@misc{Tochtermann2018, author = {Tochtermann, Klaus}, title = {GO FAIR - Eine Initiative zum fairen Umgang mit Forschungsdaten}, series = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Forschungsdatenmanagement International (14.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Estrel Saal)}, journal = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Forschungsdatenmanagement International (14.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Estrel Saal)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36912}, year = {2018}, abstract = {2016 ver{\"o}ffentlichte die Europ{\"a}ische Kommission das Konzept einer European Open Science Cloud (EOSC). Ein Vorschlag f{\"u}r die praktische Umsetzung der EOSC stellt die GO FAIR Initiative dar. Die GO FAIR Initiative hat das Ziel, auf die Auffindbarkeit, Zug{\"a}nglichkeit, Interoperabilit{\"a}t und Wiederverwendbarkeit von Forschungsdaten {\"u}ber L{\"a}nder- und Disziplingrenzen hinweg hinzuwirken. Ihr offener und bottom-up-orientierter Ansatz erm{\"o}glicht die Einbindung aller Forschungsbereiche und EU- Mitgliedsstaaten und strebt an, Forschungsdaten zuk{\"u}nftig gemeinsam nutzbar und wiederverwendbar zu machen. Da Forschungsfelder heute gr{\"o}ßtenteils interdisziplin{\"a}rer Natur sind, ist dies f{\"u}r den Erkenntnisfortschritt in der datenbasierten Forschung ein bedeutender Mehrwert. Deutschland, die Niederlande und seit j{\"u}ngster Zeit auch Frankreich sehen die GO FAIR Initiative als einen geeigneten Wegbereiter f{\"u}r die European Open Science Cloud und ein Internet of fair Data and Services an. In einem gemeinsamen Positionspapier wird die Absicht erkl{\"a}rt, ein international agierendes Unterst{\"u}tzungs- und Koordinierungsb{\"u}ro einzurichten, um die GO FAIR Initiative erfolgreich zu etablieren. Dieses B{\"u}ro hat die Aufgabe, weltweit ein Netzwerk aus wissenschaftlichen Fachcommunities und Forschungsinfrastrukturen aufzubauen und die Akzeptanz und Anwendung der FAIR Prinzipien voranzubringen. Das deutsche GO FAIR B{\"u}ro ist wird {\"u}ber Mittel des BMBF finanziert und ist an der ZBW angesiedelt. Es besch{\"a}ftigt sich damit zum einen die Fachgemeinschaften in Deutschland f{\"u}r diese Initiative zu gewinnen. Zum anderen soll sichergestellt werden, dass die GO FAIR Initiative auf das Engste mit der Nationalen Forschungsdaten Infrastruktur (NFDI) abgestimmt wird. In diesem Kontext kommt Bibliotheken eine besondere Bedeutung zu, da diese im Kontext der NFDI eine zentrale Rolle beigemessen wird.}, language = {de} } @misc{Haselwanter2018, author = {Haselwanter, Thomas}, title = {e-Infrastructures Austria Plus - Gemeinsam die Basis f{\"u}r RDM legen}, series = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Forschungsdatenmanagement International (14.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Estrel Saal)}, journal = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Forschungsdatenmanagement International (14.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Estrel Saal)}, year = {2018}, abstract = {"e-Infrastructures Austria Plus" ist ein Projekt von neun {\"o}sterreichischen Universit{\"a}ten das von 2017-2019 Infrastruktur f{\"u}r eScience in {\"O}sterreich aufbauen wird. In sieben Arbeitspaketen werden so verschiedene Dinge wie RDM-Policies , "machine-actionable Datenmanagementpl{\"a}ne", der Aufbau von Institutionellen Repositorien , Standards f{\"u}r Metadaten nach dem FAIR Principle, Aufbau von DOI Infrastruktur und erste Schritte zur Implementierung von Electronic Lab Notebooks behandelt. Das Projekt betrifft den gesamten Forschungsprozes S. Sowohl die Requirements Analyse als auch die Implementierung ist somit von vielen verschiedenen Stakeholdern innerhalb der Partnerorganisationen abh{\"a}ngig. Als verbindendes und steuerndes Element soll ein eigenes Arbeitspaket mit dem Titel "Research Lifecycle Patterns" dienen, das einige Aufgaben erf{\"u}llen soll: Erstellen eines generalisierten "Research Lifecycle" der gemeinsames Vokabular und gemeinsame Sicht des Forschungsprozesses schaffen soll. / Anpassen dieses "Research Lifecycle" an die lokalen Gegebenheiten der Partner. Damit wird festgelegt wer die lokalen Stakeholder im Forschungsprozess sind. / Einordnen der Arbeitspakete in den "Research Lifecycle", damit ist die Verbindung zwischen den Arbeitspaketen und den lokalen Stakeholdern geschaffen. / Zur Requirements Analyse werden "Use Cases" f{\"u}r die einzelnen Arbeitspakete anhand des "Research Lifecycle" erstellt. / Aus Interviews mit WissenschafterInnen sollen "Patterns" entstehen die zeigen mit welchen Methoden Projekte umgesetzt werden. Die Patterns werden ebenfalls im "Research Lifecycle" abgebildet und bilden die Basis f{\"u}r ein Portfoliomanagement das festlegen wird welche Services zur Unterst{\"u}tzung der WissenschafterInnen implementiert werden sollen. / / Der 107. Bibliothekartag findet ungef{\"a}hr zur Halbzeit des Projekts statt. Der Vortrag stellt den "Research Lifecycle" vor und diskutiert wie die Ziele zum aktuellen Zeitpunkt umgesetzt werden konnten.}, language = {de} }