@misc{RanchelCalero2023, author = {Ranchel Calero, Cristina}, title = {AG Schulung im GO:AL-Projekt: Struktur, Arbeitsweise und Zukunft}, series = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Verb{\"u}nde und Netzwerke (25.05.2023, 11:00 - 12:30, Roter Saal (mit Streaming))}, journal = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Verb{\"u}nde und Netzwerke (25.05.2023, 11:00 - 12:30, Roter Saal (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-184850}, year = {2023}, abstract = {F{\"u}r den Umstieg auf das cloudbasierte Bibliotheksmanagementsystem Alma der Firma Ex Libris startete ein Konsortium aus 41 NRW-Hochschulbibliotheken, ZB MED - Informationszentrum Lebenswissenschaften und dem Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz) 2019 das Projekt GO:AL (Go to Alma). Neben den Bibliotheken, deren unterschiedliche Lokalsysteme in diesem Projekt durch Alma abgel{\"o}st werden, wird auch die Verbunddatenbank des hbz auf Alma umsteigen. In diesem Vortrag berichten wir {\"u}ber die T{\"a}tigkeiten unserer AG Schulung innerhalb unseres Implementierungsprojekts GO:AL. Diese AG arbeitet in wechselnder Besetzung mit Kolleg*Innen aus den Bibliotheken der verschiedenen Waves daran, die neuen Funktionalit{\"a}ten und {\"A}nderungen in der Benutzeroberfl{\"a}che von Alma in die von der Gruppe erstellten Schulungsunterlagen einzupflegen. Denn Alma ist ein dynamisches System und entwickelt sich stetig weiter. Insofern ist es wichtig, dass sich die Bibliotheken durch diese Unteralgen immer auf den neuesten Kenntnisstand bringen, bzw. halten k{\"o}nnen. Aktuell bauen die 22 Institutionen der Wave 3 auf den Dokumenten und Videos der beiden vorangegangenen Waves auf und passen sie den spezifischen Anforderungen ihrer eigenen Bibliotheken an. Das Ziel des Vortrags ist, die Besonderheit und Herausforderung dieser Arbeitsweise mit wechselnder Besetzung in drei Waves {\"u}ber einen Zeitraum von vier Jahren hinweg zu vermitteln. Zudem wollen wir die Leistungen f{\"u}r das GO:AL-Projekt w{\"u}rdigen, die allen Mitarbeiter:Innen in den Bibliotheken zu einem besseren und leichteren Einstieg in Alma verhelfen.}, language = {de} } @misc{Plaum2022, author = {Plaum, Christiane}, title = {Auf dem Weg zu einem neuen Bibliotheksmanagementsystem}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / New Generation Systems (02.06.2022, 14:00 - 15:30, Saal 2 (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / New Generation Systems (02.06.2022, 14:00 - 15:30, Saal 2 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180107}, year = {2022}, abstract = {Zur Beschaffung eines modernen gemeinsamen Bibliothekssystems hat das Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz) zusammen mit dem Land Nordrhein-Westfalen und 41 Hochschulbibliotheken plus der Zentralbibliothek f{\"u}r Medizin (ZB MED) ein Konsortium gegr{\"u}ndet und eine europaweite Ausschreibung gestartet. Den Auftrag hat im September 2019 die Firma Ex Libris f{\"u}r ihre Cloudgest{\"u}tzte Bibliotheksplattform „Alma" bekommen.Bis Ende 2023 sollen die hbz-Verbunddatenbank und die 42 Hochschulbibliotheken nach Alma migriert werden. Die Herausforderung besteht darin aus einer heterogenen Lokalsystemlandschaft - acht verschiedenen Bibliothekssystemen in ein- und zweischichtigen Systemen sehr unterschiedlicher Gr{\"o}ße - eine homogene Infrastruktur zu schaffen f{\"u}r jede Institution unterschiedliche Drittsysteme und Discoveries {\"u}ber Alma-Schnittstellen anzubinden den Verbundkatalog mit der ersten Welle in die Netzwerkzone in Alma umzuziehen und gleichzeitig parallel in Aleph zu betreiben, sodass alle Bibliotheken im Verbund {\"u}ber das eine oder andere System bedient werden Wir berichten {\"u}ber unsere Erfahrungen aus der Konzept- und Designphase, dem Go Live der ersten Welle und des hbz-Verbundkatalogs, und von den Ver{\"a}nderungen im Projekt, die wir nach einer Analyse der Pilotphase f{\"u}r die Welle zwei und drei beschlossen haben.}, language = {de} } @misc{Breeding2018, author = {Breeding, Marshall}, title = {Library Systems: Strategic technical infrastructure to meet current needs and prepare for the future}, series = {Hands-On Lab analog / Library Systems: Strategic technical infrastructure to meet current needs and prepare for the future (13.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Lab IV)}, journal = {Hands-On Lab analog / Library Systems: Strategic technical infrastructure to meet current needs and prepare for the future (13.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Lab IV)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-33316}, year = {2018}, abstract = {Libraries face many challenges in current times to provide collections and services in ways that meet the needs of their communities or parent organization. Public, academic, school, and other research libraries increasingly diverge in the nature of their work and in what they require of their technical system, yet they also share some core methods and principle S. Changes in the publishing industry and in scholarly communications have made a profound impact on librarie S. Transitions from print to electronic publication and from restrictions of subscription-based business models to open access have dramatically changed how libraries develop, manage, and provide access to their collection S. The widespread adoption of smartphones in the consumer realm shapes expectations on the interfaces libraries provide for their service S. A variety of trends in on the technical front impact the development of library systems, including open source versus proprietary software, increasing deployment via cloud technologies and multi-tenant platforms, and a growing interest in the microservices architecture. All these trends help shape the resource management and discovery systems upon which libraries depend. Breeding will provide an overview of the current library technology landscape relative to these trends and suggest some directions that these technologies might head in their next phase of development.}, language = {de} } @misc{Fischer2017, author = {Fischer, Katrin}, title = {Das freie Bibliothekssystem Koha - Einf{\"u}hrung und Situation in Deutschland}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-32624}, pages = {16}, year = {2017}, abstract = {Koha war das erste freie integrierte Bibliothekssystem und ist heute in Tausenden Bibliotheken weltweit im Einsatz. Zu den Anwendern z{\"a}hlen kleine Schul- und Spezialbibliotheken ebenso wie Nationalbibliotheken, Universit{\"a}tsbibliotheken und Konsortialsysteme mit mehr als 40 Zweigstellen. Das Bibliothekssystem wird durch eine aktive Community aus Anwendern und Dienstleistern kontinuierlich weiterentwickelt. Zentrale Aufgaben {\"u}bernimmt dabei das gew{\"a}hlte Release Team. Gemeinsam vereinbarte Richtlinien f{\"u}r die Programmierung (Coding Guidelines) und ein mehrstufiger Qualit{\"a}tssicherungsprozess unterst{\"u}tzen die kooperative Entwicklung. Das Bibliotheksservice-Zentrum Baden-W{\"u}rttemberg (BSZ) ist als Kompetenzzentrum f{\"u}r Koha deutschlandweit aktiv und bietet Betreuung, Hosting und Betrieb nach dem Modell Software-as-a-Service an. Aktuell werden {\"u}ber 25 Installationen in Deutschland betreut. Hinzu kommen in 2017 sukzessive die knapp 100 Bibliotheken des Goethe-Instituts im Ausland. Ein Großteil der betreuten Einrichtungen sind aktive Teilnehmer des S{\"u}dwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB), f{\"u}r die der Datenaustausch zwischen Bibliothekssystem und Verbundsystem {\"u}ber Schnittstellen realisiert wird. In einem ersten Teil stellt der Vortrag das Bibliothekssystem, die Community und die Entwicklungsabl{\"a}ufe vor. Im zweiten Teil wird kurz auf den Einsatz von Koha in Deutschland eingegangen.}, language = {de} } @misc{Kaschte2017, author = {Kaschte, Axel}, title = {OCLC WMS update}, series = {Firmenvortrag / OCLC GmbH: Mit WorldShare Management Services (WMS) in die Cloud (31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Harmonie C)}, journal = {Firmenvortrag / OCLC GmbH: Mit WorldShare Management Services (WMS) in die Cloud (31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Harmonie C)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-32279}, year = {2017}, abstract = {8 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{Scheuerl2019, author = {Scheuerl, Robert}, title = {SISIS-ASP beim BVB - aktuelle Planungen}, series = {Interne Arbeitssitzung / 52. SISIS-Anwendertreffen (20.03.201914:0017:00 Uhr, Saal 2)}, journal = {Interne Arbeitssitzung / 52. SISIS-Anwendertreffen (20.03.201914:0017:00 Uhr, Saal 2)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-166052}, year = {2019}, language = {de} } @misc{DiedrichsGoebel2020, author = {Diedrichs, Reiner and Goebel, Ralf}, title = {K10plus und mehr - Kooperation gestalten}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Next Generation Bibliothekssysteme (29.05.2020, 09:00 - 12:00 Uhr, Kuppelsaal)}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Next Generation Bibliothekssysteme (29.05.2020, 09:00 - 12:00 Uhr, Kuppelsaal)}, year = {2020}, abstract = {Wissenschaftsorganisationen und Bibliotheken fordern von den deutschen Verbundzentralen nachhaltige Konsolidierungsprozesse und den Aufbau neuer und am Bedarf der Forschung orientierter Strukturen. Vor diesem Hintergrund haben das Bibliotheksservice-Zentrum Baden-W{\"u}rttemberg (BSZ) und die Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (VZG) im Jahr 2015 eine Vereinbarung {\"u}ber eine enge strategische Partnerschaft unterzeichnet. Ein wichtiger erster Meilenstein ist mit der Produktionsaufnahme von K10plus am 25. M{\"a}rz 2019 erfolgreich abgeschlossen. K10plus ist der gemeinsame Verbundkatalog von BSZ und GBV f{\"u}r zehn Bundesl{\"a}nder, die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und weitere Einrichtungen. Auf der Grundlage von K10plus bauen BSZ und die VZG ihre Zusammenarbeit weiter aus. Der Vortrag beleuchtet technische und organisatorische Aspekte der gemeinsamen Kooperation und zeigt die daraus erwachsenen Chancen f{\"u}r die k{\"u}nftige Entwicklung der Informationsinfrastrukturen f{\"u}r Wissenschaft und Forschung auf.}, language = {de} } @misc{BoenigHinrichsenBaierer2024, author = {Boenig, Matthias and Hinrichsen, Lena and Baierer, Konstantin}, title = {Auf dem Trainingsplatz der OCR, die OCR-D-GT-Guidelines}, series = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Volltextdurchsuchbarkeit ausbauen (05.06.2024, 11:00 - 13:00, Saal A.3 / 1. OG)}, journal = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Volltextdurchsuchbarkeit ausbauen (05.06.2024, 11:00 - 13:00, Saal A.3 / 1. OG)}, year = {2024}, abstract = {„Statt B{\"u}cher zu lesen, werden wir bald ein GPT [Generative pre-trained transformers] auf der Basis dieser B{\"u}cher erstellen und das KI-System nutzen, um den Inhalt direkt f{\"u}r unseren Anwendungsfall bereitzustellen"[1] Diese Aussage ist keine Vision, sondern mit Diensten wie sie im Bereich des digitalen Bestandes von Tageszeitungen in der Nationalbibliothek Luxemburg (https://chat.eluxemburgensia.lu/) experimentell oder nur f{\"u}r einen begrenzten Bestand angeboten werden, Realit{\"a}t. Einen direkten Einfluss auf die Leistung der Recherchesysteme oder solcher KI-Systeme hat dabei die Genauigkeit der Texterkennung der Volltextdigitalisierung. KI-basierte OCR-Systeme verwenden Methoden des maschinellen Lernens. Grundlage dieses Lernens ist Ground Truth (GT), d.h. manuell annotierte Trainings- und Evaluationsdaten. Damit die Ergebnisse der OCR vergleichbar und in ihrer Qualit{\"a}t messbar sind, sind Standards und Richtlinien f{\"u}r Trainingsmaterialien notwendig. Seit 2014 arbeitet das Projekt OCR-D gef{\"o}rdert von der DFG an der Volltextdigitalisierung von historischen Best{\"a}nden aus dem 16. bis zum 18. Jahrhundert. Dabei war und ist Projektinhalt eine frei verf{\"u}gbare Software-Basis zu schaffen und die koordinierte Volltextdigitalisierung von {\"u}ber einer Million bibliographischer beschriebener Titel in den VD (Verzeichnisse der im deutschsprachigen Raum erschienenen Drucke) mit dem OCR-D-Framework in den Bibliotheken zu begleiten. F{\"u}r das Training wurde mit den OCR-D-GT-Guidelines[2] ein Rahmen geschaffen, der es erm{\"o}glicht, dass die Bibliotheken GT kollaborativ nutzen und austauschen k{\"o}nnen. Der Vortrag soll einen {\"U}berblick {\"u}ber dieses Regelwerk und die von OCR-D angebotenen M{\"o}glichkeiten der Speicherung sowie des Austauschs des GT geben. [1]: Gerst, Danny: OpenAI s{\"a}gt H{\"a}lfte der KI-Startups ab - und dann fast sich selbst. in: heise online, 24.11.2023. [2]: https://ocr-d.de/goto/gt-guidelines}, language = {de} } @misc{SemmlerHilseAchterbergetal.2024, author = {Semmler, Malte and Hilse, Hans-Werner and Achterberg, Inke and Ott, Luise and Hansche, Dorothea}, title = {Spezialisierte Suchmaschinen: Brauchen wir das noch oder kann das weg?}, series = {Poster/ Posterpr{\"a}sentationen in der Firmenausstellung / Halle H (06.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte)}, journal = {Poster/ Posterpr{\"a}sentationen in der Firmenausstellung / Halle H (06.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte)}, year = {2024}, abstract = {FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften) ist ein Gemeinschaftsprojekt des Deutschen GeoForschungsZentrums (GFZ) Potsdam und der Nieders{\"a}chsischen Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek G{\"o}ttingen mit dem Ziel, den umfassenden Zugang zu digitalen Wissensressourcen f{\"u}r die geowissenschaftliche Forschung zu f{\"o}rdern. Der FID GEO betreibt unter anderem die Suchmaschine GEO-LEO [1] . GEO-LEO ist eine zentrale Anlaufstelle f{\"u}r die Suche nach Informationsquellen zum System Erde und Weltall und wurde bereits 2002 als virtuelle Bibliothek aufgebaut. Angeschlossen ist auch die Publikationsplattform GEO-LEOe-docs [2]. Die Bedeutung spezifischer Suchmaschinen und Fachkataloge hat bereits mit der Etablierung der großen Online-Suchmaschinenanbieter f{\"u}r die Nutzerinnen und Nutzer abgenommen. Ein weiterer R{\"u}ckgang zeichnet sich durch die j{\"u}ngsten Entwicklungen im Bereich der KI-gest{\"u}tzten Suchhilfen ab. Dabei wird deutlich, dass gerade bei selten verwendeten Begriffen die Nutzung großer Suchmaschinen oft nicht zum Sucherfolg f{\"u}hrt. Vor diesem Hintergrund sollen die Vor- und Nachteile von GEO LEO und auch der Suchmaschine der Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein, ALBERT [3] betrachtet werden. Insbesondere soll auf die Vorteile von Open Science im Zusammenhang mit der Auffindbarkeit von Daten und Texten eingegangen werden. [1] https://geo-leo.de/ [2] https://e-docs.geo-leo.de/ [3] https://waesearch.kobv.de/}, language = {de} } @misc{MeinelKratz2024, author = {Meinel, Corinna and Kratz, Artur}, title = {Mobile Bibliotheksarbeit der Stadtbibliothek Chemnitz - Die neue Fahrbibliothek f{\"u}r Chemnitz}, series = {TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Mobile Lernr{\"a}ume (05.06.2024, 14:00 - 15:30, Saal A.3 / 1. OG)}, journal = {TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Mobile Lernr{\"a}ume (05.06.2024, 14:00 - 15:30, Saal A.3 / 1. OG)}, year = {2024}, abstract = {Die Stadtbibliothek Chemnitz wird 2024 mit einer neuen Fahrbibliothek unterwegs sein. Damit steht das zentrale Element der mobilen Bibliotheksarbeit der Stadtbibliothek Chemnitz wieder zur Verf{\"u}gung. Durch das neue Fahrzeug der Fahrbibliothek konnte die Konzeption f{\"u}r die Programm- und Vermittlungsarbeit weiterentwickelt werden. Dies wird im Kontext der mobilen Bibliotheksarbeit der Stadtbibliothek vorgestellt. Der Vortrag wird das neue Fahrzeug in den Fokus nehmen und von der Beschaffung bis zum Beteiligungsverfahren f{\"u}r die Außengestaltung berichten.}, language = {de} }