@misc{Wissen2018, author = {Wissen, Dirk}, title = {70 Jahre BuB - Deutschlands auflagenst{\"a}rkste Bibliotheksfachzeitschrift mit dem "u"}, series = {TK 8: Podium der Verb{\"a}nde / 70 Jahre BuB - Deutschlands auflagenst{\"a}rkste Bibliotheksfachzeitschrift mit dem "u" (14.06.2018, 11:00 - 11:30 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, journal = {TK 8: Podium der Verb{\"a}nde / 70 Jahre BuB - Deutschlands auflagenst{\"a}rkste Bibliotheksfachzeitschrift mit dem "u" (14.06.2018, 11:00 - 11:30 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, year = {2018}, abstract = {Als 1948 die erste Ausg. "B{\"u}cherei und Bildung" erschien, konnte keiner ahnen, wie sich die Zeitschrift zum heutigen "BuB : Forum Bibliothek und Information" entwickeln w{\"u}rde. Von den "Bl{\"a}tter f{\"u}r Volksbibliotheken und Lesehallen" und "Die B{\"u}cherei" wurde Abstand genommen und in der Nachkriegszeit, gepr{\"a}gt von Papiermangel und W{\"a}hrungsreform, eine neue Fach- und Verbandszeitschrift gr{\"u}ndet. Es galt einiges zu organisieren: Finanzierung, Herausgabe, Verlag, Druck und Redaktion. 1952 wechselte die Redaktion von Bremen nach Reutlingen; 1956 erhielt sie erstmals ein Statut, in den 1960er Jahren gab es die Leserzeitschrift "LZ". Auf der Jahrestagung 1970 wurde eine Neukonzeption beschlossen, was nicht nur die {\"A}nderung des Titels und Layouts, sondern auch Personalver{\"a}nderungen zur Folge hatte; 1971 wechselte erstmals der Namen in "Buch und Bibliothek : BuB". Und wenn bis 1976 das BuB noch schwerpunktm{\"a}ßig Buchkritiken enthielt, {\"o}ffnete sie sich in den 1980er Jahren mehr und mehr gesellschaftlichen Themen und bietet heute einen Spiegel u. a. zu "Ausbildung", "Berufsbild" und "Tariffragen". Seit 2001 heißt sie "BuB : Forum Bibliothek und Information" und ist derzeit Deutschlands auflagenst{\"a}rkste Bibliotheksfachzeitschrift mit dem kleinen "u" zwischen den großen "Bs". Ihre Auflage stieg von ca. 1.500 auf ca. 7.500 Ex. und sie wandelte sich stetig in Format, Gestaltungsbildung und ihren Inhalten. Ihre Leser sind die Vereinsmitglieder des BIB und Abonnementen aus dem In- und Ausland, Ausbildungsst{\"a}tten sowie Kulturpolitiker. Sie bietet heute als Fachzeitschrift zudem eine Homepage mit Newsportal, ein Webarchiv, eine App mit erg{\"a}nzenden Digitalinhalten und st{\"a}rkt als Verbandsorgan intrinsisch und extrinsisch unseren Berufsstand. Sie ist die Fachzeitschrift dem gewissen "u", welcher 70 Jahre lang als kleiner Buchstabe daher kam und heute nicht nur im Mittelpunkt der beiden großen "B" steht, sondern auch im chronologischen R{\"u}ckblick des "BuB" r{\"u}ckt.}, language = {de} }