@misc{RanchelCalero2023, author = {Ranchel Calero, Cristina}, title = {AG Schulung im GO:AL-Projekt: Struktur, Arbeitsweise und Zukunft}, series = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Verb{\"u}nde und Netzwerke (25.05.2023, 11:00 - 12:30, Roter Saal (mit Streaming))}, journal = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Verb{\"u}nde und Netzwerke (25.05.2023, 11:00 - 12:30, Roter Saal (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-184850}, year = {2023}, abstract = {F{\"u}r den Umstieg auf das cloudbasierte Bibliotheksmanagementsystem Alma der Firma Ex Libris startete ein Konsortium aus 41 NRW-Hochschulbibliotheken, ZB MED - Informationszentrum Lebenswissenschaften und dem Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz) 2019 das Projekt GO:AL (Go to Alma). Neben den Bibliotheken, deren unterschiedliche Lokalsysteme in diesem Projekt durch Alma abgel{\"o}st werden, wird auch die Verbunddatenbank des hbz auf Alma umsteigen. In diesem Vortrag berichten wir {\"u}ber die T{\"a}tigkeiten unserer AG Schulung innerhalb unseres Implementierungsprojekts GO:AL. Diese AG arbeitet in wechselnder Besetzung mit Kolleg*Innen aus den Bibliotheken der verschiedenen Waves daran, die neuen Funktionalit{\"a}ten und {\"A}nderungen in der Benutzeroberfl{\"a}che von Alma in die von der Gruppe erstellten Schulungsunterlagen einzupflegen. Denn Alma ist ein dynamisches System und entwickelt sich stetig weiter. Insofern ist es wichtig, dass sich die Bibliotheken durch diese Unteralgen immer auf den neuesten Kenntnisstand bringen, bzw. halten k{\"o}nnen. Aktuell bauen die 22 Institutionen der Wave 3 auf den Dokumenten und Videos der beiden vorangegangenen Waves auf und passen sie den spezifischen Anforderungen ihrer eigenen Bibliotheken an. Das Ziel des Vortrags ist, die Besonderheit und Herausforderung dieser Arbeitsweise mit wechselnder Besetzung in drei Waves {\"u}ber einen Zeitraum von vier Jahren hinweg zu vermitteln. Zudem wollen wir die Leistungen f{\"u}r das GO:AL-Projekt w{\"u}rdigen, die allen Mitarbeiter:Innen in den Bibliotheken zu einem besseren und leichteren Einstieg in Alma verhelfen.}, language = {de} } @misc{Plaum2022, author = {Plaum, Christiane}, title = {Auf dem Weg zu einem neuen Bibliotheksmanagementsystem}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / New Generation Systems (02.06.2022, 14:00 - 15:30, Saal 2 (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / New Generation Systems (02.06.2022, 14:00 - 15:30, Saal 2 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180107}, year = {2022}, abstract = {Zur Beschaffung eines modernen gemeinsamen Bibliothekssystems hat das Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz) zusammen mit dem Land Nordrhein-Westfalen und 41 Hochschulbibliotheken plus der Zentralbibliothek f{\"u}r Medizin (ZB MED) ein Konsortium gegr{\"u}ndet und eine europaweite Ausschreibung gestartet. Den Auftrag hat im September 2019 die Firma Ex Libris f{\"u}r ihre Cloudgest{\"u}tzte Bibliotheksplattform „Alma" bekommen.Bis Ende 2023 sollen die hbz-Verbunddatenbank und die 42 Hochschulbibliotheken nach Alma migriert werden. Die Herausforderung besteht darin aus einer heterogenen Lokalsystemlandschaft - acht verschiedenen Bibliothekssystemen in ein- und zweischichtigen Systemen sehr unterschiedlicher Gr{\"o}ße - eine homogene Infrastruktur zu schaffen f{\"u}r jede Institution unterschiedliche Drittsysteme und Discoveries {\"u}ber Alma-Schnittstellen anzubinden den Verbundkatalog mit der ersten Welle in die Netzwerkzone in Alma umzuziehen und gleichzeitig parallel in Aleph zu betreiben, sodass alle Bibliotheken im Verbund {\"u}ber das eine oder andere System bedient werden Wir berichten {\"u}ber unsere Erfahrungen aus der Konzept- und Designphase, dem Go Live der ersten Welle und des hbz-Verbundkatalogs, und von den Ver{\"a}nderungen im Projekt, die wir nach einer Analyse der Pilotphase f{\"u}r die Welle zwei und drei beschlossen haben.}, language = {de} } @misc{Breeding2018, author = {Breeding, Marshall}, title = {Library Systems: Strategic technical infrastructure to meet current needs and prepare for the future}, series = {Hands-On Lab analog / Library Systems: Strategic technical infrastructure to meet current needs and prepare for the future (13.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Lab IV)}, journal = {Hands-On Lab analog / Library Systems: Strategic technical infrastructure to meet current needs and prepare for the future (13.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Lab IV)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-33316}, year = {2018}, abstract = {Libraries face many challenges in current times to provide collections and services in ways that meet the needs of their communities or parent organization. Public, academic, school, and other research libraries increasingly diverge in the nature of their work and in what they require of their technical system, yet they also share some core methods and principle S. Changes in the publishing industry and in scholarly communications have made a profound impact on librarie S. Transitions from print to electronic publication and from restrictions of subscription-based business models to open access have dramatically changed how libraries develop, manage, and provide access to their collection S. The widespread adoption of smartphones in the consumer realm shapes expectations on the interfaces libraries provide for their service S. A variety of trends in on the technical front impact the development of library systems, including open source versus proprietary software, increasing deployment via cloud technologies and multi-tenant platforms, and a growing interest in the microservices architecture. All these trends help shape the resource management and discovery systems upon which libraries depend. Breeding will provide an overview of the current library technology landscape relative to these trends and suggest some directions that these technologies might head in their next phase of development.}, language = {de} } @misc{Fischer2017, author = {Fischer, Katrin}, title = {Das freie Bibliothekssystem Koha - Einf{\"u}hrung und Situation in Deutschland}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-32624}, pages = {16}, year = {2017}, abstract = {Koha war das erste freie integrierte Bibliothekssystem und ist heute in Tausenden Bibliotheken weltweit im Einsatz. Zu den Anwendern z{\"a}hlen kleine Schul- und Spezialbibliotheken ebenso wie Nationalbibliotheken, Universit{\"a}tsbibliotheken und Konsortialsysteme mit mehr als 40 Zweigstellen. Das Bibliothekssystem wird durch eine aktive Community aus Anwendern und Dienstleistern kontinuierlich weiterentwickelt. Zentrale Aufgaben {\"u}bernimmt dabei das gew{\"a}hlte Release Team. Gemeinsam vereinbarte Richtlinien f{\"u}r die Programmierung (Coding Guidelines) und ein mehrstufiger Qualit{\"a}tssicherungsprozess unterst{\"u}tzen die kooperative Entwicklung. Das Bibliotheksservice-Zentrum Baden-W{\"u}rttemberg (BSZ) ist als Kompetenzzentrum f{\"u}r Koha deutschlandweit aktiv und bietet Betreuung, Hosting und Betrieb nach dem Modell Software-as-a-Service an. Aktuell werden {\"u}ber 25 Installationen in Deutschland betreut. Hinzu kommen in 2017 sukzessive die knapp 100 Bibliotheken des Goethe-Instituts im Ausland. Ein Großteil der betreuten Einrichtungen sind aktive Teilnehmer des S{\"u}dwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB), f{\"u}r die der Datenaustausch zwischen Bibliothekssystem und Verbundsystem {\"u}ber Schnittstellen realisiert wird. In einem ersten Teil stellt der Vortrag das Bibliothekssystem, die Community und die Entwicklungsabl{\"a}ufe vor. Im zweiten Teil wird kurz auf den Einsatz von Koha in Deutschland eingegangen.}, language = {de} } @misc{Kaschte2017, author = {Kaschte, Axel}, title = {OCLC WMS update}, series = {Firmenvortrag / OCLC GmbH: Mit WorldShare Management Services (WMS) in die Cloud (31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Harmonie C)}, journal = {Firmenvortrag / OCLC GmbH: Mit WorldShare Management Services (WMS) in die Cloud (31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Harmonie C)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-32279}, year = {2017}, abstract = {8 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{Scheuerl2019, author = {Scheuerl, Robert}, title = {SISIS-ASP beim BVB - aktuelle Planungen}, series = {Interne Arbeitssitzung / 52. SISIS-Anwendertreffen (20.03.201914:0017:00 Uhr, Saal 2)}, journal = {Interne Arbeitssitzung / 52. SISIS-Anwendertreffen (20.03.201914:0017:00 Uhr, Saal 2)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-166052}, year = {2019}, language = {de} } @misc{DiedrichsGoebel2020, author = {Diedrichs, Reiner and Goebel, Ralf}, title = {K10plus und mehr - Kooperation gestalten}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Next Generation Bibliothekssysteme (29.05.2020, 09:00 - 12:00 Uhr, Kuppelsaal)}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Next Generation Bibliothekssysteme (29.05.2020, 09:00 - 12:00 Uhr, Kuppelsaal)}, year = {2020}, abstract = {Wissenschaftsorganisationen und Bibliotheken fordern von den deutschen Verbundzentralen nachhaltige Konsolidierungsprozesse und den Aufbau neuer und am Bedarf der Forschung orientierter Strukturen. Vor diesem Hintergrund haben das Bibliotheksservice-Zentrum Baden-W{\"u}rttemberg (BSZ) und die Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (VZG) im Jahr 2015 eine Vereinbarung {\"u}ber eine enge strategische Partnerschaft unterzeichnet. Ein wichtiger erster Meilenstein ist mit der Produktionsaufnahme von K10plus am 25. M{\"a}rz 2019 erfolgreich abgeschlossen. K10plus ist der gemeinsame Verbundkatalog von BSZ und GBV f{\"u}r zehn Bundesl{\"a}nder, die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und weitere Einrichtungen. Auf der Grundlage von K10plus bauen BSZ und die VZG ihre Zusammenarbeit weiter aus. Der Vortrag beleuchtet technische und organisatorische Aspekte der gemeinsamen Kooperation und zeigt die daraus erwachsenen Chancen f{\"u}r die k{\"u}nftige Entwicklung der Informationsinfrastrukturen f{\"u}r Wissenschaft und Forschung auf.}, language = {de} } @misc{BoenigHinrichsenBaierer2024, author = {Boenig, Matthias and Hinrichsen, Lena and Baierer, Konstantin}, title = {Auf dem Trainingsplatz der OCR, die OCR-D-GT-Guidelines}, series = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Volltextdurchsuchbarkeit ausbauen (05.06.2024, 11:00 - 13:00, Saal A.3 / 1. OG)}, journal = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Volltextdurchsuchbarkeit ausbauen (05.06.2024, 11:00 - 13:00, Saal A.3 / 1. OG)}, year = {2024}, abstract = {„Statt B{\"u}cher zu lesen, werden wir bald ein GPT [Generative pre-trained transformers] auf der Basis dieser B{\"u}cher erstellen und das KI-System nutzen, um den Inhalt direkt f{\"u}r unseren Anwendungsfall bereitzustellen"[1] Diese Aussage ist keine Vision, sondern mit Diensten wie sie im Bereich des digitalen Bestandes von Tageszeitungen in der Nationalbibliothek Luxemburg (https://chat.eluxemburgensia.lu/) experimentell oder nur f{\"u}r einen begrenzten Bestand angeboten werden, Realit{\"a}t. Einen direkten Einfluss auf die Leistung der Recherchesysteme oder solcher KI-Systeme hat dabei die Genauigkeit der Texterkennung der Volltextdigitalisierung. KI-basierte OCR-Systeme verwenden Methoden des maschinellen Lernens. Grundlage dieses Lernens ist Ground Truth (GT), d.h. manuell annotierte Trainings- und Evaluationsdaten. Damit die Ergebnisse der OCR vergleichbar und in ihrer Qualit{\"a}t messbar sind, sind Standards und Richtlinien f{\"u}r Trainingsmaterialien notwendig. Seit 2014 arbeitet das Projekt OCR-D gef{\"o}rdert von der DFG an der Volltextdigitalisierung von historischen Best{\"a}nden aus dem 16. bis zum 18. Jahrhundert. Dabei war und ist Projektinhalt eine frei verf{\"u}gbare Software-Basis zu schaffen und die koordinierte Volltextdigitalisierung von {\"u}ber einer Million bibliographischer beschriebener Titel in den VD (Verzeichnisse der im deutschsprachigen Raum erschienenen Drucke) mit dem OCR-D-Framework in den Bibliotheken zu begleiten. F{\"u}r das Training wurde mit den OCR-D-GT-Guidelines[2] ein Rahmen geschaffen, der es erm{\"o}glicht, dass die Bibliotheken GT kollaborativ nutzen und austauschen k{\"o}nnen. Der Vortrag soll einen {\"U}berblick {\"u}ber dieses Regelwerk und die von OCR-D angebotenen M{\"o}glichkeiten der Speicherung sowie des Austauschs des GT geben. [1]: Gerst, Danny: OpenAI s{\"a}gt H{\"a}lfte der KI-Startups ab - und dann fast sich selbst. in: heise online, 24.11.2023. [2]: https://ocr-d.de/goto/gt-guidelines}, language = {de} } @misc{SemmlerHilseAchterbergetal.2024, author = {Semmler, Malte and Hilse, Hans-Werner and Achterberg, Inke and Ott, Luise and Hansche, Dorothea}, title = {Spezialisierte Suchmaschinen: Brauchen wir das noch oder kann das weg?}, series = {Poster/ Posterpr{\"a}sentationen in der Firmenausstellung / Halle H (06.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte)}, journal = {Poster/ Posterpr{\"a}sentationen in der Firmenausstellung / Halle H (06.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte)}, year = {2024}, abstract = {FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften) ist ein Gemeinschaftsprojekt des Deutschen GeoForschungsZentrums (GFZ) Potsdam und der Nieders{\"a}chsischen Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek G{\"o}ttingen mit dem Ziel, den umfassenden Zugang zu digitalen Wissensressourcen f{\"u}r die geowissenschaftliche Forschung zu f{\"o}rdern. Der FID GEO betreibt unter anderem die Suchmaschine GEO-LEO [1] . GEO-LEO ist eine zentrale Anlaufstelle f{\"u}r die Suche nach Informationsquellen zum System Erde und Weltall und wurde bereits 2002 als virtuelle Bibliothek aufgebaut. Angeschlossen ist auch die Publikationsplattform GEO-LEOe-docs [2]. Die Bedeutung spezifischer Suchmaschinen und Fachkataloge hat bereits mit der Etablierung der großen Online-Suchmaschinenanbieter f{\"u}r die Nutzerinnen und Nutzer abgenommen. Ein weiterer R{\"u}ckgang zeichnet sich durch die j{\"u}ngsten Entwicklungen im Bereich der KI-gest{\"u}tzten Suchhilfen ab. Dabei wird deutlich, dass gerade bei selten verwendeten Begriffen die Nutzung großer Suchmaschinen oft nicht zum Sucherfolg f{\"u}hrt. Vor diesem Hintergrund sollen die Vor- und Nachteile von GEO LEO und auch der Suchmaschine der Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein, ALBERT [3] betrachtet werden. Insbesondere soll auf die Vorteile von Open Science im Zusammenhang mit der Auffindbarkeit von Daten und Texten eingegangen werden. [1] https://geo-leo.de/ [2] https://e-docs.geo-leo.de/ [3] https://waesearch.kobv.de/}, language = {de} } @misc{MeinelKratz2024, author = {Meinel, Corinna and Kratz, Artur}, title = {Mobile Bibliotheksarbeit der Stadtbibliothek Chemnitz - Die neue Fahrbibliothek f{\"u}r Chemnitz}, series = {TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Mobile Lernr{\"a}ume (05.06.2024, 14:00 - 15:30, Saal A.3 / 1. OG)}, journal = {TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Mobile Lernr{\"a}ume (05.06.2024, 14:00 - 15:30, Saal A.3 / 1. OG)}, year = {2024}, abstract = {Die Stadtbibliothek Chemnitz wird 2024 mit einer neuen Fahrbibliothek unterwegs sein. Damit steht das zentrale Element der mobilen Bibliotheksarbeit der Stadtbibliothek Chemnitz wieder zur Verf{\"u}gung. Durch das neue Fahrzeug der Fahrbibliothek konnte die Konzeption f{\"u}r die Programm- und Vermittlungsarbeit weiterentwickelt werden. Dies wird im Kontext der mobilen Bibliotheksarbeit der Stadtbibliothek vorgestellt. Der Vortrag wird das neue Fahrzeug in den Fokus nehmen und von der Beschaffung bis zum Beteiligungsverfahren f{\"u}r die Außengestaltung berichten.}, language = {de} } @misc{Novak2024, author = {Nov{\´a}k, Vojtěch}, title = {Robots among Bookshelves: The Education of Robotics at the National Library of Technology in Prague}, series = {TK 2: {\"U}ber den Tellerrand geschaut - Bibliotheken im Dialog/ KI, Algorithmen und Robots (06.06.2024, 16:30 - 18:30, Saal C.1 / 1. OG)}, journal = {TK 2: {\"U}ber den Tellerrand geschaut - Bibliotheken im Dialog/ KI, Algorithmen und Robots (06.06.2024, 16:30 - 18:30, Saal C.1 / 1. OG)}, year = {2024}, abstract = {The main goal of this paper is to present the ongoing project of robotics at the National Library of Technology (\#robotikaNTK) from the insider position of its main coordinator. The presentation is focused on the introduction of the Info Corner of Robotics and its associated activities mainly consisting of several workshops. This project was established at the end of the year 2021 as a part of the "Technological Library for the Development of Digital Literacy" funding. Since that time (and because of its popularity), it has always been in the stage of further development. The Info Corner of Robotics consists of the selection of specialized books that are connected with robotics (e. g. programming, mechatronics, ethics of A.I., kit manuals) and its main goal is to concentrate the literature across multiple fields in one space. During the time of regular consultations at the Corner, it is also possible for the visitors to be introduced to the selected robot kits. The inseparable part of this project is the education of robotics in the form of workshops that are being conducted at the Library by specialized lecturers. The target audience for the workshops are students from elementary schools, high schools and universities. The lecturers are using educational kits mainly from Robotis Systems and also from Universal Robots as a part of the workshop with collaborative robotic arm UR3e. Based on the regular feedback up to now, the workshops provide very important experience for both: the beginners, and the specialists. Overall, they help to increase the level of technological literacy among students and often inspire them to study robotics in the future. The project of robotics reflects the initial idea that a library of technology shouldn't be just a building full of books, but also an attractive space where the visitors are allowed to learn about technologies in combination of both: theoretical studying of books, and practical use of gadgets (e.g. robots) as well.}, language = {en} } @misc{BelkaFischerKalmeretal.2023, author = {Belka, Marina and Fischer, Katrin and Kalmer, Silke and Kampkaspar, Dario and Scheffer, Marc}, title = {Einfach unfassbar? Digitale Editionen in Bibliothekskatalogen}, series = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, journal = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, year = {2023}, abstract = {Digitale Editionen geh{\"o}ren bereits seit l{\"a}ngerem zum Kerngesch{\"a}ft wissenschaftlicher Bibliotheken, insbesondere die Aspekte Langzeitverf{\"u}gbarkeit und Infrastruktur. Eine Facette digitaler Bibliotheksarbeit bedarf jedoch weiterer Kl{\"a}rung: Wie k{\"o}nnen Digitale Editionen gewinnbringend, d. h. auffindbar im Sinne der FAIR-Prinzipien, in den Bibliothekskatalogen verzeichnet werden? Gr{\"o}ßere Editionsprojekte bestehen regelm{\"a}ßig aus einer Vielzahl an Texten, deren vielf{\"a}ltige Unterschiede nicht nur im Editionsprozess diverse L{\"o}sungen erfordern, sondern auch beim Katalogisieren. Wie k{\"o}nnen wir diese Einzeltexte nun auffindbar machen und den Bibliotheksnutzer*innen einen echten Mehrwert liefern, der {\"u}ber die Erfassung des bloßen Projekttitels hinausgeht? Weiterhin erscheint uns der bibliothekarische Umgang mit Titeln, die nun auch digital ediert vorliegen, kl{\"a}rungsbed{\"u}rftig. Besonders offensichtlich wird dies bei Projekten aus dem Bereich der Retrodigitalisierung. Ein Buch wird in eine Datei {\"u}berf{\"u}hrt und hierdurch der Wissenschaft verf{\"u}gbar gemacht. Es entsteht also in gewissem Maße ein neues Werk aus einem bestehenden Buch. Oftmals werden diese Werke und deren gedruckte Vorlage als vollst{\"a}ndig voneinander losgel{\"o}ste Eintr{\"a}ge erfasst. Das Verh{\"a}ltnis dieser Repr{\"a}sentationsformen zueinander ist ungekl{\"a}rt. Zwar bildet jeweils derselbe Text die Grundlage, in ihrer Pr{\"a}sentation desselben und den M{\"o}glichkeiten der Nutzung unterscheiden sich Buch und digitale Repr{\"a}sentation jedoch grundlegend voneinander. Mit diesem Poster sollen anhand von Beispielen aus unserer Arbeit m{\"o}gliche L{\"u}cken im bibliothekarischen Regelwerk erfasst, Leerstellen im Katalogisierungsvokabular identifiziert und L{\"o}sungsans{\"a}tze aufgezeigt werden. Dabei wollen wir mit Hilfe von Schaubildern und Praxisbeispielen unser Handeln reflektieren, Potenziale zur Standardisierung ausloten und eine Diskussion anstoßen.}, language = {de} } @misc{SewingLieder2022, author = {Sewing, Silke and Lieder, H.-J.}, title = {ZDB-Anwendertreffen}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ ZDB-Anwendertreffen (31.05.2022, 9:00 - 11:30, Seminarraum 14/15)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ ZDB-Anwendertreffen (31.05.2022, 9:00 - 11:30, Seminarraum 14/15)}, year = {2022}, abstract = {Arbeitstreffen von Bibliothekar*innen aus deutschen und {\"o}sterreichischen Bibliotheken, die an der Zeitschriftendatenbank (ZDB) teilnehmen. Themen: ZDB und das Zeitungsportal der Deutschen Digitalen Bibliothek Die Global Open Knowledge Base (GOKb) als Online-Plattform f{\"u}r die kooperative Verwaltung von elektronischen Medien und "eCollections" Open Access im ZDB-Datenformat Die Kooperation von ZDB und EZB Beziehungskennzeichnungen in der ZDB}, language = {de} } @masterthesis{PaetzoldJungblut2024, type = {Bachelor Thesis}, author = {P{\"a}tzold-Jungblut, Alicia}, title = {Digitale Barrierefreiheit in {\"O}ffentlichen Bibliotheken - Einsch{\"a}tzungen und Haltungen der Mitarbeitenden}, address = {Stuttgart}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-187347}, school = {Berufsverband Information Bibliothek}, pages = {130}, year = {2024}, abstract = {Die fortschreitende Digitalisierung erh{\"a}lt auch Einzug in die {\"O}ffentlichen Bibliotheken in Deutschland. Um allen Menschen, unabh{\"a}ngig von ihren Einschr{\"a}nkungen oder F{\"a}higkeiten, gleichermaßen Zugang zu den digitalen Angeboten und Informationen zu erm{\"o}glichen, sollten diese auf digitale Barrierefreiheit setzen. Im theoretischen Teil dieser Bachelorarbeit werden die Rolle einer Bibliothek als „Dritter Ort" und die technischen sowie rechtlichen Grundlagen von digitaler Barrierefreiheit dargestellt. Im empirischen Teil wird mittels einer Online-Umfrage und Expert:innen-Interviews untersucht, wie die Mitarbeitenden in den Bibliotheken die Relevanz des Themas und den Status Quo der Umsetzung von digitaler Barrierefreiheit einsch{\"a}tzen. Zus{\"a}tzlich wird herausgearbeitet, inwieweit sie sich {\"u}ber das Thema informiert f{\"u}hlen und welche Hinderungsgr{\"u}nde es f{\"u}r unterschiedliche Fortschritte der Umsetzung geben k{\"o}nnte. Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen, dass das Thema als sehr wichtig und relevant eingesch{\"a}tzt wird, sich die Mitarbeitenden jedoch nur in geringem Maße dar{\"u}ber informiert f{\"u}hlen. Der aktuelle Stand der Umsetzung von digitaler Barrierefreiheit wird als durchschnittlich eingesch{\"a}tzt und es ist viel Optimierungspotenzial vorhanden.}, language = {de} } @misc{KlenkeRulik2023, author = {Klenke, Simone and Rulik, Imke}, title = {"Die spinnen, die Bremer" - Auf dem Weg zur Vollimplementierung von FOLIO in der SuUB Bremen}, series = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Folio in Produktion (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Roter Saal (mit Streaming))}, journal = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Folio in Produktion (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Roter Saal (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-184636}, year = {2023}, abstract = {2022 hat sich das Open Source Bibliotheksmanagementsystem FOLIO in den deutschen Bibliotheksverb{\"u}nden als Alternative zu den kommerziellen Produkten etabliert. Im Gemeinsamen Bibliotheksverbund (GBV) soll mittelfristig LBS4 (OCLC) durch FOLIO ersetzt werden. Bereits jetzt werden die ERM-Module von FOLIO f{\"u}r den produktiven Betrieb in GBV-Bibliotheken ausgerollt. Die Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Bremen wagt nun als erste gr{\"o}ßere Bibliothek im GBV den Schritt zur Vollimplementierung: F{\"u}r 2024 wird die Migration der Ausleihe und Erwerbung nach FOLIO geplant. In diesem Zuge m{\"o}chten wir von unseren bisherigen Erfahrungen berichten. Welche Erfolgserlebnisse hatten wir? Welchen Herausforderungen haben wir uns gestellt? Der Schwerpunkt des Vortrags soll dabei auf der bibliothekarischen Praxis liegen, außerdem wird ein Einblick in die Organisation der t{\"a}glichen Projektarbeit gegeben.}, language = {de} } @misc{Mehn2023, author = {Mehn, Henriette}, title = {Nichttextuelle Wissenschaftskommunikation in Bibliothekskatalogen}, series = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Discover! (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Roter Saal (mit Streaming))}, journal = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Discover! (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Roter Saal (mit Streaming))}, year = {2023}, abstract = {Schon seit einiger Zeit werden in Bibliothekskatalogen nicht mehr ausschließlich Monographien und Zeitschriftenartikel, sondern auch andere Medientypen als Texte verzeichnet. Bereits ein kurzer Blick auf bisherige Erschließungsm{\"o}glichkeiten zeigt, dass eine einfache {\"U}bertragung oder lediglich leichte Modifizierung der RDA-Regeln f{\"u}r andere Medientypen nicht greift. Auch klassische Discoverysysteme sind stark auf textuelle Medien fokussiert, die Abbildung anderer Medientypen hilft Nutzenden bei der Recherche wenig weiter. Deswegen sind f{\"u}r spezifische Medientypen separate Erschließungs- und z.T. auch Katalogumgebungen entstanden, die vor allem in Sammlungskontexten eine zentrale Rolle spielen z.B. Kalliope f{\"u}r Nachl{\"a}sse und Autographensammlungen oder das AV-Portal der TIB. Ein Bereich, der in bibliothekarischen Discoverysystemen bisher nahezu ausgeblendet wird, ist der der nicht textgebundenen Wissenschaftskommunikation. Wissenschaftskommunikation meint dabei mehr als die Publikation eines Artikels nach Abschluss der Forschung - kommuniziert wird schon w{\"a}hrend des Forschungsprozesses, was dazu f{\"u}hrt, dass sich die Verbreitungswege dieser die Forschung begleitenden Kommunikation diversifizieren und man eher auf Youtube, in Podcasts oder verschiedenen sozialen Netzwerken f{\"u}ndig wird. Der klassische Weg {\"u}ber Erschließungsrichtlinien kommt auch hier an seine Grenzen, denn es handelt sich um Medientypen, die in RDA nicht existieren. Außerdem ben{\"o}tigt es gerade bei diesen modernen Formen der Wissenschaftskommunikation eine Kuratierung, d.h. eine Geschichte, in der erl{\"a}utert wird, welche Inhalte aus welchen Gr{\"u}nden erschlossen und zur Verf{\"u}gung gestellt werden. Im Vortrag werden anhand konkreter Beispiele die Herausforderungen und m{\"o}gliche L{\"o}sungsans{\"a}tze f{\"u}r den Nachweis nichttextueller Wissenschaftskommunikation in Bibliothekskatalogen aufgezeigt - und auch die Frage er{\"o}rtert, ob die Erschließung solcher Inhalte {\"u}berhaupt in den Aufgabenbereich von Bibliotheken f{\"a}llt.}, language = {de} } @misc{OstersLadisch2018, author = {Osters, Maike and Ladisch, Julian}, title = {Das Bibliotheksmanagementsystem FOLIO - Aktueller Stand von Plattform und Funktionalit{\"a}t}, series = {TK 3: organisieren \& optimieren / Bibliotheksmanagement- und Discovery-Systeme in der Praxis (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Saal D)}, journal = {TK 3: organisieren \& optimieren / Bibliotheksmanagement- und Discovery-Systeme in der Praxis (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Saal D)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35115}, year = {2018}, abstract = {Das seit 2016 unter der Open Library Foundation plattformbasiert entwickelte Bibliotheksmanagementsystem FOLIO steht Mitte 2018 in einer ersten Beta-Version zur Verf{\"u}gung. FOLIO wird in Zusammenarbeit mit der OLE Community, EBSCO und Index Data Open Source und agil entwickelt und wurde bereits auf Github ver{\"o}ffentlicht. VZG und hbz sind seit Beginn des Projektes als Entwicklungspartner beteiligt. Dabei stehen die spannende Frage, inwieweit FOLIO den funktionalen Anforderungen des deutschsprachigen Raumes gerecht wird, und der Aspekt der Einsetzbarkeit von FOLIO in deutschen Bibliotheken f{\"u}r die beiden Verbundzentralen im Fokus des Interesse S. Der Beitrag stellt diese erste Software-Version sowohl funktional als auch technisch vor, beleuchtet die weitere Entwicklungsplanung sowie das -potential und zeigt die Einsatzm{\"o}glichkeiten unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung der Verkn{\"u}pfungsm{\"o}glichkeiten weiterer Services {\"u}ber die Plattform auf.}, language = {de} } @misc{Ackermann2023, author = {Ackermann, Christoph}, title = {85 Thesen zum OPAC der Zukunft}, series = {TK 5: Daten und Publikationen/ Suchr{\"a}ume (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Daten und Publikationen/ Suchr{\"a}ume (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-184380}, year = {2023}, abstract = {Ein neuer OPAC ist an den bayerischen wissenschaftlichen Bibliotheken nicht nur erforderlich, weil sich die Systemlandschaft in den n{\"a}chsten Jahren grunds{\"a}tzlich {\"a}ndern wird, sondern auch weil einige Grundideen unserer wichtigsten Benutzerschnittstelle aus der Zeit gefallen sind und der Bibliothekskatalog f{\"u}r Studierende h{\"o}chstens noch zweite Wahl bei der Informationssuche ist. Eine Arbeitsgruppe der Kommission f{\"u}r Service und Information im Bibliotheksverbund Bayern hat 85 teils handfeste, teils vision{\"a}re Thesen zusammengestellt, die Inhalte und grundlegende Funktionalit{\"a}ten eines zukunftssicheren OPAC beschreiben, der gegen{\"u}ber Google und Co. wettbewerbsf{\"a}hig bleibt bzw. sich hinsichtlich der Funktionen und Zielsetzungen gegen{\"u}ber diesen „Konkurrenten" als Portall{\"o}sungen abgrenzt. Demnach soll das k{\"u}nftige Recherchetool unter anderem eine viel gr{\"o}ßere mediale Vielfalt als bisher abbilden, umfangreichere Meta-Daten vorhalten, Aspekte der Zug{\"a}nglichkeit und des Urheberrechts einbeziehen und umfangreiche Personalisierungsoptionen anbieten, die mit dem Datenschutz im Einklang stehen. Offen bleibt, ob die Zukunft wieder aus Dutzenden von Systemen f{\"u}r die einzelnen Bibliotheken bestehen muss oder ob ein Verbund-OPAC mit einem intelligenten, bibliotheksspezifischen Ranking bei gleichem Benutzerkomfort Vorteile f{\"u}r Wartung und Weiterentwicklung bietet. Um den OPAC der Zukunft auf den Weg zu bringen, m{\"u}ssen Katalogexperten, das Personal aus den Service-Abteilungen und die IT-Spezialisten gleichermaßen umdenken. In Zusammenhang damit steht die Publikation: Ackermann, Christoph: 85 Thesen zum OPAC der Zukunft. - in: b.i.t.online 26 (2023) Nr. 6, S. 543-546.}, language = {de} } @misc{KemnerHeekOsters2019, author = {Kemner-Heek, Kirstin and Osters, Maike}, title = {FOLIO - Community und Software}, series = {TK 3: Content kuratieren / Vernetzte Entwicklung (20.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Saal 2)}, journal = {TK 3: Content kuratieren / Vernetzte Entwicklung (20.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Saal 2)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-164105}, year = {2019}, abstract = {Das Open Library Environment (OLE) ist eine internationale Entwicklungsgemeinschaft wissenschaftlicher Bibliotheken, welche innovative, offene Softwarel{\"o}sungen realisiert, um aktuelle und zuk{\"u}nftige Anforderungen ihrer Institutionen zu erf{\"u}llen. Herausragend ist hierbei die Mitentwicklung des Open-Source-Bibliotheksmanagementsystems FOLIO. Die OLE-Community bildet gemeinsam mit EBSCO und Index Data die Stakeholder in diesem Projekt. Diese stellen sicher, dass FOLIO als zukunftsf{\"a}higes, offenes und flexibel erweiterbares Bibliotheksmanagementsystem auf einer ebensolchen technischen Plattform entwickelt wird. Sowohl das hbz als auch die VZG sind als langj{\"a}hrige OLE-Partner an der Entwicklung von FOLIO beteiligt und engagieren sich beim Aufbau einer deutschen FOLIO-Community. Der Beitrag vermittelt einen aktuellen {\"U}berblick {\"u}ber die Arbeit der FOLIO-Community und des globalen FOLIO-Entwicklungsprojekts. Darin eingebettet finanzieren und leiten VZG und hbz ein Projekt zur Realisierung eines integrierten ERM-Moduls im Rahmen der FOLIO-Kernentwicklung. Dieses Projekt wird gemeinsam mit ersten {\"U}berlegungen zu m{\"o}glichen Verbundhosting-Konzepten sowie potentiellen Einsatzszenarien von FOLIO im deutschsprachigen Raum erl{\"a}utert.}, language = {de} } @misc{Althaus2019, author = {Althaus, Gerhard}, title = {Sehkon - ein Katalog barrierefreier Studienmaterialien}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Seminarraum 14/15)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Seminarraum 14/15)}, year = {2019}, language = {de} } @misc{EppelinEntrupHartwigetal.2022, author = {Eppelin, Anita and Entrup, Elias and Hartwig, Josephine and Hoppe, Annett}, title = {B!SON: Empfehlung von Open-Access-Zeitschriften - offen, verlagsagnostisch und datenschutzkonform}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Perspektiven der Open-Access-Transformation (02.06.2022, 9:00 - 11:05, Saal 1 (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Perspektiven der Open-Access-Transformation (02.06.2022, 9:00 - 11:05, Saal 1 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180325}, year = {2022}, abstract = {Die Open-Access (OA)-Transformation ist in vollem Gange: Wissenschaftler:innen sind verst{\"a}rkt durch F{\"o}rderer angehalten, ihre Arbeiten frei zug{\"a}nglich zu ver{\"o}ffentlichen. Zugleich werden vermehrt Zeitschriften ins OA-Format {\"u}berf{\"u}hrt: Die Zahl der im Directory of Open Access Journals (DOAJ) aufgef{\"u}hrten Zeitschriften stieg von 2018 bis 2021 von 11.250 auf mehr als 16.000. Diese Entwicklung sorgt f{\"u}r gr{\"o}ßere Diversit{\"a}t in der Publikationslandschaft, stellt aber Bibliotheksmitarbeiter:innen und Wissenschaftler:innen auch vor Herausforderungen: Wie findet man in der Menge die fachlich geeignetste Zeitschrift f{\"u}r ein vorliegendes oder geplantes Manuskript? Im Rahmen des BMBF-gef{\"o}rderten Projekts "B!SON" wird daher in einer Kooperation von TIB und SLUB ein webbasiertes Angebot geschaffen, das Interessierten das Auffinden von passenden DOAJ-gelisteten Zeitschriften erleichtert. Kostenfrei, datenschutzkonform und verlagsagnostisch wird auf Basis von Nutzereingaben (etwa Titel, Abstract, Referenzliste des geplanten Artikels) eine sortierte und filterbare Liste passender Zeitschriften generiert. Dies erm{\"o}glicht eine eigenst{\"a}ndige Exploration durch OA-interessierte Wissenschaftler:innen, gibt aber auch Bibliothekar:innen ein Hilfsmittel, um die sich dynamische entwickelnde OA-Landschaft im Blick zu behalten und zielgruppengerechte Publikationsberatungsangebote zu entwickeln. In einem ersten Schritt wurden Wissenschaftler:innen und Publikationsberatende bez{\"u}glich ihrer Ideen und Anforderungen an einen solchen Empfehlungsservice befragt. Die Ergebnisse geben einen spannenden Einblick in die Einstellung und Fragen verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen zum Thema OA sowie zur Praxis der Publikationsberatung an wissenschaftlichen Bibliotheken. Im Vortrag werden die Kernerkenntnisse aus diesen Erhebungen diskutiert. Daneben wird den Teilnehmenden eine Vorschau auf einen ersten Prototyp des Empfehlungsservices erm{\"o}glicht, der im April 2022 live gehen soll.}, language = {de} } @misc{Fischer2018, author = {Fischer, Katrin}, title = {Koha und ERM - Optionen f{\"u}r die Verwaltung von elektronischen Ressourcen}, series = {TK 5: erwerben \& lizenzieren / Elektronische Ressourcen managen (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal A)}, journal = {TK 5: erwerben \& lizenzieren / Elektronische Ressourcen managen (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal A)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35840}, year = {2018}, abstract = {Das Open-Source-Bibliothekssystem Koha ist weltweit in {\"u}ber 15.000 Bibliotheken unterschiedlicher Gr{\"o}ße und Auspr{\"a}gung im Einsatz. Es verf{\"u}gt {\"u}ber alle wesentlichen Funktionalit{\"a}ten eines integrierten Bibliothekssystems, jedoch fehlen bislang Funktionen f{\"u}r die Verwaltung von elektronischen Ressourcen (ERM). Das Bibliotheksservice-Zentrum Baden-W{\"u}rttemberg (BSZ) bietet Koha deutschlandweit f{\"u}r Einrichtungen nach dem Modell Software-as-a-Service an. Bei den betreuten Hochschulen und wissenschaftlichen Spezialbibliotheken gibt es einen zunehmenden Bedarf, die vorhandenen und wachsenden elektronischen Best{\"a}nde effektiver und integriert zu verwalten. Wie kann diesen Anforderungen zuk{\"u}nftig begegnet werden? Welche L{\"o}sungsans{\"a}tze gibt es innerhalb der Koha-Community und k{\"o}nnen diese f{\"u}r den Einsatz im deutschsprachigen Raum adaptiert werden? Der Beitrag soll diese Fragen diskutieren und m{\"o}gliche Antworten mit den jeweiligen Vor- und Nachteilen kurz vorstellen.}, language = {de} } @misc{Ellis2023, author = {Ellis, Rachel}, title = {Ein Klick ist nicht genug - Oder was passiert nach der Lizenz? Digitale Medien optimal im Katalog pr{\"a}sentieren}, series = {TK 5: Daten und Publikationen/ Suchr{\"a}ume (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Daten und Publikationen/ Suchr{\"a}ume (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-184227}, year = {2023}, abstract = {In der Fachliteratur wird viel {\"u}ber die Lizenzierung der unterschiedlichen E-Book-Angebote publiziert - allerdings endet die Dienstleistung der Bibliothek dort nicht. Wie werden E-Books in das bestehende Angebot der Bibliothek eingebunden? Die Menge der Titel, die z.B. durch die Vertragslaufzeit von nur einem Jahr, ist manuell nicht mehr zu managen. Wie gelangt die Information dar{\"u}ber, welche Titel f{\"u}r den Nutzer zur Verf{\"u}gung stehen, an eben diesen. Die doch sehr unterschiedlichen Nutzungsmodelle und die Vielfalt der Verlagsplattformen sind f{\"u}r Nutzer und Nutzerinnen oftmals nur schwer zu durchblicken. Wie k{\"o}nnen diese unterschiedlichen Nutzungsbedingungen zu den nutzerrelevanten Fragen (Kann ich Drucken? Speichern? Kopieren?) im Katalog transparent gemacht werden? E-Book ist nicht gleich E-Book - wie man an den Volltext kommt, ist jeweils vom Verlag abh{\"a}ngig, das Spektrum reicht von zeitlicher Ausleihe bis zu kompletten pdf-Download. Was sich hinter dem "Volltext-Button" verbirgt, ist vielf{\"a}ltig, entspricht oftmals auch nicht den Erwartungen und f{\"u}r den Bibliotheksnutzer auf den ersten (und manchmal auf den zweiten) Blick nicht selbsterkl{\"a}rend. Im Discovery-System der SuUB Bremen ist der Titel unmittelbar nach Freischaltung durch den Verlag nachgewiesen. Der Nutzenden findet abbh{\"a}ngig von der jeweiligen Verlagsplattform paßgenaue Zusatzinformationen wie: "Brauche ich Zusatzsoftware? Ist noch ein pers{\"o}nliches Login erforderlich?" in der Trefferanzeige am Einzeltitel, so dass "Hilfe zur Selbsthilfe" geboten wird.}, language = {de} } @misc{Fischer2012, author = {Fischer, Katrin}, title = {Koha - ein Open-Source-Bibliothekssystem}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13499}, year = {2012}, abstract = {Vortragsfolien einer zehnmin{\"u}tigen Einf{\"u}hrung zum Open-Source-Bibliothekssystem Koha anl{\"a}sslich des Tags der Bibliotheken in Berlin und Brandenburg 2012 in Wildau.}, subject = {Lokales Bibliothekssystem}, language = {de} } @misc{Plaum2020, author = {Plaum, Christiane}, title = {Auf dem Weg zu einem neuen Bibliotheksmanagementsystem: Herausforderungen und erste Erfahrungen}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Dienstleistungen der Verb{\"u}nde: Neuigkeiten (28.05.2020, 09:00 - 12:00 Uhr, Kuppelsaal)}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Dienstleistungen der Verb{\"u}nde: Neuigkeiten (28.05.2020, 09:00 - 12:00 Uhr, Kuppelsaal)}, year = {2020}, abstract = {Zusammen mit dem Land Nordrhein-Westfalen steigen das hbz, 41 Hochschulbibliotheken des Landes und ZB MED - Informationszentrum Lebenswissenschaften als Konsortium auf eine neue cloudbasierte Bibliotheksinfrastruktur um. Plattform dieser Infrastruktur wird "Alma" sein; im September 2019 konnte der Auftrag an die Firma Ex Libris am Ende eines intensiven Vergabeverfahrens vergeben werden. Damit startete das Projekt des Umstiegs unter dem Namen "GO:AL" (Go to Alma) in die Konzeptions- und konkrete Vorbereitungsphase. Bis Ende 2023 sollen der hbz-Verbundkatalog und die 42 Bibliotheken des Konsortiums in f{\"u}nf Wellen nach Alma migriert werden. Angesichts der ‚Gr{\"o}ße' des Projekts sind die damit verbundenen Herausforderungen vielf{\"a}ltig. Sein Erfolg setzt in besonderem Maße die Kooperation der teilnehmenden Einrichtungen voraus. Konkret wird es darum gehen aus einer heterogenen Gemengelage - acht verschiedenen Bibliothekssystemen in ein- und zweischichtigen Systemen sehr unterschiedlicher Gr{\"o}ße - eine homogene Infrastruktur zu schaffen f{\"u}r jede Institution unterschiedliche Drittsysteme und Discovery-Systeme {\"u}ber Alma-Schnittstellen anzubindenden Verbundkatalog mit der ersten Welle in die Netzwerkzone in Alma umzuziehen und gleichzeitig parallel in Aleph zu betreiben, sodass alle Bibliotheken im Verbund {\"u}ber das eine oder andere System bedient werden. Wir berichten {\"u}ber unsere Erfahrungen aus der Konzept- und Designphase und die Vorbereitungen der Migration der ersten Welle.}, language = {de} } @misc{Kostaedt2019, author = {Kost{\"a}dt, Peter}, title = {52. SISIS-Anwendertreffen}, series = {Interne Arbeitssitzung / 52. SISIS-Anwendertreffen (20.03.201914:0017:00 Uhr, Saal 2)}, journal = {Interne Arbeitssitzung / 52. SISIS-Anwendertreffen (20.03.201914:0017:00 Uhr, Saal 2)}, year = {2019}, abstract = {Das SISIS-Anwendertreffen dient dem Erfahrungsaustausch von Anwendern desBibliotheksmanagementsystems SISIS-SunRise.Ziele des Erfahrungsaustausches sind:Information {\"u}ber die optimale Nutzung der aktuell eingesetzten Software-Versionen,Hilfe zur Selbsthilfe bei Parametrisierung, Handhabung und Fehlerbeseitigung,Zusammenfassung und Bewertung der Anforderungen und W{\"u}nsche, die sich aus der praktischen Anwendung der SISIS-Systeme ergeben, mit dem Ziel, diese in die Planung von OCLC einzubringen und Vorschl{\"a}ge f{\"u}r die Weiterentwicklung vorzulegen,Schaffung eines Gespr{\"a}chsforums f{\"u}r Anwender und Entwickler.}, language = {de} } @misc{Hamedinger2018, author = {Hamedinger, Wolfgang}, title = {Stand der Umstellung auf das System Alma im {\"O}sterreichischen Bibliothekenverbund}, series = {TK 3: organisieren \& optimieren / Bibliotheksmanagement- und Discovery-Systeme in der Praxis (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Saal D)}, journal = {TK 3: organisieren \& optimieren / Bibliotheksmanagement- und Discovery-Systeme in der Praxis (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Saal D)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35125}, year = {2018}, abstract = {Der {\"O}sterreichische Bibliothekenverbund ist in der Transitionsphase von den Systemen Aleph und Alephino zu Alma. Zum Berichtszeitpunkt wird der Umstieg der Pioniergruppe inklusive Verbundumfeld erfolgt sein und der neue Verbundkern mit Netzwerkzone und eingebundenen Institutionszonen in Vollbetrieb sein. Der Vortrag behandelt die erreichten und in manchen Bereichen (wie z.B. der GND) sogar {\"u}bererf{\"u}llten Projektziele sowie wesentliche Erfahrungen und Erkenntnisse des Gesamtprojekts, insbesondere zum parallelen Betrieb von alter und neuer Systemumgebung. Dar{\"u}ber hinaus wird {\"u}ber das weitere Procedere zur vollst{\"a}ndigen Umstellung auf die neue Systemumgebung berichtet.}, language = {de} } @misc{StroetgenFinck2022, author = {Str{\"o}tgen, Robert and Finck, Matthias}, title = {Der Kitodo Entwicklungsfonds - Softwareentwicklung kooperativ finanzieren und gestalten}, series = {TK 6: Digitalit{\"a}t: Verschr{\"a}nkung von digitaler und analoger Wirklichkeit / Open - Plattformen und Portale (02.06.2022, 9:00 - 11:30, Saal 3)}, journal = {TK 6: Digitalit{\"a}t: Verschr{\"a}nkung von digitaler und analoger Wirklichkeit / Open - Plattformen und Portale (02.06.2022, 9:00 - 11:30, Saal 3)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180198}, year = {2022}, abstract = {Der Erfolg jeder Open-Source-Software steht und f{\"a}llt mit ihrer regelm{\"a}ßigen und verl{\"a}sslichen Aktualisierung und Weiterentwicklung. Doch wie l{\"a}sst sich diese nachhaltig organisieren und finanzieren? Wie kann ein Verfahren aussehen, mit dem eine bunte und heterogene Anwender- und Entwicklergemeinschaft kooperativ, fair und transparent {\"u}ber anstehende Entwicklungsmaßnahmen entscheidet? Und wie passt das zu Bibliotheken und anderen Kultureinrichtungen sowie zu den Rahmenbedingungen und Vergabeverfahren? Die Kitodo-Community hat f{\"u}r die nachhaltige Entwicklung ihrer Software-Suite zur Digitalisierung von Kulturgut einen Fonds ins Leben gerufen, der diesen Anspr{\"u}chen gerecht werden m{\"o}chte. Ein Bericht {\"u}ber Konzeption und Aufbau eines mehrstufigen Beteiligungsprozesses sowie {\"u}ber das erste Jahr Praxiserfahrung mit dem Kitodo-Entwicklungsfonds.}, language = {de} } @misc{Simons2019, author = {Simons, Oke}, title = {Der neue Zentralkatalog Schleswig-Holstein - hybride Best{\"a}nde von 120 Bibliotheken in einem Discovery-System auf Basis von Koha}, series = {TK 6: Zug{\"a}nge erm{\"o}glichen / {\"U}berregional handeln (19.03.2019, 16:30 - 18:00 Uhr, Saal 2)}, journal = {TK 6: Zug{\"a}nge erm{\"o}glichen / {\"U}berregional handeln (19.03.2019, 16:30 - 18:00 Uhr, Saal 2)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-163495}, year = {2019}, abstract = {Die B{\"u}chereizentrale Schleswig-Holstein konnte im April 2018 mit Unterst{\"u}tzung des Landes Schleswig-Holstein ein sogenanntes Discovery-System als Zentralkatalog Schleswig-Holstein erfolgreich starten und damit f{\"u}r die {\"O}ffentlichen Bibliotheken im Lande eine deutliche Verbesserung der Recherchem{\"o}glichkeiten und durch die automatisierte Aktualisierung der Besitzvermerke eine enorme Effizienzsteigerung bei der Abwicklung des Regionalen Leihverkehrs realisieren. Gleichzeitig erm{\"o}glicht der neue Zentralkatalog durch die Einbindung von Medien der Onleihe und der anstehenden Integration von Inhalten aus externen Datenbanken, wie z.B. dem Munzinger-Archiv, als hybrider Katalog den Zugriff sowohl auf physisch ausleihbare als auch online verf{\"u}gbare Medien. In einer zweiten Entwicklungsstufe wird seit August 2018 {\"u}ber einen sogenannten Delta-Server die M{\"o}glichkeit geschaffen, Best{\"a}nde aus den großen Bibliotheken der kreisfreien St{\"a}dte Kiel, Neum{\"u}nster und Flensburg, die bisher nur in einem sehr geringen Umfang im Zentralkatalog nachgewiesen wurden, f{\"u}r den zentralen Bestandsnachweis so aufzubereiten, dass sie in Zukunft m{\"o}glichst umfassend {\"u}ber den Zentralkatalog recherchierbar und {\"u}ber den regionalen Leihverkehr in jede {\"O}ffentliche Bibliothek mit Haupt- und Vorvertrag bestellbar sind. Der Delta-Server wird außerdem den Nachweis von externen Medienbest{\"a}nden, z.B. aus der vom Land Schleswig-Holstein finanziell unterst{\"u}tzten Norddeutschen Blindenh{\"o}rb{\"u}cherei, und weiteren Online-Inhalten, z.B. aus den Angeboten der Bundes- und Landeszentralen f{\"u}r politische Bildung, erm{\"o}glichen. So k{\"o}nnen das Medien- und Informationsangebot im Bereich der sozialen Bibliotheksarbeit erweitert und die Verbreitung von Informationen zu politischer Bildung verbessert werden. Der Vortrag zeigt auf, wie dieses bis Mitte 2019 laufende Projekt auch in anderen Regionen realisiert werden kann, um einen m{\"o}glichst kosteng{\"u}nstigen regionalen Leihverkehr zu etablieren.}, language = {de} } @misc{Seeliger2018, author = {Seeliger, Frank}, title = {Welche Anforderungen stellen sich Bibliotheksmanagementsysteme der Zukunft?}, series = {Podiumsdiskussion / Anforderungen an Bibliotheksmanagementsysteme der Zukunft (14.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum I)}, journal = {Podiumsdiskussion / Anforderungen an Bibliotheksmanagementsysteme der Zukunft (14.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum I)}, year = {2018}, abstract = {Die Entwicklung von Bibliotheksmanagementsystemen als next generation geht in mindestens drei Richtungen: In der ersten werden cloudbasierte L{\"o}sungen via Web-Clients als kommerzielle Produkte von etablierten Anbietern entwickelt, die zudem und {\"u}berf{\"a}llig als neuer Aufschlag alle Gesch{\"a}ftsprozesse f{\"u}r Print- und E-Medien harmonisch abbilden und zu vereinen suchen. Daf{\"u}r stehen Produktnamen wie Alma von Ex Libris und WMS von OCLC. Als zweites erstarken zu wirkm{\"a}chtigen Alternativen Open-Source-Projekte wie koha. In diese Kerbe schl{\"a}gt ebenfalls Folio. Der Bibliothekskatalog f{\"u}r die Benutzer wird dann mit zugeh{\"o}rigen Discovery-Systemen (Primo, VUFIND et.al.) realisiert. An dieser Stelle setzt noch eine dritte Richtung an. Sie verzichtet auf jegliche Form der eigenen Kataloghaltung und Nachweisf{\"u}hrung in klassischer Form, und schliesst stattdessen diese L{\"u}cke im unmittelbaren Nachweis {\"u}ber etablierte Datenbanken und Suchsysteme mittels Linkresolver etc., wie es seit einigen Jahren die Utrecht University Library umsetzt. D.h. direkt auf bekannten Plattformen wie SCOPUS, WebofScience, google scholar, WorldCat etc. werden Hinweise auf das lizenzierte Produkt aufgenommen. Wie wird die Welt also von morgen aussehen? Wird es nur noch sog. Discovery-Systeme mit Benutzerkonten geben? Wird zweigleisig gefahren werden mittels LMS/ILS und search engine getrennt, wie bislang dies f{\"u}r viele Informationseinrichtungen gilt? Wird man {\"a}hnlich bei Open Access Strategien etablierte Partnerschaften zu Gunsten von zu entwickelnden Alternativen, {\"o}ffentlich-rechtlichen, aufl{\"o}sen? Die Podiumsdiskussion ist eine Veranstaltung der KIBA, Sektion 7 im dbv und Ausbildungskommission der DGI und von Bibliothek Information International (BII) im Rahmen des Partnerlandes USA 2016 - 2019. Auf der Podiumsdiskussion werden mit Praktikern, Wissenschaftlern und Anbietern Anforderungen und Zukunftschancen von Bibliotheksmanagementsystemen diskutiert.}, language = {de} } @misc{FreytagHemmeSchildtetal.2020, author = {Freytag, Jana Maria and Hemme, Felix and Schildt, Martina and Tumulla, Martina}, title = {FOLIO - Auf dem Weg in den Bibliotheksalltag}, series = {Hands-On Lab digital / FOLIO - auf dem Weg in den Bibliotheksalltag (27.05.2020, 09:00 - 10:30 Uhr, Konferenzraum 11/13)}, journal = {Hands-On Lab digital / FOLIO - auf dem Weg in den Bibliotheksalltag (27.05.2020, 09:00 - 10:30 Uhr, Konferenzraum 11/13)}, year = {2020}, abstract = {Das Open Source Bibliotheksmanagementsystem FOLIO, das seit 2016 unter aktiver Mitarbeit aus der deutschen FOLIO-Community konzipiert und entwickelt wird, steht im Dezember 2019 bereits im 5. Release zur Verf{\"u}gung. Seit September 2019 befindet sich das System im Produktivbetrieb an der Chalmers tekniska h{\"o}gskola biblioteek, US-amerikanische Bibliotheken folgen im Sommer 2020. Ab Januar 2020 starten zwei Bibliotheken aus dem GBV, die ZBW Kiel/Hamburg und die SuUB Bremen, mit dem aktiven Einsatz der FOLIO ERM-Module. In unserem digitalen Hands-On Lab werden sich Vertreter der beiden GBV-Pilotbibliotheken mit den Teilnehmenden einleitend {\"u}ber ihre praktischen Erfahrungen aus dem Implementierungsalltag austauschen. Im Folgenden werden FOLIOs besondere Funktionen vorgestellt, die die Teilnehmenden dann kennenlernen und selber ausprobieren k{\"o}nnen. Einen besonderen Fokus m{\"o}chten wir dabei auf die Nutzer*innendatenverwaltung sowie das Paket- und Lizenzmanagement legen. Anhand von Beispielen aus dem Arbeitsalltag k{\"o}nnen die Teilnehmenden Datens{\"a}tze eigenst{\"a}ndig anlegen. Vorkenntnisse im Bereich Erwerbung oder der Verwaltung elektronischer Ressourcen sind von Vorteil. Die Vortragenden sind Benjamin Ahlborn (SuUB Bremen), Jana Freytag (VZG), Felix Hemme (ZBW Kiel/Hamburg), Martina Schildt (VZG) und Martina Tumulla (hbz).Bitte bringen Sie f{\"u}r die {\"U}bungen einen Laptop mit.}, language = {de} } @misc{vanWesselBoekesteijn2021, author = {van Wessel, Jan Willem and Boekesteijn, Erik}, title = {AI in Bibliotheken, Bibliotheken in AI}, series = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Partnerland-Programm "Niederlande" (16.06.2021, 09:00 - 10:30 Uhr, Studio 2 (vor Ort in Bremen \& virtuell))}, journal = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Partnerland-Programm "Niederlande" (16.06.2021, 09:00 - 10:30 Uhr, Studio 2 (vor Ort in Bremen \& virtuell))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-175719}, year = {2021}, abstract = {In this presentation, we will explain how AI is changing the way Libraries work and how it is changing what Libraries have to offer to their clients. You will see examples of AI-based search apps, automated text creation, AI-generated audio books and many more. However, the reverse is equally interesting and relevant: how can Libraries have an impact on the development of trusted and ethical AI. Libraries have a lot of data and content available to train AI. Furthermore, Libraries have always been dealing with ethical issues. This expertise should be used to detect fake news, to warn users for biased information and more in general: to make our clients AI-ware. In addition, we will showcase how the libraries and the cultural sector in the Netherlands combine forces within the national NLAICoalitie to make a difference and set out their course for the future.}, language = {de} } @misc{Ramminger2020, author = {Ramminger, Eva}, title = {Bibliotheksmanagement in Zeiten von Alma und Co.}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Next Generation Bibliothekssysteme (29.05.2020, 09:00 - 12:00 Uhr, Kuppelsaal)}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Next Generation Bibliothekssysteme (29.05.2020, 09:00 - 12:00 Uhr, Kuppelsaal)}, year = {2020}, abstract = {Die Einf{\"u}hrung einer neuen Verwaltungssoftware im {\"o}sterreichischen Bibliotheksverbund f{\"u}hrt zu tiefgreifenden Ver{\"a}nderungen in den t{\"a}glichen Arbeitsprozessen. Der Umgang mit Alma ist jedoch nur ein Symptom einer generellen Entwicklung, die in einer zunehmend technologiegetriebenen Arbeitswelt neue Herangehensweisen in der Leitung, Organisation und Planung unserer Aufgaben erfordern. Im September 2019 wurden im Rahmen des {\"O}sterreichischen Bibliothekartages in Graz eine erste Problemdefinition sowie die Symptome dieser Ver{\"a}nderung vorgestellt. Dieser Follow-up-Vortrag kn{\"u}pft nun daran an: Anhand konkreter Problemstellungen wurde nun mit wissenschaftlicher Begleitung eine Analyse an der Universit{\"a}ts- und Landesbibliothek Tirol durchgef{\"u}hrt mit dem Ziel, L{\"o}sungsans{\"a}tze zu finden. Erg{\"a}nzt werden die Aussagen durch eine Umfrage, die im Vorfeld unter den ALMA-Verbundbibliotheken in {\"O}sterreich durchgef{\"u}hrt wurde.}, language = {de} } @misc{OstersKemnerHeek2020, author = {Osters, Maike and Kemner-Heek, Kirstin}, title = {FOLIO geht live - Be(e) different!}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Next Generation Bibliothekssysteme (29.05.202009:0012:00 Uhr, Kuppelsaal)}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Next Generation Bibliothekssysteme (29.05.202009:0012:00 Uhr, Kuppelsaal)}, year = {2020}, abstract = {Nach einer vierj{\"a}hrigen Entwicklungsphase in einer internationalen Community geht das Open Source Bibliotheksmanagementsystem FOLIO im Jahr 2020 in Produktion. Piloten im GBV und in der UB Leipzig werden zun{\"a}chst die FOLIO ERM-Funktionalit{\"a}t einsetzen. Der Bericht beleuchtet die f{\"u}r eine erfolgreiche Implementierung notwendigen Prozesse und erl{\"a}utert Migrationsszenarien sowie Synergieeffekte der verbund{\"u}bergreifenden Kooperation f{\"u}r die Bibliotheken. Die von VZG und hbz entwickelten Hosting-, Service- und Businessmodelle werden anhand der Erfahrungen mit den ersten Pilotbibliotheken vorgestellt und ein Ausblick auf die weitere Entwicklung gegeben.}, language = {de} } @misc{KemnerHeekOstersKloppenborg2023, author = {Kemner-Heek, Kirstin and Osters, Maike and Kloppenborg, Paul}, title = {"Treffen in Gemeinsamkeit, wachsen in Vielfalt" - FOLIO goes Library NetworX}, series = {Podiumsdiskussion/ Treffen in Gemeinsamkeit, wachsen in Vielfalt - FOLIO goes Library NetworX (25.05.2023, 11:00 - 12:30, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, journal = {Podiumsdiskussion/ Treffen in Gemeinsamkeit, wachsen in Vielfalt - FOLIO goes Library NetworX (25.05.2023, 11:00 - 12:30, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, year = {2023}, abstract = {The Future of Libraries is Open: Seit 2016 werden die Entwicklung und Implementierung des Open Source Library Service Platform (LSP) FOLIO in den deutschen Verb{\"u}nden und Institutionen verfolgt. Inzwischen sind neben hbz und GBV auch BSZ, BVB und hebis sowie 12 Einzelinstitutionen Entwicklungspartner Mitglied in der internationalen FOLIO-Community. Die kontinuierliche Ausweitung der Zusammenarbeit in den deutschen FOLIO-Projekten pr{\"a}gen in ihrer Unterschiedlichkeit und ihren Gemeinsamkeiten in Zielsetzung, Timeline, Finanzierung und Organisationsstruktur eine neue Form und Kultur der verbund{\"u}bergreifenden Kooperation im nationalen und internationalen Kontext. Die Implementierung und der Betrieb von FOLIO LSP kann Modell f{\"u}r weitere verbund{\"u}bergreifende Kooperationen heutiger und k{\"u}nftiger Bibliotheksservices sein. Wir diskutieren mit den FOLIO-Projektleitungen der f{\"u}nf Verbundzentralen (Paul Kloppenborg (BSZ), Edwin Pretz (BVB), Kirstin Kemner-Heek (VZG), Maike Osters (hbz), Uwe Risch (hebis)) {\"u}ber ihre Motivation, Ausgangslage, Ziele und Vorgehensweisen. Dabei sollen M{\"o}glichkeiten der gemeinsamen, nachhaltigen Entwicklung und die {\"U}bernahme von Verantwortung als non-profit Serviceprovider in der Community beleuchtet werden.}, language = {de} } @misc{Lendvay2019, author = {Lendvay, Miklos}, title = {FOLIO Jenseits der Bibliothekskuppel}, series = {Firmenvortrag/EBSCO Informatin Services (Dienstag 12:45 - 14:00 Saal 4)}, journal = {Firmenvortrag/EBSCO Informatin Services (Dienstag 12:45 - 14:00 Saal 4)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-165649}, year = {2019}, language = {de} } @misc{KemnerHeekSchomburg2017, author = {Kemner-Heek, Kirstin and Schomburg, Silke}, title = {FOLIO - Evaluation einer Innovation}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Die Qual der Wahl: Neue Bibliothekssysteme ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Die Qual der Wahl: Neue Bibliothekssysteme ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29382}, year = {2017}, abstract = {Die unter dem Dach der Kuali Foundation erstellte Open Source Software OLE wird seit 2015 in drei Bibliotheken als Prototyp produktiv eingesetzt. Zeitgleich f{\"u}hrte die Kommerzialisierung der Kuali Foundation dazu, eine Umstrukturierung in der Softwareentwicklung vorzunehmen. Zur Weiterf{\"u}hrung des Open-Source-Kurses und zur Sicherung der Zukunftsf{\"a}higkeit entschied sich die OLE Community zur Zusammenarbeit mit EBSCO und Index Data zur Entwicklung der Open Source Library Service Platform (LSP) FOLIO. Der Beitrag informiert {\"u}ber den innovativen Ansatz der FOLIO-Entwicklung, den aktuellen Stand und die geplanten Meilensteine, verbunden mit einer Einsch{\"a}tzung der Chancen und Einsatzm{\"o}glichkeiten, die sich daraus f{\"u}r Bibliotheken ergeben.}, language = {de} } @misc{BalakrishnanKuehn2020, author = {Balakrishnan, Uma and K{\"u}hn, Armin}, title = {Sacherschließung im neuen Verbundkatalog K10plus}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Dienstleistungen der Verb{\"u}nde: Neuigkeiten (28.05.2020, 09:00 - 12:00 Uhr, Kuppelsaal)}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Dienstleistungen der Verb{\"u}nde: Neuigkeiten (28.05.2020, 09:00 - 12:00 Uhr, Kuppelsaal)}, year = {2020}, abstract = {Der K10plus ist das Ergebnis der Zusammenf{\"u}hrung der Verbundkataloge des Gemeinsamen Bibliothekverbundes (GBV) und des S{\"u}dwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB) u. a .mit dem Ziel der Optimierung und Ausweitung der bestehenden kooperativen Sacherschließung der beiden Verbundsysteme). Der neue Verbundkatalog K10plus ist ein Bibliothekskatalog f{\"u}r zehn Bundesl{\"a}nder Deutschlands, der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und weiteren Einrichtungen. Im Vortrag wird auf die Praxis der Sacherschließung der jeweiligen Verb{\"u}nde GBV und SWB vor der Fusion, insbesondere auf die mit der Fusion verbundenen Herausforderungen, eingegangen. Nachfolgend wird der derzeitige Stand der Sacherschließung im Verbundkatalog K10plus pr{\"a}sentiert. Der Vortrag schließt mit einem Einblick in das Ergebnis der Sacherschließungsumfrage, die 2019 an die K10plus-Teilnehmerbibliotheken gerichtet war und von den beiden Verb{\"u}nden durchgef{\"u}hrt wurde. Basierend auf diesen Ergebnissen soll die m{\"o}gliche weitere Planung f{\"u}r eine effektivere kooperative Erschließung im K10plus vorgestellt werden.}, language = {de} } @misc{Kazzer2019, author = {Kazzer, Claas}, title = {Zum barrierearmen Katalog mit Open-Source-Software: Ein Praxisbericht aus der Universit{\"a}tsbibliothek Leipzig}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Seminarraum 14/15)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Seminarraum 14/15)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-165177}, pages = {8}, year = {2019}, abstract = {Am Beispiel des finc-Projekts der Universit{\"a}tsbibliothek Leipzig wird geschildert, wie sich mithilfe von Open-Source-Software und durch die Einbindung in eine internationale Entwicklergemeinschaft Barrierearmut in Bibliothekskatalogen umsetzen und verbreiten l{\"a}sst. Ein Konzept, das auch f{\"u}r kleinere Bibliotheken attraktiv ist.}, language = {de} } @misc{FischerSatzingerSieber2023, author = {Fischer, Katrin and Satzinger, Lea and Sieber, Michaela}, title = {Schritt f{\"u}r Schritt zur Koha-Konfiguration}, series = {Hands-on Lab/ Schritt f{\"u}r Schritt zur Koha-Konfiguration (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Konferenzraum 16)}, journal = {Hands-on Lab/ Schritt f{\"u}r Schritt zur Koha-Konfiguration (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Konferenzraum 16)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-182509}, year = {2023}, abstract = {Das Open-Source-Bibliothekssystem Koha ist heute das am meisten eingesetzte Bibliothekssystem weltweit und wird kontinuierlich von einer globalen Gemeinschaft aus Anwendern und Dienstleistern weiterentwickelt. Koha verf{\"u}gt {\"u}ber eine Vielzahl von Modulen und Funktionen und skaliert durch seine hohe Konfigurierbarkeit f{\"u}r alle Arten von Einrichtungen, von der OPL {\"u}ber Bibliotheken mit vielen Zweigstellen bis zu Nationalbibliotheken. Gemeinsam mit den Teilnehmenden werden ausgew{\"a}hlte Funktionen konfiguriert und getestet. Darunter der Import von Titel- und Exemplardaten, das Einspielen von Benutzerdaten, die Konfiguration der Ausleihkonditionen sowie ausgew{\"a}hlter Systemparameter, das Einrichten des Haushalts und die Durchf{\"u}hrung von Erwerbungsworkflows. Die Teilnehmenden k{\"o}nnen die einzelnen Schritte eigenst{\"a}ndig in der Testinstanz nachvollziehen und sich dabei untereinander und mit den Referierenden austauschen. Bitte bringen Sie f{\"u}r die {\"U}bungen einen Laptop mit. Jedem Teilnehmenden wird eine Testinstanz von Koha f{\"u}r den Zugriff w{\"a}hrend des Workshops zur Verf{\"u}gung gestellt. Da die Anzahl der Teilnehmenden begrenzt ist, bitten wir um vorherige Anmeldung bei Michaela Sieber (E-Mail: michaela.sieber@kit.edu). Installation und technische Betreuung: Jan Kissig (TH Wildau) Technische Infrastruktur: Stefan Lohrum (kobv)}, language = {de} } @misc{LisonBoekesteijnWillemetal.2020, author = {Lison, Barbara and Boekesteijn, Erik and Willem, Jan and Wessel, van}, title = {K{\"u}nstliche Intelligenz - nur eine neue technische oder auch eine ethische Herausforderung f{\"u}r Bibliotheken? Artificial Intelligence - Just another technical and ethical challenge for Libraries?}, series = {Hands-On Lab analog / K{\"u}nstliche Intelligenz - nur eine neue technische oder auch eine ethische Herausforderung f{\"u}r Bibliotheken? (26.05.2020, 13:00 - 14:30 Uhr, Konferenzraum 18)}, journal = {Hands-On Lab analog / K{\"u}nstliche Intelligenz - nur eine neue technische oder auch eine ethische Herausforderung f{\"u}r Bibliotheken? (26.05.2020, 13:00 - 14:30 Uhr, Konferenzraum 18)}, year = {2020}, abstract = {Die Zukunft der Bibliotheken ist ohne den Einsatz und die Nutzung von K{\"u}nstlicher Intelligenz nicht zu denken. Doch mit dieser Entwicklung sind nicht nur technische und organisatorische Konsequenzen und Implikationen verbunden, sondern es m{\"u}ssen auch soziale und ethische Folgen bedacht werden. Wie k{\"o}nnen Bibliotheken sich hier positionieren? Welche M{\"o}glichkeiten haben sie {\"u}berhaupt, diese Entwicklung zu beeinflussen oder gar zu steuern? Dieser Workshop soll sowohl das Bewusstsein f{\"u}r diese Fragen wecken als diese auch unter verschiedenen Aspekten beleuchten, und schließlich die Richtung f{\"u}r eine bibliothekspolitische Positionierung aufzeigen. Die Grundlage f{\"u}r die inhaltlichen Aspekte des Workshops ist die bereits erfolgte bibliothekspolitische Ausrichtung dieser Fragestellung durch die K{\"o}nigliche Bibliothek der Niederlande; zwei der daf{\"u}r maßgeblichen Spezialisten werden den Workshop durchf{\"u}hren. The future of libraries cannot be imagined without the use of artificial intelligence. However, this development not only has technical and organizational consequences and implications, but also social and ethical consequences. How can libraries position themselves here? What possibilities do you have to influence or even control this development? This workshop is intended to raise awareness of these questions as well as to illuminate them from various aspects, and finally give more context to library policy around this important development of technology and its use. The basis for the content-related aspects of this workshop is the library policy with regard to this issue that is carried by the National Library of the Netherlands; two of the key specialists who have contributed to this policy will conduct the workshop. Target group: The workshop is aimed at both people whose work is related to AI, as well as at decision-makers and people in library management.}, language = {de} } @misc{SchroeerBrueggemann2020, author = {Schr{\"o}er, Annika and Br{\"u}ggemann, Katrin}, title = {FOLIO f{\"u}r Elektronische Ressourcen und mehr: Migration an der UB Leipzig}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Next Generation Bibliothekssysteme (29.05.2020, 09:00 - 12:00 Uhr, Kuppelsaal)}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Next Generation Bibliothekssysteme (29.05.2020, 09:00 - 12:00 Uhr, Kuppelsaal)}, year = {2020}, abstract = {Anfang 2020: FOLIO geht an der UB Leipzig in den Produktivbetrieb. Als erste Bausteine der FOLIO-Plattform l{\"o}sen ERM-Suite und Finanzverwaltung das bisherige Electronic Resource Management System ab. Im Gegensatz zu bisherigen Early Implementern wird in Leipzig seit 2014 mit amsl bereits ein funktional umfassendes ERM betrieben - eine reichhaltige Informationsbasis, die auch zuk{\"u}nftig f{\"u}r Vertragsverhandlungen wertvoll sein wird und in das neue System migriert werden musste.Die Umstellung auf ein dynamisches, noch stark in Entwicklung befindliches System war eine Herausforderung, aber auch eine exzellente M{\"o}glichkeit zur Mitgestaltung. Der Vortrag zeigt die verschiedenen Facetten des Systemwechsels des ERM der UB Leipzig von amsl auf FOLIO, als Anregung und Hilfestellung f{\"u}r Bibliotheken, die sich {\"a}hnliche Ziele setzen.Thematisiert werden unter anderem die verschiedenen Phasen vor der Migration, von Workflowanalyse {\"u}ber Datenaufbereitung, Mapping und Testzyklen. Es stellen sich Fragen, an welchen Stellen etablierte Workflows optimiert, wo das System verschlankt werden kann. In welchem Rahmen ist es m{\"o}glich durch aktive Mitarbeit in der Community Einfluss auf die Gestalt des zuk{\"u}nftigen Systems zu nehmen? Early Implementer eines noch nicht voll entwickelten Systems m{\"u}ssen nicht zuletzt priorisieren: Welche Daten wurden in der Vergangenheit zwar erfasst, aber letztendlich selten genutzt? Auf welche Funktionalit{\"a}ten k{\"o}nnen wir zeitweise verzichten und ihre Entwicklung abwarten? Welche Features sind essentiell f{\"u}r einen Umstieg?Und schließlich, einige Monate nach der Migration, befinden wir uns bereits am Beginn der Phase der Reflektion: Welche der geplanten Workflows stellen sich als sinnvoll und ergonomisch in der t{\"a}glich Arbeit heraus - an welchen Stellen wollen wir nachbessern? Wie k{\"o}nnen unsere Erfahrungen als Early Implementer wieder in die Weiterentwicklung von FOLIO einfließen und helfen, ein besseres System zu schaffen f{\"u}r die Community?}, language = {de} } @misc{Neustadt2020, author = {Neustadt, Jeannette}, title = {Generation A=Algorithmus}, series = {Themenkreis 4: Technik und IT-Infrastruktur / Next step: K1 (26.05.2020, 16:00 - 18:00 Uhr, Konferenzraum 07/09)}, journal = {Themenkreis 4: Technik und IT-Infrastruktur / Next step: K1 (26.05.2020, 16:00 - 18:00 Uhr, Konferenzraum 07/09)}, year = {2020}, abstract = {K{\"u}nstliche Intelligenz stellt die n{\"a}chste Stufe der Automatisierung dar. Aus unserem Leben ist sie schon jetzt nicht mehr weg zu denken. Sie bestimmt l{\"a}ngst, welche Produkte wir kaufen und welche Nachrichten wir lesen sollen. Sie zeigt uns den k{\"u}rzesten Weg zu unserem Zielort und berechnet, welche Filme uns gefallen k{\"o}nnten. Aber damit nicht genug. Algorithmische Entscheidungssysteme werden mittlerweile auch von Regierungen eingesetzt, um das R{\"u}ckfallrisiko von Strafgefangenen zu bestimmen oder die Vermittlungswahrscheinlichkeit von Arbeitslosen. Sp{\"a}testens, wenn s{\"a}mtliche Bewerbungsgespr{\"a}che mit einem Algorithmus gef{\"u}hrt werden, sind wir im Leben der "Generation A=Algorithmus" angekommen. Und mit genau dieser Generation besch{\"a}ftigt sich das gleichnamige Projekt des Goethe-Instituts in den n{\"a}chsten beiden Jahren. Das Projekt soll die Generationen Y und Z f{\"u}r die technischen und ethischen Entwicklungen im Bereich KI sensibilisieren. Schließlich sind es diese beiden Generationen, die die Weichen f{\"u}r die "Generation A" und deren allt{\"a}glichen Umgang mit Algorithmen stellen. Das Goethe-Institut m{\"o}chte mit dem Projekt die technischen Entwicklungen im Bereich der K{\"u}nstlichen Intelligenz aufzeigen und sie gleichsam kritisch reflektieren. Es will die Diskussion aus dem kleinen Kreis von Experten in eine breitere Zielgruppe tragen und fragt nach einem genuin europ{\"a}ischen Weg jenseits von Kommerzialisierung und {\"U}berwachung. Innovationen im Bereich algorithmischer Systeme werden h{\"a}ufig durch wirtschaftliche Interessen getrieben. Es braucht dringend R{\"a}ume, in denen die Chancen der Technologie f{\"u}r das Gemeinwohl herausgearbeitet und Zukunftsvisionen entwickelt werden k{\"o}nnen. Das Goethe-Institut kann solche R{\"a}ume bieten. Begleitet und unterst{\"u}tzt wird es von einem europaweit gespannten Netzwerk aus Expert*innen, das aus Vertreterinnen der derzeitigen Diskussion um K{\"u}nstliche Intelligenz, aus medienp{\"a}dagogischen Initiativen, Kunstinstitutionen und Stiftungen zusammensetzt.}, language = {de} } @misc{FischerStelzenmuellerSatzinger2020, author = {Fischer, Katrin and Stelzenm{\"u}ller, Christian and Satzinger, Lea}, title = {Koha-Anwendertreffen}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Koha-Anwendertreffen (27.05.2020, 16:30 - 18:00 Uhr, Konferenzraum 07/09)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Koha-Anwendertreffen (27.05.2020, 16:30 - 18:00 Uhr, Konferenzraum 07/09)}, year = {2020}, abstract = {Das Bibliothekssystem Koha wird als Open Source Software unter der GNU General Public License weltweit von einer internationalen Community kontinuierlich gepflegt und weiterentwickelt. Weltweit ist Koha in {\"u}ber 15.000 Bibliotheken aller Sparten und Gr{\"o}ßenordnungen im Einsatz. Auch im deutschsprachigen Raum gibt es eine wachsende Zahl von Anwendern, die Koha selbst oder mit Unterst{\"u}tzung durch einen Supportdienstleister betreiben. Das offene Koha-Anwendertreffen auf dem Bibliothekartag soll ein gemeinsames Forum f{\"u}r alle deutschsprachigen Koha-Anwender sein, um den Austausch untereinander zu f{\"o}rdern und aktuelle Themen zu diskutieren.Themen: Schulungsangebot der ThULB Jena f{\"u}r Einrichtungen aus dem deutschsprachigen Raum Statusbericht der AG Koha D-A-CH Aktuelles aus der Koha-Community (BSZ) Koha-Aktivit{\"a}ten bei der GWDG/Einbindung von Elasticsearch (A. Bruns, R. Krimmel)}, language = {de} } @misc{Becker2020, author = {Becker, Hans-Georg}, title = {Der Katalog als virtueller Navigationsraum}, series = {Themenkreis 4: Technik und IT-Infrastruktur / Neue Entwicklungen im Retrieval (28.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Niedersachsenhalle B)}, journal = {Themenkreis 4: Technik und IT-Infrastruktur / Neue Entwicklungen im Retrieval (28.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Niedersachsenhalle B)}, year = {2020}, abstract = {Der Katalog der Universit{\"a}tsbibliothek Dortmund stellt nicht nur einen Verf{\"u}gbarkeitsraum f{\"u}r alle relevanten Informationen dar, vielmehr soll er auch ein Navigationsraum f{\"u}r eine zeitgem{\"a}ße inhaltliche Suche sein. Die Aufgabe war daher eine automatisierte L{\"o}sung mit einer maximalen Abdeckung zu finden, die f{\"u}r m{\"o}glichst viele F{\"a}cher eine anerkannte Systematik bereitstellt.Mittels der unter einer offenen Lizenz ver{\"o}ffentlichten CultureGraph-Daten der Deutschen Nationalbibliothek wurde eine browse-f{\"a}hige Systematik auf Basis der Regensburger Verbundklassifikation entwickelt, die den Durchgriff auf die elektronische wie gedruckte Verf{\"u}gbarkeit gew{\"a}hrleistet. Ferner wurde eine direkte Einbindung in das Discovery-System realisiert, in der die Systematik mit anderen Navigatoren und Suchfiltern kombiniert werden kann.Das so entstandene Suchinstrument f{\"u}hrt auch dazu, dass in der UB Dortmund k{\"u}nftig auf die systematische Buchaufstellung verzichtet werden kann.}, language = {de} } @misc{FischerHammer2019, author = {Fischer, Katrin and Hammer, Angela}, title = {Koha-Anwendertreffen}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Koha-Anwendertreffen (20.03.2019, 14:00 - 15:30 Uhr, Seminarraum 8)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Koha-Anwendertreffen (20.03.2019, 14:00 - 15:30 Uhr, Seminarraum 8)}, year = {2019}, abstract = {Das Bibliothekssystem Koha wird als Open Source Software unter der GNU General Public License weltweit von einer internationalen Community entwickelt und wird aktuell in mehr als 15.000 Bibliotheken eingesetzt. Auch im deutschsprachigen Raum gibt es eine wachsende Zahl von Anwendern. Im Rahmen des Bibliothekskongresses m{\"o}chten Vertreter des Bibliotheksservice-Zentrum Baden-W{\"u}rttemberg (BSZ) und der Th{\"u}ringer Universit{\"a}ts- und Landesbibliothek Jena (ThULB) gemeinsam ein offenes Anwendertreffen f{\"u}r die Koha-Anwender durchf{\"u}hren. Das Anwendertreffen soll allen Beteiligten die M{\"o}glichkeit des Austausches zu verschiedenen Themen bei Anwendung und Betrieb von Koha geben. Genannt seien hier die Umsetzung der EU-DSGVO (Datenschutz), Vorstellung neuer Entwicklungen und Funktionen, Austausch zu Problemen und Entwicklungsbedarfen, Erfahrungen mit dem Anschluss von Drittsystemen {\"u}ber Schnittstellen uvm.}, language = {de} } @misc{KuessowDuenki2020, author = {K{\"u}ssow, J{\"u}rgen and D{\"u}nki, Mich{\`e}le}, title = {Aus 6 mach 1. SLSP der neue Serviceprovider ab 2021 f{\"u}r die schweizerischen wissenschaftlichen Bibliotheken: Vision}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Next Generation Bibliothekssysteme (29.05.2020, 09:00 - 12:00 Uhr, Kuppelsaal)}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Next Generation Bibliothekssysteme (29.05.2020, 09:00 - 12:00 Uhr, Kuppelsaal)}, year = {2020}, abstract = {Ab 2021 wird es mit SLSP einen neuen Akteur im {\"O}kosystem der Bibliotheken der Schweiz geben. Erstmalig werden die wissenschaftlichen Bibliotheken der Schweiz {\"u}ber die Sprachgrenzen hinweg zentrale Dienstleistungen auf nationaler Ebene erhalten: von der gemeinsamen Katalogisierung {\"u}ber ein Discovery mit Zugang zu allen wissenschaftlichen Ressourcen, einer nationalen zentralen Benutzerverwaltung, synchronisierten einheitlichen Workflows f{\"u}r alle und der Garantie, dennoch lokale und individuelle Bed{\"u}rfnisse zu ber{\"u}cksichtigen. Was bedeutet dieser einschneidende Paradigmenwechsel f{\"u}r die Endnutzer und die teilnehmenden Bibliotheken, aber auch f{\"u}r die gesamte Bibliothekslandschaft der Schweiz? Welche Services wird es k{\"u}nftig zentral, welche lokal geben? Vizedirektor und Gesamtprojektleiter «Systemintegration» J{\"u}rgen K{\"u}ssow wird gemeinsam mit der Teilprojektleiterin «Services» Mich{\`e}le D{\"u}nki die Vision von SLSP pr{\"a}sentieren.}, language = {de} } @misc{RiekSindt2024, author = {Riek, Ilona and Sindt, Ruth}, title = {Offen f{\"u}r Neues \& Bewa(e)hrtes: Das Netzwerk regionale Fachinformationsdienste, j{\"u}dische Studien und Romanistik}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ Offen f{\"u}r Neues \& Bewa(e)hrtes: Das Netzwerk regionale Fachinformationsdienste, j{\"u}dische Studien und Romanistik (04.06.2024, 16:00 - 17:30, Saal 9 / 1. OG)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ Offen f{\"u}r Neues \& Bewa(e)hrtes: Das Netzwerk regionale Fachinformationsdienste, j{\"u}dische Studien und Romanistik (04.06.2024, 16:00 - 17:30, Saal 9 / 1. OG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-188538}, year = {2024}, abstract = {Das Netzwerk der regionalen Fachinformationsdienste inklusive J{\"u}dische Studien und Romanistik l{\"a}dt im Rahmen dieser mittlerweile sechsten {\"o}ffentlichen Arbeitssitzung zu einer Fortf{\"u}hrung des Dialogs zwischen den FID-Vertreter:innen und interessierten Kolleg:innen aus der bibliothekarischen Fachcommunity ein. Wie in den Vorjahren stehen Kurzberichte zu aktuellen Themen, Entwicklungen und Services aus den einzelnen FID auf dem Programm. Ein besonderer Fokus liegt dabei in diesem Jahr auf dem Themenkomplex „Schenkungen, Nachl{\"a}sse, Privat- und Gelehrtensammlungen", der eine wichtige Rolle spielt bei den Aktivit{\"a}ten und Services der regionalen FID. Dar{\"u}ber hinaus ist ausreichend Zeit f{\"u}r Fragen, Anregungen und Diskussionen eingeplant.}, language = {de} } @misc{vonMachSuenkler2024, author = {von Mach, Sonja and S{\"u}nkler, Sebastian}, title = {Hands on RAT- Analyse von Suchsystemen mit dem Softwaretool}, series = {Hands-on Lab/ Hands on RAT- Analyse von Suchsystemen mit dem Softwaretool (06.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal 6 / 1. OG)}, journal = {Hands-on Lab/ Hands on RAT- Analyse von Suchsystemen mit dem Softwaretool (06.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal 6 / 1. OG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-187643}, year = {2024}, abstract = {Suchende vertrauen den Suchergebnissen im Katalogen von Informationseinrichtungen und erwarten die besten Ergebnisse. Wollen Sie Ihren Kundinnen und Kunden das beste Ergebnis liefern? Wollen Sie das Ranking verbessern? Wollen Sie sicherstellen, dass es in den Suchergebnissen keine Verzerrung gibt? Dann nutzen Sie die M{\"o}glichkeit mit dem Result Assessment Tool (RAT) ihre Suchergebnisseiten systematisch zu evaluieren, um Verbesserungspotenziale zu bestimmen. Bisher wurden mit dem RAT vorranging Studien mit und {\"u}ber kommerzielle Suchmaschinen durchgef{\"u}hrt. Aber auch Bibliotheken und andere Suchsysteme bieten Ihren KundenInnen Suchergebnisseiten, die eine Analyse ben{\"o}tigen. Erste Studien mit dem RAT in diesem Bereich erfolgten bereits und die Ergebnisse zu z.B. den Erwartungen von Nutzenden sind im Projekt LibRank festgehalten. Informationen zu dem Projekt finden Sie unter: https://searchstudies.org/research/librank/. Dar{\"u}ber hinaus wurde das RAT in der studentischen, mit dem TIP-Award ausgezeichnete Arbeit „Verzerrungen im Katalogplus der SUB Hamburg", welche sich mit m{\"o}glichen Verzerrungen im Relevanzranking des Katalogplus, unter Einbeziehung verschiedener statistischer Auswertungsverfahren, besch{\"a}ftigt. In diesem Hands-on-Lab erfahren die Teilnehmenden, wie das RAT Softwaretool in Informationseinrichtungen genutzt werden kann und wie damit Studien erstellt werden. Anhand von eigenen Beispielen formulieren wir Abfragen, sammeln Ergebnisse und erstellen Fragen, die von Probanden beantwortet werden k{\"o}nnen. Dar{\"u}ber hinaus schauen wir uns Statistiken zu den gesammelten Ergebnissen an und exportieren die Ergebnisse am Schluss.}, language = {de} } @misc{UttenweilerAmmann2024, author = {Uttenweiler, Bernd and Ammann, Oliver}, title = {Discovery und Geodaten: Neue explorative Wege mit Graphen und Vektoren}, series = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Daten im Blick (06.06.2024, 16:30 - 18:00, Saal G.2 / 2. OG (Streaming))}, journal = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Daten im Blick (06.06.2024, 16:30 - 18:00, Saal G.2 / 2. OG (Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-190568}, year = {2024}, abstract = {Im aufkommenden Web 3.0 gewinnen Aspekte wie Vernetzung, Graphen, Sprachmodelle, KI und Semantik zunehmend an Bedeutung. Welche M{\"o}glichkeiten bietet diese Entwicklung f{\"u}r Discovery-Systeme? Im Rahmen eines Geodaten-Projektes haben wir versucht, einige M{\"o}glichkeiten auszuloten. In der ETH-Bibliothek verf{\"u}gen wir {\"u}ber vielf{\"a}ltige Geodaten und georeferenzierte Ressourcen. Doch wie k{\"o}nnen wir diese effektiv zusammenf{\"u}hren und auswerten? Kann der Einsatz moderner Technologien wie Graphen, Vektoren oder Sprachmodelle dazu beitragen, neue explorative Ans{\"a}tze, insbesondere im Bereich Discovery, zu erschließen? Wie k{\"o}nnen wir beispielsweise in den Geodaten s{\"a}mtliche Inhalte identifizieren, die einen bestimmten geografischen Punkt beschreiben? Oder semantisch {\"a}hnliche Inhalte zu einem Suchbegriff finden? In diesem Vortrag werden wir vorstellen, wie wir Geodaten in einer Graphdatenbank integriert haben und wie diese Datenbank {\"u}ber API abgefragt werden kann. Wir werden erl{\"a}utern, wie wir die neuen M{\"o}glichkeiten in unserem Discovery-System nutzen, um mehr explorative Pfade zu implementieren und Ressourcen auf innovative Weise miteinander zu verkn{\"u}pfen. Ein konkretes Beispiel f{\"u}r eine gelungene Umsetzung sind unsere Ortsseiten. Zus{\"a}tzlich zu diesen neuen explorativen Pfaden erm{\"o}glichen wir semantisches Suchen, indem wir aus den Knoten der Geodatenbank Vektoren (Embeddings) generieren und in einer Vektordatenbank speichern. Dadurch k{\"o}nnen wir semantisch {\"a}hnliche Ergebnisse zu Suchbegriffen erzielen. Wir werden erl{\"a}utern, wie die Kombination von gut gepflegten Metadaten und modernen Technologien tats{\"a}chlich neue und effektive M{\"o}glichkeiten im Discovery er{\"o}ffnen kann. Mit diesen Ans{\"a}tzen hoffen wir, die Geodaten in der ETH-Bibliothek auf neue Weisen zu erschließen und die Recherche f{\"u}r unsere Nutzer bereichernder zu gestalten.}, language = {de} } @misc{SchwiertzArnoldMuehlichen2024, author = {Schwiertz, Gabriele and Arnold, Denis and M{\"u}hlichen, Andreas}, title = {Offene Formate f{\"u}r offene Lehrmaterialien}, series = {Hands-on Lab/ Offene Formate f{\"u}r offene Lehrmaterialien (06.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal 8 / 1. OG)}, journal = {Hands-on Lab/ Offene Formate f{\"u}r offene Lehrmaterialien (06.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal 8 / 1. OG)}, year = {2024}, abstract = {Die grundlegende Idee von Open Educational Resources (OER) ist es, Lerninhalte durch die Verwendung m{\"o}glichst freier Lizenzen einfacher nachnutzbar und anpassbar an die eigenen Bedarfe zu gestalten und durch iterative Ver{\"a}nderungen die Qualit{\"a}t und Aktualit{\"a}t der Materialien kontinuierlich zu verbessern. Auf der technischen Seite beobachten wir jedoch, dass gerade die Anpassbarkeit - sowohl f{\"u}r kleinere Aktualisierungen als auch f{\"u}r gr{\"o}ßere Abwandlungen - derzeit noch nicht immer ausreichend mitgedacht und durch die Wahl wenig geeigneter Formate und Strategien h{\"a}ufig erschwert wird. Gleichzeitig erscheint es wichtig dabei nicht die Anschlussf{\"a}higkeit f{\"u}r diejenigen zu verlieren, die gewohnt sind mit eher traditionelleren (z.B. MS-Office) Formaten zu arbeiten. Im Hands on Lab gehen wir deshalb von Markdown als Quellformat f{\"u}r Texte und die Strukturierung der Lehrmaterialen aus als grunds{\"a}tzlich offenes, interoperables Format - aus dem sich html, PDFs und bei Bedarf weitere Formate erzeugen lassen. SVGs als frei skalierbares, vektorbasiertes Bildformat mit verf{\"u}gbaren open-source-Editoren liefert die Grundlage f{\"u}r Abbildungen. Anhand der beiden Dateiformate zeigen wir die Grundz{\"u}ge kollaborativer, versionierter Zusammenarbeit in GitHub. Damit eine Nachnutzung auch f{\"u}r diejenigen einfach m{\"o}glich ist, die lieber mit konventionelleren Dateiformaten arbeiten (z.B. in der MS-Office-Suite und Rastergrafiken), werden die offenen Quellformate außerdem dazu verwendet, um mit pandoc automatisiert PowerPoint-Folien und Word-Dokumente im Corporate Design der Uni sowie png und jpeg von Abbildungen zu erzeugen. Schließlich zeigen wir, wiemit LiaScript SCORM-Module aus dem Ausgangsmaterial erzeugt werden k{\"o}nnen, um Lernmanagementsysteme wie Ilias mit Material versorgen zu k{\"o}nnen. Voraussetzungen: Bitte bringen Sie einen Laptop mit und installieren Sie die ben{\"o}tigte Software von dieser Seite.}, language = {de} } @misc{KrakerPieper2024, author = {Kraker, Peter and Pieper, Dirk}, title = {Innovation in der akademischen Suche: die Kollaboration von BASE und Open Knowledge Maps}, series = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Daten im Blick (06.06.2024, 16:30 - 18:00, Saal G.2 / 2. OG (Streaming))}, journal = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Daten im Blick (06.06.2024, 16:30 - 18:00, Saal G.2 / 2. OG (Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-190799}, year = {2024}, abstract = {In den letzten Jahren haben sich die Anforderungen an akademische Such- und Discovery-Systeme erh{\"o}ht. Neben dem steigenden Wachstum an Publikationen werden im Zeitalter von Open Science auch neue Output-Typen wie Datens{\"a}tze, Software und Bilder publiziert. Es geht somit nicht nur um die Frage der Bew{\"a}ltigung der Menge an Publikationen, sondern auch um den Umgang mit der Vielfalt der Output-Typen. Die offene Discovery-Infrastruktur hat sich diesbez{\"u}glich zum st{\"a}rksten Treiber von Innovation entwickelt. Das zentrale Motiv dieser Infrastruktur ist die Nachnutzung aufbauend auf offenen Schnittstellen. Dadurch ist ein reichhaltiges digitales {\"O}kosystem von Repositorien, Archiven, (Meta-)Aggregatoren und spezialisierten Discovery-Services entstanden. Innovative Technologien wie Empfehlungssysteme, KI-basierte Suche und Visualisierungen werden so erstmals f{\"u}r Forschende und Studierende verf{\"u}gbar. In unserem Beitrag werden wir im Speziellen die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen der Bielefeld Academic Search Engine (BASE) und der visuellen Discovery-Plattform Open Knowledge Maps (OKMaps) eingehen. BASE aggregiert knapp 350 Mio. Forschungsoutputs von {\"u}ber 11.000 Datenlieferanten und bietet sie {\"u}ber HTTP- und OAI-Schnittstellen an. Diese Daten bilden die Grundlage f{\"u}r OKMaps, welches j{\"a}hrlich von {\"u}ber 1 Mio. Nutzer:innen f{\"u}r die Erstellung von Wissenslandkarten genutzt wird. OKMaps bietet nun seinerseits Schnittstellen zur Integration seiner visuellen Suchkomponenten in Drittsysteme wie Bibliothekskataloge, Repositorien und CRIS-Systeme an. Wir werden dies anhand von Beispielen wie dem Katalog der Universit{\"a}tsbibliothek Bielefeld, dem Forschungsdatenarchiv AUSSDA und der EOSC-Plattform GoTriple illustrieren. Zusammenfassend l{\"a}sst sich sagen, dass dieser Ansatz ein Win-Win-Win-Szenario f{\"u}r Forschende, Bibliotheken und Infrastrukturen schaffen kann. Wir werden unsere Pr{\"a}sentation mit einem Ausblick auf zuk{\"u}nftige Entwicklungen und spezifische Herausforderungen abschließen.}, language = {de} } @misc{EngeWitzig2024, author = {Enge, J{\"u}rgen and Witzig, Silvia}, title = {Alma 2 Elastic - Bibliotheksmetadaten als Basis f{\"u}r alles}, series = {TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Dienste f{\"u}r und mit ALMA (07.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal B.2 / 1. OG (Streaming))}, journal = {TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Dienste f{\"u}r und mit ALMA (07.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal B.2 / 1. OG (Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-191258}, year = {2024}, abstract = {In Bibliotheken beziehen viele Repositorien und Pr{\"a}sentationssysteme ihre Metadaten aus dem Bibliothekssystem Alma (ExLibris). Mitunter fehlen dabei grundlegende Funktionalit{\"a}ten und Daten, die f{\"u}r die Abl{\"a}ufe der Einrichtungen wichtig w{\"a}ren. Vorgestellt wird daher das Werkzeug Alma2Elastic, das an der Universit{\"a}tsbibliothek Basel entwickelt wurde, um bibliographische Daten aus Alma (MARC-Format) in einen Elasticsearch-Suchindex zu {\"u}bertragen. Die M{\"o}glichkeiten des Werkzeugs in Verbindung mit dem Elasticsearch Index unterst{\"u}tzen verschiedenste Funktionalit{\"a}ten und Systeme, wie etwa Wiedergabe von (Meta-)Daten auf den Katalogoberfl{\"a}chen, Datenexporte und -anreicherungen f{\"u}r die Langzeitarchive aber auch die Anreicherung mit Normdaten und vieles mehr. Alma2Elastic erh{\"a}lt seine Daten {\"u}ber die OAI-PMH-Schnittstelle von Alma. Die Daten werden gem{\"a}ß einem konfigurierbaren Mapping transformiert und mit Hilfe verschiedener externer (Cloud-)Dienste angereichert. Zun{\"a}chst werden die MARC-Daten in ein einfacher nutzbares MODS-{\"a}hnliches Schema {\"u}berf{\"u}hrt. Abschliessend erfolgt die Anreicherung der Daten, beispielsweise durch die Erg{\"a}nzung ausgew{\"a}hlter Daten aus der GND f{\"u}r Personen, K{\"o}rperschaften, etc. Weitere Anreicherungen erfolgen durch lokale Daten, wie z. B. technische Metadaten, die f{\"u}r die weitere Bearbeitung und/oder Archivierung der Digitalisate integriert werden m{\"u}ssen. Nicht zuletzt erlaubt die Bearbeitung der MARC-Daten im Elasticsearch Index eine vertiefte Analyse der bibliographischen Informationen, um beispielsweise hausinterne (komplexe) systembibliothekarische Anfragen zu beantworten. Das Metadatenmapping ist {\"u}ber Google Sheets so organisiert, dass mit Hilfe von Cloud-Diensten (Microservices) die Anreicherung und die kollaborative Zusammenarbeit verschiedener Institutionen m{\"o}glich ist. Jede Einrichtung kann so ihre Besonderheiten oder Informationsbed{\"u}rfnisse bedarfsgerecht abbilden. Anhand von Beispielen werden die einzelnen Komponenten anschaulich vorgestellt.}, language = {de} } @misc{Fischer2024, author = {Fischer, Katrin}, title = {Koha und ERM revisited : von externen Tools zum integrierten Modul}, series = {TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Next Generation Koha (04.06.2024, 16:00 - 18:00, Saal F / 2. OG)}, journal = {TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Next Generation Koha (04.06.2024, 16:00 - 18:00, Saal F / 2. OG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-191265}, year = {2024}, abstract = {In einem vorangegangenen Vortrag auf dem Bibliothekartag erschienen die ERM-Funktionen in Koha noch als das fehlende Puzzlest{\"u}ck in einem ansonsten weit ausgereiften und {\"u}ber alle Bibliothekssparten verbreiteten Bibliothekssystem. Das hat sich ge{\"a}ndert: Neben zahlreichen anderen neuen Funktionen hielt inzwischen auch ein integriertes ERM-Modul in Koha Einzug. Zun{\"a}chst als Minimal Viable Product mit Vereinbarungen, Lizenzen, Paketen und Titeln sowie einer Anbindung an die EBSCO Knowledge Base realisiert, wurde es im n{\"a}chsten Schritt bereits um Nutzungsstatistiken mit COUNTER und SUSHI erweitert. Aber auch die bereits vorhandene Lieferantendatenverwaltung erhielt neue Funktionen, um damit Organisationen aller Art verwalten zu k{\"o}nnen. Was uns jedoch immer noch besch{\"a}ftigt ist die Frage, wie wir ERM-Daten in lokale Gesch{\"a}ftsg{\"a}nge, Verbundstrukturen und nationale Informationsinfrastrukturen integrieren k{\"o}nnen. Wie verh{\"a}lt es sich mit EBM-Tool und Verbunddaten und wie kann ein integrierter Workflow f{\"u}r die Anwender in Deutschland aussehen?}, language = {de} } @misc{Sieber2024, author = {Sieber, Michaela}, title = {Von wegen nur f{\"u}r kleine Bibliotheken: Einf{\"u}hrung von Koha an einer UB}, series = {TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Next Generation Koha (04.06.2024, 16:00 - 18:00, Saal F / 2. OG)}, journal = {TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Next Generation Koha (04.06.2024, 16:00 - 18:00, Saal F / 2. OG)}, year = {2024}, abstract = {Obwohl Koha im deutschsprachigen Raum bereits sehr verbreitet ist, existiert seit vielen Jahren das Vorurteil, dass dieses Integrierte Bibliothekssystem nur f{\"u}r kleine Bibliotheken geeignet sei. Zwar gab es in der Vergangenheit tats{\"a}chlich keine Universit{\"a}tsbibliothek in Deutschland die Koha produktiv eingesetzt hat, im internationalen Kontext allerdings gibt es zahlreiche Beispiele großer Koha-Anwender, darunter auch Nationalbibliotheken, sowie Universit{\"a}ts- und Landesbibliotheken. Seit Dezember 2023 setzt die Bibliothek des KIT Koha als Bibliothekssystem mit allen Modulen ein. Der Vortrag gibt Einblicke in das Migrationsprojekt, die Zusammenarbeit mit der internationalen Koha-Community und der Verbundzentrale (BSZ), sowie einen Erfahrungsbericht {\"u}ber das erste halbe Jahr im Produktionsbetrieb.}, language = {de} } @misc{Hakulinen2024, author = {Hakulinen, Inkeri}, title = {Using Koha in the National Library of Finland and in Other Finnish Libraries}, series = {TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Next Generation Koha (04.06.2024, 16:00 - 18:00, Saal F / 2. OG)}, journal = {TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Next Generation Koha (04.06.2024, 16:00 - 18:00, Saal F / 2. OG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-191308}, year = {2024}, abstract = {The National Library of Finland has been using Koha as its library system since September 2019. Library has huge collections dating back many centuries. As a depository library and an active academic library, the collections are growing every year. The National Library of Finland is a very big Koha library with over 3,3 million bibliographic records. Linked to Koha, the library uses Finna as its OPAC (VuFind engine) and Melinda (Aleph) as the union cataloging environment for Finnish libraries. The different systems form a functional library system infrastructure, each system used for what it is best suited for. 17 academic and special libraries in Finland are using Koha. Their services are provided by the Library network services at the National Library of Finland by its Koha-development team. They work closely with the teams that provide Finna and Melinda services to Finnish libraries. Koha is quite popular library system in Finland. In addition to academic and special libraries, many public libraries in Finland are also using Koha. Their Koha-services are provided by a company called Koha-Suomi Oy (Koha-Finland), which is owned by Finnish municipalities. They, too, are using Finna and Melinda in combination with Koha. There has been a continuous wave of public libraries switching to Koha in recent years. Finland has quite an active Koha community. Academic and public libraries work together and share their ideas and knowledge. Both the librarians and the developers take part in the discussion and work together to build an even better Koha library system year by year. This open-source software has brought tight collaboration to Koha-libraries. KohaCon2023 was organized in Finland, and many Koha-people from Finland are also active in the international Koha community.}, language = {en} } @misc{Bouis2024, author = {Bouis, Sonia}, title = {Koha in French Academic Libraries Network}, series = {TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Next Generation Koha (04.06.2024, 16:00 - 18:00, Saal F / 2. OG)}, journal = {TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Next Generation Koha (04.06.2024, 16:00 - 18:00, Saal F / 2. OG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-191273}, year = {2024}, abstract = {Koha is the second library management system in the academic libraries network, with almost one third of the institutions using it. Several big universities are using Koha for a long time, and new one are opting for it each year. Lyon 3 university was the first library to go live with Koha in 2010 and it uses almost all the modules of the ILS. The libraries of the academic network use tools and services provided by the ABES - Bibliographic agency for higher education. KohaLa - the french Koha user group - is in touch with ABES to study new services. Kohala fund some enhancements in Koha to achieve these services. We are currently working on a project related to the OAI-PMH client. The association also thinks to propose new workflows linked to the Koha ERM module. KohaLa as a user group, can support the academic Koha libraries and make sure that Koha evolves to get the best from the ABES tools.}, language = {en} }