\"o}glichst kosteng{\"u}nstigen regionalen Leihverkehr zu etablieren.}, language = {de} } @misc{LiederSewing2019, author = {Lieder, Hans-J{\"o}rg and Sewing, Silke}, title = {Open Access in der ZDB}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / ZDB-Anwendendertreffen (19.03.2019, 16:30 - 18:00 Uhr, Vortragsraum 9)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / ZDB-Anwendendertreffen (19.03.2019, 16:30 - 18:00 Uhr, Vortragsraum 9)}, year = {2019}, abstract = {Arbeitstreffen von BibliothekarInnen aus deutschen und {\"o}sterreichischen Bibliotheken, die an der Zeitschriftendatenbank (ZDB) teilnehmen.}, language = {de} } @misc{BorskyHartung2019, author = {Borsky, Jennifer and Hartung, Lea}, title = {Mitdenken, Mitreden, Mitmachen - Der "Themenraum" als Werkstatt f{\"u}r Partizipation}, series = {TK 1: Politisch sein / Partizipation in der Praxis (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, Saal 3)}, journal = {TK 1: Politisch sein / Partizipation in der Praxis (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, Saal 3)}, year = {2019}, abstract = {In dem Vortrag geht es darum, Erfahrungen und Entwicklungsperspektiven des Formats "Themenraum" der ZLB zur Diskussion zu stellen. Der Themenraum ist eine interdisziplin{\"a}re Medienpr{\"a}sentationen (digital und analog) zu aktuellen kulturellen oder gesellschaftspolitischen Themen und wir bem{\"u}hen uns, ihn immer partizipativer zu gestalten. Wir m{\"o}chten die Weiterentwicklung der Nutzer*innen-Partizipation besonders am Themenraum "Bibliothek findet Stadt - Stadt findet Bibliothek". In diesem Themenraum pr{\"a}sentierten wir das Thema "Partizipation" und "Stadt mitgestalten" im Allgemeinen und boten konkret eine Plattform, auf der sich 16 st{\"a}dtische Projekte pr{\"a}sentieren konnten, die innovative Konzepte f{\"u}r partizipative Stadtgestaltung anbieten. Andererseits stellten wir unsere eigene Zukunftsfrage zur Diskussion, indem wir mit den Besucher*innen in einen Austausch traten, wie sich die ab 2026 entstehende "zuk{\"u}nftige ZLB" am Bl{\"u}cherplatz w{\"u}nschen. Unsere Leitfrage lautete "Was brauchst Du f{\"u}r eine Bibliothek, um die Welt zu ver{\"a}ndern?" Mit dieser Frage wandten wir uns aber nicht ausschließlich an ZLB-Nutzer*innen , sondern auch mit zw{\"o}lf "Satelliten" in allen Berliner Bezirken an alle Besucher*innen des Verbunds und mit einem mobilen Themenraum" in Gestalt eines Lastenrads (mit Dialogm{\"o}glichkeit) auch an Nicht-Nutzer*innen auf M{\"a}rkten, Stadtteilfesten oder vor Shopping-Malls. Nicht zuletzt war der Themenraum auch ein partizipatives Projekt in der Belegschaft: Die Betreuung des Themenraums erfolgte durch ein Team, viele der Elemente des Themenraums wurden breit zur Diskussion gestellt und die "W{\"u}nschbar" und der mobile Themenraum wurden durch Mitarbeiter*innen betreut. Was haben wir gemeinsam f{\"u}r die partizipativ gestaltete Medienpr{\"a}sentation gelernt? Welche neuen Impulse f{\"u}r Stadtentwicklung und Bibliotheksneubauten k{\"o}nnen wir aus dem Themenraum "Bibliothek findet Stadt" mitnehmen und weiterentwickeln? Diese Fragen m{\"o}chten wir zur Diskussion stellen.}, language = {de} } @misc{BlumerPanes2019, author = {Blumer, Eliane and Panes, Mathilde}, title = {Fostering change through a resilient safety net: initiatives of an academic library}, series = {TK 2: Strategisch handeln / Durch F{\"u}hren ver{\"a}ndern (19.03.2019, 14:00 - 17:00 Uhr, Saal 3)}, journal = {TK 2: Strategisch handeln / Durch F{\"u}hren ver{\"a}ndern (19.03.2019, 14:00 - 17:00 Uhr, Saal 3)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-164229}, year = {2019}, abstract = {Change in libraries does not only happen by erecting a fancy building with an innovative architecture. Change in libraries does not mean redacting a modified policy for late fees, either. On the contrary, we assume that librarians, working in these buildings and redacting those policies, also drive change in libraries. At EPFL Library (Lausanne, Switzerland), we have seen how training initiatives for staff and by staff have created a safety net helping librarians take on change, which is happening daily at the organizational level or, more broadly, in the profession. Most of the trainings are informal and lead by staff. The library hierarchy who provides space, time and sometimes-necessary financial resources endorses these trainings. In 2018, we have held regular peer-to-peer teaching sessions about research data management topics and pedagogy. These sessions are led on a voluntary basis, each presenter choosing a topic. The presentation is followed by an informal discussion among peers. Upon the request of some of the staff, we also organised an introduction to programming. Librarians have had the opportunity to learn the basics of Python during three 5-hour sessions led by other librarians.Reflecting upon the last two years, our talk will give an overview of the topics presented during those trainings as well as the applied training formats. Furthermore, as we wish to make our experience scalable for others, we will try to investigate main success factors and their impact for a scientific library. We will show how knowledge and a sense of security can help foster change in libraries and, after all, diminish resistance to change. We will also present the limitations of the current situation.}, language = {de} } @misc{Niggemann2019, author = {Niggemann, Elisabeth}, title = {Erschließung f{\"u}r den deutschsprachigen Raum - Fazit und Ausblick der DNB}, series = {TK 3: Content kuratieren / GND: Arbeit mit Normdaten (20.03.2019, 14:00 - 17:30 Uhr, Saal 4)}, journal = {TK 3: Content kuratieren / GND: Arbeit mit Normdaten (20.03.2019, 14:00 - 17:30 Uhr, Saal 4)}, year = {2019}, abstract = {Der deutschsprachige Raum blickt im Bereich der Erschließung auf eine lange Tradition der Zusammenarbeit zur{\"u}ck. Dies betrifft die theoretische Arbeit an den Regelwerken und Standards als auch die konkrete Durchf{\"u}hrung von Projekten. So wurden in den vergangenen Jahren Großprojekte wie die Zusammenf{\"u}hrung der verschiedenen Normdateien zu einer Gemeinsamen Normdatei (GND) und der Umstieg auf MARC 21 als Austauschformat durchgef{\"u}hrt. Mit der Implementierung der Resource Description and Access (RDA) wurde eine weitere Stufe der Zusammenarbeit erreicht. Die sechzehn beteiligten Institutionen aus Deutschland, {\"O}sterreich und der deutschsprachigen Schweiz arbeiten hier nicht nur f{\"u}r die Arbeit in ihren H{\"a}usern zusammen, sondern beteiligen sich aktiv an der internationalen Entwicklung des Standards. Die Erschließung von Ressourcen und die Entwicklung von Regelwerken und Standards muss sich stetig weiterentwickeln. Die Anforderungen aus der sich laufend ver{\"a}ndernden Informationswelt m{\"u}ssen aufgenommen und ber{\"u}cksichtigt werden. Nicht zuletzt m{\"u}ssen sich Regelwerke f{\"u}r die Erschließung an die ge{\"a}nderten technischen Gegebenheiten anpassen und so neues Potential aussch{\"o}pfen. Welchen Stellenwert hat hierbei noch die klassische bibliothekarische Erschließung? Wie tief m{\"u}ssen bzw. k{\"o}nnen Ressourcen inhaltlich erschlossen werden? Wie k{\"o}nnen automatische Verfahren hierbei unterst{\"u}tzen? Fragen, die nicht einfach und schnell zu beantworten sind. Fest steht jedoch, dass dies nur in Kooperation mit allen Partnern im deutschsprachigen Raum geleistet werden kann. Wie eine solche sinnvolle Zusammenarbeit im Bereich der Erschließung zuk{\"u}nftig aussehen kann, wird intensiv in den kooperativen Arbeitsgruppen und federf{\"u}hrend im Standardisierungsausschuss diskutiert. Der Vortrag m{\"o}chte {\"u}ber den Stand dieser Diskussion aus der Sicht der DNB berichten, eine Bilanz der bereits erfolgten Vereinbarungen ziehen und Anst{\"o}ße f{\"u}r die Zukunft geben.}, language = {de} } @misc{Staub2019, author = {Staub, Herbert}, title = {Apero Suisse}, series = {Mitgliederversammlung / Ap{\´e}ro Suisse (18.03.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, Vortragsraum 10)}, journal = {Mitgliederversammlung / Ap{\´e}ro Suisse (18.03.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, Vortragsraum 10)}, year = {2019}, abstract = {Ein Treffen der Kongressteilnehmerinnen und - teilnehmer aus der Schweiz. Die Gelegenheit in angeregter Atmosph{\"a}re das kollegiale Netzwerk zu pflegen. G{\"a}ste sind herzlich willkommen.}, language = {de} } @misc{WenningerSchlegel2019, author = {Wenninger, Agnieszka and Schlegel, Birgit}, title = {Open Access in der Diskussion - Wie argumentiere ich in Beratungssituationen?}, series = {Hands-On Lab analog / Open Access in der Diskussion: Wie argumentiere ich in Beratungssituationen? (18.03.201909:0011:30 Uhr, Vortragsraum 10)}, journal = {Hands-On Lab analog / Open Access in der Diskussion: Wie argumentiere ich in Beratungssituationen? (18.03.201909:0011:30 Uhr, Vortragsraum 10)}, year = {2019}, abstract = {Die Erm{\"o}glichung eines kostenfreien und rechtlich klar geregelten Zugangs zu Forschungspublikationen im Sinne von Open Access ist und bleibt eine der Herausforderungen f{\"u}r wissenschaftliche Bibliotheken. Open Access tangiert Bibliotheksbesch{\"a}ftigte nicht nur in Hinblick auf die Fragen der zeitgem{\"a}ßen wissenschaftlichen Literaturversorgung, sondern auch im Kontext der Beratung von Wissenschaftler*innen. Argumente der Open-Access-Skeptiker*innen und der Openness-Bef{\"u}rworter*innen bewegen sich zwischen den Polen Weltuntergang und goldene Zukunft. Ob es um Open Access und Reputation geht oder um Qualit{\"a}tssicherung und Raubverlage, die Wissenschaftler*innen m{\"u}ssen gut informiert sein und die Komplexit{\"a}t der Sachverhalten verstehen. In diesem Hands-on-Lab m{\"o}chten wir im interaktiven Format die g{\"a}ngigen Vorbehalte gegen Open Access gemeinsam diskutieren. Anhand von Beispielen aus der Praxis betrachten wir die Pro- und Kontra-Argumente und deren Belastbarkeit und {\"u}berlegen gemeinsam geeignete Antwortstrategien. Auch Tipps f{\"u}r Tools und Ressourcen, auf die Sie in Ihrer Beratungspraxis zur{\"u}ckgreifen k{\"o}nnen, stellen wir vor.}, language = {de} } @misc{HagemeisterIsrael2019, author = {Hagemeister, Maiken and Israel, Esther}, title = {Netzwerk Bibliothek - {\"u}berregionaler Fachaustausch und Vernetzung}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Netzwerk Bibliothek - {\"u}berregionaler Fachaustausch und Vernetzung (19.03.2019, 16:30 - 18:00 Uhr, Saal 5)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Netzwerk Bibliothek - {\"u}berregionaler Fachaustausch und Vernetzung (19.03.2019, 16:30 - 18:00 Uhr, Saal 5)}, year = {2019}, abstract = {Die vom BMBF gef{\"o}rderte Kampagne "Netzwerk Bibliothek" des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) verst{\"a}rkt die Sichtbarkeit von digitalen Bibliotheksangeboten und f{\"o}rdert den Fachaustausch zu diesem Thema, indem sie Bibliotheksmitarbeitende miteinander vernetzt. Alle Expertinnen und Experten der Kampagne "Netzwerk Bibliothek" sind nun zu einem großen {\"u}berregionalen Fachaustausch nach Leipzig eingeladen. Neben den Kampagnengesichtern Bettina Harling, Marlene Neumann, Annabelle Huwig und Daniel Tepe aus den Stadtbibliotheken Mannheim, Erlangen, Ludwigshafen und Bremen werden insbesondere auch die teilnehmenden Bibliotheken der großen regionalen "Einfach digital!"-Veranstaltungen willkommen geheißen. Ziel der Fachveranstaltung ist es, Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner aus Bibliotheken verschiedener Regionen zusammenzuf{\"u}hren, damit sie Tipps und Informationen zu digitalen Bibliotheksangeboten teilen und sich untereinander f{\"u}r zuk{\"u}nftige Arbeitsaufgaben bundesweit vernetzen k{\"o}nnen. Nach einem moderierten Fachaustausch sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zudem die Gelegeheit bekommen, informell {\"u}ber digitale Bibliotheksangebote ins Gespr{\"a}ch zu kommen und werden hierzu von der Kampagne zu einem Catering eingeladen.}, language = {de} } @misc{MaerkBuermann2019, author = {M{\"a}rk-B{\"u}rmann, Anke}, title = {Von Vorlesepaten und Leselernhelfern: Perspektiven f{\"u}r Bibliotheken als regionale Kontaktstellen f{\"u}r Ehrenamtsinitiativen in der Lesef{\"o}rderung}, series = {TK 2: Strategisch handeln / Bibliothek zwischen Ehrenamt und Robotik (20.03.2019, 14:00 - 15:30 Uhr, Saal 5)}, journal = {TK 2: Strategisch handeln / Bibliothek zwischen Ehrenamt und Robotik (20.03.2019, 14:00 - 15:30 Uhr, Saal 5)}, year = {2019}, abstract = {Lesef{\"o}rderungsangebote sind ein wichtiger Bestandteil des Aufgabenspektrums {\"O}ffentlicher Bibliotheken, wenn nicht sogar die wichtigste Aufgabe. Lesef{\"o}rderangebote richten sich in den meisten F{\"a}llen an Kinder und Jugendliche direkt und werden h{\"a}ufig in Kooperation mit Kitas und Schulen durchgef{\"u}hrt. Weniger verbreitet sind Angebote f{\"u}r Ehrenamtliche, die sich in der Lesef{\"o}rderung engagieren. Dieser Vortrag widmet sich dem Potenzial von Bibliotheken als regionale Ansprechpartner f{\"u}r Initiativen von Personen, die ehrenamtlich in der Lesef{\"o}rderung t{\"a}tig sind. W{\"a}hrend viele {\"O}ffentliche Bibliotheken bereits Vorlesepaten betreuen, ist die Unterst{\"u}tzung von Leselernhelfer-Gruppen weniger verbreitet. Im Unterschied zu Vorlesepaten, die einer Gruppe von Kindern meist im Alter von 3 bis 8 Jahren vorlesen, unterst{\"u}tzen Leselernhelfer Kinder, die Schwierigkeiten beim Leselernprozess haben, im Verh{\"a}ltnis 1:1. Die klassischen T{\"a}tigkeiten eines Leselernhelfers orientieren sich st{\"a}rker an der schulischen Lesef{\"o}rderung und verfolgen das Ziel der Verbesserung der Lesekompetenz. F{\"u}r Bibliotheken k{\"o}nnen sich in diesem Zusammenhang neue Aufgabenfelder ergeben: Bibliotheken als Orte zur Aus- und Weiterbildung und zur Betreuung von Ehrenamtlichen, Bibliotheken als Orte zum Einsatz von Ehrenamtlichen sowie als Ansprechpartner f{\"u}r Bildungseinrichtungen (Schulen, Kitas) zur Vermittlung von Ehrenamtlichen. Der Vortrag zeigt, welche Potenziale Bibliotheken im Vergleich zu "klassischen" Aus- und Weiterbildungsanbietern wie Volkshochschulen, Freiwilligenagenturen oder Ehrenamtsinitiativen wie Lesementoren-Vereine haben und wie die Vernetzung mit Partnern aus diesem Bereich zu beider Nutzen gelingen kann. Dabei werden auch Anforderungen genannt, die sich hinsichtlich der Betreuung, Raumgestaltung, {\"O}ffnungszeiten, Technikausstattung und Qualifizierung des Personals ergeben. Es fließen Erfahrungen ein, die die Vortragende als Referentin in der Akademie f{\"u}r Lesef{\"o}rderung Niedersachsen gesammelt hat.}, language = {de} } @misc{SchuldtJobmannJobmannetal.2019, author = {Schuldt, Karsten and Jobmann, Alexandra and Jobmann, Peter and Stahr, Maik}, title = {Die Bibliothek als gesellschaftliche Institution - \#critlib (Teil 2)}, series = {Hands-On Lab analog / Die Bibliothek als gesellschaftliche Institution | \#critlib Teil 2 (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Beratungsraum 3)}, journal = {Hands-On Lab analog / Die Bibliothek als gesellschaftliche Institution | \#critlib Teil 2 (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Beratungsraum 3)}, year = {2019}, abstract = {Egal wie sehr sie zum Teil ihre vorgebliche Neutralit{\"a}t betonen, Bibliotheken sind Einrichtungen in ihren jeweiligen Gesellschaften. Auch sie sind bestimmt von den gesellschaftlichen Entwicklungen, von Debatten um Ziele und Werte sowie politischen Auseinandersetzungen. Sie stellen Institutionen mit eigenen Regeln und M{\"o}glichkeiten dar, potentiell auch R{\"a}ume, die eine bessere Gesellschaft denkbar machen. In vielen bibliothekarischen Diskursen wird dies nicht thematisiert, findet aber trotzdem statt. Gerade in US-amerikanischen und kanadischen Bibliotheken wird dieser Fakt in den letzten Jahren aber auch proaktiv angegangen: Wenn die Bibliothek eine gesellschaftliche Institution ist, dann kann und soll dies auch aktiv genutzt werden. Es sollte dar{\"u}ber nachgedacht werden, was f{\"u}r gesellschaftliche Werte und Ziele konkret Bibliotheken unterst{\"u}tzen sollen, wie sie konkret gesellschaftlich wirken und wirken sollten. Diese Auseinandersetzungen werden, bis hinauf in die ALA, zumeist unter dem Schlagwort \#critlib verhandelt. Dabei wird, da die Kolleg*innen eine reflektierte Praxis anwenden, oft auf aktivistische Formen von Diskussionen und Medienproduktion zur{\"u}ckgegriffen. Das Projekt-Lab "Die Bibliothek als gesellschaftliche Institution? / \#critlib auf Deutsch? Ein Zine-Projekt" auf dem 107. Bibliothekartag in Berlin hat das Thema aufgegriffen und in einer gemeinsamen Diskussion anhand von Debattenbeitr{\"a}gen aus dem englisch-sprachigen Raum erarbeitet, ob und wie \#critlib auch im DACH-Raum notwendig ist und umgesetzt werden kann. Das daraus entstandene Zine bildet die Grundlage f{\"u}r eine zweite Veranstaltung, in der die aufgeworfenen Themen und ihre Auswirkungen auf das Verst{\"a}ndnis der Institution Bibliothek vertieft diskutiert und in einem Folge-Zine verarbeitet werden. So entsteht ein lebendiges Arbeitsdokument, das Bibliothekar*innen selber in die Hand nehmen und damit nachvollziehen k{\"o}nnen, was geschrieben, besprochen und gefordert wird.}, language = {de} } @misc{Krass2019, author = {Kraß, Ulrike}, title = {Arbeitssitzung der BIB-Kommission f{\"u}r Fortbildung}, series = {Interne Arbeitssitzung / Arbeitssitzung der BIB-Kommission f{\"u}r Fortbildung (19.03.2019, 16:15 - 18:00 Uhr, Beratungsraum 1)}, journal = {Interne Arbeitssitzung / Arbeitssitzung der BIB-Kommission f{\"u}r Fortbildung (19.03.2019, 16:15 - 18:00 Uhr, Beratungsraum 1)}, year = {2019}, abstract = {Arbeitssitzung der BIB-Kommission f{\"u}r Fortbildung}, language = {de} } @misc{Toewe2019, author = {T{\"o}we, Matthias}, title = {Treiber und Getriebene: Bibliotheken und Forschungsdatenmanagement}, series = {TK 3: Content kuratieren / Forschungsdaten (19.03.2019, 14:00 - 16:00 Uhr, M8 (Messehaus))}, journal = {TK 3: Content kuratieren / Forschungsdaten (19.03.2019, 14:00 - 16:00 Uhr, M8 (Messehaus))}, year = {2019}, abstract = {Wissenschaftliche Bibliotheken haben in den vergangenen Jahren ihr Engagement zum Forschungsdatenmanagement (FDM) auf- und ausgebaut. Sie haben damit auf Anforderungen von Geldgebern der Forschung und von Forschenden reagiert. Seitdem gestalten sie die Weiterentwicklung des Themas in ihren Institutionen aktiv mit, um sich auf diesem wichtigen forschungsnahen Aufgabenfeld weiter zu profilieren. Sie versuchen, attraktive Dienstleistungen zur Unterst{\"u}tzung von Forschenden aufzubauen und engagieren sich z.B. auch bei der Erarbeitung von institutionellen Forschungsdatenpolicies. Dieses Engagement erfordert nicht nur erhebliche Ressourcen f{\"u}r die kundenorientierten Dienstleistungen. Nachdem Bibliotheken zumindest Teile dieses Aufgabenfeldes besetzt haben, geraten sie auch unter Zugzwang, da die Vorgaben f{\"u}r FDM stark von externen Akteuren wie den Forschungsf{\"o}rderern und Zeitschriftenherausgebern bestimmt werden. Dies schafft die Notwendigkeit, dass die FDM-Teams sich kontinuierlich {\"u}ber Ver{\"a}nderungen der Vorgaben informieren und diese weitervermitteln. Gerade in dieser Rolle der Vermittlung von Vorgaben f{\"u}r den Umgang mit Forschungsdaten k{\"o}nnen Bibliotheken unverhofft in schwierige Diskussionen geraten, bei denen sie als {\"U}berbringer der Nachricht auch f{\"u}r deren Inhalt verantwortlich gemacht werden. Dies ist gegen{\"u}ber fr{\"u}heren bibliothekarischen Dienstleistungen eine neue Qualit{\"a}t: Zwar haben Bibliotheken mit der Bereitstellung von Informationen und der Unterst{\"u}tzung von Publikationen lange schon den Forschungsprozess begleitet, doch geraten sie durch die Besch{\"a}ftigung mit Forschungsdaten in einen noch dynamischeren und f{\"u}r die Forschenden ungleich sensibleren Bereich der Forschungsarbeit.Im Hinblick auf die Implementierung in der Praxis und den Ressourceneinsatz diskutiert der Vortrag, wo Bibliotheken eigenst{\"a}ndige Gestaltungsm{\"o}glichkeiten haben und wo sie im Wesentlichen zur Umsetzung externer Vorgaben gezwungen sind.}, language = {de} } @misc{GegenmantelNijhoffHopmans2019, author = {Gegenmantel, Antje and Nijhoff, Michiel and Hopmans, Anita}, title = {nebenan.nl - alles genauso oder doch ganz anders ... in niederl{\"a}ndischen Kunst- und Museumsbibliotheken?}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / nebenan.nl: Alles genauso oder doch ganz anders... in niederl{\"a}ndischen Kunst- und Museumsbibliotheken? (20.03.2019, 16:00 - 17:30 Uhr, Vortragsraum 12)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / nebenan.nl: Alles genauso oder doch ganz anders... in niederl{\"a}ndischen Kunst- und Museumsbibliotheken? (20.03.2019, 16:00 - 17:30 Uhr, Vortragsraum 12)}, year = {2019}, abstract = {Die Niederlande ist das Gastland des diesj{\"a}hrigen Bibliothekskongresses. Wir nehmen dies zum Anlass {\"u}ber die Grenze zu schauen und nachzufragen, wie es um Ausbildung, Situation, Planung und Ziele der Kunst- und Museumsbibliotheken im Nachbarland steht. Michiel Nijhoff vom Stedelijk Museum Amsterdam wird {\"u}ber die Rahmenbedingungen im Allgemeinen und anhand von Case Studies im Besonderen dar{\"u}ber berichten. Anita Hopmans vom RKD Nederlands Instituut voor Kunstgeschiedenis erz{\"a}hlt {\"u}ber Partnerschaften mit deutschen Kunstinstitutionen und stellt das, sich noch in der Entwicklung befindende, "RKD Research" vor. Dieses Digitalisierungsprojekt wird eine einzigartige Forschungsumgebung f{\"u}r Museen, Wissensinstitutionen und Expert*innen anbieten.}, language = {de} } @misc{Taege2019, author = {Taege, Susanne}, title = {Quo vadis, FaMI-Ausbildung? Gemeinsam die Zukunft des FaMI-gestalten}, series = {Hands-On Lab analog / Quo vadis, FaMI-Ausbildung? Gemeinsam die Zukunft des FaMI-gestalten (20.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Vortragsraum 10)}, journal = {Hands-On Lab analog / Quo vadis, FaMI-Ausbildung? Gemeinsam die Zukunft des FaMI-gestalten (20.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Vortragsraum 10)}, year = {2019}, abstract = {Bei der 20 Jahre alten Ausbildung zum/r FaMI gibt es schon seit einigen Jahren erheblichen Aktualisierungsbedarf. Verst{\"a}rkt durch den demografischen Wandel und die damit verbundenen Stellenbesetzungsprobleme besteht nun eine gute Chance, dass es zu einer Anpassung der Ausbildungsordnung an die tats{\"a}chlichen Erfordernisse kommt. Durch aktive Mitarbeit von Personen aus der Berufspraxis sollen in diesem Hands-on Lab deshalb wichtige {\"A}nderungsbedarfe herausgearbeitet werden, die dann mit in ein Basispapier f{\"u}r das Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung und die sp{\"a}tere Bearbeitung durch die Verordnungsgeber einfließen.}, language = {de} } @misc{Klauser2019, author = {Klauser, Hella}, title = {International Librarians Orientation der Bibliothekskongress begr{\"u}ßt seine internationalen Teilnehmenden}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / International Librarians´ Orientation: Der Bibliothekskongress begr{\"u}ßt seine internationalen Teilnehmenden (18.03.201914:1515:45 Uhr, Vortragsraum 12)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / International Librarians´ Orientation: Der Bibliothekskongress begr{\"u}ßt seine internationalen Teilnehmenden (18.03.201914:1515:45 Uhr, Vortragsraum 12)}, year = {2019}, abstract = {In dieser Begr{\"u}ßungs- und Einf{\"u}hrungsveranstaltung werden die internationalen Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie die Ehreng{\"a}ste der bibliothekarischen Verb{\"a}nde von den Verantwortlichen des 7. Bibliothekskongresses 2019 und von Bibliothek und Information International (BII) begr{\"u}ßt. Die G{\"a}ste erhalten Informationen {\"u}ber die Konferenz, Hinweise auf Veranstaltungen und Vortr{\"a}ge mit internationalem Bezug und in englischer Sprache, n{\"u}tzliche allgemeine Hinweise f{\"u}r die Kongresstage, die Fachausstellung, das Rahmenprogramm und {\"u}ber die Stadt Leipzig und ihre Bibliotheken. Die internationalen Teilnehmenden werden Ansprechpartner aus Deutschland kennenlernen und sich auch untereinander begr{\"u}ßen k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{NeumaerkerPalmerBraeuningerThaler2019, author = {Neum{\"a}rker, Deike and Palmer, Ute and Br{\"a}uninger-Thaler, Ute}, title = {DBV-Mitgliederversammlung der Sektionen 3A, 3B und 6}, series = {Mitgliederversammlung / DBV-Mitgliederversammlung der Sektionen 3 A, 3 B und 6 (20.03.201914:0015:30 Uhr, Seminarraum 14/15)}, journal = {Mitgliederversammlung / DBV-Mitgliederversammlung der Sektionen 3 A, 3 B und 6 (20.03.201914:0015:30 Uhr, Seminarraum 14/15)}, year = {2019}, abstract = {DBV-Mitgliederversammlung der Sektionen 3 A, 3 B und 6}, language = {de} } @misc{NeumaerkerBischoffSommer2019, author = {Neum{\"a}rker, Deike and Bischoff, Kerstin and Sommer, Birgit}, title = {L{\"a}nderausschuss der Sektion 3B im DBV}, series = {Interne Arbeitssitzung / L{\"a}nderausschuss der Sektion 3 B im DBV (19.03.201916:3018:00 Uhr, Seminarraum 13)}, journal = {Interne Arbeitssitzung / L{\"a}nderausschuss der Sektion 3 B im DBV (19.03.201916:3018:00 Uhr, Seminarraum 13)}, year = {2019}, abstract = {Fr{\"u}hjahrssitzung des L{\"a}nderausschusses der Sektion 3 B im DBV mit Berichten aus den einzelnen Bundesl{\"a}ndern}, language = {de} } @misc{NeumaerkerPalmerBraeuningerThaler2019, author = {Neum{\"a}rker, Deike and Palmer, Ute and Br{\"a}uninger-Thaler, Ute}, title = {Vorstandssitzung der Sektionen 3A, 3B und 6 im DBV}, series = {Interne Arbeitssitzung / Vorstandssitzung der Sektionen 3 A, 3 B und 6 im DBV (19.03.201909:0011:00 Uhr, Beratungsraum 1)}, journal = {Interne Arbeitssitzung / Vorstandssitzung der Sektionen 3 A, 3 B und 6 im DBV (19.03.201909:0011:00 Uhr, Beratungsraum 1)}, year = {2019}, abstract = {Vorstandssitzung der Sektionen 3 A, 3 B und 6 im DBV}, language = {de} } @misc{Weber2019, author = {Weber, Peter}, title = {Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft f{\"u}r juristisches Bibliotheks- und Dokumentationswesen (AjBD)}, series = {Mitgliederversammlung / Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft f{\"u}r juristisches Bibliotheks- und Dokumentationswesen (AjBD) (20.03.2019, 10:30 - 11:00 Uhr, M5 (Messehaus))}, journal = {Mitgliederversammlung / Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft f{\"u}r juristisches Bibliotheks- und Dokumentationswesen (AjBD) (20.03.2019, 10:30 - 11:00 Uhr, M5 (Messehaus))}, year = {2019}, abstract = {Interne Veranstaltung nur f{\"u}r Mitglieder der AjBD}, language = {de} } @misc{Weber2019, author = {Weber, Peter}, title = {Vorstandssitzung der Arbeitsgemeinschaft f{\"u}r juristisches Bibliotheks- und Dokumentationswesen (AjBD)}, series = {Interne Arbeitssitzung / Vorstandssitzung der Arbeitsgemeinschaft f{\"u}r juristisches Bibliotheks- und Dokumentationswesen (AjBD) (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, Seminarraum 13)}, journal = {Interne Arbeitssitzung / Vorstandssitzung der Arbeitsgemeinschaft f{\"u}r juristisches Bibliotheks- und Dokumentationswesen (AjBD) (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, Seminarraum 13)}, year = {2019}, language = {de} } @misc{ConradRempelWeimar2019, author = {Conrad-Rempel, Steffi and Weimar, Alexander}, title = {OPUS 4 Anwendertreffen}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / OPUS 4 Anwendertreffen (20.03.2019, 16:00 - 17:30 Uhr, Seminarraum 14/15)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / OPUS 4 Anwendertreffen (20.03.2019, 16:00 - 17:30 Uhr, Seminarraum 14/15)}, year = {2019}, abstract = {OPUS 4 ist eine auf GitHUB ver{\"o}ffentlichte Open Source-Software unter der GNU General Public License f{\"u}r den Betrieb von institutionellen und fachlichen Repositorien. OPUS 4 richtet sich an alle Hochschulen und wissenschaftliche Einrichtungen, die eigene Publikationen (Hochschulschriften, Preprints, Projektergebnisse, etc.) als Open Access in einem instituts- oder fachbezogenen Repositorium zur Verf{\"u}gung stellen wollen. OPUS 4 wurde von 2008-2010 im Rahmen eines DFG-Projektes entwickelt. Seit 2010 liegt die Weiterentwicklung beim Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin Brandenburg (KOBV). Unterst{\"u}tzt wird die Entwicklung im Rahmen einer Entwicklungspartnerschaft der beiden Verb{\"u}nde vom Bibliotheksservice-Zentrum Baden-W{\"u}rttemberg (BSZ) und vom Bibliotheksverbund Bayern (BVB). OPUS 4 orientiert sich an deutschen Standards, insbesondere an den Empfehlungen der DINI-AG Elektronisches Publizieren und dem DINI-Zertifikat. Die Software unterst{\"u}tzt das OAI-PMH 2.0-Protokoll, die automatisierte Vergabe von Uniform Resource Names (URN) zur eindeutigen Referenzierbarkeit, die Ablieferung von Dokumenten an die Deutsche Nationalbibliothek, eine DOI-Generierung und deren Registrierung bei DataCite sowie OpenAIRE. Die OPUS 4-Software kann im Rahmen eines Hosting-Services oder selbst administriert auf eigenen Servern betrieben werden. Derzeit gibt es {\"u}ber 100 OPUS 4-Repositorien europaweit. Der {\"u}berwiegende Teil der Repositorien wird gehostet. Ein Hosting-Service f{\"u}r OPUS 4 wird vom KOBV, dem BSZ und dem HBZ angeboten. Im Rahmen des Bibliothekskongresses m{\"o}chten Vertreter des KOBV und des BSZ gemeinsam ein offenes Anwendertreffen f{\"u}r die OPUS 4-Betreiber durchf{\"u}hren. Bei dem Anwendertreffen werden Ergebnisse der Weiterentwicklung sowie Beispiele aus der Praxis vorgestellt. Dar{\"u}ber hinaus bietet die Veranstaltung eine Diskussionsplattform f{\"u}r den Austausch zwischen Betreibern, Entwicklern und Hosting-Anbietern sowie weiteren Interessierten.}, language = {de} }